Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/10 bis 06/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Ager, A. & A. Strang (2008): Understanding integration. A conceptual framework. In: Journal of refugee studies, Vol. 21, No. 2, S. 166-191.
Bach, R. L. & R. Carroll-Seguin (1986): Labor force participation, household composition and sponsorship among Southeast Asian refugees. In: International Migration Review, Vol. 20, No. 2, S. 381-404.
Bakker, L., S. Y. Cheung & J. Phillimore (2016): The asylum-integration paradox. Comparing asylum support systems and refugee integration in The Netherlands and the UK. In: International Migration, online first, 15 S.
Barthel, F. & E. Neumayer (2015): Spatial dependence in asylum migration. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 41, No. 7, S. 1131-1151.
Bauer, T. K., S. Braun & M. Kvasnicka (2013): The economic integration of forced migrants. Evidence for post-war Germany. In: The Economic Journal, Vol. 123, No. 571, S. 998-1024.
Bauernschuster, S., O. Falck, R. Gold & S. Heblich (2012): The shadows of the socialist past. Lack of self-reliance hinders entrepreneurship. In: European Journal of Political Economy, Vol. 28, No. 4, S. 485-497.
Beaman, L. A. (2012): Social networks and the dynamics of labour market outcomes. Evidence from refugees resettled in the U.S. In: The Review of Economic Studies, Vol. 79, No. 1, S. 128-161.
Behtoui, A. & E. Olsson (2014): The performance of early age migrants in education and the labour market. A comparison of Bosnia Herzegovinians, Chileans and Somalis in Sweden. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 40, No. 5, S. 778-795.
Beine, M., B. B. Burgoon, M. Crock, J. Gest, M. Hiscox, P. McGovern, H. Rapoport & E. Thielemann (2015): Measuring immigration policies. Preliminary evidence from IMPALA. In: CESifo Economic Studies, Vol. 61, No. 3/4, S. 527-559.
Bevelander, P. & R. Pendakur (2014): The labour market integration of refugee and family reunion immigrants. A comparison of outcomes in Canada and Sweden. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 40, No. 5, S. 689-709.
Bjerre, L., M. Helbling, F. Römer & M. Zobel (2015): Conceptualizing and measuring immigration policies. A comparative perspective. In: International Migration Review, Vol. 49, No. 3, S. 555-600.
Bloch, A. (2000): Refugee settlement in Britain. The impact of policy on participation. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 26, No. 1, S. 75-88.
Bratsberg, B., O. Raaum & K. Roed (2014): Immigrants, labour market performance and social insurance. In: The Economic Journal, Vol. 124, No. 580, S. F644-F683.
Carr-Hill, R. (2015): Non-household populations. Implications for measurements of poverty globally and in the UK. In: Journal of Social Policy, Vol. 44, No. 2, S. 255-275.
Carter, F. W., R. A. French & J. Salt (1993): International migration between East and West in Europe. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 16, No. 3, S. 467-491.
Cheung, S. Y. & J. Phillimore (2014): Refugees, social capital, and labour market integration in the UK. In: Sociology, Vol. 48, No. 3, S. 518-536.
Colic-Peisker, V. & F. Tilbury (1998): Employment niches for recent refugees: segmented labour market in twenty-first Century Australia. In: Journal of refugee studies, Vol. 19, No. 2, S. 203-229.
Connor, P. (2010): Explaining the refugee gap. Economic outcomes of refugees versus other immigrants. In: Journal of refugee studies, Vol. 23, No. 3, S. 377-397.
Correa-Velez, I., A. G. Barnett & S. Gifford (2015): Working for a better life: longitudinal evidence on the predictors of employment among recently arrived refugee migrant men living in Australia. In: International Migration, Vol. 53, No. 2, S. 321-337.
Czaika, M. (2009): The political economy of refugee migration. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 229, H. 6, S. 803-821.
D. E. Gateley (2014): What alternatives post-austerity? Importance of targeted employment advice for refugee young people in London, UK. In: Journal of Youth Studies, Vol. 17, No. 9, S. 1260-1276.
De Vroome, T. & F. van Tubergen (2010): The employment experience of refugees in the Netherlands. In: International Migration Review, Vol. 44, No. 2, S. 376-403.
Falck, O., S. Heblich & S. Link (2012): Forced migration and the effects of an integration policy in Post-WWII Germany. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Vol. 12, No. 1, Art. 18, 29 S.
Foged, M. & G. Peri (2016): Immigrants' effect on native workers. New analysis on longitudinal data. In: American Economic Journal. Applied Economics, Vol. 8, No. 2, S. 1-34.
Galloway, M., M. Smit & M. Kromhout (2015): Between control and support. The protection of unaccompanied minor asylum seekers at risk. The Dutch case. In: International Migration, Vol. 53, No. 4, S. 51-61.
Glastra, F. & P. Vedder (2010): Learning strategies of highly educated refugees in the Netherlands. Habitus or calculation? In: International Migration, Vol. 48, No. 1, S. 80-105.
Guentner, S., S. Lukes, R. Stanton, B. A. Vollmer & J. Wilding (2016): Bordering practices in the UK welfare system. In: Critical Social Policy, Vol. 36, No. 3, S. 391-411.
Hatton, T. J. (2015): Asylum policy in the EU. The case for deeper integration. In: CESifo Economic Studies, Vol. 61, No. 3/4, S. 605-637.
Hatton, T. J. (2016): Refugees, asylum seekers, and policy in OECD countries. In: The American Economic Review, Vol. 106, No. 5, S. 441-445.
Hauff, E. & P. Vaglum (1993): Integration of Vietnamese refugees into the Norwegian labor market. The impact of war trauma. In: International Migration Review, Vol. 27, No. 2, S. 388-405.
Healey, R. L. (2014): Gratitude and hospitality. Tamil refugee employment in London and the conditional nature of integration. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 46, No. 3, S. 614-628.
Helbling, M., L. Bjerre, F. Römer & M. Zobel (2016): Measuring immigration policies. The IMPIC database. In: European Political Science Review, online first, 37 S.
Hussein, S., J. Manthorpe & M. Stevens (2011): Exploring the potential of refugees and asylum seekers for social care work in England. A qualitative study. In: Health and Social Care in the Community, Vol. 19, No. 5, S. 468-475.
Jackson, S. & H. Bauder (2014): Neither temporary, nor permanent: the precarious employment experiences of refugee claimants in Canada. In: Journal of refugee studies, Vol. 27, No. 3, S. 360-381.
Jørgensen, M. B. & T. L. Thomsen (2016): Deservingness in the Danish context. Welfare chauvinism in times of crisis. In: Critical Social Policy, Vol. 36, No. 3, S. 330-351.
Kearns, A. & E. Whitley (2015): Getting there? The effects of functional factors, time and place on the social integration of migrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 41, No. 13, S. 2105-2129.
Keskinen, S. (2016): From welfare nationalism to welfare chauvinism. Economic rhetoric, the welfare state and changing asylum policies in Finland. In: Critical Social Policy, Vol. 36, No. 3, S. 352-370.
Knocke, W. (2000): Integration or segregation? Immigrant populations facing the labour market in Sweden. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 21, No. 3, S. 361-380.
Koyama, J. (2015): Constructing gender: refugee women working in the United States. In: Journal of refugee studies, Vol. 28, No. 2, S. 258-275.
Lietaert, I., E. Broekaert & I. Derluyn (2016): From social instrument?to migration management tool. Assisted voluntary return programmes - the case of Belgium. In: Social Policy and Administration, online first, 20 S.
Martin, S. F. . (2016): Rethinking protection of those displaced by humanitarian crises. In: The American Economic Review, Vol. 106, No. 5, S. 446-450.
Mayblin, L. (2016): Troubling the exclusive privileges of citizenship. Mobile solidarities, asylum seekers, and the right to work. In: Citizenship studies, Vol. 20, No. 2, S. 192-207.
Mulvey, G. (2011): Immigration under New Labour. Policy and effects. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 37, No. 9, S. 1477-1493.
Qvist, M. (2016): Activation reform and inter-agency co-operation. Local consequences of mixed modes of governance in Sweden. In: Social Policy and Administration, Vol. 50, No. 1, S. 19-38.
Reyneri, E. & G. Fullin (2011): Labour market penalties of new immigrants in new and old receiving West European countries. In: International Migration, Vol. 49, No. 1, S. 31-57.
Røed, M. & P. Schøne (2012): Does immigration increase labour market flexibility? In: Labour Economics, Vol. 19, No. 4, S. 527-540.
Rosholm, M. & R. Vejlin (2010): Reducing income transfers to refugee immigrants: Does start-help help you start? In: Labour Economics, Vol. 17, No. 1, S. 258-275.
Sachs, J. D. (2016): Toward an international migration regime. In: The American Economic Review, Vol. 106, No. 5, S. 451-455.
Saint Pierre, F. D., B. Martinovic & T. D. Vroome (2015): Return wishes of refugees in the Netherlands. The role of integration, host national identification and perceived discrimination. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 41, No. 11, S. 1836-1857.
Scarpa, S. (2015): The impact of income inequality on economic residential segregation. The case of Malmö, 1991 - 2010. In: Urban Studies, Vol. 52, No. 5, S. 906-922.
Schaeffer, P. (2010): Refugees: on the economics of political migration. In: International Migration, Vol. 48, No. 1, S. 1-22.
Schultheiss, D. E., J. Watts, L. Sterland & M. O'Neill (2011): Career, migration and the life CV. A relational cultural analysis. In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 78, No. 3, S. 334-341.
Shutes, I. (2011): Welfare-to-work and the responsiveness of employment providers to the needs of refugees. In: Journal of Social Policy, Vol. 40, No. 3, S. 557-574.
Smyth, G. & H. Kum (2010): 'When they don't use it they will lose it': professionals, deprofessionalization and reprofessionalization. The case of refugee teachers in Scotland. In: Journal of refugee studies, Vol. 23, No. 4, S. 503-522.
Suriyakumaran, A. & Y. Tamura (2015): Asylum provision. A review of economic theories. In: International Migration, online first, 13 S.
Tumen, S. (2016): The economic impact of Syrian refugees on host countries. Quasi-experimental evidence from Turkey. In: The American Economic Review, Vol. 106, No. 5, S. 456-460.
Valenta, M. & N. Bunar (2010): State assisted integration: refugee integration policies in Scandinavian welfare states. The Swedish and Norwegian experience. In: Journal of refugee studies, Vol. 23, No. 4, S. 463-483.
Valtonen, K. (1998): Resettlement of Middle Eastern refugees in Finland. The elusiveness of integration. In: Journal of refugee studies, Vol. 11, No. 1, S. 38-60.
Vecchio, F. (2016): The economy of seeking asylum in the global city. In: International Migration, Vol. 54, No. 1, S. 19-31.
Waxman, P. (2001): The economic adjustment of recently arrived Bosnian, Afghan and Iraqi refugees in Sydney, Australia. In: International Migration Review, Vol. 35, No. 2, S. 472-505.
Yakushko, O., A. Backhaus, M. Watson, K. Ngaruiya & J. Gonzalez (2008): Career development concerns of recent immigrants and refugees. In: Journal of Career Development, Vol. 34, No. 4, S. 362-396.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Adamy, W. (2015): Arbeitsmarktpolitische Hürden zu einer Willkommenskultur. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 388-390.
Bauer, T. K. (2015): Schnelle Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Was ist zu tun? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 64, H. 3, S. 305-313.
Beer, D. (2013): Doppelte Berufsrückkehr: Nachgeholte Integration von hochqualifizierten Migrantinnen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62, H. 1, S. 33-38.
Cangiano, A. (2014): Migration policies and migrant employment outcomes. Conceptual analysis and comparative evidence for Europe. In: Comparative Migration Studies, Vol. 2, No. 4, S. 417-443.
Chadderton, C. & C. Edmonds (2015): Refugees and access to vocational education and training across Europe. A case of protection of white privilege? In: Journal of Vocational Education and Training, Vol. 67, No. 2, S. 136-152.
Dietz, M. & P. Trübswetter (2016): "Early Intervention" - Teilnehmerstruktur und Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 4-5. [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7898 ]
Ette, A., B. Heß & L. Sauer (2016): Tackling Germany's demographic skills shortage. Permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 17, No. 2, S. 409-428.
Fendel, T. & A. Romiti (2016): Die Bedeutung von Bildung und Spracherwerb für die Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 16-19.
Glynn, I. (2012): Stärkerer Einfluss, weniger Wohlwollen. Reaktion zwischenstaatlicher Organisationen in Westeuropa auf die unerwünschte Migration in wirtschaftlichen Krisenzeiten im Vergleich. In: Comparative Population Studies, Jg. 37, H. 1/2, S. 121-146. [http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/84/81 ]
Junggeburth, C. (2016): Flüchtlinge in Ausbildung bringen. Ein Überblick zur geltenden Rechtslage und zu Neuregelungen bei Förderinstrumenten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 36-37.
Klaus, T. & F. Schmidt (2016): Vom Bildungsprovisorium zu einer Zukunftsperspektive. Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 28-31.
Lawrence, J. A., I. Kaplan & A. H. Collard (2016): Understanding the perspectives of refugee unaccompanied minors using a computer-assisted interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17, No. 2, 19 S. [http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/2483/3973 ]
Marston, G. (2004): A punitive policy: labour force participation of refugees on Temporary Protection Visas (TPV). In: Labour & Industry, Vol. 15, No. 1, S. 65-79.
Moraga, J. F.- H. & H. Rapoport (2015): Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration. In: IZA Journal of European Labor Studies, Vol. 4, Art. 23, 13 S. [http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0045-y.pdf ]
Rauhut, D. & M. Johansson (2011): The regional settlement patterns of immigrants to Sweden 1967-2005 by age. In: Finnish Yearbook of Population Research, Vol. 46, S. 115-135. [http://www.vaestoliitto.fi/@Bin/1391547/YB+2011_pp.115-135.pdf ]
Scherschel, K. (2015): Zwischen universellen Menschenrechten und nationalstaatlicher Kontrolle. Flucht und Asyl aus ungleichheitssoziologischer Perspektive. In: Soziale Probleme, Jg. 26, H. 2, S. 123-136.
Schittenhelm, K. (2015): Asylsuchende im Blickfeld der Behörde. Explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Asylbescheiden in Deutschland. In: Soziale Probleme, Jg. 26, H. 2, S. 137-150.
Schoch, D. (2013): Von der Fürsorge über die Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62, H. 6, S. 162-172.
Schreyer, F. & A. Bauer (2014): Regional ungleiche Teilhabe. Geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 63, H. 11, S. 285-292.
Söhn, J. (2014): How legal status contributes to differential integration opportunities. In: Migration studies, Vol. 2, No. 3, S. 369-391.
Süssmuth, R. (2011): Migrationsforschung und Politik: Gemeinsame Verantwortung. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 80, H. 1, S. 175-182.
Wilhelm, A. (2015): Weitere Integrationshürden für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive abbauen. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 64, H. 3, S. 314-326.
Wursthorn, J. (2015): Zuwanderung als Chance nutzen. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 64, H. 3, S. 327-336.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Barth, S. (2011): Chancen und Barrieren. Zur Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland aus der Sicht der jungen Flüchtlinge. In: Jugendhilfe, Jg. 49, H. 4, S. 236-240.
Battisti, M. & G. Felbermayr (2015): Migranten im deutschen Arbeitsmarkt. Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 20, S. 39-47. [https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19172625 ]
Battisti, M., G. Felbermayr & P. Poutvaara (2015): Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen in Deutschland. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 22, S. 22-25. [http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19175953 ]
Battisti, M., G. Felbermayr & P. Poutvaara (2015): Einwanderung. Welchen Nutzen hat die einheimische Bevölkerung? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 18, S. 42-51. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2015-18-battisti-etal-einwanderung.pdf ]
Becker, J. (2014): Ein schwerer Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: zum Übergang Schule - Beruf von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 36, H. 4, S. 336-342.
Beier, K. (2015): Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte in den bayerischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 29, H. 4, S. 337-347.
Bellmann, L. & O. Falck (2016): Nicht alle Firmen wollen Flüchtlinge einstellen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 6, S. 59-60. [https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19199472 ]
Braun, S. & R. Franke (2015): Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten. Folgen für die Zahl der Asylanträge. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 11, S. 752-757.
Brautzsch, H.- U. (2015): Zu den Auswirkungen der Migration auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 21, H. 6, S. 106-109. [http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-15-4.pdf ]
Breidenbach, W. & K. Neundorf (2014): Arbeitsmarktzugangsrechte von Drittstaatsangehörigen unter Berücksichtigung von Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 34, H. 7, S. 227-236.
Brenke, K. (2015): Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt. Auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 39, S. 867-881. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.514173.de/15-39-1.pdf ]
Brücker, H. & C. Girndt (2016): "Flüchtlinge nicht vom Arbeitsmarkt abschotten". Interview. In: Die Mitbestimmung, Jg. 62, H. 1, S. 16-20. [http://www.boeckler.de/63712_63733.htm ]
Bülow, A. & P. Trübswetter (2015): Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern: Früh übt sich, wer ein Meister werden will. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 84-91. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/forum/2015/Forum2_2015_Buelow_Truebswetter.pdf ]
Bundesministerium der Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2015): Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2015. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5614). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/5862 v. 26.08.2015, 49 S.. / Bundesministerium der Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/058/1805862.pdf ]
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Integrationskurse und Flüchtlingspolitik. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6404). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6777 v. 24.11.2015, 26 S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/067/1806777.pdf ]
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/2999). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/5564 v. 15.07.2015, 137 S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/055/1805564.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Arbeitsförderung von Asylsuchenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/3756). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/4031 v. 18.02.2015, 8 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804031.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Flüchtlinge in Ausbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6965). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/7137 v. 21.12.2015, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807137.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Maßnahmen der Bundesregierung zur Unterstützung nicht mehr schulpflichtiger Geflüchteter bei der Bildungsteilhabe im Jahr 2016. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6955). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/7138 v. 21.12.2015, 9 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807138.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2016): Zunehmende Beschäftigung und bleibende Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/7507). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/7740 v. 29.02.2016, 13 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/077/1807740.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2015): Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Arbeitsmarktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5945). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6267 v. 07.10.2015, 10 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/062/1806267.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2015): Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Erfahrungen der Arbeitsförderung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5944). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6339 v. 14.10.2015, 11 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/063/1806339.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2015): Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Integrationsunterstützende und -hemmende Faktoren. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5985). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6439 v. 20.10.2015, 11 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/064/1806439.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2015): Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Qualifikation und Beschäftigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5987). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6420 v. 19.10.2015, 6 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/064/1806420.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2014): Nutzung von europäischen Fördergeldern zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/1936). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/2127 v. 16.07.2014, 16 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140926r11.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2010): Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/831). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 17/1003 v. 15.03.2010, 556 KB. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://doku.iab.de/externe/2013/k131009r12.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2013): Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Flüchtlingen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13608). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 17/13786 v. 06.06.2013, 7 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r10.pdf ]
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2016): Integration der Geflüchteten in das Bildungssystem. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7412). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/7783 v. 03.03.2016, 15 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/077/1807783.pdf ]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2016): Stand der Allianz für Aus- und Weiterbildung nach einem Jahr ohne offizielle Bilanz. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8063). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/8291 v. 29.04.2016, 13 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/082/1808291.pdf ]
Bundesrat (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete. Gesetzentwurf des Bundesrates. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/445 v. 05.02.2014, 12 S.. / Bundesrat. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140214r01.pdf ]
Bundesregierung (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer. Gesetzentwurf der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/1528 v. 26.05.2014, 21 S.. / Bundesregierung. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r03.pdf ]
Deutsche Bundesbank (2015): Die gegenwärtige Flüchtlingszuwanderung - Unterstellte Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und öffentliche Finanzen. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 67, H. 12, S. 26-30. / Deutsche Bundesbank.
Deutscher Bundestag (Hrsg.), Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2013): Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben. Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 17/14400 v. 13.08.2013, 448 S.. / Deutscher Bundestag, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.). [http://doku.iab.de/externe/2013/k130912r12.pdf ]
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2014): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. November 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes (BT-Drs. 18/2592) b) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drs. 18/2736) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialrechtliche Diskriminierung beenden - Asylbewerberleistungsgesetz aufheben (BT-Drs. 18/2871). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Dr. 18(11)220 v. 31.10.2014, 101 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2014/k141104r01.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2015): Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6185 v. 29.09.2015, 89 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/061/1806185.pdf ]
Döhrn, R., F. Fichtner, O. Holtemöller & T. Wollmershäuser (2015): Gemeinschaftsdiagnose. Flüchtlingsmigration stellt Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 10, S. 696-700.
Eckhardt, C. (2015): Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Alles nur eine Frage des Geldes? In: Forum Arbeit, H. 3, S. 3-8.
Eisnecker, P. & J. Schupp (2016): Flüchtlingszuwanderung. Mehrheit der Deutschen befürchtet negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 8, S. 158-164. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.527676.de/16-8-4.pdf ]
Espenhorst, N. (2014): Zwischen den Welten. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen Jugendhilfe- und Ausländerrecht. In: Soziale Arbeit, Jg. 63, H. 10/11, S. 395-401.
Ette, A. (2015): Nachhaltigere Politikansätze zur Gestaltung von Flucht und Migration in den internationalen Beziehungen. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 36, H. 5, S. 17-22.
Falck, O., G. Felbermayr, A. Jacob-Puchalska & P. Poutvaara (2016): Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 4, S. 83-85. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-04-falck-etal-arbeitsmarktchancen-fluechtlinge-2016-02-25.pdf ]
Fischer, J. (2016): Positive Auswirkungen des Zustroms von Flüchtlingen für Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 53, Nr. 188/189, S. 11-18.
Fratzscher, M. & S. Junker (2015): Integration von Flüchtlingen. Eine langfristig lohnende Investition. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 45, S. 1083-1088. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.518252.de/15-45-4.pdf ]
Füglein, F. & P. Lagardere (2013): Die Aufhebung des Arbeitsverbotes für Asylbewerber. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 8, S. 282-285.
Gag, M. (2013): Berufliche Perspektiven für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylsuchende. Erfahrungen aus der Hamburger Netzwerkarbeit. In: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 65, H. 4, S. 154-164.
Garnitz, J. & K. Wohlrabe (2016): ifo Managerbefragung Frühjahr 2016. Erfahrung mit Flüchtlingen und ihrer Integration. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 10, S. 61-64.
Geisen, T. (2016): Arbeitsmarktintegration und Flüchtlingspolitik in Europa. Das Beispiel Schweiz. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, H. 2, S. 112-119.
Gerhards, J., S. Hans & J. Schupp (2016): Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur Aufnahme von Geflüchteten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 21, S. 467-473. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.534432.de/16-21-1.pdf ]
Gerstenberger, W. (2015): Verändert der Flüchtlingsansturm Deutschland? In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 22, H. 6, S. 10-24. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb-2015-06-Gerstenberger-Fluechtlingsstrom.pdf ]
Harbou, F. von (2015): Arbeit, Ausbildung, Praktika. Aktuelle Entwicklungen beim Zugang zu Arbeit und Bildung für Asylbewerber und Geduldete. In: Asylmagazin, H. 10, S. 324-330.
Harbou, F. von (2016): Einschluss und Ausschluss. Das neue Beschäftigungsrecht für Asylsuchende und Geduldetet. In: Asylmagazin, H. 1-2, S. 9-17.
Hendrichs, C. (2016): Erfahrungen in der Beratung von Flüchtlingen zur Integration in den Arbeitsmarkt. Das Bermuda-Dreieck von Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrecht. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, H. 2, S: 120-125.
Hermann, J., M. Werding, R. Klingholz, C. Langenfeld & H. Birg (2015): Einwanderungsland Deutschland. Wie sollte die Zuwanderung beeinflusst werden? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 3, S. 5-22. [https://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/ZS/ZS-ifo_Schnelldienst/zs-sd-2015/zs-sd-2015-03/ifosd_2015_03_2.pdf ]
Hinte, H., U. Rinne & K. F. Zimmermann (2015): Flüchtlinge in Deutschland. Realismus statt Illusionen. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 11, S. 744-751.
Ivanda, K. (2010): Deutschland als Einwanderungsland. In: Drustvena istrazivanja: Journal for General Social Issues, Vol. 19, No. 1/2, S. 233-258. [http://hrcak.srce.hr/file/79829 ]
Janczyk, S. (2016): Integration durch gute Arbeit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 61, H. 1, S. 17-20.
Janczyk, S. (2015): Prekarität verhindern. Perspektiven für alle schaffen. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 11, S. 394-399.
Johansson, S. (2014): Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland. Einblicke in den Forschungsstand. In: DJI-Impulse, H. 1, S. 25-30.
Koch, M. & L. Niggemeyer (2016): Der Flüchtling als Humankapital. Wider die neoliberale Integrationslogik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 61, H. 4, S. 83-89.
Konle-Seidl, R. (2016): Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Europa. In: BBE Europa-Nachrichten, Nr. 5, 5 S. [http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/enl-5-konle-seidl_-gastbeitrag.pdf ]
Lehmann, J. (2015): Flucht in die Krise. Ein Rückblick auf die EU-"Flüchtlingskrise" 2015. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 52, S. 7-11.
Leithold, D. (2015): Asylum in Europe. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 13, No. 4, S. 55-58. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2015-4-leithold-december.pdf ]
Leithold, D. & K. Oesingmann (2016): Institutionelle Grundlagen zum Asylrecht und zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 1, S. 29-37. [https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19183856 ]
Meier, V. (2015): Steuerung der Flüchtlingsströme durch Preise und Kapazitäten. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 18, S. 52-54. [https://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/ZS/ZS-ifo_Schnelldienst/zs-sd-2015/zs-sd-2015-18/sd-2015-18-meier-fluechtlingsstroeme.pdf ]
Moraga, J. F.- H. & H. Rapoport (2015): Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 13, No. 2, S. 50-56. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2015-2-moraga-etal-TRAQ-june.pdf ]
Nakielski, H. (2015): Die schmalen Leistungen zum Leben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 11, S.389-394.
Niebuhr, A. (2016): Refugees and the labour market. In: RSAI newsletter, H. May, S. 10-11.
Panwinkler, T. & K. P. Schön (2014): Freizügigkeit und Migration in der EU. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6, S. 497-516.
Parusel, B. (2014): Spurwechsel im Migrationsprozess. Erfahrungen aus Schweden. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 34, H. 3, S. 115-122.
Poutvaara, P. & D. Wech (2015): Ifo Migration Monitor. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 23, S. 24-31. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2015-23-wech-poutvaara-migrationsmonitor-2015-12-10.pdf ]
Prinz, C. & A. Lemmer (2014): Ergebnisse der Sozialhilfe- und der Asylbewerberleistungsstatistik 2012. In: Wirtschaft und Statistik, H. 6, S. 335-350. [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/SozialhilfeAsylbewerber2012_062014.pdf;jsessionid=1EFFA71594E6AF0822A2149E55EF0935.cae1?__blob=publicationFile ]
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) (2016): Aufschwung bleibt moderat - Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 16, S. 295-368. / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.). [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.531696.de/16-16-1.pdf ]
Rinne, U. & K. F. Zimmermann (2015): Zutritt zur Festung Europa? Anforderungen an eine moderne Asyl- und Flüchtlingspolitik. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 2, S. 114-120.
Sauer, L., J. Dorbritz, A. Ette & S. Stedtfeld (2016): Neu in Deutschland. Sozio-demografische Merkmale von Zuwanderern aus Kriegs- und Krisenländern. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 37, H. 2, S. 2-12.
Schäfer, A. (2013): Die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge als transnational orientierter Hilfekontext. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Jg. 38, H. 9-10, S. 62-71.
Schubert, J. M. (2015): Flüchtlinge und Arbeitsrecht. In: Arbeit und Recht, Jg. 63, H. 12, S. 430 - 437.
Sinn, H.- W. (2015): Ökonomische Effekte der Migration. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 1, S. 3-6. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2015_01_01.pdf ]
Sinn, H.- W., M. Fratzscher, S. Junker, C. Fuest, J. Andritzky, C. M. Schmidt, B. Raffelhüschen, S. Moog, U. van Suntum, D. Schultewolter, D. Groll, S. Kooths, M. Altemeyer-Bartscher, O. Holtemöller & M. Wieschemeyer (2016): Kosten und Chancen der Migration. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 4, S. 3-49. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-04-sinn-etal-migration-2016-02-25.pdf ]
Steinhardt, M. F. (2014): Zuwanderung nach Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 94, H. 7, S. 524-526.
Strübing, O. (2015): Teilhabe durch Erwerbsarbeit: das Projekt "Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge II". In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 46, H. 4, S. 50-57.
Studnitz, S. (2011): Ausgrenzung statt Ausbildung. Die Situation junger Flüchtlinge im deutschen Bildungssystem. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 33, H. 2, S. 130-136.
Wapler, F. (2012): Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche ohne deutschen Pass. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, H. 2, S. 219-235.
Wauters, B. & J. Lambrecht (2007): Potentieel en realisatie van ondernemerschap bij vluchtelingen. In: Tijdschrift voor economie en management, Vol. LII, No. 1, S. 37-63. [http://feb.kuleuven.be/rebel/jaargangen/2001-2010/2007/TEM%202007-1/TEM_2007-1_03_Wauters.pdf ]
Weber, E. & R. Weigand (2016): Volkswirtschaftliche Effekte der Flüchtlingszuwanderung. Ökonometrische Evidenz. In: Ökonomenstimme, 27.06.2016.
Weber, K. & N. Grehl-Schmitt (2011): Arbeitsmarktintegration statt Arbeitsverbote. Perspektiven für MigrantInnen mit unsicherem Aufenthaltsstatus. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 33, H. 2, S. 137-143.
Wech, D. (2016): ifo Migrationsmonitor: Einwanderer und Asylbewerber in Deutschland. Zahlen, demographische Angaben, Qualifikationsstrukturen und Arbeitsmarktpartizipation. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 6, S. 51-58. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-06-wech-ifo-migrationsmonitor-maerz-2016-03-24.pdf ]
Weiser, B. (2012): Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen. Wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? In: Asylmagazin, H. 10, Beil., 56 S. [http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Beilage_Arbeitsmarkt_fin.pdf ]
Wilkens, I. (2016): Zuwanderung nach Deutschland. Ein Streiflicht. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, H. 1, S. 20-29.
Wilson, A. (2010): Co-opting precariousness: can worker cooperatives be alternatives to precarious employment for marginalized populations? A case study of immigrant and refugee worker cooperatives in Canada. In: Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society, Vol. 16, S. 59-75. [http://www.justlabour.yorku.ca/volume16/pdfs/06_wilson_press.pdf ]
Wößmann, L. (2016): Bildung als Schlüssel zur Integration. Nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg haben. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 1, S. 21-24. [https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19183852 ]
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Alscher, S., J. Obergfell & S. R. Roos (2015): Migrationsprofil Westbalkan. Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 63). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp63-migrationsprofil-westbalkan.pdf?__blob=publicationFile ]
Andersson Joona, P., A. W. Lanninger & M. Sundström (2015): Improving the integration of refugees. An early evaluation of a Swedish reform. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9496). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151124r01.pdf ]
Angenendt, S. (2013): Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10355.pdf ]
Bauer, T. K., S. Braun & M. Kvasnicka (2012): The economic integration of forced migrants. Evidence for post-war Germany. / Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.), (CReAM discussion paper, 2012,30). London. [http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_30_12.pdf ]
Bauer, T. K., S. Braun & M. Kvasnicka (2011): The economic integration of forced migrants. Evidence for post-war Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 267). Essen. [http://doku.iab.de/externe/2011/k110808r03.pdf ]
Bierschock, K., A. Dürnberger & M. Rupp (2009): Evaluation des HIPPY-Programms in Bayern. / Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (Hrsg.), (ifb-Materialien, 2008/03). Bamberg. [http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2008_3.pdf ]
Bitterwolf, M., T. Baraulina, I. Stürckow & J. Daniel (2016): Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (BAMF-Kurzanalyse, 2016,02). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse2_migrationsentscheidungen.pdf?__blob=publicationFile ]
Braun, S. T. & H. Weber (2016): How do regional labor markets adjust to immigration? A dynamic analysis for post-war Germany. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 2025). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160308r02.pdf ]
Braun, S. & M. Kvasnicka (2012): Immigration and structural change. Evidence from post-war Germany. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1778). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r14.pdf ]
Braun, S. & M. Kvasnicka (2012): Immigration and structural change. Evidence from post-war Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 345). Essen. [http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r18.pdf ]
Braun, S. & T. O. Mahmoud (2011): The employment effects of immigration. Evidence from the mass arrival of German expellees in post-war Germany. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1725). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r18.pdf ]
Bräuninger, D. & H. Peters (2015): Flüchtlingszustrom. Eine Chance für Deutschland. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.), (Deutsche Bank Research. Standpunkt Deutschland). Frankfurt, Main. [https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000365615.pdf;RWSESSIONID=4D3A0D5CA1E85C0BEFC687FB8CC121AC.srv-tc2-dbr-de ]
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.) (2016): Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte. Die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 66). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp66-emn-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf;jsessionid=20D06C5020F373B5FDA36D8B3A6AD483.1_cid294?__blob=publicationFile ]
Carrera, S., A. Faure Atger, E. Guild & D. Kostakopoulou (2011): Labour immigration policy in the EU. A renewed agenda for Europe 2020. / Center for European Policy Studies, Brussels (Hrsg.), (CEPS policy briefs, 240). Brüssel. [http://www.ceps.eu/ceps/download/5507 ]
Celikaksoy, A. & E. Wadensjö (2015): The unaccompanied refugee minors and the Swedish labour market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9306). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r09.pdf ]
Ceritoglu, E., H. B. Gurcihan Yunculer, H. Torun & S. Tumen (2015): The impact of Syrian refugees on natives' labor market outcomes in Turkey. Evidence from a quasi-experimental design. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9348). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151007r11.pdf ]
Chiswick, B. R. (2015): Managing immigration in the 21st century. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA policy paper, 108). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151124r02.pdf ]
Damm, A. P. (2012): Neighborhood quality and labor market outcomes. Evidence from quasi-random neighborhood. / NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.), (Norface migration discussion paper, 2012-25). London. [http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_25_12.pdf ]
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2015): Regionale Unterschiede bei Arbeitslosigkeit und Hartz-IV-Bezug von Ausländern und Flüchtlingen. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 2015,11). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/++co++cc13d1b4-a968-11e5-927f-52540023ef1a ]
Fakih, A. & M. Ibrahim (2016): The impact of Syrian refugees on the labor market in neighboring countries. Empirical evidence from Jordan. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9667). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160204r05.pdf ]
Falck, O., S. Heblich & S. Link (2011): The evils of forced migration. Do integration policies alleviate migrants' economic situations?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 5829). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2011/k110714r03.pdf ]
Filsinger, D., M. Geisthardt, T. Löhr, T. Scholle & G. Schultze (2013): Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10250-20131022.pdf ]
Foged, M. & G. Peri (2015): Immigrants' effect on native workers. New analysis on longitudinal data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 8961). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151013r05.pdf ]
Geis, W. & J. M. Nintcheu (2016): Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise. Warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW policy paper, 2016,05). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160301r11.pdf ]
Geis, W. & A. K. Orth (2015): Flüchtlinge: Herausforderung und Chance für Deutschland. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW policy paper, 2015,26). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r13.pdf ]
Gottschall, K. & M. Schwarzkopf (2011): Legal and institutional incentives for undocumented work in private households in Germany. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 238). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_238.pdf ]
Grieger, N. (2015): Anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte am Arbeitsmarkt. Spezialthema zum Arbeitsmarkt, September 2015. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/001_spezialthema_aktuell_Anerkannte_Fluechtlinge_und_subsidiaer_Schutzberechtigte_am_Arbeitsmarkt-09-2015.pdf ]
Grönqvist, H., P. Johansson & S. Niknami (2012): Income inequality and health: lessons from a refugee residential assignment program. / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper, 2012,11). Uppsala. [http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp-12-11-Income-inequality-and-health-lessons-from-a-refugee-residential-assignment-program.pdf ]
Grote, J. & M. Vollmer (2016): Wechsel zwischen Aufenthaltstiteln und Aufenthaltszwecken in Deutschland. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge & Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 67). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp67-emn-wechsel-aufenthaltstiteln-aufenthaltszwecken.pdf?__blob=publicationFile ]
Haase, M. & J. Obergfell (2013): Türkei. Migrationsprofil und migrationspolitische Entwicklungen. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 54). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp54-tuerkei-migrationsprofil-und-migrationspolitik.pdf?__blob=publicationFile ]
Hansen, J. & M. Lofstrom (1999): Immigrant assimilation and welfare participation. Do immigrants assimilate into or out-of welfare?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 100). Bonn. [ftp://ftp.iza.org/dps/dp100.pdf ]
Hatton, T. J. (2012): Refugee and asylum migration to the OECD. A short overview. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 7004). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r15.pdf ]
Hendrik, J. (2012): Collateral damage. Educational attainment and labor market outcomes among German war and post-war cohorts. / Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.), (MEA discussion papers, 253). München. [http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1233_253-12.pdf ]
Hinte, H., U. Rinne & K. F. Zimmermann (2015): Flüchtlinge in Deutschland. Realismus statt Illusionen. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA Standpunkte, 83). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150922r03.pdf ]
International Monetary Fund (Hrsg.) (2015): International migration: recent trends, economic impacts, and policy implications. Staff background paper for G20 surveillance note. / International Monetary Fund (Hrsg.). Washington, DC. [http://www.imf.org/external/np/g20/pdf/2015/111515background.pdf ]
Irastorza, N. & P. Bevelander (2014): Economic integration of intermarried labour migrants, refugees and family migrants to Sweden. Premium or selection?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 8065). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151008r02.pdf ]
Iyer, L. & I. Santos (2012): Creating jobs in South Asia's conflict zones. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.), (Policy research working paper, 6104). Washington, DC. [http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/06/25/000158349_20120625094609/Rendered/PDF/WPS6104.pdf ]
Kahanec, M. & M. Yuksel (2010): Intergenerational transfer of human capital under post-war distress. The displaced and the Roma in the former Yugoslavia. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 5108). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2010/k100819r09.pdf ]
Koppel, O. (2016): Beschäftigungsspuren der Flüchtlings- und Erwerbsmigration am deutschen Arbeitsmarkt. Der Beitrag verschiedener Herkunftsländer zur Fachkräftesicherung in Deutschland. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW-Report, 2016,05). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160301r10.pdf ]
Liebig, T., S. Kohls & K. Krause (2012): The labour market integration of immigrants and their children in Switzerland. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 128). Paris.
Luik, M.- A., H. Emilsson & P. Bevelander (2016): Explaining the male native-immigrant employment gap in Sweden. The role of human capital and migrant categories. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9943). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160609r09.pdf ]
Lukas, W. (2011): Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper, 39). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp39-migranten-im-niedriglohnsektor.pdf?__blob=publicationFile ]
Mihai, S. (2016): Rumänien: Flüchtlinge im Land der Auswanderer?. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Bukarest (Hrsg.). Bukarest. [http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/12332.pdf ]
Müller, A. (2014): Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 60). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp60-minderjaehrige-in-deutschland.pdf;jsessionid=94FFDA8E73854B4A5D9F0EA507001658.1_cid368?__blob=publicationFile ]
Parusel, B. (2009): Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland. Aufnahme, Rückkehr und Integration. Studie II/2008 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper, 26). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp26-unbegleitete-minderjaehrige-de.pdf?__blob=publicationFile ]
Peri, G. & V. Yasenov (2015): The labor market effects of a refugee wave. Applying the synthetic control method to the Mariel Boatlift. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 21801). Cambrige, Mass.
Radetzky, M.- C. von & K. Stoewe (2016): Bildungsstand syrischer Flüchtlinge. Fünf Gerüchte auf dem Prüfstand. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW-Kurzberichte, 20). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160509r03.pdf ]
Rica, S. de l., A. Glitz & F. Ortega (2013): Immigration in Europe. Trends, policies and empirical evidence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 7778). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2013/k131212r11.pdf ]
Schmidt, C. M. (1994): The economic performance of Germany's East European immigrants. / Center for Economic and Policy Research, London (Hrsg.), (CEPR discussion paper, 963). London.
Schmieder, J. (2016): Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung nach Deutschland. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (DIW-Roundup, 90). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.524303.de/diw_roundup_90_de.pdf ]
Schneider, J. (2012): Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 25). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp25-organisation.pdf?__blob=publicationFile ]
Schultz, C. (2015): Junge Flüchtlinge. Aufgaben und Potenziale für das Aufnahmeland. / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.), (Kurzinformation des SVR-Forschungsbereichs, 2015-02). Berlin. [http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/07/Kurzinformation_Junge-Flüchtlinge_SVR-FB_WEB.pdf ]
Söhn, J. (2011): Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung] (Hrsg.), (WZBrief Bildung, 14). Berlin. [http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefbildung_142011_soehn.pdf ]
Voigt, C. (2015): Das Aschenputtel-Konzept: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen? Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs für Flüchtlinge. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11437.pdf ]
Weber, E. & R. Weigand (2016): Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 20/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2016.pdf ]
Worbs, S. & E. Bund (2016): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (BAMF-Kurzanalyse, 2016,01). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse1_qualifikationsstruktur_asylberechtigte.pdf?__blob=publicationFile ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Amonn, J. & V. Tsoneva (Mitarb.) (2016): Monitoring Flüchtlinge und SGB II. Ergebnisse für die nordrhein-westfälischen Jobcenter. / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.). Bottrop. [http://www.gib.nrw.de/themen/monitoring-und-evaluation/SGB-2-umsetzung/monitoring-fluechtlinie-und-sgb-ii/at_download/file ]
Angelescu, I., S. Gherghina & P. Flather (Hrsg.) (2010): Facets of migration in contemporary Europe. Interdisciplinary approaches to specific challenges. Stuttgart.
Anger, C., O. Koppel & A. Plünnecke (2015): MINT-Herbstreport 2015. Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Köln. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/247640/storage/master/file/7826244/download/MINT-Herbstreport2015.pdf ]
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2016): MEMORANDUM 2016. Europäische Union und Flüchtlingsmigration. Solidarität statt Chaos. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Neue Kleine Bibliothek, 226). Köln.
Aumüller, J. (Proj.Ltr.), F. Gesemann (Proj.Ltr.), G. Kirchhoff (Red.), C. Bolte (Red.) & M. Berghäuser (Red.) (2014): Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Abschlussbericht. / Schader-Stiftung (Hrsg.). Darmstadt. [https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/downloads/pdf/PDF_dynamische_Contents/Abschlussbericht_Integrationspotenziale_laendlicher_Regionen_im_Strukturwandel.pdf ]
Aumüller, J. (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_Arbeitsmarktintegration_Fluechtlinge_2016.pdf ]
Bahle, T., V. Hubl & M. Pfeifer (2012): The last safety net. A handbook of minimum income protection in Europe. Bristol.
Balluseck, H. von (Hrsg.) (2003): Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Opladen.
Bareis, E. & T. Wagner (Hrsg.) (2015): Politik mit der Armut. Europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion "von unten". Münster.
Baringhorst, S., U. Hunger & K. Schönwälder (Hrsg.) (2006): Politische Steuerung von Integrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen. Wiesbaden.
Barwig, K., S. Beichel-Benedetti & G. Brinkmann (Hrsg.) (2010): Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009. (Schriften zum Migrationsrecht, 3). Baden-Baden.
Barwig, K., S. Beichel-Benedetti & G. Brinkmann (Hrsg.) (2011): Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. (Schriften zum Migrationsrecht, 04). Baden-Baden.
Bauer, A. & F. Schreyer (2016): Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 13/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1316.pdf ]
Bauman, Z. (2016): Strangers at our door. New York.
Baumann, B. & A. Riedl (2016): Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen. Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. (Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 34). Frankfurt am Main.
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2012): Neunter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. / Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). Berlin. [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht.pdf?__blob=publicationFile ]
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2014): Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. / Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). Berlin. [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2014-10-29-Lagebericht-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ]
Behrensen, B., C. Hagemann-White (Proj.Ltr.) & M. Westphal (Proj.Ltr.) (2007): "In der Warteschleife" - Analysen zur Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen. Forschungsergebnisse des Teilprojekts "ABA" - Analyse der Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender - im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "SAGA" - Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden. / Universität Osnabrück & Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.). Osnabrück. [http://www.equal-saga.info/docs/ABA.pdf ]
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2015): Migration gerecht gestalten. Weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Bevelander, P. & N. Irastorza (2014): Catching up: The labor market integration of new immigrants in Sweden. / Migration Policy Institute, Washington & International Labour Organization (Hrsg.). Washington, DC. [http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---migrant/documents/publication/wcms_313700.pdf ]
Biffl, G. & L. Rössl (Hrsg.) (2014): Beiträge zu Generation Netzwerk, Arbeitsmobilität, Migrationspolitik & institutionelle Strukturen, Integrationsarbeit in den Bundesländern und Migration Studies. Tagungsband Dialogforum Summer School 2014. (Migration und Integration. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis, 05). Bad Vöslau.
Blaschke, A., J. Boettcher, J. Bothe, C. Götze, C. Hendrichs, O. Krickau, A. Linder & H. Schottenhammer (2015): Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung. Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Bilanzpapier des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. / Das Nationale Thematische Netzwerk im ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt (Hrsg.). Berlin. [http://www.frsh.de/fileadmin/pdf/Material-Publikationen/Bilanzpapier_Bleiberechtsnetzwerke_20150521.pdf ]
Bock, K., S. Grabowsky, U. Sander & W. Thole (Hrsg.) (2013): Jugend, Hilfe, Forschung. (Grundlagen der sozialen Arbeit, 31). Baltmannsweiler.
Böhme, R. & N. Mönkedieck (2016): Perspektive Ausbildung? Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen & Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, 14). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2014.pdf?asset_id=6480036 ]
Borgwardt, A., M. John-Ohnesorg & J. Zöllner (2015): Hochschulzugang für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen in den Bundesländern. Ergebnisse einer Umfrage unter den für Hochschulen zuständigen Landesministerien, Stand 25. August 2015. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.), (Schriftenreihe Hochschulpolitik). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11642.pdf ]
Boysen-Hogrefe, J., S. Fiedler, D. Groll, N. Jannsen, S. Kooths, M. Plödt & G. Potjagailo (2015): Deutsche Konjunktur im Winter 2015. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Kieler Konjunkturberichte, 14). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151216r04.pdf ]
Brücker, H. (2015): Reform des Einwanderungsrechts. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur aktuellen Diskussion, August 2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_beitrag_1501.pdf ]
Brücker, H. (2016): Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 06/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1606.pdf ]
Brücker, H. (2015): Zur Integration von Flüchtlingen. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Integrationsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Stellungnahme, 05/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/sn0515.pdf ]
Brücker, H., T. Fendel, A. Kunert, U. Mangold, J. Schupp & M. Siegert (2016): Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 15/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1516.pdf ]
Brücker, H., A. Hauptmann & P. Trübswetter (2015): Asyl- und Flüchtlingsmigration in die EU und nach Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 08/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1508.pdf ]
Brücker, H., A. Hauptmann & E. Vallizadeh (2015): Flüchtlinge und andere Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 14/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1514.pdf ]
Buch, H. C. (2011): Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern. Frankfurt am Main.
Buch, T., S. Fuchs, A. Niebuhr, C. Peters & A. Stöckmann (2016): Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. Schriftliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Stellungnahme, 02/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/stellungnahme/2016/sn0216.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2010): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2008). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 07). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2010/k100211r05.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2011): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2009). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 08). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2011/k110124r09.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2011): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2010). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 09). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2011/k111222r18.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2013): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2011). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 10). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2013/k130206r04.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2015): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2013). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 12). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150123r16.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2015): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2014). / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 13). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160113r06.pdf ]
Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (2013): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2012. / Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) (Hrsg.), (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, 11). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140116r03.pdf ]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2016): Berufsbildungsbericht 2016. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160429r03.pdf ]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2016): Jahreswirtschaftsbericht 2016. Zukunftsfähigkeit sichern - die Chancen des digitalen Wandels nutzen. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). [http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r03.pdf ]
Büschel, U., V. Daumann, M. Dietz, E. Dony, B. Knapp & K. Strien (2015): Abschlussbericht Modellprojekt Early Intervention - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung durch das IAB. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 10/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1015.pdf ]
Calmbach, M., S. Borgstedt, I. Borchard, P. M. Thomas & B. B. Flaig (2016): Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden.
Currle, E., H. W. Lederer (Mitarb.), M. Neske (Mitarb.) & S. Rühl (Mitarb.) (2004): Migration in Europa. / European Forum for Migration Studies (Hrsg.), (Forum Migration, 08). Stuttgart.
Dallinger, G. (Red.), K. Hänsel (Red.), M. Petter (Red.), M. Bünning, A. Juckel & J. Schupp (Mitarb.) (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. / Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-Ökonomische Panel (Mitarb.), (Zeitbilder). Bonn. [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile ]
Daumann, V., M. Dietz, B. Knapp & K. Strien (2015): Early Intervention - Modellprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 03/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0315.pdf ]
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Hrsg.) (2015): Angekommen in Deutschland. Und nun? Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. / Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Hrsg.), (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, 99). Berlin.
Döring, O., B. Müller & F. Neumann (2015): Potenziale erkennen - Kompetenzen sichtbar machen. Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_WfA_GP_Potenziale_erkennen_2016.pdf ]
Eikenberg, F. & F. Stolleis (Hrsg.) (2015): Jenseits von Lampedusa. Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/iez/12088.pdf ]
Ellinger, S. (2013): Förderung bei sozialer Benachteiligung. (Fördern lernen. Intervention, 01). Stuttgart.
Enste, D., T. Eyerund, R. Schneider, E. Schmitz & S. van Baal (2016): Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen und Megatrends. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_BS_Die-gesellschaftliche-Verantwortung-von-Unternehmen-angesichts-neuer-Herausforderungen-und-Megatrends_2016.pdf ]
Europäische Kommission (Hrsg.), European Migration Network (Mitarb.) (2015): Policies, practices and data on unaccompanied minors in the EU Member States and Norway. Synthesis report. / Europäische Kommission, European Migration Network (Mitarb.) (Hrsg.). Brüssel. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-synthesebericht-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile ]
Evers, A., R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.) (2011): Handbuch Soziale Dienste. (Sozialpolitik und Sozialstaat). Wiesbaden.
Evers, A., R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Baethge, M., H. Häussermann, W. Siebel, A. Hartmann, C. Sachße, J. Schmid, K.- P. Strohmeier, M. Neu, R. G. Heinze, W. Dunkel, A. von Boetticher, J. Münder, D. Grunow, J. Merchel, A. Evers, F. Nullmeier, S. Grohs, J. Bogumil, I. Bode, K. Jurczyk, B. Thiessen, W. Glatzer, S. Stöbe-Blossey, F. Kessl, H.- U. Otto, G. Naegele, A. Rohrmann, J. Schädler, O. Fehren, I. Ostner, T. Olk, T. Klie & M. Maucher (2011): Handbuch Soziale Dienste. (Sozialpolitik und Sozialstaat). Wiesbaden.
Ezli, Ö., A. Langenohl, V. Rauer & C. M. Voigtmann (Hrsg.) (2013): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld.
Fassmann, H., J. Dahlvik, R. Potz & H. Weiss (Hrsg.) (2012): Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader. / Universität Wien (Hrsg.), (Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven, 01). Göttingen.
Fassmann, H., U. Reeger & W. Sievers (Hrsg.) (2009): Statistics and reality. Concepts and measurements of migration in Europe. (IMISCOE Reports). Amsterdam.
Fincke, G. (Red.) (2011): Migrationsland 2011. Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer. / Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.). Berlin. [http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf ]
Foda, F. & M. Kadur (2005): Flüchtlingsfrauen - verborgene Ressourcen. Studie. / Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). Berlin. [http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_fluechtlingsfrauen_verborgene_ressourcen.pdf ]
Franken, S., I. Kapetanovic, S. Pannier & M. Wattenberg (2016): Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland. Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert. (Berichte aus der Betriebswirtschaft). Aachen.
Franz, B. (2005): Uprooted and Unwanted. Bosnian refugees in Austria and the United States. College Station.
Friese, H. (2014): Grenzen der Gastfreundschaft. Die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage. (Kultur und soziale Praxis). Bielefeld.
Fuchs, J. & E. Weber (2015): Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 17/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1517.pdf ]
Gag, M. & F. Voges (Hrsg.) (2014): Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. (Bildung in Umbruchsgesellschaften, 10). Münster.
Geiger, D. (2016): Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen. Eine empirische Studie auf der Grundlage des Agency-Konzeptes. (Edition Centaurus - Soziale Analysen und Interventionen). Wiesbaden.
Geisen, T. & M. Ottersbach (Hrsg.) (2015): Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften. Wiesbaden.
Geißler, R. & F.- S. Niemann (2015): Kommunale Sozialausgaben. Wie der Bund sinnvoll helfen kann. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/KommunaleSozialausgaben_LK_150608.pdf ]
Gerontas, A. S. (2011): Europäisierung und Internationalisierung des Verwaltungshandelns. Am Beispiel der einwanderungsrechtlichen Rückführungspolitik. (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, 362). Baden-Baden.
Gesemann, F. & R. Roth (Hrsg.) (2009): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden.
Granato, M., F. Neises, M. Bethscheider, B. Garbe-Emden, C. Junggeburth, Y. Prakopchyk & K. Raskopp (2016): Wege zur Integration von jungen Geflüchteten in die berufliche Bildung. Stärken der dualen Berufsausbildung in Deutschland nutzen. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), (Fachbeiträge im Internet). Bonn. [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8033 ]
Groß, V. (2008): "Deutschland ist nicht mehr so zu, ist bisschen auf". Ergebnisse der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden" (SAGA) aus Sicht der Evaluation. / Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.). Osnabrück. [http://www.equal-saga.info/docs/SAGA-EVA.pdf ]
Guild, E., S. Carrera & K. Eisele (Hrsg.) (2013): Social benefits and migration. A contested relationship and policy challenge in the EU. / Centre for European Policy Studies (Hrsg.). Brüssel. [http://www.ceps.eu/ceps/dld/8399/pdf ]
Gyo, C. (2016): Beschäftigung von Flüchtlingen. Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse rechtskonform gestalten. (essentials). Wiesbaden.
Han-Broich, M. (2012): Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden.
Harmening, B. (2005): "Wir bleiben draußen". Schulpflicht und Schulrecht von Flüchtlingskindern in Deutschland. / Terre des Hommes Deutschland e.V. (Hrsg.). Osnabrück. [http://www.proasyl.de/texte/mappe/2005/98/25.pdf ]
Hartmann, M. & K. Reimer (2015): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Hintergrundinformation. / Bundesagentur für Arbeit, Statistik (Hrsg.). Nürnberg. [http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Auswirkungen-der-Migration-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf ]
Henkel, F. & B. Hoppe (Hrsg.) (2015): Flucht und Migration. Debattenbeiträge aus den Ländern des Westbalkans. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/11638-20150930.pdf ]
Hentges, G. (Hrsg.) (2010): Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte. Wiesbaden.
Hentges, G. & J. Staszczak (Hrsg.) (2010): Geduldet, nicht erwünscht. Auswirkungen der Bleiberechtsregelung auf die Lebenssituation geduldeter Flüchtlinge in Deutschland. (An interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies, 06; Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien, 06). Stuttgart.
Hoffmann, C. (2009): Integrationspolitik in Deutschland nach 1998. Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz. Hamburg.
Hsu, R. & C. Reinprecht (Hrsg.) (2016): Migration and integration. New models for mobility and coexistence. (Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven, 08). Göttingen.
Hur, J.- Y. (2011): Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft, 599). Frankfurt am Main.
Hüther, M. & W. Geis (2016): Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingsmigration. Stellungnahme zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie am 16. März 2016, Berlin. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160316r05.pdf ]
Icking, M., J. Amonn (Mitarb.), P. Blumental (Mitarb.) & V. Tsoneva (Mitarb.) (2015): Zuwanderung über Flucht und Asyl in NRW. Umfang und Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt. / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.). Bottrop. [http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/zuwanderung-ueber-flucht-und-asyl-in-nrw ]
Industrie-und Handelskammer Chemnitz, Industrie- und Handelskammer Dresden & Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (Hrsg.) (2015): Unternehmensbefragung der sächsischen Industrie- und Handelskammern zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. / Industrie-und Handelskammer Chemnitz, Industrie- und Handelskammer Dresden & Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (Hrsg.). Chemnitz. [http://www.dresden.ihk.de/servlet/link_file?link_id=35781&publ_id=1110&ref_knoten_id=30779&ref_detail=publikation&ref_sprache=deu ]
Jäger, M. & H. Kauffmann (Hrsg.) (2002): Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg.
Jäggi, C. J. (2016): Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze. Wiesbaden.
Kauffmann, H. & A. Riedelsheimer (Hrsg.) (2010): Kindeswohl oder Ausgrenzung? Flüchtlingskinder in Deutschland nach der Rücknahme der Vorbehalte.
Kolmer, C., R. Schatz & R. Damodaran (Hrsg.) (2016): Integration Index 2016. Hanoi u.a.
Konle-Seidl, R. & G. Bolits (Mitarb.) (2016): Labour market integration of refugees. Strategies and good practices. / European Parliament, Policy Department A: Economic and Scientific Policy (Hrsg.). Brüssel. [http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/578956/IPOL_STU(2016)578956_EN.pdf ]
Konle-Seidl, R., F. Schreyer & A. Bauer (2015): Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Schweden, Dänemark und Großbritannien. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 18/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1518.pdf ]
Loos, K. (Red.), K. Weber (Red.), N. Grehl-Schmitt (Red.) & T. Boubaris (Red.) (2007): Arbeit, Bildung und Gesundheit für Asylsuchende und geduldete MigrantInnen. Abschlussdokumentation der EQUAL-Projektverbünde SPuK und SAGA. / Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.). Osnabrück. [http://www.equal-saga.info/docs/sagadoku.pdf ]
Matter, M. (2015): Nirgendwo erwünscht. Zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU-15 unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheiten. (Rat für Migration). Schwalbach.
Mayer, M. M. (2015): Fachkräftezuwanderung aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland im Jahr 2013. Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit und weitere Kanäle. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Mayer-Studie_Fachkraeftezuwanderung_online.pdf ]
Meier-Braun, K.- H. & R. Weber (Hrsg.) (2013): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe - Fakten - Kontroversen. Stuttgart.
Meinhardt, R. (Hrsg.) (2006): Hochschule und hochqualifizierte MigrantInnen - bildungspolitische Konzepte zur Integration in den Arbeitsmarkt. Internationale Tagung 01./02. Dezember 2005 in Oldenburg. (Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 30). Oldenburg.
Mertens, A. (2012): Arbeitsmarktreport NRW 2012. Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.). Düsseldorf. [http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_migranten_2012.pdf ]
Meyer, F. (2014): "Das ist für uns schon ein Experiment" - Erfahrungen von Ausbilderinnen und Ausbildern mit jungen Flüchtlingen in der dualen Ausbildung. / passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.), Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft 2 (Mitarb.). Hamburg. [http://www.fluchtort-hamburg.de/fileadmin/pdf/2015/passage_FOH_2014_Broschuere_Web.pdf ]
Mirbach, T. (Bearb.) & K. Triebl (Bearb.) (2010): Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. Erhebung im Rahmen der Programmevaluation. / Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.). Hamburg. [http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2014/28440/pdf/Befragung_TNQualifikation.pdf ]
Mirbach, T. (Bearb.), K. Triebl (Bearb.) & C. Benning (Bearb.) (2014): Auswertung Qualifikationserhebung. 2. Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt II. Zwischenauswertung im Rahmen der Programmevaluation. / Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.). Hamburg. [http://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Xenos/2014_09_08_qualifikationserhebung.pdf?__blob=publicationFile&v=1 ]
Mirbach, T. (Bearb.), K. Triebl (Bearb.) & S. Farrokzhad (Bearb.) (2013): Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt". 2. Förderrunde - Zwischenbilanz. / Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung & Univation- Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.). Hamburg. [http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf ]
Mirbach, T. (Bearb.) & B. Schobert (Bearb.) (2011): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. Abschlußbericht. / Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung, Univation- Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln & WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.). Hamburg [u.a.]. [http://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Xenos/2011_02_23_evaluationsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 ]
Motakef, M. (2006): Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. / Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). Berlin. [http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_das_menschenrecht_auf_bildung_u_der_schutz_vor_diskriminierung.pdf ]
Müller, A. (Red.), M. M. Mayer (Red.) & U. Hofmann (Red.) (2013): Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Berichte/emn-policy-report-2012-germany.pdf?__blob=publicationFile ]
Müller, D., B. Nägele & F. Petermann (2014): Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule-Beruf. / Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. (Hrsg.). [http://www.prospektive-entwicklungen.de/images/zoom/pdfs/Forschungsbericht_Jugendliche_in_unsicheren_Aufenthaltsverhaeltnissen_im_Uebergang_Schule-Beruf.pdf ]
Neumann, U., H. Niedrig, J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hrsg.) (2003): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. (Bildung in Umbruchgesellschaften, 03). Münster.
Neumann, U., H. Niedrig, J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hrsg.) (2002): Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. (Bildung in Umbruchsgesellschaften, 01). Münster.
Nohl, A.- M. (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden.
OECD (Hrsg.) (2016): Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige. / OECD (Hrsg.), (Erfolgreiche Integration, 01). Paris.
OECD (Hrsg.) (2015): Immigrant students at school. Easing the journey towards integration. / OECD (Hrsg.), (OECD reviews of migrant education). Paris.
OECD (Hrsg.) (2015): International migration outlook 2015. / OECD (Hrsg.). Paris.
OECD (Hrsg.) (2016): OECD economic surveys: European Union 2016. / OECD (Hrsg.), (OECD economic surveys. European Union). Paris.
OECD (Hrsg.) (2016): OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2016. / OECD (Hrsg.), (OECD-Wirtschaftsberichte. Deutschland). Paris.
Ohliger, R., F. Brands, O. Bälz (Red.), R. Schweiger (Red.), N. Rajevic (Red.) & P. Schuller (Red.) (2016): Chancen erkennen - Perspektiven schaffen - Integration ermöglichen. Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. / Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Stuttgart. [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/RBS_Bericht_Expertenkommission_2016.pdf ]
Oltmer, J. (2012): Globale Migration. Geschichte. (Beck'sche Reihe: C.H. Beck Wissen, 2761). München.
Oltmer, J. (2010): Migration im 19. und 20. Jahrhundert. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 86). München.
Oltmer, J. (2015): Zur Zukunft der globalen Beziehungen. Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung. / Terre des Hommes Deutschland e.V. & Deutsche Welthungerhilfe (Hrsg.). Osnabrück. [http://www.tdh.de/fileadmin/user_upload/inhalte/10_Material/Themeninfos/2015-07_Migrationsstudie-deu.pdf ]
Ott, E. (2013): The labour market integration of resettled refugees. / United Nations, Policy Development and Evaluation Service (Hrsg.). Genf. [http://www.unhcr.org/5273a9e89.pdf ]
Ottersbach, M. (Hrsg.) (2011): Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung. (Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung). Wiesbaden.
Pacaci Elitok, S. & T. Straubhaar (Hrsg.) (2012): Turkey, migration and the EU. Potentials, challenges and opportunities. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.), (Edition HWWI, 05). Hamburg. [http://doku.iab.de/externe/2013/k130513r04.pdf ]
Parkes, R. (2010): European migration policy from Amsterdam to Lisbon. The end of the responsibility decade?. (Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik, 79). Baden-Baden.
Parusel, B. (2010): Abschottungs- und Anwerbungsstrategien. EU-Institutionen und Arbeitsmigration. (VS research). Wiesbaden.
Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.) (2015): Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration. Berlin.
Piguet, E. & J.- H. Ravel (2002): Les demandeurs d'asile sur le marché du travail suisse 1996 - 2000. (Forum Suisse pour l'Etude des Migrations et de la Population. Rapport de recherche, 19). Neuchâtel. [https://doc.rero.ch/record/6463/files/19.pdf ]
Poulain, M., N. Perrin & A. Singleton (Hrsg.) (2006): THESIM. Towards harmonised European statistics on international migration. Louvain-la-Neuve.
Pries, L. (2010): Internationale Migration. (Einsichten). Bielefeld.
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) (2015): Deutsche Konjunktur stabil - Wachstumspotenziale heben. Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2015. / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.). Berlin. [http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.516202.de/20151008_gd_herbst_gutachten.pdf ]
Proksch, J. (2011): Soziale Mindestsicherung 2009. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (Red.). Wiesbaden. [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/Sozialhilfe/SozialeMindessicherung5228101097004.pdf?__blob=publicationFile ]
Rich, A.- K. (2016): Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2015: Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit. / Bundesagentur für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (BAMF-Kurzanalyse, 2016,03). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse3_sozial-komponenten.pdf?__blob=publicationFile ]
Rieck, C. E. (Red.) & J. Kossack (Red.) (2016): Flucht und Migration als Herausforderung für Europa. Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. / Konrad-Adenauer-Stiftung, Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.). Sankt Augustin ; Berlin. [http://www.kas.de/wf/doc/kas_44292-544-1-30.pdf?160223171202 ]
Robert Bosch Stiftung & Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Forschungsbereich (Hrsg.) (2016): Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs. / Robert Bosch Stiftung & Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Forschungsbereich (Hrsg.). Berlin. [http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2016/01/Was-wir-%C3%BCber-Fl%C3%BCchtlinge-nicht-wissen.pdf ]
Ross, M. & Y. Borgmann-Prebil (2010): Promoting solidarity in the European Union. Oxford.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. / Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.). Berlin. [http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2014/04/SVR_JG_2014_WEB.pdf ]
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) (2015): Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich. Jahresgutachten 2015. / Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.). Berlin. [http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/07/SVR_JG_2015_WEB.pdf ]
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) (2015): Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.). Wiesbaden. [http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_ges.pdf ]
Schammann, H. & C. Younso (2016): Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. / Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.). Hildesheim. [https://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Studium-nach-der-Flucht.pdf ]
Scharrer, K., S. Schneider & M. Stein (Hrsg.) (2012): Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Herausforderung und Chancen. Bad Heilbrunn.
Schieber, J. (2013): Komplementärer Schutz. Die aufenthaltsrechtliche Stellung nicht rückführbarer Personen in der EU. (Schriften zum Migrationsrecht, 10). Baden-Baden.
Schimany, P., S. Rühl & M. Kohls (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht, 18). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb18-aeltere-migranten.pdf?__blob=publicationFile ]
Schmieglitz, S., M. Beißwenger (Mitarb.), D. Irmler (Mitarb.), T. Mohr (Mitarb.) & E. Tießler-Marenda (Mitarb.) (2013): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung. / Deutscher Caritasverband & Referat Migration und Integration (Hrsg.). Freiburg im Breisgau.
Scholz, A. (2013): Warum Deutschland? Einflussfaktoren bei der Zielstaatssuche von Asylbewerbern. Ergebnisse einer Expertenbefragung. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht, 19). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb19-warum-deutschland.pdf?__blob=publicationFile ]
Schönhuth, M., M. Gamper, M. Kronenwett & M. Stark (Hrsg.) (2013): Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld.
Schreyer, F., A. Bauer & K.- H. P. Kohn (2015): Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 01/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0115.pdf ]
Schroeder, J. & L. H. Seukwa (2007): Flucht - Bildung - Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. Karlsruhe.
Schroeder, J. & L. H. Seukwa (2005): Was bleibt?: Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in Hamburg. Evaluationsbericht. / passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.). Hamburg. [http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Langfassung.pdf ]
Schweiger, G. (Hrsg.) (2010): Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven. Wiesbaden.
Schweiger, G. & B. Brandl (Hrsg.) (2010): Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven. Wiesbaden.
Seukwa, L. H. (Hrsg.) (2013): Integration of refugees into the European education and labour market. Requirements for a target group oriented approach. Frankfurt am Main.
Simich, L. & L. Andermann (Hrsg.) (2014): Refuge and resilience. Promoting resilience and mental health among resettled refugees and forced migrants. (International perspectives on migration, 07). Dordrecht.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (Red.) (2010): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2008. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Statistisches Bundesamt (Red.) (Hrsg.). Wiesbaden. [http://doku.iab.de/externe/2010/k101209r05.pdf ]
Stichweh, R. (Hrsg.) (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden.
Stüwe, K. & E. Hermannseder (Hrsg.) (2016): Migration und Integration als transnationale Herausforderung. Perspektiven aus Deutschland und Korea. Wiesbaden.
Thränhardt, D. & S. Reiter (Red.) (2015): Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_Die_Arbeitsintegration_von_Fluechtlingen_in_Deutschland_2015.pdf ]
Tölle, H. & P. Schreiner (Hrsg.) (2014): Migration und Arbeit in Europa. Köln.
TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.) (2007): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. / TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.), (Kultur und soziale Praxis). Bielefeld.
Völker, S. & M. Amacker (Hrsg.) (2015): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. (Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim.
Warmerdam, J. & H. van d. Tillaart (2002): Arbeidspotentieel en arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden. Een verkennend onderzoek naar ervaringen van nieuwkomers op de Nederlandse arbeidsmarkt. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.), (OSA-publicatie, A189). Den Haag. [http://its.ruhosting.nl/publicaties/pdf/r1315.pdf ]
Weber, E. (2016): Effekte der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 09/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1609.pdf ]
Weber, E. (2016): Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 12/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1612.pdf ]
Weber, E. (2015): Szenarien zur Prognose von Flüchtlingseffekten auf die Arbeitslosigkeit. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 15/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1515.pdf ]
Weiser, B. (2014): Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen. Wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?. / Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.). [http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Broschuere_Arbeitsmarkt201402web.pdf ]
Weiß, B. (2011): Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen in Deutschland. Die Rolle des gleichrangigen Zugangs zum Arbeitsmarkt. Göttingen.
Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.) (2007): Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise. Leitfaden für Beratungs- und Anerkennungsstellen. / Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.). Düsseldorf. [http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/17_Anerkennung_Bildungsnachweise.pdf ]
Will, G. (2016): Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse. Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Wiesbaden.
Woltering, C. (Proj.Ltr.) (2016): Zeit zu handeln. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.). Berlin. [http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1456910662&hash=21b5a526cdf8af6bee04da1e8917e201ee4b0d73&file=fileadmin/dokumente/2016_armutsbericht/ab2016_komplett_web.pdf ]
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Bertola, G., J. Driffill, H. James, H.- W. Sinn, J.- E. Sturm & A. Valentinyi (2015): Migration in the European Union: too much of a good thing? In: G. Bertola et al. (Hrsg.), The EEAG report on the European economy 2015. Blurring the borders. (The EEAG report on the European economy, 14). München, S. 78–96. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/eeag_report_chap4_2015.pdf ]
Boeckh, J. (2012): Einkommen und soziale Ausgrenzung. In: E.- U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, S. 319-341.
Brücker, H. (2015): Migration und die Arbeit der Zukunft. In: R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main, S. 419-435.
Haas, A. (2014): Internationalität und kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: A. Araiza (Red.), A. Merx (Red.) & Y. Szukitsch (Red.) (Hrsg.), Mehrwert Vielfalt?! Interkulturalität, Internationalität und diversityorientierte Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dossier . / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung & Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.), Fachstelle "Diversity Management", Verband für Interkulturelle Arbeit Bayern e.V. (Bearb.). München, o. Sz. [http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/37-service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/138-internationalitaet-und-kulturelle-vielfalt-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt.html ]
Hauser, R. (2012): Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz. Realitäten und alternative Konzepte. In: R. Bispinck et al. (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Bäcker. Wiesbaden, S. 293-307.
Kühne, P. (2001): Arbeitsmarktintegration auch für Flüchtlinge. In: U. Mehrländer & G. Schultze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration. Bonn, S. 222-239.
Kühne, P. (2003): Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: U. Hunger & B. Santel (Hrsg.), Migration im Wettbewerbsstaat. Opladen, S. 59-73.
Kühne, P. (2000): Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: B. Santel (Bearb.) & H. Schock (Bearb.) (Hrsg.), Einwanderung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung. (Sozialwissenschaften im Überblick). Opladen, S. 41-53.
Kühne, P. (2009): Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt. Dauernde staatliche Integrationsverweigerung. In: C. Butterwegge (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. (Interkulturelle Studien, Bd. 5). Wiesbaden, S. 253-267.
Meinhard, R. (2008): Die ignorierte Elite. Zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration. In: D. Lange (Hrsg.), Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven politischer Bildung in Europa. (Bürgerbewusstsein, Bd. 1). Wiesbaden, S. 217-228.
Niedrig, H. & S. Fürstenau (2007): Jugend in transnationalen Räumen. Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtstatus. In: T. Geisen & C. Riegel (Hrsg.), Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesbaden, S. 240-259.
Scherschel, K. (2010): Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum. In: M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. (Soziologie der Politiken). Wiesbaden, S. 237-256.
409 von 35598 Datensätzen ausgegeben.