Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Global Labor Organization (Hrsg.)
%A Auer, Daniel
%A Götz, Lilia
%T Refugee migration, labor demand, and local employment
%D 2021
%P 45 S.
%C Essen
%G en
%# 2010-2018
%B GLO discussion paper : 989
%U http://hdl.handle.net/10419/247261
%U http://hdl.handle.net/10419/247261
%X "Whether or not immigration negatively affects the labor market outcomes of natives is an ongoing debate. One of the challenges for empirical evidence is the simultaneity of supply- and demand-side effects. To isolate the demand side, we focus on recent refugees in Germany who are exogenously allocated to districts and largely excluded from the labor market. Using panel data of all German districts between 2010 and 2018 and leveraging variation in the local stock of asylum seekers, we find that 1,000 asylum seekers create 267 jobs on average in a district. This growth effect is mainly driven by a demand for additional labor in service, public administration, and social work. As a consequence, we also observe a significant reduction in the local unemployment rate when more refugees arrive. The dynamic panel data estimates are robust to various sensitivity checks and two different instrumental variable approaches. Quantifying the demand side of immigration adds to our understanding of local labor market dynamics in an increasingly mobile world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K Einwanderung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Arbeitskräftenachfrage
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K R11
%K J21
%K O15
%K J23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-12-22
%M K211208NA5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Achatz, Juliane
%A Bauer, Frank
%A Bossler, Mario
%A Braun, Wolfgang
%A Bruckmeier, Kerstin
%A Brücker, Herbert
%A Dauth, Christine
%A Dengler, Katharina
%A Dietrich, Hans
%A Dietz, Martin
%A Fitzenberger, Bernd
%A Fuchs, Johann
%A Gartner, Hermann
%A Gürtzgen, Nicole
%A Hohendanner, Christian
%A Hutter, Christian
%A Jahn, Elke
%A Janser, Markus
%A Janssen, Simon
%A Kruppe, Thomas
%A Kubis, Alexander
%A Lang, Julia
%A Leber, Ute
%A Lehmer, Florian
%A Lietzmann, Torsten
%A Matthes, Britta (Mitverf.)
%A Oberfichtner, Michael (Mitverf.)
%A Ramos Lobato, Philipp (Mitverf.)
%A Rauch, Angela (Mitverf.)
%A Reims, Nancy (Mitverf.)
%A Seibert, Holger (Mitverf.)
%A Stephan, Gesine (Mitverf.)
%A Trappmann, Mark (Mitverf.)
%A Trenkle, Simon (Mitverf.)
%A Vicari, Basha (Mitverf.)
%A Walwei, Ulrich (Mitverf.)
%A Wanger, Susanne (Mitverf.)
%A Weber, Enzo (Mitverf.)
%A Wenzig, Claudia (Mitverf.)
%A Wiemers, Jürgen (Mitverf.)
%A Wolff, Joachim (Mitverf.)
%A Zika, Gerd (Mitverf.)
%T Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022
%D 2021
%P 20 S.
%9 Stand: Dezember 2021
%C Nürnberg
%G de
%# 2000-2050
%U https://doku.iab.de/grauepap/2021/Zentrale_Befunde_zu_aktuellen_Arbeitsmarktthemen.pdf
%X "Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung ', bei der Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation in mancherlei Hinsicht zusätzlich verschärft. Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Teilzeitarbeit
%K Zeitarbeit
%K Geringverdiener
%K Niedriglohngruppe
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräftemangel
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitsmarktbeobachtung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Einwanderung
%K Migranten
%K Asylbewerber
%K Geflüchtete
%K Mindestlohn
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Substitutionspotenzial
%K technischer Wandel
%K Überqualifikation
%K Lohnstruktur
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Qualifikationsanforderungen
%K Leistungsbezug
%K Aufstocker
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Weiterbildung
%K berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
%K berufliche Rehabilitation
%K Behinderte
%K Sprachförderung
%K Bildungsertrag
%K Frauenberufe
%K Männerberufe
%K beruflicher Aufstieg
%K erste Schwelle
%K Pandemie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-12-10
%M K211209NC4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



2 von 288 Datensätzen ausgegeben.