Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 34
%N 1
%F X 1065
%A Proietti, Paola
%A Veneri, Paolo
%T The Location of Hosted Asylum Seekers in OECD Regions and Cities
%D 2021
%P S. 1243-1268
%G en
%# 2011-2015
%R 10.1093/jrs/fez001
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/fez001
%U https://doi.org/10.1093/jrs/fez001
%X "This document provides a comparative assessment on the location of hosted asylum seekers in 18 European countries at the level of TL3 regions and in six countries at the municipal level. The assessment is based on an ad-hoc data collection from national statistical offices and governmental agencies in charge of monitoring the hosting of asylum seekers. The analysis aims to maximize data comparability across countries by focusing on those asylum seekers who are hosted in the reception system. Results show that, on average, asylum seekers are less concentrated in urban areas than the resident population. This result is robust at different geographical scales, namely at the scale of small administrative regions (OECD TL3), at that of functional urban areas'a comparable definition of cities applied to OECD countries-and at the municipal level. In the subset of countries where information was available, the share of asylum seekers in rural areas has on average increased between 2011 and 2015. The dispersal measures implemented in several of the countries considered might have played a role in this respect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Geflüchtete
%K regionale Verteilung
%K Quote
%K regionaler Vergleich
%K Stadt
%K Ausländerquote
%K Bevölkerungsdichte
%K Inländer
%K ländlicher Raum
%K Bevölkerungsstruktur
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5K
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International migration
%V 59
%N 4
%F Z 453
%A Sommer, Ilka
%T Recognition of foreign qualifications in Germany: Selectivity and power in re-making professionals
%D 2021
%P S. 26-41
%G en
%R 10.1111/imig.12831
%U https://doi.org/10.1111/imig.12831
%U https://doi.org/10.1111/imig.12831
%X "This article conceptualizes 'qualification' as a transnationally negotiated social construct of this period. Those moving from the global South to industrialized countries often experience downgraded institutionalized cultural capital. Taking Germany as an empirical case and drawing upon Bourdieu's concepts of social fields and symbolic violence, this article empirically reconstructs the rating practices of foreign professional qualifications and reflects the implicit assumptions. The results reveal a social field of title struggles structured by somewhat trustful relations to the rated educating states, a stress field of liberal and protectionist market interests, and a spiral of institutionalized delegation of responsibility. Recent reforms in recognition law opened the door for highly demanded qualifications while simultaneously closing it for many. The article reflects on the social mechanisms behind this selectivity based on qualitative interviews with administrative practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Kompetenzbewertung
%K institutionelle Faktoren
%K Macht
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Gleichwertigkeit
%K Prüfverfahren
%K Ausländerbehörde
%K Bourdieu, Pierre
%K Gesellschaftstheorie
%K soziale Ungleichheit
%K Herkunftsland
%K Fachkräfte
%K Kompetenzverteilung
%K Bürokratie
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726KZ8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31218 v 28 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion
%T Bilanz der Migration aus den Top-8-Asylherkunftsländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/30159)
%D 2021
%P S. 1-30
%G de
%# 2010-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/312/1931218.pdf
%X Die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion richtet sich auf den Einfluss der Zuwanderung aus den Top-8-Asylherkunftsländern auf die Sozialsysteme und die Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung fest, dass die Beschäftigungsquote der Bevölkerung mit Staatsangehörigkeit der acht wichtigsten Asylherkunftsländer im Zeitraum Dezember 2015 bis Dezember 2020 von 17,9 auf 37,8 Prozent gestiegen ist. 'Unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Staatsangehörigkeit der Asylherkunftsländer waren zum 31. Dezember 2019 45 Prozent als Fachkräfte und fast 10 Prozent als Spezialisten oder Experten beschäftigt, insgesamt rund 200.000 Personen. Diese Gruppe leistet folglich einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland.' Weitere Einzelfragen thematisieren den Entgeltunterschied der Zuwanderer, die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie den Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach SGB II. 'Nach Angaben der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende der Bundesagentur für Arbeit gab es im Februar 2021 rund 955.000 Regelleistungsberechtigte mit einer Staatsangehörigkeit der erfragten Herkunftsländer. Rund 619.000 dieser Regelleistungsberechtigten waren erwerbsfähige Leistungsberechtigte.' (IAB)
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsbezug
%K Entwicklung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Lohnhöhe
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K Sozialstaat
%K öffentlicher Haushalt
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Einwanderung
%K Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31398 v 06 07 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion der FDP
%T Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/30860)
%D 2021
%P S. 1-26
%G de
%# 2018-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/313/1931398.pdf
%X Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket stehen hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen verschiedene Leistungen zu, um die Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichem Miteinander zu gewährleisten. Die Fragenstellenden möchten sich mit dieser Kleinen Anfrage einen Überblick über die Nutzung der im Bildungs- und Teilhabepaket enthaltenen Angebote und den Stand der angekündigten sowie notwendigen Änderungen machen. Im einzelnen geht es dabei um folgende Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket: a) Persönlicher Schulbedarf, b) Eintägige Schul- und Kitaausflüge, c) Mehrtägige Klassen- und Kitafahrten, d) Beförderung zur Schule, e) Lernförderung, f) Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in Schule oder Kindertageseinrichtungen und g) Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. (IAB)
%K Bildungspaket
%K Inanspruchnahme
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Benachteiligte
%K Ernährung
%K Bildungsförderung
%K Kultur
%K soziale Partizipation
%K Tourismus
%K Sozialhilfeempfänger
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Asylbewerber
%K Nahverkehr
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KX0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 15 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Tübbicke, Stefan
%A Kasrin, Zein
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%G de
%# 2016-2018
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/aktive-arbeitsmarktpolitik-erhoeht-den-arbeitsmarkterfolg-von-gefluechteten-teilweise-deutlich/
%X "Trotz deutlicher Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ein nicht unerheblicher Teil von ihnen noch arbeitslos. Eine Wirkungsanalyse des IAB zeigt: Besonders Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Arbeitgeber sowie Förderungen der beruflichen Weiterbildung erhöhen den Arbeitsmarkterfolg von arbeitslosen Geflüchteten in der Grundsicherung deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsquote
%K Weiterbildungsförderung
%K Auswirkungen
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitsgelegenheit
%K Aktivierung
%K Spracherwerb
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KTT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



5 von 259 Datensätzen ausgegeben.