Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of economic geography
%V 21
%N 2
%F Z 1348
%A Görlach, Joseph-Simon
%A Motz, Nicolas
%T Spillovers and strategic interaction in immigration policies
%D 2021
%P S. 287-315
%G en
%# 2008-2018
%R 10.1093/jeg/lbaa035
%U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbaa035
%U https://doi.org/10.1093/jeg/lbaa035
%X "Asylum policies are interdependent across countries: policy choices in one country can affect refugee flows into neighbouring countries and may provoke policy changes there, in an a priori unknown direction. We formulate a dynamic model of refugees' location choices and of the strategic interaction among destinations that we fit to Syrian refugee migration to Europe. We find that south and southeastern European countries view recognition rates as strategic substitutes, whereas the same policies can be strategic complements in northern Europe. Our findings imply that regression frameworks which use cross-country variation to estimate the effects of recognition rates on immigration underestimate (overestimate) the effect if this policy is a strategic substitute (complement)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylpolitik
%K Auswirkungen
%K Zielgebiet
%K Asylbewerber
%K Geflüchtete
%K Reformpolitik
%K Herkunftsland
%K internationaler Vergleich
%K Anerkennung
%K Einwanderung
%K Substitutionseffekte
%K Korrelation
%K regionale Verteilung
%K EU-Staat
%K internationale Zusammenarbeit
%K Europa
%K Syrien
%K F22
%K J15
%K K37
%K D78
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-05-05
%M K210421I7W
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Journal for Labour Market Research
%V 55
%F Z 259
%A Hebsaker, Michael
%A Neidhöfer, Guido
%A Pfeiffer, Friedhelm
%T Intergenerational mobility and self-selection on unobserved skills: New evidence
%D 2021
%P Art. 8
%G en
%# 2016-2016
%R 10.1186/s12651-021-00291-3
%U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00291-3
%U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00291-3
%X "This study proposes a novel way to examine self-selection on unobserved skills and applies it to a sample of young males seeking asylum in 2015/2016 in Germany. First, the degree of intergenerational mobility of these refugees is assessed, specifically their educational improvement in comparison to their parents' level of education. Next, the estimates are compared with the level of educational mobility of similar-aged males in the refugees' regions of origin. The idea is that this difference indicates the pattern of self-selection on unobserved skills such as grit and motivation. Our findings hint at positive selection on such unobserved skills among these young male refugees." (Author's abstract, © 2021 Springer Nature) ((en))
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K junge Erwachsene
%K ausländische Männer
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Humankapital
%K soziale Herkunft
%K Motivation
%K Determinanten
%K Belastbarkeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Heidelberg
%K Baden-Württemberg
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-05-21
%M K210329IQ5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 44
%N 1
%F Z 951
%A Reder, Martina
%T Geflüchtete Menschen zwischen Bleibestatus und Arbeitsmarktintegration
%D 2021
%P S. 11-31
%G de
%# 2019-2019
%X "Der Beitrag beleuchtet die Situation von geflüchteten Menschen, die im Zuge der sogenannten 'Flüchtlingswelle 2015' nach Österreich gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. Anhand von Expert*innenaussagen und Literaturbefunden werden einige zentrale Herausforderungen in den Themenfeldern Aufenthaltsstatus, Wohnraum, Sprache, Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt aufgezeigt und am Ende des Beitrags der Blick auf mögliche Ansatzpunkte hin zu einer gleichwürdigen Integration von geflüchteten Menschen gerichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)
%X "This paper illumines the situation of refugees who came to Austria in the so-called 'flow of refugees' in 2015 and applied for asylum. Topics like residence status, housing, language, health, education and the labor market integration will be illustrated as highly challenging based on expert statements and literature findings. At the end of the article some pitches towards an equal and more worthy integration of refugees are considered." (Author's abstract, IAB-Doku, © ISW-Linz) ((en))
%K Geflüchtete
%K Aufenthaltsrecht
%K Rechtsstatus
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Frustration
%K Spracherwerb
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K soziale Integration
%K Ausländerberatung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K soziokulturelle Faktoren
%K Case Management
%K Arbeitsberatung
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-05-07
%M K210423JAC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)
%A Berg, Jana
%A Grüttner, Michael
%A Otto, Carolin
%A Schröder, Stefanie
%T Bildungs- und Lebenswege von Geflüchteten nach der Studienvorbereitung
%D 2021
%P 8 S.
%C Hannover
%G de
%# 2018-2020
%B DZHW-Brief : 2021,3
%R 10.34878/2021.03.dzhw_brief
%U https://doi.org/10.34878/2021.03.dzhw_brief
%U https://doi.org/10.34878/2021.03.dzhw_brief
%X "Knapp drei Viertel der geflüchteten Studienbewerber*innen in der Längsschnittuntersuchung nehmen ein Hochschulstudium auf. Geflüchtete Studienbewerber*innen in Vorbereitungskursen an Studienkollegs und Hochschulen erwägen mit zunehmendem Alter sowie bei nicht-akademischem Familienhintergrund häufiger eine Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit als Alternative zum Hochschulstudium." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Studienmotivation
%K Hochschulbildung
%K Bildungsverlauf
%K Lebenslauf
%K Studium
%K Vorbereitungsklasse
%K Ausbildungswahl
%K Berufsausbildung
%K Hochschulzugang
%K Sprachförderung
%K institutionelle Faktoren
%K Asylrecht
%K altersspezifische Faktoren
%K Studienberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-05-28
%M K210512JNH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Geis-Thöne, Wido
%T Corona hat die Zuwanderung nach Deutschland gedämpft
%D 2021
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%# 2016-2020
%B IW-Kurzberichte : 2021,30
%U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Zuwanderung.pdf
%X "Insbesondere bei der für die längerfristige Fachkräftesicherung wichtigen Zuwanderung an die Hochschulen und bei der Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten waren im Jahr 2020 deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Hingegen hat die Nettozuwanderung von Ausländern aus den anderen EU-Ländern gegenüber dem Jahr 2019 sogar leicht zugenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Einwanderung
%K Drittstaatsangehörige
%K Arbeitsmigration
%K EU-Bürger
%K Herkunftsland
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Entwicklung
%K Bildungswanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-05-28
%M K210517JOC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Europäisches Parlament. Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union. Direktion Bürgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.)
%A Davaki, Konstantina
%T The traumas endured by refugee women and their consequences for integration and participation in the EU host Country
%D 2021
%P 63 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-92-846-7981-2
%R 10.2861/897
%U https://doi.org/10.2861/897
%U https://doi.org/10.2861/897
%X "This study was commissioned by the European Parliament's Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs at the request of the FEMM Committee. The study focuses on the trauma that refugee and asylum-seeking women suffer when reaching their host country. Drawing on an extensive survey of scientific literature, international organisations' reports, websites, press, and discussions with relevant experts, it highlights survivors' different needs and the structural, cultural and psychological barriers to their resettlement in the EU. It argues for coordinated, gender- and culture-sensitive policies, EU collective responsibility in managing the refugee crisis and multi-level interventions from an intersectionality perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Frauen
%K Gewalt
%K Risiko
%K Gesundheitsgefährdung
%K psychische Störung
%K Auswirkungen
%K Inklusion
%K soziale Partizipation
%K Integration
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-05-19
%M K210504JHV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Friedrich, Michael (Red.)
%T Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 (Vorversion) : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
%D 2021
%P 503 S.
%7 1. Auflage, Stand: 05.05.2021
%C Bonn
%G de
%# 2010-2020
%B Datenreport zum Berufsbildungsbericht : 13
%U https://www.bibb.de/system/external_service_provider/bibb_datenreport%202021_vorversion.pdf
%U https://www.bibb.de/system/external_service_provider/bibb_datenreport_2021_internettabellen_v.pdf
%X "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 wird zum dreizehnten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr "Höherqualifizierende Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs"." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsbildungsbericht
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K duales System
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Weiterbildung
%K Berufsbildungsstatistik
%K Berufsbildungssystem
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Berufsausbildung
%K zweijährige Ausbildungsberufe
%K Fachkräftebedarf
%K Ausbildungsbonus
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K neue Berufe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Bildungsexpansion
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsrückgang
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Pandemie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-05-12
%M K210511JMO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Schührer, Susanne
%T Geflüchtete Menschen in Deutschland: Neue Erkenntnisse zu Hilfebedarfen und zur Nutzung von Beratungsangeboten
%D 2021
%P 19 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2016-2018
%B BAMF-Kurzanalyse : 2021,6
%U https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse6-2021-iab-bamf-soep-befragung-hilfebedarfe.pdf?__blob=publicationFile&v=5
%X "Die BAMF-Kurzanalyse behandelt Beratungsangebote und Hilfebedarfe in verschiedenen Lebensbereichen unter Geflüchteten. Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten von 2016 bis 2018 werden die Bekanntheit und die Inanspruchnahme von ausgewählten Beratungsangeboten betrachtet. Darüber hinaus werden der Umfang und die Deckung von Hilfebedarfen in neun verschiedenen Lebensbereichen anhand selbsteingeschätzter Angaben ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Ausländerberatung
%K Inanspruchnahme
%K Sozialberatung
%K Arbeitsberatung
%K Bildungsberatung
%K Beratungserfolg
%K Asylverfahren
%K Bildungsabschluss
%K Ausbildungsabschluss
%K Anerkennung
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Rechtsberatung
%K Wohnsituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-05-28
%M K210512JND
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 423 Datensätzen ausgegeben.