Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%N online first
%F Z 863
%A Kosyakova, Yuliya
%A Brücker, Herbert
%T Seeking asylum in Germany: do human and social capital determine the outcome of asylum procedures?
%D 2020
%P S. 1-20
%G en
%# 2013-2018
%R 10.1093/esr/jcaa013
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013
%X "Although the Refugee Convention and European asylum legislation state that decisions regarding asylum applications should be determined solely based on persecution and other human rights violations, the outcomes of asylum procedures may be subject to socioeconomic selectivity. This article is the first to analyse whether the human and social capital of asylum-seekers affect the results of decisions regarding their asylum applications and the length of asylum procedures based on a comprehensive longitudinal survey of 5,300 refugees in Germany. We find that socioeconomic and social capital resources increase the probability of approval of asylum applications and reduce the length of asylum procedures. Moreover, human capital is particularly rewarding for asylum-seekers from countries subject to severe political and civil rights violations, whereas social networks are more conducive when the case for protection is rather difficult to prove. Finally, asylum-seekers with a higher socioeconomic status before migration seemto be better positioned to efficiently instrumentalize social networks during the asylum process. Throughout the analysis, we control for variables that capture the violation of human rights and other forms of violence, changes in asylum policies and country-of-origin-specific fixed effects. The results are robust to different specifications and are representative for asylum-seekers arriving in Germany between 2013 and 2016. Altogether, similar to other claim-making processes, the asylum process seems to promote social inequality due to socioeconomic and social capital resources." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Determinanten
%K Humankapital
%K Sozialkapital
%K Aufenthaltserlaubnis
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Dauer
%K Bildungsniveau
%K sozialer Status
%K Sprachkenntnisse
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-07-29
%M k200312303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 24 06 2020
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Falkenhain, Mariella
%A Hirseland, Andreas
%A Seidelsohn, Kristina
%A Verlage, Thomas
%T Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt
%D 2020
%P o. Sz.
%G de
%U https://www.iab-forum.de/was-betriebe-tun-damit-die-einstellung-von-gefluechteten-zum-erfolg-fuehrt
%X "Viele Betriebe haben – zumindest in der Zeit vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie – Geflüchtete eingestellt. Dabei sahen sie sich jedoch vor viele Fragen gestellt: Wie sind die Berufserfahrungen und Qualifikationen der Geflüchteten einzuschätzen? Wie gut sind ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse? Wie ist ihre Bleibeperspektive? In zwei fallstudienbasierten Untersuchungen des IAB haben Betriebe berichtet, wie sie mit derartigen Unsicherheiten umgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Personaleinstellung
%K berufliche Integration
%K betriebliche Integration
%K Asylbewerber
%K Personalbeschaffung
%K berufliche Qualifikation
%K Personalauswahl
%K Arbeitserprobung
%K Praktikum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200623B1F
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Bertoli, Simone
%A Brücker, Herbert
%A Fernández-Huertas Moraga, Jesús
%T Do processing times affect the distribution of asylum seekers across Europe?
%D 2020
%P 32 S.
%C Bonn
%G en
%# 2009-2017
%B IZA discussion paper : 13018
%U http://hdl.handle.net/10419/216330
%U http://hdl.handle.net/10419/216330
%X "More than 3 million asylum seekers arrived into Europe between 2014 and 2016, and we analyze the role of destination-specific policy measures in shaping their location choices. We bring to the data a gravity equation that reflects the uncertainty that asylum seekers face, concerning the chances of obtaining refugee protection, the processing time and the risk of repatriation. These factors shaped the distribution of asylum seekers, and produced heterogeneous effects across different origin countries. German efforts to expand their processing capacity produced a significant increase in applications from origins with high recognition rates, which were mostly diverted away from Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Dauer
%K Auswirkungen
%K regionale Verteilung
%K Geflüchtete
%K Einwanderungspolitik
%K internationaler Vergleich
%K Zielgebiet
%K Herkunftsland
%K Entscheidungskriterium
%K Abschiebung
%K Risiko
%K Anerkennung
%K Quote
%K Europa
%K F22
%K K37
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-03
%M k200403308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Directorate for Education and Skills (Hrsg.)
%A Cerna, Lucie
%T Refugee education: Integration models and practices in OECD countries
%D 2019
%P 73 S.
%C Paris
%G en
%# 1990-2017
%B OECD education working papers : 203
%R 10.1787/a3251a00-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/a3251a00-en
%U https://doi.org/10.1787/a3251a00-en
%U https://doi.org/10.1787/a3251a00-en
%X "The recent refugee crisis has put many OECD countries under considerable pressure to accommodate and integrate large numbers of refugees. Refugee students are a particularly vulnerable group due to their forced displacement, but their needs are not always met by education systems, which can hinder the integration potential of these students. This poses considerable challenges as the integration of refugee students in education systems is important for their academic outcomes as well as their social and emotional well-being. The success (or lack of) integration in schools can also affect the future labour market and social integration potential of these children and youth. While there is a growing body of research on the integration of immigrants, policy-relevant research on refugee children and youth from an educational perspective is rather limited, fragmented and case specific. Detailed surveys and research projects focusing on the current wave of refugees that allow for cross-country comparisons are not yet available. Drawing on research from previous refugee waves, the paper examines key needs of refugee students and factors that promote their integration. It proposes a holistic model of integration in education that responds to the learning, social and emotional needs of refugee students. Furthermore, the paper examines what type of policies and practices are in place in OECD countries that support the integration of refugee students. Nonetheless, evaluations of practices and policies are often missing, which makes it difficult to assess whether they are successful. The paper finishes with some policy pointers on how to promote the integration of refugee students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) 87x 2019-05-17
%K Geflüchtete
%K internationaler Vergleich
%K OECD
%K ausländische Schüler
%K schulische Integration
%K Asylbewerber
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungspolitik
%K Herkunftsland
%K Sprachförderung
%K psychosoziale Versorgung
%K best practice
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-29
%M k190528v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Grote, Janne
%T Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland : Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2018
%P 87 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2014-2017
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 79
%U https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp79-emn-fluchtmigration-2014-2016-reaktionen-ma%C3%9Fnahmen-deutschland.html?nn=282388
%X "Die Studie gibt einen Überblick über Maßnahmen, die in Deutschland in Reaktion auf die Herausforderungen durch die verstärkte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016 ergriffen wurden, von der Grenzkontrolle bis zum Abschluss des Asylverfahrens. Die Studie zeichnet zunächst wichtige flüchtlingspolitische Entwicklungen nach, die sich sowohl auf nationaler als auch in Bezug auf weitere EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten vollzogen haben. Innerhalb Deutschlands wurden Dutzende bundesweite, Hunderte regionale und Tausende lokale Maßnahmen und Projekte staatlicher und nicht-staatlicher Akteure initiiert. Die Studie konzentriert sich auf die entstandenen Herausforderungen und die ergriffenen Maßnahmen in insgesamt acht Themenfeldern: Grenzkontrollen, Unterbringung, erste Unterstützungsleistungen, Registrierung, Asylverfahren, Infrastruktur und Personal, Sicherheit und Strafverfolgung sowie Integrationsmaßnahmen vor Beendigung der Asylverfahrens. Dabei wurde eine Auswahl an 100 Maßnahmen getroffen, die einen möglichst breiten Überblick geben sollen. Sie reichen von erweiterten Regelstrukturen, der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, der Ehrenamtskoordinierung, über einen früheren Zugang zu Integrationskursen und zum Arbeitsmarkt für bestimmte Herkunftsgruppen, bis hin zu restriktiven Maßnahmen für Asylantragstellende aus sicheren Herkunftsstaaten und die Einschränkung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Asylpolitik
%K Integration
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K berufliche Integration
%K Krisenmanagement
%K EU-Politik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-31
%M k180215v22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Bothe, Joachim (Red.)
%A Gag, Maren (Red.)
%T Fachbeiträge zur beruflichen Integration : Kommentierte Bibliografie
%D 2018
%P 44 S.
%C Bonn
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181119r02.pdf
%X "Viele Autorinnen und Autoren haben sich mit dem Thema 'Berufliche Integration von Geflüchteten' beschäftigt. Diese ESF-Broschüre gibt einen bibliografischen Überblick, um praxisnah die öffentliche Debatte zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu unterstützen und Impulse in Politik und Verwaltung zu tragen. Dabei basiert die Auswahl der Fachbeiträge aus den Erfahrungen der 41 Netzwerke, die im Rahmen des Förderprogramms ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt 'Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlinge (IvAF)' aktiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Forschungsstand
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsförderung
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-07-29
%M k181119r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Kalbermatter, Jaqueline
%T Bleiberecht in der Gastro-Küche : Migrationspolitische Regulierungen und Arbeitsverhältnisse von Geflüchteten mit unsicherem Aufenhaltsstatus
%D 2020
%P 255 S.
%C Zürich
%I Seismo
%G de
%# 2014-2016
%B Differenzen
%@ ISBN 978-3-03777-208-9
%U https://d-nb.info/1192582187/04
%X "Migrationspolitik ist Arbeitsmarktpolitik. Die etablierten Demarkationslinien zwischen "Flucht" und "Arbeitsmigration" blockieren jedoch den Blick auf diese Zusammenhänge, fundierte Kenntnisse über die migrantischen Arbeitsverhältnisse gibt es bislang keine. Jacqueline Kalbermatter betritt mit ihrem differenzierten Einblick in die gastronomischen Betriebe der Schweiz und die Arbeitsbedingungen von Menschen mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus Neuland. Sie beleuchtet das Feld asylpolitischer Aushandlungen und die Dynamiken alltäglicher Kämpfe um Rechte und gesellschaftliche Teilhabe. Konkret geschieht dies in der Gastro-Küche im sogenannten Back Office und in den betrieblichen Arbeitsabläufen, wo sich soziale Differenzierungen hinsichtlich des Aufenhaltsstatus und der geografischen Herkunft der Arbeiter*innen manifestieren. Die Autorin analysiert sowohl die gastro-unternehmerischen Legitimationsmuster und Mechanismen der Disziplinierung und Hierarchisierung wie auch die Strategien von Arbeiter*innen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, ihre Situation zu verbessern. Sichtbar werden dadurch die Verschränkungen und Ambivalenzen zwischen Asylpolitik und der Regulierung von Arbeitskraftproblemen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Aufenthaltsrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gastgewerbe
%K Arbeitsbedingungen
%K Asylpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Unsicherheit
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Rechtsstatus
%K betrieblicher Status
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Ungelernte
%K Lohndiskriminierung
%K Arbeitserlaubnis
%K Schweiz
%K Kanton Bern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-07-31
%M K200721CBW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.)
%A Ruhland, Ingrid
%A Fuhr-Becker, Gabriela
%A Avdic, Amela
%2 Bergmann, Martin [Mitarb.]
%2 Engel, Alice [Red.]
%T Der hessische Integrationsmonitor : Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2020
%D 2020
%P 359 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# 1970-2017
%U https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hessischer_integrationsmonitor_2020.pdf
%X "Die zehnjährige Jubiläumsausgabe des Hessischen Integrationsmonitors offenbart durch den langen Betrachtungszeitraum wertvolle Erkenntnisse zur Integrationsdynamik. Während sich die strukturelle Integration im Bereich der Arbeitsmarktbeteiligung sowie die sozialen Indikatoren größtenteils positiv entwickeln, muss eine Stagnation in den Themenfeldern Bildung und Sprache festgestellt werden. Generell besteht oftmals eine 'Lücke' zwischen den Ergebnissen für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund, die sich zwar verkleinert aber (noch) nicht schließt. Dies ist in einer Gesellschaft, die viel Zuwanderung erfährt, auch nicht überraschend, schließlich stehen die neu Zugewanderten wieder am Anfang des Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ehrenamtliche Arbeit
%K politische Partizipation
%K Kriminalität
%K Gesundheitszustand
%K Sprachkenntnisse
%K kulturelle Faktoren
%K Religion
%K nationale Identität
%K Herkunftsland
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Altersstruktur
%K Kinderbetreuung
%K Bildungsabschluss
%K Integration
%K Entwicklung
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Ausländerpolitik
%K schulische Integration
%K Asylbewerber
%K Lebenssituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-07-27
%M K200722CCI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
8 von 389 Datensätzen ausgegeben.