Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/13303 v 18 09 2019
%A Bundesministerium der Innern
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2019 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5614)
%D 2019
%P S. 1-68
%G de
%# 2019-2019
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/133/1913303.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE mit Zahlen zu in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Flüchtlingen zum Stand 30. Juni 2019. (IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Ausländerquote
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Aufenthaltsdauer
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitserlaubnis
%K Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-03-10
%M k191126r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/17678 v 06 03 2020
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
%T Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/17260)
%D 2020
%P S. 1-11
%G de
%# 2015-2015
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/176/1917678.pdf
%K Geflüchtete
%K Jugendliche
%K Wohnsituation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Asylbewerber
%K Sozialstatistik
%K Lebenssituation
%K Betreuung
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-03-26
%M K200326A6D
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/13981 v 14 10 2019
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
%T Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in der Pflege : Datenlage nach Verknüpfung des Ausländerzentralregisters mit der Beschäftigungsstatistik. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/13594)
%D 2019
%P S. 1-6
%G de
%# 2015-2018
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/139/1913981.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion nach Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in der Pflege im Hinblick auf die Datenlage nach Verknüpfung des Ausländerzentralregisters mit der Beschäftigungsstatistik. (IAB-Doku)
%K Ausländerstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K Datenaustausch
%K Pflegeberufe
%K Altenpflege
%K Gesundheitswesen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Asylbewerber
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K Auszubildende
%K Weiterbildung
%K Gesundheitsberufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-03-24
%M k191125r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/14467 v 23 10 2019
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
%T Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikation im Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/13393)
%D 2019
%P S. 1-8
%G de
%# 2010-2019
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/144/1914467.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu Bildungsabschlüssen und beruflicher Qualifikation im Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch. (IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Qualifikation
%K Bildungsabschluss
%K Qualifikationsstruktur
%K Weiterbildungsförderung
%K Umschulung
%K Ausbildungserfolg
%K Inländer
%K Ausländer
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Asylbewerber
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-03-24
%M k191126r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/17810 v 05 03 2020
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%T Bericht über die Situation unbegleiteter Minderjähriger in Deutschland : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2020
%P S. 1-111
%G de
%# 2015-2015
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/178/1917810.pdf
%X Die Bundesregierung berichtet dem Parlament über die Entwicklung der Fallzahlen und die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (UMA) in Deutschland: Im ersten Schritt über Ziel und Inhalt des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendliche und über den Sachstand zur Umsetzung und die Berichtspflicht der Bundesregierung nach Paragraph 42e SGB VIII. Die Übersicht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen gliedert sich auf in (a) die Anzahl der UMA in Deutschland, (b) die Einschätzung des Wirkung des Verfahren zur Umsetzung der bundesweiten Aufnahme für UMA, (c) die Entlastung der Kommunen durch die bundesweite Aufnahmepflicht. Das 'UMA-Gesetz' stellt eine den besonderen Schutzbedürfnissen und Bedarfslagen von unbegleiteten Minderjährigen entsprechende Unterbringung, Versorgung und Betreuung sicher, dem in den Berichten über die Lebenslagen, Bedürfnisse und Bedarfe, die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von UMA, die Vertretung des UMA, die gesellschaftliche und soziokulturelle Teilhabe von UMA Rechnung getragen wird. Der Blick auf UMA in Asylverfahren und auf eine Auswahl von Programmen, Maßnahmen und Initiativen der Bunderegierung bilden den Abschluss der Unterrichtung. (IAB)
%K Geflüchtete
%K Jugendliche
%K Wohnsituation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Asylbewerber
%K Sozialstatistik
%K Lebenssituation
%K Betreuung
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-03-26
%M K200326A6C
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Stips, Felix
%A Kis-Katos, Krisztina
%T Ethnic networks and the employment of asylum seekers : Evidence from Germany
%D 2020
%P 23 S.
%C Bonn
%G en
%# 2010-2016
%B IZA discussion paper : 12903
%U http://hdl.handle.net/10419/215299
%U http://hdl.handle.net/10419/215299
%X "Using novel registry data on the population of asylum seekers in Germany for the period from 2010 to 2016, and quasi-experimental variation induced by German allocation policies, we identify causal effects of the size and composition of local co-national networks on formal labor market access of asylum seekers. While the individual employment probability is not linked to network size, it increases with the number of employed local co-national asylum seekers and decreases with the number of non-employed network members, thereby underlining the central importance of network quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K soziales Netzwerk
%K Auswirkungen
%K ethnische Gruppe
%K berufliche Integration
%K Geflüchtete
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J61
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-03-06
%M K200220ASC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Migration Policy Institute (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Jaschke, Philipp
%A Kosyakova, Yuliya
%T Integrating refugees and asylum seekers into the German economy and society: empirical evidence and policy objectives
%D 2019
%P 31 S.
%C Washington, DC
%I Migration Policy Institute
%G en
%# 2013-2019
%U https://www.migrationpolicy.org/sites/default/files/publications/TCM_2019_Germany-FINAL.pdf
%X "Germany has become a top destination for asylum seekers in the European Union, receiving around half of the 3.1 million asylum applications submitted between 2015 and 2017. The number of people in Germany with a 'refugee background' - those with pending, approved, or denied asylum applications, as well as those who receive subsidiary protection, protection against deportation, or so-called tolerated status - has more than doubled, from 744,000 at the end of 2014 to 1.8 million in December 2018. In response, German policymakers have adopted a variety of strategies to support the integration of newcomers - an effort that is of crucial importance to both refugees and the broader society. This report analyzes how refugees who arrived in Germany between 2013 and 2016 are faring, in terms of both economic and social integration. Based on that analysis, the authors find that the policy changes to date have had somewhat ambiguous implications for integration. To provide insights into the integration process, the report analyzes a new dataset derived from a survey conducted by the German Institute for Employment Research (IAB), the German Federal Office for Migration and Refugees (BAMF), and the Socioeconomic Panel at the German Institute for Economic Research (SOEP). Among its key findings are that, despite heightened exposure to traumatic events and uneven levels of education, recently arrived refugees are finding their footing in the German labor market more quickly than previous cohorts. However, their average monthly earnings remain below those of both other immigrants and of German natives. The labor market outcomes of refugee women were also worse than those of men, suggesting that more could be done to expand the availability and uptake of tailored integration programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Sprachförderung
%K Asylpolitik
%K politischer Wandel
%K Qualifikationsstruktur
%K Herkunftsland
%K Gesundheitszustand
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Bildungsniveau
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familienstand
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-03-11
%M k200115308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1988 01/2020
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Sieglen, Georg
%T Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2018
%D 2020
%P 61 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2008-2018
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 01/2020
%U http://doku.iab.de/regional/NRW/2020/regional_nrw_0120.pdf
%X "In den vergangenen zehn Jahren ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Nordrhein-Westfalen deutlich gestiegen. Insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung und der Fluchtmigration aus Regionen, in denen gewaltsame Konflikte zum Ausbruch kamen, haben sich auch für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen Veränderungen ergeben. Dies gibt Anlass, die Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern im Land genauer zu beleuchten.
Mit der gestiegenen Zuwanderung ist auch die Zahl ausländischer sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Land in den vergangenen Jahren gestiegen. Während Beschäftigte aus den Asylherkunftsländern relativ gleichmäßig über das Land verteilt sind, zeigen sich bei nichtdeutschen, von der Arbeitnehmerfreizügigkeit profitierenden EU-Bürgern je nach Herkunftsregion unterschiedliche regionale Beschäftigungsschwerpunkte. Ebenso ergeben sich bei den nach der Staatsangehörigkeit differenzierten Gruppen von Beschäftigten deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Berufs- und die Wirtschaftsstruktur. Eine Rolle dürften dabei unter anderem unterschiedliche Einstiegsbarrieren in Bezug auf Sprache und Qualifikation spielen. Abgesehen von den europäischen Nachbarstaaten im Westen verfügen ausländische Beschäftigte zu höheren Anteilen über keinen formalen Ausbildungsabschluss und arbeiten häufiger in Helfertätigkeiten. Auch bei einer nach Anforderungsniveaus differenzierten Betrachtung der Medianentgelte sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigter zeigen sich deutliche Unterschiede. Entsprechend sind auch die Anteile von Beschäftigten mit Niedriglöhnen bei Ausländern überwiegend höher als bei Deutschen. Zwar zeichnen sich in den vergangenen Jahren vielfach Verbesserungen im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Land ab, gleichwohl sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur von Migranten als arbeitsmarktpolitische Aufgabe an Bedeutung gewinnen. Dies legen die nach wie vor deutlich schlechtere Qualifikationsstruktur vieler Migrantengruppen und der im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und dem Strukturwandel in Folge technologischer Neuerungen zukünftig zu erwartende Fachkräftebedarf nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K Einwanderung
%K Entwicklung
%K Herkunftsland
%K Ausländerquote
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausländerbeschäftigung
%K regionaler Vergleich
%K Asylbewerber
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-03-24
%M k200219301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 387 Datensätzen ausgegeben.