Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International migration
%N online first
%F Z 453
%A Adali
%A Tugba
%A Türkyilmaz, Ahmet Sinan
%T Demographic data on Syrians in Turkey: What do we know?
%D 2019
%P 24 S.
%G en
%# A 2011; E 2019
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12614
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12614
%X "With the outbreak of civil war in Syria, Turkey has become the host of the largest refugee population in the world. In a country where reliable population registration systems are only recently established and where no extensive legal arrangements on migration existed prior to the Syrian crisis, the whole refugee situation was handled rather unsystematically, with ever-changing institutions and regulations, and various iterations of both. In this paper we present the demographic statistics that have been made public by different sources from the beginning of the crisis up to today because they are hard to reach in one place accompanied by relevant institutional changes; with the aim of assessing the current demographic data and revealing what is missing." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Bevölkerungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Datenqualität
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K amtliche Statistik
%K regionale Verteilung
%K Türkei
%K Syrien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190725v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ILR Review
%V 72
%N 4
%F Z 680
%A Clemens, Michael A.
%A Hunt, Jennifer
%T The labor market effects of refugee waves : Reconciling conflicting results
%D 2019
%P S. 818-857
%G en
%@ ISSN 0019-7939
%R 10.1177/0019793918824597
%U http://dx.doi.org/10.1177/0019793918824597
%X "Studies have reached conflicting conclusions regarding the labor market effects of exogenous refugee waves such as the Mariel Boatlift in Miami. The authors show that contradictory findings on the effects of the Mariel Boatlift can be explained by a large difference in the pre- and post-Boatlift racial composition in certain very small subsamples of workers in the Current Population Survey. This compositional change is specific to Miami and unrelated to the Boatlift. They also show that conflicting findings on the labor market effects of other important refugee waves are caused by spurious correlation in some analyses between the instrument and the endogenous variable, introduced by applying a common divisor to both. As a whole, the evidence from refugee waves reinforces the existing consensus that the impact of immigration on average native-born workers is small, and it fails to substantiate claims of large detrimental effects on workers with less than a high school education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Flüchtlinge
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Unsicherheit
%K Niedriglohnbereich
%K Niedrigqualifizierte
%K Farbige
%K USA
%K Kuba
%K Israel
%K Frankreich
%K Algerien
%K GUS
%K Westeuropa
%K Jugoslawien
%K J61
%K O15
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-08-20
%M k190820v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Qualitative Inquiry
%N online first
%F X 1127
%A Seidelsohn, Kristina
%A Flick, Uwe
%A Hirseland, Andreas
%T Refugees' labor market integration in the context of a polarized public discourse
%D 2019
%P 11 S.
%G en
%@ ISSN 1077-8004
%R 10.1177/1077800419857097
%U http://dx.doi.org/10.1177/1077800419857097
%X "The public discourse on the integration of refugees into the German society and the labor market in Germany in particular is polarized. How does the transition of refugees to work can be made possible and how does it currently take place? There is little evidence, how refugees can be successfully placed on the labor market. Exemplary qualitative case studies are presented that address processes and mechanisms which facilitate or hinder effective transitions. In a tense social and political climate, the interplay between employment integration, recognition options, and the social participation of refugees as essential factors of sustainability should be considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Diskurs
%K soziale Integration
%K politische Einstellungen
%K kulturelle Faktoren
%K soziale Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K psychische Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Vorurteil
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190409306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 48
%N 4
%F Z 494
%A Dionisius, Regina
%A Illiger, Amelie
%T Doppelte Funktion des Übergangsbereichs bei der Integration Geflüchteter
%D 2019
%P S. 43-45
%G de
%# A 2005; E 2018
%@ ISSN 0341-4515
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-19443-4
%X "Mit Beginn der verstärkten Zuwanderung von Geflüch teten nach Deutschland im Jahr 2015 hat sich auch die Zahl der Anfänger/-innen mit ausländischer Staatsan gehörigkeit im Übergangsbereich stark erhöht. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Funktionen der Übergangsbereich für die Integration von Geflüchteten übernimmt und welche Übergangsmaßnahmen für die Zugewanderten von besonderer Bedeutung sind." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Berufsvorbereitung
%K berufliche Integration
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-14
%M k190801v12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Methods, data, analyses
%V 13
%N 2
%F Z 1955
%A Haug, Sonja
%A Lochner, Susanne
%A Huber, Dominik
%T Methodological aspects of a quantitative and qualitative survey of asylum seekers in Germany : A field report
%D 2019
%P S. 321-340
%G en
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 1864-6956
%R 10.12758/mda.2019.02
%U http://dx.doi.org/10.12758/mda.2019.02
%X "This field report presents and discusses methodological issues and challenges encountered in a mixed-methods research project on asylum seekers in Bavaria, Germany. It documents the research design of, and field experiences in, a quantitative survey based on a quota sampling procedure and a qualitative study, both of which were conducted in collective accommodation for asylum seekers at selected locations in that federal state. Standardized PAPI multiple-topic questionnaires were completed by asylum seekers from Syria, Afghanistan, Eritrea, and Iraq (N = 779); most of the questionnaires were self-administered. In addition, 12 qualitative face-to-face biographical interviews were conducted in order to gain an indepth understanding of attitudes and experiences of asylum seekers. This report focuses on the following aspects: the use of gatekeepers to facilitate participant recruitment; sampling procedures; the involvement of interpreters in the data collection process; response bias and response behaviors among asylum seekers; and the experiences gained from data collection in collective accommodation for asylum seekers." (Author's abstract, © GESIS) ((en))
%K Asylbewerber
%K Befragung
%K quantitative Methode
%K qualitative Methode
%K Stichprobenverfahren
%K Dolmetscher
%K Antwortverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-16
%M k190805v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Migration Studies
%V 7
%F Z 2153
%A Koehler, Claudia
%A Schneider, Jens
%T Young refugees in education: The particular challenges of school systems in Europe
%D 2019
%P Art. 28, 20 S.
%G en
%@ ISSN 2214-8590
%R 10.1186/s40878-019-0129-3
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40878-019-0129-3
%X "The article confronts comparative research outcomes on factors that helped or hindered the educational success of immigrant youth and second generation in the past decades in several European countries with the institutional responses of European educational systems to the challenges of integrating a substantial number of refugee and other newly arrived children since 2014. Especially studies on the second generation - mostly the offspring of labour migrants - have revealed substantial differences in the long-term effects of specific institutional arrangements in the different systems that can - and should - serve as lessons for the potentially detrimental effects of the ways schools and school systems have reacted to the new influx of immigrant children. In the light of the lessons that could be learned from previous experiences with immigrant children and children of immigrants the article analyses in which way the current responses of different European educational systems to the presence of refugee and other immigrant children reflect these lessons, but also do justice to the particular challenges and specific situations of refugee youth that generally place them at an even higher disadvantage than other migrants. On the other hand, some of the ad-hoc measures for refugee pupils may have the potential of becoming permanent features of the respective educational systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K schulische Integration
%K institutionelle Faktoren
%K Schulwesen
%K Bildungssystem
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungspolitik
%K Schulerfolg
%K Sozialgeschichte
%K Recht auf Bildung
%K Europa
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190725v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 19(11)363 v 29 Mai 2019
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 03. Juni 2019, um 15:30 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drucksache 19/10052) b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern - Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz - (BT-Drucksache 19/10053) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2019
%P 78 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r01.pdf
%U https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw23-pa-arbeit-soziales-asyl-644018
%X "Die Bundesregierung will den Lebensunterhalt von Asylbewerbern, Geduldeten und Menschen mit Aufenthaltserlaubnis, die eine Ausbildung absolvieren, besser absichern. Dafür soll das Asylbewerberleistungsgesetz geändert werden. Gleichzeitig sollen Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung und Geduldete stärker unterstützt werden, die sich um Ausbildung und Arbeit bemühen; dafür hat die Regierung einen Entwurf für ein Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz vorgelegt. Beide Vorlagen waren am Montag, 3. Juni 2019, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales.
Liste der Sachverständigen:
Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.; Deutscher Landkreistag; Deutscher Anwaltverein e.V.; Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.;Christina Langer, Stuttgart" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Reformpolitik
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Ausländer
%K Leistungskürzung
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190626r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Bevölkerungsforschung aktuell
%V 40
%N 3
%F Z 770
%A Kraus, Elisabeth K.
%A Sauer, Lenore
%T Familienstrukturen im Fluchtkontext : Wie unterscheiden sich Frauen und Männer?
%D 2019
%P S. 3-7
%G de
%# A 2017; E 2017
%@ ISSN 0722-1509
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bib-bfa0320191
%X "In der Debatte um die Zuwanderung von Geflüchteten wird deutlich, dass es relativ wenige Informationen zu den Familienstrukturen dieser Migrantengruppe gibt. Kommen vor allem junge, allein reisende Männer nach Deutschland oder auch Paare mit und ohne Kinder? Und was wissen wir über weitere Familienangehörige der Geflüchteten, die über die Kernfamilie hinausgehen? Der Beitrag verfolgt das Ziel, sowohl die gemeinsame oder getrennte Ankunft von Geflüchte- ten in Deutschland als auch ihre Familienstrukturen darzustellen. Dabei wird auch ein näherer Blick auf die regionale Verortung und den Aufenthaltsort ihrer Familienangehörigen gelegt. Alle Untersuchungen werden nach Geschlecht differenziert vorgenommen, um mehr über die Gruppe der Frauen zu erfahren." (Autorenreferat, © Ergon-Verlag GmbH)
%K Flüchtlinge
%K Familienstruktur
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K regionale Verteilung
%K Familie
%K Familienstand
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Afghanistan
%K Irak
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-28
%M k190815v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau
%V 42
%N 1
%F Z 738
%A La Gro, Fenna
%T Übersetzung und Sozialpädagogik. Dolmetschen für Geflüchtete und Migrant*innen zwischen Prekarität und Professionalisierung
%D 2019
%P S. 107-123
%G de
%@ ISSN 0175-6559
%X "Dolmetschen für Geflüchtete und Migrantinnen ist vor dem Hintergrund der Entwicklung der letzten Jahre zu einer großen Herausforderung im Felde der Sozialarbeit geworden und wird hier von Fenna La Gro in ihren Herausforderungen und Dimensionen, ihren sozialen Orten und ihrer Bedeutung für Klienten und Professionelle systematisch entfaltet. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Aufgabe, die in der Perspektive einer nicht kulturalistischen Verkürzung eine große Aufmerksamkeit verdient und in der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens der/des anderen ihre Grundlegung findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper describes how social work is currently developing a field of language interpretation for refugees and migrants, organizing this process both historically and theoretically. Starting from the points of view of social workers, which were critically articulated in this activity, the author gives fresh insights into the development of the translation science which understand this practice as 'community interpreting'. Drawing on studies of colonial history and the perspectives of postcolonial theorists, this trend report finally elaborates the structural amibalence and fragility inherent in the position of interpreting, suggesting a developmental potential with implications for professional action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Sprachbarriere
%K Übersetzer
%K Dolmetscher
%K Sozialpädagogik
%K Professionalisierung
%K Sozialarbeit
%K Case Management
%K Jobcenter
%K Emotionalität
%K Gefühlsarbeit
%K Berufsrolle
%K Rollenkonflikt
%K interkulturelle Faktoren
%K Kolonialismus
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190806v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Edited Book
%A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%T Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
%D 2019
%P 20 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2018; E 2019
%S Arbeitsmarkt aktuell : 2019,03
%U https://www.dgb.de/themen/++co++325bc5b4-b43f-11e9-833f-52540088cada
%X "Die Beschäftigungsquoten von Geflüchteten steigen stetig. Inzwischen ist jeder dritte, der seit 2015 in Deutschland lebt, abhängig beschäftigt. Allerdings: Die durchschnittlichen Brottoeinkommen bei einem Vollzeitjob liegen deutlich unter denen anderer Beschäftigter. Das liegt auch daran, dass viele Geflüchtete als Helfer arbeiten - obwohl sie gut ausgebildet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Erwerbsquote
%K Lohnhöhe
%K sektorale Verteilung
%K Tätigkeitsfelder
%K unterwertige Beschäftigung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Gewerkschaftspolitik
%K DGB
%K Beschäftigtenstatistik
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Qualifikationsniveau
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-22
%M k190807v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Geis-Thöne, Wido
%T Regionale Verteilung der Zuwanderung
%D 2019
%P 12 S.
%C Köln
%G de
%# A 2013; E 2017
%B IW-Report : 2019,25
%U http://doku.iab.de/externe/2019/k190710v05.pdf
%U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2019/Zuwanderung_und_Demografie/zuwanderung.html
%X "Die Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Altersstruktur in den besonders vom demografischen Wandel negativ be-troffenen Regionen zu stabilisieren. Allerdings haben diese in den letzten Jahren kaum Zuwanderer gewonnen. Gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt, kann Zuwanderung zudem die wirtschaftli-che Entwicklung einer Region stärken. Dabei ziehen die besonders arbeitsmarktnahen Erwerbszuwanderer aus Drittstaaten heute zu großen Teilen in die wirtschaftlichen Zen-tren im Süden. Hingegen lassen sich in den wirtschaftsschwächeren Städten in Nord- und Westdeutsch-land relativ viele Geflüchtete nieder. Insgesamt verstärkt Zuwanderung die bestehenden regionalen Divergenzen derzeit ten-denziell sogar noch. Damit auch die demografieschwachen Regionen mehr von Zuwanderung profitieren, müssen sie gezielt Fachkräfte aus dem Ausland ansprechen und für einen Zuzug gewin-nen. Als Zielgruppe sollten sie dabei Studierende aus dem Ausland einbeziehen, die an einer deutschen Hochschule ihren Abschluss machen. Um die Kommunen, die besondere Integrationsleistungen erbringen, finanziell zu entlas-ten, sind gezielte Zuweisungen von Bund und Ländern wünschenswert. Dies setzt eine treffsichere Erfassung der Integrationslasten voraus, die allerdings auf Basis der aktuell verfügbaren Daten nicht möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K regionale Verteilung
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K regionale Disparität
%K Rekrutierung
%K Fachkräfte
%K ausländische Studenten
%K regionaler Vergleich
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Regionalentwicklung
%K strukturschwache Räume
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190710v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.)
%A Kiziak, Tanja
%A Sixtus, Frederick
%A Klingholz, Reiner
%T Von individuellen und institutionellen Hürden : Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
%D 2019
%P 23 S.
%9 Orig.-Ausg.
%C Berlin
%G de
%B Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Discussion paper : 23
%@ ISBN 978-3-946332-47-3
%U https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Von_individuellen_u_institutionellen_Huerden/Von_individuellen_u_institutionellen_Huerden_online.pdf
%X "Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor, die Politik und Verwaltung aufbauen. Die Sachlage in letzterem Bereich lässt sich in drei Thesen zusammenfassen: Die Zuständigkeiten sind über zu viele Akteure verteilt, die Gesetzeslage ist zu komplex und die Anforderungen an die Geflüchteten sind zu restriktiv. Hier muss die Politik nachbessern. Das Papier basiert auf zwei Workshops und zahlreichen Einzelinterviews mit Geflüchteten sowie mit Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitskräftebedarf
%K Herkunftsland
%K prekäre Beschäftigung
%K Ausbildungsförderung
%K Sprachbarriere
%K Qualifikationsdefizit
%K soziale Integration
%K psychische Faktoren
%K Bürokratie
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylverfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-28
%M k190619r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Kolb, Michael
%A Neidhöfer, Guido
%A Pfeifer, Friedhelm
%T Intergenerational mobility and self-selection of asylum seekers in Germany
%D 2019
%P 15 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2016; E 2016
%B ZEW discussion paper : 2019-027
%U http://doku.iab.de/externe/2019/k190801v08.pdf
%X "We exploit a novel survey of recently arrived asylum seekers in Germany in order to estimate the degree of intergenerational mobility in education among refugees and compare it to the educational mobility of similar- aged individuals in their region of origin . The findings show that the refugees in our sample display high rates of educational mobility , and that the ir upward mobility is rather high when compared to the reference group in their region of origin . These results suggest that there exists positive skill selection among recently arrived refugees in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K Herkunftsland
%K sozialer Aufstieg
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Heidelberg
%K Baden-Württemberg
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-14
%M k190801v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Paiva Lareiro, Cristina de
%T Kinder und Jugendliche nach der Flucht : Lebenswelten von geflüchteten Familien in Deutschland
%D 2019
%P 13 S.
%9 Stand: Juni 2019
%C Nürnberg
%G de
%# A 2017; E 2017
%B BAMF-Kurzanalyse : 2019,05
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse5-2019_iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-familien.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die BAMF-Kurzanalyse 5|2019 beschäftigt sich mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien nach der Flucht.
Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden verschiedene Dimensionen des Alltags und der Teilhabe von minderjährigen Geflüchteten betrachtet, um so beispielsweise einen Einblick zu gewinnen, mit wem und wie geflüchtete Kinder und ihre Familien in Deutschland leben, mit wem Jugendliche ihre Freizeit verbringen, wie gut sie die deutsche Sprache beherrschen und ob sie sich in Deutschland willkommen fühlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Lebenssituation
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Alltag
%K Wohnsituation
%K Freizeitbeschäftigung
%K soziale Beziehungen
%K Inländer
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-16
%M k190802r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Scharfbillig, Mario
%A Weißler, Marco
%T Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply - quasi-experimental evidence from Germany
%D 2019
%P 51 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2014; E 2017
%B IAB-Discussion Paper : 15/2019
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1519.pdf
%X "Dieses Papier untersucht die Auswirkungen des Arbeitskräfteangebot von Migranten auf die Beschäftigung von Einheimischen. Wir nutzen dazu die unterschiedliche Anzahl von Asylbewerbern, die von der Aufhebung einer Einstellungsbeschränkung in einigen deutschen Kreisen profitieren. Mittels einer Differenz-in-Differenzen-Schätzung analysieren wir die Auswirkungen eines höheren Arbeitskräfteangebots von Migranten, abzüglich der zusätzlichen Ausgaben bei der Ankunft, die die Auswirkungen des zusätzlichen Arbeitsangebots überdecken könnten. Wir finden keine negativen Auswirkungen auf das Beschäftigungswachstum von Einheimischen, sondern nur auf das anderer Einwanderer. Dies gilt auch für Beschäftigte mit geringem Qualifikationsniveau. Daher können die Ergebnisse als Folge der unterschiedlichen Substituierbarkeit verschiedener Gruppen interpretiert werden, bei denen Asylsuchende andere Einwanderer, aber keine Einheimischen verdrängen - selbst wenn sie ähnlich qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "We provide estimates of the effect of migrant labor supply on resident employment. We exploit variation in the number of asylum seekers eligible to the suspension of a major hiring restriction implemented in a subset of German counties. Our difference-in-difference design allows us to provide evidence from a labor supply shock of migrants on local markets net of their additional spending at arrival that might mask labor market displacement effects. Despite this, we do not find a negative effect on employment growth of natives but only on other foreign residents. This also holds for unskilled employees. Therefore, our findings can be interpreted as the consequence of differential substitutability of different subgroups, where asylum seekers are substitutes to other immigrants but not natives - even when they are similarly qualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Verdrängungseffekte
%K Inländer
%K Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Asylbewerber
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Arbeitserlaubnis
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J22
%K J61
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-08-16
%M k190731307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Bešic, Almina
%A Fóti, Klára
%A Vasileva, Veronika
%A van Nierop, Petra
%A Puts, Elbereth
%A Rose, Norma
%A Ulcica, Irina
%A Vajai, Dóra
%A Konle-Seidl, Regina
%T Role of public services in integrating refugees and asylum seekers
%D 2019
%C Luxembourg
%G en
%# A 2015; E 2017
%B Eurofound research report
%@ ISBN 978-92-897-1856-1
%@ ISBN 978-92-897-1855-4
%R 10.2806/595692
%U http://dx.doi.org/10.2806/595692
%X
%X "This study explores the role of public services in the social integration of refugees and asylum seekers. It focuses not only on employment, but also on aspects such as housing, social inclusion, health and education services. It examines a range of integration measures adopted in five EU Member States (Austria, Finland, Germany, the Netherlands and Sweden) in an attempt to identify the main challenges and the lessons learnt. The countries selected vary in terms of the scale of the inflow, tradition of receiving refugees, labour market conditions, social assistance systems and presence of other migrant groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K öffentliche Dienstleistungen - internationaler Vergleich
%K Flüchtlingsfürsorge
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Österreich
%K Finnland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-05
%M k190701w01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mithrsg.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%1 Kantar Deutschland GmbH München (Bearb.)
%A Frei, Marek
%A Kriwoluzky, Silke
%T Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der dreiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg
%D 2019
%P 88 S.
%9 Stand Juni 2019
%C Potsdam
%G de
%# A 1993; E 2018
%B Reihe Forschungsberichte / Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Europäische Union, Europäischer Sozialfonds : 43
%@ ISSN 1869-1218
%U https://masgf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Forschungsbericht%2043_Web.pdf
%X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2018 fand diese Befragung zum 23. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 1 Tsd. Betrieben aus Brandenburg vor - das entspricht 1,5 % aller brandenburgischen Betriebe.
Die Ergebnisse: Mehr Kleinstbetriebe als in Westdeutschland - nicht zuletzt wegen des Betriebsalters. Vier von fünf Arbeitsplätzen in Brandenburg erfordern eine formale Qualifikation. Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung, vor allem der sozialversicherungspflichtigen Teilzeit, wächst weiter. Anteil atypischer Beschäftigung bleibt stabil. Weibliche Führungskräfte auf oberster Leitungsebene bleiben in der Minderheit. Fachkräftebedarf weiterhin hoch, viele Stellen bleiben unbesetzt. Beschäftigung von Geflüchteten wird von der Mehrzahl der brandenburgischen Betriebe mit entsprechender Erfahrung positiv bewertet. Nur knapp die Hälfte der brandenburgischen Betriebe ist ausbildungsberechtigt, von diesen bilden aber viele aus. Viele Ausbildungsplätze in Brandenburg bleiben unbesetzt. Weiterbildungsaktivitäten erreichen Rekordniveau: noch nie so viele Beschäftigte weitergebildet wie im letzten Jahr. Arbeitszeiten werden flexibel gestaltet und Arbeit wird ortsunabhängiger. Tarifbindung stabil, aber nach wie vor deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland. Umsatzproduktivität bleibt trotz leichter Annäherung hinter westdeutschem Vergleichswert zurück. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geringfügige Beschäftigung
%K Flüchtlinge
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Personalbedarf
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K Produktinnovation
%K Prozessinnovation
%K Investitionsquote
%K mobiles Arbeiten
%K Produktivität
%K Exportquote
%K Umsatzentwicklung
%K Ertrag
%K Lohnentwicklung
%K Frauen
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Führungskräfte
%K Altersstruktur
%K Tarifbindung
%K Teilzeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-06
%M k190805305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mithrsg.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%1 Kantar Deutschland GmbH München (Bearb.)
%A Frei, Marek
%A Kriwoluzky, Silke
%A Prick, Simone
%T Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg
%D 2019
%P 107 S.
%9 Stand April 2018
%C Potsdam
%G de
%# A 1993; E 2017
%B Reihe Forschungsberichte / Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Europäische Union, Europäischer Sozialfonds : 42
%@ ISSN 1869-1218
%U https://masgf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Forschungsbericht_42_web.pdf
%X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 16 Tsd. Betrieben vor, darunter knapp 1 Tsd. aus Brandenburg - das entspricht 1,5 % der brandenburgischen Betriebe.
Die Ergebnisse: Beschäftigungswachstum setzt sich unvermindert fort; weitere Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv. Beschäftigungschancen in der brandenburgischen Wirtschaft sind häufig an formale Ausbildung gebunden. Demografischer Wandel ist in den brandenburgischen Betrieben deutlich spürbar. Fachkräftebedarf der Betriebe bleibt hoch; Besetzungsprobleme vor allem für Kleinstbetriebe. Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung wächst weiter. Atypische Beschäftigung in Brandenburg weniger weit verbreitet als in Westdeutschland. Nur wenige brandenburgische Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter gemacht. Geflüchtete arbeiten in Brandenburg bislang vor allem in qualifizierten Tätigkeiten. Ausbildungsbeteiligung steigt leicht an; gerade Kleinstbetriebe bilden vermehrt aus. Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchststand. Mehrheit der brandenburgischen Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den brandenburgischen Betrieben die Regel. Fast jeder zehnte brandenburgische Betrieb weist einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Digitalisierung macht Arbeit vielfältiger und komplexer; mehr Eigenverantwortung für Beschäftigte. Noch keine Auswirkungen der Digitalisierung auf Umfang der Beschäftigung und Tätigkeitsanforderungen sichtbar. Tarifbindung schwächt sich weiter ab; Lohnabstand zu Westdeutschland vergrößert sich wieder. Brandenburgische Wirtschaft bei Investitionsintensität und Umsatzproduktivität deutlich unter dem westdeutschen Niveau. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Personalbedarf
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K Produktinnovation
%K Prozessinnovation
%K Investitionsquote
%K Flüchtlinge
%K Produktivität
%K Exportquote
%K Umsatzentwicklung
%K Ertrag
%K Lohnentwicklung
%K Frauen
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Führungskräfte
%K Altersstruktur
%K Digitale Arbeitswelt
%K Tarifbindung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Gewinnbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-06
%M k190805304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-301.0408
%A Karlsson, Charlie
%A Silander, Daniel
%A Pircher, Brigitte
%T Smart, sustainable and inclusive growth : Political entrepreneurship for a prosperous Europe
%D 2019
%P 271 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%S New horizons in regional science series
%@ ISBN 978-1-78897-408-0
%R 10.4337/9781788974097
%U http://dx.doi.org/10.4337/9781788974097
%U https://www.e-elgar.com/shop/eep/preview/book/isbn/9781788974097/
%X "This timely and engaging book explores the role of European political entrepreneurship in debating, shaping and implementing the Europe 2020 strategy. Insightful chapters analyse the content, conditions and consequences of Europe 2020, investigating the plan for a future prosperous EU economy.
Focussing on how European political entrepreneurship functions in times of crisis, Smart, Sustainable and Inclusive Growth considers these crises as potential windows of opportunity. The expert contributors highlight how the 2020 strategy has been debated, decided on, and then implemented from a governance perspective with multiple actors, and look ahead to necessary future developments. Further to this, multi-level governance is discussed as a way to address the demanded socio-economic goals across the EU in order to effect smart, sustainable and inclusive growth." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Wirtschaftspolitik
%K Politikumsetzung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wachstumspolitik
%K Industriepolitik
%K Forschungspolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Umweltpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Europäisches Parlament
%K Europarat
%K Regionalpolitik
%K Asylpolitik
%K Innovationspolitik
%K Politiker
%K Inklusion
%K Umweltverträglichkeit
%K Sozialverträglichkeit
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190731310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Katholische Jugendsozialarbeit Nord (Hrsg.)
%T Damit geflüchtete Mädchen und junge Frauen nicht zu Bildungsverliererinnen werden : Unterstützungsbedarf bei der schulischen sowie der beruflichen Aus-/Bildung
%D 2019
%P 59 S.
%C Hannover
%G de
%U http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/Projekte/Broschu__re_2019_download.pdf
%X "Als Ergebnis eines zweijährigen Projektes der Katholischen Jugendsozialarbeit Nord gGmbH nimmt die vorliegende Dokumentation den schulischen und beruflichen Werdegang von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen in den Blick. Mit der Identifikation der Rahmenbedingungen, die erfolgreiche Bildungsbiografien von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen unterstützen, widmet sich die vorliegende Projektdokumentation einem weitgehend unbeachteten Thema. Mit diesem Auftakt möchte die Katholische Jugendsozialarbeit einen Beitrag zur sozial- und gesellschaftspolitischen Lobbyarbeit für die Gruppe der geflüchteten Mädchen und jungen Frauen leisten, an der Behebung der genannten Problemlagen arbeiten und aktiv an einer zukunftsorientierten und modernen Gestaltung der Frauen- und Gleichstellungspolitik in unserer Gesellschaft mitwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Jugendhilfe
%K Berufsvorbereitung
%K Schulbildung
%K Bildungsberatung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Jugendsozialarbeit
%K soziale Integration
%K kulturelle Faktoren
%K Prävention
%K medizinische Versorgung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-12
%M k190725r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0180
%A Kohlbacher, Josef
%A Six-Hohenbalken, Maria
%T Die lange Dauer der Flucht - Analysen aus Wissenschaft und Praxis
%D 2019
%P 347 S.
%C Wien
%I Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
%G de
%# A 2015; E 2018
%S ISR-Forschungsberichte : 49
%@ ISBN 978-3-7001-8567-3
%U http://d-nb.info/1188060171/04
%X Geflüchtete bestimmen in der öffentlichen Wahrnehmung seit der "refugee crisis" von 2015/16 die integrationsbezogenen Debatten in den meisten Staaten der EU, denn die Flüchtlingszuwanderung aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika hat Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Die Beantwortung der Frage, wie die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten zu realisieren ist und auf welche Weise die Integration langfristig gelingt, besitzt hohe gesellschaftspolitische Relevanz. Im vorliegenden Band werden strukturelle und soziale Bereiche der Integration sowie auch individuelle Orientierungen und Teilhabeperspektiven von Geflüchteten dargestellt. Die Analysen wurden teils von Wissenschaftler/inne/n teils von Praktiker/inne/n der Integrationsarbeit verfasst und beziehen sich einerseits auf Diskurse von Flucht und Mobilität und andererseits auf das Ankommen und die Partizipation in Österreich. Es werden Ergebnisse von empirischen Forschungsprojekten zu so vielfältigen Themen wie der Wohnungs- und Arbeitsmarktintegration, zur Bildungsstruktur, zu Wertvorstellungen und sozialen Netzwerken sowie zum individuellen Wohlbefinden präsentiert. Des Weiteren werden Praxisfelder der Hilfe mit dem Fokus auf dem ehrenamtlichen Engagement für und von Geflüchtete(n) berücksichtigt. Zwei Interviews mit Expert/inn/en über die lange Dauer der Flucht und Herausforderungen im Feld der Inklusion runden den Inhalt dieses vielfältigen Bandes ab.
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsstruktur
%K Wohnsituation
%K Wertorientierung
%K soziales Netzwerk
%K Zukunftsperspektive
%K Herkunftsland
%K internationale Migration - Dauer
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Inklusion
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Österreich
%K Syrien
%K Afghanistan
%K Irak
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-05
%M k190624804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein (Bearb.)
%A Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (Hrsg.)
%T Zweiter aktualisierter Monitoringbericht der Fachkräfteinitiative "Zukunft im Norden"
%D 2017
%P 48 S.
%C Kiel
%G de
%# A 2010; E 2016
%U https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/F/fachkraefte/Downloads/monitoringbericht_FKini_170403.pdf
%U jsessionid=3D3EE89064F1CD289965138B2CC33043?__blob=publicationFile&v=3
%X "Die Fachkräfteinitiative 'Zukunft im Norden' wurde 2012 vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und sich abzeichnender Fachkräfteengpässe ins Leben gerufen. Je nach Bevölkerungsvorausberechnung wurde für Schleswig-Holstein von einem Rückgang der Bevölkerung und der Erwerbstätigen bis 2030 von bis zu 20% ausgegangen. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation hat sich die Unsicherheit der Prognosen zwar erhöht, aber es zeichnen sich nach wie vor in einzelnen Berufen und Branchen Fachkräfteengpässe ab. Es wurde daher ein Katalog von ca. 140 Maßnahmen zusammengestellt, die die Fachkräftesicherung im Land sichern sollen. Die Maßnahmen sind den fünf Handlungsfeldern (HF) HF 1 (Fachkräftebedarf identifizieren und analysieren), HF 2 (Bildungs- und Aufstiegschancen eröffnen), HF 3 (Fach-kräftepotenzial heben und bessere Erwerbschancen schaffen), HF 4 (Fachkräftebindung stärken) und HF 5 (Gezieltes Standortmarketing) zugeordnet. Im Rahmen der Fachkräfteinitiative wurde das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung (KoFW) gegründet, das unter anderem die Aufgabe hat, einen Teil der Maßnahmen der Fachkräfteinitiative zu bewerten. Mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren soll die Zielerreichung der Maßnahmenbündel durch das KoFW dokumentiert werden. Zusätzlich wurde ein Monitoringsystem entwickelt, das als eine Entscheidungsgrundlage für die Bewertung der Fachkräfteinitiative dienen soll. Das Monitoring bündelt Indikatoren, die neben anderen (qualitativen) Kriterien helfen sollen, die Zielerreichungen der Maßnahmenbereiche - direkt oder indirekt - zu messen. Dabei werden nicht einzelne Maßnahmen bewertet, sondern übergeordnete Maßnahmenbereiche. Eine Interpretation bzw. Erklärung, warum einzelne Ziele erreicht bzw. nicht erreicht wurden, erfolgt nicht, da dafür detaillierte Evaluationen erforderlich wären. Anfang 2016 wurden erste Indikatoren vorgestellt und in einen gemeinsamen Monitoring- und Umsetzungsbericht der Fachkräfteinitiative integriert. Dieser vorliegende Bericht enthält nun ausschließlich das Monitoring mit einem aktualisierten und erweiterten Indikatorenset. Ein aktueller Umsetzungsbericht liegt separat vor." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungsförderung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Frauen
%K allein Erziehende
%K Ungelernte
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Mitarbeiterbindung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-28
%M k190813306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)
%A Krause, Ulrike
%A Engler, Marcus
%T Globale Trends zu Flucht und Asyl : Mehr Geflüchtete in Langzeitsituationen, weniger dauerhafte Lösungen
%D 2019
%P o. S.
%C Osnabrück
%G de
%# A 2009; E 2018
%B FluchtforschungsBlog
%U https://blog.fluchtforschung.net/globale-trends-zu-flucht-und-asyl-mehr-gefluchtete-in-langzeitsituationen-weniger-dauerhafte-losungen/
%X "Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) jährlichen seinen Bericht über die globalen Entwicklungen. Darin geht es auf aktuelle Fluchtbewegungen weltweit ein und zeichnet Trends nach. In unserem Beitrag möchten wir diese Entwicklungen diskutieren. Die Zahl von geflüchteten Menschen ist erneut gestiegen. Fluchtsituationen dauern zunehmend lang und der Zugang zu dauerhaften Lösungen verschlechtert sich. Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten befindet sich weiterhin in Ländern im Globalen Süden, während Länder im Globalen Norden Flüchtlingsschutz und -politiken zunehmend restriktiver gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K internationale Migration
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Wanderungsstatistik
%K Staatenlosigkeit
%K Herkunftsland
%K Wanderungsmotivation
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K regionale Verteilung
%K Rückwanderung
%K Einwanderer - Integration
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-05
%M k190705r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.)
%A Pallmann, Ildikó
%A Ziegler, Janine
%A Pfeffer-Hoffmann, Christian
%T Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung
%D 2019
%P 56 S.
%C Berlin
%I Mensch und Buch Verlag
%G de
%# A 2018; E 2018
%@ ISBN 978-3-8638-951-8
%U https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2019/FE_Fallstudie-Gefluechtete-Frauen-als-Zielgruppe-der-Arbeitsmarktfoerderung_2019.pdf
%X "Die IQ Fachstelle Einwanderung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine qualitative Fallstudie zum Thema 'Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung' durchgeführt. In dieser werden zum einen geflüchtete Frauen selbst zu ihren Vorstellungen, Bedarfen und Wünschen hinsichtlich ihres Arbeitslebens in Deutschland sowie zu ihren bisherigen Erfahrungen im Kontext des Arbeitsmarktintegrationsprozesses befragt. Zum anderen kommen Expertinnen und Experten zu Wort und schildern ihre Erkenntnisse bezüglich der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen und ihren Erfahrungen mit Instrumenten der Arbeitsmarktförderung für diese Zielgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufserfahrung
%K Case Management
%K Jobcenter
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-14
%M k190725r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Kantar Public Deutschland München (Bearb.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.)
%A Putzing, Monika
%A Frei, Marek
%A Kriwoluzky, Silke
%A Prick, Simone
%A Brumm, Angela
%T IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 22. Welle 2017
%D 2018
%P 113 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1993; E 2017
%U https://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB-Betriebspanel_Sachsen_2017_Langfassung.pdf
%X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung im Freistaat Sachsen durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von 1,0 % aller sächsischen Betriebe vor, die rund 112,8 Tsd. Betriebe und 4,9 % aller Beschäftigten repräsentieren.
Die Ergebnisse: Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Beschäftigungserwartungen sind postitiv. Die Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden. Der demografische Wandel ist spürbarer als in Westdeutschland. Die relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil und ihre absolute Zahl aber steigt weiter. Der Fachkräftebedarf nimmt weiter zu und Stellenbesetzungen bleiben schwierig. Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter. Beschäftigungschancen für Geflüchtete finden sich vor allem auf Einfacharbeitsplätzen. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe bleibt hoch und die Besetzungsprobleme verschärfen sich. Das betriebliche Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau. Die Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel. Es besteht ein großes Gefälle zwischen den Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung. 6 Prozent der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Es bestehen vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaft. Die Tarifbindung schwächt sich 2017 wieder ab. Der Lohnzuwachs führt nicht zu weiterer Angleichung der Löhne an Westniveau. Erfolgreiche Entwicklungen bei einigen wichtigen Wirtschaftskennziffern. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K betriebliche Weiterbildung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Übernahmequote
%K Flüchtlinge
%K Personalbeschaffung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Migranten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-06
%M k190805307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales und Integration (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.)
%1 SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH (Bearb.)
%A Putzing, Monika
%A Frei, Marek
%A Kriwoluzky, Silke
%A Prick, Simone
%A Brumm, Angela
%T IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der 22. Welle 2017
%D 2018
%P 115 S.
%9 Stand Juni 2018
%C Magdeburg
%G de
%# A 1993; E 2017
%U https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/5_IAB_Betriebspanel/Pn17_Sachsen-Anhalt_final.pdf
%X Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich seit 1996 jährlich an der Arbeitgeberbefragung, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) durchführt (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von 1,8 % aller Betriebe des Landes Sachsen-Anhalt vor, die etwa 56,7 Tsd. Betriebe und 7,9 % aller Beschäftigten repräsentieren.
Die Ergebnisse: Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Beschäftigungserwartungen sind postitiv. Die Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden. Der demografische Wandel ist spürbarer als in Westdeutschland. Die relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil und ihre absolute Zahl aber steigt weiter. Der Fachkräftebedarf ist ungebrochen hoch und Besetzungsprobleme nehmen zu. Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter. Beschäftigungschancen für Geflüchtete finden sich vor allem auf Einfacharbeitsplätzen. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe ist wieder gestiegen und die Besetzungsprobleme verschärfen sich. Es waren noch nie so viele Beschäftigte in Weiterbildung. Die Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel. Es besteht ein großes Gefälle zwischen den Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung. Jeder 10. Betrieb weist einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Es bestehen vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaft. Die Tarifbindung schwächt sich 2017 wieder ab. Der Lohnzuwachs führt kaum zu weiterer Angleichung der Löhne an Westniveau. Wichtige Wirtschaftskennziffern liegen unter dem westdeutschen Niveau. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Personalpolitik
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsquote
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsverhalten
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Produktivitätsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Frauen
%K Führungskräfte
%K Flüchtlinge
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-08-06
%M k190805306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F vs.0720
%A Walwei, Ulrich
%T Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? : Thesen zum Referat. Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
%E Ständige Deputation des Deutschen Juristentages
%B Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018 : Bd. II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse
%D 2019
%P S. N104-N107
%C München
%I Beck
%G de
%@ ISBN 978-3-406-71588-4
%X Inhalt:
I. Bedeutung von Migration und Integration für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
II. Befunde zur Migration und Integration
III. Rechtspolitische Ansatzpunkte und weitergehende Aspekte
%K Einwanderung
%K Einwanderer - Integration
%K Gesetzgebung
%K Ausländerrecht
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Regulierung
%K Aufenthaltsrecht
%K internationale Zusammenarbeit
%K EU-Politik
%K Asylrecht
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Abschiebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2019-08-05
%M k190619302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



27 von 532 Datensätzen ausgegeben.