Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Sociological methods & research
%N online first
%F Z 1142
%A Keusch, Florian
%A Leonard, Mariel M.
%A Sajons, Christoph
%A Steiner, Susan
%T Using smartphone technology for research on refugees : Evidence from Germany
%D 2019
%P 32 S.
%G en
%# A 2017; E 2017
%@ ISSN 0049-1241
%R 10.1177/0049124119852377
%U http://dx.doi.org/10.1177/0049124119852377
%X "Researchers attempting to survey refugees over time face methodological issues because of the transient nature of the target population. In this article, we examine whether applying smartphone technology could alleviate these issues. We interviewed 529 refugees and afterward invited them to four follow-up mobile web surveys and to install a research app for passive mobile data collection. Our main findings are as follows: First, participation in mobile web surveys declines rapidly and is rather selective with significant coverage and nonresponse biases. Second, we do not find any factor predicting types of smartphone ownership, and only low reading proficiency is significantly correlated with app nonparticipation. However, obtaining sufficiently large samples is challenging - only 5 percent of the eligible refugees installed our app. Third, offering a 30 Euro incentive leads to a statistically insignificant increase in participation in passive mobile data collection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Smartphone
%K Datengewinnung
%K Flüchtlinge
%K empirische Forschung
%K Internetbasierte Datengewinnung
%K Antwortverhalten
%K Non Response
%K Anreizsystem
%K Befragung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190626v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Prokla
%V 49
%N 2
%F Z 709
%A Huke, Nikolai
%A Schmidt, Werner
%T Zwischen solidarischem Universalismus und rassistischer Ausgrenzung : Zur betrieblichen Sozialintegration von Geflüchteten
%D 2019
%P S. 259-276
%G de
%# A 2016; E 2019
%@ ISSN 0342-8176
%R 10.32387/prokla.v49i195.1822
%U http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1822
%X "Der Beitrag zeichnet ein differenziertes Bild der betrieblichen Integration von Geflüchteten. Gezeigt wird, dass die Arbeitswelt nicht nur ein 'Nährboden des Rechtspopulismus' ist, sondern dass die alltägliche Zusammenarbeit von Geflüchteten und 'etablierten Beschäftigten' auch zur Entwicklung von Kollegialität beiträgt. Gute Chancen auf eine gelingende betriebliche Sozialintegration bestehen dort, wo Tarifverträge und Betriebsräte dafür sorgen, dass alle Beschäftigen gleiche Rechte haben - allerdings ist dies nicht immer der Fall. Solidarisches Handeln ist deshalb unverzichtbar." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot)
%X "The article draws a differentiated picture of the integration of refugees at the company-level. It shows that workplaces are not only a 'breeding grounds of right-wing populism', but that the day to day collaboration of refugees and 'established employees' also leads to the development of new forms of collegiality. Chances of a successful social Integration at the company-level are high where collective agreements and works councils ensure that all employees have equal rights - however, this is not the case in all companies. Acts of active solidarity are therefore indispensable." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))
%K Flüchtlinge
%K betriebliche Integration
%K soziale Integration
%K Rassismus
%K Solidarität
%K Gleichstellungspolitik
%K interkulturelle Faktoren
%K interkulturelles Lernen
%K Stereotyp
%K soziale Ausgrenzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-07-05
%M k190704v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Schikora, Felicitas
%T The effect of initial placement restrictions on refugees' language acquisition in Germany
%D 2019
%P 46 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2013; E 2018
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 1035
%@ ISSN 1864-6689
%U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.623649.de/diw_sp1035.pdf
%X "This paper analyzes the effect of a recently introduced policy reform on participation in integration courses and on certified language proficiency levels among refugees in Germany. The residence rule restricts initial residence for refugees with a permanent residence permit. Given that treatment intensity varies distinctly across states, I utilize this quasi-experiment and apply a difference-in-differences approach. Using an innovative data-set, the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, I find that stricter statutory provisions have a positive effect on the probability to complete a language course and on the level of certified language proficiency. The results indicate that this effect is driven partly by spatial mismatch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Aufenthaltsrecht - Auswirkungen
%K Wohnort
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Aufenthaltserlaubnis
%K regionale Verteilung
%K Bildungsbeteiligung
%K Sprachunterricht
%K Bildungsungleichheit
%K Bildungschancen
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Asylbewerber
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J15
%K J60
%K K37
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190603v22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%2 Möller, Joachim
%2 Wößmann, Ludger
%2 Letixerant, Thomas
%2 Raffelhüschen, Bernd
%T Flüchtlinge integrieren - Migration besser steuern : Chancen und Herausforderungen der Zuwanderung für Deutschland. 6. Kadener GesprächTagungsbericht
%D 2018
%P 12 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2018; E 2018
%U https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/Tagungsberichte/Tagungsbericht_GutKaden_Migration_23_02_2018.pdf
%X "Spätestens seit dem Herbst des Jahres 2015, als sich hunderttausende Flüchtlinge auf dem Weg nach Deutschland und Europa befanden, hat das Thema Migration in der öffentlichen Diskussion erheblich an Bedeutung gewonnen und das politische Geschehen - zumindest temporär - dominiert. Nicht immer jedoch wurde und wird die zuweilen emotional geführte Debatte der Komplexität und Vielschichtigkeit der Themen Flucht und Migration gerecht. Ein Grund dafür mag sein, dass mit Zuwanderung ganz unterschiedliche Befürchtungen, aber auch Hoffnungen verbunden werden können. Schon in einer rein ökonomischen Perspektive sind die Effekte von Zuwanderung, sofern Letztere nicht genauer spezifiziert wird, alles andere als eindeutig.
Vor diesem Hintergrund lud die Stiftung Marktwirtschaft am 23. Februar 2018 einen kleinen Kreis von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zu einer Fachtagung nach Gut Kaden ein, um einen umfassenden Blick auf die migrationspolitischen Herausforderungen in Deutschland zu werfen. Neben der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Integration von bleibeberechtigten Flüchtlingen gelingen kann und inwieweit die damit verbundenen bildungs- und arbeitsmarktpolitischen sowie fiskalischen Herausforderungen zu bewältigen sind, stand auch die gesteuerte Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte im Fokus." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Mobilitätsförderung
%K EU-Bürger
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Ausländerrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190614303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Stifung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%2 Brücker, Herbert
%2 Weise, Frank-J.
%2 Altmaier, Peter
%T Migration, Konfusion, Integration? : Zuwanderungspolitik zwischen humanitärer Verpflichtung und ökonomischer Vernunft. Tagungsbericht
%D 2016
%P 8 S.
%C Berlin
%G de
%U https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/Tagungsberichte/Tagungsbericht_Migration_12_04_2016.pdf
%X "Die ungesteuerte Aufnahme von Migranten birgt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die deutsche Hilfsbereitschaft stellt aus humanitärer Sicht unzweifelhaft eine achtbare und wohltätige Geste dar. Dennoch sollte die finanzielle Belastung dabei ebenfalls in den Blick genommen werden. Eine ökonomische Rendite der Flüchtlingsaufnahme sei nicht zu erwarten, und sollten Flüchtlinge als 'Sozialleistungskonkurrenz' betrachtet werden, seien darüber hinaus ungute Entwicklungen an den Wahlurnen zu befürchten, prophezeit Prof. Michael Eilfort, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft, in seiner Begrüßung. Die Stiftung Marktwirtschaft hat die Entwicklung zum Anlass genommen, im Frühjahr 2016 zu einer konstruktiven Diskussion einzuladen, um angesichts begrenzter integrativer und fiskalischer Kapazitäten Lösungen zu erörtern, die sowohl humanitäre als auch ökonomische Anforderungen berücksichtigen. Allzu häufig würden die ökonomischen Konsequenzen einer ungesteuerten Zuwanderung außer Acht gelassen.
Selbst unter optimistischen Annahmen der Integrationsdauer in den Arbeitsmarkt, so Prof. Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft, würde sich durch die Aufnahme von Flüchtlingen die Nachhaltigkeitslücke um rund 30 Prozent des BIP erhöhen. Dies entspreche einer andauernden zusätzlichen Belastung von 17 Mrd. Euro pro Jahr.
Die von der Stiftung Marktwirtschaft zum Austausch eingeladenen Redner, u. a. Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts, Dr. h.c. Frank-J. Weise, bis Ende 2016 noch Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, sowie Prof. Dr. Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, bringen übereinstimmend zum Ausdruck, dass die erfolgreiche Integration der heutigen und künftigen Generationen bleibeberechtigter Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt maßgeblich für die Folgen der Flüchtlingsaufnahme sind. Zunächst gelte es allerdings, vor allem eine Beschleunigung beim Ablauf der Asylverfahren herbeizuführen. Im zweiten Schritt seien dann auch Bemühungen um grundlegende Integrationsvoraussetzungen, wie zum Beispiel den Erwerb der deutschen Sprache zur Verhinderung der Entstehung von Parallelgesellschaften und dauerhafter Abhängigkeit von Sozialleistungen unerlässlich.
Inhalt u.a.:
- Brücker, Herbert: Die Integration von Flüchtlingen - wie kann sie gelingen und was bedeutet sie für den Arbeitsmarkt?
- Altmaier, Peter; Weise, Frank-J.: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven bei der Integration von Flüchtlingen" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Sozialversicherung
%K berufliche Integration
%K öffentlicher Haushalt
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190614302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F vs.0720
%A Ritgen, Klaus
%T Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? : Referat und Thesen. Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
%E Ständige Deputation des Deutschen Juristentages
%B Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018 : Bd. II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse
%D 2019
%P S. N9-N66
%C München
%I Beck
%G de
%@ ISBN 978-3-406-71588-4
%X "In diesem Referat soll die der Abteilung für Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht des Deutschen Juristentages als Thema aufgegebene Frage, wie das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern kann, unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Belange und aus einer spezifisch kommunalen Perspektive beantwortet werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ausländerrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Regulierung
%K Einwanderung
%K kommunale Selbstverwaltung
%K Landkreis
%K Föderalismus
%K Asylverfahren
%K Datenaustausch
%K regionale Verteilung
%K Wohnort
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190619303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F vs.0720
%A Walwei, Ulrich
%T Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? : Referat. Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
%E Ständige Deputation des Deutschen Juristentages
%B Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018 : Bd. II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse
%D 2019
%P S. N89-N103
%C München
%I Beck
%G de
%# A 1974; E 2018
%@ ISBN 978-3-406-71588-4
%X "Der nachfolgende Beitrag stützt sich auf Befunde der Arbeitsmarktforschung und liefert Erkenntnisse, die für die (rechtliche) Steuerung von Migration und für eine erfolgreiche Integration von Migranten relevant sind. Im nachfolgenden zweiten Abschnitt wird zunächst das jüngere Wanderungsgeschehen beschrieben. Danach wird im dritten Abschnitt die (gesamtwirtschaftliche) Bedeutung von Migration und Integration für die hiesige Wirtschaft und den hiesigen Arbeitsmarkt beleuchtet. Im vierten Abschnitt wird die für die Beschäftigungschancen von Migranten vorliegende Evidenz zusammengetragen. Schließlich werden im fünften Abschnitt Ansatzpunkte für eine rechtspolitische Weiterentwicklung der Regelungen zur Migration und Integration sowie darüber hinausgehende Impulse für die Zuwanderungspolitik diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Ausländerrecht
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Wanderungsstatistik
%K Arbeitsmigration
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K Flüchtlinge
%K Wirtschaftsentwicklung
%K berufliche Integration
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2019-07-09
%M k190619301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



7 von 183 Datensätzen ausgegeben.