Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 113
%N April
%F Z 252
%A Lochmann, Alexia
%A Rapoport, Hillel
%A Speciale, Biagio
%T The effect of language training on immigrants' economic integration : Empirical evidence from France
%D 2019
%P S. 265-296
%G en
%# A 2011; E 2013
%@ ISSN 0014-2921
%R 10.1016/j.euroecorev.2019.01.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2019.01.008
%X "We examine the impact of language training on the economic integration of immigrants in France. The assignment to this training, offered by the French Ministry of the Interior, depends mainly on a precise rule: the training is provided if the test score of an initial language exam is below a certain threshold. This eligibility rule creates a discontinuity in the relation between the test result and the variables of interest, which is used to estimate the causal effect of language training, through the method of Regression Discontinuity Design. We find that the number of assigned hours of training significantly increases labor force participation of the treated individuals. The language classes appear to have a larger effect for individuals with higher levels of education, while there is no robust differential effect by type of migration, gender or age. Our estimated coefficients are remarkably similar when we rely on local linear regressions using the optimal bandwidth with few observations around the threshold and when we control parametrically for a polynomial of the forcing variable and use the whole estimation sample. We conclude with a discussion of the candidate mechanisms for the improved labor market participation of immigrants." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Sprachunterricht
%K Sprachkenntnisse
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Frankreich
%K J15
%K J61
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-05-23
%M k190523v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Environment and planning. A, Economy and space
%V 51
%N 3
%F Z 1060
%A Pascucci, Elisa
%T The local labour building the international community : Precarious work within humanitarian spaces
%D 2019
%P S. 743-760
%G en
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1177/0308518X18803366
%U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X18803366
%X "Recent research has highlighted the relevance of spaces of international aid and development as sites where global politics materializes. However, the position of local aid workers within these spaces remains less explored. Drawing on fieldwork with humanitarian professionals employed in responses to the Syrian refugee crisis in Jordan and Lebanon, this paper theorizes the salience of labour and precarity in the geographies of contemporary humanitarian aid. The ethnographically informed argument is built through three main points: (1) unemployment and insecurity among locally recruited humanitarian staff; (2) the forms of care and affective labour that the aid sector mobilizes; and (3) racialized and classed relations within humanitarian spaces. I argue that the differential precarities experienced by aid workers reproduce a porous and contested 'local vs international' divide. While challenged by the 'new inclusions' brought about by the global expansion of the aid industry, this divide perpetuates entrenched exclusions and hierarchies, raising ethico-political concerns about the presumptions of abstract universality inherent to humanitarianism." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))
%K prekäre Beschäftigung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Sozialarbeiter
%K Gefühlsarbeit
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K soziale Beziehungen
%K Entwicklungshilfe
%K Entwicklungshelfer
%K nichtstaatliche Organisation
%K soziale Ungleichheit
%K Inländer
%K Ausländer
%K Jordanien
%K Libanon
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-05-24
%M k190513v15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%N online first
%F Z 1113
%A Vogiazides, Louisa
%A Mondani, Hernan
%T A geographical path to integration? Exploring the interplay between regional context and labour market integration among refugees in Sweden
%D 2019
%P 23 S.
%G en
%# A 2000; E 2015
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2019.1588717
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1588717
%X "Migrant integration is an issue at the forefront of political debates in many immigrant-receiving countries. Within academia, a rich body of neighbourhood effects literature examines the significance of the residential environment for the socioeconomic integration of international migrants. Another strand of research explores the associations between immigrants' initial region of residence and their subsequent socioeconomic integration. Existing research focuses on a single dimension of geographical context and on the neighbourhood scale. Using Swedish longitudinal register data, we estimate discrete-time event history models to assess how regional and neighbourhood contexts influence refugees' entry into employment. Our study includes all refugees who arrived in Sweden between 2000 and 2009, distinguishing between three categories of refugees: refugees with assigned housing, refugees with self-arranged housing and quota refugees. Our results reveal a clear pattern where the most advantageous regions for finding a first employment are those at the extremes of the population density distribution: the Stockholm region and small city/rural regions. Refugees residing in Malmö have the lowest probability of entering the labour market. Our study also reiterates existing concerns regarding the negative effects of ethnic segregation at the neighbourhood level on labour market participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K regionale Faktoren
%K regionale Verteilung
%K Wohnort
%K Bevölkerungsdichte
%K Ortsgröße
%K Segregation
%K ethnische Gruppe
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-05-29
%M k190513v23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
%V 42
%N 1
%F Z 1998
%A Fischer, Andreas
%A Hecker, Kristin
%A Pfeiffer, Iris
%T Berufliche Kompetenzen von Geflüchteten erkennen? Exemplarische Befunde zur Kompetenzmessung im Bereich der Metallbearbeitung und Metallverarbeitung
%D 2019
%P S. 115-131
%G de
%# A 2016; E 2017
%@ ISSN 2364-0014
%R 10.1007/s40955-018-0122-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s40955-018-0122-8
%X "Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel des IdA KompetenzCheck Metall vorgestellt, wie berufliche Kompetenzen effektiv und effizient über papier- oder computerbasierte Testverfahren getestet werden können und welche Besonderheiten bei der Kompetenzfeststellung von Geflüchteten zu beachten sind. Außerdem werden erstmals empirische Belege für die Zuverlässigkeit und Gültigkeit derartiger Testverfahren erbracht: Anhand einer Stichprobe von 162 Geflüchteten, die eine papierbasierte Fassung des Tests bearbeiteten, wird gezeigt, dass sich mit dem IdA KompetenzCheck reliable und valide Ergebnisse erzielen lassen, die durchweg positiv mit Berufserfahrung korrelieren.
Die Ergebnisse zu diesem und ähnlichen Testverfahren werden kritisch diskutiert und sowohl im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität, Reliabilität und Validität, als auch in Bezug auf andere Verfahren der Kompetenzfeststellung eingeordnet. Zusammenfassend halten wir den IdA KompetenzCheck für einen gelungenen Beitrag zu einer Validierung von 'learning outcomes' nicht-zertifizierten non-formalen und informellen Lernens, der jedoch im Sinne einer ganzheitlichen Beurteilung von beruflicher Handlungskompetenz andere Verfahren der Kompetenzfeststellung nicht ersetzen, sondern nur ergänzen kann." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%X "The IdA KompetenzCheck represents a scientifically developed test procedure for measuring non-formally and informally acquired competences and for evaluating competences in relation to German occupations. As part of the IdA KompetenzCheck, testees are confronted with an occupational profile's typical fields of action. Multiple action-oriented questions concerning each field of action are presented in order to determine the corresponding level of competence. The IdA KompetenzCheck allows for testing competences of testees with regard to selected German reference occupations from four sectors (Metal, Electrical, Logistics and Gardening & Landscaping). This article uses the example of the IdA KompetenzCheck Metal to demonstrate how occupational competences can effectively and efficiently be tested via paper or computer-based test procedures and which special features are to be considered when measuring the competence of refugees.
For the first time empirical evidence for the reliability and validity of such test procedures is provided: Based on a sample of 162 refugees, who completed a paper-based version of the test, it is shown that the IdA KompetenzCheck allows for reliable and valid conclusions about occupational competences, and that test scores positively correlate with work experience.
The results of the IdA KompetenzCheck and similar tests are discussed critically and in the field of tension between practicability, reliability and validity, as well as in relation to other competence assessment procedures. In summary, we consider the IdA KompetenzCheck a successful contribution to validate 'learning outcomes' of non-certified non-formal and informal learning, that can complement (but not replace) other methods of competence assessment in order to achieve a holistic assessment of occupational competence." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Kompetenzbewertung
%K berufliche Qualifikation
%K Metallindustrie
%K Metallberufe
%K Reliabilität
%K Validität
%K Berufserfahrung
%K informelles Lernen
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-05-06
%M k190415v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 41
%N 2
%F Z 706
%A Geisen, Thomas
%A Widmer, Lea
%T Arbeitsintegration als Herausforderung für Flüchtlinge in der Schweiz
%D 2019
%P S. 122-128
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Bislang ist der Prozess, in dem das betriebliche Passungsverhältnis hergestellt wird und sich Arbeitsintegration nachhaltig konkretisiert, insbesondere im Kontext von Migration noch kaum untersucht. Vor diesem Hintergrund soll im vorliegenden Beitrag ausgehend von einer wissenschaftlichen Bestimmung des Konzepts der Arbeitsintegration im Kontext von Migration aufgezeigt werden, wie die Erwerbsbeteiligung von Flüchtlingen in der Schweiz aussiet. Anschliessend wird der Forschungsstand zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung - Determinanten
%K betriebliche Integration
%K Überqualifikation
%K Dequalifizierung
%K Gesundheitszustand
%K Sprachkenntnisse
%K Rechtsstatus
%K Aufenthaltsrecht
%K Schweiz
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-05-24
%M k190522v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 86
%N 18
%F Z 016
%A Kemfert, Claudia
%A Menkhoff, Lukas
%A Neuhoff, Karsten
%A Richstein, Jörn
%A Stöhr, Tobias
%A Zipperer, Vera
%T Globale Verantwortung: Erneuerbare Energien, Klima, Migrationsdruck. Berichte
%D 2019
%P S. 322-328
%G de
%@ ISSN 0012-1304
%R 10.18723/diw_wb:2019-18-4
%U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-18-4
%X "Claudia Kemfert: 100 Prozent erneuerbare Energien in Europa: technisch machbar und wirtschaftlich lohnend (S. 322-323);
Karsten Neuhoff, Jörn Richstein, Vera Zipperer: Klimapfand für eine klimafreundlichere Industrie (S. 324-325);
Lukas Menkhoff, Tobias Stöhr: Europa kann den Migrationsdruck aus Afrika nur mit vereinten Kräften lindern (S. 326-328)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regenerative Energie
%K Klimaschutz
%K Umweltpolitik
%K Energiepolitik
%K EU-Politik
%K Emission
%K Umweltabgabe
%K Grundstoffindustrie
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Wanderungsmotivation
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Armutsbekämpfung
%K Auswanderung
%K Flüchtlinge
%K Europäische Union
%K Afrika
%K Q13
%K Q42
%K O1
%K F18
%K H23
%K L51
%K L78
%K F22
%K F35
%K O15
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-05-29
%M k190514v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jaschke, Philipp
%A Kosyakova, Yuliya
%T Does facilitated access to the health system improve asylum-seekers' health outcomes? : Evidence from a quasi-experiment
%D 2019
%P 29 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2016; E 2018
%B IAB-Discussion Paper : 07/2019
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp0719.pdf
%X "Solange der Asylantrag nicht anerkannt wurde oder die Aufenthaltsdauer in Deutschland 15 Monate nicht überschreitet, müssen Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland bei der Ausländerbehörde oder dem zuständigen Sozialamt einen Antrag zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen stellen. Seit dem Jahr 2016 haben mehrere Bundesländer und Kommunen das Verfahren umgestellt und geben elektronische Gesundheitskarten (eHC) aus, die Asylsuchenden einen unmittelbaren und unbürokratischen Zugang zum Gesundheitssystem ermöglichen. In diesem Beitrag untersuchen wir, ob sich diese Regeländerung auf die Gesundheit der zuletzt zugezogenen Asylbewerberinnen und Asylbewerber ausgewirkt hat. Für die empirische Untersuchung nutzen wir regionale und zeitliche Variation bei der Implementierung der eHC. Unsere Ergebnisse auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten zeigen, dass der schnellere und direktere Zugang zum Gesundheitssystem durch die eHC das Risiko einer emotionalen Störung tatsächlich verringert hat. Abschließend diskutieren wir die potenziellen Vor- und Nachteile einer umfassenden bundesweiten Einführung der eHC für Asylsuchende." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "As long as their asylum application is not approved or their duration of stay does not exceed 15 months, asylum-seekers who require doctor visit have to claim it either by the local authority for foreigners or the responsible social assistance office in Germany. Since 2016 several Federal states and municipalities in Germany have launched the procedure to hand out electronic health cards (eHC) which allow immediate direct access to the health system for asylum-seekers. In this paper, we examine whether being eligible to the eHC as a result of the policy change has had an effect on the health outcomes of asylum-seekers in Germany. For empirical identification, we take advantage of the variation of the policy change across regions and over time. Relying on data from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, we find that the introduction of the reforms allowing asylum-seekers' faster and more direct access to the healthcare system indeed reduced the risk of emotional disorder. We conclude by discussing the potential pros and contras of a comprehensive nationwide introduction of the eHC for asylum-seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K medizinische Versorgung
%K Gesundheitszustand
%K Entbürokratisierung - Auswirkungen
%K Leistungsanspruch
%K Flüchtlinge
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K psychische Faktoren
%K Gesundheitsgefährdung
%K Depression
%K Stress
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-05-06
%M k190411304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.)
%A Brenzel, Hanna
%A Brücker, Herbert
%A Fendel, Tanja
%A Guichard, Lucas
%A Jaschke, Philipp
%A Keita, Sekou
%A Kosyakova, Yuliya
%A Olbrich, Lukas
%A Trübswetter, Parvati
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
%D 2019
%P 119 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2016; E 2017
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 528
%@ ISSN 0174-4992
%U http://doku.iab.de/externe/2019/k190412302.pdf
%X "Der hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland in den letzten Jahren hat Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung gestellt, eine effektive Integrationspolitik mit begrenzten Informationen zu fördern. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Debatte und Entscheidungsfindung beizutragen.
Hierfür wird auf die repräsentative IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten zurückgegriffen, die 2016 und 2017 erhoben wurde und die in Kapitel 1 genauer vorgestellt wird.
In Kapitel 2 werden zunächst die Situation der Geflüchteten in den Herkunftsländern, ihre Entscheidung die Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu fliehen, sowie die Dauer und Kosten der Flucht analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht bestehende Unterschiede zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen von Geflüchteten und der Bevölkerung in Deutschland ohne und mit Migrationshintergrund.
Anschließend werden in Kapitel 4 die Fertigkeiten, Kompetenzen und Arbeitsmarkterfahrung präsentiert, die die Geflüchteten nach Deutschland mitbringen und weiterhin untersucht, inwieweit die Geflüchteten ihre mitgebrachten beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen.
Kapitel 5 erörtert den Fortschritt der Deutschsprachkompetenzen der Geflüchteten sowie dessen Determinanten.
Werte und Einstellungen, soziale Kontakte sowie Diskriminierungserfahrungen der Geflüchteten werden in Kapitel 6 behandelt. Die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten in Deutschland ist zentrales Thema des Abschlusskapitels." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The high influx of refugees to Germany in recent years has confronted politicians and society with the challenge of promoting effective integration policies with limited information about the persons concerned. The aim of the present study is to provide scientific evidence to contribute to the debate and decision-making.
Therefore, we use the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - a representative survey of refugees in Germany, surveyed in 2016 and 2017, which is elaborated in chapter 1.
Chapter 2 describes the variation in the escape routes used by refugees as well as various hurdles (such as time and monetary costs) that refugees encountered on their escape to Germany.
Chapter 3 highlights the differences and commonalities of personality traits between refugees, natives and other immigrants.
Chapter 4 provides an overview on the skills, competencies and labor market experiences that refugees acquired before their migration to Germany and on the possibilities to recognize foreign educational degrees.
Chapter 5 examines the progress in language acquisition and determinants of German language proficiency among refugees. Chapter 6 discusses refugees' values and attitudes, social contacts and experiences of discrimination.
The final Chapter figures out the development and determinants of labor market integration of refugees in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Wanderungsmotivation
%K Herkunftsland
%K internationale Migration - Dauer
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Bildungsniveau
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Bildungsbeteiligung
%K Sprachkenntnisse
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K soziale Werte
%K politische Einstellungen
%K Diskriminierung
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-05-15
%M k190412302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Jaschke, Philipp
%A Keita, Sekou
%T Zuwanderung und Asyl, Integrationsfähigkeit und Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Stellungnahme (zum Antrag der AfD-Fraktion vom 4.12.2018) bei der öffentlichen Anhörung des Integrationsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 22.3.2019
%D 2019
%P 18 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 03/2019
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn0319.pdf
%X "Die vorliegende Stellungnahme befasst sich - im Rahmen der Anhörung des Integrationsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 22. März 2019 - mit dem Antrag der AfD-Fraktion vom 4. Dezember 2018 'Zuwanderung und Asyl sind grundsätzlich voneinander zu trennen. Die Landesregierung muss sich auf allen Ebenen ausschließlich für eine qualifizierte Zuwanderung einsetzen'. Der Antrag der AfD-Fraktion spricht den meisten Geflüchteten in Deutschland die Fähigkeit zur Integration in den Arbeitsmarkt ab und fordert die Trennung von Asyl und Zuwanderung. Zahlreiche Aussagen im Antrag der AfD-Fraktion zum Analphabetismus, zu den Sprachkenntnissen und der Bildung der Geflüchteten entsprechen allerdings nicht dem Stand der vorliegenden Erkenntnisse. Auch gehen inzwischen mehr als ein Drittel der Geflüchteten einer Beschäftigung nach, davon gut die Hälfte als Fachkräfte, Experten oder Spezialisten. Die geforderte Trennung der Aufenthaltszwecke von Schutzbedürftigen und anderen Migrantengruppen ist geltendes Recht und wird auch durch den Entwurf der Bundesregierung für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht in Frage gestellt. Schließlich legt der Antrag der AfD-Fraktion nahe, dass die große Mehrheit der Geflüchteten keine legitimen Schutzansprüche geltend machen könne. Auch dies trifft nicht zu, zwei Drittel der Personen mit Fluchthintergrund haben einen anerkannten Schutzstatus, ein weiteres Fünftel befindet sich noch in den Asylverfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The present opinion concerns the request of the AfD parliamentary group of 4 December 2018, at the hearing of the Integration Committee of North Rhine-Westphalia's Landtag on 22 March 2019, namely that 'Immigration and asylum should be kept separate on principle. At every level, the state government must advocate the entry of skilled immigrants only'. The request of the AfD parliamentary group contests the integration capacity on the labour market of most refugees in Germany and calls for the separation of asylum and immigration. However, the request of the AfD parliamentary group makes numerous claims regarding refugees' illiteracy, language skills and education, which do not reflect the actual situation. Moreover, more than one third of the refugees have since found gainful employment, at least half of whom as skilled workers, experts or specialists. The required separation of the residence purposes of persons in need of protection and other migrant groups is applicable law and, as such, is not called into question by the Federal Government's bill for an immigration law for skilled workers. Finally, the request of the AfD parliamentary group suggests that the vast majority of refugees cannot assert any legitimate claims for protection. Here again, this is not the case; two-thirds of those with a refugee background have been granted approved protection status, while the asylum procedures of a further fifth are still pending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sprachkenntnisse
%K Analphabetismus
%K Bildungsniveau
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Arbeitsmigration
%K Fachkräfte
%K Einwanderungspolitik
%K Sozialleistungen
%K Leistungsbezug
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-05-06
%M k190412303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Dribbusch, Heiner
%A Birke, Peter
%T Gewerkschaften in Deutschland : Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs
%D 2019
%P 41 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1992; E 2018
%B Arbeit und soziale Gerechtigkeit
%@ ISBN 978-3-96250-300-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/15308-20190418.pdf
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/15399.pdf
%X "Die Rahmenbedingungen haben sich für die Gewerkschaften nach der Krise verbessert, die Wirtschaft hat sich erholt, die Arbeitslosenquote ist zurückgegangen. Doch bleiben Herausforderungen. Die Tarifbindung sinkt und die Verbreitung von Betriebsräten ist rückläufig. Die durch weltweite Fluchtbewegungen ausgelöste Migration berührt die Frage der gewerkschaftlichen Solidarität. Der Rechtsruck in der Gesellschaft macht vor den Betrieben nicht Halt. Die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse, die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung sowie deren soziale Folgen werden die Gewerkschaften auch in den kommenden Jahren beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gewerkschaftspolitik
%K Gewerkschaft
%K Tarifbindung
%K Betriebsrat
%K Arbeitnehmervertretung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Rechtsextremismus
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K soziale Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K Organisationsgrad
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung
%K Tarifpolitik
%K Arbeitskampf
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsbeziehungen
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-05-22
%M k190424r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 432.0203
%A Lange, Joachim
%2 Walwei, Ulrich
%2 Schulze-Böing, Matthias
%2 Aust, Judith
%2 Christe, Gerhard
%2 Goldmann, Gerd
%2 Schröder, Helmut
%2 Alex, Marc-Sebastian
%2 Panidou, Rodopi
%2 Werner, Wolfgang
%2 Bermig, Klaus
%2 Vorholz, Irene
%2 Siepe, Friedhelm
%2 Hentschke, Marc
%2 Stier, Michael
%T Arbeitsmarktpolitik des SGB II zu Beginn der 19. Legislaturperiode
%D 2019
%P 184 S.
%C Rehburg-Loccum
%I Evangelische Akademie Loccum
%G de
%S Loccumer Protokolle : 2018,74
%@ ISBN 978-3-8172-7418-5
%@ ISSN 0177-1132
%U https://d-nb.info/1182351042/04
%X "Trotz der guten Arbeitsmarktentwicklung in den letzten Jahren waren zu Beginn der 19. Legislaturperiode Ende 2017 immer noch rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Mehr als 6 Millionen Menschen bezogen Leistungen nach dem SGB II, der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurden Langzeitarbeitslose und andere schwer zu integrierende Personengruppen als besondere Zielgruppen der Arbeitsmarktpolitik genannt. Besonders prominent betont wurde in dem Vertrag die Schaffung eines 'sozialen Arbeitsmarktes' für Langzeitarbeitslose. Insbesondere sollte hierzu der sog. 'Passiv-Aktiv-Tausch', d.h. die Möglichkeit der Einbeziehung der eingesparten passiven Leistungen zum Lebensunterhalt in die Finanzierung von aktiven Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik angestrebt werden. Daneben stellt aber auch die Integration von Flüchtlingen eine Aufgabe dar, die trotz ermutigender Zwischenergebnisse anhaltender Bemühungen bedarf. Eine Aufgabe, die sich auf Umsetzungsebene ergibt, sind die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes für dessen Schnittstellen zum SGB II. Auch seitens der Judikative kommen Anstöße für die Debatte über das SGB II. Sie beziehen sich insbesondere auf die Sanktionen. Um zur Klärung der Frage beizutragen, wie die genannten Themenfelder in der 19. Legislaturperiode bearbeitet werden können, veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum im Dezember 2018 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert. Allen, die an der Tagung und der Entstehung des vorliegenden Bandes mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle für ihr Engagement und ihre Kooperationsbereitschaft herzlich gedankt. Dies gilt umso mehr, als viele der Beteiligten sich auch spontan auf die grundsätzliche Debatte über das SGB II, die sich im Herbst nach Abschluss der Tagungsplanungen entwickelte, bezogen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Joachim Lange : Vorwort ( 7-8);
Ulrich Walwe: i Aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Bereich des SGB II: Verändern sich die Integrationsaufgaben? (11-30);
Matthias Schulze-Böing: Dauerbaustelle SGB II -- eine kleine Begehung (31-51);
Judith Aust: Langzeitarbeitslose auf dem Sozialen Arbeitsmarkt. Eine vorläufige Einschätzung (55-68);
Matthias Schulze-Böing: Soziale Teilhabe am Arbeitsmark Hinweise für die Umsetzung des neuen Förderinstruments nach §16i SGB II ( 69-84);
Gerhard Christe : Arbeitsmarktintegration und soziale Integration von Flüchtlingen ( 85-108);
Gerd Goldmann : Arbeitsmarktintegration und soziale Integration von Flüchtlingen ( 109-121);
Helmut Schröder : Die Schnittstellen zwischen BTHG und SGB II: Neue Herausforderungen, neue Chancen (123-139);
Marc-Sebastian Alex: Schnittstellen zwischen BTHG und SGB II: Neue Herausforderungen, neue Chancen (139-141);
Rodopi Panidou: (Wie) passen Sanktionen zu Integrationsaufgaben für sehr arbeitsmarktferne Gruppen? (143-146);
Wolfgang Werner: (Wie) passen Sanktionen zu Integrationsaufgaben für sehr arbeitsmarktferne Gruppen? ( 147-148);
Klaus Bermig: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Statement zum Abschlusspodium (151-157);
Irene Vorholz : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Thesen des Deutschen Landkreistages (159-164);
Friedhelm Siepe : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Eingangsstatement zum Abschlusspodium (165-168);
Marc Hentschke : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Impuls zur Abschlussdiskussion (169-174);
Michael Stier : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Eingangsstatement aus der Praxis ( 175-177).
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialgesetzbuch II
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K sozialer Arbeitsmarkt
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sanktion
%K Sozialpolitik
%K soziale Integration
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-05-15
%M k190425301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Schulze Buschoff, Karin
%A Hassel, Anke
%T Rising employment, rising inequality : Examining labour market development and policy in the third Merkel government (2013 to 2017)
%D 2019
%P 20 S.
%C Düsseldorf
%G en
%# A 1995; E 2017
%B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 18
%@ ISSN 2367-0827
%U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_18_2019.pdf
%X "The German labour market has developed positively in the third term of the Merkel Government. The stable upward trend of the labour market is largely attributable to an increase in part-time employment, often in the service industry and in the low-wage sector. The increased magnitude of employment in the low-wage sector contributed to the solidifying of inequalities in income levels, despite the steady upward trend of employment in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedriglohnbereich
%K Teilzeitarbeit
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsplatzqualität
%K Tarifautonomie
%K Leiharbeit
%K Werkvertrag
%K Flüchtlinge
%K technischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-05-22
%M k190424v14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



12 von 362 Datensätzen ausgegeben.