Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Das Gesundheitswesen
%N online first
%F Z 1430
%A Fernando Samarappuli, Katharina
%A Schorling, Elisabeth
%A Gumbert, Laura
%A Lauerer, Michael
%A Nagel, Eckhard
%T Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland nach Asylbewerberleistungsgesetz : Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
%D 2018
%P 8 S.
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0941-3790
%@ ISSN 0949-7013
%R 10.1055/a-0652-5518
%U http://dx.doi.org/10.1055/a-0652-5518
%X "Die Studie analysiert die Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung zu Umfang, Zugang und Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden (AS)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study analyses public perceptions and preferences regarding scope, access and funding of health care for asylum seekers (AS)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K medizinische Versorgung
%K öffentliche Meinung
%K Wahrnehmung
%K Präferenz
%K Leistungsanspruch
%K Gesundheitswesen - Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-12-14
%M k181126v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 47
%N 6
%F Z 494
%A Hoppe, Melanie
%A Braun, Gerald
%A Mieske, Kay
%T Existenzgründung für Geflüchtete : eine Start-up-Initiative an der Universität Rostock
%D 2018
%P S. 51-52
%G de
%# A 2017; E 2018
%@ ISSN 0341-4515
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-18651-2
%X "Mit dem Ziel, Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren, gibt es seit dem 1. Oktober 2017 die Start-up-Initiative 'Existenzgründung für Flüchtlinge' an der Universität Rostock. Die Initiative unterscheidet sich insofern von anderen Integrationsprogrammen, als sie eine Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf eine selbstständige Tätigkeit anbietet. Hintergrund, Zielsetzung und erste Erfahrungen der Initiative werden im Beitrag vorgestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Universität
%K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K ausländische Arbeitgeber
%K Coaching
%K Unternehmensplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rostock
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181206v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 03 01 2019
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Albrecht, Benjamin
%T Lohnender Langstreckenlauf - ein Praxisbericht zur betrieblichen Integration von Geflüchteten
%D 2019
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%G de
%U https://www.iab-forum.de/lohnender-langstreckenlauf-ein-praxisbericht-zur-betrieblichen-integration-von-gefluechteten
%X "Mit einem Projekt zur Integration von Geflüchteten hat die Wiegel-Gruppe, ein europaweit agierender Firmenverbund aus dem metallverarbeitenden Gewerbe mit rund 2.000 Beschäftigten, vor zwei Jahren völliges Neuland betreten. Heute arbeiten bei Wiegel über 50 Menschen mit Fluchthintergrund. Die Rückschau zeigt: Die zahlreichen Hürden auf dem Weg zur Integration lassen sich nur mit individuellen und flexiblen Lösungen meistern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K betriebliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-12-28
%M k181220311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutsche Jugend
%V 66
%N 12
%F Z 1600
%A Gravelmann, Reinhold
%T Berufliche Orientierung junger Geflüchteter als Aufgabe von Jugendarbeit?!
%D 2018
%P S. 512-520
%G de
%@ ISSN 0012-0332
%X "Junge Menschen benötigen eine soziale und individuelle Perspektive, wozu zentral auch die berufliche Integration zu rechnen ist. Deshalb hat die Jugendhilfe und mit ihr die Jugendarbeit die Aufgabe, die jungen Flüchtlinge (und andere Jugendliche) beim Hineinwachsen in unsere Gesellschaft sowie bei der Entfaltung einer eigenen Persönlichkeit und bei einem gelingenden Aufwachsen (§ 1 SGB VIII) zu unterstützen und entsprechend den Paragrafen §§ 11 und 12 SGB VIII die dazu erforderlichen Angebote vorzuhalten. Berufliche Integration ist zwar nicht vorderst Auftrag von Jugendarbeit, trotzdem müssen Fachkräfte diese Aufgabe - gerade bei jungen Geflüchteten - gemeinsam mit anderen Akteuren angehen, wenn sie dem Anspruch von Subjekt- und Bedarfsorientierung entsprechen und dazu beitragen wollen, die Lebensperspektiven der Geflüchteten in Deutschland zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsorientierung
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Jugendarbeit
%K Jugendhilfe
%K Sozialgesetzbuch VIII
%K Akkulturation
%K Selbstverantwortung
%K soziale Integration
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181206v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of immigrant and refugee studies
%V 16
%N 1-2
%F X 1265
%A Vollmer, Bastian
%A Karakayali, Serhat
%T The volatility of the discourse on refugees in Germany
%D 2018
%P S. 188-139
%G en
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 1556-2956
%R 10.1080/15562948.2017.1288284
%U http://dx.doi.org/10.1080/15562948.2017.1288284
%X "The anti-immigration continuum of public attitude-media-politics has undergone changes in the course of the 'refugee crisis' in Germany. By examining migrant representations and discursive events taking place in 2015 and early 2016, we will show the volatility of the recent discourse on refugees. A historical/critical discourse analysis will show how new topoi arose and old topoi of the security/power paradigm have lastly reconquered the discourse. Using newspaper coverage, we discuss discursive events in three main sections: borders, arrival, and presence. Discursive shifts have taken place that have had an impact on the configuration of migration categories such as migrants or refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Diskurs
%K öffentliche Meinung
%K Einstellungsänderung
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K politische Einstellungen
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Zeitschrift
%K Zeitung
%K Medien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-12-19
%M k181127301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 71
%N 17
%F Z 032
%A Wößmann, Ludger
%A Lergetporer, Philipp
%A Grewenig, Elisabeth
%A Kersten, Sarah
%A Werner, Katharina
%T Denken Jugendliche anders über Bildungspolitik als Erwachsene?
%D 2018
%P S. 31-45
%G de
%# A 2018; E 2018
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-17-woessmann-etal-bildungspolitik-2018-09-13.pdf
%X "Bisher hat das ifo Bildungsbarometer alljährlich die erwachsene Wahlbevölkerung befragt, welche Meinung sie zu bildungspolitischen Themen hat. In diesem Jahr wurden zusätzlich auch Jugendliche als die aktuellen Nutzer des schulischen Bildungssystems zu ausgewählten Themen befragt. Bei dem Vergleich der Ergebnisse der repräsentativen Stichprobe von über 1 000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren mit der Erwachsenenstichprobe ergeben sich interessante Übereinstimmungen und Unterschiede darin, was Jugendliche und Erwachsene über die Bildungspolitik denken. Wie die Erwachsenen sind die Jugendlichen mehrheitlich für die Einführung von deutschlandweit einheitlichen Abschlussprüfungen, für deutschlandweit einheitliche Vergleichstests in verschiedenen Jahrgangsstufen, gegen die Abschaffung von Schulnoten und für Klassenwiederholungen bei schlechten Leistungen. Die große Mehrheit der Jugendlichen ist gegen geschlechtergetrennten Unterricht in Mathematik und Sprachen. Beim Sportunterricht ist die Meinung geteilter, mit einer leichten Mehrheit für geschlechtergetrennten Unterricht insbesondere unter den Mädchen. Deutliche Mehrheiten der Mädchen, aber auch der Jungen sind dafür, dass Themen wie Gleichstellung von Mann und Frau, Gewalt und Machtmissbrauch von Männern gegenüber Frauen und sexuelle Belästigung im Unterricht behandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "To date the ifo Education survey has asked Germany's adult population for its opinion on economic policy topics. This year youths, who are effectively the current users of the school education system, were also surveyed on selected topics. Comparing the results of a representative sample of 1,000 youths aged from between 14 and 17 years and those from a sample group of adults reveals interesting overlaps and differences in what youths and adults think about education policy. A majority of both adults and youths favour the introduction of nationwide standardised school-leaving exams, oppose the abolition of school grades and favour students repeating classes if they perform poorly. The vast majority of youths oppose separate-sex teaching in math and languages. In sport opinions are more divided, with a small majority supporting separate-sex teaching, especially among girls. Large majorities of both girls and boys would like to see topics like equal opportunities for men and women, violence and abuse of power by men and sexual harassment covered at school." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungspolitik
%K politische Einstellungen
%K Jugendliche
%K Erwachsene
%K Schulwesen
%K Prüfungsordnung
%K Ganztagsschule
%K Klassengröße
%K Schulklasse
%K Medienkompetenz
%K informationstechnische Bildung
%K Lerninhalt
%K Monoedukation
%K Koedukation
%K Studiengebühr
%K Bildungsfinanzierung
%K Leistungsbewertung
%K Schulleistung
%K Bildungschancengleichheit
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Inklusion
%K Ausbildungswahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I210
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181206v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 CESifo GmbH (Hrsg.)
%A Bahar, Dany
%A Hauptmann, Andreas
%A Özgüzel, Cem
%A Rapoport, Hillel
%T Let their knowledge flow : The effect of returning refugees on export performance in the former Yugoslavia
%D 2018
%P 37 S.
%C München
%G en
%# A 1984; E 2016
%B CESifo working paper : 7371
%@ ISSN 2364-1428
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181205304.pdf
%X
%X "During the early 1990s Germany received over half a million Yugoslavian refugees fleeing war. By 2000, many of these refugees, who were under temporary protection, had been repatriated. We exploit this historical episode to provide causal evidence on the role that migrants play explaining export performance in global markets after returning to their home country. We find that the elasticity of exports to return migration is between 0.1 to 0.24 in industries where migrants were employed during their stay in Germany. In order to deal with endogeneity we use historic exogenous rules of allocation of asylum seekers across different German states to construct an instrumental variable for the treatment. The results are mostly driven by knowledge-intensive industries, and by workers in occupations intensive in analytical and managerial skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Rückwanderung - Auswirkungen
%K Herkunftsland
%K Wissenstransfer
%K Export - internationaler Vergleich
%K Informationsfluss
%K Exportquote
%K Diffusion
%K Technologietransfer
%K Krieg
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Jugoslawien
%K Kroatien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Serbien
%K Kosovo
%K Mazedonien
%K Montenegro
%K Slowenien
%K F140
%K F220
%K F620
%K O330
%K D830
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181205304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH (Hrsg.)
%A Battisti, Michele
%A Giesing, Yvonne
%A Laurentsyeva, Nadzeya
%T Can job search assistance improve the labour market integration of refugees? evidence from a field experiment
%D 2018
%P 31 S.
%C München
%G en
%# A 2016; E 2017
%B CESifo working paper : 7292
%@ ISSN 2364-1428
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181120v08.pdf
%X "We conducted a field experiment to evaluate the impact of job-search assistance on the employment of recently arrived refugees in Germany. The treatment group received jobmatching support: an NGO identified suitable vacancies and sent the refugees' CVs to employers. Results of follow-up phone surveys show a positive and significant treatment effect of 13 percentage points on employment after twelve months. These effects are concentrated among low-educated refugees and those facing uncertainty about their residence status. These individuals might not search effectively, lack access to alternative support programmes, and may be disregarded by employers due to perceived higher hiring costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsuche
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F220
%K J610
%K J680
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-12-12
%M k181120v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Geis-Thöne, Wido
%T Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer : aktuelle Zahlen zur Zuwanderung aus den Westbalkanländern
%D 2018
%P 33 S.
%C Köln
%G de
%# A 2007; E 2017
%B IW-Report : 2018,41
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181116v09.pdf
%U https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/beitrag/wido-geis-thoene-hochqualifiziert-und-integriert.html
%X "Die Zuwanderung aus den Westbalkanländern nach Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. War sie in der ersten Hälfte des Jahrzehnts sehr stark von Asylsuchenden geprägt, die kaum eine Chance auf einen Flüchtlingsstatus in Deutschland hatten, spielen diese quantitativ heute kaum noch eine Rolle. Die Gesamtzahl der Asylbewerber aus den sechs Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien war zwischen den Jahren 2010 und 2015 sehr stark von 13.000 auf 144.000 angestiegen, lag aber im Jahr 2017 mit rund 20.000 wieder deutlich niedriger. In den Monaten Januar bis August des Jahres 2018 waren es sogar insgesamt nur noch 6.600, sodass der Jahreswert etwa auf dem Niveau des Jahres 2010 liegen dürfte. Dafür ist die Zahl der Personen mit Aufenthaltstiteln zur Erwerbstätigkeit aus den Westbalkanländern zwischen den Jahren 2015 und 2017 um rund 30.000, von 12.000 auf 42.000, gestiegen." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Immigration from the Western Balkans to Germany has changed significantly in the past couple of years. While in the first half of the decade, it was mainly borne by asylum seekers who had little chance of obtaining refugee status in Germany, asylum seekers today hardly play a role anymore. The total number of asylum seekers from the six countries Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro and Serbia had risen sharply between 2010 and 2015, from 13,000 to 144,000. However, in 2017, the number leveled at around 20,000 again. From January to August 2018, the influx of asylum seekers from the Western Balkans amounted to only 6,600 in total, so that the annual value is likely to reach the same level as in 2010. However, between 2015 and 2017, the number of people with residence permits for gainful employment from the Western Balkans increased by around 30,000, from 12,000 up to 42,000." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Qualifikationsstruktur
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung - Entwicklung
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Albanien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Kosovo
%K Mazedonien
%K Montenegro
%K Serbien
%K F22
%K J61
%K K37
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-12-19
%M k181116v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Lens, Dries
%A Marx, Ive
%A Vujic, Suncica
%T Does migration motive matter for migrants' employment outcomes? : the case of Belgium
%D 2018
%P 35 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2014; E 2014
%B IZA discussion paper : 11906
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181129v09.pdf
%X "Despite being one of the most prolific spenders on active labour market policies, and investing heavily in civic integration programmes, family policies and career and diversity plans, the native-migrant employment gap in Belgium is still one of the largest among EU and OECD countries. Past research has shown that even after controlling for human capital and other socio-demographic factors a large unexplained gap (often called ethnic gap or penalty) remains. This paper investigates how the motive for migrating to Belgium contributes to the native-migrant employment gap. Based on data from the 2014 Belgian LFS Ad Hoc Module on the labour market situation of migrants and their immediate descendants, we compare the employment outcomes of labour migrants (with and without a job prior to migration), family reunion migrants, student migrants and refugees with those of the native-born. In line with previous studies, we establish that refugees and family reunion migrants' employment likelihood is lower when compared to labour migrants and natives. Refugees who do work tend to do so in temporary jobs and in jobs that are below their skill levels. However, temporary employment is also prevalent among labour migrants without a job prior to migration and over qualification is a specific challenge for male student migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K ausländische Studenten
%K Inländer
%K Überqualifikation
%K prekäre Beschäftigung
%K Belgien
%K F22
%K J15
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181129v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Lens, Dries
%A Marx, Ive
%A Vujic, Suncica
%T Is quick formal access to the labor market enough? : refugees' labor market integration in Belgium
%D 2018
%P 42 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2012
%B IZA discussion paper : 11905
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181129v08.pdf
%X "This paper examines the labor market trajectories of refugees who arrived in Belgium between 2003 and 2009. Belgium has offered relatively easy formal labor market access to refugees but they face many other barriers in its strongly regulated and institutionalized labor market. Using the Belgian Labour Force Survey linked to longitudinal administrative data, we estimate event history models to compare refugees' entry into and exit out of the first employment, contrasting their outcomes with family and labor migrants of the same arrival cohort. The analysis shows that refugees take significantly longer to enter their first employment as compared to other migrant groups. They also run a greater risk of exiting out of their first employment into unemployment and (back) into social assistance. The results suggest that quick formal access clearly does not suffice for sustainable integration in the labor market. Additional education and labor market measures appear needed to enhance a more durable integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitserlaubnis
%K Regulierung
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungsdauer
%K Einwanderer
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Belgien
%K F22
%K J15
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-12-21
%M k181129v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Haas, Anette
%A Hauptmann, Andreas
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zur Steuerung der Erwerbsmigration und zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
%D 2018
%P 10 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 11/2018
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn1118.pdf
%X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2018/19 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zu Fragen der Migration und Integration gebeten. Im Herbst 2018 äußerte sich das IAB zum einen zur Rolle eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, um Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken, und zur künftigen Entwicklung von Umfang und Struktur des Angebots an ausländischen Arbeitskräften. Zum anderen befasste sich das IAB mit den Hürden und Fortschritten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und ging dabei auch auf die Erwerbsbeteiligung Geduldeter ein. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The IAB has been asked for their expertise on questions of migration and integration for the preparation of the 2018/19 annual report of the German Council of Economic Experts (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung). In the autumn of 2018, the IAB commented, on the one hand, on the role of a skilled labour immigration act in order to counteract skilled labour shortages and on the future development of the scope and structure of the supply of foreign labour. On the other hand, the IAB addressed the obstacles and progress in the labour mar-ket integration of refugees and also responded to the labour participation of persons with exceptional leave to remain. The present opinion summarises the findings in this regard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Regulierung
%K Gesetzgebung
%K Ausländerrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-12-14
%M k181122301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%T Minas : Atlas über Migration, Integration und Asyl
%D 2018
%P 79 S.
%9 8. Ausg., [Stand:] Oktober 2018
%C Nürnberg
%G de
%# A 2017; E 2017
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsatlas/migrationsatlas-2018-12.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die Themen Migration, Integration und Asyl bilden das Fundament der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Mit der nun vorliegenden achten Ausgabe des 'Atlas über Migration, Integration und Asyl' (Minas) werden diese Themenfelder in kartographischen und informatorischen Grafiken anschaulich gemacht und geben einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, Europa und der Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K regionale Verteilung
%K Herkunftsland
%K regionaler Vergleich
%K Ausländerquote
%K Bundesländer
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K internationale Migration
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Integration
%K Ausländerberatung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Regionalpolitik
%K Asylpolitik
%K Asylverfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-12-12
%M k181122r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0176
%A Thomas, Stefan
%A Sauer, Madeleine
%A Zalewski, Ingmar
%T Unbegleitete minderjährige Geflüchtete : Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland
%D 2018
%P 251 S.
%C Bielefeld
%I transcript
%G de
%# A 2017; E 2017
%B Kultur und soziale Praxis
%@ ISBN 978-3-8376-4384-8
%@ ISBN 978-3-8394-4384-2
%R 10.14361/9783839443842
%U http://dx.doi.org/10.14361/9783839443842
%X "Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Lebenssituation
%K Flüchtlingsfürsorge
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K soziales Netzwerk
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Versorgung
%K psychosoziale Versorgung
%K Jugendhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-12-21
%M k180528803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



14 von 281 Datensätzen ausgegeben.