Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Youth Studies
%N online first
%F Z 1266
%A Manhica, Hélio
%A Berg, Lisa
%A Almquist, Ylva B.
%A Rostila, Mikael
%A Hjern, Anders
%T Labour market participation among young refugees in Sweden and the potential of education : a national cohort study
%D 2018
%P 18 S.
%G en
%# A 2013; E 2017
%@ ISSN 1367-6261
%R 10.1080/13676261.2018.1521952
%U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2018.1521952
%X "This register-based study examined the importance of education on labour market participation among young refugees in Sweden. The study population consisted of unaccompanied (n?=?1606) and accompanied refuges (n?=?4142), aged 23-26 years in 2006 - 2010, after 7 years of residence in Sweden. Native Swedish, aged 24 years (n?=?347,255) constituted the comparison population, with intercountry adoptees (n?=?6689) as an alternative reference group. Gender-stratified multinomial regression models indicated that unaccompanied and accompanied male and female young refugees had higher risks of being in insecure work force and NEET compared to native Swedes with comparable levels of education. However, young refugees and intercountry adoptees with primary education had similar risks of poor labour market outcomes. The educational differences within each group concerning the risk of being in insecure work force were comparable. With the exception of unaccompanied females, secondary education seemed to be less protective against being in NEET among young refugees compared to native Swedes and intercountry adoptees. We conclude that while young refugees face employment disadvantages, education has the potential of mitigating poor labour market outcomes in this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K junge Erwachsene
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Bildungsbeteiligung
%K Qualifikationspotenzial
%K Bildungsökonomie
%K Herkunftsland
%K Bildungsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K NEET
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-11-09
%M k181017v15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Demographic research
%V 39
%F Z 1997
%A Stranges, Manuela
%A Wolff, François-Charles
%T From hell to heaven? Evidence of migration trajectories from an Italian refugee centre
%D 2018
%P Art. 36, S. 963-990
%G en
%# A 2008; E 2014
%@ ISSN 1435-9871
%R 10.4054/DemRes.2018.39.36
%U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.39.36
%X "Background: In recent years, large numbers of migrants have attempted to reach Europe by crossing the Mediterranean Sea. Italy plays a central role as a receiving country, particularly because of its relative proximity to the coast of North Africa.
Objective: This paper investigates the trajectories of migrants from their entry into a refugee centre to their departure, with evidence on the timing of the departure decision.
Methods: Using 2008 - 2014 data from a reception centre for refugees and asylum seekers located in Calabria (Italy), we use survival analysis tools to explore the timing and reasons for departure from the centre.
Results: We find large variation in migrant inflows, with peaks associated with political crises and wars in certain countries. There are substantial differences in outflows between groups of countries, in both the timing and reasons for departure.
Conclusions: Our results provide a better understanding of migrants' trajectories from a reception centre in Italy. They show that a huge number of migrants leave the centre voluntarily.
Contribution: Overall, our study contributes to knowledge of displaced migrants, providing detailed empirical evidence on migrants' trajectories." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Lebenslauf
%K internationale Migration
%K Aufenthaltsdauer
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Wanderungsmotivation
%K Krieg
%K Herkunftsland
%K Italien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181026v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Comparative Migration Studies
%V 6
%F Z 2153
%A Tucker, Jason
%T Why here? Factors influencing Palestinian refugees from Syria in choosing Germany or Sweden as asylum destinations
%D 2018
%P Art. 29, 17 S.
%G en
%# A 2017; E 2017
%@ ISSN 2214-8590
%R 10.1186/s40878-018-0094-2
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40878-018-0094-2
%X "This paper presents the findings of 33 interviews, carried out in 2017, examining the factors influencing Palestinian refugees from Syria (PRS) in choosing Germany or Sweden as asylum destinations. The findings showed that there was a very high degree of destination specificity towards Sweden for nearly all of the participants. This was based on their desire to reach Sweden due to its accessible citizenship as compared to other European or Arab states. This paper details how most of the refugees had conducted research, drawing on information from social networks and other sources, in order to establish in which European country they could most easily and quickly acquire citizenship. As a consequence of the prioritisation of resolving their and their families' statelessness as quickly as possible, the interviewees often devalued social and human capital. Considerations related to economic or educational opportunities played only a marginal role in the decision making. This research finds that in order to better understand the migration of stateless refugees, their desire to resolve their statelessness should be considered as a potentially significant aspect of their choice of asylum destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Zielgebiet
%K Asylbewerber
%K Entscheidungskriterium
%K Ausländerrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Staatenlosigkeit
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Syrien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-21
%M k181108v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 38
%N 8
%F Z 759
%A Berlit, Uwe
%T Migration und ihre Folgen : wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? (Teil 2)
%D 2018
%P S. 287-297
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Der Beitrag greift Themen der Abteilung 'Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht' des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig auf. Im ersten Teil ist auf die zentralen Begriffe - Migration, Integration und Steuerung durch Recht - eingegangen worden - auch um einen Eindruck von der Komplexität des Themas und der nur begrenzten Kraft des Rechts zu vermitteln Bei der Steuerung von Zuwanderung wurden bereits unterschiedliche Migrationspfade - Flucht-, Erwerbs- und Familienmigration - beleuchtet, bei der auch in der öffentlichen Diskussion unterschiedliche Zielsetzungen und Perspektiven bestehen. Die Überlegungen zur Integration betreffen Menschen, die im Bundesgebiet leben, und konzentrieren sich auf die Folgen der Fluchtmigration der letzten Jahre; sie unterstellen, dass Integration ein existentielles Anliegen von Staat und Gesellschaft ist, deren Gelingen notwendig, aber nicht garantiert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderung
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderer - Integration
%K Ausländerrecht
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Gesetzgebung
%K Spracherwerb
%K schulische Integration
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K innere Sicherheit
%K Ausländerpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-09
%M k181018v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/4279 v 12 09 2018
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
%T Bilanz und Perspektiven der Allianz für Aus- und Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/3798)
%D 2018
%P 159 S.
%G de
%# A 2015; E 2017
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/042/1904279.pdf
%X Die Fragen betreffen Bilanz und Perspektiven der 'Allianz für Aus- und Weiterbildung' für den Zeitraum 2015 bis 2017. Die Antworten informieren über Art und Umfang der Aktivitäten der Allianz-Partner, die darauf zielen, die Bedeutung und Attraktivität der beruflichen Bildung in Deutschland aufzuwerten. Die Informationen betreffen die Anzahl der Ausbildungsbetriebe, die zusätzlich für die Ausbildung gewonnen wurden, die Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss und das Ziel einer Halbierung der Fallzahlen, die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (nach Schulabschlüssen aufgeschlüsselt). Weitere Antworten beziehen sich auf folgende Fragen: Wie vielen Jugendlichen hat die Initiative 'Bildungsketten' den Übergang in Ausbildung ermöglicht, hat das Instrument 'assistierte Ausbildung' Einfluss auf die Zahl erfolgreich absolvierter Ausbildungsverhältnisse, und wenn ja, in welchem Umfang? Wie viele der Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die seit 2015 in Deutschland registriert wurden, haben eine berufliche Ausbildung begonnen? Welche Vereinbarungen der Allianz - berufsschulische Angebote in zumutbarer Entfernung, Beibehaltung des Fachklassenprinzips, Entwicklung von Konzepten zur Gewinnung qualifizierter Fachlehrkräfte und Sicherstellung der technologischen Anschlussfähigkeit der Berufsschulen - sind an den beruflichen Schulen umgesetzt worden? Gibt es Überlegungen, weitere finanzielle Erleichterungen in der Aus- oder Weiterbildung im Sinne der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung vorzunehmen (z. B. kostenfreie Beschulung bei der Meisterausbildung)? Werden die Organisationen der Gesundheits- und Pflegeberufe in einer künftigen Allianz vertreten sein? Wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungsmarkt in einer neuen Allianz einen besonderen Stellenwert haben? Welche Akzente wird die Allianz a) bei der Lernortkooperation bei beruflichen Schulen, b) bei der Berufsorientierung und c) bei der Stärkung der Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung setzen? (IAB)
%K Ausbildungspakt
%K Berufsbildung
%K Weiterbildung
%K Fachkräftebedarf
%K Nachwuchssicherung
%K technische Berufe
%K Ausbildungsangebot
%K Berufsschule
%K Ausbildungsbetrieb
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Auszubildende
%K Berufsbildungsstatistik
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Assistierte Ausbildung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Ausbildungsförderung
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K erste Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-09
%M k181001r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 85
%N 42
%F Z 016
%A Bürmann, Marvin
%A Haan, Peter
%A Kroh, Martin
%A Troutman, Kent
%T Beschäftigung und Bildungsinvestitionen von Geflüchteten in Deutschland
%D 2018
%P S. 919-928
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%R 10.18723/diw_wb:2018-42-4
%U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-42-4
%X "Im Zentrum der Diskussion über eine Integration von Geflüchteten steht vielfach die erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen Befragung von Geflüchteten zeigt, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt von Geflüchteten, die seit 2010 nach Deutschland kamen, etwa in der gleichen Geschwindigkeit verlief wie im Fall früherer Fluchtzuwanderung: Im dritten Jahr nach Zuwanderung haben etwa die Hälfte der männlichen Geflüchteten erste Arbeitsmarkterfahrungen in Deutschland gesammelt, bei weiblichen Geflüchteten ist es nur etwa ein Viertel. Oftmals liegt die erste Tätigkeit in Deutschland unter dem Tätigkeitsniveau der Beschäftigung im Herkunftsland. Trotz des schwierigen Arbeitsmarkteinstiegs findet sich unter Geflüchteten eine hohe Motivation, eine Beschäftigung aufzunehmen oder in Bildung zu investieren. Unterschiede innerhalb der Gruppe der Geflüchteten zeigen sich zwischen Geschlechtern, nach dem Grad der selbst eingeschätzten Gesundheit und nach der Erwerbsbiografie im Herkunftsland. Eine besonders hohe Motivation zu Erwerbstätigkeit und Weiterbildung zeigen Personen, die im Herkunftsland bereits erwerbstätig waren. Da ein Großteil der Geflüchteten auch ohne Berufsabschluss über Berufserfahrung in Fachkrafttätigkeiten verfügt und etwa die Hälfte bereit wäre, eine Aus- und Weiterbildung zu absolvieren, sollten schnellere und flexiblere Wege zum formalen Vollabschluss unter Berücksichtigung der Berufserfahrung eingeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Bildungsinvestitionen
%K Männer
%K Frauen
%K unterwertige Beschäftigung
%K Überqualifikation
%K Erwerbsmotivation
%K Bildungsmotivation
%K Aufenthaltsdauer
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J22
%K J24
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181019v21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 85
%N 44
%F Z 016
%A Clemens, Marius
%A Hart, Janine
%T EU-Zuwanderung hat das Wirtschaftswachstum in Deutschland erhöht
%D 2018
%P S. 955-963
%G de
%# A 2004; E 2017
%@ ISSN 0012-1304
%R 10.18723/diw_wb:2018-44-1
%U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-44-1
%X "Die Zuwanderung nach Deutschland ist seit 2011 stark gestiegen, hauptsächlich durch Zuzüge von Bürgerinnen und Bürgern aus den in den Jahren 2004 und 2007 der EU beigetretenen Ländern und anderen Ländern des Euroraums. Der Abbau von Zuwanderungshindernissen und die konjunkturell bedingt gute Lage auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind die wesentlichen Gründe dafür. Modellsimulationen zeigen, dass die BIP-Wachstumsrate Deutschlands zwischen 2011 und 2016 ohne die EU-Zuwanderung um jahresdurchschnittlich rund 0,2 Prozentpunkte niedriger gewesen wäre. Es liegen aber weiterhin strukturelle Zuwanderungshindernisse vor. Auch könnte in Zukunft wegen der konjunkturellen Erholung und des demografischen Wandels in anderen EU-Ländern die Zuwanderung aus der EU nicht mehr so stark ausfallen wie bisher. Deshalb ist es wichtig, die Migrationsanreize zu stärken, unter anderem, indem Zuwanderer mehr Möglichkeiten bekommen, eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung zu finden. Neben der EU-Zuwanderung kann es für die deutsche Wirtschaft zudem von Vorteil sein, den Arbeitsmarktzugang für Fachkräfte aus Drittstaaten zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Bürger
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Ausländerquote
%K Arbeitsmigration
%K Erwerbsquote
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E32
%K F22
%K F41
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-21
%M k181107v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 85
%N 42
%F Z 016
%A Gambaro, Ludovica
%A Kreyenfeld, Michaela
%A Schacht, Diana C.
%A Spieß, Katharina
%T Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben
%D 2018
%P S. 905-916
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%R 10.18723/diw_wb:2018-42-2
%U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-42-2
%X "Familie hat für das persönliche Wohlbefinden eine große Bedeutung - das gilt vor allem für Geflüchtete, deren Familienmitglieder oftmals im Herkunftsland zurückbleiben. Dieser Bericht nimmt die Familienstruktur von Geflüchteten, die zwischen Januar 2013 und Januar 2016 nach Deutschland kamen, und deren Wohlbefinden erstmals detailliert unter die Lupe. Er basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe von nach Deutschland Geflüchteten. Insgesamt haben neun Prozent der 18- bis 49-Jährigen minderjährige Kinder, die im Ausland leben. Zwölf Prozent dieser Geflüchteten haben einen Ehepartner oder eine Ehepartnerin im Ausland. Befindet sich die Kernfamilie in Deutschland - was bei Frauen deutlich häufiger der Fall ist als bei Männern - , sind die Geflüchteten messbar zufriedener mit ihrem Leben. Diese Befunde bestätigen sich auch dann, wenn weitere potentielle Faktoren für das Wohlbefinden berücksichtigt werden. Für eine gelungene Migrations-, Integrations- und Familienpolitik sollten diese Erkenntnisse stärker beachtet werden - nicht zuletzt in der Debatte um den Familiennachzug." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Familienstruktur
%K Familiennachzug
%K Einwanderungspolitik
%K Männer
%K Frauen
%K Herkunftsland
%K Kinder
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H31
%K I31
%K J12
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181019v20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 85
%N 42
%F Z 016
%A Grohmann, Antonia
%T Zugang zu Bankkonten für Geflüchtete kein Problem, Nutzung von Finanzprodukten aber ausbaufähig
%D 2018
%P S. 929-935
%G de
%# A 2018; E 2018
%@ ISSN 0012-1304
%R 10.18723/diw_wb:2018-42-5
%U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-42-5
%X "Die finanzielle Inklusion von Geflüchteten ist ein entscheidender Baustein der Integration in die deutsche Gesellschaft. In diesem Bericht wird die finanzielle Inklusion einer Gruppe von 31 in Berlin lebenden syrischen Geflüchteten anhand von Befragungen untersucht. Offensichtlich funktioniert der Zugang zu einfachen Bankkonten gut, viele Befragte nutzen ihr Bankkonto aber nur wenig. Außerdem zeigt sich, dass die Befragten darüber hinaus keine Bankprodukte nutzen, sondern bei finanziellen Engpässen auf ihr soziales Netzwerk zurückgreifen. Wenig Erfahrung im Umgang mit Finanzprodukten und eine geringe finanzielle Bildung der Befragten könnten Gründe hierfür sein. Um ein repräsentatives Bild der finanziellen Inklusion Geflüchteter zu zeichnen, ist eine größer angelegte Informationserhebung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Finanzkompetenz
%K Bankgewerbe
%K Kredit
%K Vermögensbildung
%K ökonomische Bildung
%K Qualifikationsdefizit
%K Herkunftsland
%K ökonomisches Verhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Syrien
%K D14
%K F22
%K O15
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181019v22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J weiter bilden
%V 25
%N 3
%F Z 1141
%A Hülsmann, Katrin
%A Nagelschmidt, Laura
%T Zwischen employability und empowerment : der Einsatz des ProfilPASS in der Berufsorientierung von Geflüchteten
%D 2018
%P S. 35-37
%G de
%@ ISSN 0945-3164
%R 10.3278/WBDIE1803W035
%U http://dx.doi.org/10.3278/WBDIE1803W035
%X "Die berufliche Integration ist ein wichtiges Ziel für geflüchtete Menschen. Biografieorientierte Kompetenzfeststellungsverfahren, die mit Beratungsangeboten gekoppelt sind, bieten sich für die Unterstützung an. Die Autorinnen reflektieren Erfahrungen aus drei Modellprojekten, die sie wissenschaftlich begleitet haben." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Berufsorientierung - Modellversuch
%K berufliche Integration
%K Kompetenzbewertung
%K Berufsbildungspass
%K Berufsberatung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181024v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J weiter bilden
%V 25
%N 3
%F Z 1141
%A Popescu-Willigmann, Silvester
%A Remmele, Bernd
%T Lernen im Kontext von Flucht und Ankommen : Grundbildung als Einstieg in die neue Lebenswelt
%D 2018
%P S. 17-21
%G de
%@ ISSN 0945-3164
%R 10.3278/WBDIE1803W017
%U http://dx.doi.org/10.3278/WBDIE1803W017
%X "Was gilt es bei der Programmerstellung für Geflüchtete zu berücksichtigen? Die Autoren nehmen Geflüchtete als Adressaten von Maßnahmen der Erwachsenenbildung in den Blick und stellen aus einer Bildungsplanungssicht Spezifika der Lernvoraussetzungen und der Lernbedarfe der Adressatengruppe vor." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Bildungschancen
%K Bildungsangebot
%K Sprachförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K berufliche Integration
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungsplanung
%K Lernbedingungen
%K Trainingsmaßnahme
%K soziale Integration
%K Lernfähigkeit
%K Lernmotivation
%K Lernumgebung
%K politische Bildung
%K Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181024v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Frankfurter Rundschau
%N 17 10 2018
%F Z 1035
%A Schreyer, Franziska
%T Geflüchtete ausbilden: Junge Migranten sind für Deutschland eine Chance : Gastbeitrag
%D 2018
%P o. Sz.
%G de
%U http://www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/arbeitsmarkt-gefluechtete-ausbilden-a-1603297
%X "Eine Ausbildung erhöht bei Geflüchteten nicht nur die Beschäftigungs-, sondern auch die Aufenthaltschancen. Das kommt dem Arbeitsmarkt zugute, der zunehmend auf Zuwanderung aus Ländern außerhalb der Europäischen Union angewiesen ist." (Textauszug, Frankfurter Rundschau)
%X
%K Flüchtlinge
%K Berufsausbildung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsmarktchancen
%K Aufenthaltsrecht
%K Auszubildende
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsabsolventen
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-21
%M k181107303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J weiter bilden
%V 25
%N 3
%F Z 1141
%A Sterzenbach, Kai
%T Gut vernetzt - gut beraten : neue Wege in der Bildungsberatung zugewanderter Menschen
%D 2018
%P S. 26-31
%G de
%@ ISSN 0945-3164
%R 10.3278/WBDIE1803W026
%U http://dx.doi.org/10.3278/WBDIE1803W026
%X "Nicht erst in den vergangenen drei Jahren ist die Arbeitsmarktintegration (neu-)zugewanderter Menschen ein politisches wie gesellschaftliches Kernziel. Die Angebote dazu sind vielfältig und gleichzeitig oft unübersichtlich. Nicht nur deshalb kommt der (Bildungs-)Beratung eine große Bedeutung zu. Die Vernetzung und Kooperation verschiedener lokaler Akteure, so zeigt der Autor anhand zweier Fallbeispiele, kann dazu beitragen, Synergien freizusetzen und erfolgreiche, niedrigschwellige Beratungsangebote zu schaffen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Bildungsberatung
%K Weiterbildungsberatung
%K berufliche Integration
%K regionales Netzwerk
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Integration
%K Einwanderer
%K Kompetenzzentrum
%K lernende Region
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181024v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J weiter bilden
%V 25
%N 3
%F Z 1141
%A Stoffels, Michaela
%T Integration und Teilhabe quer gedacht : ein neues Organisationsprinzip der Erwachsenenbildung
%D 2018
%P S. 22-25
%G de
%@ ISSN 0945-3164
%R 10.3278/WBDIE1803W022
%U http://dx.doi.org/10.3278/WBDIE1803W022
%X "'Integration' und 'Teilhabe' sind Pole einer Einheit. Während Integration die Bedingungen und Chancen für die gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich bestimmt, haben - vice versa - soziale Partizipationschancen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf positive Integrationsverläufe. Die Autorin plädiert dafür, das enge Wechselverhältnis zwischen den beiden Kernbegriffen der (bildungs-)politischen Debatte endgültig anzuerkennen und auf der organisatorischen Ebene durch entsprechende Maßnahmen zu spiegeln." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungsangebot
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K Organisationsprinzip
%K Diskriminierung
%K Volkshochschule
%K kulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181024v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J weiter bilden
%V 25
%N 3
%F Z 1141
%A Waburg, Wiebke
%T Nach den Fluchtbewegungen ist vor den Fluchtbewegungen : neue und alte Herausforderungen für die Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
%D 2018
%P S. 32-34
%G de
%@ ISSN 0945-3164
%R 10.3278/WBDIE1803W032
%U http://dx.doi.org/10.3278/WBDIE1803W032
%X "Trotz vielfältiger Anstrengungen der letzten Jahre, geflüchtete Menschen mit Sprach- und Integrationskursen zu versorgen, bleibt die Teilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund an Weiterbildung insgesamt unterdurchschnittlich. Es bedarf, so die Autorin, nicht nur punktueller Anstrengungen, sondern einer konsequenten interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und Institutionen, um dies zu ändern." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K Weiterbildung
%K Bildungsangebot
%K Sprachförderung
%K soziale Integration
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Bildungschancen
%K interkulturelle Faktoren
%K Weiterbildungseinrichtung
%K Weiterbildungsangebot
%K Einwanderer
%K interkulturelle Kompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181024v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%T Education for unaccompanied migrant children in Europe : Ensuring continued access to education through national and school-level approaches
%D 2018
%P 9 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-92-79-89022-2
%R 10.2767/199533
%U http://dx.doi.org/10.2767/199533
%X "This policy memo provides a brief overview of national and school-level approaches to the inclusion of unaccompanied migrant children in formal education systems across EU countries. The memo also discusses wider policy responses to the integration of these children into the host societies.
The European Platform for Investing in Children (EPIC) is an evidence-based online platform that provides information about policies that can help children and their families face the challenges that exist in the current economic climate in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K Schulbildung
%K schulische Integration - internationaler Vergleich
%K Recht auf Bildung
%K ausländische Jugendliche
%K Asylbewerber
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Herkunftsland
%K Ausländerpolitik
%K Bildungspolitik
%K Schulpolitik
%K Sprachförderung
%K soziale Integration
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-11-16
%M k180831r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres (Hrsg.)
%T Social benefits and rights for beneficiaries of international protection
%D 2018
%P 17 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2015; E 2017
%S EMN Inform : 2018
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-inform-sozialleistungen.pdf?__blob=publicationFile
%X "Dieses EMN-Inform gibt einen Überblick über Sozialleistungen und Rechte für Personen, denen internationaler Schutz in den EU-Mitgliedstaaten und Norwegen zuerkannt worden ist, in fünf ausgewählten Themenfeldern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Sozialrecht - internationaler Vergleich
%K Recht auf Bildung
%K medizinische Versorgung
%K Wohnungspolitik
%K Familiennachzug
%K Sozialhilfe
%K Sprachförderung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Norwegen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181031r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Lange, Martin
%A Pfeiffer, Friedhelm
%T The human capital selection of young males seeking asylum in Germany
%D 2018
%P 22 S.
%C Mannheim
%G en
%B ZEW discussion paper : 2018-040
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181019v19.pdf
%X "This study analyses the selection of recently arrived asylum seekers from Middle Eastern and African countries in Germany. The findings suggest that, on average, asylum seekers have 22 percent more years of schooling - the indicator used for human capital - when compared to same-aged persons from their country of origin. In addition, it is shown that asylum seekers in the sample often accumulated rather low or relatively high levels of schooling compared to same-aged persons in their countries of origin. This phenomenon is even more pronounced for parental education. It is demonstrated that the indicators of individual and parental human capital influence short-run integration outcomes in Germany, while work experience in the home country does not. The paper discusses potential economic explanations for the findings on immigrant selection and integration outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K ausländische Männer
%K Humankapital
%K Bildungsniveau
%K Bildungsabschluss
%K Schulabschluss
%K Herkunftsland
%K soziale Herkunft
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Heidelberg
%K Baden-Württemberg
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181019v19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Liebig, Thomas
%A Tronstad, Kristian Rose
%T Triple disadvantage? : A first overview of the integration of refugee women
%D 2018
%P 37 S.
%C Paris
%G en
%# A 2013; E 2018
%B OECD social, employment and migration working papers : 216
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/3f3a9612-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/3f3a9612-en
%U http://www.oecd.org/berlin/publikationen/FlüchtlingsfrauenStudie.pdf
%X "45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus ausgewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarktergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrationsprogramme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "45% of refugees in Europe are women, yet little is known on their integration outcomes and the specific challenges they face. This report summarises prior research on the integration of refugee women, both compared with refugee men and other immigrant women. It also provides new comparative evidence from selected European and non- European OECD countries. Refugee women face a number of particular integration challenges associated with poorer health and lower education and labour market outcomes compared to refugee men, who are already disadvantaged in comparison with other migrant groups. They also show a peak in fertility in the year after arrival. A large fraction has come from countries where gender inequality is high and employment of women tends to be low. However, there is little correlation between indicators such gender differences in participation and employment in the origin and in the host country, suggesting that the integration issues can be addressed by host-country employment and education policy instruments. The report also finds that building basic skills in terms of educational attainment and host-country language training bears a high return in terms of improving labour market outcomes. It also provides intergenerational pay-off for their children. Against this backdrop, structured integration programmes such as the ones in the Scandinavian countries seem to be a worthwhile investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen - internationaler Vergleich
%K Benachteiligung
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsquote
%K Sprachbarriere
%K soziales Netzwerk
%K Gesundheitszustand
%K Fruchtbarkeit
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Europäische Union
%K OECD
%K Dänemark
%K Norwegen
%K Schweden
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Belgien
%K Großbritannien
%K Kanada
%K F22
%K J15
%K J16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-11-16
%M k180903r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Tumen, Semih
%T The impact of low-skill refugees on youth education
%D 2018
%P 44 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2006; E 2016
%B IZA discussion paper : 11869
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181030v28.pdf
%X "This paper examines the impact of Syrian refugees on high school enrollment rates of native youth in Turkey. Syrian refugees are, on average, less skilled and more willing to work in low-pay informal jobs than Turkish natives. Refugees can influence native youth's school enrollment likelihood negatively through educational experience. But, at the same time, they can affect enrollment rates positively as they escalate competition for jobs with lowskill requirements. Using micro data from 2006 to 2016 and employing quasi-experimental methods, I find that high-school enrollment rates increased 2.7-3.6 percentage points among native youth in refugee-receiving regions. Furthermore, a one-percentage point increase in the refugee-to-population ratio in a region generates around 0.4 percentage point increase in native's high school enrollment rates. Most of the increase in high school enrollment comes from young males with lower parental backgrounds, which is consistent with the hypothesis that the main mechanism operates through the low-skill labor market. The regressions control for (i) variables proxying parental investment in human capital such as parental education, being in an intact family, and household size, (ii) regional economic activity, and (iii) regional availability of high schools and high school teachers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Inländer
%K Türke
%K Bildungsbeteiligung
%K Niedrigqualifizierte
%K Gymnasium
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Sekundarbereich
%K Schullaufbahnwahl
%K Türkei
%K Syrien
%K I25
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181030v28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)
%A Biehn, Erika (Red.)
%A David, Michael (Red.)
%A Dietrich, Anna-Katharina (Red.)
%A Eschen, Barbara (Red.)
%A Franke, Werner (Red.)
%A Gonswa, Susanne (Red.)
%A Künkler, Martin (Red.)
%A Mahler, Claudia (Red.)
%A Meissner, Frank (Red.)
%A Rosenke, Werena (Red.)
%A Schwab, Sophie (Red.)
%A Trabert, Jari (Red.)
%A Trettin, Robert (Red.)
%T Armut stört : Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz
%D 2018
%P 38 S.
%C Berlin
%G de
%B Armut in Deutschland : Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz : 03
%U https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/2018/10/Schattenbericht-2018_2019.pdf
%X "Am 17. Oktober 2018, dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut, veröffentlicht die Nationale Armutskonferenz ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland. Der Bericht gibt einen Überblick über den armutspolitischen Handlungsbedarf und lässt Betroffene zu Wort kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Geschlechterverteilung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Existenzminimum
%K soziale Rechte
%K Niedriglohn
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Lebenssituation
%K Alltag
%K Wohnungslosigkeit
%K Kinder
%K Armutsbekämpfung
%K Familienpolitik
%K Altersarmut
%K Krankheit
%K Asylbewerber
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-09
%M k181018r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Situation am Ausbildungsmarkt
%D 2018
%P 26 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2017; E 2018
%S Berichte: Arbeitsmarkt kompakt : 2018,10
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181107r04.pdf
%X "Erstmals nach 1994 war die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen höher als die Zahl der gemeldeten Bewerber. Allerdings haben regionale, berufliche und qualifikatorische Ungleichgewichte weiter zugenommen. In der Folge blieben erneut deutlich mehr Ausbildungsstellen unbesetzt als im letzten Jahr. Gleichzeitig hat sich auch die Zahl der unversorgten Bewerber leicht erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K regionaler Vergleich
%K Flüchtlinge
%K Studienabbrecher
%K Bundesländer
%K Ausbildungsberufe
%K Berufswunsch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-23
%M k181107r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Situation am Ausbildungsmarkt
%D 2018
%P 12 S.
%9 [Stand:] November 2018
%C Nürnberg
%G de
%# A 2017; E 2018
%S Berichte: Arbeitsmarkt kompakt : 2018,11
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k181107r05.pdf
%X "Erstmals nach 1994 war die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen höher als die Zahl der gemeldeten Bewerber. Allerdings haben regionale, berufliche und qualifikatorische Ungleichgewichte weiter zugenommen. In der Folge blieben erneut deutlich mehr Ausbildungsstellen unbesetzt als im letzten Jahr. Gleichzeitig hat sich auch die Zahl der unversorgten Bewerber leicht erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K regionaler Vergleich
%K Flüchtlinge
%K Studienabbrecher
%K Bundesländer
%K Ausbildungsberufe
%K Berufswunsch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-23
%M k181107r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietz, Martin
%A Osiander, Christopher
%A Stobbe, Holk
%T Online-Befragung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus Sicht der Vermittler
%D 2018
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2017; E 2018;
%B IAB-Kurzbericht : 25/2018
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2518.pdf
%X "Die Vermittlungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit und Jobcenter unterstützen in letzter Zeit verstärkt geflüchtete Menschen bei der Suche nach einer Erwerbsarbeit. Durch ihre Tätigkeit kennen sie die Herausforderungen am Arbeitsmarkt aus erster Hand: Welche Hürden erschweren aus ihrer Sicht eine Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Wie können Betriebe unterstützt werden, die eine Einstellung Geflüchteter planen? Und wie organisieren die Agenturen und Jobcenter ihre Dienstleistungen, um den neuen Herausforderungen zu begegnen? Zu diesen und weiteren Aspekten des Themas Flucht und Asyl liefert eine aktuelle Befragung von Vermittlungsfachkräften neue Erkenntnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "At the end of 2017, IAB conducted an online survey on the subject of refugees and asylum seekers. It interviewed specialists from employment agencies and Jobcenters who regularly advise and place refugees on the German labour market. For the survey, all 156 employment agencies and 136 Jobcenters were contacted by e-mail. The respondents identified various barriers for the labour market integration of refugees. The most frequently mentioned barriers are language skills, missing or non-transferable qualifications, caring responsibilities towards children and relatives, and lack of experience with informal rules on the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittler
%K Flüchtlinge
%K betriebliche Integration - Determinanten
%K Beschäftigerverhalten
%K Sprachkenntnisse
%K Kinderbetreuung
%K Qualifikationsdefizit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-12
%M k181026j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.)
%A Jesske, Birgit
%A Schulz, Sabine
%T Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS : 11. Erhebungswelle - 2017 (Haupterhebung)
%D 2018
%P 160 S.
%9 Stand Februar 2018
%C Nürnberg
%G en
%# A 2014; E 2016;
%B FDZ-Methodenreport : 13/2018 (de)
%R 10.5164/IAB.FDZM.1813.de.v1
%U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2018/MR_13-18.pdf
%X "Bereits in der letzten Erhebungswelle 10 hat PASS auf die Herausforderung reagiert, dass sich die Zusammensetzung der Zielgruppe der SGBII- Empfänger verändert hat. Ausgelöst durch die verstärkte Flüchtlingszuwanderung seit 2014 in Deutschland finden sich unter den Leistungsempfängern größere Anteile aus arabischsprachigen Herkunftsländern, die über die nächsten Jahre im PASS befragt werden sollen. Dafür wurden in Welle 10 neben dem Einsatz eines arabischen Erhebungsinstruments verschiedene Maßnahmen zur Kontaktierung und Interviewführung getroffen und weiterentwickelt, die in Welle 11 erneut zum Einsatz kamen. Während in Welle 10 ein Oversampling für Neuzugänge ins SGB II mit syrischer und irakischer Nationalität erfolgte, sind syrische/irakische Haushalte in der Auffrischungsstichprobe von Welle 11 auch ohne diese Maßnahme ausreichend vertreten. Die Erfahrungen aus Welle 10 haben gezeigt, dass sich Kontaktierung und Interviewführung aber auch Bearbeitungsergebnisse in dieser Gruppe noch deutlich von der üblichen SGB-II-Stichprobe unterscheiden. Vor dem Hintergrund werden im Methodenbericht Ergebnisse nach Stichprobengruppen getrennt ausgewiesen, so dass sowohl im Panel als auch für die Auffrischungsstichprobe syrische/irakische Haushalte immer eine eigene Gruppe innerhalb der SGB-II-Stichproben bilden.
Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 11 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 11 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase.
Der vorliegende Methodenbericht enthält alle Schritte der Haupterhebung der Welle 11. Der Haupterhebung war ein gesonderter Pretest vorgeschaltet. Die Arbeiten und Ergebnisse dieses Pretests sind in einem Pretestbericht gesondert dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Haushaltspanel
%K Stichprobe
%K Befragung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Datengewinnung
%K Fragebogen
%K Datenqualität
%K Interviewereffekt
%K Methodenliteratur
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-23
%M k181113302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Koch, Martin (Proj.Ltr.)
%A Hagedorn, Udo (Proj.Ltr.)
%A Beutnagel, Britta (Mitarb.)
%A Deister, Marieann (Mitarb.)
%A Herdt, Olga (Mitarb.)
%A Holzhausen, Oliver (Mitarb.)
%A Kaiser, Lea (Mitarb.)
%A Preßler, Nora (Mitarb.)
%A Rollwage, Wiebke (Mitarb.)
%A Schmidt, Nico (Mitarb.)
%A Wentzel, Janina (Mitarb.)
%T Wissenschaftliche Evaluation des Kompetenzfeststellungs-verfahrens komPASS3 in Nieder-sächsischen SPRINT-Klassen : Abschlussbericht (Stand: Mai 2017)
%D 2018
%P 112 S.
%7 1. Aufl.
%C Bonn
%G de
%# A 2016; E 2017
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 192
%@ ISBN 978-3-96208-068-6
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/9364
%X "Kompetenzfeststellungsverfahren sollen vielerorts die Integration junger Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung unterstützen. Das wirft die Frage auf, wie die darin enthaltenen Aufgabenstellungen interpretiert werden. Kann hier von einer Übereinstimmung zwischen den Verfahren selbst, den eingesetzten Beobachter-/innen und den teilnehmenden jungen Menschen ausgegangen werden? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Berichts der wissenschaftlichen Evaluation des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ in niedersächsischen SPRINT-Klassen. Auf der Grundlage eines interkulturellen Kompetenzverständnisses werden über die eigentlichen Ergebnisse hinaus weiterführende Handlungsempfehlungen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In many places, competence assessment procedures should support the integration of young refugees in work and training. This raises the question of how the tasks contained therein are interpreted. Can a consensus be assumed between the procedures themselves, the observers deployed and the young people taking part? This is the key-question of the scientific evaluation of the competence assessment procedure komPASS³ in SPRINT classes in Lower Saxony. On the basis of an intercultural understanding of competence, recommendations for further action are given beyond the actual results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Kompetenzbewertung
%K interkulturelle Faktoren
%K ausländische Jugendliche
%K Erwartung
%K Kompetenzniveau
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufseignung
%K Eignungstest
%K Arbeitserprobung
%K soziale Qualifikation
%K Schlüsselqualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-16
%M k181030r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)
%A Köhling, Karola
%A Stöbe-Blossey, Sybille
%A Hackstein, Philipp (Mitarb.)
%T Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik : Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge
%D 2018
%P IV, 56 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2016; E 2018
%B FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik : 13
%@ ISSN 2567-0050
%U http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-13-Stoebe-Blossey-2018_10_04-komplett-web.pdf
%X "Vorbeugende Sozialpolitik erfordert Lösungsbeiträge aus verschiedenen sozial- und bildungspolitischen Politikfeldern. Im Zentrum der Studie stand die Untersuchung von lokalen Strukturen und Prozessen der Kooperation von Akteuren bei der Vorbereitung und Begleitung von jugendlichen Flüchtlingen bei dem Übergang von der Schule in den weiteren Bildungs- und Berufsweg. Dazu wurden qualitative Interviews mit Vertreter_innen aus Institutionen mit Vernetzungsaufgaben, mit Lehrkräften an Berufskollegs sowie mit Mitarbeiter_innen aus der Jugendhilfe und der Arbeitsverwaltung geführt.
Auf der Grundlage theoretischer Vorüberlegungen wurde ein Analyserahmen entwickelt, um unterschiedliche Koordinationsmechanismen zu identifizieren. Anhand von Beispielen aus der lokalen Praxis wird gezeigt, dass für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation - sowohl bei der Gestaltung des lokalen Angebotsspektrums als auch bei Verfahren für die Bearbeitung von Einzelfällen - Mechanismen des Austauschs und des Lernens sowie der positiven Koordination förderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Preventive social policy requires contributions from various sectors of social and education policy. The study focused on the investigation of local structures and processes of cooperation between actors preparing and supporting young refugees during the transition from school to their further education and career path. To this end, qualitative interviews were conducted with representatives from institutions with networking tasks, with teachers at vocational colleges and with employees from youth welfare and the labour administration.
Based on theoretical considerations, an analytical framework was developed to identify different coordination mechanisms. On the basis of examples from local practice it is shown that mechanisms of exchange and learning as well as positive coordination are conducive to the (further) evolution of cooperation, both in the development of the local range of services and in procedures for dealing with individual cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsorientierung - Kooperation
%K regionales Netzwerk
%K Berufskolleg
%K Jobcenter
%K Jugendhilfe
%K Arbeitsagenturen
%K best practice
%K Politikverflechtung
%K Bildungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Entwicklungspotenzial
%K Jugendberufshilfe
%K Jugendsozialarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-23
%M k181108r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-400-2 AF 267
%A Kommission "Ausländerpolitik" aus Vertretern von Bund, Ländern und Gemeinden (Hrsg.)
%T Bericht der Kommission "Ausländerpolitik" aus Vertretern von Bund, Ländern und Gemeinden
%D 1983
%P 220 S.
%C Bonn
%G de
%X Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission bestand aus Vertretern des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Sie hatte den Auftrag zu prüfen, "wie unter der freiheitlichen Grundordnung die gesellschaftspolitischen Probleme abgebaut werden können, die durch und für die große Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer entstehen." Sie befaßte sich vor allem mit folgenden Themen:
- Integration der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer
- Verfestigung des Aufenthaltsstatus nach längerfristigem Aufenthalt
- Begrenzung des Ausländerzuzugs - Verhinderung des gewalttätigen Extremismus von Ausländern - Weitere Maßnahmen zur Verhinderung des Asylmißbrauchs - Überprüfung der Ausweisungsbestände. Auf der Grundlage der Berichte von vier Ausschüssen der Kommission und einer Anhörung von sachverständigen Institutionen zeigt der Kommissionsbericht jeweils den Sachstand und Lösungsmöglichkeiten auf und dokumentiert die Empfehlungen der wechselnden Mehrheiten und Minderheiten im einzelnen. (IAB2)
%K Ausländerpolitik
%K Rückwanderung - Förderung
%K Aufenthaltsrecht
%K ausländische Kinder|3,8|
%K Familienplanung
%K Asylrecht
%K soziale Integration
%K zweite Generation
%K Ausländer
%K Einbürgerung
%K Arbeitserlaubnis
%K Zuzugsbeschränkung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-06
%M i830905g03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0175
%A Popescu-Willigmann, Silvester
%A Ebbeler, Stefanie
%A Remmele, Bernd
%T Erstorientierung für Geflüchtete : Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit
%D 2019
%P 351 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%# A 2015; E 2018
%@ ISBN 978-3-8474-2232-7
%U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2018/10/9783847422327_inhaltsverzeichnis.pdf?v=3a52f3c22ed6
%X "'Das Buch bietet eine theoretische und praktische Einführung in einen besonderen Teil der Sozialen Arbeit und der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. Es werden unterschiedliche Konzeptionen, Formate und Praxen der Erstorientierung thematisiert. Ausgehend von den Ergebnissen des wissenschaftlich begleiteten Erstorientierungsprojekts HO:PE des Flüchtlingszentrums Hamburg werden Best-Practice-Ansätze für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit und die Bildungsarbeit vorgestellt, die bei der zielorientierten und systematischen Erstorientierung Geflüchteter helfen. Die Bandbreite an Vorgehensweisen aus der Praxis deckt ein Kursangebot für Geflüchtete ebenso ab wie andere Formate, z.B. Informationsvorträge oder Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Sozialarbeit
%K Flüchtlingsfürsorge
%K best practice
%K Bildungsarbeit
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Didaktik
%K Trainingsmaßnahme
%K Erwachsene
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K sozialer Raum
%K Ausländerberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-21
%M k180606p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Popp, Karoline
%2 Schu, Cornelia (Red.)
%T Die Zukunft der Flüchtlingspolitik? : Chancen und Grenzen von Resettlement im globalen, europäischen und nationalen Rahmen
%D 2018
%P 36 S.
%C Berlin
%G de
%B Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs
%@ ISSN 2363-7358
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/06/SVR-FB_Resettlement.pdf
%X "Derzeit hat nur ein sehr kleiner Teil aller Flüchtlinge weltweit Zugang zu Resettlement-Programmen. In der gegenwärtigen Krise der globalen Flüchtlingspolitik stellt Resettlement dennoch einen vielversprechenden Lösungsansatz im Umgang mit Fluchtsituationen dar. Der Policy Brief analysiert den Stand des Resettlement-Systems in Deutschland, Europa und weltweit sowie die Entwicklung und Umsetzung alternativer Aufnahmemodelle wie humanitärer Aufnahme und privater Sponsorenprogramme. Darauf aufbauend diskutiert er, ob Resettlement eine Alternative oder Ergänzung zum territorialen Asyl darstellt, welchen Beitrag alternative Aufnahmemodelle leisten können, und gibt Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Resettlement-Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Wanderungspolitik - Alternative
%K internationale Migration
%K Regulierung
%K Asylpolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Reformpolitik
%K regionale Verteilung
%K Einwanderer - Integration
%K Welt
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-30
%M k181113311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%2 Schu, Cornelia (Red.)
%T Stellungnahme zum Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018: SVR sieht in der Integrations- und Migrationspolitik Weiterentwicklungsbedarf in der Regierungspraxis
%D 2018
%P 10 S.
%9 Stand: 08. März 2018
%C Berlin
%G de
%S Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Stellungnahme
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/05/SVR_Stellungnahme_KoaVertrag_2018.pdf
%X "Der Entwurf des Koalitionsvertrags der kommenden Großen Koalition enthält einige begrüßenswerte Pläne. Es gibt aber auch Bereiche, in denen eine künftige Regierung ambitionierter sein könnte, sowie Aspekte, die kritisch zu sehen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer - Integration
%K Fachkräfte
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Asylverfahren
%K Asylpolitik
%K Ausländerberatung
%K EU-Politik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Cultural Mainstreaming
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K schulische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-30
%M k181113312
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%2 Schu, Cornelia (Red.)
%T Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? : Jahresgutachten 2018
%D 2018
%P 167 S.
%C Berlin
%G de
%S Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Jahresgutachten : 09
%@ ISSN 2199-5621
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/08/SVR_Jahresgutachten_2018.pdf
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/04/SVR_Jahresgutachten_2018_Kernbotschaften.pdf
%U https://www.svr-migration.de/publikationen/jahresgutachten_2018/
%X "Im Jahresgutachten 2018 lotet der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Er fasst die bestehende Gesetzeslage auf nationaler und EU-Ebene zusammen und weist auf politische Handlungsfelder sowie Grenzen der Gestaltung hin. So schlägt der SVR etwa vor, im Rahmen eines Einwanderungsgesetzbuchs beruflich qualifizierten Fachkräften die Zuwanderung zu erleichtern. Für den Bereich Integration rät der SVR, Integration als Querschnittsaufgabe zu verstehen. Gut angepasste Regelsysteme versprechen mit Blick auf die Teilhabe breitere Wirkung als spezielle Integrationsmaßnahmen. Darüber hinaus empfiehlt der SVR, ein Integrationsmonitoring gesetzlich zu verankern, die Ressorts besser zu koordinieren und die Kommunen bei ihrem erfolgreichen Einsatz für Integration stärker zu unterstützen. Letztere sollten zudem ihre Integrationsmaßnahmen stärker aufeinander abstimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer - Integration
%K Ausländerrecht
%K EU-Politik
%K EU-Recht
%K Arbeitsmigration
%K Fachkräfte
%K Monitoring
%K Kommunalpolitik
%K Flüchtlinge
%K Asylpolitik
%K Gesetzgebung
%K Regulierung
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Regionalisierung
%K Landespolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-11-30
%M k181113309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



32 von 462 Datensätzen ausgegeben.