Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Economic Geography
%V 18
%N 4
%F Z 1348
%A Ruiz, Isabel
%A Vargas-Silva, Carlos
%T Differences in labour market outcomes between natives, refugees and other migrants in the UK
%D 2018
%P S. 855-885
%G en
%# A 2010; E 2017
%@ ISSN 1468-2702
%R 10.1093/jeg/lby027
%U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lby027
%X "Using 2010-2017 data we compare the labour market outcomes of refugees (those who migrated to seek asylum), natives (UK-born) and other migrants in the UK (work, study and family migrants). The results indicate that refugees are less likely to be employed and earn less than natives and other migrants. The evidence suggests that differences in health status (particularly mental health) may be one of the factors that partly explain these gaps. Employment growth of refugees between 2010 and 2016 was significantly higher than that of other migrants, but this was not the case for earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Ungleichheit
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Einkommen
%K Einkommenshöhe
%K individuelle Arbeitszeit
%K Erwerbstätigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Gesundheitszustand
%K Sprachkenntnisse
%K Großbritannien
%K J31
%K F22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-08-07
%M k180710v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%N online first
%F Z 1113
%A Sandoz, Laure
%T Understanding access to the labour market through migration channels
%D 2018
%P 20 S.
%G en
%# A 2014; E 2017
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2018.1502657
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1502657
%X "The mobility of the 'highly skilled' has become widely researched but only a few researchers have approached this category of migrants from a critical perspective. This article argues that understanding how 'highly skilled migrants' are constructed necessitates considering the conditions in which migration takes place as well as the perceptions and practices associated with these conditions. It uses the concept of 'migration channels' to investigate the enabling and disabling factors associated with different migration situations. The analysis draws on biographic interviews with highly educated migrants in Switzerland, and supplements these with expert interviews and ethnographic observations of people working in institutions that support, guide, or control migrants' access to the labour market. The article shows that categories of migrants are artificial and often do not coincide with lived realities. Migrants actively develop strategies to achieve their personal aspirations, but they also depend on the opportunities available in their environment. The concept of 'migration channels' enables us to capture this interplay between structures and agency by showing how different actors shape the opportunities and constraints faced by different groups of migrants, and how migrants actively deal with them. This concept thus fosters a critical yet empathic understanding of migration experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitserlaubnis
%K Arbeitsvermittlung
%K Einwanderungspolitik
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K Familiennachzug
%K Rekrutierung
%K Auslandsstudium
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Typologie
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180808v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 64
%N 2
%F Z 1604
%A Eichhorst, Werner
%T Rückblick auf die Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2017 : Interviewführung und Aufzeichnung: Dennis Redeker
%D 2018
%P S. 111-119
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%R 10.1515/zsr-2018-0007
%U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2018-0007
%X "Das Jahr 2017 war erneut ein Jahr des Rekordstandes, was die Zahl der Erwerbstätigen angeht. Auch die Zahl der geleisteten bezahlten Arbeitsstunden, das sogenannte Arbeitsvolumen, hat den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht, während die Arbeitslosigkeit weiter gesunken ist. Auf der Ebene der Gesamtindikatoren beobachten wir also eine sehr positive Entwicklung. Damit einher geht auch ein bemerkenswertes Wachstum der Brutto-Nominallöhne, wenngleich aufgrund des moderaten Anziehens der Inflation die Reallöhne allerdings nicht ganz Schritt halten können. Insgesamt konnten wir im vergangenen Jahrzehnt eine 'normalere' Entwicklung der Löhne beobachten, vor allem im Vergleich zu den 2000er Jahren, was in der Folge zu einer Stabilisierung der Lohnstückkosten geführt hat. Die Entwicklung im vergangenen Jahr sind insbesondere auch auf das positive globale Wirtschaftsklima zurückzuführen, trotz wachsender Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des Welthandels, der für die exportorientierte deutsche Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist." (Textauszug, © De Gruyter)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Rente mit 63
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Tarifpolitik
%K Tarifrecht
%K Gleichstellungspolitik
%K Zeitarbeit
%K Reformpolitik
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitszeitpolitik
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-08-07
%M k180712v24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WISO
%V 41
%N 2
%F Z 951
%A Kanduth, Anna
%T Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Österreich : eine empirische Analyse
%D 2018
%P S. 61-80
%G de
%# A 2005; E 2016
%@ ISSN 1012-3059
%X "Die vorliegende Arbeit untersucht mittels Paneldaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger die Effekte demografischer Merkmale und wirtschaftspolitisch beeinflussbarer Größen auf die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit asylberechtigter Personen. Die Ergebnisse der Pooled OLS und Fixed Effects Schätzungen zeigen, dass eine Beschäftigung während des Asylverfahrens und eine Verkürzung des Asylverfahrens bei gleichbleibender Aufenthaltsdauer positive Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration haben. Frühzeitige Schulungen, die vor allem für gering qualifizierte Flüchtlinge vorgesehen sind, verringern die Anzahl der Tage in einer Beschäftigung und erhöhen die Arbeitslosigkeit. Im Laufe des Integrationsprozesses holen die Schulungsteilnehmer/innen jedoch auf." (Autorenreferat, © ISW-Linz)
%X "The aim of this paper is to examine the effects of demographic characteristics and variables which can be influenced by economic policy on the employment and unemployment of persons granted asylum. The main results of the pooled OLS and fixedeffects estimations using panel data of the Main Association of Austrian Social Security Institutions show that employment during the asylum procedure and a shortening of the asylum procedure with a constant duration of stay in Austria have positive effects on the labour market integration. Early training, primarily provided for low qualified refugees, reduces the number of days spent in employment and raises unemployment. Throughout the integration process, however, the training participants catch up." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsdauer
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180808v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/3207 v 04 07 2018
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
%T Status arbeitender Flüchtlinge : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/2855)
%D 2018
%P 10 S.
%G de
%# A 2015; E 2018
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/032/1903207.pdf
%X "Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum Status arbeitender Flüchtlinge. In der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit können geflüchtete Menschen nicht direkt ausgewiesen werden, da im Meldeverfahren der Arbeitgeber zur Sozialversicherung, dass dieser Statistik zugrunde liegt, der Aufenthaltsstatus der Beschäftigten nicht zu melden ist. In der statistischen Berichterstattung wird daher näherungsweise das Aggregat 'Personen mit einer Staatsangehörigkeit eines der acht nichteuropäischen Asylherkunftsländer' gebildet. Dieses Aggregat umfasst diejenigen acht nichteuropäischen Länder, aus denen in den letzten Jahren die meisten Asylsuchenden kamen (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Erwerbsquote
%K Berufsstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-08-17
%M k180717r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 71
%N 12
%F Z 032
%A Rhode, Carla
%A Stitteneder, Tanja
%T ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten - Schlüsselfaktor Spracherwerb
%D 2018
%P S. 88-92
%G de
%# A 2005; E 2017
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-12-rhode-stitteneder-migration-spracherwerb-2018-06-28.pdf
%X "Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch die besondere Rolle des Spracherwerbs sind Integrationskurse von zentraler Bedeutung. Zusätzlich gewinnt die Alphabetisierung an Wichtigkeit, da die erhöhte Fluchtmigration zu einem steigenden Anteil an Personen führt, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Integrationskurse in Deutschland und über die Teilnahme an den Kursen. Abschließend wird die aktuelle Debatte bezüglich Teilnahmeberechtigung, Kursinhalte und Integrationsförderung im Allgemeinen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Language acquisition is central to the integration of immigrants. Language training improves labour market access, participation in the education system and social interaction, which is this essential for immigrants, the state and society. In view of the special role played by language acquisition, integration courses are essential. In addition, the importance of literacy is also growing since forced migration is leading to a rising share of persons who do not understand the Latin alphabet. This article offers an overview of integration courses in Germany and participation levels. The article rounds off by analysing the current debate over eligibility, course contents and support for integration in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Sprachförderung
%K Sprachunterricht
%K Spracherwerb
%K Alphabetisierung
%K Bildungsbeteiligung
%K Lehrveranstaltung
%K Bildungsförderung
%K Asylbewerber
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J240
%K J610
%K O150
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-08-07
%M k180709v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Arroyo, Heliodoro Temprano
%T Promoting labour market integration of refugees with trade preferences : beyond the EU-Jordan compact
%D 2018
%P 44 S.
%C Kiel
%G en
%B Kieler Arbeitspapier : 2108
%@ ISSN 2195–7525
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180803v02.pdf
%X "Trade preferences provide a potential policy tool for supporting refugee employment in countries of first asylum. Thus, in the context of the EU-Jordan Compact agreed in 2016, the EU eased the rules of origin for Jordanian exporters employing a minimum share of Syrian refugees. The use of trade preferences to encourage the labour market integration of refugees is consistent with the new, developmental approach to refugee protection advocated by the recent literature and enshrined in the Comprehensive Refugee Response Framework adopted by the UN in 2016. The paper looks at the so-far disappointing impact of the EU-Jordan agreement on rules of origin, as well as the experience with two relevant U.S. preferential programmes (the Qualified Industrial Zones initiative for Egypt and Jordan and the African Growth and Opportunity Act) that have generated substantial export growth and employment. It then discusses the conditions under which trade preferences can prove an effective instrument for refugee integration and makes some concrete policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Außenhandelspolitik
%K Präferenz
%K Entwicklungspolitik
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsförderung
%K Liberalisierung
%K Europäische Union
%K Jordanien
%K Syrien
%K USA
%K Ägypten
%K Südafrika
%K F13
%K F22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180803v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%T Living and working in Europe 2017
%D 2018
%P IV, 81 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2003; E 2016
%S Eurofound yearbook : living and working in Europe
%@ ISBN 978-92-897-1721-2
%@ ISSN 2363-0302
%R 10.2806/603802
%U http://dx.doi.org/10.2806/603802
%X "Living and working in Europe, Eurofound's 2017 yearbook, provides a snapshot of the latest developments in the work and lives of Europeans as recounted in the Agency's research activities over the course of 2017. As economies recover, Eurofound reported on the positive trends in employment, with rising numbers in work and a continued expansion of employment in good jobs. It also provided an updated account of quality of life in Europe post-crisis, showing that on many dimensions Europeans are doing as well as before the crisis, if not better. Challenges remain, nevertheless: labour markets are beset by long-term unemployment, underemployment and high levels of inactivity; quality of life in many dimensions is poor within certain population groups, and disparities between countries are sometimes stark. Eurofound's work provides a reservoir of knowledge to inform policymakers at EU and national levels in addressing such challenges. The yearbook is accompanied by the Consolidated annual activity report of the Authorising Officer for 2017, which is the Agency's formal reporting on operations, staff and budgets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitsplatzabbau
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Berufsgruppe
%K outsourcing
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K technischer Wandel
%K Beschäftigungseffekte
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K junge Erwachsene
%K Lohnentwicklung
%K Leistungslohn
%K betriebliche Sozialleistungen
%K institutionelle Faktoren
%K sozialer Dialog
%K Erwerbsformenwandel
%K Arbeitsplatzqualität
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Arbeitsbeziehungen
%K Lebensqualität - internationaler Vergleich
%K Asylbewerber
%K Arbeitserlaubnis
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-24
%M k180823r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Philipps University Marburg, School of Business and Economics (Hrsg.)
%A Hayo, Bernd
%A Israel, García
%A Meon, Pierre-Guillaume
%A Neumeier, Florian
%A Roth, Duncan
%T German public attitudes towards asylum seekers, immigrants in the workplace, inflation, and local budgets : Evidence from a representative survey of the German population
%D 2018
%P 101 S.
%C Marburg
%G en
%# A 2018; E 2018
%B MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen : 19-2018
%@ ISSN 1867-3678
%U https://www.uni-marburg.de/fb02/makro/forschung/magkspapers/paper_2018/19-2018_hayo.pdf
%X
%X "This paper provides background information and basic descriptive statistics for a representative survey of the German population conducted on our behalf by GfK in the first quarter of 2018. The survey covers various topics, including: 1) attitudes towards asylum seekers; 2) migrating workers in the workplace; 3) inflation and monetary policy; and 4) the role played by local budgets in local voting decisions. We also collect a broad range of socio-demographic and psychological indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K öffentliche Meinung
%K Inflation
%K berufliche Integration
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Wahlverhalten
%K politische Einstellungen
%K Meinungsforschung
%K Fragebogen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D72
%K D90
%K E24
%K E31
%K E58
%K E71
%K F22
%K H72
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-17
%M k180713308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)
%1 Bonn International Center for Conversion (Hrsg.)
%A Karakayali, Serhat
%A Heller, Mareike (Mitarb.)
%T Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
%D 2018
%P 29 S.
%C Osnabrück
%G de
%B Flucht: Forschung und Transfer. State-of-Research Papier : 09
%U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/SoR-09-Karakayali.pdf
%X "Die Beteiligung großer Teile der deutschen Bevölkerung an ehrenamtlichen Aktivitäten für Geflüchtete hat zu einem Boom in der Forschung zu diesem Themenfeld geführt. Der vorliegende Bericht behandelt daher ein weitgehend neues Forschungsthema. Besprochen werden vor allem seit 2015 durchgeführte Forschungsprojekte in Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie, Anthropologie oder Wirtschaftswissenschaften. Unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zugänge und Methoden werden die Befunde der verschiedenen Studien zueinander in Beziehung gesetzt, um Tendenzen und Forschungsdesiderate aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Frauen
%K Zivilgesellschaft
%K Forschungsstand
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-07
%M k180706r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Murard, Elie
%A Sakalli, Seyhun Orcan
%T Mass refugee inflow and long-run prosperity : lessons from the Greek population resettlement
%D 2018
%P 65 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1920; E 1991
%B IZA discussion paper : 11613
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180709v01.pdf
%X "This paper investigates the long-term consequences of mass refugee inflow on economic development by examining the effect of the first large-scale population resettlement in modern history. After the Greco-Turkish war of 1919 - 1922, 1.2 million Greek Orthodox were forcibly resettled from Turkey to Greece, increasing the Greek population by more than 20% within a few months. We build a novel geocoded dataset locating settlements of refugees across the universe of more than four thousand Greek municipalities that existed in Greece in 1920. Exploiting the spatial variation in the resettlement location, we find that localities with a greater share of refugees in 1923 have today higher earnings, higher levels of household wealth, greater educational attainment, as well as larger financial and manufacturing sectors. These results hold when comparing spatially contiguous municipalities with identical geographical features and are not driven by pre-settlement differences in initial level of development across localities. The long-run beneficial effects appear to arise from agglomeration economies generated by the large increase in the workforce, occupational specialization, as well as by new industrial know-hows brought by refugees, which fostered early industrialization and economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K regionale Disparität
%K regionale Faktoren
%K regionale Verteilung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K individuelle Wohlfahrt
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K dritte Generation
%K Griechenland
%K O10
%K O43
%K N34
%K N44
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-07
%M k180709v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 International School of Management, Dortmund (Hrsg.)
%A Schröder, Charlene
%A Weber, Ulrike
%T Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt als Chance für Diversity Management : Einführung und ausgewählte Beispiele im Kreis Steinfurt
%D 2017
%P V, 55 S.
%C Dortmund
%G de
%# A 2016; E 2016
%B ISM working paper : 10
%@ ISBN 978-3-96163-120-9
%U https://en.ism.de/images/downloads/schroeder_weber.pdf
%X "The rising number of the refugees in Germany has many facets. In addition to the omnipresent public debate concerning the number of refugees who will be allowed to enter the country, there are many aspects affecting the job market such as the newly passed integration law. Also companies change their views on refugees. To stop the rising number of unemployed refugees and to intercept at the same time the dwindling of skilled workers, enterprises seize the employment and integration of refugees as a chance and consciously promote it. For enterprises to take a step forward and even benefit from a diverse workforce, authorities should remove administrative barriers, reservations among companies, their employees as well as refugees should be diminished, and integration should be designed deliberately.
The present publication is based on a master's thesis and helps enterprises as a guide to draft an integration program administratively, organizationally and culturally successfully. The thesis examines exemplarily how integration of refugees was implemented in selected enterprises in the county of Steinfurt. Based on interviews with five local county authorities and twelve companies, the obstacles, enterprise-internal processes and activities which are connected with the integration of refugees in the work force have been identified. In addition, the publication illustrates how the employment of refugees and their integration can promote diversity management in enterprises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Diversity Management
%K Aufenthaltsrecht
%K best practice
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Arbeitsmotivation
%K Unternehmenskultur
%K interkulturelles Lernen
%K Betriebsklima
%K Sprachförderung
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Münsterland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180807r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 655.0113
%A Biagi, Bianca
%A Faggian, Alessandra
%A Rajbhandari, Isha
%A Venhorst, Viktor A.
%T New frontiers in interregional migration research
%D 2018
%P 252 S.
%C Cham
%I Springer
%G en
%S Advances in spatial science
%@ ISBN 978-3-319-75885-5
%@ ISSN 1430-9602
%R 10.1007/978-3-319-75886-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-75886-2
%U http://scans.hebis.de/42/88/62/42886217_toc.html
%X "This book focuses on the latest advances and challenges in interregional migration research. Given the increase in the availability of 'big data' at a finer spatial scale, the book discusses the resulting new challenges for researchers in interregional migration, especially for regional scientists, and the theoretical and empirical advances that have been made possible. In presenting these findings, it also sheds light on the different migration drivers and patterns in the developed and developing world by comparing different regions around the globe. The book updates and revisits the main academic debates in interregional migration, and presents new emerging lines of investigation and a forward-looking research agenda." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Binnenwanderung
%K Migrationsforschung
%K Regionalökonomie
%K Wirtschaftsgeografie
%K Regionalforschung
%K Datengewinnung
%K Big Data
%K Forschungsansatz
%K Forschungsmethode
%K Forschungsstand
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsmigration
%K Migranten
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K USA
%K Europa
%K Ozeanien
%K Finnland
%K Großbritannien
%K Neuseeland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180820311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Fluchtmigration
%D 2018
%P 13 S.
%9 [Stand:] Juli 2018
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2018
%S Berichte: Arbeitsmarkt kompakt
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180827r03.pdf
%X "- Geflüchtete Menschen treffen aktuell auf einen Arbeitsmarkt in guter Verfassung: Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen kräftig, die Wachstumsprognosen sind mittelfristig stabil, bei gleichzeitigem demographischen Wandel.
- Im Juni 2018 wurden fast 15.000 Entscheidungen über Asylverfahren getroffen, drei Fünftel weniger als im Vorjahresmonat. Gut jeder vierte Antrag wird positiv beschieden.
- Die Zahl noch nicht entschiedener Anträge war zuletzt leicht gestiegen und lag Ende Juni 2018 bei fast 53.000.
- Im Juli 2018 wurden 187.000 geflüchtete Menschen als arbeitslos bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter betreut - etwas mehr als vor einem Jahr. Insgesamt rund 395.000 Geflüchtete wurden im Juli 2018 in der Unterbeschäftigung erfasst.
- Im Vergleich zum Vorjahr wurden im April 2018 weniger geflüchtete Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert.
- 179.000 Schutzsuchende befanden sich im April 2018 in einer sogenannten Fremdförderung.
- Im April 2018 waren im SGB II 4,23 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter leistungsberechtigt - darunter 617.000 Schutzberechtigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Asylverfahren
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosenquote
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Unterbeschäftigung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180827r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%A Fischer, Anna C.
%A Larsen, Christa
%T Personalpolitik in hessischen Betrieben : IAB-Betriebspanel-Report Hessen 2017
%D 2018
%P 20 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2017; E 2017;
%B IAB-Betriebspanel Hessen : 2018,03
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180830306.pdf
%X "Die Gesamtbeschäftigung in Hessen ist in den vergangenen zehn Jahren auf über drei Millionen angestiegen. Trotz allgemeinem Beschäftigungszuwachs kam es in diesem Zeitraum innerhalb der meisten Betriebe zu personellen Fluktuationen. Zieht die Wirtschaft an, verbessern sich für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Jobaussichten. Gleichzeitig sind die Betriebe herausgefordert, attraktiv für die anvisierte Zielgruppe zu bleiben. Die Daten des IAB-Betriebspanels ermöglichen Einblicke in die personellen Veränderungen auf Betriebsebene. Diese werden in einem ersten Abschnitt dargestellt. Neben den verschiedenen Gründen für den Austritt aus einem Betrieb wird zudem über die Entwicklung der offenen Stellen berichtet. Hieran anschließend wird die Entwicklung der Teilzeit- und der Befristungsquote dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Beschäftigung von Geflüchteten, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, eingegangen. Fragen zur Art ihrer Beschäftigung sowie ihrem Tätigkeitsniveau wurden 2017 erstmals erhoben. In einem letzten Abschnitt wird die Verbreitung schriftlich fixierter Pläne in der betrieblichen Personalarbeit dargestellt, welche eine langfristig angelegte und zielgerichtete Personalentwicklung unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Personalpolitik
%K offene Stellen
%K Personalbeschaffung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Teilzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Flüchtlinge
%K Organisationsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-31
%M k180830306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-34.0126
%A Goth, Günther G.
%A Kretschmer, Susanne
%A Pfeiffer, Iris
%T Inklusive Berufsbildung junger Menschen : Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation
%D 2018
%P 228 S.
%C Bielefeld
%I wbv
%G de
%S Wirtschaft und Bildung
%@ ISBN 978-3-7639-5959-4
%R 10.3278/6004643w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004643w
%X "In Zusammenarbeit mit zehn Berufsbildungswerken wurden im Projekt PAUA neue Angebote für benachteiligte junge Menschen und junge Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt. Der Band präsentiert die entwickelten Konzepte sowie Materialsammlungen und stellt diese ambulanten und stationären Einrichtungen beruflicher Rehabilitation zur Verfügung.
Ziel der Autor:innen ist es, die Kompetenzen der Berufsbildungswerke in Richtung Inklusion aufzuzeigen und ihre Entwicklungsprozesse und Fortschritte zu präsentieren. Mit der Entwicklung neuer Angebote und Dienstleistungen für ausbildende Unternehmen wird gleichzeitig die Chance auf eine betriebliche Ausbildung für Menschen mit Förderbedarf erhöht.
Das Projekt Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten - Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken (PAUA) wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und soll das Prinzip Inklusion in der beruflichen Bildung stärker verankern." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K berufliche Rehabilitation
%K Inklusion
%K Berufsbildungswerk
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Organisationsentwicklung
%K Kompetenzentwicklung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Lernortkooperation
%K lernende Organisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-15
%M k180802302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)
%T Frauen und Flucht : Vulnerabilität, Empowerment, Teilhabe. Ein Dossier
%D 2018
%P 100 S.
%C Berlin
%G de
%U https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/frauen_und_flucht_17_04_18_1.pdf
%X "Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die UN-Resolution 1325 'Frauen, Frieden und Sicherheit'. In ihr wurden erstmals Konfliktparteien dazu aufgerufen, die Rechte von Frauen zu schützen und Frauen gleichberechtigt in Friedensverhandlungen, Konfliktschlichtung und den Wiederaufbau mit einzubeziehen.
Vor dem Hintergrund der äußerst unzureichenden Umsetzung der Resolution in Deutschland und anderen Ländern der Welt erscheint eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Frauen und Flucht äußerst wichtig: Wie können Frauen und Mädchen in ihren Herkunftsländern, aber auch in Deutschland geschützt werden und in der Entwicklung dieser Maßnahmen wichtige Akteurinnen sein? Welche Strategien und gesellschaftlichen Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen ökonomische Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen?
Die Perspektive der Förderung und Stärkung von Frauen als Querschnittsaufgabe der Innen- und Außenpolitik zieht sich durch alle Beiträge dieses E-Papers, das geflüchtete Frauen und ihre Anliegen sichtbar machen möchte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Frauen
%K Wanderungsmotivation
%K Resilienz
%K Lebenssituation
%K Herkunftsland
%K Ausländerrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Psychotherapie
%K interkulturelle Faktoren
%K Gesundheitsfürsorge
%K medizinische Versorgung
%K Sexualität
%K Partnerschaft
%K Gewalt
%K sexuelle Belästigung
%K Prävention
%K Rechtsberatung
%K Ausländerberatung
%K ausländische Frauen
%K Afghanistan
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Welt
%K Irak
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180611r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Kaiser, Lutz
%T Soziale Sicherung im Umbruch : Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit
%D 2018
%P 293 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-06502-7
%R 10.1007/978-3-658-06502-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06502-7
%X "?Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung ist die Unsicherheit von Entscheidungsträgern und Betroffenen sehr groß, denn in den vielen Teilsystemen sind derzeit Veränderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören z.B. die Veränderung der Bevölkerungsstruktur, den Strukturwandel des Arbeitsmarktes, die großen Herausforderungen bei der Integration von Zuwanderern, den Wandel der Geschlechterrollen und viele andere Problemfelder mehr. Der steigende Bedarf an staatlichen Zuschüssen für beitragsfinanzierte Formen der sozialen Sicherung und die zunehmende Teilprivatisierung mit staatlichen Zuschüssen (Riester-Rente, Bahr-Pflege) kennzeichnen diese Symptomatik. Zum anderen sind gesamtgesellschaftliche Auswirkungen unmittelbar zu spüren, so z.B. in der gesellschaftspolitischen Debatte um 'Hartz IV'. Abseits der großen strukturellen Themen und der mitunter nicht immer rational geprägten Diskussion um die Zukunft der sozialen Sicherung wurden in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen Ansätze entwickelt und umgesetzt, die einen innovativen, pragmatischen Blick auf die Aspekte der sozialen Sicherung erlauben. In diesem Buch kommen ausgewiesene Experten zu Wort, die diese Ansätze beleuchten und diskutieren und so einen Weg weisen, wie soziale Sicherung in unserer Gesellschaft auch in Zukunft realisierbar ist.?" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Interdisziplinarität
%K soziale Sicherheit
%K Marketing
%K öffentliche Verwaltung
%K Governance
%K politische Partizipation
%K Bildungssystem
%K Flüchtlinge - Integration
%K Wohnsituation
%K Diskriminierung
%K Wohnungswirtschaft
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungspaket - Erfolgskontrolle
%K soziale Partizipation
%K Armutsbekämpfung
%K Kinder
%K Bildungsförderung
%K Geringverdiener
%K allein Erziehende
%K Grundsicherung nach SGB II
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Lebenssituation
%K Frauenförderung
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K psychisch Kranke
%K Suchtkranke
%K Sozialtherapie
%K sozialtherapeutische Anstalt
%K Burnout
%K Stressbewältigung
%K Erholung
%K Erwerbsunterbrechung
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankfurt/Main
%K Hessen
%K Kiel
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-07
%M k170331p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0170
%A Maitland, Carleen F.
%2 Ben-Arieh Ruffer, Galya
%2 Kingston, Lindsey N.
%2 Fisher, Karen E.
%2 Schmitt, Paul
%2 Iland, Daniel
%2 Belding, Elizabeth
%2 Zheleva, Mariya
%2 Tomaszewksi, Brian
%2 Martin, Susan F.
%2 Singh, Lisa
%T Digital lifeline? : ICTs for refugees and displaced persons
%D 2018
%P 281 S.
%C Cambridge
%I MIT Press
%G en
%S Information policy series
%@ ISBN 978-0-26253508-3
%X "Interdisciplinary perspectives on the role of new information technologies, including mobile phones, wireless networks, and biometric identification, in the global refugee crisis.
Today's global refugee crisis has mobilized humanitarian efforts to help those fleeing persecution and armed conflict at all stages of their journey. Aid organizations are increasingly employing new information technologies in their mission, taking advantage of proliferating mobile phones, remote sensors, wireless networks, and biometric identification systems. Digital Lifeline? examines the use of these technological innovations by the humanitarian community, exploring operations and systems that range from forecasting refugee flows to providing cellular and Internet connectivity to displaced persons. The contributors, from disciplines as diverse as international law and computer science, offer a variety of perspectives on forced migration, technical development, and user behavior, drawing on field work in countries including Jordan, Lebanon, Rwanda, Germany, Greece, the United States, and Canada.
The chapters consider such topics as the use of information technology in refugee status determination; ethical and legal issues surrounding biometric technologies; information technology within organizational hierarchies; the use of technology by refugees; access issues in refugee camps; the scalability and sustainability of information technology innovations in humanitarian work; geographic information systems and spatial thinking; and the use of 'big data' analytic techniques. Finally, the book identifies policy research directions, develops a unified research agenda, and offers practical suggestions for conducting displacement research." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
Inhaltsverzeichnis:
Carleen F. Maitland: Introduction (1-14);
Galya Ben-Arieh Ruffer: Informational Components of Refugee Status Determination (17-33);
Lindsey N. Kingston: Biometric Identification, Displacement, and Protection Gaps (35-53);
Carleen F. Maitland: Information Sharing and Multi-Level Governance in Refugee Services (55-77);
Karen E. Fisher: Information Worlds of Refugees (79-112);
Paul Schmitt, Daniel Iland, Elizabeth Belding, Mariya Zheleva: Cellular and Internet Connectivity for Displaced Populations (115-136);
Carleen F. Maitland: Information Systems and Technologies in Refugee Services (137-164);
Brian Tomaszewksi: Geographic Information Systems (GIS) and Displacement (165-183);
Susan F. Martin, Lisa Singh: Data Analytics and Displacement: Using Big Data to Forecast Mass Movements of People (185-206);
Carleen F. Maitland: Information Policies and Displacement (209-238);
Carleen F. Maitland: The ICTs and Displacement Research Agenda and Practical Matters (239-258).
%K EDV-Anwendung
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Telekommunikation
%K Informationssystem
%K Asylverfahren
%K Internet
%K Biotechnik
%K Ethik
%K Big Data
%K Datengewinnung
%K internationale Migration
%K Datenaustausch
%K Wanderungspotenzial
%K Informationspolitik
%K Kommunikationsstruktur
%K Informationsbedarf
%K Informationsmanagement
%K Jordanien
%K Libanon
%K Ruanda
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Schweden
%K Norwegen
%K Italien
%K Griechenland
%K USA
%K Kanada
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-27
%M k180724306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Scheible, Jana A.
%A Böhm, Axel
%T Geflüchtete Menschen in Deutschland : Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten
%D 2018
%P 11 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2016; E 2016
%B BAMF-Kurzanalyse : 2018,05
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse14_beratung%20und%20hilfe.pdf?__blob=publicationFile
%X "Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Ausgehend davon wird in dieser Kurzanalyse auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten untersucht, welche Hilfebedarfe unter Geflüchteten zum Befragungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2016 bestanden und inwiefern Beratungsangebote zu deren Deckung beitrugen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
%K Ausländerberatung - Inanspruchnahme
%K Beratungskonzept
%K Sprachförderung
%K medizinische Versorgung
%K Wohnsituation
%K wirtschaftliche Situation
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-08-17
%M k180720v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



20 von 555 Datensätzen ausgegeben.