Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 70
%N 1
%F Z 042
%A Auspurg, Katrin
%T Konfundierte Ergebnisse durch ein zu stark beschränktes Design? : Anmerkungen zur Vignettenanalyse "Wer ist in Deutschland willkommen?" von C. Czymara und A. Schmidt-Catran
%D 2018
%P S. 87-92
%G de
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-018-0515-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-018-0515-0
%X "C. Czymara und A. Schmidt-Catran haben kürzlich in dieser Zeitschrift (KZfSS 2016 (2)) ein faktorielles Survey-Experiment vorgelegt, mit dem sie zur aktuellen Debatte über die Flüchtlingskrise beitragen wollen. Sie schlussfolgern aus ihrem Experiment, dass vor allem hochqualifizierte Einwanderer mit geringer kultureller Distanz in Deutschland akzeptiert wären, während beispielsweise muslimische Einwanderer negativ diskriminiert würden. Wie der vorliegende Beitrag zeigt, sind diese Ergebnisse potenziell konfundiert. Das Design lässt ebenso alternative Ergebnisinterpretationen zu. Rezipienten des Artikels oder Sekundärnutzer der Daten sollten die Ergebnisse daher mit deutlich mehr Vorsicht interpretieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "Recently C. Czymara and A. Schmidt-Catran published in this journal (KZfSS 2016 (2)) a factorial Survey-Experiment to contribute to the current debate on the inflow of refugees in Germany. The authors concluded from their Survey-Experiment that in particular highly qualified immigrants who show little culture distance should get accepted in Germany, while for instance Muslim immigrants would be more strongly rejected. In this comment it is argued that authors' results probably suffered from a strong confounder bias. The employed experimental design also allows for a lot of alternative interpretations. Therefore, readers of the original article or further users of the data should be more cautious when interpreting the results." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Ausländerfeindlichkeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung
%K Forschungsmethode
%K Experiment
%K Validität
%K Flüchtlinge
%K Diskriminierung
%K Muslime
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K Einstellungsforschung
%K Befragung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180420v19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 70
%N 1
%F Z 042
%A Czymara, Christian S.
%A Schmidt-Catran, Alexander W.
%T Konfundierungen in Vignettenanalysen mit einzelnen d-effizienten Vignettenstichproben : Reaktion auf K. Auspurgs Anmerkungen zu "Wer ist in Deutschland willkommen?"
%D 2018
%P S. 93-103
%G de
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-018-0516-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-018-0516-z
%X "Wir diskutieren ein Vignettendesign, welches auf der Ziehung einer d-effizienten Einzelstichprobe aus dem gesamten Vignettenuniversum basiert. Hierfür gehen wir zunächst auf die zugrundeliegende Annahme vernachlässigbarer Interaktionen zwischen Vignettenmerkmalen ein. Eine anschließende Simulation veranschaulicht potenzielle Konsequenzen einer Verletzung dieser Annahme für unsere, in der KZfSS 2016, 2 publizierten Vignettenstudie 'Wer ist in Deutschland willkommen?'" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "This research note deals with a design of vignette studies which is based on a single d-efficient vignette sample. To this end, we first discuss the underlying assumption of negligble interaction effects between vignette characteristics. A subsequent simulation demonstrates potential consequences of the violation of this assumption for our vignette study 'Who is welcome in Germany?' (KZfSS 2016, 2)." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Ausländerfeindlichkeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung
%K Forschungsmethode
%K Experiment
%K Validität
%K Flüchtlinge
%K Diskriminierung
%K Muslime
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K Einstellungsforschung
%K Stichprobenverfahren
%K Befragung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180420v20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 1
%F Z 119
%A Köppen, Bernhard
%A Kohlenberger, Judith
%A Horn, Michael
%T Neue Heimat in Europa : regionaler Flüchtlingszug in Deutschland und Österreich
%D 2018
%P S. 96-109
%G de
%# A 2012; E 2035
%@ ISSN 0303-2493
%X Bis 2017 sind etwa 2,6 Millionen Asylsuchende in der Bundesrepublik angekommen, in Österreich waren es bis Ende 2015 fast 90.000. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren, wie sich die Ankunft der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt. Auf Basis von Szenarien und ersten empirischen Erkenntnissen für Deutschland und Österreich beschäftigt sich der Beitrag mit der räumlichen Verteilung und ausgewählten Fragen zur lokalen Integration der Geflüchteten. Fazit ist, dass 'noch immer kaum verlässliche Aussagen zu den langfristigen lokalen Herausforderungen und dem Verlauf erfolgreicher Integration möglich' sind. Als unwahrscheinlich erachten die Autoren, dass die Zuwanderung zur 'demografischen Sanierung' schrumpfender Regionen und zur Abmilderung des Fachkräftemangels beitragen kann. Ebenso erwarten sie keine Rückwanderungswelle nach Wegfall der Fluchtursachen und keinen massiven Familiennachzug. Auch weisen sie akute 'Überfremdungsszenarien' aus statistisch-demografischer Sicht zurück. Um gesicherte Aussagen für die Regionalplanung treffen zu können, bedarf es weiterer interdisziplinärer Forschung und einer engen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wissenschaft. (IAB)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Szenario
%K regionale Verteilung
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Bevölkerungsprognose
%K Segregation
%K ländlicher Raum
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Qualifikationsstruktur
%K Familiennachzug
%K Rückwanderung
%K Wanderungspotenzial
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180504v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 67
%N 4
%F Z 1128
%A Meissner, Frank
%T Soziales Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen : Zu den Vorhaben der Großen Koalition
%D 2018
%P S. 157-159
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Ein zentrales Thema des letzten Bundestagswahlkampfes war die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten. Das starke Abschneiden der AfD und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen sind zum Teil Reaktionen auf die Flüchtlingspolitik. Die Vorhaben der neuen Großen Koalition aus Union und SPD zu den Themen 'Fluchtmigration' und 'Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt' stehen deshalb politisch unter besonderer Beobachtung. Was sieht der Koalitionsvertrag dazu vor? Wie werden die Vorhaben aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ausbildungsförderung
%K Sprachförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Asylverfahren
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik
%K Familiennachzug
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-05-22
%M k180430801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)
%A Burkert, Carola
%A Kislat, Julia
%T Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hessen
%D 2018
%P 45 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2008; E 2017
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 03/2018
%@ ISSN 1861-3578
%U http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0318.pdf
%X "In den letzten Jahren und besonders seit 2015, ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Hessen sehr gestiegen. Dies ist sowohl auf EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Arbeitnehmerfreizügigkeit als auch auf wachsende Fluchtbewegungen zurückzuführen. Angesichts dessen erachten wir eine Betrachtung der Arbeitsmarktsituation von Migranten in Hessen als aktuell und notwendig.
Bei der Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern in Hessen waren im letzten Jahr gegenüber 2008 teilweise Verbesserungen zu verzeichnen, etwa in Bezug auf die steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und starke Differenzen zwischen den Herkunftsgruppen, beispielsweise hinsichtlich den Lohnstrukturen.
Tendenziell ist aber eine steigende Beschäftigung von Migranten, insbesondere von Personen aus den neuen osteuropäischen EU-Ländern, zu verzeichnen. Jedoch ist die Erwerbsquote von Migranten insgesamt niedriger als die von Deutschen. Die Arbeitslosenquoten von Migranten sind insgesamt rückläufig, aber auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herkunftsregionen.
Migranten haben häufiger als Deutsche keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Dies kann zusammen mit nicht in Deutschland verwertbarem Humankapital aus dem Herkunftsland erklären, warum sie im Vergleich zu Deutschen überproportional häufiger in Berufen auf Helferniveau tätig sind. Migranten sind vermehrt in Wirtschaftszweigen vertreten, deren Einstiegsbarrieren unter anderem in Bezug auf Sprache und Qualifikation geringer sind, wobei Geschlechterdifferenzen über verschiedene Wirtschaftszweige zu beobachten sind.
Resultierend aus der Beschäftigung von Migranten auf eher geringen Anforderungsniveaus und eher in Branchen mit niedrigem Lohnniveau, ist auch ihr Medianeinkommen (aus Vollzeitbeschäftigung) niedriger als das von Deutschen. Darüber hinaus erzielen sie auch bei gleichem Anforderungsniveau häufiger Niedriglöhne als Deutsche, das heißt nach Definition der OECD Löhne unter zwei Dritteln des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dies gilt insbesondere für Staatsangehörige aus der EU-2, der EU-8 sowie aus den nichteuropäischen Asylherkunftsländern.
Angesicht des demografischen Wandels und des Fachkräftebedarfs in einigen Branchen ist eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten eine wichtige Aufgabe. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur der Migranten sollte ein zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Hessen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Migranten in Hessen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Migrantengruppen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Lohnhöhe
%K ausgeübter Beruf
%K Tätigkeitsfelder
%K Ausländerbeschäftigung
%K Flüchtlinge
%K Erwerbsquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180416303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Landwirtschaftliche Rentenbank (Hrsg.)
%T Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration : Perspektiven für die Landwirtschaft
%D 2017
%P 160 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 1950; E 2016
%S Schriftenreihe der Rentenbank : 33
%@ ISSN 1868-5854
%U https://www.rentenbank.de/dokumente/Arbeitsmarkt-Ausbildung-Migration-Perspektiven-fuer-die-Landwirtschaft-2017.pdf
%X "Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche Anforderungen an landwirtschaftliche Arbeitskräfte vor dem Hintergrund der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft zu stellen sind. In diesem Zusammenhang soll erstens untersucht werden, welche Technologien und Verfahren hohe Ansprüche an landwirtschaftliche Arbeitskräfte stellen und welche weniger. Dem liegt die Hypothese zu Grunde, dass nicht alle technologischen Neuerungen per se gleich hohe Kompetenzbedarfe erfordern. Zweitens sollen in der Studie die durch den oben angeführten Wandel induzierten Anforderungen an landwirtschaftliche Arbeitskräfte erhoben und kategorisiert werden. Dabei ist zu beachten, dass durch die technischen Neuerungen neben den fachlich-methodischen Anforderungen auch persönlich-soziale Kompetenzbedarfe entstehen. Weiterhin sollen unterschiedliche Kompetenzstufen unterschieden werden. Drittens soll untersucht werden, wie sich ergebende Anforderungslücken geschlossen werden können. Damit einhergehend sollen Implikationen für die Bildungsträger identifiziert und diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Landwirtschaft
%K Agrarberufe
%K Technisierung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitsanforderungen
%K Anforderungsprofil
%K Landarbeiter
%K Personalbeschaffung
%K Flüchtlinge
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K berufliche Integration
%K Kompetenzprofil
%K Automatisierung
%K Überwachungstechnik
%K EDV-Kenntnisse
%K Kompetenzentwicklung
%K Weiterbildungsbedarf
%K Ausbildungsverhalten
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K Betriebsleiter
%K Unternehmensnachfolge
%K Arbeitgeber
%K Image
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-05-04
%M k180412r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Matthes, Stephanie
%A Eberhard, Verena
%A Gei, Julia
%A Borchardt, Dagmar
%A Christ, Alexander
%A Niemann, Moritz
%A Schratz, Rafael
%A Engelmann, Dorothea
%A Pencke, Alexander
%T Junge Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung : Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016
%D 2018
%P 35 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISBN 978-3-96208-056-3
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8620
%X "Die Integration junger Geflüchteter in Ausbildung zählt aktuell zu den zentralen gesellschafts­politischen Aufgaben in Deutschland. Bislang gibt es jedoch noch wenig empirisch belastbare Daten, die Aufschluss über die Situation von jungen Geflüchteten am Übergang in Ausbildung geben.
Um an dieser Stelle einen Beitrag zu leisten, führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) Ende 2016 die BA/BIBB-Migrationsstudie durch. In Ergänzung zur klassischen BA/BIBB-Bewerberbefragung, in der im Zweijahresrhythmus eine repräsentative Stichprobe aus allen registrierten Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen befragt wird, wurden im Rahmen der BA/BIBB-Migrationsstudie nur Bewerber/-innen mit einer nicht­deutschen Staatsangehörigkeit befragt, wobei der Fokus auf Personen mit Fluchthintergrund mit einer Staatsangehörigkeit aus nichteuropäischen Asylzugangsländern gelegt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K erste Schwelle
%K berufliche Integration
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Bewerbungsverhalten
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Betriebspraktikum
%K Ausbildungsplatzsuche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180404r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0167
%A Stähler, Gerhard
%A Audebert, Fritz
%T Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer : Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
%D 2017
%P 154 S.
%C Stuttgart
%I Schäffer-Poeschel
%G de
%@ ISBN 978-3-7910-4000-4
%U https://d-nb.info/1131646053/04
%X "Die Flüchtlingskrise spaltet die Gesellschaft. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Migration. Risiken und Probleme werden benannt, aber auch Beispiele gelungener Integration von Flüchtlingen gezeigt. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung für die Entwicklung eigener Initiativen und wagt den Vergleich mit unseren Nachbarn und einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K best practice
%K betriebliche Integration
%K Personaleinstellung
%K soziale Integration
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K kulturelle Faktoren
%K Unternehmenskultur
%K soziale Verantwortung
%K Unternehmen
%K Berufsvorbereitung
%K ausländische Arbeitgeber
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Karlsruhe
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-05-04
%M k180417305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




******************
7. UNBEKANNTER TYP
******************

%0 Book
%1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)
%A Kleist, J. Olaf
%T Ein Forschungsfeld im Umbruch : Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland von 2011 bis 2016
%D 2018
%P 52 S.
%C Osnabrück
%G de
%# A 2011; E 2016
%B FlüchtlingsforschungsBlog
%U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/02/State-of-Research-01-J-Olaf-Kleist-web.pdf
%X "In den letzten Jahren hat die Forschung zu Flucht und Flüchtlingen einen regelrechten Boom erlebt. Das Thema wurde in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlichen und anderen Disziplinen mit einer Vielzahl von neuen Forschungsprojekten untersucht. Doch das zunehmende Interesse - allein die Zahl der Mitglieder im Netzwerk Flüchtlingsforschung stieg von 38 Anfang 2015 auf 228 Ende 2016 und auf über 300 Ende 2017 - führte auch zu einem Verlust des Überblicks über das Forschungsfeld. In einem nun vorliegenden, ausführlichen Forschungsbericht werden umfassende Daten zu Projekten ausgewertet, die zwischen 2011 und 2016 Aspekte von Flucht und Flüchtlingen untersucht haben. Trotz einer starken Zunahme der Zahl neu begonnener Projekte werden eine thematische Verengung und Herausforderungen für eine nachhaltige Flucht- und Flüchtlingsforschung deutlich. Zentrale Ergebnisse der Studie werden hier vorgestellt und abschließend Überlegungen zur Zukunft der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland angestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Migrationsforschung
%K Forschungsprojekt
%K Forschungseinrichtung
%K Forschungsansatz
%K Institutionalisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 7. unbekannter Typ
%Z fertig: 2018-05-09
%M k180424r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



9 von 224 Datensätzen ausgegeben.