Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 44
%N 6
%F Z 1113
%A Erdal, Marta Bivand
%A Oeppen, Ceri
%T Forced to leave? The discursive and analytical significance of describing migration as forced and voluntary
%D 2018
%P S. 981-998
%G en
%# A 2001; E 2001
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2017.1384149
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1384149
%X "This article examines voluntariness in migration decisions by promoting the acknowledgement of forced and voluntary migration as a continuum of experience, not a dichotomy. Studies on conflict-related migration and migration, in general, remain poorly connected, despite calls for interaction. This reflects the forced - voluntary dichotomy's stickiness within and beyond academia, which is closely connected to the political implications of unsettling it and potentially undermining migrants' protection rights. We delve into notions of the 'voluntariness' of migration and argue for the analytical need to relate evaluations of voluntariness to available alternatives. Drawing on qualitative research with people from Afghanistan and Pakistan coming to Europe, we hone in on three particular renderings of migration: migrants' own experiences, scholarly qualitative observations and labelling by immigration authorities. Analysing migration as stages in a process: leaving - journey (and transit) - arrival and settlement - return or onward migration, we highlight the specific effects of migration being described as being forced or voluntary. Labelling as 'forced' (or not) matters to migrants and states when asylum status is on the line. For migration scholars, it remains challenging to decouple these descriptions from state systems of migration management; though doing so enhances our understanding of the role voluntariness plays in migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Migration
%K Wanderungsmotivation
%K Freiwilligkeit
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Asylverfahren
%K Diskurs
%K Migrationsforschung
%K Fremdbild
%K Afghanistan
%K Pakistan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-04-18
%M k180322v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
%V 112
%N 3
%F Z 216
%A Euler, Dieter
%T Schaffen wir das? Herausforderungen und Gestaltungsansätze für die Berufsbildung von Flüchtlingen
%D 2016
%P S. 341-359
%G de
%@ ISSN 0174-0830
%@ ISSN 0172-2875
%X Der Beitrag beschreibt zunächst die Herausforderungen für die Berufsbildung von Flüchtlingen und stellt im Weiteren Gestaltungsansätze vor, die auf eine gesellschaftliche und berufliche Integration der Flüchtlinge zielen. Der Autor hält es für unverzichtbar, nicht nur auf alte Erfahrungen zurückzugreifen, sondern auch neue Konzepte der Integration zu entwickeln, da anders als in den vergangenen Dekaden ein Arbeitsmarkt mit einem hohen Anteil von Einfacharbeitsplätzen schrittweise verschwindet. Zwischen den personalen Voraussetzungen der Flüchtlinge und den sozio-ökonomischen Anforderungen in Deutschland bestehen deutliche Diskrepanzen. Ohne die Entwicklung und Umsetzung von gezielten Integrationskonzepten droht ein Negativszenario: Zehntausende junger Flüchtlinge können keinen Schulabschluss erwerben und anstelle einer Berufsausbildung mit anschließender qualifizierter Beschäftigung warten die Sozialsysteme oder der schrumpfende Niedriglohnsektor auf sie, wo sie in einem Wettbewerb mit einheimischen Arbeitskräften stehen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für die gesellschaftliche Integration das bildungspolitische Ziel, möglichst allen jungen Flüchtlingen je nach individuellen Voraussetzungen einen Studien- oder Berufsausbildungsabschluss zu ermöglichen. Der Autor schlägt dafür folgende Maßnahmen einer Integrationsinfrastruktur vor: (1) Spracherwerb: Angebote ausweiten und Konzepte optimieren. (2) Ausbildungsvorbereitung: Interesse an Berufsausbildung schärfen und Instrumente für Profiling und Kompetenzfeststellung implementieren. (3) Anerkannte Berufsausbildung: Betriebsnahe Ausbildungsstellen in anerkannten Ausbildungsberufen bereitstellen, flexible Wege gestalten und Unterstützungsangebote anpassen. (IAB).
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsförderung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bildungschancen
%K Ausbildungsabbruch
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Kompetenzbewertung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-27
%M k180416v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 47
%N 2
%F Z 494
%A Gerhards, Christian
%T Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf
%D 2018
%P S. 4-5
%G de
%# A 2017; E 2017
%@ ISSN 0341-4515
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8631
%X "Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Zur Unterstützung vor und während der Ausbildung gibt es zahlreiche Maßnahmen. Doch wie geeignet sind diese aus Sicht der Betriebe? Im BIBB-Qualifizierungspanel wurden dazu im Jahr 2017 Ausbildungsbetriebe befragt, die bereits geflüchtete Menschen ausbilden, und solche, die in diesem Bereich noch keine Erfahrung sammeln konnten." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K betriebliche Berufsausbildung
%K BIBB-Qualifizierungspanel
%K Ausbildungsbetrieb
%K Auszubildende
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Ausbildungsberatung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Berufsausbildung
%K Bildungsfinanzierung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K Rechtsberatung
%K Assistierte Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180411v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 71
%N 2
%F Z 086
%A Struck, Olaf
%T Probleme der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
%D 2018
%P S. 105-113
%G de
%# A 2014; E 2017
%@ ISSN 0342-300X
%R 10.5771/0342-300X-2018-2-105
%U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2018-2-105
%U https://www.boeckler.de/wsimit_2018_02_struck.pdf
%X "In der Vergangenheit haben Migrationswellen zur Unterschichtung des deutschen Arbeitsmarktes beigetragen. Die jüngste Fluchtmigration übersteigt die Größenordnung der bisherigen Zuwanderung und so stellt sich die Frage, inwieweit eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Anhand der Kategorien des Forschungsstandes zu Bedingungen gelungener Arbeitsmarktintegration wird untersucht, in welcher Weise der deutsche Arbeitsmarkt die Zuwanderer aufnehmen kann und aktuell aufnimmt. Im Grundsatz bestehen gute Chancen, durch eine aktive Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Aufnahmepolitik ein hohes Niveau der Arbeitsmarktintegration zu erreichen. Der Beitrag skizziert die hierfür notwendigen Maßnahmen. Allerdings sind in den letzten zwei Jahren auch erhebliche Probleme deutlich geworden, die besonders notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen in geeigneter Weise einzuleiten. Dies erhöht die Gefahr, dass sich Flüchtlinge in untere prekäre Segmente am Arbeitsmarkt eingliedern, was dauerhaft mit mangelnden Teilhabechancen der Migranten sowie mit fiskalischen Kosten verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the past, migration flows have contributed to the stratification of the German labour market. Recent migration exceeds the scale of the previous immigration and so the question arises: Will the integration of the new immigrants into the labour market succeed? Based on the categories of research into the conditions of successful labour market integration, we examine the ways in which the German labour market can accommodate the immigrants and how the process is currently being achieved. In principle, there are good opportunities to achieve a high level of labour market integration through active education, labour market and reception policy. This article clarifies the necessary measures. However, in the past two years considerable problems have also become apparent in the process of suitably introducing the necessary qualification measures. This increases the risk of an underclass in the labour market, with refugees being absorbed into the precarious segment of the labour market which is linked to a permanent lack of participation opportunities for the migrants and costs for the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Qualifikationsstruktur
%K prekäre Beschäftigung
%K Szenario
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180409v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 20 09 2017
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bähr, Holger
%A Dietz, Martin
%A Knapp, Barbara
%T Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen : Der lange Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
%D 2017
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2016; E 2016
%U https://www.iab-forum.de/beratung-und-vermittlung-von-fluechtlingen-der-lange-weg-in-den-deutschen-arbeitsmarkt
%X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigerverhalten
%K matching
%K Case Management
%K Arbeitsagenturen
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Sprachförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-09
%M k170919304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 10 04 2018
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bähr, Holger
%A Dietz, Martin
%A Knapp, Barbara
%T Labour market advice and job placement of refugees: Labour market integration is still a long way off
%D 2018
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2016; E 2016
%U https://www.iab-forum.de/labour-market-advice-and-job-placement-of-refugees-labour-market-integration-is-still-a-long-way-off
%X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigerverhalten
%K matching
%K Case Management
%K Arbeitsagenturen
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Sprachförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-09
%M k180404j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 23 03 2018
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Klinger, Sabine
%A Weber, Enzo
%T Low wage growth in Germany? : Don't blame the migrants!
%D 2018
%P o. Sz.
%G en
%U https://www.iab-forum.de/low-wage-growth-in-germany-dont-blame-the-migrants
%X
%X "The German labour market follows a fascinating employment trend since the year 2005. In contrast, wage growth remained weak until 2010 and although wage dynamics have picked up by now, they remain clearly subdued when compared to the vibrant development of employment and vacancies. Various explanations such as weak productivity development and the rise of service jobs are given for this phenomenon. In the same context, one often finds the strong migration to Germany. The argument is a classical one: migrants increase labour supply which leads to higher wage competition. We argue that such a mechanism is unlikely to have played a relevant role for German wages in the recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohnbereich
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Einwanderer
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180321306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Global Labor Organization (Hrsg.)
%A Akgündüz, Yusuf Emre
%A Torun, Huzeyfe
%T Two and a half million Syrian refugees, skill mix and capital intensity
%D 2018
%P 27 S.
%C Maastricht
%G en
%# A 2010; E 2015
%B GLO discussion paper : 186
%U https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175271/1/GLO-DP-0186.pdf
%X "We investigate how the rapid increase in the low-skilled labor supply induced by the inflow of 2.5 million Syrian refugees changed the tasks performed by native workers and the amount of capital used by firms in Turkey. Despite the unexpected nature of the refugee inflow, location choice of the refugees may be endogenous to the labor market opportunities of hosting regions. To handle this endogeneity issue, we use an instrument for the refugee intensity based on the distance of Turkish regions to the Syrian ones. The results based on Labor Force Survey suggest that the inflow of refugees increased natives' task complexity, reducing the intensity of manual tasks, and raising the intensity of abstract, routine and ICT tasks. This effect is particularly strong for natives with medium level of education. Exploiting the administrative firm data that contains the entirety of firms in the country, we find that the firms reduced their fixed assets. The fixed asset reduction is largest in machinery and equipment, which can be interpreted as a decline in the capital intensity of production. We conclude that tasks provided by Syrian refugees are substitutes for natives' manual tasks and firms' capital, and complementary to natives' more complex tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Kapitalintensität
%K Qualifikationsstruktur
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Tätigkeitswandel
%K Niedrigqualifizierte
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Türke
%K Substitutionseffekte
%K Faktoreinsatz
%K Türkei
%K Syrien
%K F22
%K J24
%K J21
%K D24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180410v33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Office Bulgaria (Hrsg.)
%A Lyubenova Todorova, Lora
%T Better inclusion of young refugees in education, labour market and society : The role of youth organisations
%D 2017
%P 16 S.
%C Sofia
%G en
%B Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective
%U http://library.fes.de/pdf-files/bueros/sofia/14159.pdf
%X "The report is reflecting on an international conference, which gathered together over 40 European and national policy makers, international and national experts, youth representatives and activists and over 40 young participants across Europe, the Black Sea and Mediterranean regions. In theory, young people have access to social protection, but in practice if you are a young refugee then you are often denied access to any services and benefits. The recent migration crisis has also shown that European policies are inadequate in ensuring the rights of all young people in Europe are respected. Youth organizations across Europe have turned out to be one of the main driving forces toward a better social inclusion and integration of refugees. Many youth movements launched welcoming campaigns of refugees and started their own project for social inclusion of young refugees, asylum seekers and migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Jugendorganisation
%K Jugendbewegung
%K Asylbewerber
%K ausländische Jugendliche
%K best practice
%K EU-Politik
%K Sprachförderung
%K Bildungsförderung
%K Europa
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180406r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)
%1 Bonn International Center for Conversion (Hrsg.)
%A Wiedner, Jonas
%A Salikutluk, Zerrin
%A Giesecke, Johannes
%T Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten : Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen
%D 2018
%P 47 S.
%C Osnabrück
%G de
%B State-of-Research Papier / Flucht: Forschung und Transfer : 07
%U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/03/SoR-07-Arbeitsmarktintegration-von-Geflu¨chteten.pdf
%X "Welche beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen haben in Deutschland angekommene Flüchtlinge? Auf welchen Wegen finden sie ihren Weg in lokale Arbeitsmärkte? Wie blickt die Wirtschaft auf die Potentiale und Risiken der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Welche Rolle spielt eine schnelle bzw. langsame Arbeitsmarktintegration für eine langfristige gesellschaftliche Integration?
Der Bericht fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Fragen zusammen und veranschaulicht Konzepte, Projekte und Perspektiven zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen und stellt weiteren Forschungsbedarf dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation
%K Schulabschluss
%K Weiterbildung
%K Sprachförderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsrecht
%K beruflicher Status
%K Lohnhöhe
%K berufliche Mobilität
%K Forschungsstand
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180412r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%T Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
%D 2018
%P 487 S.
%7 1. Aufl.
%C Bonn
%G de
%# A 2009; E 2017
%S Datenreport zum Berufsbildungsbericht : 10
%@ ISBN 978-3-96208-062-4
%U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBB-Datenreport-2018_Vorversion_18042018.pdf
%U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Internettabellen_18042018_Vorversion.pdf
%X "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 wird zum zehnten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsbildungsbericht
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K duales System
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Weiterbildung
%K Berufsbildungsstatistik
%K Berufsbildungssystem
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Berufsausbildung
%K zweijährige Ausbildungsberufe
%K Fachkräftebedarf
%K Ausbildungsbonus
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K neue Berufe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Bildungsexpansion
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsrückgang
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-24
%M k180419r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%T Berufsbildungsbericht 2018
%D 2018
%P 183 S.
%C Bonn
%G de
%S Berufsbildungsbericht ...
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180419r05.pdf
%X "Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationsniveaus bietet breite Karriereperspektiven und garantiert eine hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sind Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das zu Recht eine immer stärkere internationale Anerkennung genießt. Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das BMBF seinem gesetzlichen Auftrag (§ 86 BBiG) nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 1. April Bericht zu erstatten.
Der Bericht gliedert sich in vier Kapitel:
Kapitel 1: Berufsbildungspolitische Prioritäten der Bundesregierung,
Kapitel 2: Ausbildungsmarktsituation,
Kapitel 3: Bildungspolitische Maßnahmen und Programme,
Kapitel 4: Stand und Perspektive der beruflichen Bildung in der internationalen Zusammenarbeit."
(Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsbildungsbericht
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K duales System
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Weiterbildung
%K Berufsbildungsstatistik
%K Berufsbildungssystem
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Berufsausbildung
%K zweijährige Ausbildungsberufe
%K JOBSTARTER
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K neue Berufe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Bildungsexpansion
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsrückgang
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Ausbildungspakt
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-24
%M k180419r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.)
%A Mohoric, Andrea
%A Wendler, Gregor
%A Wittig, Wolfgang
%T Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten, Geflüchteten und benachteiligten Gruppen : Deutschland und Israel im Vergleich. Abschlussbericht
%D 2017
%P 65 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2017; E 2017
%U https://www.f-bb.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsmarktintegration_-_Deutschland_und_Israel_im_Vergleich.pdf
%X "Angesichts der aktuellen Flüchtlings- und Wanderungsbewegungen und der damit verbundenen Herausforderungen für berufliche Integration der Zugewanderten soll ein Fachaustausch zwischen beiden Ländern aufzeigen, wie Deutschland von einem Vergleich der Ansätze und Konzepte im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Israel lernen könnte. Zentrale Erkenntnisse im Einzelnen:
1. In Bezug auf die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und Minderheiten kann Deutschland von Israel lernen.
2. Verstärkte curriculare Integration des Spracherwerbs in berufliche Bildung und betriebliche Praxis.
3. Arbeitsmarktzugang und differenzierte Gestaltung individueller Bildungswege ermöglichen.
4. Kontinuierliche Beratung und Begleitung durch ein und dieselbe Person
5. Regionale und lokale Bedarfsermittlung und flexible Gestaltung der Bildungsangebote
6. Ein partizipativer kulturell-orientierter Handlungsansatz bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen würde den Zielgruppen gerechter
7. Qualifizierungsoffensive für Berufsbildungspersonal – Multiplikatoren-Fortbildungen für eine interkulturelle Didaktik
8. Überzeugung durch Good Practice – Kommunikation und Verbreitung
9. Unterstützung der Betriebe verstärken
10. Interdisziplinäre, interinstitutionelle Akteurskonferenzen für eine ganzheitliche Steuerung der Handlungsbedarfe und Lösungsansätze " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Benachteiligte
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsbildungssystem
%K Einwanderungspolitik
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Spracherwerb
%K best practice
%K Coaching
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Israel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180322r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0243
%A Sikder, Mohammad Jalal Uddin
%A Higgins, Vaughan
%A Ballis, Peter Harry
%T Remittance income and social resilience among migrant households in rural Bangladesh
%D 2017
%P 281 S.
%C New York
%I Palgrave Macmillan
%G en
%@ ISBN 978-1-13759241-5
%X "This book examines how migrant remittances contribute to household social resilience in rural Bangladesh. Using a mixed methods approach, the authors show that remittances play a crucial role in enhancing the life chances and economic livelihoods of rural households, and that remittance income enables households to overcome immediate pressures, adapt to economic and environmental change, build economic and cultural capital, and provide greater certainty in planning for the future. However, the book also reveals that the social and economic benefits of remittances are not experienced equally by all households. Rural village households endure a precarious existence and the potentially positive outcomes of remittances can easily be undermined by a range of external and household-specific factors leading to few, if any, benefits in terms of household social resilience." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungsland
%K internationale Migration
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K ländlicher Raum
%K Lebenssituation
%K Einkommensbildung - Anpassung
%K Migration
%K Migrationsforschung
%K soziales Verhalten
%K Bangladesch
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-06
%M k180321301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F vs.0218
%A Zajak, Sabrina
%A Gottschalk, Ines
%T Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete
%D 2018
%P 260 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%# A 2016; E 2016
%S Migration & Integration : 06
%@ ISBN 978-3-8452-8698-3
%R 10.5771/9783845286983
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983
%X "Seit dem 'Sommer der Migration 2015' ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%X "In the aftermath of the so-called 'summer of migration 2015', refugee support became widespread. An increasing amount of research began to explore the reasons for and effects of this civic engagement. This book contributes to this research by presenting in-depth qualitative insights into the various facets of working to help refugees in different respects, e.g. medical assistance for refugees, guardianship, cultural projects and support for LGBT refugees. The contributions it contains discuss motives, networking practices and new modes of civic engagement. They give examples of how refugee support increases social inclusion and political participation, but they also stress the challenges for volunteers as a result of a lack of government action and state support. The book is the result of an innovative research and teaching module at Ruhr University and can also be regarded as an example of how to organise joint research and collective learning with students on a highly politicised topic." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K medizinische Versorgung
%K Vormundschaft
%K Arbeitsmotivation
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K soziale Wahrnehmung
%K Kultur
%K Homosexualität
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-18
%M k180320301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F vs.0218
%A Kahraman, Seher
%A Songur, Berivan
%T Wir wollen teilhaben, bloß wie? : Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten
%E Zajak, Sabrina
%E Gottschalk, Ines
%B Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete
%D 2018
%P S. 249-260
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Migration & Integration : 06
%@ ISBN 978-3-8452-8698-3
%R 10.5771/9783845286983
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983
%X "Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Motiven, Möglichkeiten und Hindernissen gesellschaftlicher Teilhabe von Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Form von ehrenamtlichen Engagement und der Arbeitsmarktintegration. Auch wenn insbesondere in der Geflüchtetenarbeit viele Engagierte selbst einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund haben, sind ihre Motive ein wenig erforschtes Untersuchungsthema. Der vorliegende Beitrag möchte erste Anstöße zum Schließen dieser Forschungslücke geben. Im ersten Unterkapitel wurde anhand von Interviewausschnitten gezeigt, welchen Einfluss der eigene Migrationshintergrund auf die, in diesem Fall humanitär oder religiös geprägte, Motivausbildung hat. Da hier nur auf die Beweggründe von Personen mit Migrationshintergrund eingegangen wurde, bleibt offen, ob Unterschiede zwischen den Motiven von Personen, die während der Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015/16 angekommen sind und Personen mit Migrationshintergrund, die bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben, bestehen. Das zweite Unterkapitel zeigt zum einen, dass ehrenamtliche Helfer_innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund sich mitunter auf besondere Art und Weise in die Probleme von Geflüchteten eindenken und Hilfestellung leisten können. Zum anderen wird deutlich, dass auch die in diesem Fall geflüchteten Engagierten selbst von dem mit dem Engagement einhergehenden Sozialkontakten und den damit verbundenen Vertrauensbeziehungen profitieren.
Im zweiten Teil des Beitrags wurden insbesondere frauenspezifische Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Teilhabe im Allgemeinen und beim Arbeitsmarktzugang im Speziellen dargestellt. Die frauenspezifischen Benachteiligungen auszugleichen und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu gestatten, ist zwar keine leichte, aber durch einen koordinierten und zusammenhängenden Prozess zu schaffende Aufgabe. Dieser Beitrag hat gezeigt, dass Beratung, Kompetenzfeststellung, Kinderbetreuung sowie Spracherwerb miteinander sinnvoll verknüpft werden sollten, damit Zeitverluste vermieden werden und Frauen, die arbeiten wollen, möglichst schnell arbeiten können. Für die Verwirklichung dieses Prozesses sollten verschiedene Träger_innen in der Geflüchtetenarbeit auf kommunaler Ebene, nämlich die Arbeitsagentur, Jobcenter, Organisationen in der Geflüchtetenhilfe und andere relevante Akteur_innen vor Ort, zusammenarbeiten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K soziale Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmotivation
%K Migrationshintergrund
%K Flüchtlingsfürsorge
%K soziale Beziehungen
%K ausländische Frauen
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2018-04-18
%M k180320302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
16 von 396 Datensätzen ausgegeben.