Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 44
%N 3
%F Z 1113
%A Auer, Daniel
%T Language roulette - the effect of random placement on refugees' labour market integration
%D 2018
%P S. 341-362
%G en
%# A 2000; E 2012
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2017.1304208
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1304208
%X "Placement of refugees and subsequent labour market integration within a host country represents a key challenge for policymakers and has emerged as one of the most divisive topics in the public debate. Immigration policy in Switzerland adopts random placement of asylum seekers across its different language regions. Hence, this policy allows to estimate the causal effect of language skills on employment chances, as refugees are exogenously placed across regions where the spoken language could either match or deviate from individual language skills. The results of this 'natural experiment' indicate substantially higher probabilities of finding employment when asylum seekers are placed in regions with a lingua franca that matches their individual language skills. Additionally, the findings suggest that language course participation can offset the reduced likelihood of employment in cases of a language mismatch. While random placement of refugees may be desirable for political reasons, it is detrimental to the economic integration process. Thereby, the study draws relevant conclusions for a larger European immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Sprachkenntnisse
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einwanderungspolitik
%K Umgangssprache
%K regionale Disparität
%K deutsche Sprache
%K Französisch
%K Italienisch
%K Muttersprache
%K matching
%K Sprachförderung
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-03-23
%M k180308v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%N online first
%F Z 1113
%A Delaporte, Isaure
%A Piracha, Matloob
%T Integration of humanitarian migrants into the host country labour market : evidence from Australia
%D 2018
%P 26 S.
%G en
%# A 2014; E 2016
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2018.1429901
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1429901
%X "The objective of this paper is to identify the factors that influence the labour market integration of humanitarian migrants in the host country. A number of employment outcomes are examined including access to employment, access to stable employment, the wage/earnings level and the education-occupation mismatch. By using a recently collected panel survey data in Australia, the study shows that pre-migration education, work experience, previous migration episodes, as well as English proficiency, English training, study/job training undertaken in Australia and social capital form important determinants of the labour market integration of refugees in the host country. The paper highlights the differentiated impacts of these resources on the refugees' outcomes at six months, one year and two years after arrival." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K adäquate Beschäftigung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Lohnhöhe
%K berufliche Qualifikation
%K Sprachkenntnisse
%K Englisch
%K Berufserfahrung
%K Sozialkapital
%K Aufenthaltsdauer
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180315v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 01 03 2018
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schreyer, Franziska
%A Bauer, Angela
%A Kohn, Karl-Heinz
%T Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern
%D 2018
%P o. Sz.
%G de
%U https://www.iab-forum.de/ausbildung-kann-bleibeperspektiven-fuer-gefluechtete-verbessern
%X "Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die Arbeitsmarktchancen junger Flüchtlinge und Geduldeter. Sie kann außerdem dazu beitragen, ihren Aufenthalt in Deutschland rechtlich zu festigen - selbst auf lange Sicht. Mit einer Reihe an aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen kommt der Gesetzgeber so auch Betrieben entgegen, die Auszubildende und Fachkräfte benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsmotivation
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsabsolventen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungsertrag
%K Ausländerberatung
%K Unternehmensberatung
%K Ausbildungsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-03-14
%M k180221301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Boockmann, Bernhard
%A Scheu, Tobias
%T Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt : Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter
%D 2018
%P 33 S.
%C Tübingen
%G de
%# A 2016; E 2016
%B IAW-Diskussionspapiere : 130
%@ ISSN 1617-5654
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v01.pdf
%X "Ziel des Papiers ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Fallstudien in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Interviews mit Beschäftigten der Jobcenter geben Aufschluss über die Probleme sowie die Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Weiterhin zeigt sich, dass andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert haben. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Vermittlungshemmnisse
%K soziale Integration
%K Case Management
%K regionale Faktoren
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-09
%M k180223v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Dadush, Uri
%T The economic effects of refugee return
%D 2018
%P 16 S.
%C Kiel
%G en
%B Economics. Discussion papers : 2018-22
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180312v08.pdf
%X "The recent surge in the number of forcibly displaced persons who cross international borders in search of protection has prompted interest in evaluating policies that achieve the possible 'end points' of the phenomenon. As envisaged by the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), these are the integration of the forcibly displaced persons in the country of destination, relocation in a third country, and return to the country of origin. The focus of this brief is on the third aspect, namely the appropriate conduct of return policy viewed from the perspective of the host country and, although the vast majority of forcibly displaced people are found in developing countries, the object here are policies in advanced countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Rückwanderung - internationaler Vergleich
%K Einwanderungsland
%K Ausländerpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Niedriglohnbereich
%K Arbeitserlaubnis
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Einwanderer
%K Welt
%K F22
%K F66
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180312v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Dagnelie, Olivier
%A Mayda, Anna Maria
%A Maystadt, Jean-François
%T The labor market integration of refugees to the United States : do entrepreneurs in the network help?
%D 2018
%P 49 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2010
%B IZA discussion paper : 11343
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v25.pdf
%X "We investigate whether entrepreneurs in the network of refugees - from the same country of origin - help refugees' labor-market integration by hiring them in their businesses. We analyze the universe of refugee cases without U.S. ties who were resettled in the United States between 2005 and 2010. We address threats to identification due to sorting of refugees into specific labor markets and to strategic placement by resettlement agencies. We find that the probability that refugees are employed 90 days after arrival is positively affected by the number of business owners in their network, but negatively affected by the number of those who are employees. This suggests that network members who are entrepreneurs hire refugees in their business, while network members working as employees compete with them, consistent with refugees complementing the former and substituting for the latter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Unternehmer
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K Arbeitsmarktchancen
%K ausländische Arbeitgeber
%K soziale Beziehungen
%K USA
%K F22
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180223v25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Fasani, Francesco
%A Frattini, Tommaso
%A Minale, Luigi
%T (The struggle for) refugee integration into the labour market : evidence from Europe
%D 2018
%P 56 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2008; E 2014
%B IZA discussion paper : 11333
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v24.pdf
%X "In this paper, we use repeated cross-sectional survey data to study the labour market performance of refugees across several EU countries and over time. In the first part, we document that labour market outcomes for refugees are consistently worse than those for other comparable migrants. The gap remains sizeable even after controlling for individual characteristics as well as for unobservables using a rich set of fixed effects and interactions between area of origin, entry cohort and destination country. Refugees are 11.6 percent less likely to have a job and 22.1 percent more likely to be unemployed than migrants with similar characteristics. Moreover, their income, occupational quality and labour market participation are also relatively weaker. This gap persists until about 10 years after immigration. In the second part, we assess the role of asylum policies in explaining the observed refugee gap. We conduct a difference-in-differences analysis that exploits the differential timing of dispersal policy enactment across European countries: we show that refugee cohorts exposed to these polices have persistently worse labour market outcomes. Further, we find that entry cohorts admitted when refugee status recognition rates are relatively high integrate better into the host country labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge - internationaler Vergleich
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Einwanderer
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Mazedonien
%K Türkei
%K Island
%K Norwegen
%K Schweiz
%K F22
%K J61
%K J15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180223v24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung (Hrsg.)
%A Habib, Nisren
%T Gender role changes and their impacts on Syrian women refugees in Berlin in light of the Syrian crisis
%D 2018
%P II, 33 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2016; E 2016
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 6 : 2018-101
%U https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/vi18-101.pdf
%X "Gender roles of Syrian women started to shift in 2011, in light of the Syrian conflict. This shift was a response to the difficult situations which Syrian women faced inside Syria as well as in the neighbouring countries to which they fled in the attempt to find safer living conditions. However, the uncertain situation and the precarious working and living conditions in Syria and the neighbouring countries forced many Syrian women and families to flee to Europe, with the highest number to Germany, facing the challenge of a new culture and new social norms.
The main purpose of this study is to evaluate if and how the gender roles of Syrian women who fled to Berlin, Germany, have shifted. Using semi-structured interviews conducted in the period July - December 2016, the study illustrates the challenges and opportunities they face, both as women and as refugees, and in how far these affect their gender roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Frauen
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Geschlechterrolle
%K Rollenwandel
%K soziale Normen
%K Wanderungsmotivation
%K soziale Integration
%K sozialer Status
%K Rechtsstatus
%K Diskriminierung
%K Frauen
%K politische Partizipation
%K Lebenssituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Berlin
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-23
%M k180309r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Lochmann, Alexia
%A Rapoport, Hillel
%A Speciale, Biagio
%T The effect of language training on immigrants' economic integration : empirical evidence from France
%D 2018
%P 47 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2011; E 2013
%B IZA discussion paper : 11331
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v23.pdf
%X "We examine the impact of language training on the economic integration of immigrants in France. The assignment to this training, offered by the French Ministry of the Interior, depends mainly on a precise rule: the training is provided if the test score of an initial language exam is below a certain threshold. This eligibility rule creates a discontinuity in the relation between the test result and the variables of interest, which is used to estimate the causal effect of language training, through the method of Regression Discontinuity Design. We find that the number of assigned hours of training significantly increases labor force participation of the treated individuals. The language classes appear to have a larger effect for labor migrants and refugees relative to family migrants, for men and individuals below the median age, and for individuals with higher levels of education. Our estimated coefficients are remarkably similar when we rely on local linear regressions using the optimal bandwidth with few observations around the threshold and when we control parametrically for a polynomial of the forcing variable and use the whole estimation sample. We discuss extensively why manipulation of the entry test score is theoretically unlikely and show robustness checks that consider the possibility of misclassification. We conclude with a discussion of the candidate mechanisms for the improved labor market participation of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Sprachunterricht
%K Sprachkenntnisse
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Frankreich
%K J15
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180223v23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 93-12.0120
%A Buschfeld, Detlef
%A Cleef, Maria
%T Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards
%D 2018
%P 249 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%S Beiträge zur Schulentwicklung
%@ ISBN 978-3-8309-3773-9
%@ ISSN 2509-3460
%U https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3773.pdf&typ=inhalt
%X "Berufliche Bildung bezieht sich auf Lernprozesse in Schulen, Betrieben und weiteren Lernorten. Die bestmögliche Vermittlung der spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen geschieht u. a. in enger Zusammenarbeit mit ausbildenden Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und der Berufsbildungsforschung. In diesem Zusammenhang verstehen sich die Hochschultage Berufliche Bildung als Gelegenheit zur direkten Kommunikation zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Administration beruflicher Bildung in Schule und Betrieb.
Dieser Sammelband enthält Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung 2017. Die Auswahl zeigt die Vielfalt und Breite des Forschungsstandes sowie der betrieblichen, schulischen und administrativen Aktivitäten. Vor allem wurden Beiträge ausgewählt, die einen schulischen Bezug haben und für den Umgang mit einerseits aktuellen, andererseits dauerhaften schulischen Herausforderungen von Interesse sind. Den Leserinnen und Lesern eröffnet sich so ein Blick auf das Leistungsspektrum der beruflichen Bildung im Verhältnis zu den allgemein bildenden Schulen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Berufsbildung
%K Lernprozess
%K Lernort Betrieb
%K Lernort Schule
%K Lernortkooperation
%K Berufsbildungsforschung
%K Berufsschule
%K berufsbildendes Schulwesen
%K Inklusion
%K Professionalisierung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K kaufmännische Berufe
%K Altenpflegehelfer
%K Auszubildende
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Sprachförderung
%K Religion
%K Unterricht
%K Bildungsstandards
%K Lehrplan
%K Wirtschaftsschule
%K Berufskolleg
%K Curriculum
%K Didaktik
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Malerhandwerk
%K Umweltberufe
%K Körperpflege
%K Fachschule
%K Bautechnik
%K Kompetenzbewertung
%K informelles Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180308m13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0242
%A Frintrup, Andreas
%2 Cammen, Michael van der
%2 Blunck, Boris Alexander
%2 Carpenter, Doreen
%2 Flubacher, Brigitte
%2 Spengler, Maik
%2 Tress, Jürgen
%2 Wendler, Maren
%2 Schwarzinger, Dominik
%2 Flake, Regina
%2 Jambo, Svenja
%2 Brinkmann, Steffen
%2 Metternich, Hans Jürgen
%2 Ritzenhoff, Steffan
%2 Franziszi, Udo
%2 Maculuve, Joaquina
%2 Albrecht, Werner
%2 Gärtner, Karl-Friedrich
%T Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten : Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele
%D 2017
%P 206 S.
%C Berlin
%I Springer
%G de
%@ ISBN 978-3-662-53941-5
%R 10.1007/978-3-662-53942-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53942-2
%U https://link.springer.com/content/pdf/bbm%3A978-3-662-53942-2%2F1.pdf
%X "Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen - und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Kompetenzbewertung
%K psychische Faktoren
%K betriebliche Integration
%K best practice
%K Arbeitsrecht
%K Sprachkenntnisse
%K Sprachförderung
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsorientierung
%K Arbeitserprobung
%K Eignungstest
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Personalauswahl
%K kulturelle Faktoren
%K Religion
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180313302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-203.0264
%A Jahn, Robert W.
%A Diettrich, Andreas
%A Niethammer, Manuela
%A Seltrecht, Astrid
%T Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern : Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive
%D 2018
%P 362 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%B Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 45
%@ ISBN 978-3-7639-5865-8
%R 10.3278/6004609w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004609w
%X "Schwerpunkt des Sammelbandes sind die teilweise dramatischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeits- und Bildungsprozesse in Ostdeutschland. Vor allem die Situation auf dem Ausbildungsmarkt verschärft sich zunehmend, in einigen Regionen ist er faktisch zusammengebrochen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren in drei großen Abschnitten, welche Konsequenzen das für die berufliche Aus- und Fortbildung hat. Teil eins liefert Bestandsaufnahmen und Problemanalysen. Im zweiten Abschnitt werden Problembereiche entlang der Bildungskette diskutiert - angefangen bei der Berufsorientierung, über die Ausbildungsqualität und vorzeitige Vertragslösungen bis hin zur Bindung von Fachkräften. Querschnittsthemen wie Migration, Benachteiligtenförderung oder Hochschulbildung bilden den dritten Teil." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Reinhold Weiß : Demografie und Fachkräftesicherung und deren Wirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland (25-50);
Robert W Lahn: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Ländern - Ausgangslage und Diskurse aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive (51-80);
Klaus Jenewein: Berufsbildung, demografischer Wandel und zunehmende Heterogenität in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Eine Analyse der Entwicklungen in den neuen Bundesländern (81-101);
Andreas Diettrich, Vivien Peyer: Demografie und Fachkräftesicherung: Ausgewählte Problemstellungen, Befunde und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern (103-118);
Manuela Niethammer, Robert Eichinger: Fachkräftesituation in Sachsen (119-132);
Frank Bünning: Statuspassagen und Anforderungen an eine zeitgemäße Berufsorientierung - Konsequenzen aus einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme und einer kritischen Analyse am Beispiel Sachsen-Anhalts (135-152);
Andreas Diettrich, Katharina Peinemann: "Berufs"orientierung als biographischer Prozess - Anforderungen an eine Lebens- und Arbeitsweltorientierung in Zeiten demografischer Umbrüche (153-172);
Vivien Peyer: Vorzeitige Vertragslösungen in den neuen Bundesländern - Besonderheiten und Determinanten der Vertragslösungsursachen (173-190);
Philipp Thiele, Dietmar Frommberger : Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit aus Sicht der Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt (191-213);
Robert W Jahn: Demografie, Fachkräftesicherung und Ausbildung aus der Perspektive ostdeutscher Unternehmen - Empirische Typisierung von Handlungskonzepten (215-234);
Christian Steib: Verkürzung von Ausbildungszeiten durch Transparenz und Durchlässigkeit Möglichkeiten der Anerkennung und/oder Anrechnung bereits erworbener, nachgewiesener und dokumentierter (beruflicher) Leistungen (235-251);
Astrid Seltrecht: Sicherung des Verbleibs von Pflegefachkräften im Beruf (253-263);
Thomas Brockmeier: Es geht was! Plädoyer für eine Politik des demografischen "Gegensteuerns" (267-284);
Christian Vogel: Wirkungen von Migration und Flucht auf demografische Entwicklungen. Herausforderungen und Chancen für die neuen Bundesländer (285-307);
Dietmar Heisler: Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Benachteiligtenförderung und das Übergangssystem in den neuen Ländern (309-325);
Dana Bergmann, Katja Richter: "Studienaussteiger/-innen als potenzielle Auszubildende und Fachkräfte?" - Eine qualitative Erhebung der betrieblichen Perspektive in Sachsen-Anhalt (327-343);
Evelina Sander, Nathalie Weisenburger, Michael Dick: Strategien der Personalentwicklung zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel (345-362).
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsorientierung
%K Ausbildungsqualität
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K Ausbildungsabbruch
%K Hochschulbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K Berufsbildung
%K gewerblich-technische Berufe
%K Ausbildungsberufe
%K Fachkräftebedarf
%K Ausbildungszufriedenheit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Auszubildende
%K Pflegefachkraft
%K Mitarbeiterbindung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Berufsvorbereitung
%K Studienabbrecher
%K Personalentwicklung
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180308m11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)
%1 Bonn International Center for Conversion (Hrsg.)
%A Kleist, J. Olaf
%T Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland : Akteure, Themen und Strukturen
%D 2018
%P 52 S.
%C Osnabrück ; Bonn
%G de
%# A 2011; E 2016
%B State-of-Research Papier : 01
%U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/02/State-of-Research-01-J-Olaf-Kleist-web.pdf
%X "Welche Akteure und Institutionen engagieren sich in Deutschland im Forschungsfeld Flucht und Flüchtlinge? Welche Disziplinen sind beteiligt? Was sind die thematischen und regionalen Schwerpunkte? Welche Themen stehen (bislang) nicht im Fokus der Wissenschaft?
Diese Projektpublikation bietet auf Grundlage der Auswertung der Datenbank und der interaktiven Forschungslandkarte einen Überblick über die deutsche Wissenschaftslandschaft zum Thema Flucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Migrationsforschung
%K Forschungsstand
%K Forschungseinrichtung
%K Forschungsansatz
%K Forschungsprojekt
%K Forschungsfinanzierung
%K regionale Verteilung
%K Forschungsumsetzung
%K Wissenstransfer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-09
%M k180214r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-21.0375
%A Meiner-Teubner, Christiane
%T Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen : Eine Analyse der Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder
%D 2018
%P 643 S.
%C Weinheim
%I Beltz
%G de
%@ ISBN 978-3-7799-3758-6
%X "Seit 2011 soll das Bildungs- und Teilhabepaket Kinder in Armutslagen unterstützen. Ziel des Gesetzes ist, dass auch armutsgefährdete Kinder an Schulausflügen teilnehmen können, dass sie einen Sportverein oder eine Musikschule besuchen können und eine Mittagsverpflegung in der Kita oder Schule erhalten. Doch welche Bilder von Kindheit und vom Kind liegen diesem Gesetz zugrunde? Welche familialen und kindlichen Ressourcen werden als vorhanden, welche als fehlend unterstellt? Und: Kann ein solches Gesetz die Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Kinder tatsächlich erweitern? Diesen Fragen wird im Buch nachgegangen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Bildungspaket
%K Familienpolitik
%K Kinder
%K Fremdbild
%K Lebenssituation
%K soziale Partizipation
%K Sozialgesetzgebung
%K Handlungsfähigkeit
%K Problemlösen
%K Zielgruppe
%K Existenzminimum
%K Asylrecht
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Ernährung
%K Wohnsituation
%K soziale Situation
%K kulturelles Kapital
%K Sozialkapital
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K Familie
%K soziales Netzwerk
%K Armutsbewältigung
%K Armutsbekämpfung
%K soziokulturelle Faktoren
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Stereotyp
%K Sozialhilfeempfänger
%K Armut
%K Chancengleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-14
%M k171130p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.)
%A Siegert, Andreas
%A Ketzmerick, Thomas
%A Christina Buchwald,
%T Pilotprojekt zur beruflichen Integration Geflüchteter : Handbuch "ankommen - willkommen"
%D 2017
%P IV, 100 S.
%C Halle (Saale)
%G de
%# A 2015; E 2017
%B Forschungsberichte aus dem zsh : 2017-01
%@ ISSN 1617-299X
%U https://www.zsh-online.de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen/13-projektarchiv/download/398_248c719400400abb7f7f4e2f027afa7e
%X "In dem vorliegenden Handbuch wurden durch Interviews erhobene Erfahrungen bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter am Beispiel der Lutherstadt Wittenberg analysiert und aufbereitet. Dazu wurden Integrationsaktivitäten von Unternehmen betrachtet, die nach Branchen und Größen ein breites Spektrum abbilden.
Die Ergebnisse der Studie vermitteln ein differenziertes Bild und Anregungen über erfolgversprechende Ansätze, Verbesserungs- und Handlungsbedarfe.
Insbesondere wird die Bedeutung der Zivilgesellschaft für eine erfolgreiche Integrationsarbeit in aufgeschlossenen Betrieben deutlich. Insofern lieferte die Hettstedter Studie (Projektnummer: 57 03 04 00 06, Vorgangsnummer: ZS/ 2014/ 06/ 541 57) eine Grundlage für Folgeprojekte, die den Kenntnis-stand zur erfolgreichen Integration von Einwanderern in ländlichen Regionen verbessern und damit Folgen demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt lindern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Personaleinstellung
%K betriebliche Integration
%K regionales Netzwerk
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Personalmanagement
%K Einarbeitung
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wittenberg
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-23
%M k180308r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-202.1229
%1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.)
%A Slupina, Manuel
%A Damm, Theresa
%A Klingholz, Reiner
%T Im Osten auf Wanderschaft : Wie Umzüge die demografische Landkarte zwischen Rügen und Erzgebirge verändern
%D 2016
%P 73 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2014
%@ ISBN 978-3-9816212-9-7
%U https://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/im-osten-auf-wanderschaft.html
%X "Nach über zwei Jahrzehnten Exodus verbuchen die neuen Bundesländer erstmals mehr Zu- als Fortzüge. Doch die gute Nachricht gilt nur für rund 15 Prozent aller ostdeutschen Gemeinden. Die überwältigende Mehrheit von ihnen verliert weiter Menschen durch Abwanderung. Das Gefälle zwischen den wachsenden und schrumpfenden Regionen nimmt zu. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in der Studie 'Im Osten auf Wanderschaft' untersucht, welche Gemeinden in den fünf ostdeutschen Flächenländern für junge Menschen, Familien oder Ruheständler attraktiv sind und gibt damit einen Einblick in die unterschiedliche demografische Zukunft der ostdeutschen Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Altersstruktur
%K alte Menschen
%K Flüchtlinge
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Migration
%K Regionalforschung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K medizinische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K junge Erwachsene
%K Bildungswanderung
%K Stadt-Umland-Beziehungen
%K Zuwanderung
%K Einwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-03-29
%M k180326306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-40.0242
%A Cammen, Michael van der
%T Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
%E Frintrup, Andreas
%B Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten : Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele
%D 2017
%P S. 4-10
%C Berlin
%I Springer
%G de
%@ ISBN 978-3-662-53941-5
%X "Einen Neustart als Flüchtling in Deutschland zu machen, war lange nicht leicht. Die Möglichkeiten, sich auf eine Beschäftigung vorzubereiten, waren durch eine sehr restriktive Gesetzgebung gering. Die sprunghafte Steigerung der Asylantragszahlen aus den vergangenen Jahren führte dazu, dass eine Lockerung der gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten nicht ausbleiben konnte. Unterstützungsmöglichkeiten wurden seidem an die Bedürfnisse von Flüchtlingen angepasst: Sofort nach ihrer Ankunft werden Asylbewerber mit hoher Bleibeperspektive von der örtlichen Arbeitsagentur über ihre Möglichkeiten informiert und es werden vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten abgefragt bzw. gemessen; Deutschkursangebote wurden mit Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung verzahnt; mitgebrachte Kompetenzen werden mehr als bislang berücksichtigt; Jugendliche bekommen Möglichkeiten, eine Ausbildung nachzuholen, und Frauen benötigen und erhalten eine gezielte Förderung: Wenn Flüchlinge die angebotenen Möglichkeiten annehmen, lassen sich auch Arbeitgeber finden, die Praktika, Qualifizierungen, Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze anbieten. Gute Beispiele gibt es bereits genügend." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Ausländerrecht
%K Asylbewerber
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sprachförderung
%K Arbeitsförderung
%K Kompetenzbewertung
%K Ausbildungsförderung
%K Frauenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2018-03-28
%M k180314302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



17 von 374 Datensätzen ausgegeben.