Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 43
%N 13
%F Z 1113
%A Bloch, Alice
%A Hirsch, Shirin
%T The educational experiences of the second generation from refugee backgrounds
%D 2017
%P S. 2131-2148
%G en
%# A 2014; E 2015
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2017.1286972
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1286972
%X "This paper draws on qualitative interviews to explore the educational experiences amongst the UK-born adult children of refugees from Vietnam, Sri Lanka (Tamils) and Turkey (Kurdish). Second generation from refugee backgrounds are characterised by diversity and as a group are increasing numerically. However, little is known about the specificity of their experiences as they have been either subsumed within or have fallen between the research agendas on new migrants, refugees, asylum seekers and the body of research on larger established minorities. This paper sets out to fill a gap in the literature by exploring the perspectives of second generation from refugee backgrounds. We examine the impact of policy - particularly dispersal and mobility - on education, the ways in which inter-generational relations and the aspirations of both parents and their children can be shaped by refugee histories, how schools fail to alleviate barriers to parental participation and racism within school settings, especially - though not exclusively - within schools that are less ethnically diverse. We conclude that the policy context and refugee backgrounds shape educational experiences and aspirations but also significant are the structural divisions that reproduce class and race-based inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancengleichheit
%K Rassismus
%K regionale Verteilung
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K Bildungsverlauf
%K Bildungsmotivation
%K Schullaufbahn
%K sozioökonomische Faktoren
%K Großbritannien
%K Sri Lanka
%K Vietnam
%K Türkei
%K London
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-12-08
%M k171127v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Migration studies
%V 5
%N 3
%F X 983
%A Dahlvik, Julia
%T Asylum as construction work: Theorizing administrative practices
%D 2017
%P S. 369-388
%G en
%# A 2010; E 2012
%@ ISSN 2049-5838
%R 10.1093/migration/mnx043
%U http://dx.doi.org/10.1093/migration/mnx043
%X "This paper understands the administration of asylum as a vital element of the current migration regime in Europe, and investigates the migration regime 'at work' through an ethnographic case study of street-level bureaucracy. With a focus on the understudied role of social construction in the asylum procedure, I argue that the social practices of decision-making officials in determining refugee status go beyond labelling and categorization, and include the construction of facts, artefacts and (in)credibility. The argument is based on a qualitative investigation of the former Austrian Federal Asylum Office, including interviews with government officials in different positions, participant observation of asylum hearings and office life, and the analysis of documents, particularly records. While previous empirical studies of the asylum procedure tend to lack a broader theoretical embedding of their findings, this paper seeks to link empirical evidence to post-constructivist and structuration theories. Drawing on this theoretical background to explain and frame the observed practices of the asylum administration, I analyse how the diverse construction processes can be understood as a key characteristic of the present migration regime. Consequently, I argue that the perspective of structure and agency not only emphasizes the interdependence of the different levels of action but also highlights the contingency and volatility of the regime 'at work,' as it is necessarily reproduced and reinvented by bureaucrats in the process of determining refugee status. I conclude by pointing out that the structures of the migration regime might not be as entrenched as they seem at first glance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Bürokratie
%K Entscheidungsfindung
%K Ausländerbehörde
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Konstruktivismus
%K berufliche Autonomie
%K Handlungsspielraum
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-12-06
%M k171122v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 39
%N 4
%F Z 706
%A Böhm, Axel
%T Was bewegt geflüchtete Menschen in Deutschland? : Migrationsmotive, Sorgen und Zukunftsorientierungen
%D 2017
%P S. 357-364
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Was bewegt geflüchtete Menschen? Ausgehend von dieser Frage wurde im vorliegenden Beitrag zunächst auf die individuellen Motive der Fluchtmigration aus dem Herkunftsland nach Deutschland eingegangen, ehe aktuelle Sorgen der Befragten thematisiert und ihre Zukunftsorientierungen skizziert wurden. Das Schutzbedürfnis der Befragten dominiert dabei die Gründe, das Herkunftsland zu verlassen (Angst vor Krieg bzw. gewaltsamen Konflikten) und Deutschland als Zielland zu wählen (Achtung der Menschenrechte). Mit Blick auf aktuelle Sorgen beschäftigen Geflüchtete vor allem Aspekte, welche die Perspektive betreffen, in Deutschland zu bleiben und sich hier ein dauerhaftes Leben in Sicherheit aufbauen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Wanderungsmotivation
%K Zukunftsperspektive
%K Krieg
%K Gewalt
%K Zielgebiet
%K ökonomische Faktoren
%K Familiennachzug
%K Menschenrechte
%K Wohlfahrtsstaat
%K Bildungssystem
%K Asylverfahren
%K Unsicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-12-15
%M k171213v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 15 12 2017
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Burkert, Carola
%T Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl?
%D 2017
%P o. Sz.
%G de
%# A 2014; E 2017
%U https://www.iab-forum.de/westbalkanregelung-arbeit-statt-asyl
%X "Ende 2015 wurde die Arbeitsmigration für Menschen aus dem Westbalkan wesentlich erleichtert: Diese können seither beim Vorliegen eines Arbeitsplatzangebotes - unabhängig von ihrer Qualifikation - als Arbeitsmigranten nach Deutschland kommen. Damit reagierte die Bundesregierung auf die zu Jahresbeginn 2015 stark gestiegene Asylmigration aus dieser Region. Die Regelung wird stark in Anspruch genommen: Von November 2015 bis September 2017 hat die Bundesagentur für Arbeit über 100.000 Zustimmungen zur Ausübung einer Beschäftigung erteilt. Zugleich ist die Zahl der Asylanträge von Staatsangehörigen aus diesen Ländern, die inzwischen alle zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt wurden, stark zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitsmigration
%K Herkunftsland
%K Arbeitserlaubnis
%K Drittstaatsangehörige
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Albanien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Kosovo
%K Mazedonien
%K Serbien
%K Montenegro
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-12-20
%M k171212309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 39
%N 4
%F Z 706
%A Prothmann, Sebastian
%T Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland: Zwischen Flucht-, Familien-, Bildungs- und Erwerbsmigration
%D 2017
%P S. 346-356
%G de
%# A 2012; E 2016
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Steigender Migrationsdruck aus Afrika, Fluchtursachenbekämpfung und Migrationspartnerschaften sind die aktuellen Schlagworte der medialen Berichterstattung zum Thema der Migration aus Afrika. Über die Dimensionen der Wanderung aus Afrika wird dabei meist auf Schätzungen rekurriert, die empirisch keinerlei Grundlage haben. Fast ganz ausgeblendet wird in der Debatte, dass sich quantitativ im Vergleich zur Süd-Nord-Wanderung der größere Teil der Migration in Afrika abspielt, und zwar in Form von tradierten grenzüberschreitenden Handelsnetzwerken, Familienbanden und Erwerbsmobilitäten. Damit wird die aktuell stattfindende Diskussion über afrikanische Zuwanderung von vielen Fehlannahmen geprägt, und unterliegt zudem häufig einer statischen, defizitorientieren und problemfixierten Sichtweise. Doch hinter den als verzweifelten Armutsmigranten bezeichneten Menschen, die aus den ärmsten und krisengeschüttelten Regionen Afrikas kommen, stecken heute häufig junge, zum Teil sehr gut ausgebildete Personen, meist auch aus besseren sozio-ökonomischen Schichten, die auf der Suche nach einer besseren wirtschaftlichen Perspektive sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K regionale Herkunft
%K Wanderungsmotivation
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Einwanderer
%K Heterogenität
%K internationale Wanderung
%K Ausländerquote
%K Afrikaner
%K Arbeitsmigration
%K Auslandsstudium
%K Familiennachzug
%K Asylbewerber
%K Bildungswanderung
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Flüchtlinge
%K Afrika
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-12-15
%M k171213v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Hoffmeyer-Zlotnik, Paula
%T Rückkehrpolitik in Deutschland im Kontext europarechtlicher Vorschriften : Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2017
%P 68 S.
%9 Stand:September 2017
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2017
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 77
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp77-emn-rueckkehrrichtlinie.pdf
%U jsessionid=FFC44D4CFE8B4F944039116F39B95BF6.2_cid359?__blob=publicationFile
%X "Die Studie beleuchtet Rückkehr aus Deutschland aus der rechtlichen Perspektive - von der Rückkehrentscheidung über die Möglichkeiten zur freiwilligen Rückkehr bis hin zur Abschiebung. Dabei steht im Vordergrund, wie das EU-Recht die jeweiligen Schritte beeinflusst.
Rückkehr steht immer wieder im Zentrum der migrationspolitischen Debatte. In Folge der hohen Zuzugszahlen von Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 ist auch die Zahl der abgelehnten Asylanträge gestiegen. Dadurch ist die Rückkehr von Personen ohne Aufenthaltsrecht zur politischen Priorität und zu einem kontrovers diskutierten Thema geworden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rückwanderung
%K Ausländerpolitik
%K EU-Recht
%K Freiwilligkeit
%K Abschiebung
%K Ausländerrecht
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K medizinische Faktoren
%K Krankheit
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Politikumsetzung
%K EU-Richtlinie
%K Strafvollzug
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-12-27
%M k171208r21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Ungleiche Bildungschancen : Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
%D 2017
%P 10 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2007; E 2016
%S Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Kurz und bündig
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/12/Kurz_und_Buendig_Ungleiche_Bildungschancen.pdf
%X "Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Bildungsbeteiligung
%K Schulleistung
%K ausländische Schüler
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Frühpädagogik
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Schulbildung
%K Schulart
%K Schulabschluss
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Studium
%K Migrationshintergrund
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-12-27
%M k171207r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Bade, Klaus J.
%T Migration - Flucht - Integration : Kritische Politikbegleitung von der 'Gastarbeiterfrage' bis zur 'Flüchtlingskrise'. Erinnerungen und Beiträge
%D 2017
%P 616 S.
%C Karlsruhe
%I Loeper
%G de
%# A 1980; E 2016
%@ ISBN 978-3-86059-350-9
%U https://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/Bade_Migration.pdf
%X "Die 'Flüchtlingskrise' ist nicht die erste 'Krise' in Sachen Migration, Flucht und Integration in Deutschland und Europa. Klaus J. Bade, Begründer der modernen Historischen Migrationsforschung in Deutschland und streitbarer Vertreter der Kritischen Politikbegleitung, blickt zurück. Der Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik präsentiert eine autobiografische Sicht auf sein kritisches Engagement und eine Auswahl seiner Medientexte und öffentlichen Vorträge - von der 'Gastarbeiterfrage' damals bis zu 'Flüchtlingskrise' und Terrorangst heute. Das Buch bietet Erinnerungen, Bestandsaufnahmen, Kritik und Denkanstöße: Wo stehen wir heute in Sachen Migration - Flucht - Integration? Worauf müssen wir uns für die Zukunft einrichten? Woran können wir uns orientieren?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Migrationsforschung
%K Einwanderungspolitik
%K Politikberatung
%K Asylpolitik
%K Forschungsorganisation
%K Einwanderung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Einwanderungsland
%K Rechtsextremismus
%K Einwanderer - Integration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K Gesellschaftspolitik
%K Auswanderung
%K brain drain
%K Deutscher
%K Islam
%K Diskurs
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-12
%M k170505302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0240
%A Boccagni, Paolo
%T Migration and the search for home : mapping domestic space in migrants' everyday lives
%D 2017
%P 136 S.
%C New York
%I Palgrave Macmillan
%G en
%B Mobility & Politics
%@ ISBN 978-1-137-58801-2
%R 10.1057/978-1-137-58802-9
%U http://dx.doi.org/10.1057/978-1-137-58802-9
%X "This book explores the impact of transnational migration on the views, feelings, and practices of home among migrants. Home is usually perceived as what placidly lies in the background of everyday life, yet migrants' experience tells a different story: what happens to the notion of home, once migrants move far away from their 'natural' bases and search for new ones, often under marginalized living conditions? The author analyzes in how far migrants' sense of home relies on a dwelling place, intimate relationships, memories of the past, and aspirations for the future-and what difference these factors make in practice. Analyzing their claims, conflicts, and dilemmas, this book showcases how in the migrants' case, the sense of home turns from an apparently intimate and domestic concern into a major public question." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Migranten
%K Alltag
%K sozialer Raum
%K Heimat - Begriff
%K regionale Identität
%K Identitätsbildung
%K Lebenssituation
%K Wohnsituation
%K Flüchtlinge
%K kulturelle Identität
%K soziale Umwelt
%K Migrationsforschung
%K empirische Sozialforschung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-27
%M k171115304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Granato, Mona
%A Neises, Frank
%T Geflüchtete und berufliche Bildung
%D 2017
%P 133 S.
%C Bonn
%G de
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 187
%@ ISBN 978-3-96208-004-4
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8508
%X "2015 und 2016 sind rund 1,2 Millionen Menschen als Schutzsuchende in Deutschland registriert worden. Ihre Integration stellt die berufliche Bildung vor große Herausforderungen. Das wissenschaftliche Diskussionspapier beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven. In einführenden Beiträgen werden Bildungsvoraussetzungen von Geflüchteten sowie ihre Zugangsvoraussetzungen in berufliche Ausbildung skizziert. Auf der Grundlage von BIBB-Untersuchungen werden Ergebnisse zur Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und dem Übergang Geflüchteter in berufliche Ausbildung sowie eine BIBB-Modellrechnung zur Nachfrage Geflüchteter nach dualer Ausbildung in den nächsten Jahren vorgestellt. Weitere Schwerpunkte bilden bestehende Möglichkeiten der Flexibilisierung dualer Ausbildung, die Angebote zur Hinführung Geflüchteter in Ausbildung sowie kommunale und internationale Erfahrungen mit Flüchtlingen in diesem Handlungsfeld. Ausgehend von den zentralen Ergebnissen wird abschließend erörtert, wie die Integration Geflüchteter in die berufliche Ausbildung gelingen kann. Die Stärkung betrieblicher Ausbildung, die Weiterentwicklung berufsvorbereitender Angebote, die ganzheitlichere Ausrichtung ausbildungsbegleitender Angebote sowie mehr Zeit für eine gezielte Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung stehen hierbei besonders im Fokus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 2015 and 2016, 1.2 million people were registered as refugees in Germany. Their integration poses a challenge for the system of vocational Education and Training (VET) in Germany. This scientific discussion paper tackles the topic from different angles. First, the educational background of the refugees as well as the legal access requirements to dual VET are mapped out. Next, main survey results of the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) with regard to opportunities of enterprises to train refugees and to access of refugees to dual VET are presented, as well as a BIBB model calculation on the demand of refugees for dual VET places in the coming years. Further emphasis is given to the existing options of flexibilisation within dual VET, to the schemes preparing refugees for dual VET as well as to local and international experi-ences with refugees. In the light of these results, the authors finally discuss how the integration of refugees within dual VET can succeed. Important issues are the strengthening of in-company training, the further development of vocational preparation schemes, the assist-ance provided during dual VET as well as the extension of vocational orientation and preparation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bildungschancen
%K Bildungsmotivation
%K Humankapital
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K erste Schwelle
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Kommunalpolitik
%K berufliche Integration
%K ausländische Jugendliche
%K BIBB-Erhebung
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-01
%M k171116v20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.)
%A Kaps, Alisa
%A Reinig, Alexandra
%A Müller, Ruth
%A Klingholz, Reiner
%T Education first! : Bildung entscheidet über die Zukunft Sahel-Afrikas
%D 2017
%P 44 S.
%9 Orig.-Ausg., [Stand:] November 2017
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-946332-95-4
%U https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/EducationFirst/EducationFirst_Online.pdf
%X "Warum wächst die Bevölkerung Afrikas so stark und weshalb machen sich so viele Menschen aus Not auf den gefährlichen Weg bis nach Europa? Ein Grund dafür ist die unzureichende Entwicklung in den meisten afrikanischen Ländern südlich der Sahara und dahinter stehen erhebliche Defizite im Bildungsbereich, besonders in den frankophonen Ländern der Sahelzone und in Nigeria: Im Schnitt kann hier heute fast die Hälfte der jungen Erwachsenen noch immer nicht lesen und schreiben. Bislang stecken die Sahelländer in einem fatalen Kreislauf aus schlechten Bildungs- und Gesundheitswerten, schwacher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, politischer Fragilität und hohem Bevölkerungswachstum fest. Dauerhaft ließe sich diese Abwärtsspirale nur durch Bildung durchbrechen. Doch unter den momentanen Bedingungen ist es unwahrscheinlich, dass die Länder der Sahelregion einen Ausweg aus ihrer Bildungsmisere finden. Die Studie zeigt, wie es um die Bildungssysteme der sieben untersuchten Sahelländer bestellt ist und welche positiven Effekte größere Anstrengungen der Länder und der internationalen Gemeinschaft im Bildungssektor mit sich bringen dürften." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungspolitik
%K Bildungssystem - internationaler Vergleich
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Wanderungsmotivation
%K Flüchtlinge
%K Bildungsniveau - internationaler Vergleich
%K Analphabetismus
%K internationale Zusammenarbeit
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsarmut
%K Bildungsungleichheit
%K demografische Faktoren
%K Bevölkerungswachstum
%K Bildungsinvestitionen
%K Südafrika
%K Burkina Faso
%K Mali
%K Mauretanien
%K Nigeria
%K Niger
%K Senegal
%K Tschad
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-27
%M k171206r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (Hrsg.)
%A Mehl, Peter
%T Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)herausforderungen : Beiträge und Ergebnisse eines Workshops am 6. und 7. März 2017 in Braunschweig
%D 2017
%P VII, 139, A10 S.
%C Braunschweig
%G de
%S Thünen-Report : 53
%@ ISBN 978-3-86576-173-6
%@ ISSN 2196-2324
%R 10.3220/REP1510576697000
%U https://www.thuenen.de/media/institute/lr/Startseite_Aktuelles/Berichte/Thuenen_Report_53_Peter_Mehl_ed.pdf
%X "Der vorliegende Thünen Report dokumentiert die Beiträge und Diskussionen eines Workshops zur 'Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume', der am 6. und 7. März 2017 im Thünen-Institut in Braunschweig stattgefunden hat. Zentrales Ziel dieses Workshops war der intensive Austausch über den Forschungsstand und die wichtigsten zukünftigen Forschungsfragen im Themenfeld. Eingeladen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits empirisch mit der Thematik befasst haben oder aktuell befassen, sowie Personen aus der Integrationspraxis, um die Rückbindung der Forschung an die Praxis sicherzustellen. Beteiligt waren u.a. Vertreter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Vertreter ehrenamtlich tätiger Flüchtlingsinitiativen, der Kommunalverwaltung und -politik sowie der Wohlfahrtsverbände. Die Vorträge und Diskussionen erfolgten in vier thematischen Blöcken: I) Spezifika und größte Herausforderungen für ländliche Räume bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten, II) Sicht der Geflüchteten auf ländliche Räume, III) Rolle der lokalen Politik für Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen sowie IV) Rolle von gesellschaftlichem Engagement und Einstellungen der Aufnahmegesellschaft. Diese vier thematischen Blöcke sind jeweils einheitlich gegliedert in ein Impulsreferat, Kommentierungen aus wissenschaftlicher und aus praktischer Sicht sowie deren ausgiebige Diskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The current Thünen Report documents the contributions and discussions at a workshop on the 'Reception and Integration of Refugees in Rural Areas', which took place on March 6-7, 2017 at the Thünen Institute in Braunschweig. A central goal of this workshop was an intensive exchange on the state of research and the most important future research questions on this topic. The invited participants were scientists who have already done empirical research on this topic or who are currently working on it, including persons with practical integration experience, to ensure the inclusion of the research into practice. The lectures and discussions comprised four blocks: 1) specifics of and greatest challenges for rural areas in the reception and integration of refugees; 2) the perspective of refugees on rural areas; 3) the role of local and regional policies for integration and settlement perspectives for refugees in rural areas, as well as 4) the role of social involvement and acceptance in the local society. These four topical blocks were addressed with a standard approach beginning with an opening report, then comments from a scientific and practical perspective, ending with an extensive discussion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge - Integration
%K ländlicher Raum
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K ehrenamtliche Arbeit
%K soziale Einstellungen
%K regionale Mobilität
%K Flüchtlinge - Einstellungen
%K Binnenwanderung
%K Zukunftsperspektive
%K Ausländerfeindlichkeit
%K öffentliche Meinung
%K Zivilgesellschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wolfenbüttel
%K Niedersachsen
%K Sachsen
%K Baden-Württemberg
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-13
%M k171130r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)
%T Wie gelingt Integration? : Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland
%D 2017
%P 106 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2016; E 2017
%S Studie des SVR-Forschungsbereichs : 2017-04
%@ ISSN 2363-734X
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/11/SVR-FB_Wie_gelingt_Integration.pdf
%X "Nach wie vor fehlt es in Deutschland an belastbarem Wissen über die Lebenslagen von Flüchtlingen, insbesondere solches, das deren eigene Sicht einbezieht. Diese Perspektive ist jedoch wichtig, um das Asylsystem zu verbessern und Maßnahmen zur Integration und Teilhabe passgenau zuschneiden zu können. Hier setzt die Studie an: In qualitativen Interviews wurden erwachsene Asylsuchende befragt, die noch keinen sicheren Aufenthaltsstatus in Deutschland hatten. Die Studie analysiert die Sichtweise der Flüchtlinge zu Wohnort, zum Zugang zu Arbeit und (Aus-)Bildung, zu sozialer Teilhabe sowie ihre subjektive Wahrnehmung der Einteilung von Asylsuchenden nach Bleibeperspektive. Die Studie stellt zudem dar, welche Themen Flüchtlinge von sich aus ansprachen. Es werden Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger von Bund, Ländern und Kommunen, für Akteure zivilgesellschaftlicher Flüchtlingsarbeit sowie für Vertreter der Wirtschaft gegeben. Die Studie bildet den Abschluss des Forschungsprojekts 'Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland', das gemeinsam von SVR-Forschungsbereich und der Robert Bosch Stiftung durchgeführt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Lebenssituation
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Zukunftsperspektive
%K Asylverfahren
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Wohnsituation
%K soziale Integration
%K Arbeitserlaubnis
%K Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-20
%M k171206r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-115.0401
%A Sedmak, Clemens
%A Gaisbauer, Helmut P.
%A Kapferer, Elisabeth
%A Schweiger, Gottfried
%A Selke, Stefan
%T Aspekte von Armut in wohlhabenden Gesellschaften
%D 2014
%P 128 S.
%C Wien
%I Mandelbaum
%G de
%S Lesebuch Soziale Ausgrenzung : 01
%@ ISBN 978-3-85476-457-1
%X "Wer sich für Hintergründe von Armut und sozialer Ausgrenzung jenseits von Zahlen, Summen und Statistiken interessiert, wird hier fündig: 24 ExpertInnen-Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven (darunter Erfahrungsberichte ebenso wie Darstellungen aus Wissenschaft, Kultur und sozialarbeiterischer Praxis) erzählen von ungewöhnlichen und auch überraschenden Aspekten im Leben von armuts- oder ausgrenzungsbetroffenen Menschen. Ein oftmals unbeachteter Aspekt von Armut sei die Beraubung der Erfahrung von Schönheit, so beschreibt es die Bewohnerin einer Favela von São Paulo. Um dieses Unbeachtete geht es in diesem Lesebuch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Armut
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Ungleichheit
%K Diskurs
%K benachteiligte Jugendliche
%K Wohlfahrtsmessung
%K Sozialgeografie
%K Internet
%K Spende
%K Kinder
%K soziale Verantwortung
%K Kompetenzerwerb
%K Studenten
%K Begabte
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Migration
%K Armutsbekämpfung
%K Ernährung
%K Almosenwesen
%K Armenfürsorge
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Asylbewerber
%K Innovation
%K Sprache
%K Medien
%K Sport
%K physiologische Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Sozialkapital
%K Verschuldung
%K Sozialhilfeempfänger
%K allein Erziehende
%K Wohlstandsgesellschaft
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-13
%M k171128305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
14 von 263 Datensätzen ausgegeben.