Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Law and policy
%V 35
%N 4
%F X 1160
%A Keith, Linda Camp
%A Holmes, Jennifer S.
%A Miller, Banks P.
%T Explaining the divergence in asylum grant rates among immigration judges : an attitudinal and cognitive approach
%D 2013
%P S. 261-289
%G en
%# A 1997; E 2004
%@ ISSN 0265-8240
%R 10.1111/lapo.12008
%U http://dx.doi.org/10.1111/lapo.12008
%X "In seeking to understand the variation in asylum grant rates by immigration judges (IJs), we apply a variation of the attitudinal model that we modify by incorporating a cognitive model of decision making, arguing that some pieces of information before IJs are treated objectively while others are treated subjectively. This model allows us to account for informational cues that influence decisions while assessing the impact of national interests and human rights conditions. We find that IJ policy predispositions play a dominant role, and that liberal IJs respond to applicant characteristics differently than conservatives, but also that the law constrains decision making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren - Anerkennung
%K Entscheidungsfindung
%K Heterogenität
%K Richter - Verhalten
%K politische Einstellungen
%K Entscheidungskriterium
%K Menschenrechte
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Asylmagazin
%N 5
%F Z 2076
%A Eichler, Kirsten
%T Die "neue" Ausbildungsduldung
%D 2017
%P S. 177-183
%G de
%@ ISSN 1613-7450
%X "Bereits mit dem 'Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung' wurde der Duldungsgrund Ausbildung explizit ins AufenthG aufgenommen. Während diese Regelung der Ausländerbehörde Ermessen einräumte und für Menschen im Alter von über 21 Jahren oder aus als sicher eingestuften Herkunftsländern (gemäß § 29a AsylG) gesperrt war, wurde mit dem 'Integrationsgesetz' ein gesetzlicher Anspruch auf Erteilung einer Duldung zum Zwecke der Ausbildung - unabhängig von Alter und Herkunftsland - geschaffen.
Laut Gesetzesbegründung soll die Neufassung des § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG dazu dienen, für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe mehr Rechtssicherheit zu schaffen und 'das diesbezügliche aufenthaltsrechtliche Verfahren zu vereinfachen'? Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass sich die Erteilung der Ausbildungsduldung trotz des gesetzgeberischen Ziels und des teils eindeutigen Gesetzeswortlautes in der Praxis oftmals schwierig gestaltet. Restriktive Anwendungshinweise aus dem Bundesinnenministerium (BMI), unterschiedliche Rechtsauffassungen der Bundesländer sowie zum Teil unterschiedliche Auslegungen durch die (Ober-)Verwaltungsgerichte, führen zu einem Flickenteppich bei der Umsetzung und damit zu erheblichen Unsicherheiten bei allen Beteiligten. Dieser Beitrag stellt den Versuch dar, die bundesgesetzliche Regelung unter Berücksichtigung der wesentlichen Rechtsprechung und Erlasslage zu beleuchten und damit vor allem die rechtlichen Hürden und Möglichkeiten aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsausbildung
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Auszubildende
%K Arbeitsverbot
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170522b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Hunger, Uwe
%A Krannich, Sascha
%T Einwanderung neu gestalten : transparent, attraktiv, einfach
%D 2017
%P 42 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs : 2017,05
%@ ISBN 978-3-95861-826-8
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13374.pdf
%X "Die Studie analysiert die bestehenden arbeitsmarktbezogenen Einwanderungsregelungen in die Bundesrepublik Deutschland und diskutiert im Anschluss verschiedene Reformmöglichkeiten im Hinblick auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Ein Problem der derzeit geltenden Regelungen besteht darin, dass die Einwanderungsvorschriften in Deutschland zwar insbesondere für Hochqualifizierte recht liberal sind, dies aber kaum bei potenziell interessierten Einwandererinnen und Einwanderern bekannt ist. Ein Grund hierfür besteht in den sehr komplexen Regelungen und der unübersichtlichen Darstellung der geltenden Gesetzeslage. Die Studie beschreibt 46 Einzelregelungen, die jeweils auf bestimmte Gruppen zugeschnitten sind. Die Komplexität der Regelungen wird mittlerweile kaum noch von Fachleuten überblickt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Reformpolitik
%K Fachkräfte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsmigration
%K Drittstaatsangehörige
%K Berufsausbildung
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Auslandstätigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170526r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%A Peschner, Jörg
%T Labour market performance of refugees in the EU
%D 2017
%P 24 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2014; E 2014
%B European Commission. Working paper : 2017,01
%@ ISBN 978-92-79-68446-3
%@ ISSN 1977-4125
%R 10.2767/191461
%U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7992&type=2&furtherPubs=no
%X "This paper analyses the individual driving factors of refugees' and family migrants' labour market performance, using an ordinal logistic regression model. In a basic model, their employment rate is being regressed against the main socio-demographic characteristics (sex, age, education), before a supplementary model includes other information (years of residence, language skills and information about parents) available through the 2014 ad hoc module of the Labour Force Survey dedicated to migration. A second model extends the analysis towards employment dynamics, i.e., refugees' chances to find employment and their risk to move into unemployment.
The analysis finds evidence that good education helps improve the employment rate of refugees (and family migrants) and their chances of finding a job if unemployed or inactive. However, the improvement is much less significant than it is for native-born workers. Tertiary education, in particular, seems to pay out much less. The analysis concludes that labour market access barriers reduce migrants' performance on the labour market. There are a number of labour market barriers that are beyond control of the migrants themselves, but rather attributed to 'being a migrant': legal obstacles, low acceptance of qualifications acquired abroad as well as discrimination lower the return on education on the labour market. In addition, insufficient language skills are shown to have a large negative effect on the employment rate of refugees and family migrants even after controlling for personal characteristics such as education. Investment into closing the language gap promises a high return to both the newcomers themselves and the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Herkunftsland
%K Berufserfahrung
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsertrag
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K berufliche Qualifikation
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Norwegen
%K Schweiz
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170516r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Worbs, Susanne
%A Baraulina, Tatjana
%T Geflüchtete Frauen in Deutschland : Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
%D 2017
%P 14 S.
%9 Stand: April 2017
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2016
%B BAMF-Kurzanalyse : 2017,01
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse7_gefluchetete-frauen.pdf
%U jsessionid=23EDBA1534E6E00C829C67AD8FF6429F.2_cid368?__blob=publicationFile
%X "Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von 'Startnachteilen' besondere Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen
%K Bildungsabschluss
%K Sprachkenntnisse
%K Erwerbsbeteiligung
%K sektorale Verteilung
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation
%K Berufserfahrung
%K Erwerbsmotivation
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170425r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Gürtzgen, Nicole
%A Kubis, Alexander
%A Rebien, Martina
%T IAB-Stellenerhebung: Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an
%D 2017
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2016; E 2016;
%B IAB-Kurzbericht : 14/2017
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1417.pdf
%X "Angesichts des langfristig sinkenden Arbeitskräftepotenzials in Deutschland könnten Geflüchtete künftig einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten. Die hierfür notwendigen Sprach- und Qualifikationsmaßnahmen erfordern jedoch erhebliche Anstrengungen des Staates, der Betriebe und der Geflüchteten selbst. Auf Basis der repräsentativen IAB-Stellenerhebung werden hier erste Erfahrungen der Betriebe mit Geflüchteten der Jahre 2014/2015 dargestellt sowie Hemmnisse und mögliche Erfolgsfaktoren bei deren Arbeitsmarktintegration aus betrieblicher Perspektive untersucht. Die IAB-Stellenerhebung zeigt, dass bis zum vierten Quartal 2016 fast zehn Prozent der deutschen Betriebe bereits erste Erfahrungen mit den zugewanderten Geflüchteten der Jahre 2014/2015 gesammelt haben. Der entsprechende Anteil der Betriebe lag im zweiten Quartal 2016 noch bei sechs Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Long-term projections predict that the German labour force will shrink. Refugees could contribute to meeting the demand for skilled labour. Language and skill training however require considerable effort by government, employers and the refugees themselves. Based on the IAB Job Vacancy Survey, we present some of the first experiences that employers have made with refugees in the years 2014/2015. We also examine impediments and potential success factors to integrating refugees into the labour market from the employers' point of view. The IAB Job Vacancy Survey shows that by the fourth quarter of 2016, almost ten percent of German establishments have had initial experiences with refugees who had arrived since 2014/2015. The corresponding share of establishments in the second quarter of 2016 was still at six percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K betriebliche Integration
%K Sprachkenntnisse
%K Beschäftigerverhalten
%K Personaleinstellung
%K IAB-Stellenerhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-19
%M k170613307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lang, Julia
%T Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015
%D 2017
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2014; E 2015;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 06/2017
%U http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1706.pdf
%X "Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung soll Personen mit Migrationshintergrund und mangelnden Deutschkenntnissen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Dieser Bericht gibt Aufschluss über die Struktur der Teilnehmenden, die in den Jahren 2014 und 2015 einen solchen Kurs begonnen haben, und über den Verbleib der Teilnehmenden mit Kursbeginn in 2014." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Migranten
%K deutsche Sprache
%K Sprachkenntnisse
%K berufliche Integration
%K beruflicher Verbleib
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-22
%M k170614j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0156
%A Lange, Joachim
%T SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration
%D 2017
%P 134 S.
%C Rehburg-Loccum
%I Evangelische Akademie Loccum
%G de
%S Loccumer Protokoll : 70/16
%@ ISBN 978-3-8172-7016-9
%X Ulrich Walwei: Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir?
Matthias Schulze-Böing: Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Klaus Bermig: Kurze Fristen und langer Atem. Wie der Bundesgesetzgeber auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen reagiert hat
Manfred Neumann: Kurzfristige Erwerbsorientierung. vs. nachhaltige Qualifikation? Erfahrungen des Zuwanderungsteams des Jobcenters Bielefeld im Jahr 2016
Michael Motzek und Mareen Schubert: Gebündeltes und koordiniertes Integrationsfallmanagement auf kommunaler Ebene. Flüchtlingsfallmanagement im Landkreis Grafschaft Bentheim
Oliver Schweer: Organisation von Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Beispiel NRW
Friedhelm Siepe: Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen
Irene Vorholz: Strategien nachhaltiger Integration
Frank Neukirchen-Füsers: Strategien nachhaltiger Integration. Gründung des gemeinsamen Integration Points (IP) der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Einbindung der Stadt Dortmund
Kerstin Griese: Damit aus Fremden Nachbar*innen und Kolleg*innen werden: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen?
%K Flüchtlinge
%K Sozialgesetzbuch II
%K Jobcenter
%K berufliche Integration
%K Case Management
%K Arbeitsagenturen - Kooperation
%K Kommunalverwaltung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bielefeld
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bentheim
%K Niedersachsen
%K Dortmund
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170523307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0365
%A Löwenbein, Aaron
%A Sauerland, Frank
%A Uhl, Siegfried
%T Berufsorientierung in der Krise? : Der Übergang von der Schule in den Beruf
%D 2017
%P 224 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%@ ISBN 978-3-8309-3620-6
%X "Der Arbeitskräftebedarf und die Berufswünsche vieler Jugendlicher scheinen zunehmend auseinanderzudriften. Stichworte sind fehlende Ausbildungsreife und Facharbeitermangel, Ausbluten der beruflichen Bildung und Akademisierungswahn, Flaute in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bei gleichzeitiger Überfüllung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Rahmen der Gegenmaßnahmen sollen auch die Schulen ihren Beitrag leisten und künftig mehr und vor allem bessere Berufsorientierung als bisher bieten.
Die Beiträge dieses Bandes helfen, sich auf dem unübersichtlichen Feld der Berufsorientierung zurechtzufinden. Er enthält neben der schulpädagogischen Grundlegung vornehmlich Arbeiten, die den Themenkreis Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung mit den Mitteln der empirischen Forschung beleuchten und Anregungen für Verbesserungen geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Berufsorientierung
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufswahlhilfe
%K Berufswahl
%K Berufspädagogik
%K Berufswahlverhalten
%K Ausbildungswechsel
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Lernorganisation
%K Berufsvorbereitung
%K Innovation
%K Schule
%K Schüler
%K Grundschule
%K Hauptschule
%K Hauptschüler
%K Realschule
%K Förderschule
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufsbildungssystem
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Gewerkschaftspolitik
%K Berufsbildung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Ausbildungswahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170530m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Zika, Gerd
%A Maier, Tobias
%A Mönnig, Anke
%T Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt : Berechnungen mit den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%D 2017
%P 44 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2016; E 2035
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 184
%@ ISBN 978-3-945981-79-5
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8283
%X "In diesem Beitrag werden die langfristigen ökonomischen und arbeitsmarktspezifischen Auswirkungen des Zuzugs Geflüchteter beleuchtet. Hierzu werden zwei Szenarien berechnet und an der Basisprojektion der vierten Welle des QuBe-Projektes gespiegelt: Erstens werden mithilfe eines kontrafaktischen Szenarios die Impulse der in Deutschland Schutz Suchenden herausgerechnet, um die Auswirkungen auf Bildung, Altersstruktur, Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage nach Branchen, Berufen und Qualifikationen zu quantifizieren. Zweitens wird eine schnellere und zielgerichtete Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten modelliert. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine schnellere Arbeitsmarktintegration nicht nur für das Individuum, sondern auch gesamtwirtschaftlich von Vorteil ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this article, the long-term economic and labour-market effects of the influx of refugees are discussed. Two scenarios are simulated and aligned with the basic projection of the fourth wave of the QuBe project for this purpose. Firstly, a counterfactual scenario is used to calculate the incentives of those seeking protection in Germany, in order to quantify the effects on education, age distribution, labour supply and demand according to sectors, occupations and qualifications. Secondly, a fast and targeted labour market integration of the refugees is modelled. The results indicate that a fast labour market integration is beneficial for both the individual and the economy as a whole." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Szenario
%K berufliche Integration
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bildungssystem
%K Berufsausbildung
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Arbeitsmarktprognose
%K Erwerbsquote
%K Bevölkerungsprognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170515302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-41.0156
%A Schulze-Böing, Matthias
%T Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
%E Lange, Joachim
%B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration
%D 2017
%P S. 31-41
%C Rehburg-Loccum
%I Evangelische Akademie Loccum
%G de
%B Loccumer Protokoll : 70/16
%@ ISBN 978-3-8172-7016-9
%X "Die Flüchtlingskrise führt zu neuen Herausforderungen an das System des SGB II. Es kann ein Katalysator sein für einen Sprung nach vorne, bei der Schaffung integrierter, behördenübergreifender Dienstleistungsangebote, von integrierten Maßnahmen für Sprache, Arbeit und Beschäftigung, für eine neue Kompetenz bei der Nutzung lokaler Netzwerke und im Umgang mit ethnischer Vielfalt.
Es ist klar, gute Problemlösungen bei der Integration von Flüchtlingen sind lokale Ansätze, die der Vielfalt von Regionen, Akteuren und örtlichen Rahmenbedingungen gerecht werden. Zentralisierte Ansätze funktionieren nicht. Deshalb sind die Jobcenter als die zentralen Drehscheiben für Integration auszubauen und zu stärken. Es braucht gerade in der aktuellen Situation eine Rückbesinnung auf die Vorteile dezentraler Entscheidungsprozesse und auf die örtlichen Bedingungen angepasster Maßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Sozialgesetzbuch II
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K Dezentralisation
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K soziale Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Sprachförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K interkulturelle Kompetenz
%K regionales Netzwerk
%K Case Management
%K Schattenwirtschaft
%K Leistungsmissbrauch
%K Sozialleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170608302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-41.0156
%A Siepe, Friedhelm
%T Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen
%E Lange, Joachim
%B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration
%D 2017
%P S. 91-96
%C Rehburg-Loccum
%I Evangelische Akademie Loccum
%G de
%B Loccumer Protokoll : 70/16
%@ ISBN 978-3-8172-7016-9
%X "Es wurden zwei branchenübergreifende Kooperationsmodelle entwickelt: Das eine für Geflüchtete bis 25 Jahre und das andere für Geflüchtete ab 25 Jahren (Orientierungswerte). Im Kern geht es um die Verzahnung von systematischem Spracherwerb, einer frühzeitigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ('work first') sowie Ausbildung bzw. beruflicher Weiterbildung. Der frühe Kontakt zu Unternehmen - parallel zum oder nach dem Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse - ermöglicht die schnelle Integration in Ausbildung oder Arbeit. Gleichzeitig werden Unternehmen dabei unterstützt, mit zeitlich und finanzielle begrenztem Aufwand - flankiert durch Bildungsträger - gering Qualifizierte perspektivisch zu Fachkräften zu entwickeln. Die Modelle besitzen Orientierungsfunktion, sind lokal gestaltbar und eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität für alle Branchen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Modell
%K Case Management
%K Sprachförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K sozialpädagogische Betreuung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Projekt WeGebAU
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170608303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-41.0156
%A Walwei, Ulrich
%T Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir?
%E Lange, Joachim
%B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration
%D 2017
%P S. 9-30
%C Rehburg-Loccum
%I Evangelische Akademie Loccum
%G de
%# A 2014; E 2016
%B Loccumer Protokoll : 70/16
%@ ISBN 978-3-8172-7016-9
%X "Die Fluchtmigration ist noch immer das beherrschende arbeitsmarktpolitische Thema. Auslöser hierfür war die insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2015 starke Zuwanderung geflüchteter Menschen nach Deutschland. Die große Zahl von Flüchtlingen wird nun aber Zug um Zug auch für den Arbeitsmarkt relevant. Aktuell stellt sich die Frage, ob und wie der Arbeitsmarkt die große Gruppe geflüchteter Menschen mit zunächst einmal geringer Beschäftigungsfähigkeit mittel- und längerfristig absorbieren kann. Zwar ist davon auszugehen, dass die Flüchtlinge ein hohes Erwerbsinteresse haben, eine beträchtliche Bildungsaspiration aufweisen und Integrationsbereitschaft zeigen (Brücker et al. 2016a; Brücker et al. 2016b). Dennoch sind gravierende Wettbewerbsnachteile auf Seiten der geflüchteten Menschen nicht von der Hand zu weisen. Oftmals fehlt es ihnen an den notwendigen Sprachkenntnissen, an einschlägigen beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen, an Kenntnissen betrieblicher Abläufe sowie an hinreichenden Erfahrungen in westlichen Industriegesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Bildungsniveau
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170608301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



13 von 299 Datensätzen ausgegeben.