Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 63
%N 1
%F Z 1604
%A Eichhorst, Werner
%T Rückblick auf die Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2016
%D 2017
%P S. 15-25
%G de
%# A 2017; E 2017
%@ ISSN 0514-2776
%R 10.1515/zsr-2017-0003
%U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2017-0003
%X "Insgesamt hat das Jahr 2016 in der deutschen Arbeitsmarktpolitik wenig neue Themen hervorgebracht. Wichtige Entscheidungen und Neuregelungen waren bereits in den Vorjahren angelegt bzw. auf den Weg gebracht worden. Das gilt z.B. beim Mindestlohn, bei der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und der Beschäftigung von Flüchtlingen. Während sich die regulatorische Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch den Mindestlohn und die Neuerungen in der Leih- und Zeitarbeitsbranche sowie bei Werkverträgen, die 2017 in Kraft treten werden, positiv entwickelt, gibt es beim Anspruch von EU-Ausländerinnen und -Ausländern auf Sozialleistungen Einschnitte. Hier lässt sich eine Tendenz erkennen, die Arbeitsbedingungen 'nach innen', d. h. für lange in Deutschland lebende Menschen, zu verbessern und im Gegenzug die Generosität 'nach außen' in bestimmten Bereichen zurückzufahren." (Textauszug, © Lucius & Lucius, Stuttgart)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K EU-Bürger
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Weiterbildungsförderung
%K Sozialgesetzbuch II - Änderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-05
%M k170412v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
%V 17
%N 2
%F Z 1049
%A Bonin, Holger
%T Geflüchtete aktiv integrieren : Die Kosten der Integration
%D 2017
%P S. 13-16
%G de
%# A 2015; E 2075
%@ ISSN 1861-0501
%X "Die Integration der vielen Menschen, die jüngst in Deutschland Schutz gefunden haben, ist keine leichte Aufgabe. Viele der Geflüchteten haben Schwierigkeiten, wirtschaftlich Fuß zu fassen. Damit sind Kosten für die Gesellschaft verbunden. Jedoch kann aktive Integrationspolitik soziale Erträge abwerfen und diese Kosten in einem tragbaren Rahmen halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K öffentliche Ausgaben
%K Einwanderer - Integration
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K Szenario
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170410v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/11540 v 15 03 2017
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%T Bericht über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2017
%P 108 S.
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r03.pdf
%X Die Bundesregierung berichtet dem Parlament über die Entwicklung der Fallzahlen und die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (UMA) in Deutschland: Im ersten Schritt über Ziel und Inhalt des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendliche und über den Sachstand zur Umsetzung und die Berichtspflicht der Bundesregierung nach Paragraph 42e SGB VIII. Die Übersicht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen gliedert sich auf in (a) die Anzahl der UMA in Deutschland, (b) die Einschätzung des Wirkung des Verfahren zur Umsetzung der bundesweiten Aufnahme für UMA, (c) die Entlastung der Kommunen durch die bundesweite Aufnahmepflicht. Das 'UMA-Gesetz' stellt eine den besonderen Schutzbedürfnissen und Bedarfslagen von unbegleiteten Minderjährigen entsprechende Unterbringung, Versorgung und Betreuung sicher, dem in den Berichten über die Lebenslagen, Bedürfnisse und Bedarfe, die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von UMA, die Vertretung des UMA, die gesellschaftliche und soziokulturelle Teilhabe von UMA Rechnung getragen wird. Der Blick auf UMA in Asylverfahren und auf eine Auswahl von Programmen, Maßnahmen und Initiativen der Bunderegierung bilden den Abschluss der Unterrichtung. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K Jugendliche
%K Wohnsituation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Asylbewerber
%K Sozialstatistik
%K Lebenssituation
%K Betreuung
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-02
%M k170330r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 66
%N 4
%F Z 1128
%A Butterwegge, Christoph
%T Es fehlt nicht an statistischen Daten, sondern an politischen Taten : Kritisches zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
%D 2017
%P S. 137-143
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Jahrzehntelang hat jede Bundesregierung, unabhängig von ihrer parteipolitischen Zusammensetzung, die Existenz von Armut im reichen Deutschland schlichtweg geleugnet. Regierungsvertreter sprachen höchstens von 'bekämpfter Armut' und meinten den Bezug von Sozialhilfe, mit der das Problem seinerzeit als gelöst galt. Dass die Bundesregierung seit 2001 jeweils zur Mitte der Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) vorlegen muss, war daher ein historischer Markstein und ein riesiger Erfolg der Gewerkschaften, der Wohlfahrtsverbände und der Kirchen. Der letzte Entwurf des jetzigen 5. Armuts- und Reichtumsberichts umfasst über 700 Seiten, mehr als 80 Tabellen und über 100 Schaubilder. Doch was folgt aus all diesen Daten?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Armut
%K Sozialstatistik
%K Sozialbericht - Kritik
%K Validität
%K Datenqualität
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Niedriglohnbereich
%K Flüchtlinge
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit
%K Reichtum
%K Vermögensverteilung
%K Kinder
%K Altersarmut
%K Repräsentativität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-11
%M k170425801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo Dresden berichtet
%V 24
%N 2
%F Z 1147
%A Fanghänel, Antje
%A Weber, Michael
%T Ausländische Beschäftigte tragen immer mehr zum Beschäftigungsaufbau in den ostdeutschen Flächenländern bei
%D 2017
%P S. 37-40
%G de
%# A 2008; E 2016
%@ ISSN 0945-5922
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_17-02_37-40_Fanghaenel.pdf
%X "Seit 2010 tragen Ausländer zunehmend zum Beschäftigungsaufschwung in den ostdeutschen Flächenländern bei. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung nach Herkunftsländern vor dem Hintergrund der institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre betrachtet. Demnach hat sich die Beschäftigungsdynamik der Ausländer mit der 2011 bzw. 2014 erlangten Arbeitnehmerfreizügigkeit für die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten beschleunigt. Sie wurde zudem begünstigt von der aktuell guten Arbeitsmarktsituation in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländerbeschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-18
%M k170503b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 84
%N 19
%F Z 016
%A Gambaro, Ludovica
%A Liebau, Elisabeth
%A Peter, Frauke
%A Weinhardt, Felix
%T Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule : Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern
%D 2017
%P S. 379-386
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.557905.de/17-19-1.pdf
%X "Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder einer Grundschule stellt für Kinder mit Fluchthintergrund einen wichtigen Bestandteil der Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft dar. Im Kontext des Zuzugs von mehr als 890 000 Schutzsuchenden im Jahr 2015 untersucht dieser Bericht die Nutzung einer Kita oder den Besuch einer Schule für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, die einen Fluchthintergrund haben. Die deskriptive Analyse beruht auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 4 500 erwachsenen Geflüchteten, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Sozio-oekonomische Panel (SOEP) durchgeführt wurde. Hierbei wurden auch Angaben zu den im Haushalt lebenden Kindern gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 94 Prozent der Kinder im Grundschulalter mit Fluchthintergrund im Jahr 2016 eine Schule besuchten, jedoch nur knapp die Hälfte dieser Kinder eine Sprachförderung erhielt. Im Hinblick auf die Nutzung von Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich drei- bis sechsjährigen Kinder Geflüchteter nur wenig von allen in Deutschland lebenden Kindern dieser Altersgruppe. Jedoch nutzen im Vergleich deutlich weniger Kinder mit Fluchthintergrund im Alter bis zu drei Jahren eine Kita. Insgesamt zeigt sich aber ein durchaus positives Bild bezüglich der Nutzung von Bildungs- und Betreuungsangeboten von Kindern mit Fluchthintergrund, jedoch mit Verbesserungsbedarf insbesondere im frühkindlichen Bereich. Darüber hinaus lassen sich keine Aussagen in Bezug auf die Qualität der dokumentierten Nutzung treffen. Daher kann zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortet werden, inwieweit tatsächlich eine weitere Integration befördert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K schulische Integration
%K Kindertagesstätte
%K Grundschule
%K Sprachförderung
%K ausländische Schüler
%K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme
%K Kindergarten
%K Schulbesuch
%K Frühpädagogik
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I21
%K J13
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-26
%M k170511v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 84
%N 17
%F Z 016
%A Jacobsen, Jannes
%A Eisnecker, Philipp
%A Schupp, Jürgen
%T Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland spendete 2016 für Geflüchtete, zehn Prozent halfen vor Ort : immer mehr äußern aber auch Sorgen
%D 2017
%P S. 347-358
%G de
%# A 1992; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556679.de/17-17-1.pdf
%X "Die Präsenz Geflüchteter in Deutschland sowie die Herausforderungen ihrer Integration beschäftigen die Öffentlichkeit seit nunmehr zwei Jahren. Neuesten Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zufolge machten sich im vergangenen Jahr weitaus mehr Menschen in Deutschland Sorgen aufgrund von Zuwanderung sowie Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass als noch im Jahr 2013. Weitere repräsentative Ergebnisse eines eigens erhobenen Stimmungsbarometers zu Geflüchteten in Deutschland im Jahr 2016 und der aktuellen SOEP-Welle deuten darüber hinaus darauf hin, dass die Befragten in der Fluchtzuwanderung eher Risiken als Chancen sehen. Gleichzeitig engagierte sich 2016 rund ein Drittel der Bevölkerung nach eigenen Angaben in Form von Geld- oder Sachspenden für Geflüchtete und rund zehn Prozent halfen vor Ort, etwa indem sie Geflüchtete bei Behördengängen begleiteten oder Sprachkurse gaben. Eine höhere formale Bildung sowie bisheriges ehrenamtliches Engagement machen einen solchen Einsatz für Geflüchtete vor Ort wahrscheinlicher. Im Jahresverlauf nahm die in der Umfrage geäußerte Absicht, sich künftig zu engagieren, jedoch ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Ausländerfeindlichkeit
%K öffentliche Meinung
%K Spende
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K soziale Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K politische Einstellungen
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K A13
%K D64
%K I31
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-11
%M k170426b19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht
%V 15
%N 10
%F Z 1722
%A Siefert , Jutta
%T Flüchtlinge - grenzenlose Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes?
%D 2016
%P S. 401-409
%G de
%@ ISSN 1611-1958
%U https://www.zesardigital.de/ZESAR.10.2016.401
%X "Das Ob und Wie der Integration der großen Zahl von Menschen, die insbesondere im Jahr 2015 in der Bundesrepublik Deutschland um Schutz vor Verfolgung in ihren Heimatländern nachgesucht haben, beherrscht die derzeit gesellschaftliche und politische Diskussion wie kaum ein anderes Thema. Einen wichtigen Schritt zu einer gelingenden Integration kann dabei die Möglichkeit für die Betroffenen darstellen, eine Beschäftigung - auf dem ersten Arbeitsmarkt - aufzunehmen und damit möglichst unabhängig von existenzsichernden Sozialleistungen zu leben. Zugleich erhofft sich der Staat, mit der Integration von Flüchtlingen auch dem Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt begegnen zu können. Das Ausländer- wie das Leistungsrecht eröffnen allerdings höchst unterschiedliche Integrationschancen für asylsuchende Menschen auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, die es nicht jedem ermöglichen, seinen Lebensunterhalt in Deutschland tatsächlich unabhängig von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Recht auf Arbeit
%K Sozialrecht
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-05-05
%M k170413v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.)
%A Borgwardt, Angela
%T Studienmöglichkeiten für Geflüchtete: Wie geht es weiter? : Ergebnisse einer Konferenz am 23. November 2016, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
%D 2017
%P 12 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2015; E 2016
%B Schriftenreihe Hochschulpolitik
%@ ISBN 978-3-95861-777-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13258-20170406.pdf
%X "Bei der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft ist ihre Teilhabe an Bildung und Ausbildung von großer Bedeutung. Auf der Konferenz stand die Frage im Mittelpunkt, welche Angebote und Maßnahmen Hochschulen in Deutschland etabliert haben, um Geflüchteten den Weg in ein Studium zu erleichtern. Zunächst werden erste Ergebnisse einer Befragung von Hochschulen und Praxisbeispiele vorgestellt, dann Erfolgsfaktoren bei der Integration von Geflüchteten in ein Studium benannt. Am Ende stehen Handlungsbedarfe und Empfehlungen für Politik und Hochschulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Studium
%K Hochschulzugang
%K Hochschulpolitik
%K Zugangsvoraussetzung
%K Hochschule
%K Universität
%K Fachhochschule
%K Hochschulbildung
%K Studienberatung
%K best practice
%K Sprachförderung
%K Studienbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170406r27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Weltbank (Hrsg.)
%A Del Carpio, Ximena V.
%A Wagner, Mathis
%T The impact of Syrians refugees on the Turkish labor market
%D 2015
%P 32 S.
%C Washington, DC
%G en
%# A 2011; E 2014
%B Policy research working paper : 7402
%@ ISSN 1813-9450
%U http://elibrary.worldbank.org/doi/pdf/10.1596/1813-9450-7402
%X "Civil war in Syria has resulted in more than four million refugees fleeing the country, of which 1.8 million have found refuge in Turkey, making it the largest refugee hosting country worldwide. This paper combines newly available data on the 2014 distribution of Syrian refugees across subregions of Turkey with the Turkish Labour Force Survey, to assess the impact on Turkish labor market conditions. Using a novel instrument, the analysis finds that the refugees, who overwhelmingly do not have work permits, result in the large-scale displacement of informal, low-educated, female Turkish workers, especially in agriculture. While there is net displacement, the inflow of refugees also creates higher-wage formal jobs, allowing for occupational upgrading of Turkish workers. Average Turkish wages have increased primarily as the composition of the employed has changed because of the inflow of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K sektorale Verteilung
%K Türke
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Integration
%K Arbeitserlaubnis
%K Syrien
%K Türkei
%K F22
%K J46
%K J61
%K O15
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-05-18
%M k170427r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)
%A Hardege, Stefan (Red.)
%A Hartig, Sandra (Red.)
%T Unternehmen bieten Chancen - Arbeitsmarktintegration Geflüchteter : Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern
%D 2017
%P 8 S.
%9 Stand: April 2017
%C Berlin
%G de
%# A 2016; E 2016
%U https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-umfrage-fluechtlinge/at_download/file?mdate=1491381912188
%X "Viele deutsche Unternehmen engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung, haben aber oft mit mangelnden Sprachkenntnissen und Qualifikationen zu kämpfen. Das zeigt nun eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Personaleinstellung
%K Praktikum
%K Einstiegsqualifizierung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Sprachförderung
%K sektorale Verteilung
%K Aufenthaltsrecht
%K Tätigkeitsfelder
%K Beschäftigerverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-05-18
%M k170424r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Lange, Martin
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Berg, Gerard J. van den
%T Integrating young male refugees : initial evidence from an inclusive soccer project
%D 2017
%P 22 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2016; E 2016
%B ZEW discussion paper : 2017-016
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r22.pdf
%X "The study analyses data collected among a group of young male refugees who participated in a randomized experiment. Refugees were randomly assigned to a soccer project, which aimed at facilitating labour market integration, or to a control group. We evaluate the randomization process, we discuss the survey design and implementation, and we summarize the main findings of the survey, focusing on labour market activity, pre-migration characteristics, and the monetary costs of the escape. In addition, we provide a preliminary outlook on the effectiveness of the course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Männer
%K soziale Integration
%K Sport
%K berufliche Integration
%K Inklusion
%K Asylbewerber
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Sprachförderung
%K Mentoring
%K Freizeitbeschäftigung
%K Arbeitsvermittlung
%K Auswanderung
%K Kosten
%K junge Erwachsene
%K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rhein-Neckar-Gebiet
%K Baden-Württemberg
%K C93
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170406r22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsche Bundesbank (Hrsg.)
%A Stähler, Nikolai
%T A model-based analysis of the macroeconomic impact of the refugee migration to Germany
%D 2017
%P 48 S.
%C Frankfurt am Main
%G en
%B Deutsche Bundesbank. Discussion paper : 2017,05
%U http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Downloads/Publications/Discussion_Paper_1/2017/2017_03_27_dkp_05.pdf?__blob=publicationFile
%X "By simulating various (labour market) integration scenarios with the aid of a New Keynesian DSGE model, this paper explores the potential economic consequences and transmission mechanisms resulting from the recent refugee migration to Germany. We find that the long-run costs and benefits for domestic agents depend critically on the skill levels migrants will obtain in the long run. A failure to integrate the about 800,000 migrants (equivalent to 1% of initial German population) could reduce per capita output and consumption by 0.43% and 0.48%, respectively, while integration measures that improve their qualification structure could even yield per capita output and consumption gains of 0.34% and 0.38%, respectively. Measures that cause the migrant qualification structure to closely match that of the native population over the long term do not lead to significant changes in GDP and consumption. Overall, our model simulations suggest that the macroeconomic impact of refugee migration is small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Konsum
%K ökonomische Faktoren
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J61
%K J31
%K E24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-05-11
%M k170424r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Angenendt, Steffen
%A Kipp, David
%A Meier, Amrei
%T Gemischte Wanderungen : Herausforderungen und Optionen einer Dauerbaustelle der deutschen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik
%D 2017
%P 66 S.
%C Gütersloh
%G de
%U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/IB_Studie_Gemischte_Wanderungen_2017.pdf
%X "Die Vermischung von Flucht- und Migrationsströmen, also sogenannte gemischte Wanderungen, stellen in vielen Aufnahmeländern eine große Herausforderung für Politik und Verwaltung dar. Viele Migranten versuchen, über Asylgesuche einen Aufenthalt in den Zielländern zu finden. Eine Folge davon ist die starke Belastung der Asylsysteme in den Aufnahmestaaten. Die Studie zeigt: Bessere legale Zuwanderungswege für Flüchtlinge und Migranten können helfen, Migrationsmotive und Zuwanderungskanäle so weit wie möglich in Einklang zu bringen und die Asylsysteme der Aufnahmestaaten zu entlasten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K Wanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Arbeitsmigration
%K Reformpolitik
%K berufliche Integration
%K Rückwanderung
%K institutionelle Faktoren
%K internationale Zusammenarbeit
%K Herkunftsland
%K Drittstaatsangehörige
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Krisenmanagement
%K Einwanderer
%K Zivilgesellschaft
%K Flüchtlingsfürsorge
%K nichtstaatliche Organisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-26
%M k170509r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-313.0192
%A Bade, Klaus J.
%T Migration - Flucht - Integration : Kritische Politikbegleitung von der 'Gastarbeiterfrage' bis zur 'Flüchtlingskrise'. Erinnerungen und Beiträge
%D 2017
%P 616 S.
%C Karlsruhe
%I Loeper
%G de
%# A 1980; E 2016
%@ ISBN 978-3-86059-350-9
%X "Die 'Flüchtlingskrise' ist nicht die erste 'Krise' in Sachen Migration, Flucht und Integration in Deutschland und Europa. Klaus J. Bade, Begründer der modernen Historischen Migrationsforschung in Deutschland und streitbarer Vertreter der Kritischen Politikbegleitung, blickt zurück. Der Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik präsentiert eine autobiografische Sicht auf sein kritisches Engagement und eine Auswahl seiner Medientexte und öffentlichen Vorträge - von der 'Gastarbeiterfrage' damals bis zu 'Flüchtlingskrise' und Terrorangst heute. Das Buch bietet Erinnerungen, Bestandsaufnahmen, Kritik und Denkanstöße: Wo stehen wir heute in Sachen Migration - Flucht - Integration? Worauf müssen wir uns für die Zukunft einrichten? Woran können wir uns orientieren?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Migrationsforschung
%K Einwanderungspolitik
%K Politikberatung
%K Asylpolitik
%K Forschungsorganisation
%K Einwanderung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Einwanderungsland
%K Rechtsextremismus
%K Einwanderer - Integration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K Gesellschaftspolitik
%K Auswanderung
%K brain drain
%K Deutscher
%K Islam
%K Diskurs
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-02
%M k170216301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Barbehön, Marlon
%A Münch, Sybille
%2 Balmer, Ivo
%2 Barbehön, Marlon
%2 Gardemin, Daniel
%2 Glock, Florian
%2 Grohs, Stephan
%2 Gross, Martin
%2 Holm, Andrej
%2 Kemmerzell, Jörg
%2 Kühn, Manfred
%2 Lang, Christine
%2 Münch, Sybille
%2 Pollex, Jan
%2 Rink, Dieter
%2 Rosen, Christian
%2 Schammann, Hannes
%2 Schönig, Barbara
%2 Terizakis, Georgios
%2 Vidot, Viviane
%T Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik
%D 2017
%P 373 S.
%C Wiesbaden
%I Springer
%G de
%S Stadtforschung aktuell
%@ ISBN 978-3-658-13394-8
%R 10.1007/978-3-658-13394-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8
%U http://d-nb.info/1101826266/04
%X "Der Sammelband widmet sich in 14 Beiträgen der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik beobachten lassen, wie sich lokalpolitische Varianzen zur Unterschiedlichkeit von Städten verhalten und welcher theoretischer und konzeptioneller Zugriffe es bedarf, um das genuin Städtische lokaler Politik erfassen zu können. Denn obgleich Städte regelmäßig als Projektionsfläche dienen, um zu gesellschaftspolitischen Diagnosen zu gelangen, sind sie durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sich in spezifischen politischen Prioritätensetzungen, Entscheidungsprozessen und Politikergebnissen zu erkennen gibt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Marlon Barbehön und Sybille Münch: Stadt, lokale Politik, Variation. Annäherung an eine Forschungsagenda (1-21) ;
Teil I Variationen lokaler Politikgestaltung ;
Barbara Schönig, Dieter Rink, Daniel Gardemin und Andrej Holm: Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik? Variationen kommunalisierter Wohnungspolitik im transformierten Wohlfahrtsstaat (25-62) ;
Ivo Balmer: Neue lokale Wohnungspolitiken in der Schweiz? Fallstudien zu Auswirkungen von wohnungspolitischen Initiativen (63-89) ;
Hannes Schammann: Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland (91-117) ;
Stephan Grohs: Sperrbezirkspolitik: Politisierung und Moralisierung der Regulierung von Prostitution in deutschen Großstädten (119-147) ;
Manfred Kühn: Kooperation und Konkurrenz: Variationen der Stadtpolitik in schrumpfenden Regionen (149-172) ;
Teil II Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse ;
Florian Glock: Siegertypen. Ideale Eigenschaften und innerparteilicher Wettbewerb bei der Auswahl von Bürgermeisterkandidaten in Bayern und Nordrhein-Westfalen (175-191) ;
Martin Gross: Großstadt ist nicht gleich Großstadt: Erklärungsfaktoren für die Unterschiede bei kommunalen Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen (193-219) ;
Jan Pollex: Variationen institutioneller Praxen und ihre Effekte auf die Funktionsausübung von Stadträten - Leipzig und Dresden im Vergleich (221-244) ;
Jörg Kemmerzell: Überlokales Handeln in der lokalen Klimapolitik. Eine Brücke zwischen globalem Anspruch und lokaler Implementation (245-271) ;
Teil III Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände ;
Christian Rosen: Politische Städte: Nationale politische Felder und die lokale Ebene in Berlin und Madrid (275-297) ;
Georgios Terizakis: Städtische Handlungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Finanzkrise im deutsch-griechischen Vergleich am Beispiel der Kultur- und Sozialpolitik in Patras und Wuppertal (299-325) ;
Viviane Vidot: Lokale Vielfalt bei einheitlichen Vorgaben: Zum Zusammenhang zwischen impliziten Theorien lokaler AkteurInnen und der Implementation des Kita-Ausbaus im städtischen Fallvergleich (327-349) ;
Christine Lang: Von 'typischen' und 'untypischen' Einwanderungsbezirken: Migrationsbedingte Vielfalt und die Interkulturelle Öffnung lokaler Verwaltungen in Berlin (351-373) .
%K Stadtsoziologie
%K Kommunalpolitik
%K Wohnungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Großstadt
%K Prostituierte
%K Regulierung
%K Stadtplanung
%K strukturschwache Räume
%K Bürgermeister
%K Personalauswahl
%K Kommunalverwaltung
%K Klimaschutz
%K Kindertagesstätte
%K Infrastrukturplanung
%K interkulturelle Kompetenz
%K regionaler Vergleich
%K Kulturpolitik
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Bayern
%K Nordrhein-Westfalen
%K Leipzig
%K Dresden
%K Sachsen
%K Berlin
%K Spanien
%K Wuppertal
%K Griechenland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-31
%M k161004306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bearb.)
%A Bonin, Holger
%A Rinne, Ulf
%T Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge
%D 2017
%P 86 S.
%C Berlin
%G de
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 481
%@ ISSN 0174-4992
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170503r01.pdf
%X "Die Studie klärt die Machbarkeit einer begleitenden Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, einschließlich der berufsbezogenen Deutschsprachförderung. Es werden wissenschaftlich fundierte Vorschläge für die inhaltliche Konzeption, zielführende methodische Herangehensweisen und eine sinnvolle organisatorische Umsetzung eines Evaluationskonzepts entwickelt. Dazu werden der Stand der relevanten Forschung aufgearbeitet und bewertet, geeignete Erfolgsmaßstäbe für die Bewertung von Integrationsfortschritten entwickelt, geprüft, welche Methoden zur Offenlegung der Wirkungen von Integrationsmaßnahmen und ihres Zusammenspiels am besten geeignet sind, sowie Datenverfügbarkeit und Datenbedarfe ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study clarifies the feasibility of an accompanying evaluation of labor market policy measures that are aimed at integrating refugees under the responsibility of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs, including vocational German language training. It aims at developing scientifically sound proposals for a substantial conceptualization, targeted methodological approaches and a common-sense organizational implementation of an evaluation concept. For this purpose, current and relevant literature is reviewed and appropriate benchmarks for evaluating integration progress are developed. The study also examines which methods are best suited to disclose both direct effects and interactions of the integration measures. In addition, data availability and data requirements are determined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Konzeption
%K Sprachförderung
%K Forschungsmethode
%K Forschungsorganisation
%K Datengewinnung
%K berufliche Integration
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Erhebungsmethode
%K Forschungsstand
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-22
%M k170503r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)
%T Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland : Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise "Städte und Regionen", "Migration, Integration, Minderheiten" der DGD in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 3. und 4. Dezember 2015 in Berlin
%D 2017
%P 159 S.
%C Bonn
%G de
%S BBSR-Online-Publikation : 2017,04
%@ ISSN 1868-0097
%U http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-04-2017-dl.pdf
%U jsessionid=5994D30314001AA9CD95B520868FE86F.live21304?__blob=publicationFile&v=4
%X "Diese Online-Publikation diskutiert Ergebnisse der DGD/ BBSR-Dezembertagung 2015, die sich mit den regionalen Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland befasste. Ziel der Tagung war es, mehr Differenziertheit in die Diskussion der räumlichen Effekte dieser Zuwanderungen zu bringen und Antworten auf offene Fragen zu geben. Die Beiträge bieten Ergebnisse aus der empirischen Forschung, wie Erfahrungsberichte aus der Praxis und belegen eindrucksvoll, wie differenziert die Effekte der Zuwanderungen für die Regionalentwicklung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Steffen Maretzke: Regionale Herausforderungen im Kontext der Absicherung leistungsfähiger Integrationsangebote
Sonja Haug: Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven
Loreto Bieritz, Britta Stöver, Marc Ingo Wolter: Doch noch nicht weniger und älter. Die Folgen der Zuwanderung für Arbeitsmarkt, Bauinvestitionen, Bildungsbranchen und Gesundheitswesen in Deutschland.
Birgit Glorius: Flüchtlingsaufnahme in Sachsen aus interkommunal vergleichender Perspektive
Jens Stuhldreier, Gabriel Spitzner: Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa. Forschungsansätze und -ergebnisse aus Duisburg
Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann: Forschungs-Praxis-Projekt 'Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe'
Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider: Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen
Wido Geis, Anja Katrin Orth: Fachkräftezuwanderung regional: Kommen die Zuwanderer dort an, wo sie am meisten gebraucht werden?
Alexandra Mergener, Tobias Maier: Bewerberengpässe und Einstellungschancen ausländischer Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Ein regionaler Vergleich aus betrieblicher Perspektive
Petra Schütt: 'Übergänge nicht nur bewältigen, sondern kreativ gestalten. Migrantisches Unternehmertum in München'
Wiebke Joormann, Jens Stuhldreier: 'Projekt SESAM - Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region NiederRhein'
Michael Behling MehrWertQuartier Leipzig Potenziale aktivieren - Unternehmen ansiedeln - Arbeit schaffen
Sabine Schröder, Angela Jain, Kerstin Lücker: Lokale Beschäftigungspotenziale aktivieren: Migranten als Entrepreneure
Christian Pfeffer-Hoffmann, Stephanie Sperling, Marianne Kraußlach: Profile der europäischen Neuzuwanderung
Matthias Schulze-Böing: Kommunale Integrationspolitik und Quartiersentwicklung Möglichkeiten, Grenzen, Praxis
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K regionale Faktoren
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ländlicher Raum
%K Beschäftigungseffekte
%K Bauinvestitionen
%K Bildungssystem
%K Gesundheitswesen
%K regionale Identität
%K Stadt
%K soziale Partizipation
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Wanderungspotenzial
%K Fachkräfte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Arbeitskräftemangel
%K Unternehmertum
%K Kommunalpolitik
%K Stadtentwicklung
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K Ausländerquote
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Herkunftsland
%K ausländische Arbeitgeber
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Oberpfalz
%K Bayern
%K Sachsen
%K Südosteuropa
%K Bulgarien
%K Rumänien
%K Duisburg
%K Nordrhein-Westfalen
%K München
%K Niederrhein
%K Leipzig
%K Offenbach
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-26
%M k170510312
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen
%D 2017
%P 61 S.
%9 Stand: Dezember 2016
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170424r02.pdf
%X "Basis der integrationspolitischen Strategie der Bundesregierung ist der Grundsatz des Förderns und Forderns. Integration ist ein Angebot, aber auch eine Verpflichtung zu eigener Anstrengung. Sie kann nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Der Integrationsstrategie liegt ein modulares Angebot für verschiedene Zielgruppen zugrunde. Es umfasst die drei Integrationsfelder:
Sprachvermittlung, Integration in Ausbildung, Arbeit und (Hochschul-)Bildung sowie gesellschaftliche Integration. In den einzelnen Integrationsfeldern gibt es jeweils breit angelegte, etablierte Grundangebote. Dazu gehören grundlegende Sprach- und Wertvermittlungsangebote wie die Integrationskurse und das Instrumentarium im SGB II und SGB III zur Eingliederung in Ausbildung und Arbeit. Zusätzlich existieren für zahlreiche Zielgruppen vertiefende oder ergänzende Angebote. Diese Maßnahmen werden in dieser Übersicht in der Regel entsprechend ihrer Hauptzielgruppe zugeordnet. Zusätzlich gibt es 'Zielgruppenübergreifende Angebote', die die Grundangebote flankieren. Die dargestellten Maßnahmen bilden den Stand vom 31. Dezember 2016 ab." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer - Integration
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Hochschulbildung
%K Berufsausbildung
%K soziale Integration
%K Sprachförderung
%K Sprachunterricht
%K Arbeitsförderung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungsförderung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-11
%M k170424r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)
%A Butterwegge, Carolin
%T Kinderarmut in Deutschland : Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen
%D 2017
%P 37 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2009; E 2016
%B FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung : 01
%@ ISSN 2512-4749
%U http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Studie-ISE-01-Butterwegge-A1-komplett-web.pdf
%X "Kinderarmut, in Deutschland ein sozialpolitisches Problem ersten Ranges, wird von der Armutsforschung methodisch und analytisch sowohl als familiäre Einkommensarmut als auch mehrdimensional auf Kindesebene erfasst. Die Expertise zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus Erwerbslosen- und alleinerziehenden Familien die Hauptrisikogruppen sind, und geht der Frage nach, inwiefern die Flüchtlingszuwanderung die Kinderarmut vermehrt. Aktuelle Forschungsbefunde verdeutlichen, wie eingeschränkt und benachteiligt sich die Lebenslagedimensionen des Wohnens, der kulturellen Entfaltung sowie der Freizeitmöglichkeiten für Kinder aus armen Familienverhältnissen darstellen. Je früher und länger diese Benachteiligung auftritt, umso ausgeprägter sind die oftmals lebenslangen Folgen etwa in Bezug auf Bildungsbenachteiligung und dauerhafte Armutsrisiken. Die sozialräumlichen Trends der Konzentration von Kinderarmut in ohnehin benachteiligten Gebieten und Regionen illustrieren, dass Armutsbekämpfung auch regional differenziert und zielgerichtet ausgestaltet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Child poverty, a major challenge for social politics in Germany, is addressed by methods and analysis of research on poverty on two levels: low income families and the multi-faceted child perspective. This study shows that children and adolescents from unemployed and singleparent families are most at risk and investigates to what extent increased numbers of refugees contribute to child poverty. Current research illustrates that children from poor families are severely limited and disadvantaged in the areas of housing conditions, cultural participation and leisure activities.
The earlier this situation occurs and the longer it persists, the more pronounced are the lifelong disadvantages in terms of education and permanent risk of poverty. The trend towards a concentration of child poverty in areas that are already plagued by social problems shows that poverty must be combatted in a targeted way and differentiated by region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Armut
%K unvollständige Familie
%K allein Erziehende
%K Arbeitslose
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Lebenssituation
%K Wohnsituation
%K Freizeitmöglichkeiten
%K sozialer Raum
%K Segregation
%K Armutsbekämpfung
%K Regionalpolitik
%K Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungschancen
%K regionale Disparität
%K Wohlfahrtsmessung
%K kulturelles Kapital
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-05
%M k170411r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Ghaderi, Cinur
%A Eppenstein, Thomas
%T Flüchtlinge : Multiperspektivische Zugänge
%D 2017
%P 384 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-15740-1
%R 10.1007/978-3-658-15741-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8
%X "Der Band erschließt den Themenkomplex 'Flucht und Asyl' durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Krieg
%K Menschenrechte
%K Terrorismus
%K Rechtsextremismus
%K Einwanderungspolitik
%K Ethik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Rechtsstatus
%K Sozialpsychologie
%K Massenmedien
%K Fremdbild
%K ausländische Kinder
%K Psychotherapie
%K medizinische Versorgung
%K Sozialarbeit
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Ausländerberatung
%K Abschiebung
%K Heimunterbringung
%K Migrationsforschung
%K Film
%K Zeitung
%K Kunst
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-31
%M k161111p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa : Jahresgutachten 2017
%D 2017
%P 207 S.
%C Berlin
%G de
%S Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Jahresgutachten : 08
%@ ISSN 2199-5621
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/04/SVR_Jahresgutachten_2017.pdf
%U https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/04/SVR_Jahresgutachten_2017_Kernbotschaften.pdf
%X "Der Sachverständigenrat unterbreitet mit dem SVR-Jahresgutachten 2017 Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU-Flüchtlingspolitik, die auf eine neue Verantwortungsteilung innerhalb der EU zielen. Ein Kernelement für die faire Verteilung von Flüchtlingen sind EU-weite Freizügigkeitsrechte, die anerkannte Flüchtlinge unter bestimmten Voraussetzungen erhalten könnten. Zudem geht es um Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit Transit- und Erstaufnahmestaaten, u. a. dem 'EU-Türkei-Deal'. In einem zweiten Teil analysiert der SVR die Neuregelungen zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland, vor allem in den Bereichen Unterbringung, Bildungs- und Arbeitsmarktintegration sowie Wertevermittlung. Der SVR stellt den noch bestehenden Handlungsbedarf für die Politik dar und legt konkrete Handlungsempfehlungen vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Zukunftsperspektive
%K regionale Verteilung
%K Freizügigkeit
%K Asylbewerber
%K internationale Zusammenarbeit
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Asylpolitik
%K Wohnsituation
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K interkulturelle Faktoren
%K soziale Werte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-18
%M k170427r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-202.1223
%A Scherr, Albert
%A Yüksel, Gökçen
%T Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
%D 2016
%P 167 S.
%C Lahnstein
%I Verlag Neue Praxis
%G de
%S Neue Praxis. Sonderheft : 13
%@ ISBN 978-3-9810815-8-9
%U http://www.neue-praxis-shop.de/WebRoot/Store9/Shops/64251991/57DF/B214/4413/B3CB/296E/C0A8/2BBA/D9B6/np-sonderheft-13-prev.pdf
%X "Mit dem vorliegenden Sonderheft soll ein Beitrag zu einer theoretischen Fundierung der Debatte über die Herausforderungen geleistet werden, mit denen Sozialstaat und Soziale Arbeit infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen konfrontiert werden. In den Beiträgen wird die Verstrickung der Sozialen Arbeit in den politischen und rechtlichen Rahmen der Flüchtingspolitik in Hinblick auf unterschiedliche Aspekte analysiert und werden Überlegungen zu einer fachlichen Positionierung entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Albert Scherr:
Sozialstaat, Soziale Arbeit und die Grenzen der Hilfe (S. 9-20)
Franz Hamburger:
Von der Willkommenskultur zum Schießbefehl. Ein nicht nur polemischer Kommentar (S. 21-35)
Frank-Olaf Radtke:
Zwischen Solidarität und Souveränität. Untaugliche Selbstbeschreibungen in der Weltgesellschaft (S. 36-49)
Patrice G. Poutrus:
Aus der Geschichte lernen? Zum Erkenntniswert des historischen Beispiels Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa (S. 50-59)
Elias Steinhilper/Larissa Fleischmann:
Die Ambivalenzen eines neuen Dispositivs der Hilfe: zur Rolle der Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen seit dem langen Sommer der Migration (S. 60-72)
Susanne Johansson/David Schiefer:
Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland - Überblick über ein (bisheriges) Randgebiet der Migrationsforschung (S. 73-85)
David Werdermann:
Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Flüchtlingen (S. 86-95)
Karin Scherschel:
Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit (S. 96-105)
Jutta Aumüller:
Kommunale Integration von Flüchtlingen: Konzepte und Praktiken (S. 106-114)
Marcus Emmerich/Ulrike Hormel/Judith Jording:
Des-/Integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements (S. 115-125)
Norbert Struck:
Flüchtlinge in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (S. 126-135)
Sybille De la Rosa:
Soziale Arbeit mit Geflüchteten als politische Praxis und demokratische Entwicklungshilfe (S. 136-144)
Niels Espenhorst:
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die Kinder- und Jugendhilfe: ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre (S. 145-156)
Sebastian Muy:
Interessenkonflikte Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften gewerblicher Träger - Ergebnisse einer Fallstudie (S. 157-166)
%K Flüchtlinge
%K Sozialarbeit
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Sozialstaat
%K Asylbewerber
%K Moral
%K Diskurs
%K Nationalismus
%K Menschenrechte
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Solidarität
%K Sozialgeschichte
%K Deutscher
%K Lebenssituation
%K Einwanderer - Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Ausländerrecht
%K Bildungsmanagement
%K Jugendhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170329j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 90-202.1223
%A Aumüller, Jutta
%T Kommunale Integration von Flüchtlingen : Konzepte und Praktiken
%E Scherr, Albert
%E Yüksel, Gökçen
%B Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
%D 2016
%P S. 106-114
%C Lahnstein
%I Verlag Neue Praxis
%G de
%B Neue Praxis. Sonderheft : 13
%@ ISBN 978-3-9810815-8-9
%X "Das Verhältnis von kommunaler Flüchtlingsaufnahme und Integrationspolitik vor Ort wird gegenwärtig neu bestimmt. Nach der großen Aufnahmewelle der letzten beiden Jahre - auch 2014 hatte bereits eine hohe Zuwanderung von 400.000 Asylsuchenden stattgefunden - geht es mittlerweile immer stärker darum, Geflüchtete nicht nur unterzubringen und zu versorgen, sondern auch deren Integration zu unterstützen. Kommunale Integrationsbeauftragte machen auf ihre Kompetenz in Sachen Integrationspolitik aufmerksam und bemühen sich darum, das Flüchtlingsthema, das im kommunalen Bereich lange Zeit als ein Nischenthema von Sozialreferat und Ausländerbehörde behandelt wurde, nunmehr explizit in ihren Zuständigkeitsbereich zu bringen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderer - Integration
%K Kommunalpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Handlungsspielraum
%K Wohnsituation
%K Heimunterbringung
%K Sprachförderung
%K Geldleistung
%K Sachleistung
%K Sozialleistungen
%K Arbeitsförderung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K soziale Integration
%K Innovation
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170426b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Fuchs, Johann
%A Kubis, Alexander
%A Schneider, Lutz
%T Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen
%E Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
%B Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland : Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise "Städte und Regionen", "Migration, Integration, Minderheiten" der DGD in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 3. und 4. Dezember 2015 in Berlin
%D 2017
%P S. 77-89
%C Bonn
%G de
%# A 1990; E 2050
%B BBSR-Online-Publikation : 2017,04
%@ ISSN 1868-0097
%U http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-04-2017-dl.pdf
%X "Gegenwärtig wird die negative demografische Entwicklung durch starke Zuwanderung gedämpft. Die erwerbsfähige Bevölkerung (15 bis 64 Jahre alt) wächst dadurch derzeit sogar, während sie ohne Zuwanderung schrumpfen würde. Erstens haben in den letzten Jahren die Zuzüge aus EU-Ländern stark zugenommen. Zweitens ist seit 2012 die Zahl der Menschen, die in Deutschland als Flüchtlinge Schutz suchen, sehr stark angewachsen. Der vorliegende Beitrag greift die aktuelle Zuwanderungssituation auf und zeigt die längerfristigen Auswirkungen der Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot, also die Zahl der potenziell dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte. Dabei berücksichtigen wir die gegenwärtige Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Da sowohl die Migration als auch die Wirtschaftsentwicklung sich regional nicht einheitlich darstellt und auch nicht entwickeln wird, beleuchtet unser Beitrag abschließend einige regionale Arbeitsmarktindikatoren, die das Ost-West- und auch das Nord-Süd-Gefälle aufzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitskräfteangebot
%K regionaler Vergleich
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Arbeitsmarktprognose
%K Flüchtlinge
%K Szenario
%K Altersstruktur
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-22
%M k170117305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-202.1223
%A Johansson, Susanne
%A Schiefer, David
%T Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland : Überblick über ein (bisheriges) Randgebiet der Migrationsforschung
%E Scherr, Albert
%E Yüksel, Gökçen
%B Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
%D 2016
%P S. 73-85
%C Lahnstein
%I Verlag Neue Praxis
%G de
%B Neue Praxis. Sonderheft : 13
%@ ISBN 978-3-9810815-8-9
%X "Wie leben unterschiedliche Flüchtlingsgruppen (asylsuchende, anerkannte und geduldete Flüchtlinge) in Deutschland? Was wissen wir über ihre Unterbringung, ihre schulische und berufliche Situation, ihre Schulabschlüsse und beruflichen Qualifikationen, ihre soziale und kulturelle Teilhabe sowie ihre Aspirationen und Bedarfe? Eine Auswertung aktueller wissenschaftlicher Publikationen zeigt: Wir wissen (noch) (zu) wenig. Statistische Daten weisen meist nur unmittelbar immigrationspolitisch relevante Aspekte wie Herkunftsländer, Fluchtrouten, Asylantragszahlen und Schutzquoten aus, während quantitative und qualitative Studienergebnisse zu den Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland häufig nur bruchstückhaft vorliegen, einen starken Regionalbezug aufweisen und/oder auf einzelne Flüchtlingsgruppen bzw. Einzelschicksale konzentriert sind. Ein empirisch belastbarer Gesamtüberblick ist aber von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Aufnahme-, Versorgungs- und Integrationssysteme erkenntnisbasiert und adäquat zu gestalten und zu verbessern.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich der strukturellen und soziokulturellen Integration von Flüchtlingen und ihren Lebenslagen. Er zeigt weiterhin Forschungsdesiderate in verschiedenen Themenfeldern auf." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Lebenssituation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Bildungsabschluss
%K Ausbildungsabschluss
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Wohnsituation
%K Heimunterbringung
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Versorgung
%K Segregation
%K Erwartung
%K Zukunftsberufe
%K Forschungsdefizit
%K Migrationsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170426b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Rump, Jutta
%A Eilers, Silke
%T Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt : ein Stimmungsbild aus deutschen Unternehmen und Beispiele guter Praxis
%E Rump, Jutta
%E Eilers, Silke
%B Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 : Innovationen in HR
%D 2017
%P S. 201-223
%C Berlin
%I Springer Gabler
%G de
%# A 2016; E 2016
%B IBE-Reihe
%@ ISBN 978-3-662-49745-6
%X "Die Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft und insbesondere in den Arbeitsmarkt stellt angesichts der massiven Zuwanderungsströme seit dem Jahr 2015 eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Von großem Interesse ist dabei, welche Erfahrungen die Betriebe bereits gemacht haben, woran sich ihre Bereitschaft zur Integration festmacht und welche Chancen und Hemmnisse sie erkennen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Blick auf solche Initiativen und Projekte zu richten, die aktiv die Herausforderung annehmen und den Weg für eine gelungene Integration stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Personaleinstellung
%K best practice
%K Beschäftigerverhalten
%K Asylbewerber
%K Tätigkeitsfelder
%K Beschäftigungsform
%K Rekrutierung
%K Sprachbarriere
%K Qualifikationsdefizit
%K interkulturelle Faktoren
%K Praktikum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-05
%M k170424r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-202.1223
%A Scherschel, Karin
%T Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit
%E Scherr, Albert
%E Yüksel, Gökçen
%B Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
%D 2016
%P S. 96-105
%C Lahnstein
%I Verlag Neue Praxis
%G de
%B Neue Praxis. Sonderheft : 13
%@ ISBN 978-3-9810815-8-9
%X "Der Beitrag diskutiert die aktuellen Bestrebungen, gesellschaftliche Integration von Geflüchteten durch Neuregulierungen ihres Arbeitsmarktzugangs zu befördern sowie die damit verbundene Rolle der Sozialen Arbeit. Es wurde gezeigt, dass für das Anliegen, gesellschaftliche Integration durch Arbeitsmarktintegration zu leisten, die Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden müssen.
Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik hat die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die gesellschaftliche Integration neu definiert. Individuelle Anstrengungen sollen die employability der Erwerbslosen steigern und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft sichern. Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation ist allerdings durch eine fortgeschrittene Prekarisierung gekennzeichnet, die gleichbedeutend ist mit einer Ausbreitung von Arbeitsverhältnissen, die weder den Lebensunterhalt vollständig absichern noch eine längerfristige Integration in den Arbeitsmarkt begründen können. Arbeitsgelegenheiten und Leiharbeit haben vielmehr zu einer Zunahme der Anzahl der working poor geführt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitsgelegenheit
%K Leiharbeit
%K prekäre Beschäftigung
%K Asylpolitik
%K Sprachförderung
%K Bildungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitserlaubnis
%K Sozialarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170421301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-202.1223
%A Werdermann, David
%T Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Flüchtlingen
%E Scherr, Albert
%E Yüksel, Gökçen
%B Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
%D 2016
%P S. 86-95
%C Lahnstein
%I Verlag Neue Praxis
%G de
%B Neue Praxis. Sonderheft : 13
%@ ISBN 978-3-9810815-8-9
%X "Anerkannte Flüchtlinge sind deutschen StaatsbürgerInnen in zahlreichen Lebensbereichen gleichgestellt. Sie unterliegen weder Residenzpflicht noch Lagerzwang, haben Zugang zum Arbeitsmarkt und Bildungsangeboten und erhalten ggf. Sozialleistungen nach SGB II oder SGB XII. Nur die neu eingeführten und rechtlich umstrittenen Wohnsitzauflagen treffen auch sie. Personen mit einer Aufenthaltsgestattung und Geduldete erlangen mit zunehmender Aufenthaltsdauer mehr Rechte. Nach Ablauf bestimmter Fristen entfällt die Residenzpflicht, sie können sich eine eigene Wohnung suchen, unter Schwierigkeiten eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und erhalten Sozialleistungen analog SGB XII. Asylbewerberinnen aus Iran, Irak, Syrien und Eritrea, denen eine 'gute Bleibeperspektive' zugesprochen wird, werden zudem hinsichtlich des Zugangs zu Integrationskursen privilegiert.
Negative Abweichungen gelten hingegen für Asylsuchende und Geduldete aus sicheren Herkunftsstaaten. Sie müssen in der Regel bis zu ihrer Abschiebung in (besonderen) Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben. Daran anknüpfend unterliegen sie dauerhaft der Residenzpflicht und einem Arbeitsverbot, sind teilweise von der Schulpflicht ausgenommen und erhalten Sachleistungen. Ähnlichen Einschränkungen sind Geduldete ausgesetzt, denen vorgeworfen wird, nicht ausreichend bei der eigenen Abschiebung mitzuwirken. Sie verharren oft jahrelang in Kettenduldung und dürfen nicht arbeiten. Sozialrechtlich sind sie nicht nur von der Angleichung an das SGB XII ausgeschlossen, sondern darüber hinaus von Leistungskürzungen unter das physische Existenzminimum betroffen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Sozialrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K Asylbewerber
%K Arbeitsverbot
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsanspruch
%K Heimunterbringung
%K Wohnsituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-05-03
%M k170426b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
29 von 465 Datensätzen ausgegeben.