Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 52 1
%F Z 786
%A Godøy, Anna
%T Local labor markets and earnings of refugee immigrants
%D 2017
%P S. 31-58
%G en
%# A 1993; E 2007
%@ ISSN 0377-7332
%@ ISSN 1435-8921
%R 10.1007/s00181-016-1067-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-016-1067-7
%X "This paper estimates how local conditions at the time of immigration influence later outcomes for refugee immigrants to Norway, exploiting the quasiexperimental nature of the Norwegian system for settlement for 'quota' or resettlement refugees. A unique administrative dataset with assigned settlement municipalities is used to identify the causal effect of initial location characteristics. Being placed in a labor market where other non-OECD immigrants do well increases own annual labor earnings up to 6 years after immigration. Extended models suggest that this effect is not driven by individual scarring effects: when controlling for the contemporaneous employment rate in the assigned region, effects of initial conditions disappear. Rather, the effects appear to be due to persistence in local labor market conditions combined with limited geographical mobility in response to adverse labor market conditions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K regionale Faktoren
%K Einkommenshöhe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K regionale Verteilung
%K Lohnhöhe
%K Norwegen
%K J15
%K J18
%K J61
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-02-15
%M k170202b07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 84
%N 3
%F Z 016
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bach, Stefan
%A Brücker, Herbert
%A Haan, Peter
%A Romiti, Agnese
%A Deuverden, Kristina van
%A Weber, Enzo
%T Investitionen in die Integration der Flüchtlinge lohnen sich
%D 2017
%P S. 47-58
%C Berlin
%G de
%# A 2015; E 2030;
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.550525.de/17-3-1.pdf
%X "Die Zuwanderung von Flüchtlingen verursacht zunächst erhebliche fiskalische Kosten. Mit zunehmender Integration in den Arbeitsmarkt verringern sich die laufenden Kosten und es entstehen zusätzliche Einnahmen für die öffentlichen Haushalte. Vor diesem Hintergrund haben IAB und DIW Berlin gemeinsam in einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierten Forschungsprojekt untersucht, wie sich Investitionen in die Arbeitsmarktintegration der 2015 zugewanderten Flüchtlinge gesamtwirtschaftlich und fiskalisch auswirken können. Es zeigt sich, dass Investitionen in Sprachkompetenz und Bildungsabschlüsse der Flüchtlinge langfristig hohe Renditen erwarten lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The initial fiscal costs associated with refugee integration are quite high - but as more and more refugees join the labor force, a reduction in ongoing welfare costs and an increase in government revenue will result. Against this background, the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg and DIW Berlin conducted a joint investigation (funded by the German Federal Ministry of Labor and Social Affairs) on the overall economic and fiscal impacts of investing in the labor market integration of the refugees who arrived in Germany in 2015. The study shows that investing in refugees' language skills and educational qualifications promise high returns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsinvestitionen
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Simulation
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K I21
%K H52
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-02-20
%M k170206302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW Economic Bulletin
%V 7
%N 3/4
%F Z 2173
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bach, Stefan
%A Brücker, Herbert
%A Haan, Peter
%A Romiti, Agnese
%A Deuverden, Kristina van
%A Weber, Enzo
%T Refugee integration: a worthwhile investment
%D 2017
%P S. 33-43
%C Berlin
%G en
%# A 2015; E 2030;
%@ ISSN 2192-7219
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.551736.de/diw_econ_bull_2017-03.pdf
%X "The initial fiscal costs associated with refugee integration are quite high - but as more and more refugees join the labor force, a reduction in ongoing welfare costs and an increase in government revenue will result. Against this background, the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg and DIW Berlin conducted a joint investigation (funded by the German Federal Ministry of Labor and Social Affairs) into the overall economic and fiscal impacts of investing in the labor market integration of the refugees who arrived in Germany in 2015. The results show that investing in refugees' language skills and educational qualifications promises high returns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsinvestitionen
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Simulation
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K I21
%K H52
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-02-20
%M k170206301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 70
%N 2
%F Z 032
%A Nikolka, Till
%A Oesingmann, Katrin
%T Erwartungen über die Zukunft der Einwanderungspolitik : Ergebnisse einer Sonderfrage im Ifo World Economic Survey (WES) II/2016
%D 2017
%P S. 68-71
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0018-974X
%X "Im Rahmen einer Sonderfrage im Ifo World Economic Survey vom April 2016 wurden die Umfrageteilnehmer gefragt, inwiefern sich in ihrem Land nach ihrer Einschätzung die Einwanderungspolitik bezüglich hoch- und geringqualifizierten Arbeitsmigranten sowie Flüchtlingen in den nächsten fünf Jahren verändern wird. Der Großteil der befragten WES-Wirtschaftsexperten erwarten eine restriktivere Einwanderungspolitik sowohl gegenüber geringqualifizierten Einwanderern als auch gegenüber Flüchtlingen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K politische Einstellungen
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwartung - internationaler Vergleich
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Schweiz
%K Ungarn
%K Schweden
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Italien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Griechenland
%K Polen
%K Spanien
%K Slowakei
%K Portugal
%K USA
%K Australien
%K Kanada
%K Neuseeland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-02-10
%M k170207b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Burkert, Carola
%A Haase, Marianne
%T Westbalkanregelung: Ein neues Modell für die Migrationssteuerung?
%D 2017
%P 4 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2015; E 2016
%B WISO direkt : 2017,02
%@ ISBN 978-3-95861-
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13156.pdf
%X "Parallel zu Regelungen der qualifizierten Arbeitsmigration wurde 2015 der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Personen vom Westbalkan erleichtert, um Asylzuwanderung zu begrenzen. Der Gesetzgeber hat mit der Erweiterung der Liste sicherer Herkunftsstaaten einerseits restriktiv agiert, andererseits ein offenes Instrument der Zuwanderung geschaffen. Die Analyse ordnet ihr Zustandekommen und ihre Zielsetzung ein und zeigt erste quantitative Beschäftigungsentwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Regulierung
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Liberalisierung
%K Asylpolitik
%K Legalisierung
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Albanien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Montenegro
%K Mazedonien
%K Kosovo
%K Serbien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-02-10
%M k170130301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Sirries, Steffen
%T Zuzüge nach Deutschland
%D 2017
%P 5 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2015;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 01/2017
%U http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1701.pdf
%X "Deutschland ist in den vergangenen Jahren im internationalen Vergleich zu einem der bedeutendsten Zielländer für Migration geworden. Der vorliegende Aktuelle Bericht befasst sich mit der Entwicklung der Zuzüge aus der Europäischen Union und aus Drittstaaten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Jahre 2007 bis 2015. Zudem gehen die Autoren auf die Entwicklung der humanitären Zuwanderung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Einwanderung
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K Wanderungsmotivation
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-02-08
%M k170208301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt
%D 2017
%P 22 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2017
%S Berichte: Arbeitsmarkt kompakt : 2017,Januar
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170207r05.pdf
%X "Die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, den GIPS-Staaten und den übrigen Migrationsländern (nichteuropäischen Asylherkunftsländern, Balkan und osteuropäische Drittstaaten) hat das Arbeitskräfteangebot in Deutschland erhöht und zu mehr Beschäftigten, aber auch zu mehr Arbeitslosen und Leistungsempfängern aus diesen Ländern geführt. So nahm im Vorjahresvergleich die Beschäftigung aus diesen Ländern im November um 268.000 oder 13 Prozent zu. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit im Januar um 84.000 oder 22 Prozent und die Zahl der Regelleistungsberechtigten im SGB II im Oktober um 346.000 oder 40 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der Beschäftigten insgesamt um 267.000 oder 0,7 Prozent erhöht, während die Zahl der Arbeitslosen um 143.000 oder 4,9 Prozent gesunken und die Zahl der Regelleistungsberechtigten im SGB II um 72.000 oder 1,2 Prozent gestiegen ist.
Die Beschäftigung von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus einem der neuen EU-Mitgliedstaaten hat gegenüber dem Vorjahr um 157.000 oder 15 Prozent zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist um 5.000 oder 5,0 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 23.000 oder 9,1 Prozent gestiegen.
Im selben Zeitraum erhöhte sich die Beschäftigtenzahl von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus Griechenland, Italien, Portugal und Spanien (GIPS-Länder) um 19.000 oder 3,5 Prozent. Die Arbeitslosigkeit hat um 3.000 oder 4,5 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 2.000 oder 1,6 Prozent abgenommen.
Die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den nichteuropäischen Asylherkunftsländern ist um 55.000 oder 45 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat um 87.000 oder 86 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 332.000 oder 122 Prozent zugenommen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Flüchtlinge
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-02-28
%M k170207r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-21.0363
%A Schlemmer, Elisabeth
%T Jugend im demografischen Wandel - eine Trendanalyse zu Familie, Bildung, Berufswahl und Lebenszeiten
%E Schlemmer, Elisabeth
%E Lange, Andreas
%E Kuld, Lothar
%B Handbuch Jugend im demografischen Wandel : Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit
%D 2017
%P S. 626-656
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%@ ISBN 978-3-7799-3314-4
%X "Wir werden weniger, bunter und älter. Trifft dies zu? Die große Fluchtwelle 2015 lässt die Unwägbarkeit demografischen Wandels unmittelbar erfahren, so könnte die deutsche Bevölkerung durch Zuwanderung jetzt auch wachsen. Ob die Immigration die aktuellen Herausforderungen des demografischen Wandels zugleich lösen kann, wird nach ersten Befunden nicht angenommen (...). Der demografische Wandel ist eng an politische, soziale und ökonomische Strukturen gebunden (...) und bedient in konjunkturellen Wellen ein gesellschaftliches Streitthema über dessen Folgen und Handhabung. War in den 1990er Jahren die Debatte um den Generationenvertrag und die Unsicherheit von Renten- und Sozialversicherung dominant, so dreht sich der Diskurs heute um Fachkräftemangel, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Jugend
%K Jugendliche
%K Kinderbetreuung
%K Familie
%K Bildungssystem
%K Berufsausbildung
%K Studium
%K Beruf und Familie
%K Bildungschancen
%K Schulentwicklung
%K Regionalisierung
%K Bildungsmobilität
%K internationale Wanderung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Flüchtlinge
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufsorientierung
%K Lebensplanung
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-02-08
%M k170125312
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 316 Datensätzen ausgegeben.