Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Feministische Studien
%V 34
%N 2
%F Z 779
%A Roth, Julia
%A Boatca, Manuela
%T Staatsbürgerschaft, Gender und globale Ungleichheiten
%D 2016
%P S. 189-206
%G de
%@ ISSN 0723-5186
%R 10.1515/fs-2016-0002
%U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2016-0002
%X "The category gender has marked the institution of citizenship from the modern / colonial outset, and both citizenship and gender have been providing crucial factors for extreme inequalities between countries. In order to elaborate on this thesis, the article introduces a global and postcolonial perspective on citizenship and gender. In a second step, the article discusses 'acts of citizenship' such as marriage, motherhood and sex tourism to subvert, reinscribe and appropriate engendered colonial-racialized structures. Finally, the article advocates a stronger focus on persistent colonial intersectional gender relations for the analysis of global power structures." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Staatsangehörigkeit
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K soziale Ungleichheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Flüchtlinge
%K Diskurs
%K öffentliche Meinung
%K EU-Recht
%K Ausländerrecht
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Menschenrechte
%K Asylrecht
%K Geschlechterrolle
%K soziale Normen
%K Rassismus
%K Kolonialismus
%K Sozialgeschichte
%K Arbeitsteilung
%K Sklaverei
%K Eheschließung
%K Elternschaft
%K Farbige
%K Weiße
%K Geschlechterverhältnis
%K Macht
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 6
%F Z 494
%A Kruse, Birgit
%A Sturm, Hartmut
%T Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg
%D 2016
%P S. 26-27
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Seit Februar 2016 bietet Hamburg mit AvM-Dual speziell für zugewanderte Jugendliche eine dualisierte Ausbildungsvorbereitung mit integrierter Sprachförderung als Regelangebot an. Ziel ist es, den Unterricht durchgehend sprachsensibel zu gestalten und den Lernort Betrieb für die Jugendlichen als Ort zur Sprachaneignung strukturell zu erschließen. Im Beitrag werden das Konzept und erste Erfahrungen mit dem Angebot beschrieben." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Flüchtlinge
%K Lernort Betrieb
%K informelles Lernen
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Lernort Schule
%K Lernortkooperation
%K Betriebspraktikum
%K Mentoring
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205b10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 6
%F Z 494
%A Lüffe, Anna
%T Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms : Ausrichtung und Trends
%D 2016
%P S. 4-5
%G de
%# A 2009; E 2015
%@ ISSN 0341-4515
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8174
%X "Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sprachförderung
%K Teilnehmerstruktur
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Berufsorientierung
%K sektorale Verteilung
%K Berufsfelder
%K Gesundheitswesen
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Erwerbstätige
%K Sprachunterricht
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205b08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 25
%N 3/4
%F Z 1054
%A Walwei, Ulrich
%T Flucht und Migration : Herausforderung für Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktpolitik
%D 2016
%P S. 169-194
%G de
%# A 1974; E 2016
%@ ISSN 0941-5025
%R 10.1515/arbeit-2016-0035
%U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0035
%X "Die Fluchtmigration stellt in Deutschland aktuell und in der nahen Zukunft eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar. Sie ist offenkundig mit zunächst beträchtlichen staatlichen Aufwendungen verbunden. Die These des Überblicksartikels lautet: Wenn die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt erfolgreicher verläuft als in der Vergangenheit, sind die anfänglichen Aufwendungen als Investitionen aller Beteiligten zu sehen, aus denen wirtschaftliche Chancen erwachsen können. Ausgangspunkte für den konzeptionell angelegten Beitrag sind vornehmlich Befunde des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur quantitativen Entwicklung der Migration in der jüngeren Vergangenheit sowie zur bisherigen Arbeitsmarktintegration von Migranten und Flüchtlingen. Zudem werden die kurz- und längerfristigen Konsequenzen der Fluchtmigration für das Erwerbspersonenpotenzial sowie für Arbeitsmarkt und Beschäftigung erörtert. Auf der Basis vorliegender Informationen zum Bildungs- und Qualifizierungsstand der jüngst geflüchteten Menschen werden schließlich arbeitsmarktpolitische Folgerungen diskutiert." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)
%X "At the moment and in the foreseeable future the immigration of refugees is one of the great challenges for labour market policies in Germany. This is also because refugee immigration is associated with high public expenditure. The hypothesis of this review article is as follows: If the labour market integration of refugees proves to be more successful than in the past, previous expenditure can be seen as an investment of all parties involved which can generate economic advantages in the medium and long term. The paper incorporates to a great extent findings by the Institute for Employment Research (IAB). Starting point of the conceptual paper is the development of migration in the recent past as well as insights concerning the previous labour market integration of migrants and refugees. In addition, short-term as well as long-term consequences of the refugee influx for the potential labour force, the labour market and employment will be considered. Based on available information regarding the level of education and skills of the current inflow of refugees conclusions for labour market policies will be drawn." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsniveau
%K Einwanderung - Entwicklung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161205b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 66
%N 46/47
%F Z 448
%A Aumüller, Jutta
%A Gesemann, Frank
%T Flüchtlinge aufs Land? : Migration und Integration im ländlichen Raum
%D 2016
%P S. 29-34
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/apuz/236835/fluechtlinge-aufs-land-migration-und-integration-im-laendlichen-raum?p=all
%X "Das neue Integrationsgesetz, das die Bundesregierung im Mai 2016 beschlossen hat, soll den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt erleichtern, die Angebote für Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive verbessern sowie die Chancen auf die Erteilung einer dauerhaften Niederlassungserlaubnis erhöhen. Für die kommunalen Spitzenverbände ist vor allem die Einführung einer befristeten Wohnsitzzuweisung für anerkannte Flüchtlinge bedeutsam, da sie sich dadurch erhoffen, Integration besser steuern, durch Zuwanderung stark betroffene Kommunen vor Überforderung schützen und die Entwicklung von sozialen Brennpunkten vermeiden zu können. In diesem Beitrag werden Chancen und Grenzen einer Integrationssteuerung durch die Wohnsitzauflage vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zu Zuwanderung und Integration im ländlichen Raum, der Erfahrungen mit der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in kleineren Städten und Gemeinden sowie der Debatte über demografischen Wandel und regionale Planung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K ländlicher Raum
%K Wohnungspolitik
%K Kleinstadt
%K Gemeinde
%K soziale Integration
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K Kommunalpolitik
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Asylbewerber
%K öffentliche Meinung
%K regionaler Vergleich
%K Regionalplanung
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161121b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 18(11)849 v 25 vember 2016
%F Z 174
%A Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT-Drucksache 18/9984) b) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drucksache 18/9985) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum verlässlich absichern, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen (BT-Drucksache 18/10250) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2016
%P 152 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161205r01.pdf
%X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch.
Liste der Sachverständigen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Bundesrechnungshof; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Caritasverband e.V.; Diakonie Deutschland, Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.; Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland; Deutscher Anwaltverein e.V.
Einzelsachverständige:
Dr. Andy Groth; Dr. Irene Becker
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungshöhe
%K Sozialhilfe
%K Bedarfsplanung
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Existenzminimum
%K soziale Partizipation
%K Sozialhilfeempfänger
%K Verfassungsmäßigkeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Freibetrag
%K Flüchtlinge
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 46
%F Z 016
%A Brücker, Herbert
%A Babka von Gostomski, Christian
%A Friedrich, Martin
%A Kosyakova, Yuliya
%A Richter, David
%A Scheible, Jana A.
%A Sirries, Steffen
%A Rother, Nina
%A Böhm, Axel
%A Giesselmann, Marco
%A Kroh, Martin
%A Romiti, Agnese
%A Schmelzer, Paul
%A Trübswetter, Parvati
%A Schupp, Jürgen
%A Fendel, Tanja
%A Liebau, Elisabeth
%A Schacht, Diana
%A Siegert, Manuel
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration
%D 2016
%P S. 1103-1119
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.546854.de/16-46-4.pdf
%X "Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4 500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die hier vorgelegten Befunde basieren auf dem ersten Teil der Befragung, bei der gut 2 300 Personen interviewt wurden. Erhoben werden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege, Bildungs- und Erwerbsbiografien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem. Die wichtigsten Fluchtmotive sind Angst vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Zudem zeigt sich, dass die Kosten und Risiken der Flucht hoch sind. Die Allgemeinbildung der Geflüchteten ist sehr heterogen. Der Anteil der Personen mit Berufs- und Hochschulabschlüssen ist gering. Insgesamt zeigen die Geflüchteten jedoch hohe Bildungsaspirationen. In ihren Wertvorstellungen weisen die Geflüchteten sehr viel mehr Gemeinsamkeiten mit der deutschen Bevölkerung auf als mit der Bevölkerung aus den Herkunftsländern. Die Integration in den Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem steht erst am Anfang, allerdings zeigen integrationspolitische Maßnahmen erste Wirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K soziale Werte
%K soziale Einstellungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Wanderungsmotivation
%K Allgemeinbildung
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsmotivation
%K Wertorientierung
%K Krieg
%K Diskriminierung
%K Gewalt
%K politisches System
%K Menschenrechte
%K internationale Wanderung
%K Kosten
%K soziale Integration
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161117b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/10431 v 23 11 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Integration durch Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/10197)
%D 2016
%P 15 S.
%9 Stand: Herbst 2016
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/104/1810431.pdf
%X "Koordination der Bildungs- und Qualifizierungsangebote, Angebote zur Flüchtlingsintegration des BMBF, BMAS, BMFSFJ, BMI, BMWi und Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Verzahnung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Abruf der Bundeshaushaltsmittel, Teilnahme von Asylbewerbern an schulischer, betrieblicher oder außerbetrieblicher Berufsausbildung sowie einer Ausbildungsvorbereitung, Arbeitsaufnahme bzw. Verbleib in Arbeitslosigkeit, Prognose des Ausbildungsgeschehens, wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Bildungsmaßnahmen, Rolle der Allianz für Aus- und Weiterbildung (insgesamt 25 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungsangebot
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Sprachförderung
%K Kompetenzverteilung
%K Berufsorientierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Büchsel, Teresa
%A Schneider, Jan
%T Ankommen und Bleiben : Wohnsitzauflagen als integrationsfördernde Maßnahme?
%D 2016
%P 38 S.
%C Berlin
%G de
%B Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs : 2016,06
%@ ISSN 2363-7358
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2016/11/PB_Wohnsitzauflage_SVR_FB.pdf
%X "Seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes im August 2016 gilt für anerkannte Flüchtlinge, die von Sozialleistungen abhängig sind, eine Wohnsitzauflage. Durch sie sollen eine Weiterwanderung in andere Bundesländer verhindert und die Integration gefördert werden. Gleichzeitig dürfen die Länder auch landesintern einen Wohnort zuweisen. Eine gleichmäßige Verteilung allein bedeutet jedoch noch nicht, dass Integration gelingt. Am Beispiel des Landes Brandenburg untersucht der Policy Brief, wie die Wohnsitzregelung umgesetzt werden kann, damit sie integrationspolitisch sinnvoll ist, und präsentiert Handlungsempfehlungen für Länder und Kommunen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K Wohnort
%K Einwanderungspolitik
%K Verteilungspolitik
%K soziale Integration
%K regionale Mobilität
%K Bevölkerungspolitik
%K Aufenthaltsrecht
%K Landkreis
%K ländlicher Raum
%K Kleinstadt
%K Bevölkerungsstruktur
%K Ausländerquote
%K Quotierung
%K Binnenwanderung
%K Abwanderung
%K Standortfaktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wohnungswirtschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-12
%M k161124r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)
%A Heinisch, Katja
%A Wohlrabe, Klaus
%T The European refugee crisis and the natural rate of output
%D 2016
%P 8 S.
%C Halle
%G en
%# A 1970; E 2017
%B IWH-Diskussionspapiere : 2016,30
%@ ISSN 2194-2188
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161123r05.pdf
%X "The European Commission follows a harmonized approach for calculating structural (potential) output for EU member states that takes into account labor as an important ingredient. This paper shows how the recent huge migrants inflow to Europe affects trend output. Due to the fact that the immigrants immediately increase the working population but effectively do not enter the labor market, we illustrate that the potential output is potentially upward biased without any corrections. Taking Germany as an example, we find that the average medium-term potential growth rate is lower if the migration flow is modelled adequately compared to results based on the unadjusted European Commission procedure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Entwicklungspotenzial
%K Wirtschaftswachstum
%K Bevölkerungsprognose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K F22
%K J11
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161123r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)
%A Sonnenburg, Anja
%A Stöver, Britta
%A Wolter, Marc Ingo
%T Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen und erste Quantifizierung : Aktualisierung
%D 2016
%P 26 S.
%9 [Stand:] April 2016
%C Osnabrück
%G de
%# A 2007; E 2020
%B GWS discussion paper : 2016,03
%@ ISSN 1867-7290
%U http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper16-3.pdf
%X "Vor dem Hintergrund der kurzfristigen strukturellen und mengenmäßigen Änderungen in der Flüchtlingszuwanderung sowie den Verhaltensanpassungen in der Flüchtlingspolitik wurde das GWS Discussion Paper 2015/17 aktualisiert. Insbesondere die Prognose und Langzeitabschätzungen wurden an den aktuellen Stand angepasst. Im Ergebnis sind positive ökonomische Wirkungen bezogen auf das BIP zu erwarten, denn Dienstleistungen und Wohnraum werden vermehrt nachgefragt werden und langfristig ist eine Ausweitung des Produktionspotenzials möglich. Die Wirkungen sind umso stärker, je besser die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Mit dem Arbeitsplatz verbinden sich Einkommen und Konsummöglichkeiten, die wiederum zu Nachfrage und Arbeitsplätzen führen können. Ein Teil dieses Zuwachses ist allerdings mit einem geringeren Finanzierungssaldo des Staates verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Asylbewerber
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Nachfrageentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Szenario
%K öffentlicher Haushalt
%K Wohnungswirtschaft
%K Produktionspotenzial
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161117r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)
%A Sonnenburg, Anja
%A Stöver, Britta
%A Wolter, Marc Ingo
%T Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen
%D 2015
%P 22 S.
%C Osnabrück
%G de
%# A 2007; E 2020
%B GWS discussion paper : 2015,17
%@ ISSN 1867-7290
%U http://papers.gws-os.com/gws-paper15-17.pdf
%X "Die Einschätzung hinsichtlich der Zuwanderung nach Deutschland hat sich auch wegen der Beobachtungen der Jahre nach 2009 deutlich geändert: Deutschland erwartet zumindest vorübergehend wieder eine steigende Bevölkerung. Schwierig abzuschätzen bleibt neben der europäischen Arbeitsmigration die zusätzliche Zuwanderung aus der Flüchtlingsbewegung. Dies betrifft Fragen über die tatsächliche Höhe, Dauer, Familienstruktur, Familiennachzug und Zukunftspläne. Die Beantwortung dieser Fragen ist umso wichtiger, als Änderungen in der Bevölkerungshöhe und -zusammensetzung weitreichende Wirkungen auf die ökonomische Entwicklung haben. Betroffen sind vor allem die Bauinvestitionen, die Konsumnachfrage des Staates und der privaten Haushalte, die Exportnachfrage und der Arbeitsmarkt. Das Discussion Paper möchte einen ersten Beitrag zur Beantwortung der Fragestellung geben und widmet sich der Identifizierung von Anknüpfungspunkten bzw. Parametern, die einen Zusammenhang zwischen der Flüchtlingsbewegung und der ökonomischen Entwicklung ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Asylbewerber
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Nachfrageentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Szenario
%K öffentlicher Haushalt
%K Wohnungswirtschaft
%K Produktionspotenzial
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161117r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F 96-41.0153
%A Bauer, Wolfgang
%A Krupar, Stanislav (Mitarb.)
%T Über das Meer : Mit Syrern auf der Flucht nach Europa
%D 2016
%P 135 S.
%7 7. Aufl.
%C Berlin
%I Suhrkamp
%G de
%B Edition Suhrkamp : 6724
%@ ISBN 978-3-518-06724-6
%X "Vor unseren Augen spielt sich eine doppelte humanitäre Katastrophe ab: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben. Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige von ihnen wagen von Ägypten aus die Überfahrt nach Europa. Bei diesem Unterfangen sterben Jahr für Jahr Hunderte Menschen, das Mittelmeer ist damit die gefährlichste Seegrenze der Welt.
Der 'Zeit'-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitärere Flüchtlingspolitik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Migration
%K Abwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Krieg
%K Asylpolitik
%K Syrien
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-22
%M k161219306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Rother, Nina
%A Schupp, Jürgen
%2 Brücker, Herbert
%2 Kühne, Simon
%2 Liebau, Elisabeth
%2 Schupp, Jürgen
%2 Siegert, Manuel
%2 Trübswetter, Parvati
%2 Sirries, Steffen
%2 Böhm, Axel
%2 Kosyakova, Yuliya
%2 Scheible, Jana Anne
%2 Schacht, Diana
%2 Romiti, Agnese
%2 Fendel, Tanja
%2 Rother, Nina
%2 Vallizadeh, Ehsan
%2 Giesselmann, Marco
%2 Schmelzer, Paul
%2 Friedrich, Martin
%2 Kroh, Martin
%2 Richter, David
%T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse
%D 2016
%P 96 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2016; E 2016;
%S DIW Berlin. Politikberatung kompakt : 116
%@ ISBN 978-3-946417-07-1
%@ ISSN 1614-6921
%U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547162.de/diwkompakt_2016-116.pdf
%X "Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung ermöglicht einen tiefen Einblick in die Migrations-, Bildungs- und Erwerbsbiografien der Geflüchteten, ihre Bildung und Ausbildung, Einstellungen und Werte und in die vielfältigen Aspekte der Integration in Deutschland. Begreiflicherweise konnte dieser wenige Wochen nach Abschluss der Feldarbeit erstellte Bericht nur erste, überwiegend deskriptive Ergebnisse dieser umfassenden Befragung zusammenfassen. Gleichwohl erlauben sie bereits Schlussfolgerungen zu Struktur, Erfahrungen und Potenzialen der Geflüchteten. Etliche der Befunde aus dieser Befragung bestätigen bereits vorhandene Erkenntnisse, aus anderen ergibt sich aber auch ein neues Bild." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Wanderungsmotivation
%K Wertorientierung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsniveau
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-08
%M k161208302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : Migrationsbericht 2015
%D 2016
%P 331 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2015
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161219r04.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015-zentrale-ergebnisse.html?nn=1366152
%X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration von Unionsbürgern (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 5). Zusätzlich geht der Bericht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern ein (Kapitel 4), behandelt das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 6) und informiert über die Struktur und die Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Zudem werden kurz die Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen dargestellt sowie auf aktuelle Rechtsänderungen und relevante Gerichtsurteile eingegangen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-22
%M k161219r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-42.0107
%A Hartwig, Jürgen
%A Kroneberg, Dirk Willem
%T Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen
%D 2016
%P 172 S.
%C Berlin
%I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%G de
%S Hand- und Arbeitsbücher : 23
%@ ISBN 978-3-7841-2940-2
%X "Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Migration
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Hochschulzugang
%K Ausbildung
%K Weiterbildung
%K Gemeinde
%K Kommunalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161130302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 646.0105
%A Reinprecht, Christoph
%A Latcheva, Rossalina
%T Was wir nicht wissen : Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie
%D 2016
%P 205 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 15
%@ ISBN 978-3-658-06855-4
%@ ISSN 1011-0070
%R 10.1007/s11614-016-0224-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-016-0224-8
%X "Dieses Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) regt dazu an, darüber nachzudenken, was die migrationssoziologische Forschung nicht weiß. Dabei geht es nicht nur im herkömmlichen Sinn um den Aufweis von Forschungslücken. Ziel der einzelnen Beiträge ist es vielmehr, die durch die Migrationsforschung selbst generierten blinden Flecken herauszuarbeiten. Drei Problembereiche sind es, die in den Aufsätzen aus unterschiedlichem Blickwinkel und unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsarbeiten aufgearbeitet und diskutiert werden: Zum einen die immer wieder ungenügende gesellschaftstheoretische Rückbindung von Gegenstandsbenennung, Begrifflichkeit und Hypothesenbildung, was die Migrationsforschung in eine Sackgasse manövriert. Zum zweiten die problematische, weil häufig auf mehr oder weniger impliziten heuristischen Vorannahmen beruhende Verwendung empirischer Kategorien. Zum dritten der selten systematisch untersuchte Beitrag der Forschung zur Produktion gesellschaftlicher (Un-)Sichtbarkeit. Es sind dies Schlüsselfragen der aktuellen soziologischen Migrationsforschung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Migrationsforschung
%K Soziologie
%K Bevölkerungssoziologie
%K Forschungsdefizit
%K Gesellschaftstheorie
%K Wanderungspolitik
%K Nationalität
%K Segregation
%K Rechtssoziologie
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K Kriminalität
%K Migrationshintergrund
%K Schulabbruch
%K Ethik
%K empirische Forschung
%K interkulturelle Faktoren
%K Mehrsprachigkeit
%K sozialer Wandel
%K Migranten
%K Biografieforschung
%K soziale Ungleichheit
%K Sinti und Roma
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Case Management
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161121306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-42.0108
%A Täubig, Vicki
%T Totale Institution Asyl : empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration
%D 2009
%P 269 S.
%C Weinheim
%I Juventa
%G de
%B Materialien
%@ ISBN 978-3-7799-1793-9
%U http://d-nb.info/991499271/04
%X "Asylbewerberheime gehören zur räumlichen Struktur des Einwanderungslandes Deutschland. Von der Migrationsforschung wurde das Thema Asyl und die Lebenssituation in den Gemeinschaftsunterkünften jedoch bislang weitgehend vernachlässigt. Der Band untersucht erstmals die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und 'Geduldeten' und erforscht deren - als 'organisierte Desintegration' gefasste - Lebenslage systematisch. Der Begriff 'organisierte Desintegration' ergibt sich aus der Zusammenführung klassischer und neuerer Migrationstheorien mit dem organisationssoziologischen Konzept der totalen Institution, indem diese auf die ebenfalls dargestellten asyl- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen für Asylbewerber und 'Geduldete' bezogen werden. Anhand des subjektorientierten Ansatzes 'alltägliche Lebensführung' untersucht die Autorin das Prägen und Geprägtsein von Strukturen der organisierten Desintegration. Sowohl im theoretischen Zugang als auch methodisch betritt die qualitativ-empirische Studie wissenschaftliches Neuland und eröffnet tiefe Einblicke in den Alltag der Lebenslage Asyl." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K soziale Isolation
%K Organisationssoziologie
%K Institution
%K Lebenssituation
%K Migrationstheorie
%K Migration
%K Migrationsforschung
%K Asylbewerber - Einrichtung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-22
%M k161219307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-41.0152
%A Wasner, Anouschka
%T Flüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen : Potenziale erkennen, Chancen nützen, Perspektiven schaffen
%D 2016
%P 144 S.
%C Bad Wörishofen
%I Holzmann
%G de
%@ ISBN 978-3-7783-1168-4
%U http://www.holzmann-medienshop.de/go/?action=DocDownload&doc_id=2853068
%X "Im vorliegenden Ratgeber zeigt die Autorin Anouschka Wasner auf über 140 Seiten, wie Sie einen Geflüchteten in Ihrem Betrieb beschäftigen können, welche Chancen in einem solchen Projekt stecken und was Sie dabei beachten sollten:
- Mit vielen Checklisten, aktuellen Förderprogrammen sowie Anlauf- und Kontaktstellen.
- Mit wichtigen Informationen und Anregungen zur Gestaltung möglicher Beschäftigungsverhältnisse.
- Mit wertvollen Tipps und Hilfen für die Wahl der geeigneten Bewerber.
Die Neuerscheinung gibt aber auch einen Überblick - den ersten überhaupt - was die Handwerksorganisation in ganz Deutschland für die Integration in die Betriebe auf die Beine gestellt hat. Unverzichtbar, wenn es um die Integration und Beschäftigung geflüchteter Menschen geht." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Personalauswahl
%K Handwerk
%K betriebliche Integration - Ratgeber
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausbildungsförderung
%K Bewerberauswahl
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Handwerksberufe
%K Handwerksbetrieb
%K öffentliche Förderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Handwerkskammer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 96-42.0107
%A Hauptmann, Andreas
%T Asyl- und Flüchtlingsmigration : Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt
%E Hartwig, Jürgen
%E Dirk
%B Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen
%D 2016
%P S. 39-54
%C Berlin
%I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%G de
%B Hand- und Arbeitsbücher : 23
%@ ISBN 978-3-7841-2940-2
%X "Im Zuge einer Vielzahl von humanitären Katastrophen weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allein Deutschland wurden in diesem Zeitraum rund 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert und 442.000 Asylerstanträge gestellt. Vor diesem Hintergrund hat dieser Bericht die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingsmigration nach Deutschland untersucht und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert.
Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen ist. So zeigen Ergebnisse aus früheren Fluchtperioden, dass der Aufholprozess viele Jahre in Anspruch nehmen kann, aber dennoch möglich ist. Verschiedene Maßnahmen können dabei helfen die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, zum Beispiel die schnellere Herstellung von Rechtssicherheit, die Förderung von Sprache, Bildung und Ausbildung." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Sozialgesetzbuch II
%K Ausbildung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsniveau
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161129301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
20 von 260 Datensätzen ausgegeben.