Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 155
%N 2
%F Z 037
%A Lundborg, Per
%A Skedinger, Per
%T Employer attitudes towards refugee immigrants : findings from a Swedish survey
%D 2016
%P S. 315-337
%G en
%# A 2012; E 2012
%@ ISSN 0020-7780
%R 10.1111/ilr.12026
%U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12026
%X "Based on a large-scale survey of Swedish firms, the authors identify significant heterogeneity in their attitudes towards refugee hiring, job performance, wage setting and discrimination, though experience of employing refugees reduces negative attitudes. Firms' reasons for discontinuing their employment of refugees are not related to discrimination by staff or customers, but rather to refugees' suboptimal job performance. While the majority of firms do not regard the collectively agreed minimum wages as an important obstacle to the hiring of refugees, firms with a large share of refugees on the payroll report that reducing those wage rates would enhance employment substantially." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Beschäftigerverhalten
%K Flüchtlinge
%K Personaleinstellung
%K Diskriminierung
%K Arbeitsleistung
%K Leistungsbewertung
%K Mindestlohn
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160928r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Migration and Law
%V 18
%N 1
%F X 110
%A Weber, Franziska
%T Labour market access for asylum seekers and refugees under the common European asylum system
%D 2016
%P S. 34-64
%G en
%@ ISSN 1388-364X
%@ ISSN 1571-8166
%R 10.1163/15718166-12342089
%U http://dx.doi.org/10.1163/15718166-12342089
%X "The paper identifies a policy inconsistency between the EU's asylum and the EU's labour migration policies and makes a call for stronger convergence. The analysis starts off by setting out the EU's current and future economic challenges with a view to its ageing population and low fertility rates, which displays the EU's need for migrants. Two trends can be observed: The lacking success of Europe's highly-skilled regime, i.e. the Blue Card scheme, casts doubts on the suitability of the EU's labour migration policy and its ability to meet the EU's labour market's needs this way. Labour market access for people that come to the EU to seek asylum on the other hand is subject to quite a number of restrictions. The lack of coordination seems short-sighted. In an attempt to advocate for stronger coherence the paper sets out the rights to access the EU labour market of those who come to the EU as asylum seekers in detail and explores reform potential where these rights can be expanded consistent with the EU's labour market needs. It looks at EU law in general and refers to Germany as an implementation example." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Recht auf Arbeit
%K EU-Recht
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Drittstaatsangehörige
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160928r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Science
%N online first
%F X 246
%A Bansak, Kirk
%A Hainmueller, Jens
%A Hangartner, Dominik
%T How economic, humanitarian, and religious concerns shape European attitudes toward asylum seekers
%D 2016
%P 11 S.
%G en
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0036-8075
%R 10.1126/science.aag2147
%U http://dx.doi.org/10.1126/science.aag2147
%X "What types of asylum seekers are Europeans willing to accept? We conducted a conjoint experiment asking 18,000 eligible voters in 15 European countries to evaluate 180,000 profiles of asylum seekers that randomly varied on nine attributes. Asylum seekers who have higher employability, have more consistent asylum testimonies and severe vulnerabilities, and are Christian rather than Muslim received the greatest public support. These results suggest that public preferences over asylum seekers are shaped by sociotropic evaluations of their potential economic contributions, humanitarian concerns about the deservingness of their claims, and anti-Muslim bias. These preferences are similar across respondents of different age, education, income, and political ideology, as well as across the surveyed countries. This public consensus on what types of asylum seekers to accept has important implications for theory and policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich
%K Ausländer
%K Religion
%K Sprachkenntnisse
%K Qualifikationsniveau
%K Erwerbstätige
%K Arbeitslose
%K Wanderungsmotivation
%K Flüchtlinge
%K wirtschaftliche Situation
%K Herkunftsland
%K Österreich
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Italien
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160926b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftspolitische Blätter
%V 63
%N 3
%F X 362
%A Geis, Wido
%A Plünnecke, Axel
%T Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen
%D 2016
%P S. 567-578
%C Wien
%I Manz
%G de
%# A 2009; E 2016
%@ ISSN 0043-6291
%X "Zuwanderung wird vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger für die Sicherung von Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Dabei tragen Zuwanderer bereits heute in großem Maße zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei. Allerdings hat sich die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten beiden Jahren deutlich verändert. War sie zuvor hauptsächlich von EU-Ausländern getragen, spielen nun auch Flüchtlinge eine wichtige Rolle. Diese bringen häufig nur ein sehr geringes Qualifikationsniveau mit, sodass ihr Zuzug andere Zuwanderungsformen nicht ersetzen kann. Zudem dürften die Wanderungspotenziale in den anderen EU-Ländern mittelfristig sehr begrenzt sein, da diese, wie Deutschland, vom demografischen Wandel betroffen sind. Daher sollte das Land verstärkt auf Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten setzen." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien)
%X "Against the backdrop of demographic change, immigration becomes more and more important for maintaining growth and prosperity in Germany. Already today immigrants contribute to a large extent to the economic success of the country. However immigration to Germany has changed considerably in the past two years. Previously it was manly borne by EU foreigners. Now refugees also play an important role. The qualification level of these people is often very low, so that their arrival cannot replace other forms of immigration. Moreover the migration potentials in the other EU countries are limited in the medium term, as these countries are also affected by the demographic change. Therefore, Germany should focus more on employment and educational migration from third countries." (Author's abstract, © MANZ Verlag, Wien) ((en))
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K EU-Bürger
%K Qualifikationsstruktur
%K Wanderungspotenzial
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsmigration
%K Bildungswanderung
%K Drittstaatsangehörige
%K Rekrutierung
%K Einwanderungspolitik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-25
%M k161011303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftspolitische Blätter
%V 63
%N 3
%F X 362
%A Konle-Seidl, Regina
%T Arbeitsintegration von Flüchtlingen - Determinanten und Erfahrungen in europäischen Ländern
%D 2016
%P S. 607-621
%C Wien
%I Manz
%G de
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 0043-6291
%U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/578956/IPOL_STU(2016)578956_EN.pdf
%X "Der Beitrag geht auf wesentliche Determinanten der Arbeitsintegration von Fluchtmigranten ein, zeigt noch bestehende rechtliche Hürden des Arbeitsmarktzugangs auf und diskutiert arbeits-und integrationsfördernde Unterstützungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Flüchtlingen in Europa." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien)
Der Beitrag ist eine gekürzte und aktualisierte Fassung einer Studie zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen, die Frau Konle-Seidl für das Europäische Parlament verfasst hat.
%X "This note aims to contribute to a better understanding of what determines and what works in refugee integration. It looks at key determinants of labor market integration of refugees and discusses support measures in the light of previous experience with the integration of refugees in Europe." (Author's abstract, © MANZ Verlag, Wien) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K best practice
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Asylbewerber
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Herkunftsland
%K öffentliche Ausgaben
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K F22
%K J15
%K J18
%K J61
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-12
%M k161010305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 35
%F Z 016
%A Liebau, Elisabeth
%A Salikutluk, Zerrin
%T Viele Geflüchtete brachten Berufserfahrung mit, aber nur ein Teil einen Berufsabschluss
%D 2016
%P S. 732-740
%G de
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541799.de/16-35-3.pdf
%X "Schulische und berufliche Qualifikationen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Geflüchtete und andere MigrantInnen erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Welche Qualifikationen haben MigrantInnen bereits im Herkunftsland erworben, welche in Deutschland? Und in welchem Maße können im Ausland erworbene Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden? Mithilfe der IAB-SOEP-Migrationsbefragung lässt sich zeigen, dass der Großteil der in diesem Bericht untersuchten Gruppen von MigrantInnen die schulische Bildung im Ausland abschloss und dort bereits berufliche Erfahrungen sammelte. Nur ein Teil kann jedoch auch formale Berufsabschlüsse vorweisen. Ein Drittel der Geflüchteten und anderer MigrantInnen beantragt die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, wobei die Anerkennungsquote aber insbesondere unter den Geflüchteten gering ist. Für MigrantInnen, die ihre Qualifikationen im Herkunftsland erwarben, ist mit Blick auf eine Arbeitsaufnahme in Deutschland entscheidend, dass sie über eine Qualifikation verfügen, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachgefragt wird. Grundsätzlich sollten sie einerseits die deutsche Sprache erlernen und in andere Bildungsmaßnahmen investieren und andererseits - sofern möglich - ihre schulischen und beruflichen Zertifikate in Deutschland anerkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Academic and professional qualifications play a crucial role when it comes to successfully integrating refugees and other migrants into society. What qualifications did migrants already acquire in their country of origin and which did they obtain in Germany? And to what extent are qualifications gained abroad recognized in Germany? The IAB-SOEP Migration Sample shows that the majority of the migrant groups studied in the present report completed their schooling abroad and already gained professional experience there. However, only a smaller share possess formal vocational qualifications. One-third of refugees and other migrants applied for foreign qualifications to be recognized in Germany. However, the recognition rate is low for refugees. For migrants to find work in Germany, it is crucial that the qualifications they bring with them are in demand on the German labor market. On the one hand, it is important that they learn German and invest in further training programs, and on the other, they should seek recognition of their academic and professional certificates in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Berufserfahrung
%K berufliche Qualifikation
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K Aufenthaltsdauer
%K Herkunftsland
%K Bildungsniveau
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K I21
%K I28
%K J24
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160914r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 35
%F Z 016
%A Liebau, Elisabeth
%A Schacht, Diana
%T Spracherwerb: Geflüchtete schließen zu anderen MigrantInnen nahezu auf
%D 2016
%P S. 741-748
%G de
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541801.de/16-35-4.pdf
%X "Der Erwerb von Deutschkenntnissen wird für die Mehrzahl Geflüchteter zum Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Dies gilt sowohl hinsichtlich des Einstiegs auf den deutschen Arbeitsmarkt, um relevante Bildungszertifikate zu erwerben, als auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zu Sprachkenntnissen und Spracherwerb Geflüchteter in Deutschland gibt es bisher jedoch nur wenige Studien. Anhand der IAB-SOEP-Migrationsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können neue Ergebnisse zum Spracherwerb Geflüchteter in Deutschland präsentiert werden. Die Analysen, durchgeführt am DIW Berlin, zeigen Faktoren auf, die mit dem Spracherwerb Geflüchteter in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen MigrantInnen, in der Vergangenheit in einem positiven Zusammenhang standen. Geflüchtete verfügten bei ihrer Ankunft in Deutschland meist über keine Deutschkenntnisse. Im Zeitverlauf konnten sie sich jedoch dem Sprachniveau anderer MigrantInnen annähern. Hierbei standen das Alter beim Zuzug und die bisherige Bildungsbiographie der Geflüchteten in einem positiven Zusammenhang mit ihrer Sprachentwicklung. Nach dem Zuzug ging ihr weiterer Spracherwerb mit der Partizipation im deutschen Bildungssystem, einer längeren Aufenthaltsdauer sowie dem häufigen Gebrauch der deutschen Sprache, etwa am Arbeitsplatz, einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Whether they're looking to participate in social life, enter the German labor market, or obtain relevant training certificates, learning German is a critical part of integration for the majority of refugees -- and yet only a handful of studies have examined their language acquisition patterns and skill levels. The IAB-SOEP Migration Sample, which was collected by the Institute for Employment Research (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung) and the German Socio- Economic Panel (Sozio-oekonomisches Panel), offers new findings on German language acquisition among refugees; the present analysis, conducted by DIW Berlin, identifies factors that have been positively correlated with German language acquisition among refugees as well as non-refugee migrants. According to the survey, most refugees did not speak any German upon their arrival in Germany - but with time, they approximated the German language proficiency of Germany's non-refugee migrants. Positively correlated factors include the refugee's age at the time of immigration as well as his or her prior educational background. Once they were in Germany, refugees' fluency improved with time, participation in the German education system, and frequent usage of the language, especially in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K berufliche Integration
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Einwanderer
%K Sprachkenntnisse
%K Aufenthaltsdauer
%K Kompetenzentwicklung
%K altersspezifische Faktoren
%K Sprachunterricht
%K Lernen am Arbeitsplatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K I21
%K J15
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160914r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 35
%F Z 016
%A Salikutluk, Zerrin
%A Giesecke, Johannes
%A Kroh, Martin
%T Geflüchtete nahmen in Deutschland später eine Erwerbstätigkeit auf als andere MigrantInnen
%D 2016
%P S. 749-756
%G de
%# A 1990; E 2013
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541803.de/16-35-5.pdf
%X "Bei der Gruppe der bereits länger in Deutschland lebenden Geflüchteten, die insbesondere zwischen 1990 und 2010 einwanderten, dauerte die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit länger als bei anderen MigrantInnen. Das zeigen die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der IAB-SOEP-Migrationsbefragung. Zudem wiesen diese Geflüchteten auch Jahre nach der Zuwanderung eine höhere Erwerbslosenquote auf und erzielten vergleichsweise geringere Einkommen. Auch berichteten Geflüchtete aus bestimmten Herkunftsregionen von beruflichen Tätigkeiten, die oftmals unter ihrem Qualifikationsniveau liegen. Diese Befunde verweisen auf die Bedeutung gezielter Bildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen, um Geflüchtete möglichst gut in den Arbeitsmarkt in Deutschland - und damit in die Gesellschaft - zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "It has taken longer for the group of refugees who have been living in Germany for some time, particularly those who arrived between 1990 and 2010, to take up gainful employment than other migrants. These findings are based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study and the IAB-SOEP Migration Sample. In addition, these refugees show a higher rate of unemployment and earn lower incomes by comparison even years after arriving in Germany. Refugees from different regions also show a tendency to work in certain occupations and in jobs that are below their skill levels. These findings indicate the importance of targeted educational and labor market measures to facilitate the best possible integration of refugees into the German labor market -- and thereby also into German society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsdauer
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Sprachkenntnisse
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K unterwertige Beschäftigung
%K sektorale Verteilung
%K Lohnunterschied
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J01
%K J15
%K J6
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160914r21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Borjas, George J.
%A Monras, Joan
%T The labor market consequences of refugee supply shocks
%D 2016
%P 76 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1962; E 2001
%B IZA discussion paper : 10212
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160919r08.pdf
%X "The continuing inflow of hundreds of thousands of refugees into many European countries has ignited much political controversy and raised questions that require a fuller understanding of the determinants and consequences of refugee supply shocks. This paper revisits four historical refugee shocks to document their labor market impact. Specifically, we examine: The influx of Marielitos into Miami in 1980; the influx of French repatriates and Algerian nationals into France at the end of the Algerian Independence War in 1962; the influx of Jewish émigrés into Israel after the collapse of the Soviet Union in the early 1990s; and the exodus of refugees from the former Yugoslavia during the long series of Balkan wars between 1991 and 2001. We use a common empirical approach, derived from factor demand theory, and publicly available data to measure the impact of these shocks. Despite the differences in the political forces that motivated the various flows, and in economic conditions across receiving countries, the evidence reveals a common thread that confirms key insights of the canonical model of a competitive labor market: Exogenous supply shocks adversely affect the labor market opportunities of competing natives in the receiving countries, and often have a favorable impact on complementary workers. In short, refugee flows can have large distributional consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer - internationaler Vergleich
%K Flüchtlinge
%K Arbeitskräfteangebot
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Inländer
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsmigration
%K Frankreich
%K Algerien
%K USA
%K Israel
%K Sowjetunion
%K Jugoslawien
%K Kuba
%K Österreich
%K Rumänien
%K Spanien
%K Schweiz
%K Irland
%K Portugal
%K J15
%K J61
%K J2
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160919r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Chiswick, Barry R.
%T "Tongue tide": The economics of language offers important lessons for how europe can best integrate migrants
%D 2016
%P 10 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA policy paper : 113
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160919r09.pdf
%X "This policy analysis discusses issues regarding the migration to Europe of large numbers of immigrants and refugees who, on arrival, do not know their host country's language. It reviews problems of economic integration into the labor market, the consequences of the formation of immigrant enclaves divorced from the host country labor market, and considers public policies to facilitate their linguistic and economic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderungsland
%K Sprachkenntnisse
%K Araber
%K Arabisch
%K ethnische Gruppe
%K Segregation
%K kulturelle Identität
%K Einwanderungspolitik
%K Assimilation
%K soziale Integration
%K Sprachunterricht
%K Sprachförderung
%K internationale Wanderung
%K berufliche Integration
%K Bildungsertrag
%K Europa
%K F22
%K J15
%K J24
%K J31
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160919r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Schammann, Hannes
%A Kühn, Boris
%T Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland
%D 2016
%P 43 S.
%C Bonn
%G de
%B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus
%@ ISBN 978-3-95861-560-1
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12763.pdf
%X "Kommunen werden häufig als letztes Glied in der Kette föderaler Flüchtlingspolitik betrachtet. Sie gelten als Ebene mit minimalem Gestaltungsspielraum, die lediglich ausführt, was Europäische Union, Bund und Land beschließen. Dies ist jedoch eine Fehlwahrnehmung. Faktisch haben Kreise, Städte und Gemeinden erhebliche Spielräume in nahezu allen Handlungsfeldern der Flüchtlingspolitik. In besonderem Maße betrifft dies die Selbstverwaltungsaufgaben, beispielsweise die Organisation frühkindlicher Bildung oder die Koordination von ehrenamtlichem Engagement. Doch selbst bei weisungsgebundenen Pflichtaufgaben, wie dem Vollzug des Ausländerrechts, können Kommunen eigene flüchtlingspolitische Positionen entwickeln und durchsetzen. Dies liegt vor allem daran, dass sich in den gesetzlichen Regelungen zahlreiche Widersprüche und unbestimmte Rechtsbegriffe finden, die auf ungelöste Konflikte auf Bundes- und Landesebene hinweisen. Die Kommune muss - oder darf - diese mehrdeutige Rechtslage in eindeutige Verwaltungspraxis umwandeln. Damit wird sie zur eigenständigen Politikgestalterin.
Ein Blick in die flüchtlingspolitische Praxis zeigt, dass Kommunen sich dieser Spielräume in sehr unterschiedlichem Maße bewusst sind. Vielerorts konnte man in den vergangenen Jahren ein durchaus pragmatisches, aber wenig strategisch ausgerichtetes oder auch nur koordiniertes Verwaltungshandeln feststellen. Verstärkt durch einen Mangel an intra- und interkommunalen Austauschforen führte dies zu einer enormen Variationsbreite flüchtlingspolitischer Praxis. Teilweise lassen sich noch heute innerhalb derselben Verwaltung diametral entgegengesetzte flüchtlingspolitische Ausrichtungen festmachen. Erst die Flüchtlingszuwanderung des Jahres 2015 fungierte als Brennglas für diese Widersprüche und sorgte dafür, dass sich Kommunen in bislang nicht gekanntem Maße um flüchtlingspolitische Kohärenz bemühen. Dies führt unter anderem dazu, dass die Organisation lokaler Flüchtlings- und Integrationspolitik neu gedacht wird. Gewinner dieser Verschiebungen vor Ort sind die Sozialbehörden, während kommunale Integrationsbeauftragte vielerorts an Einfluss verlieren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Kommunalpolitik
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Ausländerrecht
%K Heimunterbringung
%K Sozialleistungen
%K medizinische Versorgung
%K Sprachförderung
%K Schulbildung
%K Arbeitsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungsförderung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K öffentliche Ausgaben
%K Organisationsstruktur
%K Kompetenzverteilung
%K Ausländerpolitik
%K kommunale Selbstverwaltung
%K Wohnungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-25
%M k160928r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Thränhardt, Dietrich
%A Weiss, Karin
%T Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus
%D 2016
%P 27 S.
%C Bonn
%G de
%B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus
%@ ISBN 978-3-95861-559-5
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12762.pdf
%X "Seit 2014 haben Länder und Kommunen etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge untergebracht und versorgt. Unterstützt wurden sie von dem großen Engagement zahlreicher Bürger_innen. Andererseits warten Hunderttausende Asylbewerber_innen auf eine Entscheidung über ihren Asylantrag durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), weitere Hunderttausende haben noch nicht einmal einen Antrag stellen können. Der neue Leiter des Bundesamtes hofft, die Rückstände bis Ende 2016 aufarbeiten zu können. Nur ganz wenige Flüchtlinge konnten Integrationskurse des Bundes besuchen. Die Probleme beim BAMF behindern und verzögern die Integration der Flüchtlinge und verursachen zusätzliche finanzielle, organisatorische und politische Probleme für Länder und Kommunen. Diese versuchen, durch eigene Sprachkurse und organisatorische Bemühungen integrativ zu wirken, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen.
Diese Erfahrungen legen es nahe, den Kommunen mehr Raum in der Integration zu geben. Der Bund sollte effizient seine Kernaufgaben erfüllen, statt die kommunalen Verwaltungen mit immer neuen 'Asylpaketen' zu belasten. Zügige Asylentscheidungen sind eine zentrale Voraussetzung für schnelle Integration ebenso wie für eine schnelle Rückführung. Kontraproduktiv sind Abschreckungssignale gegen Flüchtlinge, wenn die Asylverwaltung nicht zügig funktioniert. Es ist auch unsinnig, von 'Integrationsverweigerung' zu sprechen, wenn es zu wenige Möglichkeiten zur Teilnahme an Integrationskursen gibt. Finanziell sollte der Bund vollständig für die Ausgaben für Asylsuchende aufkommen, bis eine Asylentscheidung gefallen ist. Andernfalls fällt Zeitverzug bei der Asylentscheidung den Ländern und Kommunen zur Last." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Ausländerpolitik
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K Kommunalpolitik
%K Landespolitik
%K Registratur
%K öffentliche Ausgaben
%K soziale Integration
%K regionale Verteilung
%K Sozialberatung
%K Sprachförderung
%K Bildungsförderung
%K berufliche Integration
%K Gleichstellung
%K Rassismus
%K Ausbeutung
%K Arbeitsmarktberatung
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-25
%M k160928r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Bendel, Petra
%2 Scholz, Johanna
%2 Borkowski, Andrea
%2 Hahn-Hobeck, Nora
%2 Younso, Christin
%2 Riemer, Daniel
%T Was Flüchtlinge brauchen – ein Win-Win-Projekt : Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen
%D 2016
%P 341 S.
%C Erlangen
%I FAU University Press
%G de
%# A 2015; E 2015
%S Erlanger Migrations- und Integrationsstudien : 01
%@ ISBN 978-3-944057-66-8
%@ ISSN 2509-6761
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bvb:29-opus4-73598
%U http://d-nb.info/1112082131/04
%X "Der Band fasst die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von 50 Flüchtlingen, Expertinnen und Experten aus der Stadt Erlangen zusammen. Er bietet ein Mapping der wichtigsten Akteure und ihrer Netzwerke im Feld und weist auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge vor Ort hin. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Unterbringung, Gesundheit, Bildung und Ausbildung, Zugang zum Arbeitsmarkt, Information und Begegnung. Damit trägt er dazu bei, dass die Bedarfe in der Stadtgesellschaft besser aufeinander abgestimmt werden. Zugleich bietet das Pilotprojekt Vorschläge für gute Praxisbeispiele kommunaler und ehrenamtlicher Flüchtlingspolitik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Kommunalpolitik
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Heimunterbringung
%K medizinische Versorgung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Freizeitbeschäftigung
%K Ausländerberatung
%K regionales Netzwerk
%K best practice
%K Erlangen
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160919p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0149
%A Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, Berlin (Hrsg.)
%T Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? : Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland
%D 2016
%P 231 S.
%C Berlin
%G de
%S Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe : 104
%@ ISBN 978-3-88118-560-8
%U https://fachtagungen-jugendhilfe.de/tagungsberichte/detail/30624
%U https://fachtagungen-jugendhilfe.de/publikation/fluechtlingsfamilien-im-schatten-der-hilfe
%X "Am 14./15. April 2016 veranstaltete die Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag eine Fachtagung zum Thema Flüchtlingsfamilien. Die im Verhältnis zu den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen quantitativ viel größere Gruppe der begleiteten minderjährigen Flüchtlinge und ihre Familien standen bisher im Schatten der Hilfe. Von nun an ginge es darum, zu verstehen, in welchen persönlichen Situationen sich diese befinden, um ihre Bedürfnisse wahrnehmen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Auszug aus dem Inhalt:
Das Projekt "Baustelle B11" in Nürnberg; S. 175
BARBARA FRAAß
Dipl.-Sozialpädagogin, (Berufs-)Schulsozialarbeit/Projekt zur Begleitung schulischer Ausbildung für junge Flüchtlinge, Berufsschule 11, Nürnberg
Eckpunkte zum Integrationsgesetz; S. 188
DR. HERBERT WIEDERMANN
Abteilungsleiter, Landesjugendamt, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), Hamburg
%K Flüchtlinge
%K Familie
%K Flüchtlingsfürsorge
%K soziale Integration
%K Kommunalpolitik
%K ausländische Kinder
%K Lebenssituation
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendhilfe
%K Heimunterbringung
%K Jugendamt
%K schulische Integration
%K Sozialhilfe
%K Kindertagesstätte
%K Sprachunterricht
%K medizinische Versorgung
%K Asylbewerber
%K Jugendsozialarbeit
%K Berufsorientierung
%K berufliche Integration
%K junge Erwachsene
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%K Dortmund
%K München
%K Bayern
%K Düsseldorf
%K Saarland
%K Dresden
%K Sachsen
%K Braunschweig
%K Berlin
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160818303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0230
%A Körtek, Yasemin
%A Reidel, Alexandra-Isabel
%T Arbeitsmarktzugang für Ausländer : rechtliche Rahmenbedingungen zur Beschäftigung von Asylbewerbern, Flüchtlingen, Drittstaatenangehörigen und EU-Bürgern im Überblick
%D 2016
%P 213 S.
%C Regensburg
%I Walhalla
%G de
%B Wissen für die Praxis
%@ ISBN 978-3-8029-7547-9
%X "Integration durch Arbeit: Wer darf unter welchen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufnehmen? Welche Leistungen und Angebote der Arbeitsförderung sind bei welchem Aufenthaltstitel möglich? Wer ist für welche Leistung Träger?
Je nach Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel, persönlicher und familiärer Situation gestalten sich der Zugang zu einer erlaubten Beschäftigung, zur Selbstständigkeit sowie zu Förderleistungen nach den Vorschriften des SGB II, SGB III, AsylbLG usw.
Beratungsstellen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden und Aufsichtsbehörden benötigen eine rechtssichere und praxisgerechte Arbeitshilfe, um sich schnell in die Materie einzuarbeiten und in der Fallbearbeitung schnell nachschlagen zu können, welche Anspruchsvoraussetzungen vorliegen.
Das Handbuch Arbeitsmarktzugang für Ausländer erleichtert den Einstieg in die vielschichtige Thematik, stellt die ausländerrechtlichen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen dar und gibt einen schnellen Überblick über die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen.
Die Änderungen durch das Integrationsgesetz und das 9. SGB II-Änderungsgesetz sind berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsrecht
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsförderung
%K Leistungsanspruch
%K Sozialleistungen
%K Sozialrecht
%K Ausländerrecht
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160217a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-313.0190
%A Stephens, Elizabeth J.
%T International migration : politics, policies and practices
%D 2016
%P 212 S.
%C New York
%I Nova Science Publisher
%G en
%S Immigration in the 21st century: Political, social and Economic issues
%@ ISBN 978-1-63485-029-2
%X "One of the key questions on international migration concerns its benefits and costs for the receiving economies. Assessing the overall net gain or loss to the economy from immigration is a challenging task both from a theoretical and an empirical point of view. Immigration can affect the receiving economy through several channels: wages or employment effects on native workers, changes in output structure, fiscal effects, effects on house prices, and so on. This book discusses the politics of international migration, as well as the policies and practices throughout the world." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
Table of contents:
- Roger White and Shane Francis:
A Culture Shaped by Immigrants: Examining the Consequences of U.S. Immigration Policy
- Vilmante Kumpikaite-Valiuniene and Ineta Žickute:
The New Immigration Wave: Is Lithuania Ready to Open its Heart?
- Emanuele Forlani, Elisabetta Lodigiani and Concetta Mendolicchio:
International Immigration and Female Labour Supply
- Luciana Pontes Pinto:
The Audiovisual Representation of International Migrations at Non-Fiction Programs Produced by Catalonian Public Television (TV3)
- Meghna Sabharwal and Roli Varma:
Why One Stays? Why One Returns? Indian Immigrant Engineers and Scientists in the United States
- María Hierro, Adolfo Maza and José Villaverde:
Asylum Applications in the EU-28, 2008-2014: Is the Asylum Burden Converging across Countries?
- Ennio Codini and Marina D'Odorico:
Moving Beyond Dublin: Short Report on the 2015 Crisis in the Rules Governing the Distribution of Asylum Seekers Among EU Countries
%K internationale Wanderung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K kulturelle Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Kulturwandel
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K ausländische Frauen
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Rückwanderung
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K Verteilungspolitik
%K USA
%K Litauen
%K Australien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Spanien
%K Indien
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-25
%M k160614302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Vogler-Ludwig, Kurt
%A Düll, Nicola
%A Kriechel, Ben
%T Arbeitsmarkt 2030 : Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016
%D 2016
%P 215 S.
%C Bielefeld
%I wbv
%G de
%# A 2014; E 2030
%@ ISBN 978-3-7639-5770-5
%R 10.3278/6004556w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004556w
%X "Dies ist die dritte Langfristprognose bis zum Jahr 2030, die Economix Research & Consulting (München) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für den deutschen Arbeitsmarkt erstellt hat. Sie hatte die Aufgabe, sowohl die Auswirkungen des jüngsten Flüchtlingszustroms auf den Arbeitsmarkt abzuschätzen, als auch die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu prognostizieren. Dazu wurden zwei Szenarien entwickelt und mit ökonometrischen Modellen quantifiziert:
- Das Basisszenario berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen auf der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarktes, insbesondere den starken Anstieg der Zuwanderung seit 2013. Es geht davon aus, dass die fluchtbedingte Zuwanderung bis 2020 abebben wird. Allerdings stellt sich auf Grund der abweichenden Qualifikationsstruktur der Einwanderer eine langfristige Integrationsaufgabe. Das Szenario geht von einer stetigen Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aus, setzt aber keinen Handlungsschwerpunkt auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Techniken. Es unterstellt die Fortsetzung des bereits wirksamen Struktur-wandels zu den wissensintensiven, kulturellen und sozialen Diensten.
- Im Szenario 'Beschleunigte Digitalisierung' setzen Wirtschaft und Politik hingegen auf die intensive Nutzung der digitalen Technik, um damit sowohl die industrielle Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten zu sichern als auch die Produktivität der Arbeit zu steigern. Dieses Szenario zeigt die Wachstums- und Produktivitätspotenziale der digitalen Technik und soll die Frage beantworten, ob eine forcierte Förderung des technologischen Wandels einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung der Fachkräfteengpässe leisten kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Digitale Arbeitswelt
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Szenario
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitskräftemangel
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-12
%M k161012801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



17 von 988 Datensätzen ausgegeben.