Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 96
%N 9
%F Z 213
%A Garloff, Alfred
%T Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%D 2016
%P S. 690-695
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-016-2035-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2035-8
%X "Die jüngste Flüchtlingswelle nach Deutschland ist zwar einmalig. Dennoch gab es bereits in der Vergangenheit große Zuwanderungswellen nach Deutschland. Es lassen sich daher aus früheren Erfahrungen, aber auch aus Erfahrungen anderer Länder, wichtige Lehren ziehen. Über die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland ist allerdings bisher wenig bekannt. Hier besteht eine Forschungslücke. Die vorliegenden Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich Flüchtlinge nach einiger Zeit recht gut in den Arbeitsmarkt integrieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "In 2015, Germany saw an unprecedented wave of refugee arrivals. However, there were also large migrant waves in the past in Germany and in other countries from which we can draw lessons. This article offers a selective literature overview on the integration of migrants and the labour effects of their integration. The literature on refugees is less rich than the literature on migrants generally. A preliminary result is that the integration of refugees takes time but that after a while integration is generally successful. The overall result on labour market effects of migrant integration is that there are no large effects on wages and employment, but that certain groups, such as as low-skilled and previous migrants, can be negatively affected." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Verdrängungseffekte
%K Inländer
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J15
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160916304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 7
%F Z 081
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Geis, Wido
%A Orth, Anja Katrin
%T Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs
%D 2016
%P S. 93-102
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2014; E 2016
%@ ISSN 0043-6143
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/FachkraeftesicherungFluechtlingszuzug_072016.pdf?__blob=publicationFile
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html
%X "Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten Drittstaaten (also Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind), um die Fachkräftebasis vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nachhaltig zu sichern. Allerdings handelt es sich bei vielen der zugewanderten Personen um Flüchtlinge mit einem niedrigen Qualifikationsniveau, wohingegen in Deutschland vorwiegend bei gut qualifizierten Fachkräften mit Abschlüssen im technischen Bereich und im Gesundheitsbereich Engpässe bestehen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)
%X "In 2015, the net immigration to Germany of foreigners at the typical working age between 20 and 64 years amounted to roughly 872,000. In order to sustain the skill base of its workforce in the light of demographic change, however, Germany needs to further open the country for educational and labour migrants from third countries, that is, countries that are not members of the European Union. The reason is that many of the immigrants are refugees with a relatively low skill level, while labour shortages in Germany exist predominantly among professionals with degrees in technical or healthcare professions." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Drittstaatsangehörige
%K Fachkräftebedarf
%K technische Berufe
%K Gesundheitsberufe
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Berufsgruppe
%K Mangelberufe
%K Bildungswanderung
%K Mobilitätsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-28
%M k160914b18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 7
%F Z 081
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Hartmann, Michael
%T Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt
%D 2016
%P S. 69-82
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2010; E 2015
%@ ISSN 0043-6143
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.pdf?__blob=publicationFile
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html
%X "Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgewirkt hat. Die Neuzuwanderer können in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken nicht getrennt ausgewiesen werden; daher werden Herkunftsländergruppen nach den Hauptgründen der Zuwanderung der letzten Jahre betrachtet. Wie haben sich für Staatsangehörige aus diesen Ländern die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und der Grundsicherungsleistungsbezug entwickelt und welchen Einfluss hatte das auf die Gesamtgrößen? Wie gut ist den Menschen aus diesen Ländern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelungen?" (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)
%X "Germany is currently experiencing a period of intensive migration movement. The main reasons for that are the eastern enlargement of the European Union, the EU debt crisis and migration of refugees. This article analyses the effects of immigration on the German labour market and on the basic security benefits for job seekers. New immigrants cannot be separately identified in the statistics on unemployment and basic security benefits; therefore, groups of countries of origin are studied instead by main reasons for immigration in the past few years. What was the development of employment, unemployment and receipt of basic security benefits regarding citizens of those countries? What effect did that have on the overall figures? To what extent did people from those countries succeed in integrating themselves into the German labour market?" (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsuchende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-14
%M k160914b17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 7
%F Z 081
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Heß, Barbara
%A Wälde, Marie
%T Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration : Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration
%D 2016
%P S. 83-92
%C Wiesbaden
%G de
%@ ISSN 0043-6143
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Arbeitsmarktintegration_072016.pdf?__blob=publicationFile
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html
%X "Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das Fachkräftepotenzial. Zudem sind Personen, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland kommen, seit vielen Jahren eine der größten Zuwanderergruppen und stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, ebenso die Asylbewerber, deren Zahl in letzter Zeit stark angestiegen ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Änderungen im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt und informiert über Studien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, die zur Qualifikation, zur Berufstätigkeit und zu den Bleibeabsichten der einzelnen Migrantengruppen vorliegen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)
%X "In recent years, the need for skilled workers has led to a simplification of German law regarding the immigration of qualified foreign workers. Besides labour migrants, foreign graduates of German universities have (additionally) increased the pool of qualified personnel. In addition, foreigners immigrating to Germany to join their families have constituted one of the largest immigrant groups for many years. They are available to the labour market, as are asylum seekers whose number has increased substantially in the recent past. This article gives an overview of the legal amendments concerning access to the labour market and provides information on the results of studies conducted by the Federal Office for Migration and Refugees regarding the various immigrant groups' qualifications, employment and intentions to stay." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))
%K Einwanderer
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochschulabsolventen
%K Familiennachzug
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerrecht
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Drittstaatsangehörige
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsgruppe
%K Berufserfahrung
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-28
%M k160914b19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Mittelweg 36
%V 25
%N 1
%F Z 2008
%A Hoerder, Dirk
%T Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
%D 2016
%P S. 3-32
%G de
%# A 1815; E 2015
%@ ISSN 0941-6382
%X "Die aktuelle sogenannte Flüchtlingskrise, oder besser gesagt, die offenkundig gescheiterte Abschottungspolitik Europas hat Debatten um das Asylrecht und angemessene nationale Zuwanderungspolitiken neu entfacht. Diese Kontroversen würden von den Erkenntnissen der Migrationsforschung profitieren, die dieser Beitrag in ihrer globalhistorischen Perspektive zumindest skizzieren möchte. So werde ich, erstens, mögliche Gründe für Migration erörtern. Dabei ist sowohl auf unterschiedliche Entscheidungsspielräume - von 'frei' bis 'versklavt' - der Zuflucht Suchenden einzugehen, als auch nach der Bedeutung von Geschlecht und Lebensalter für ihre Migrationsentscheidungen zu fragen. Überblickshaft beschreibe ich, zweitens, die wichtigsten Wanderungssysteme eines etwas verschobenen 19. Jahrhunderts, nämlich der Epoche zwischen 1815 bis 1914, und bedeutsame Kontinuitäten innerhalb der Migrationsbewegungen seit 1918. Drittens werde ich die Rolle der staatlichen Migrationspolitik beleuchten, also auf Restriktionen eingehen, die etliche Staaten während des Ersten Weltkrieges in Form neuer Gesetze, Pass- und Visumsregelungen eingeführt haben und die nach 1945 den veränderten Gegebenheiten angepasst wurden. In diesen Zusammenhang gehören selbstverständlich die Vertreibungen, die mit dem Zerfall der multiethnischen Großreiche und den Exklusionspraktiken alter wie neuer Nationalstaaten verbunden waren. Viertens untersuche ich die neuen Wanderungssysteme, die sich seit den späten 1940er-Jahren im Zuge von Dekolonisierung und Neokolonialismus sowie ungleicher kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsentwicklungen herausgebildet haben. Die Wanderungsmuster veränderten sich nach 1986/89 und 2008 abermals tiefgreifend, wie im fünften Abschnitt ausgeführt wird. Abschließend befasse ich mich kurz mit den Akkulturationsleistungen von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie mit gegenwärtigen Aufnahmepolitiken." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K 21. Jahrhundert
%K Wanderungsmotivation
%K Flüchtlinge
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K Akkulturation
%K internationale Wanderung - historische Entwicklung
%K Migrationsforschung
%K Krieg
%K ökonomische Faktoren
%K Freiwilligkeit
%K Sklaverei
%K Wanderungspolitik
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Kolonialismus
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungspotenzial
%K Nationalsozialismus
%K politisches System
%K Faschismus
%K Klima
%K Welt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160912b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Asylmagazin
%N 9
%F Z 2076
%A Lehrian, Melina
%A Mantel, Johanna
%T Neuerungen durch das Integrationsgesetz
%D 2016
%P S. 290-294
%G de
%@ ISSN 1613-7450
%X "Das im Juli 2016 verabschiedete Integrationsgesetz trat überwiegend am 6. August 2016 in Kraft. Das Gesetz bringt nicht nur in den Bereichen Integration sowie Arbeits- und Sozialrecht, sondern auch im Aufenthalts- und Asylrecht wesentliche Neuerungen mit sich. Der Beitrag informiert über:
I. Änderungen bei Beschäftigung und Ausbildung
1. Vorrangprüfung und Leiharbeit
2. Ausbildungsduldung
3. Ausbildungsbeihilfe
II. Änderungen im Bereich Integration
1. Integrationskurse
2. 'Arbeitsgelegenheiten'
III. Änderungen im Aufenthaltsrecht
1. Verpflichtungserklärungen
2. Wohnsitzregelungen
3. Niederlassungserlaubnis
IV. Änderungen im Asylrecht
1. Unzulässigkeitsentscheidungen
2. Aufenthaltsgestattung bei Ankunftsnachweis
3. Anhörung durch Nicht-BAMF Mitarbeitende
V. Leistungskürzungen im AsylbLG" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylrecht
%K Wohnort
%K Arbeitserlaubnis
%K Leistungskürzung
%K Sozialleistungen
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Leiharbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160929b09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 7
%F Z 081
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Maier, Tobias
%A Wolter, Marc Ingo
%A Zika, Gerd
%T Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage : Die QuBe-Bevölkerungsprojektion
%D 2016
%P S. 113-124
%C Wiesbaden
%G de
%# A 1991; E 2035
%@ ISSN 0043-6143
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AufnahmeGefluechtete_072016.pdf?__blob=publicationFile
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html
%X "Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der möglichen Höhe und Struktur der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung zu ziehen. Trotz eines Zuzuges von insgesamt rund 2,26 Millionen temporär Schutzsuchenden in den Jahren 2015 bis 2020 wird der derzeitige Bevölkerungsstand im Jahr 2035 wieder erreicht. Während der mittelfristige Bevölkerungsaufwuchs zu einer erhöhten Nachfrage nach Berufen im Öffentlichen Dienst und in der Baubranche führt, deutet die Alters- und Qualifikationsstruktur der Geflüchteten auf Qualifikationspotenziale hin, die erschlossen werden müssen, um die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)
%X "The influx of refugees can rejuvenate the aging population of Germany. This article presents a population projection, where refugees are taken into account by integrating a separate refugee module. By doing this, the impact of the possible magnitude and structure of immigrants on the population development can be analysed. Despite a total influx of roughly 2.26 million people seeking temporary protection from 2015 to 2020, the population will reach its current level again in 2035. While the mediumterm increase in the population will stimulate the demand for occupations in the public sector and construction related occupations, the age and qualification structure of the refugees indicates that there are qualification potentials, which need to be tapped to integrate the refugees into the labour market." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Altersstruktur
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Beschäftigungseffekte
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-28
%M k160914b20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 96
%N 8
%F Z 213
%A Straubhaar, Thomas
%T Migrationspolitik in Theorie und Praxis
%D 2016
%P S. 614-619
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-016-2024-y
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2024-y
%X "Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Wanderung. Die Migrationsbewegungen der Gegenwart bestätigen diese Binsenwahrheit. Migration ist grundsätzlich wohlstandsfördernd. Allerdings haben Herkunfts- und Zielländer unterschiedliche Interessen. Eine internationale Organisation könnte die erforderliche globale Zusammenarbeit koordinieren und das Instrument Migrationssteuer zu einem Interessensausgleich einsetzen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "In principle, free migration is welfare improving for all parties involved, i.e. both the sending and the receiving economies and the migrants. However, externalities (i.e. impacts on public goods) lead to exceptions from the rule. They provide sound arguments for the political management of migration. A General Agreement on Movements of People (GAMP) and the establishment of an international migration tax might be first steps towards an efficient multilateral migration policy." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Wanderungspolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K internationale Wanderung
%K Auswanderung - Auswirkungen
%K brain drain
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K öffentlicher Haushalt
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Asylpolitik
%K Globalisierung
%K Besteuerung
%K Migrationstheorie
%K Europa
%K F22
%K F55
%K J61
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160825b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 36
%N 8
%F Z 759
%A Weite, Hans-Peter
%T Das Integrationsgesetz : Änderungen im SGB III und AsyIbLG
%D 2016
%P S. 269-274
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Durch das am 6.8.2016 in wesentlichen Teilen in Kraft getretene Integrationsgesetz (IntG) v. 31.7.2016 (BGBl. I S. 1939) sind u. a. das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geändert worden. Am 1.1.2017 treten die Neuregelungen über die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs bzw. zu den Folgen einer Nichtteilnahme (§ 44a AufenthG und § 5b AsylbLG) in Kraft. Der Beitrag befasst sich mit diesen Neuregelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländerrecht
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Asylbewerber - Integration
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitsgelegenheit
%K Sprachförderung
%K Gesetz
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-09-26
%M k160922b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%T Gewinne der Integration : berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter
%D 2016
%P 16 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2015; E 2075
%B Böll-Brief : 01
%U https://www.boell.de/sites/default/files/160427_bb_teilhabe_holger_bonin.pdf
%X "Diese Analyse widmet sich mit dem Instrumentarium der Generationenbilanzierung der Frage, wie sehr die derzeitige humanitäre Zuwanderung die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen verändern und damit die mit dem demografischen Wandel verbundenen fiskalischen Lasten für die Bevölkerung erhöhen oder verringern könnte. Dafür werden die langfristigen Nettofinanzierungsbedarfe, die mit der Aufnahme Geflüchteter und mit der Alterung der einheimischen Bevölkerung verbunden sind, isoliert und einander gegenübergestellt. Allerdings lassen sich fundierte Prognosen über die künftigen Nettofinanzierungsbeiträge der Menschen, die in Deutschland Schutz finden, bislang noch nicht abgeben. Deshalb bilden die hier vorgestellten Simulationsrechnungen ein Spektrum an möglichen Entwicklungen ab. Systematisch variiert werden Schlüsselgrößen, die für einen investiven Sozialstaat prinzipiell gestaltbar sind: die Geschwindigkeit der ökonomischen Integration der Neuankömmlinge, sowie die beruflichen Qualifikationen und damit die fiskalische Leistungskraft, die am Ende des ökonomischen Integrationsprozesses erreicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K volkswirtschaftliche Kosten - Determinanten
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K berufliche Qualifikation
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Ausgaben
%K nachhaltige Entwicklung
%K Steuerbelastung
%K öffentliche Einnahmen
%K Bevölkerungsprognose
%K Szenario
%K Steueraufkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160817r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Euler, Dieter
%A Severing, Eckart
%T Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft : Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen
%D 2016
%P 58 S.
%C Gütersloh
%G de
%B Chance Ausbildung
%U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Integration_Hintergrundpapier.pdf
%U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Integration_Positionspapier.pdf
%X "Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die unterschiedlichen Gruppen von Zuwanderern, die jeweiligen Voraussetzungen für ihre Integration in Ausbildung und Beruf und zeigt Barrieren sowie Zugangswege für ihre Berufsausbildung auf. Basierend auf dieser Grundlage formulieren die Vertreter der Initiative 'Chance Ausbildung' in einem zweiten Papier 'Position beziehen' ihre politischen Forderungen. Der Zyklus schließt mit der Publikation 'Praxis gestalten'. Sie zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft erfolgreich umsetzen lässt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsausbildung
%K Einwanderer
%K ausländische Jugendliche
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungschancengleichheit
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Migrationshintergrund
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Ausbildungserfolg
%K Ausbildungsabbruch
%K Berufsbildungspolitik
%K Berufsorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160915r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%A OECD (Hrsg.)
%T How are refugees faring on the labour market in Europe? : A first evaluation based on the 2014 EU Labour Force Survey ad hoc module
%D 2016
%P 43 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2014; E 2014
%U https://www.oecd.org/berlin/publikationen/Arbeitsmarktintegration-von-Fluechtlingen-EK-OECD-Arbeitspapier-092106.pdf
%X "This paper is a joint effort by the OECD and the European Commission to make a first evaluation of the situation on refugees on the labour market. It is based on the 2014 EU Labour Force Survey. Available evidence confirms that refugees are one of the most vulnerable groups when it comes to labour market integration but show however, significant differences across European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Sprachkenntnisse
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsniveau
%K Einbürgerung
%K Drittstaatsangehörige
%K Erwerbsquote
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160916r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik (Hrsg.)
%A Afghanistan Analysts Network (Bearb.)
%T "Wir wussten, dass sie in Kabul keine Zukunft hatten" : Fluchtentscheidungen afghanischer Familien
%D 2016
%P 8 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISBN 978-3-95861-554-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/iez/12692.pdf
%X "In Afghanistan entscheiden sich jeden Tag Menschen zur Flucht. Viele fliehen innerhalb des Landes oder in die Nachbarstaaten Pakistan und Iran, immer mehr Menschen machen sich aber auch auf den Weg nach Europa. 2015 kamen laut Europäischer Kommission 213.000 afghanische Flüchtlinge nach Europa. Damit bilden sie nach den SyrerInnen die zweitgrößte Flüchtlingsgruppe in der EU.
Die Flucht nach Europa ist für viele afghanische Familien keine isolierte Einzelentscheidung, sondern lediglich das aktuelle Kapitel in einer jahrzehntelangen Migrationsbiografie. Seit mehr als dreißig Jahren lösen Regimewechsel und Kriege, staatliche Fragilität und ökonomische Perspektivlosigkeit immer wieder massive Flucht- und Abwanderungsbewegungen aus.
Die vorliegende Studie erforscht, was Familien in Afghanistan dazu bewegt, ein Familienmitglied auf die Flucht nach Europa zu schicken bzw. gehen zu lassen. Die Studie, die auf qualitativen Interviews basiert, trägt illustrativen Charakter und widmet sich der Kontextualisierung von Fluchtentscheidungen. Die befragten Familien geben Auskunft darüber, warum sie Europa als Ziel der Flucht gewählt haben, wie die Flucht vorbereitet wurde und welche persönlichen und gesellschaftlichen Auslöser hinter der Entscheidung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Wanderungsmotivation
%K Auswanderung
%K Zielgebiet
%K Entscheidungsfindung
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Zukunftsperspektive
%K Entscheidungskriterium
%K Afghanistan
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-12
%M k160810r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Müller, Andrea
%A Schmidt, Werner
%T Flüchtlinge in der Arbeitswelt : Qualifizierungsinitiativen in Großunternehmen
%D 2016
%P 16 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2016; E 2016
%B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 19
%@ ISSN 2509-2359
%U http://media.boeckler.de/Sites/A/Online-Archiv/19746
%X "Das Working Paper fasst die Ergebnisse einer im Frühjahr/Frühsommer 2016 durchgeführten Kurzstudie über die Aktivitäten ausgewählter Großunternehmen zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Flüchtlingen zusammen. Die untersuchten Großunternehmen engagieren sich primär aus dem Bewusstsein einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus in der Flüchtlingsarbeit; die Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit den Betriebsräten.
Bei den Initiativen, die auf eine Integration in einer und durch eine Berufsausbildung zielen, knüpfen die Betriebe an bestehende Brückenprogramme für Jugendliche an, die erweitert und für die Zielgruppe modifiziert werden. Insbesondere die Vermittlung von Sprach-, Text- und Lesekompetenz wird als notwendig erachtet, da die in den Integrationskursen erworbenen Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Ausbildung nicht ausreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Großunternehmen
%K Szenario
%K Metallindustrie
%K Stahlindustrie
%K chemische Industrie
%K Dienstleistungsbereich
%K soziale Integration
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Betriebspraktikum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160916r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.)
%A Woellert, Franziska
%A Sievert, Stephan
%A Neubecker, Nina
%A Klingholz, Reiner
%T An die Arbeit: Wie lokale Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beitragen können
%D 2016
%P 31 S.
%C Berlin
%G de
%B Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Discussion paper : 19
%@ ISBN 978-3-946332-88-6
%U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/An_die_Arbeit/An_die_Arbeit_Online.pdf
%X "Die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland bringt viele Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Die Regelprogramme der Jobcenter und Arbeitsagenturen reichen hierfür nicht aus. Umso wichtiger sind lokale Initiativen, die Geflüchtete und Unternehmen zusammenbringen. Das Berlin-Institut hat deren Arbeit in zehn leitfadengestützten Interviews beleuchtet. Welche Leistungen bieten sie an? Auf welche Herausforderungen treffen sie und wie begegnen sie diesen? Die Ergebnisse zeigen, dass die Initiativen viel mehr leisten als reine Vermittlungsarbeit und dass gerade persönliche Kontakte zu Behörden und Unternehmen eine erfolgreiche Arbeit versprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Kommunalpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Asylbewerber
%K Ausländerarbeit
%K Sprachunterricht
%K Praktikum
%K regionales Netzwerk
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K best practice
%K Coaching
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Dortmund
%K Nordrhein-Westfalen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K München
%K Bayern
%K Hessen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160817r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Orth, Anja Katrin
%A Plünnecke, Axel
%T Bildungsmonitor 2016 : ein Blick auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen
%D 2016
%P 237 S.
%C Köln
%G de
%# A 2000; E 2015
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r26.pdf
%X "In diesem Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft begutachten die IW-Experten unter anderem, wie das Bildungsangebot für Flüchtlinge besser gemacht werden kann. Viele tun sich schwer, eine passende Arbeit zu finden. Vor allem frühkindliche Bildung, eine stärkere Förderung in der Schule und eine gezielte Ausbildungsvorbereitung seien nötig, um die Bildungsdefizite der Geflüchteten zu beheben. Der Bildungsmonitor misst und bewertet seit 2004 den bildungspolitischen Fortschritt in Deutschland.
Der Bildungsmonitor 2016, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit 2004 bereits zum dreizehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Das Bildungssystem hat vielfältige Aufgaben (Persönlichkeitsentwicklung, Teilhabe, Kultur, etc.). Schwerpunkt des Bildungsmonitors ist es, bildungsökonomische Ziele des Bildungssystems zu betrachten und den Beitrag des Bildungssystems zur Fachkräftesicherung zu beschreiben. Der Zusammenhang zwischen Fachkräfteverfügbarkeit, Innovationskraft und Wirtschaftswachstum ist auf Ebene der Volkswirtschaft und einzelner Regionen in einer Reihe an Studien gut belegt (siehe zum Beispiel Anger u.a., 2014a). Im Bildungsmonitor wird folglich eine ökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Im Jahr 2016 wird zudem ein besonderes Augenmerk auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen gelegt, die zu einem zusätzlichen Bedarf an Bildungsinvestitionen führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle
%K Bachelor
%K Master
%K Hochschulabsolventen
%K Studenten - Zufriedenheit
%K Studiendauer
%K Studienabbruch
%K Personalauswahl
%K Berufsaussichten
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K Akademisierung
%K Bildungsarmut
%K Armutsbekämpfung
%K MINT-Berufe
%K Bildungsausgaben
%K Bildungssystem - Effizienz
%K Schule - Qualität
%K Bildungschancengleichheit
%K erste Schwelle
%K Hochschulzugang
%K Schulleistung
%K Flüchtlinge - Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160916r26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Schewe, Paul
%A Sirries, Steffen
%T Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland
%D 2016
%P 21 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2014; E 2016
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 19/2016
%U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1619.pdf
%X Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das IAB von einem Rückgang der Flüchtlingszuwanderung im laufenden Jahr um etwa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr aus. "Sofern sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, könnten im Verlauf des Jahres 2016 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge zuziehen. Diese Einschätzung steht aber unter dem Vorbehalt, dass das Türkei-Abkommen und die Schließung der Balkanroute Bestand haben", erklärte der IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker am Freitag. Im Jahr 2015 wurden 1,1 Millionen Flüchtlinge erfasst. Unter der Berücksichtigung von Doppelzählungen, Weiter- und Rückreisen schätzt das IAB die Nettozuwanderung von Flüchtlingen im Jahr 2015 auf 900.000. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K Ausländerstatistik
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Bildungsniveau
%K Herkunftsland
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K berufliche Integration
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-09-19
%M k160826301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Ebbinghaus, Margit
%T Betriebliches Engagement in der Ausbildung Geflüchteter : Ergebnisse einer Befragung von Klein- und Mittelbetrieben
%D 2016
%P 16 S.
%9 Stand: Juli 2016
%C Bonn
%G de
%# A 2016; E 2016
%B Fachbeiträge im Internet
%@ ISBN 978-3-945981-58-0
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8098
%X "Klein- und Mittelbetriebe sind sich der besonderen Bedeutung der Berufsausbildung für die Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen bewusst. Dies ist das Ergebnis einer im ersten Quartal 2016 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Befragung unter rund 1.570 klein- und mittelständischen Ausbildungsbetrieben aus ausgewählten Wirtschafts- und Berufsbereichen. Drei Viertel der befragten Betriebe meinen, Ausbildung sei ein entscheidender Faktor, damit die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft gelingt.
Rund 40 Prozent der befragten Klein- und Mittelbetriebe sehen in der Ausbildung von Geflüchteten zudem Chancen für die deutsche Wirtschaft insgesamt und für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Besonderen. Jedoch traut sich eine gleich hohe Zahl in dieser Frage kein eindeutiges Urteil zu, und etwa jeder siebte der befragten Betriebe bezweifelt sogar eine derartige Aussage. Zudem sieht jeder zweite befragte Klein- und Mittelbetrieb durch die Ausbildung Geflüchteter finanzielle Belastungen auf die Wirtschaft zukommen, die nur durch staatliche Unterstützungsleistungen gestemmt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Ausbildungsquote
%K ausländische Jugendliche
%K Betriebspraktikum
%K BIBB-Erhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-09-30
%M k160916r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres (Hrsg.)
%A European Migration Network (Mitarb.)
%T Integration of beneficiaries of international/humanitarian protection into the labour market : policies and good practices. Synthesis Report for the EMN Focussed Study 2015
%D 2016
%P 62 S.
%C Nürnberg
%G en
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp66-synthese-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp66-inform-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile
%X "The overall aim of the Study is to inform the target audience (e.g. practitioners, policy officers, decision-makers at both EU and national level including academic researchers and the general public, the Commission and the European Asylum Support Office) on the application of integration support measures for beneficiaries of international/humanitarian protection in relation to labour market access and participation, identifying existing policies and good practices." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K best practice
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Recht auf Arbeit
%K Sprachförderung
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-09-12
%M k160810r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 65.0116
%A Butollo, Florian
%T Die große Mobilmachung: Die globale Landnahme von Arbeit und die Reservearmeemechanismen der Gegenwart
%E Bude, Heinz
%E Staab, Philipp
%B Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen
%D 2016
%P S. 215-236
%C Frankfurt
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-50639-5
%X "Dennoch möchte ich argumentieren, dass das Reservearmee-Theorem nützlich ist, um die gegenwärtigen Veränderungen der Erwerbsarbeit im globalen Maßstab zu verstehen. Der Blick richtet sich hierbei auf vielfältige kontemporäre Veränderungen, aufgrund derer ein relatives Überangebot an Arbeitskraft auf den Arbeitsmärkten entsteht. Die im Folgenden diskutierten Varianten eines Reservearmeemechanismus der Gegenwart - die Aktivierung Erwerbsloser und unbezahlter Sorgearbeit, die Globalisierung von Arbeit, die Nutzbarmachung der Fluchtmigration sowie der digitale Zugriff auf Arbeit - unterscheiden sich dabei in ihrer Ursächlichkeit und Wirkungsweise, tragen jedoch in ihrer Summe zu einer Aushöhlung vormaliger Sicherheitsniveaus von Erwerbsarbeit bei. Die Disponibilität eines zusätzlichen Arbeitsreservoirs setzt Erwerbstätige auf unterschiedliche Weise in Konkurrenz zueinander. Sie droht jene Verhandlungsmacht zu untergraben, die einzelne Beschäftigtengruppen aufgrund spezieller Qualifikationen und der partiellen Schließung von Teilarbeitsmärkten gewinnen könnten, während eine umfassende Sozialintegration durch Arbeit für große Teile der Erwerbstätigen kaum mehr erreichbar zu sein scheint." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K stille Reserve
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Globalisierung
%K Wertschöpfung
%K internationale Arbeitsteilung
%K internationaler Wettbewerb
%K Ausbeutung
%K abhängig Beschäftigte
%K Substitutionspotenzial
%K Arbeitsmigration
%K Binnenwanderung
%K Flüchtlinge
%K outsourcing
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Welt
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-09-12
%M k160906304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



20 von 408 Datensätzen ausgegeben.