Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International Migration Review
%N online first
%F Z 435
%A Giri, Animesh
%T From refuge to riches? : an analysis of refugees' wage assimilation in the United States
%D 2016
%P 34 S.
%G en
%# A 1990; E 2010
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/imre.12285
%U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12285
%X "Given that refugees may be fleeing from political, social, racial, ethnic, or religious persecution, they are not expected to be economically independent upon arrival to the United States. Considerable state and federal resources are specifically aimed at the economic assimilation of refugees in the United States. In this article, I examine the extent to which average refugee wages have assimilated toward those of their native counterparts in the United States. Among synthetic cohorts from 1990 to 2000, most recent young refugees increase average refugee wages by approximately 17 percent within a decade. Similarly, in the period between 2000 and 2010, the gains for young and recent refugees increase average refugee wages by approximately 22 percent. In contrast, across both decades, duration effects for the oldest refugee cohorts - irrespective of their length of stay in the United States - exert a considerable downward push on average refugee wages. The contrasts in wage contributions for the oldest and youngest cohorts are less extreme for non-refugee immigrants. These findings underscore the importance of age at entry into the United States for wage assimilation, especially in the case of refugees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Assimilation
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K altersspezifische Faktoren
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-08-18
%M k160803b17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 54
%N 4
%F Z 453
%A Lukic, Vesna
%T Understanding transit asylum migration : evidence from Serbia
%D 2016
%P S. 31-43
%G en
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12237
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12237
%X "Due to its geographic location and borders along the European Union (EU), in recent years, the Republic of Serbia has faced an increased number of irregular migrants from third-world countries claiming asylum on their way into a western EU member state. Some of these migrants stay for a while in asylum centres in Serbia to rest or renew contacts. In order to explore the main socio-demographic features of the study population, their migration history and intentions, a questionnaire-based research was conducted in Banja Koviljaca asylum centre. The results also give insights into the underlying question 'how' and the role of social networks in migration. Most of asylum seekers are unmarried males at peak working age, from countries affected by war and political turmoil. The results indicate this is a transit migration where, besides fleeing to safety, economic status and migration networks have a significant impact on migration flows." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Flüchtlinge
%K illegale Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Zielgebiet
%K soziales Netzwerk
%K Migranten
%K Herkunftsland
%K Aufenthaltsdauer
%K Sozialstruktur
%K Serbien
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160721r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 54
%N 4
%F Z 453
%A McAuliffe, Marie
%A Jayasuriya, Dinuk
%T Do asylum seekers and refugees choose destination countries? : evidence from large-scale surveys in Australia, Afghanistan, Bangladesh, Pakistan and Sri Lanka
%D 2016
%P S. 44-59
%G en
%# A 2001; E 2014
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12240
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12240
%X "Some literature depicts refugees as more passive than active when selecting a destination country. We draw on surveys of over 35,000 people in Afghanistan, Bangladesh, Pakistan, Sri Lanka and Australia, to show that most potential asylum seekers and refugees of Hazara, Rohingya, Muslim and Tamil backgrounds prefer some destination countries over others and that many refugees from these groups surveyed in Australia specifically had Australia in mind as a destination country. We show how Australia's asylum seeker policy was a key reason why many refugees chose Australia in 2011 and 2012 and that subsequent restrictive asylum seeker policy changes appear to be reflected in potential asylum seeker considerations in 2014. We find that despite the restrictive asylum seeker policy changes, perceptions of Australia as a highly functioning civil society, relative to other potential destination countries, may explain why Australia remains a country of choice for asylum seekers from west and south Asia." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Wanderungsmotivation
%K Entscheidungskriterium
%K illegale Einwanderung
%K Asylpolitik
%K Zielgebiet
%K Australien
%K Bangladesch
%K Pakistan
%K Sri Lanka
%K Afghanistan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160721r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Intereconomics
%V 51
%N 4
%F Z 127
%A Altemeyer-Bartscher, Martin
%A Holtemöller, Oliver
%A Lindner, Axel
%A Schmalzbauer, Andreas
%A Zeddies, Götz
%T On the distribution of refugees in the EU
%D 2016
%P S. 220-228
%G en
%@ ISSN 0020-5346
%R 10.1007/s10272-016-0606-y
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-016-0606-y
%X "The current situation regarding the migration of refugees can only be handled efficiently through closer international cooperation in the field of asylum policy. From an economic point of view, it would be reasonable to distribute incoming refugees among all EU countries according to a distribution key that reflects differences in the costs of integration in the individual countries. An efficient distribution would even out the marginal costs of integrating refugees. In order to reach a political agreement, the key for distributing refugees should be complemented by compensation payments that distribute the costs of integration among countries. The key for distributing refugees presented by the EU Commission takes account of appropriate factors in principle, but it is unclear in terms of detail. The compensation payments for countries that should take relatively high numbers of refugees for cost efficiency reasons should be financed by reallocating resources within the EU budget." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K Verteilungspolitik
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K Finanzausgleich
%K öffentliche Ausgaben
%K internationale Zusammenarbeit
%K Asylbewerber
%K Lastenausgleich
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Quotierung
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-08-15
%M k160810b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 96
%N 7
%F Z 213
%A Brühl, Volker
%T Die Kosten der Flüchtlingskrise in Deutschland : eine Investition in die Zukunft?
%D 2016
%P S. 479-485
%G de
%# A 2015; E 2035
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-016-2002-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2002-4
%X "In einem finanzökonomischen Modell zeigt sich, dass der 'fiskalische Break-even-Point' 2031 möglich ist. Dann könnten erstmalig die Steuern und Abgaben der erwerbstätigen die Kosten der nicht erwerbstätigen Flüchtlinge übersteigen. Der 'ökonomische Break-even-Point' kann bereits 2025 erreicht werden, wenn die Bruttowertschöpfungsbeiträge der dann erwerbstätigen Flüchtlinge die Kosten der Versorgung und Integration der nicht erwerbstätigen Flüchtlinge übersteigen. Voraussetzung sind hohe Investitionen in die individuelle Qualifizierung und eine flexible Anwendung arbeitsmarktpolitischer Instrumente." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "The high costs of the refugee crisis are often a subject of public discussion. However, one should distinguish between the fiscal and the overall economic effects of this current wave of immigration. A financial economic model shows that the 'fiscal break-even' point can be reached by the year 2031. This is the first point at which the taxes and contributions of employed refugees exceed the costs to the public sector resulting from the refugees who are not in the labour market. The 'economic break-even' point can be reached as early as 2025 if the gross value added contributions of the employed refugees by that time exceed the costs of caring for and integrating the refugees who are not in employment. This will require a 'smart' integration of the refugees into the labour market, requiring high investment in the qualification of individuals and a flexible use of labour policy tools." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K Sozialausgaben
%K Steueraufkommen
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Wertschöpfung
%K Szenario
%K Wanderungspotenzial
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F20
%K F22
%K F60
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160720b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/8795 v 14 06 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Mittelzuweisungen an die Jobcenter für Personal und Fördermaßnahmen für Flüchtlinge : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8577)
%D 2016
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/087/1808795.pdf
%X "Verteilung im Jahr 2016 zusätzlich zur Verfügung gestellter Mittel für Personal und Fördermaßnahmen für Flüchtlinge auf gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger, Kriterien (insgesamt 3 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Jobcenter
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K Lohnkosten
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsverwaltung
%K Kosten
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160720r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)
%1 Aktionsrat Bildung (Mitarb.)
%A Blossfeld, Hans-Peter
%A Bos, Wilfried
%A Daniel, Hans-Dieter
%A Hannover, Bettina
%A Köller, Olaf
%A Lenzen, Dieter
%A Roßbach, Hans-Günther
%A Seidel, Tina
%A Tippelt, Rudolf
%A Wößmann, Ludger
%T Integration durch Bildung : Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
%D 2016
%P 327 S.
%7 1. Aufl.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%@ ISBN 978-3-8309-3463-9
%U http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_Integration_gesamt_mit_Cover.pdf
%X "Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht der Aktionsrat Bildung auf die historischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung ein und legt statistische Daten vor, die aufgrund der hohen Dynamik im Migrationsgeschehen den gegenwärtigen Stand abbilden. Ebenso wird die psychologische Situation der Zugewanderten analysiert. Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung werden bildungsphasenspezifische Daten und Fakten über Personen mit Migrationshintergrund dargelegt und die Erfahrungen auf das Flüchtlingsgeschehen übertragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Aktionsrat Bildung dringend die Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K Flüchtlinge
%K Akkulturation
%K Vorurteil
%K psychische Faktoren
%K Asylbewerber
%K Frühpädagogik
%K Kindertagesstätte
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Bildungsförderung
%K Hochschulbildung
%K Berufsausbildung
%K Erwachsenenbildung
%K Weiterbildung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Schulleistung
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160718r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Jugendinstitut, Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter (Hrsg.)
%A Braun, Frank
%A Lex, Tilly
%T Berufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen in Deutschland : Eine Expertise
%D 2016
%P 129 S.
%C München
%G de
%B Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit" am Deutschen Jugendinstitut e.V. Wissenschaftliche Texte
%@ ISBN 978-3-86379-225-1
%U http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/Braun_Lex_Expertise_Fluechtlinge.pdf
%U http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/23061_berufl_qual_junge_fluechtlinge.pdf
%X "Im Fokus des Papiers steht die berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge unterhalb des Tertiärbereichs. Nicht behandelt wird also die Bildungssituation von Flüchtlingskindern und -jugendlichen im Elementar- und Primarbereich, in der Sekundarstufe I, in den allgemein bildenden Zweigen der Sekundarstufe II oder im Hochschulbereich. (...) Ein inhaltlicher Schwerpunkt dieses Papiers ist die berufliche Qualifizierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einem Lebensalter nach Deutschland gekommen sind, in dem sie nach der gegenwärtigen Rechtslage nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht (zu einem großen Teil auch nicht mehr der Berufsschulpflicht) unterliegen, aber einer beruflichen Qualifizierung bedürfen, sei es für Erwerbsarbeit in Deutschland, sei es für Erwerbsarbeit nach einer möglicherweise erfolgenden Rückkehr in die Herkunftsländer oder für die weitere Migration in andere Regionen der Welt. (...) Gegenstand dieses Papiers ist weniger eine Aufarbeitung des Forschungsstandes (es gibt zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen in Deutschland nur wenig Forschung) als eine Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu diesem Thema: Informationen über gesetzliche Regelungen, über asylrechtliche Verfahren, über Flüchtlings- und Bildungspolitiken, über statistische Daten der Verwaltung und eben nur zu einem geringen Anteil über Ergebnisse von sozialwissenschaftlichen Studien, wissenschaftlichen Begleitungen und Evaluationen. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen in Deutschland sind äußerst kompliziert und unübersichtlich. Dazu einen Überblick herzustellen, ist Absicht dieses Papiers." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Berufsausbildung
%K ausländische Jugendliche
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K junge Erwachsene
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Kompetenzbewertung
%K Ausbildungsberatung
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Ausbildungsförderung
%K schulische Berufsausbildung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Schulpflicht
%K Heimunterbringung
%K Lebensunterhalt
%K Berufsberatung
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160718r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration
%D 2016
%P 17 S.
%9 [Stand:] Juni 2016
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2016
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160718r01.pdf
%X "Die hohe Zahl an geflüchteten Menschen beeinflusst die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt. Die Broschüre 'Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration' gibt in Form von Tabellen und Schaublidern einen schnellen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zu den bereits sichtbaren Auswirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Einwanderer - Quote
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Erwerbsquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-08-03
%M k160718r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Economix Research & Consulting (Hrsg.)
%A Vogler-Ludwig, Kurt
%A Düll, Nicola
%A Kriechel, Ben
%A Vetter, Tim (Mitarb.)
%T Arbeitsmarkt 2030 : Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Projekt Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells
%D 2016
%P 148 S.
%C München
%G de
%# A 2014; E 2030
%U http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Langfassung.pdf
%U http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Kurzfassung.pdf
%U http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Fachexpertisen.pdf
%X "Dies ist die dritte Langfristprognose bis zum Jahr 2030, die Economix Research & Consulting (München) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für den deutschen Arbeitsmarkt erstellt hat. Sie hatte die Aufgabe, sowohl die Auswirkungen des jüngsten Flüchtlingszustroms auf den Arbeitsmarkt abzuschätzen, als auch die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu prognostizieren. Dazu wurden zwei Szenarien entwickelt und mit ökonometrischen Modellen quantifiziert:
- Das Basisszenario berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen auf der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarktes, insbesondere den starken Anstieg der Zuwanderung seit 2013. Es geht davon aus, dass die fluchtbedingte Zuwanderung bis 2020 abebben wird. Allerdings stellt sich auf Grund der abweichenden Qualifikationsstruktur der Einwanderer eine langfristige Integrationsaufgabe. Das Szenario geht von einer stetigen Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aus, setzt aber keinen Handlungsschwerpunkt auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Techniken. Es unterstellt die Fortsetzung des bereits wirksamen Struktur-wandels zu den wissensintensiven, kulturellen und sozialen Diensten.
- Im Szenario 'Beschleunigte Digitalisierung' setzen Wirtschaft und Politik hingegen auf die intensive Nutzung der digitalen Technik, um damit sowohl die industrielle Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten zu sichern als auch die Produktivität der Arbeit zu steigern. Dieses Szenario zeigt die Wachstums- und Produktivitätspotenziale der digitalen Technik und soll die Frage beantworten, ob eine forcierte Förderung des technologischen Wandels einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung der Fachkräfteengpässe leisten kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Digitale Arbeitswelt
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Szenario
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitskräftemangel
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-08-15
%M k160728r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



10 von 928 Datensätzen ausgegeben.