Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/10 bis 06/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 21
%N 2
%F X 1065
%A Ager, Alastair
%A Strang, Alison
%T Understanding integration : a conceptual framework
%D 2008
%P S. 166-191
%G en
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/fen016
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/fen016
%X "Integration has become both a key policy objective related to the resettlement of refugees and other migrants, and a matter of significant public discussion. Coherent policy development and productive public debate are, however, both threatened by the fact that the concept of integration is used with widely differing meanings. Based on review of attempted definitions of the term, related literature and primary fieldwork in settings of refugee settlement in the UK, the paper identifies elements central to perceptions of what constitutes 'successful' integration. Key domains of integration are proposed related to four overall themes: achievement and access across the sectors of employment, housing, education and health; assumptions and practice regarding citizenship and rights; processes of social connection within and between groups within the community; and structural barriers to such connection related to language, culture and the local environment. A framework linking these domains is presented as a tool to foster debate and definition regarding normative conceptions of integration in resettlement settings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Ausländer
%K Ausländerpolitik
%K Integrationsbereitschaft
%K berufliche Integration
%K soziale Integration - Indikatoren
%K Wohnsituation
%K Nachbarschaft
%K Erwerbstätigkeit
%K Bildung
%K Gesundheit
%K politische Partizipation
%K soziale Beziehungen
%K Sprachkenntnisse
%K kulturelle Faktoren
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 20
%N 2
%F Z 435
%A Bach, Robert L.
%A Carroll-Seguin, Rita
%T Labor force participation, household composition and sponsorship among Southeast Asian refugees
%D 1986
%P S. 381-404
%G en
%# A 1975; E 1983;
%@ ISSN 0197-9183
%X "This article investigates more fully the complexities of refugees' participation in the U.S. labor market and possible sources of variations in their experience. The article focuses specifically on the labor market experiences of Southeast Asian refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vietnamese
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Südostasiate
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-02
%M k151202809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%N online first
%F Z 453
%A Bakker, Linda
%A Cheung, Sin Yi
%A Phillimore, Jenny
%T The asylum-integration paradox : comparing asylum support systems and refugee integration in The Netherlands and the UK
%D 2016
%P 15 S.
%G en
%# A 2005; E 2009
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12251
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12251
%X "This article explores the impact of asylum support systems on refugee integration focusing on the UK and the Netherlands. Both have adopted deterrent approaches to asylum support. The Dutch favour the use of asylum accommodation centres, segregating asylum seekers from the general population. The UK disperses asylum seekers to housing within deprived areas, embedding them within communities. Both countries have been criticized for these practices, which are viewed as potentially anti-integrative: something of a paradox given that both promote the importance of refugee integration. We analyse national refugee integration surveys in both countries and provide original empirical evidence of negative associations between asylum support systems and refugees' health, which differ in relation to mental and physical health. The integration and asylum policy implications of these findings are discussed." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik - internationaler Vergleich
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Heimunterbringung
%K soziale Integration
%K Segregation
%K Gesundheitszustand
%K soziales Netzwerk
%K soziale Ausgrenzung
%K Inklusion
%K Niederlande
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160509802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 7
%F Z 1113
%A Barthel, Fabian
%A Neumayer, Eric
%T Spatial dependence in asylum migration
%D 2015
%P S. 1131-1151
%G en
%# A 1998; E 2007
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.967756
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.967756
%X "Existing refugees in a destination country from the same source country reduce the uncertainty faced by subsequent asylum migrants since existing refugees can provide information and assistance. We argue that such network effects extend beyond the borders of specific source countries. Potential asylum migrants might also be able to draw on networks from geographically proximate as well as linguistically similar countries and from countries having previously been colonised by the same destination country, thus creating spatial dependence in asylum migration among source countries. Many destination countries meanwhile aspire to reduce the inflow of migrants by tightening their asylum policies. Target countries which restrict their policies relatively more than other destinations deflect some asylum migrants to geographically proximate destination countries, thus creating spatial dependence among target countries. We find evidence for both types of spatial dependence in our global analysis of asylum migration. However, while statistically significant, the degree of spatial dependence among target countries is modest. On the source side, there is evidence for modest spatial dependence among linguistically similar countries and no evidence for spatial dependence among countries which were previously colonised by the same destination country. By contrast, we find substantial spatial dependence among geographically proximate source countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Zielgebiet
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Einwanderungspolitik
%K Kolonialismus - Auswirkungen
%K Asylpolitik
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Sprache - Auswirkungen
%K Industrieländer
%K F22
%K J15
%K K37
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-01-07
%M k151214p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 123
%N 571
%F Z 019
%A Bauer, Thomas K.
%A Braun, Sebastian
%A Kvasnicka, Michael
%T The economic integration of forced migrants : evidence for post-war Germany
%D 2013
%P S. 998-1024
%G en
%# A 1945; E 1971
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/ecoj.12023
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12023
%X "Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine der größten erzwungenen Völkerbewegungen der Geschichte dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Integration dieser unfreiwilligen Migranten und ihrer Nachkommen in Westdeutschland. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich Vertriebene der ersten Generation auch ein Vierteljahrhundert nach der Vertreibung signifikant hinsichtlich zentraler wirtschaftlicher Erfolgsindikatoren von gebürtigen - und vor dem Krieg noch vergleichbaren - Westdeutschen unterscheiden. Vertriebene haben signifikant niedrigere Einkommen und weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, ein Haus zu besitzen oder selbständiger Arbeit nachzugehen. Vertriebene, die vor ihrer Vertreibung in der Landwirtschaft beschäftigt waren, haben hingegen signifikant höhere Einkommen. Dieser Einkommenszuwachs kann durch eine schnellere Abwanderung aus schlechtbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeiten erklärt werden. Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Vertriebenen der zweiten Generation ähneln denen der ersten Generation. Die Ergebnisse zeigen zudem insbesondere für gering Qualifizierte, dass die Vertreibung die intergenerative Weitergabe von Humankapital abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyse the economic integration of these migrants and their offspring in West Germany. A quarter century after displacement, first-generation migrants still tend to fare worse economically. Displaced agricultural workers, however, exhibit higher incomes than comparable natives, as displacement caused large-scale transitions out of low-paid agriculture. Differences in economic outcomes of second-generation migrants resemble those of the first generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Nachkriegszeit
%K Einkommenshöhe
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Osteuropa
%K J61
%K O15
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-10-07
%M k131007n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Political Economy
%V 28
%N 4
%F Z 847
%A Bauernschuster, Stefan
%A Falck, Oliver
%A Gold, Robert
%A Heblich, Stephan
%T The shadows of the socialist past : lack of self-reliance hinders entrepreneurship
%D 2012
%P S. 485-497
%G en
%# A 1991; E 2004
%@ ISSN 0176-2680
%R 10.1016/j.ejpoleco.2012.05.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2012.05.008
%X "We provide empirical evidence that the experience of a socialist regime leads to a lack of self-reliance by comparing East and West Germans conditional on regional differences in current economic development. This meaningful lack of self-reliance persists after the regime's breakdown and hinders the development of an entrepreneurial spirit, which might hamper the transition process. Since East Germany adopted the formal institutions of a market economy quasi overnight when reunifying with West Germany, we avoid simultaneity issues regarding current institutions and preferences. Further tentative evidence suggests that the socialist regime also affected the composition of the East German population by inducing selective migration before the construction of the BerlinWall in 1961." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbstverantwortung
%K kulturelle Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialismus
%K Unternehmertum
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Bevölkerungsstruktur
%K Auswanderung
%K Flüchtlinge
%K Planwirtschaft
%K Selbstbewusstsein
%K Berufswahl
%K psychische Faktoren
%K Nachkriegszeit
%K regionale Herkunft
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K L29
%K A13
%K P39
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-11-12
%M k121029n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Review of Economic Studies
%V 79
%N 1
%F Z 060
%A Beaman, Lori A.
%T Social networks and the dynamics of labour market outcomes : evidence from refugees resettled in the U.S.
%D 2012
%P S. 128-161
%G en
%# A 2001; E 2005
%@ ISSN 0034-6527
%R 10.1093/restud/rdr017
%U http://dx.doi.org/10.1093/restud/rdr017
%X "This paper examines the dynamic implications of social networks for the labour market outcomes of refugees resettled in the U.S. A theoretical model of job information transmission shows that the relationship between social network size and labour market outcomes is heterogeneous and depends on the vintage of network members: an increase in network size can negatively impact some cohorts in a network while benefiting others. To test this prediction, I use new data on political refugees resettled in the U.S. and exploit the fact that these refugees are distributed across cities by a resettlement agency, precluding individuals from sorting. The results indicate that an increase in the number of social network members resettled in the same year or one year prior to a new arrival leads to a deterioration of outcomes, while a greater number of tenured network members improves the probability of employment and raises the hourly wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K soziales Netzwerk
%K berufliche Integration
%K regionale Verteilung
%K regionale Faktoren
%K Ausländerquote
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K informelle Kommunikation
%K ethnische Gruppe
%K ausländische Männer
%K USA
%K J64
%K J61
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-03-12
%M k120227t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 40
%N 5
%F Z 1113
%A Behtoui, Alireza
%A Olsson, Erik
%T The performance of early age migrants in education and the labour market : a comparison of Bosnia Herzegovinians, Chileans and Somalis in Sweden
%D 2014
%P S. 778-795
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2013.836958
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2013.836958
%X "This study examines how early age immigrants to Sweden from Bosnia-Herzegovina, Chile and Somalia perform in education and the labour market in comparison with the children of natives. As the results demonstrate, the socio-economic position of the parents, family structure and other demographic characteristics of individuals only partially explain the differences between the descendants of natives and young immigrants from these countries. A further analysis demonstrates that the socio-historical contexts into which these immigrant children arrive and settle, that is the processes of migration, are equally likely to have an impact on young immigrants' performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Schulerfolg
%K Bildungsabschluss
%K ausländische Jugendliche
%K Herkunftsland
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K erste Generation
%K Flüchtlinge
%K junge Erwachsene
%K zweite Generation
%K Berufserfolg
%K Schweden
%K Bosnien-Herzegowina
%K Somalia
%K Chile
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140411803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J CESifo Economic Studies
%V 61
%N 3/4
%F Z 180
%A Beine, Michel
%A Burgoon, Brian B.
%A Crock, Mary
%A Gest, Justin
%A Hiscox, Michael
%A McGovern, Patrick
%A Rapoport, Hillel
%A Thielemann, Eiko
%T Measuring immigration policies : preliminary evidence from IMPALA
%D 2015
%P S. 527-559
%G en
%# A 1990; E 2008
%@ ISSN 1610-241X
%R 10.1093/cesifo/ifu038
%U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu038
%X "This article presents the methods and preliminary findings from IMPALA, a database that systematically measures the character and stringency of immigration policies. Based on a selection of data for six pilot countries between 1990 and 2008, we document the variation of immigration policies across countries and over time. We focus on three specific dimensions: the number of entry tracks for economic workers; the measurement and role of bilateral agreements that complement unilateral immigration policies, and aggregation procedures that allow for gauging the stringency of immigration regulations comparatively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K internationale Zusammenarbeit
%K Regulierung
%K Einwanderung
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K politischer Wandel
%K Ausländerrecht
%K Familiennachzug
%K Asylrecht
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Studenten
%K Australien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K USA
%K F22
%K F68
%K J08
%K J68
%K K37
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-10-09
%M k150928905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 40
%N 5
%F Z 1113
%A Bevelander, Pieter
%A Pendakur, Ravi
%T The labour market integration of refugee and family reunion immigrants : a comparison of outcomes in Canada and Sweden
%D 2014
%P S. 689-709
%G en
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2013.849569
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2013.849569
%X "This paper assesses the employment and earnings trajectories of refugee and family reunion category immigrants in Canada and Sweden using two national level sources of data. The Canadian Immigration Database (IMDB) is a file that links the intake record of post-1979 immigrants with annual taxation records. The 2007 Swedish Register Data includes information on all legal permanent residents. Using standard regression methods, we compare labour force outcomes of age - sex - schooling - place of birth cohorts looking specifically at non-economic (family reunion and refugee intake) immigrants from Iran, Iraq, Afghanistan and the former Yugoslavia. We find that the employment and earning trajectories of the selected non-economic migrant groups are quite similar in the two host countries, although earnings are higher in Canada than in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Migranten
%K Einwanderer
%K Familiennachzug
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausländer - Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einkommenshöhe
%K Herkunftsland
%K Qualifikationsniveau
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einwanderungsland - internationaler Vergleich
%K Schweden
%K Kanada
%K Iran
%K Jugoslawien
%K Afghanistan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140411801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 49
%N 3
%F X 201
%A Bjerre, Liv
%A Helbling, Marc
%A Römer, Friederike
%A Zobel, Malisa
%T Conceptualizing and measuring immigration policies : a comparative perspective
%D 2015
%P S. 555-600
%G en
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/imre.12100
%U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12100
%X "In the last decade, researchers have developed many innovative ideas for the construction of indices measuring immigration policies. Methodological considerations have, however, been largely absent from the discussion. To close this gap, this paper investigates the characteristics of existing indices by critically comparing and discussing them. We start by providing a definition of immigration policy which may serve as a benchmark when assessing the indices. By means of the analytical framework developed by Munck and Verkuilen (2002), which we adapt and customize for our analysis, we then evaluate the conceptualization, measurement, and aggregation, as well as the empirical scope of thirteen immigration policy indices. We discuss methodological strengths and weaknesses of the indices, how these affect the research questions that can be answered and what the next steps in index building within the field of immigration policy should be." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - Indikatoren
%K politische Theorie
%K Indikatorenbildung
%K Einwanderungspolitik - Begriff
%K empirische Forschung
%K Zielgruppe
%K Regulierung
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylrecht
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-11-18
%M k151029801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 26
%N 1
%F Z 1113
%A Bloch, Alice
%T Refugee settlement in Britain : the impact of policy on participation
%D 2000
%P S. 75-88
%G en
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/136918300115651
%U http://dx.doi.org/10.1080/136918300115651
%X "The settlement of refugees and asylum-seekers in countries of asylum depends on a range of factors that include the policies of the country of asylum as well as the experiences to and attitudes of individuals to exile. This article examines the direction of social policy towards refugees and asylum-seekers in Britain and the impact of policy on participation. Drawing on a sample of 180 refugees and asylum-seekers from the Somali, Tamil and Congolese communities in the London Borough of Newham, this article shows the importance of immigration status, and the associated citizenship rights, on the social and economic settlement of refugees and asylum-seekers. Labour market participation is known to be a key factor affecting the settlement of refugees. Labour market activity is explored along with the impact of policy on participation. The article concludes that the direction of government policy, which continues to erode access to social and economic institutions, has an adverse affect on the settlement of refugee people in Britain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Sozialpolitik
%K soziale Integration
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Einwanderer
%K Rechtsstatus
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Großbritannien
%K London
%K Afrika
%K Kongo
%K Sri Lanka
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151202810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 124
%N 580
%F Z 019
%A Bratsberg, Bernt
%A Raaum, Oddbjorn
%A Roed, Knut
%T Immigrants, labour market performance and social insurance
%D 2014
%P S. F644-F683
%G en
%# A 1970; E 2013
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/ecoj.12182
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12182
%X "Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labour market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from high income countries performed as natives, while labour migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability programme participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival but labour market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labour migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Berufserfolg
%K Berufsverlauf
%K Herkunftsland
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Flüchtlinge
%K Familiennachzug
%K Leistungsbezug
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Krankengeld
%K Arbeitslosenversicherung
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rehabilitation
%K Sozialhilfe
%K Lohnentwicklung
%K Finanzkrise - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Norwegen
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K Osteuropa
%K OECD
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-12-22
%M k141208v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 44
%N 2
%F Z 1971
%A Carr-Hill, Roy
%T Non-household populations : implications for measurements of poverty globally and in the UK
%D 2015
%P S. 255-275
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279414000907
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000907
%X "Data from household surveys have increasingly been used as a basis for social policy. They are generally inappropriate for obtaining information about the poorest, and therefore for policies concerned with tackling poverty and deprivation. They omit certain groups by design: the homeless; those in institutions; and mobile, nomadic or pastoralist populations. In addition, in practice, they typically under-represent those in fragile, disjointed or multiple occupancy households, those in urban slums and those in areas deemed as insecure. These sub-groups constitute a pretty comprehensive, ostensive definition of the 'poorest'. The sources of worldwide estimates of the missing populations are briefly described, with those for the UK discussed in greater detail, paying attention to their likely income and wealth. At least 250 million of the poorest of the poor are omitted worldwide; and in the UK about half a million of the poorest are missing from survey sample frames. In the UK, these 'missing' population sub-groups bias the analysis of income inequalities and affect the validity of formulae that have been developed for the geographical allocation of resources to health and social care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit
%K Armut - Messung
%K Datengewinnung
%K Informationsgewinnung
%K Wohlfahrtsmessung
%K soziale Deprivation
%K Getto
%K Volkszählung
%K empirische Sozialforschung
%K Stichprobenfehler
%K Strafgefangene
%K Heimunterbringung
%K Flüchtlinge
%K Bevölkerungsstatistik
%K Großbritannien
%K Industrieländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ethnic and Racial Studies
%V 16
%N 3
%F X 200
%A Carter, F. W.
%A French, R. A.
%A Salt, J.
%T International migration between East and West in Europe
%D 1993
%P S. 467-491
%G en
%# A 1917; E 1992
%@ ISSN 0141-9870
%R 10.1080/01419870.1993.9993792
%U http://dx.doi.org/10.1080/01419870.1993.9993792
%X "The article analyses the scale and geographical complexity of migration between East and West in Europe, and explores why it has recently risen so high on the political agenda. It reviews briefly the political context that has guided migration in eastern Europe during the twentieth century, and the thinking behind the current 'Fortress' concept in the European Community now shaping its migration regime. The changing patterns of migration in eastern Europe and the former USSR, including the roles of ethnicity and the economy in stimulating movement, are then discussed. Finally, the article reviews attempts to predict the scale of economic migration from the former USSR, concluding that levels of movement are likely to be less than has been suggested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migration - historische Entwicklung
%K Ost-West-Wanderung
%K politischer Wandel
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K 20. Jahrhundert
%K soziale Faktoren
%K Wanderungspolitik
%K Wanderungsmotivation
%K Binnenwanderung
%K internationale Migration
%K Krieg
%K Flüchtlinge
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Arbeitslosigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Freizügigkeit
%K Wanderarbeitnehmer
%K Asylbewerber
%K Osteuropäer
%K Osteuropa
%K Westeuropa
%K Sowjetunion
%K EG
%K GUS
%K Vietnam
%K Kuba
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-05-27
%M k110512r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sociology
%V 48
%N 3
%F Z 1940
%A Cheung, Sin Yi
%A Phillimore, Jenny
%T Refugees, social capital, and labour market integration in the UK
%D 2014
%P S. 518-536
%G en
%# A 2005; E 2007
%@ ISSN 0038-0385
%R 10.1177/0038038513491467
%U http://dx.doi.org/10.1177/0038038513491467
%X "This study examines the relationship between social capital and labour market integration of new refugees in the UK using the Survey of New Refugees (SNR). Our findings suggest that length of residency and language competency broaden one's social networks. Contacts with religious and co-national groups bring help with employment and housing. The mere possession of networks is not enough to enhance access to employment. However, the absence of social networks does appear to have a detrimental effect on access to work. The type of social capital appears to have no significant impact on the permanency or quality of employment. Rather, language competency, pre-migration qualifications and occupations, and time in the UK are most important in accessing work. Our findings also have clear implications for both asylum and integration policy. The unequivocal importance of language ability for accessing employment points to a clear policy priority in improving competency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Sozialkapital
%K soziale Integration
%K soziales Netzwerk
%K Aufenthaltsdauer
%K Sprachkenntnisse
%K berufliche Qualifikation
%K Asylbewerber
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-09-08
%M k140825v19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 19
%N 2
%F X 1065
%A Colic-Peisker, Val
%A Tilbury, Farida
%T Employment niches for recent refugees: segmented labour market in twenty-first Century Australia
%D 1998
%P S. 203-229.
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/fej016
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/fej016
%X "A survey of three refugee groups (ex-Yugoslavs, black Africans and people from the Middle East) in Western Australia indicates that the recent humanitarian arrivals are concentrated in labour market niches such as cleaning services, care of the aged, meat processing, taxi driving, security and building. Apart from the building industry, these employment niches are situated in the 'secondary labour market' comprising low-status and low-paid jobs that locals avoid. This article identifies several interrelated mechanisms through which the recent Australian refugee intake has been relegated to undesirable jobs: non-recognition of qualifications as a systemic barrier, discrimination on the basis of race and cultural difference by employers, 'ethnic-path integration' and the lack of mainstream social networks that could assist in the job search, and the recent 'regional sponsored migration scheme' through which the government tries to address the shortage of low-skilled labour in depopulating country areas. The data show massive loss of occupational status among our respondents and confirm the existence of the segmented labour market, where racially and culturally visible migrants are allocated the bottom jobs regardless of their 'human capital'. Changes in the nature of the segmented labour market in the increasingly mobile global workforce are analysed. Some of these insights are drawn from two other research projects on Bosnian and Afghan refugees in Australia undertaken by the authors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Herkunftsland
%K Niedriglohnbereich
%K Niedrigeinkommen
%K beruflicher Status
%K Diskriminierung
%K Qualifikation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Prekariat
%K unterwertige Beschäftigung
%K Flüchtlinge
%K Australien
%K Jugoslawien
%K Afrika
%K Nahost
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 23
%N 3
%F X 1065
%A Connor, Phillip
%T Explaining the refugee gap : economic outcomes of refugees versus other immigrants
%D 2010
%P S. 377-397
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/feq025
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/feq025
%X "It is often assumed that refugees in the US are at an economic disadvantage compared to other immigrants. A number of hypotheses have been postulated to explain this 'refugee gap'. Refugees, on average, have less English language ability, less educational experience, different forms of family support, poorer mental and physical health, and generally reside in more disadvantaged neighbourhoods than other immigrants. Although these factors are well supported by evidence for specific refugee groups, a lack of representative data for both refugee and non-refugee migrants has made the testing of this refugee gap challenging. Using the first wave of the New Immigrant Survey, these hypotheses are tested on employment, occupation, and earnings outcomes using multivariate modelling techniques among recent immigrants in the United States. Findings demonstrate that accounting for each of the aforementioned explanatory factors minimizes the earnings and occupational differences between refugees and all other immigrants. Despite the inclusion of these factors within the model, however, a refugee disparity in earnings and occupational attainment continues to exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Einkommen
%K Einkommenshöhe
%K Herkunftsland
%K Erwerbsbeteiligung
%K Fachkräfte
%K Arbeitszeit
%K Einkommensunterschied
%K Qualifikationsniveau
%K Sprachkenntnisse
%K soziale Anpassung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 53
%N 2
%F Z 453
%A Correa-Velez, Ignacio
%A Barnett, Adrian G.
%A Gifford, Sandra
%T Working for a better life: longitudinal evidence on the predictors of employment among recently arrived refugee migrant men living in Australia
%D 2015
%P S. 321-337
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12099
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12099
%X "Although a number of studies have investigated the predictors of employment among refugee migrants, there is a dearth of evidence from longitudinal data. This study investigated the cross-sectional and longitudinal predictors of employment among 233 adult refugee men living in South-East Queensland, Australia. Participants were interviewed four times at six-month intervals between 2008 and 2010. Using a conceptual model developed from the literature, Generalized Estimating Equations were used to model the predictors of employment. Over time, the employment rate increased from 44 per cent to 56 per cent. Region of birth, length of time in Australia, seeking employment through job service providers and informal networks, and owning a car were significant predictors of employment. Contrary to previous research, English language proficiency was not a significant predictor when other variables were controlled for. Recognition of overseas skills and qualifications decreased the chances of finding employment. The policy and programme implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Männer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Aufenthaltsdauer
%K Arbeitsvermittlung
%K informelle Kommunikation
%K Arbeitsuche
%K regionale Mobilität
%K Kraftfahrzeug
%K berufliche Qualifikation
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-03-18
%M k150304803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 229
%N 6
%F Z 488
%A Czaika, Mathias
%T The political economy of refugee migration
%D 2009
%P S. 803-821
%G en
%@ ISSN 0021-4027
%X "This article examines the driving forces of the magnitude, composition and duration of refugee movements caused by conflict and persecution. The decision to seek temporary or permanent refuge in the region of origin or in a more distant asylum destination is based an inter-temporal optimization. We find that asylum seeking in Western countries is rather a phenomenon of comparatively less persecuted people. In an attempt to reduce their respective asylum burdens, Western countries and host countries in the region of origin are likely to end up in a race to the bottom of restrictive asylum policies. Alternatively, this study Shows that, under certain circumstances, proactive refugee-related aid transfers are an effective instrument to relieve Western countries from asylum pressure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K politische Ökonomie
%K Flüchtlinge
%K Migranten
%K Migration
%K internationale Migration
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K F35
%K J61
%K P16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-02-09
%M k100105n18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Youth Studies
%V 17
%N 9
%F Z 1266
%A D. E. Gateley
%2 University of Bielefeld, Bielefeld
%T What alternatives post-austerity? Importance of targeted employment advice for refugee young people in London, UK
%D 2014
%P S. 1260-1276
%G en
%@ ISSN 1367-6261
%R 10.1080/13676261.2014.918247
%U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2014.918247
%X "The impact of the UK Coalition government's cuts has catastrophically impacted advisory and support services to refugee young people. Many bespoke refugee services have ceased with the alternative being conventional information sources that lack specialist knowledge of the unique situation of refugees. Taking an autonomy approach, this qualitative research study discusses the benefits of the now obsolete refugee advisory service, the Refugee Integration and Employment Service, with current sources of welfare-to-work programmes. In conclusion, it argues that without targeted sources of information, advice and support refugee young people will struggle to make informed strategic decisions about their future careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K ausländische Jugendliche
%K Flüchtlinge
%K Sparpolitik - Auswirkungen
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Bildungsberatung
%K Ausbildungsberatung
%K berufliche Integration
%K Großbritannien
%K London
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-01-12
%M k141215h05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 44
%N 2
%F Z 435
%A De Vroome, Thomas
%A Tubergen, Frank van
%T The employment experience of refugees in the Netherlands
%D 2010
%P S. 376-403
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/j.1747-7379.2010.00810.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1747-7379.2010.00810.x
%X "This study focuses on the economically disadvantaged position of refugees. We use survey data of refugees from Somalia, Iran, Afghanistan, Iraq, and the former Yugoslavia in the Netherlands, to analyze refugees' odds of employment and their occupational status. In line with human capital and social capital theory, we find that host country specific education, work experience, language proficiency, and contacts with natives are positively related to the chances of employment and occupational status. The study shows that health problems, integration courses, and the time spent in refugee reception centers form important additional explanations of the economic integration of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Herkunftsland
%K beruflicher Status
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Qualifikation
%K Berufserfahrung
%K Sprachkenntnisse
%K soziale Integration
%K Gesundheitszustand
%K Asylverfahren
%K Einwanderungspolitik
%K Sozialkapital
%K Niederlande
%K Somalia
%K Iran
%K Afghanistan
%K Irak
%K Jugoslawien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
%V 12
%N 1
%F Z 2088
%A Falck, Oliver
%A Heblich, Stephan
%A Link, Susanne
%T Forced migration and the effects of an integration policy in Post-WWII Germany
%D 2012
%P Art. 18, 29 S.
%G en
%# A 1939; E 1971
%@ ISSN 1935-1682
%R 10.1515/1935-1682.3171
%U http://dx.doi.org/10.1515/1935-1682.3171
%X "After World War II, about 8 million ethnic Germans - so called expellees - were forced to leave their homelands and settle within the new borders of West Germany. Subsequently, a law (Federal Expellee Law) was introduced to foster their labor market integration. We evaluate this law by comparing the employment situation between expellees and groups of West Germans and GDR refugees over time. We define our comparison groups to uncover even small effects of the law. Still, we find no evidence that the law met its goal to foster the expellees' labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Nachkriegszeit
%K Flüchtlinge
%K Übersiedler
%K Aussiedler
%K berufliche Integration
%K Gesetzgebung - Erfolgskontrolle
%K beruflicher Status
%K Deutsches Reich
%K Statusmobilität
%K beruflicher Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-08-22
%M k120806n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J American Economic Journal. Applied Economics
%V 8
%N 2
%F Z 2022
%A Foged, Mette
%A Peri, Giovanni
%T Immigrants' effect on native workers : new analysis on longitudinal data
%D 2016
%P S. 1-34
%G en
%# A 1991; E 2008
%@ ISSN 1945-7782
%R 10.1257/app.20150114
%U http://dx.doi.org/10.1257/app.20150114
%X "Using longitudinal data on the universe of workers in Denmark during the period 1991-2008, we track the labor market outcomes of low-skilled natives in response to an exogenous inflow of low- skilled immigrants. We innovate on previous identification strategies by considering immigrants distributed across municipalities by a refugee dispersal policy in place between 1986 and 1998. We find that an increase in the supply of refugee-country immigrants pushed less educated native workers (especially the young and low-tenured ones) to pursue less manual-intensive occupations. As a result immigration had positive effects on native unskilled wages, employment, and occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Niedrigqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Mobilität
%K Flüchtlinge
%K Dänemark
%K J15
%K J24
%K J31
%K J61
%K J62
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-05-02
%M k160502v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 53
%N 4
%F Z 453
%A Galloway, Moira
%A Smit, Monika
%A Kromhout, Mariska
%T Between control and support. The protection of unaccompanied minor asylum seekers at risk : the Dutch case
%D 2015
%P S. 51-61
%G en
%# A 2006; E 2009
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12178
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12178
%X "Drawing on research by the Research and Documentation Centre (WODC) of the Dutch Ministry of Security and Justice (Kromhout et al., 2010), this article describes how the Dutch government tried to protect Unaccompanied Minor Asylum Seekers (UMAs) who were (at risk of becoming) victims of human trafficking by implementing 'Protected Reception'. It was concluded that the three objectives of this pilot programme were met to some extent: the influx of risk groups and the number of disappearances decreased, yet there was no (immediate) increase in return migration to the country of origin, after leaving Protected Reception. An important question that was raised was how far a state can go in protecting these vulnerable young people, by (partially) limiting their freedom of movement. It was concluded that placement and stay in Protected Reception had to be qualified as a deprivation of liberty for which Dutch legislation did not offer any ground." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Mädchen
%K Jungen
%K Asylverfahren
%K Jugendschutz
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-08-28
%M k150729801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 48
%N 1
%F Z 453
%A Glastra, Folke
%A Vedder, Paul
%T Learning strategies of highly educated refugees in the Netherlands : habitus or calculation?
%D 2010
%P S. 80-105
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2009.00532.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00532.x
%X "In an analysis of 25 semi-structured interviews with highly educated asylum seekers and refugees in The Netherlands, we have traced their learning strategies, the stability of their educational and professional career patterns between home and host country, the calculative nature of the choices made in this context and the influence of family ties. In the analysis, we explored the fit of two competitive theoretical perspectives: Pierre Bourdieu's field theory and the biographical approach. The respondents showed a surprising degree of stability with regard to their career patterns, calculation with regard to educational choices was weak and there was a strong influence of family ties. From these results, it would seem that the field theory shows a better fit than the biographical approach. Longitudinal research is needed to test this hypothesis in more rigorous ways. Moreover, the research has pointed at omissions and ambivalences with regard to the relationship of changes in field structures and habitus change, the relative relevance of mental and material conditions for human agency in the work of Bourdieu. In the analysis, several variables specifically related to the situation of refugees and asylum seekers could be traced that additionally explain the findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lernen
%K Flüchtlinge
%K Bildungsniveau
%K Habitus
%K Lernziel
%K Bildungsziel
%K Individuum
%K Familie
%K Lebenslauf
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-01-22
%M k100118804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Critical Social Policy
%V 36
%N 3
%F Z 1974
%A Guentner, Simon
%A Lukes, Sue
%A Stanton, Richard
%A Vollmer, Bastian A.
%A Wilding, Jo
%T Bordering practices in the UK welfare system
%D 2016
%P S. 391-411
%G en
%@ ISSN 0261-0183
%R 10.1177/0261018315622609
%U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315622609
%X "This article considers how chauvinistic welfare policies operate as a bordering practice. Taking the UK as an example, it examines a process in which welfare provisions have increasingly been withdrawn from a group of people designated as undeserving. It points out a close link between chauvinism based on ethnicity and that based on class. This relation is explored in detail for the case of social housing culminating in today's 'social housing for local people' approach. A second case, access to social services for unaccompanied minors, is presented to illustrate bordering practices that operate in everyday services despite existing legal entitlements. The cases show that governments and service providers frequently act outside their legal remits to pursue this agenda, despite the UK's anti-discrimination legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Wohnungspolitik
%K soziale Dienste
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Diskriminierung
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K öffentliche Meinung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung
%K Einwanderungspolitik
%K Rassismus
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160208801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J CESifo Economic Studies
%V 61
%N 3/4
%F Z 180
%A Hatton, Timothy J.
%T Asylum policy in the EU : the case for deeper integration
%D 2015
%P S. 605-637
%G en
%@ ISSN 1610-241X
%R 10.1093/cesifo/ifv002
%U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifv002
%X "Over the last 15 years, the locus of policymaking towards asylum seekers and refugees has shifted away from national governments and towards the European Union (EU) as the Common European Asylum Policy has developed. Most of the focus has been on the harmonization of policies relating to border control, the processing of asylum claims, and reception standards for asylum seekers. But this still falls far short of a fully integrated EU-wide policy. This article examines the basis upon which a joint EU policy can be justified. I then ask whether superior outcomes can be achieved by harmonization alone or if more centralized policymaking is necessary. I chart the progress of harmonization and burden-sharing in the development of the Common European Asylum System and explore its effects. I also study the political feasibility of deeper policy integration by analysing public attitudes in the European Social Survey. I conclude that deeper integration is both" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Zentralisierung
%K öffentliche Meinung
%K Asylrecht
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Europäische Union
%K F22
%K F53
%K F 55
%K H77
%K H87
%K J15
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-10-09
%M k150928906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 106
%N 5
%F Z 002
%A Hatton, Timothy J.
%T Refugees, asylum seekers, and policy in OECD countries
%D 2016
%P S. 441-445
%G en
%# A 1982; E 2014
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.p20161062
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161062
%X "Refugees and asylum seekers are only a small proportion of the 60 million forcibly displaced persons. But those seeking asylum in the developed world have received much of the attention as western governments have struggled to develop a policy response. An analysis of asylum applications by origin and destination indicates that these flows are largely driven by political terror and human rights abuses. Poor economic conditions in origin countries and tough asylum policies in destination countries matter too. In the light of the findings I suggest that greater coordination among OECD countries could improve the lot of those fleeing from persecution but even this would make only modest inroads into the sum of human misery that displaced people exemplify." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge - Quote
%K Asylbewerber - Quote
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Herkunftsland
%K Wanderungsmotivation
%K Krieg
%K Terrorismus
%K Asylpolitik
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K internationale Zusammenarbeit
%K Umverteilung
%K regionale Verteilung
%K OECD
%K Europäische Union
%K F22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160608b09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 27
%N 2
%F Z 435
%A Hauff, Edvard
%A Vaglum, Per
%T Integration of Vietnamese refugees into the Norwegian labor market : the impact of war trauma
%D 1993
%P S. 388-405
%G en
%@ ISSN 0197-9183
%X "One hundred for ty-five Vietnamese boat refugees were interviewed on arrival and after three years in Norway. The integration into the labor market was poor and the rate of unemployment was relatively high (16%). Eighty-two (63%) were members of the labor force, the rest being students (n=41) or housewives (n=6). Both loss of social status in Vietnam in 1975 and experiences of war trauma were independently related to labor force participation, when age, sex and mental health were controlled for. The risk of unemployment was increased among men and among refugees with low formal education and with no accompanying spouse. The results indicate that war trauma may have an impact on career choice and integration into the labor market which is independent of mental health. Future immigration policies should probably improve the refugees' opportunities to establish intraethnic social networks to facilitate job finding and entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vietnamese
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K psychische Faktoren
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-02
%M k151202808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research
%V 46
%N 3
%F Z 1060
%A Healey, Ruth L.
%T Gratitude and hospitality : Tamil refugee employment in London and the conditional nature of integration
%D 2014
%P S. 614-628
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1068/a4655
%U http://dx.doi.org/10.1068/a4655
%X "Refugees are often one of the most economically and socially excluded groups in host countries. The policy of integration attempts to address different elements of exclusion, yet relatively little research has considered what integration means to the refugees themselves. This paper explores one key area for supporting integration: employment. Understandings of integration are advanced by exploring how a group of twenty-six Tamil refugees and nineteen people who worked with refugees in the UK perceived an underlying rhetoric of anticipated gratitude within the policies around refugees. These perspectives are theorised within a framework of hospitality. The participants believed that refugees were expected to be grateful to the host society, and subsequently felt a debt for what the host society had given them: safety and education. However, they also identified frustration towards the host society where they felt marginalised or discrimination. It is possible to analyse employment as both an opportunity to give back, and something for which to be grateful. However, gratitude may not necessarily be felt towards the host society. If employment is found through the ethnic community, gratitude is likely to be concentrated there, rather than in the wider society. For the refugee participants in this research, asylum is a debt which can rarely be fully repaid, leaving them to seek acceptance and respect beyond the tolerance they are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Erwartung
%K Reziprozität
%K Marginalität
%K Diskriminierung
%K Toleranz
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Herkunftsland
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K London
%K Großbritannien
%K Sri Lanka
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-19
%M k140502s03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Political Science Review
%N online first
%F X 714
%A Helbling, Marc
%A Bjerre, Liv
%A Römer, Friederike
%A Zobel, Malisa
%T Measuring immigration policies : The IMPIC database
%D 2016
%P 37 S.
%G en
%# A 1980; E 2010
%@ ISSN 1755-7739
%R 10.1057/eps.2016.4
%U http://dx.doi.org/10.1057/eps.2016.4
%X "Despite a growing interest in migration questions, it is still not possible to systematically analyse immigration policies across time and a large number of countries. Most studies in this field have heretofore focussed on individual cases. Recently, there have been a series of studies that have proposed policy indices that allow for large-N analyses. It appears, however, that these studies have not always adequately addressed the main challenges of index building, that is, conceptualisation, measurement and aggregation. Moreover, they are for the most part limited to individual policy fields or there is a trade-off between the number of countries and years that are covered. The aim of this article is to present the Immigration Policies in Comparison (IMPIC) project, which proposes a new and comprehensive way to measure immigration regulations. The data set covers all major fields and dimensions of immigration policies for thirty-three OECD countries between 1980 and 2010. This article discusses the way immigration policies have been conceptualised, how policies have been measured and aggregated and demonstrates the potential of such a new data set." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Forschungsmethode
%K Datenbank
%K Indikatorenbildung
%K Einwanderungspolitik - Indikatoren
%K Ausländerpolitik
%K Ausländerrecht
%K Arbeitsmigration
%K Asylpolitik
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Familiennachzug
%K Regulierung
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Chile
%K Slowenien
%K Estland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-03
%M k160518b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Health and Social Care in the Community
%V 19
%N 5
%F X 1066
%A Hussein, Shereen
%A Manthorpe, Jill
%A Stevens, Martin
%T Exploring the potential of refugees and asylum seekers for social care work in England : a qualitative study
%D 2011
%P S. 468-475
%G en
%# A 2007; E 2009
%@ ISSN 0966-0410
%R 10.1111/j.1365-2524.2011.00989.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1365-2524.2011.00989.x
%X "Literature highlights the potential for refugees to contribute to the labour force of receiving countries. Such a contribution may be welcomed in sectors, such as social care, where demand for labour is increasing and high vacancy rates exist. This article reports on empirical data examining the potential of refugee communities to work in social care in England. The analysis is based primarily on 20 interviews with refugees and asylum seekers and five representatives of refugee support groups, conducted in 2008 - 2009. The findings of this sub-study are set within results obtained from other interviews as part of a multi-methods study examining the contribution of migrants to the English care sector. In-depth interviews were analysed thematically, guided by a theoretical framework linking employment, migration and the nature of care work. The findings highlight a general willingness of refugee participants to join the care workforce. Individual and structural barriers to increased employability were identified, as well as possible strategies to overcome them. Although the findings and discussions presented are based on data collected in England and are specific to the care sector, most are more generalisable and may inform strategies aiming at maximising refugees' employability in other sectors and in other developed states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Sozialberufe
%K Rekrutierung
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Pflegeberufe
%K Berufsinteresse
%K Altenpflege
%K Diskriminierung
%K Sprachbarriere
%K Großbritannien
%K England
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151203814
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 27
%N 3
%F X 1065
%A Jackson, Samantha
%A Bauder, Harald
%T Neither temporary, nor permanent: the precarious employment experiences of refugee claimants in Canada
%D 2014
%P S. 360-381
%G en
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/fet048
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/fet048
%X "Although refugee claimants are often portrayed as a drain on Canada's economic resources, their employment experiences and contributions to the labour market remain under-represented in the literature. This study explores the employment experiences of refugee claimants in Toronto, Canada. Through the lens of refugeeness, it traces the subjective employment trajectories of refugee claimants, as well as the objective forces compromising their employability. Drawing on 17 interviews with refugee claimants, our analysis shows both that refugee claimants face distinct barriers stemming from their precarious legal status, and that refugee claimants' employability is perceived as shaped by real and ascribed barriers associated with this status. In addition, refugee claimants perceive employment as an expression of belonging and citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Rechtsanspruch
%K Beschäftigungsdauer
%K Erwerbsarbeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K prekäre Beschäftigung
%K Identitätsbildung
%K soziale Identität
%K Diskurs
%K Rechtsstatus
%K Diskriminierung
%K Ausländer
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitsmarktchancen
%K Benachteiligte
%K Toronto
%K Kanada
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Critical Social Policy
%V 36
%N 3
%F Z 1974
%A Jørgensen, Martin Bak
%A Thomsen, Trine Lund
%T Deservingness in the Danish context : welfare chauvinism in times of crisis
%D 2016
%P S. 330-351
%G en
%# A 2008; E 2015
%@ ISSN 0261-0183
%R 10.1177/0261018315622012
%U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315622012
%X "This article examines categories of deservingness in social policy. It argues that immigrant groups are positioned differently according to their status and perceived 'value' for society. On the one hand, most states need several types of migrant labour; on the other hand, they wish to limit other types of migrants. The balance between humanitarian obligations and this urge to control has led to the development of ambiguous policy designs. This tendency can also be found in Denmark. Public policies and the attribution of public goods and rights are increasingly developed within a hierarchical system of civic stratification that legitimises welfare chauvinism, rather than defending the universalist principle embedded in a universal/social-democratic welfare state model. The article investigates welfare chauvinism in relation to unemployment/social security benefits for labour migrants and refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Einwanderer
%K Legitimation
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Sozialleistungen
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Flüchtlinge
%K öffentliche Meinung
%K Leistungsanspruch
%K Asylbewerber
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Dänemark
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-02-18
%M k160201804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 13
%F Z 1113
%A Kearns, Ade
%A Whitley, Elise
%T Getting there? The effects of functional factors, time and place on the social integration of migrants
%D 2015
%P S. 2105-2129
%G en
%# A 2008; E 2011
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2015.1030374
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2015.1030374
%X "A survey of 1400 migrants, including many asylum seekers and refugees, living in deprived areas in Glasgow, UK is used to test hypotheses in the literature about the effects of functional factors (educational qualifications, ability to speak English, employment), time and place upon the social integration of migrants. Three aspects are considered: trust, reliance and safety; social relations; sense of community. Overall, social integration indicators were worse for migrants than for British citizens living in the same places. Functional factors were positively associated with different aspects of social integration: higher education with more neighbourly behaviours; employment with better social relations and belonging; and English language with greater reliance on others and available social support. Time was positively associated with most social integration indicators; time in the local area more so than time in the UK. Living in a regeneration area was negatively associated with many aspects of social integration. The findings raise questions about the doubly negative effects of the use of dispersal policy for asylum seekers to regeneration areas, necessitating secondary relocation of migrants through further, forced onward migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration - Determinanten
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Sprachkenntnisse
%K Englisch
%K regionale Faktoren
%K berufliche Integration
%K soziale Beziehungen
%K Vertrauen
%K Aufenthaltsdauer
%K Wohnort
%K Großbritannien
%K Glasgow
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-01-07
%M k151214p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Critical Social Policy
%V 36
%N 3
%F Z 1974
%A Keskinen, Suvi
%T From welfare nationalism to welfare chauvinism : economic rhetoric, the welfare state and changing asylum policies in Finland
%D 2016
%P S. 352-370
%G en
%# A 2009; E 2011
%@ ISSN 0261-0183
%R 10.1177/0261018315624170
%U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315624170
%X "The article analyses the role and effects of economic cost and welfare state arguments in Finnish immigration politics and policies. It argues for a need to distinguish between welfare nationalist, welfare chauvinist and welfare exclusionist discourses. Through an examination of the immigration programmes of the political parties and parliamentary debates and policy documents mapping the changes in asylum policy in 2009 - 2011, the article shows that welfare nationalism strongly characterises the way asylum and non-Western migration is treated in Finnish politics. Welfare chauvinism is typical for right-wing populist argumentation, but is also used by individual politicians from other parties and by policy makers. Examples of welfare exclusionism were found in party programmes but not in the policy process. Moreover, it is argued that struggles over welfare benefits cannot be understood without an analysis of the cultural definitions of national belonging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K Asylpolitik
%K politischer Wandel
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Nationalismus
%K Einwanderungspolitik
%K Partei
%K soziale Ausgrenzung
%K Einwanderer
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K politische Einstellungen
%K Rhetorik
%K öffentliche Meinung
%K Einwanderung
%K Finnland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160208802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 21
%N 3
%F X 393
%A Knocke, Wuokko
%T Integration or segregation? Immigrant populations facing the labour market in Sweden
%D 2000
%P S. 361-380
%G en
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X00213005
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X00213005
%X "This article discusses the labour market situation for different categories of immigrant populations and young people of immigrant origin in Sweden, pointing to the failure of integration policies. The article argues that, as in other labour-importing countries, it is Sweden's economic needs and structural labour market conditions that are decisive for their integration, or alternatively segregation, or discrimination in the labour market and in working life. It challenges the argument which points to cultural factors intrinsic to ethnic minorities themselves as a major obstacle to their successful integration in the labour market. Instead, it shows the operation of discriminatory mechanisms which affect persons of non-Swedish origin, particularly in a tight labour market situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Segregation
%K Diskriminierung
%K zweite Generation
%K erste Generation
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 28
%N 2
%F X 1065
%A Koyama, Jill
%T Constructing gender: refugee women working in the United States
%D 2015
%P S. 258-275
%G en
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/feu026
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/feu026
%X "Drawing on data collected during a 26-month ethnographic study of refugees in a city in upstate New York, I examine the gendered and gendering training and work contexts with which refugee women engage. Utilizing the notion of assemblage, a term often associated with actor-network theory (ANT), I ask, among other questions, how do the gathered collages of texts, aims, histories, resources, knowledges, and practices that instantiate what we might recognize as resources for newcomers, come to frame refugee women as they enter the workforce? I demonstrate that through the processes of becoming employed, certain material objects, such as completed job applications, combine with case workers' assessments of employability, and employers' ethnic and gender stereotypes, to create socio-material renderings of refugee women. However, even as they participate in the labour market, the refugee women push against the constraints imposed by their limited English-language ability, lack of formal education, initial lack of socio-economic connections, culturally-defined gender roles, and gender stereotypes. I argue that greater efforts through changes in the national policy and also the related practices of local resettlement agencies should address gender more explicitly. Greater time investment in educational programmes, a longer period of workforce training in more varied, less gender-stereotypical areas, and explicit programmes educating the receiving community about the refugees could result not only in greater economic adaptation, but also increased social integration for refugee women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen
%K erwerbstätige Frauen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziales Verhalten
%K Geschlechterrolle
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik
%K Familieneinkommen
%K Ehefrauen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Näher
%K Küchenhilfe
%K Hausmeister
%K Dienstleistungen
%K Dienstleistungsarbeit
%K Kochhelfer
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203812
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%N online first
%F X 107
%A Lietaert, Ine
%A Broekaert, Eric
%A Derluyn, Ilse
%T From social instrument?to migration management tool : assisted voluntary return programmes - the case of Belgium
%D 2016
%P 20 S.
%G en
%# A 1984; E 2012
%@ ISSN 0144-5596
%R 10.1111/spol.12185
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12185
%X "The return of migrants to their country of origin and the development of efficient return measures have become more prominent on the political agenda of many Western European countries. Since policymakers prefer 'voluntary' return, governmental programmes to support the return of migrants - Assisted Voluntary Return (AVR) programmes - were developed as far back as the 1970s and have played an increasingly important role in migration policy over the last three decades. At the same time, general migration policy and welfare systems have undergone profound change, including in the meanings and connotations attached to social welfare, return support and return policy. This raises questions about the implications of these broader societal and policy changes for the widely implemented AVR programmes. In this article, we discuss the interpretation and evolution of AVR programmes by analyzing how one particular European country, Belgium, has developed its AVR programme over time. We explore the evolution of the programme's content, target group and institutional positioning, which shed light on its changing goals and are closely linked to a broader shift towards a 'managerial' approach to migration policy and the welfare state. We argue that return support may become decontextualized when it adopts 'conditional entitlement' as a central principle. This leads to strong differentiation, based on personal responsibility, between 'deserving' and 'undeserving' migrants, the levelling down of the support given to returnees, and a more coercive voluntary return policy in which social support is linked to deportation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Rückwanderung
%K Ausländerpolitik
%K Wanderungspolitik
%K Managementmethode
%K Freiwilligkeit
%K politischer Wandel
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K soziale Reintegration
%K Zielgruppe
%K institutionelle Faktoren
%K Belgien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-02-18
%M k160203805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 106
%N 5
%F Z 002
%A Martin, Susan F.
%T Rethinking protection of those displaced by humanitarian crises
%D 2016
%P S. 446-450
%G en
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.p20161063
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161063
%X "In June 2015, the UN High Commissioner for Refugees announced a landmark event in the history of his organization. UNHCR estimated that there were more refugees and displaced persons than it had counted since its establishment in 1950--almost 60 million who fled conflict and persecution. While certainly large in its own right, the number actually underestimates displacement in today's world. Many millions more are displaced each year and cumulatively from a much broader range of life-threatening humanitarian crises than captured by UNHCR's figures. An average of 26.4 million were displaced annually by acute natural hazards since 2008 and an unknown but sizeable number from gang and cartel violence, electoral and communal violence, nuclear and industrial accidents, and a range of other human made disasters. This paper argues for new legal, institutional and operational frameworks to more effectively address the situation of the totality of displaced persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Umweltfaktoren
%K Umweltschaden
%K Krieg
%K Wanderungsmotivation
%K Klima
%K Gewalt
%K Krisenmanagement
%K Wanderungspolitik
%K soziale Sicherheit
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K soziale Verantwortung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Welt
%K F22
%K F53
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160608b10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Citizenship studies
%V 20
%N 2
%F X 1100
%A Mayblin, Lucy
%T Troubling the exclusive privileges of citizenship : mobile solidarities, asylum seekers, and the right to work
%D 2016
%P S. 192-207
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 1362-1025
%@ ISSN 1469-3593
%R 10.1080/13621025.2015.1132570
%U http://dx.doi.org/10.1080/13621025.2015.1132570
%X "This article discusses asylum seekers and the right to work in the UK. Differential access to the labour market is one of the ways in which the state maintains a distinction between British citizens, who 'belong', and non-citizens who do not. While such a policy approach garners widespread support amongst the general public of citizens, it does not go uncontested. This article discusses a UK-based campaign, 'Let Them Work', which has sought to influence the government in extending the right to work to asylum seekers. In doing so, it demonstrates the ways in which the stratified regime of citizenship rights is contested politically, and explores how such contestation troubles the exclusive privileges of citizenship by enacting mobile solidarities from marginalised spaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Recht auf Arbeit
%K Solidarität
%K Staatsangehörigkeit
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Inländer
%K Protestbewegung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-05-04
%M k160421r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 37
%N 9
%F Z 1113
%A Mulvey, Gareth
%T Immigration under New Labour : policy and effects
%D 2011
%P S. 1477-1493
%G en
%# A 1997; E 2010
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2011.623622
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2011.623622
%X "The Labour government's time in office between 1997 and 2010 was characterised by legislative activism in immigration matters. This article contextualises and tracks the main continuities in the government's policy-making during this period. Key to this process was the attempt to create different conceptions of migrants according to ‘type’. Thus a dual approach was taken, one that characterised asylum-seekers and refugees as unwanted, and labour migrants as wanted. However, policy and discourse regarding the unwanted migrants were to have consequences, one of which was the creation of the notion that immigration was in crisis. This impacted on public perceptions and led to further policy-making that was reactive to the crisis the initial policy had created." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K politischer Wandel
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-12-15
%M k111201802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%V 50
%N 1
%F X 107
%A Qvist, Martin
%T Activation reform and inter-agency co-operation : local consequences of mixed modes of governance in Sweden
%D 2016
%P S. 19-38
%G en
%# A 2012; E 2014
%@ ISSN 0144-5596
%R 10.1111/spol.12124
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12124
%X "Organizational reform has become a recurring solution to problems of social exclusion and unemployment. In Europe, and other parts of the world, there is a trend towards policies of 'activation' in employment and social policy. The idea of flexible, individualized and tailor-made services is coupled with managerial and market-based reforms as well as collaborative governance. In these complex structures of service provision, coordination and inter-agency co-operation have become key concerns. Based on a study of a recent reform of programmes for newly arrived refugees in Sweden (Etableringsreformen), this article seeks to contribute to the literature on governance of 'activation' by examining the consequences of mixed modes of governance (market and collaborative) on local inter-agency co-operation. Drawing on data from in-depth case studies in two municipalities, it is demonstrated how the coupling of managerial practices and quasi-markets with existing collaborative arrangements has created barriers for inter-agency co-operation. The results indicate that institutional tensions between governance forms represent an important factor for explaining governance failure in this policy area." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Governance
%K Reformpolitik
%K Kompetenzverteilung
%K Flüchtlinge
%K Aktivierung
%K regionales Netzwerk
%K Behörden - Kooperation
%K Sozialverwaltung
%K Kommunalverwaltung
%K Arbeitsverwaltung
%K Public Private Partnership
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151103811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 49
%N 1
%F Z 453
%A Reyneri, Emilio
%A Fullin, Giovanna
%T Labour market penalties of new immigrants in new and old receiving West European countries
%D 2011
%P S. 31-57
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2009.00593.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00593.x
%X "Over the past two decades, all European societies have experienced continued and increasing migrations, albeit with very different intensities and characteristics. Our focus is on new immigrants -- those who have come from abroad in the past 15 years -- in both old and new receiving West European countries. Comparative analyses on this issue are rather weak as the literature on immigrant integration in the labour market is well-established in the old receiving countries, but is just beginning to be developed in the newer receiving ones. The article aims at introducing the articles collected in this special issue, which present the results of a research project that concerns six European countries -- Italy, Spain, United Kingdom, the Netherlands, Germany, and Denmark. Our focus is on inequalities between immigrants and natives with respect to the risk of unemployment and to the access to highly qualified occupations. After having highlighted similarities and differences across those countries, we tried to draw some general conclusions concerning the main factors that may have shaped new immigrants' incorporation into West European labour markets. In particular, the role played by the nature of immigration and by the labour demand seems to be crucial." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungsland
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsmarktchancen
%K Westeuropa
%K Italien
%K Spanien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-01-24
%M k110105801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 19
%N 4
%F Z 1120
%A Røed, Marianne
%A Schøne, Pål
%T Does immigration increase labour market flexibility?
%D 2012
%P S. 527-540
%G en
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2012.05.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.05.008
%X "The question we investigate empirically in this article is whether immigration makes the labour supply in the receiving country more responsive to regional differences in economic opportunities. The main merit of the paper is that we examine three stages in the regional mobility of refugees and labour immigrants: First, the settlement pattern of newly arrived immigrants, second, their subsequent mobility between regions and, third, their eventual exit from the regional labour market to abroad. The analyses apply to immigrants who arrived in Norway from 1995 to 2004. In all three stages, mobility is investigated with regard to its responsiveness to regional differences in wages and unemployment. The main finding is that, in all three stages, the geographical mobility of immigrants is sensitive to regional economic opportunities. In that sense, immigrants do 'grease the wheels' of the labour markets, through all the three stages of mobility. The most robust results are found for regional unemployment differences. With regard to natives, we generally do not find any strong evidence for 'greasing the wheels' effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Arbeitskräftemobilität
%K regionale Mobilität
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K Binnenwanderung
%K regionale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosenquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Norwegen
%K J61
%K R23
%K R11
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-09-10
%M k120827n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 17
%N 1
%F Z 1120
%A Rosholm, Michael
%A Vejlin, Rune
%T Reducing income transfers to refugee immigrants: Does start-help help you start?
%D 2010
%P S. 258-275
%G en
%# A 2002; E 2004
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2009.09.004
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.09.004
%X "We estimate the effect of lowering income transfers to refugee immigrants in Denmark - labeled start-help - using a competing risk framework. Refugee immigrants obtaining residence permit before July 2002 received larger income transfers than those who obtained their residence permit later. Exploiting this 'quasi-natural' experiment, we find that the lower income transfer has a positive effect on the job-finding rate after two years in Denmark. We also find that the exit rate from the labour force is positively affected by start-help during the early phases of the integration process. Finally, we find that those with the poorest labour market prospects are the least responsive to the improvement in economic incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Transfereinkommen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K institutionelle Faktoren
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitsaufnahme
%K Berufsausstieg
%K Arbeitsmarktchancen
%K Anreizsystem
%K Dänemark
%K J64
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100208n31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 106
%N 5
%F Z 002
%A Sachs, Jeffrey D.
%T Toward an international migration regime
%D 2016
%P S. 451-455
%G en
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.p20161064
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161064
%X "Few if any issues in public policy are as muddled and contentious as international migration. There is no international regime that establishes standards and principles for national migration policies other than in the case of refugees (migrants escaping persecution). My aim here is to describe some economic and ethical principles that may underpin an international migration regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungspolitik
%K internationale Wanderung
%K Leitbild
%K Ethik
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Flüchtlinge
%K Asylrecht
%K illegale Einwanderung
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Umweltfaktoren
%K Reformpolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Menschenrechte
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Welt
%K Europa
%K USA
%K Kanada
%K F22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160608b11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 11
%F Z 1113
%A Saint Pierre, Francesca Di
%A Martinovic, Borja
%A Vroome, Thomas De
%T Return wishes of refugees in the Netherlands : the role of integration, host national identification and perceived discrimination
%D 2015
%P S. 1836-1857
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2015.1023184
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2015.1023184
%X "This study examined refugees' wishes to return to their home country. Previous research on return intentions among economic migrants has pointed at the relevance of three aspects of integration: employment and education (structural integration), language proficiency (cultural integration) and contact with natives (social integration) in shaping the wish to stay or return. We examined whether this is also the case among refugees. Furthermore, we extended research on return intentions by considering two social psychological experiences - host country identification and perceived discrimination - as mediators in the associations between the three aspects of integration and return wishes. Using a large survey among refugees from Afghanistan, Iran, Iraq and Somalia in the Netherlands, we found that employment was not related to return wishes. Higher-educated refugees and those proficient in Dutch perceived more discrimination and were therefore more likely to want to return. Simultaneously, language proficiency was also related to a wish to stay via increased host country identification. Contacts with natives were related to less discrimination and more identification, and therefore to a wish to stay. We discuss the importance of social psychological experiences, and the cross pressures they exert on the return wishes of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K nationale Identität
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Diskriminierung
%K Herkunftsland
%K kulturelle Identität
%K Sprachkenntnisse
%K Niederländisch
%K psychosoziale Faktoren
%K Wahrnehmung
%K Niederlande
%K Afghanistan
%K Iran
%K Iran
%K Somalia
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-10-30
%M k151006903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 52
%N 5
%F Z 1058
%A Scarpa, Simone
%T The impact of income inequality on economic residential segregation : the case of Malmö, 1991 - 2010
%D 2015
%P S. 906-922
%G en
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098014529347
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098014529347
%X "As in other Western countries, in Sweden there is a widespread conviction that residential segregation influences the opportunities for residents' social mobility and therefore is a cause of income inequality. But the opposite direction of causality, from income inequality to residential segregation, is often ignored. The paper fills this gap and analyses income inequality and economic residential segregation developments in Malmö in the years 1991 - 2010. During this period, changes in population composition owing to increased immigration had a negligible impact on income inequality, while the latter was primarily influenced by changes in the distribution of labour market earnings and capital incomes. At the same time, neighbourhood income inequality was predominantly driven by overall household income inequality and only to a much lower extent by the increase in residential sorting by income. Policy influencing income distribution rather than area-based strategies should thus be at the centre of current debates on residential segregation in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnort
%K Wohnsituation
%K Segregation
%K Nachbarschaft
%K soziale Ungleichheit
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Einkommensunterschied - Auswirkungen
%K Sozialgeografie
%K Stadtsoziologie
%K Wirtschaftsgeografie
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150318m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 48
%N 1
%F Z 453
%A Schaeffer, Peter
%T Refugees: on the economics of political migration
%D 2010
%P S. 1-22
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2009.00539.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00539.x
%X "Unless literally forced to leave, prospective refugees have a choice between staying and flight, subject to constraints, particularly the willingness of a country to grant asylum. Although all options may be unpleasant, they nonetheless represent alternatives amenable to economic analysis. The incentive to flee is a function of threat severity and credibility, and the attractiveness of available safe havens. The theoretical analysis suggests that restrictive asylum policies have little impact on demand for asylum, except in the interplay with other factors, such as costs of flight and retribution against unsuccessful refugees. While the case of bogus refugees has received much attention in the popular literature, this article shows that threatened individuals may choose emigration instead of flight if there are repercussions associated with refugee status. The article also analyzes the case of bogus refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Migration
%K Einwanderer
%K Asylpolitik
%K Kosten
%K Arbeitsmigration
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-01-22
%M k100118803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 78
%N 3
%F Z 605
%A Schultheiss, Donna E.
%A Watts, Jane
%A Sterland, Ljaja
%A O'Neill, Maggie
%T Career, migration and the life CV : a relational cultural analysis
%D 2011
%P S. 334-341
%G en
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2011.03.013
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2011.03.013
%X "In response to the precarious and disadvantaged position of forced migrants in the United States and the UK, marked by unemployment, under employment and loss of career capital, this paper draws upon a relational cultural paradigm and a life design career model in order to understand migrant work life, shape the career intervention process and examine the implications for vocational practice. An innovative career intervention is introduced and discussed, the life CV, which has been used with refugees and asylum seekers in the UK within the context of relational paradigms that reflect the intertwined nature of people's relational and working lives. The paper argues that by engaging in the activities and meaning making associated with the creation of a life CV, different life perspectives and designs become possible and individuals are enabled to consider new ways of knowing themselves and presenting themselves to potential employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wahrnehmung
%K kulturelle Faktoren
%K berufliche Identität
%K kulturelle Identität
%K Personaleinstellung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Beschäftigerverhalten
%K Trainingsmaßnahme
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-07-13
%M k110630n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 40
%N 3
%F Z 1971
%A Shutes, Isabel
%T Welfare-to-work and the responsiveness of employment providers to the needs of refugees
%D 2011
%P S. 557-574
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279410000711
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000711
%X "Improving the responsiveness of service providers to the needs of users has been a principal aim of welfare state reform. In the context of employment provision, this article explores the effects of a job outcome-oriented performance system on the responsiveness of providers to the needs of unemployed refugees. These effects concern, first, the type of refugees to whom providers are responsive and, second, the type of employment assistance provided. It is argued that an emphasis on short-term job outcomes may conflict with supporting refugees who are 'harder to help', particularly those with English language needs. It may also conflict with supporting refugees to access employment related to their skills and interests by encouraging providers to focus on placing refugees in 'easy to access', low-skilled and low-paid jobs. The effects may, therefore, serve to reproduce labour market inequalities experienced by refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K Kundenorientierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Sprachbarriere
%K Benachteiligung
%K Sprachförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K adäquate Beschäftigung
%K Jobcenter
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-07-13
%M k110630805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 23
%N 4
%F X 1065
%A Smyth, Geri
%A Kum, Henry
%T 'When they don't use it they will lose it': professionals, deprofessionalization and reprofessionalization : the case of refugee teachers in Scotland
%D 2010
%P S. 503-522
%G en
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/feq041
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/feq041
%X "This article discusses issues faced by refugees and asylum seekers in Scotland who were teachers in their country of origin as they seek to re-engage professionally. Refugees are frequently placed in low paid unskilled jobs, yet have often been well educated in their original country. This article draws on research conducted between 2006 and 2008, by the RITeS (Refugees Into Teaching in Scotland) project, funded by the West of Scotland Wider Access Forum (West Forum). In order to teach in Scotland, a candidate needs to register with the General Teaching Council for Scotland (GTCS). This process has presented difficult challenges for refugee teachers, many of whom require intensive support to access the profession in Scotland. Additional structural barriers to employment are created by refusing to allow asylum seekers, who do not have leave to remain, to engage in paid employment. This article adopts a critical approach to the data gathered and explores the personal, cultural, institutional and structural barriers to employment faced by this particular group. The article draws conclusions and recommendations related to the reprofessionalization of a wider range of refugee professionals. As such it offers insights into the post arrival experiences of professional refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lehrer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Dequalifizierung
%K Qualifikationsniveau
%K Qualifikationsverwertung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Niedriglohnbereich
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Herkunftsberuf
%K Herkunftsland
%K Sozialkapital
%K Habitus
%K Diskriminierung
%K Einwanderungsland
%K Schottland
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%N online first
%F Z 453
%A Suriyakumaran, Anjali
%A Tamura, Yuji
%T Asylum provision : a review of economic theories
%D 2015
%P 13 S.
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12228
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12228
%X "In recent years, economic theories have been used to examine asylum provision by non-persecutor countries. Unfortunately, the nature of the analyses makes the results inaccessible to many who are interested in understanding the topic from multidisciplinary perspectives but are unfamiliar with mathematical methods in economics. We communicate the findings of those analyses in a non-mathematical fashion, thereby contributing to a facilitation of interdisciplinary research on asylum policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K ökonomische Theorie
%K Einwanderungsland
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K ökonomische Faktoren
%K Kosten
%K Wanderungsmotivation
%K Zielgebiet
%K Lastenausgleich
%K Ausländerquote
%K internationale Zusammenarbeit
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-01-28
%M k160111808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 106
%N 5
%F Z 002
%A Tumen, Semih
%T The economic impact of Syrian refugees on host countries : quasi-experimental evidence from Turkey
%D 2016
%P S. 456-460
%G en
%# A 2010; E 2013
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.p20161065
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161065
%X "The Syrian Conflict generated forced immigration from northern Syria to southeastern Turkey. Arrival of refugees resembles a natural experiment, which offers good opportunities to study the economic impact of immigration. I study three main outcomes: labor markets, consumer prices, and housing rents. I document moderate employment losses among native informal workers, which suggests that they are partly substituted by refugees. Prices of the items produced in informal labor intensive sectors declined due to labor cost advantages generated by refugee inflows. Finally, refugee inflows increased the rents of higher quality housing units, while there is no effect on lower quality units." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderungsland
%K Beschäftigungseffekte
%K Preisniveau
%K Wohnungswirtschaft
%K Inländer
%K Substitutionseffekte
%K Immobilienmarkt
%K informeller Sektor
%K Syrien
%K Türkei
%K F22
%K J15
%K J46
%K J61
%K O15
%K R23
%K R38
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160608b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 23
%N 4
%F X 1065
%A Valenta, Marko
%A Bunar, Nihad
%T State assisted integration: refugee integration policies in Scandinavian welfare states : the Swedish and Norwegian experience
%D 2010
%P S. 463-483
%G en
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/feq028
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/feq028
%X "This paper sets out to provide an analysis of refugee integration policies in Sweden and Norway, by means of comparative analysis. There is a particular focus on the ideological foundations of the Swedish and Norwegian refugee integration policies, and the main programmes drawn on by the countries' authorities in order to integrate refugees. Further, the focus is widened to identify and analyse the changes, disparities and ambiguities in the Swedish and Norwegian refugee integration policies. The paper also seeks to examine how their experience can help in understanding the limitations of extensive state assisted integration measures. It is maintained here that these Scandinavian countries have developed extensive state sponsored integration programmes of a magnitude which is unique in a European context and elsewhere, and that housing and employment assistance are the two major pillars in both Swedish and Norwegian refugee integration policies. The findings suggest that Sweden and Norway have undergone similar experiences in respect of the challenges and long term outcomes of refugee integration policy-making. Although based on the principle of a strong welfare state, which provides extensive resettlement and integration assistance to refugees, refugee integration policies in Sweden and Norway have not succeeded in equalizing the initial inequalities between refugees and the rest of the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Integrationsbereitschaft
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Wohlfahrtsstaat
%K Asylpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Wohnort
%K ethnische Gruppe
%K Stadt
%K Assimilation
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K regionale Faktoren
%K Skandinavien
%K Schweden
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 11
%N 1
%F X 1065
%A Valtonen, Kathleen
%T Resettlement of Middle Eastern refugees in Finland : the elusiveness of integration
%D 1998
%P S. 38-60
%G en
%# A 1994; E 1994
%@ ISSN 0951-6328
%R 10.1093/jrs/11.1.38
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/11.1.38
%X "This qualitative case study is an exploration of the integration process of refugees from Middle East countries who resettle in Finland. For the purpose of this analysis, integration is conceptualized as societal participation. The quality of life aspect is examined by juxtaposing individuals' own resettlement goals and priorities with their actual level of participation in the surrounding society. Resettlers' patterns of participation indicate that there are major obstacles to be negotiated before they can attain a level of participation that is compatible with their own resettlement goals, which were articulated as employment, an opportunity to study, and maintenance of culture, including religion. The degree of discrepancy between goals and participation does not seem to be the prime determinant of subjective wellbeing, which depends rather, upon the individual's freedom of action in the resettlement situation. Indications were found of disempowerment, stressor consistency and lack of robust roles which were dysfunctional to the integration process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migranten
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K Araber
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausbildungsabschluss
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K soziale Anerkennung
%K soziale Anpassung
%K soziale Beziehungen
%K Nachbarschaft
%K ethnische Gruppe
%K Konformität
%K kulturelle Faktoren
%K kulturelle Identität
%K Islam
%K politische Partizipation
%K Stress
%K Zufriedenheit
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Finnland
%K Nahost
%K Iran
%K Kuwait
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151203804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 54
%N 1
%F Z 453
%A Vecchio, Francesco
%T The economy of seeking asylum in the global city
%D 2016
%P S. 19-31
%G en
%# A 2010; E 2011
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12126
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12126
%X "This article explores asylum seeker survival strategies and agency in relation to the structural, post-industrial conditions that have emerged in Hong Kong. The focus is on the livelihoods of asylum seekers within spaces of illegality and social exclusion, how such spaces are formed, and how asylum seekers exploit local conditions to establish profitable networks across borders. The article considers asylum seekers' engagement in income-generating activities and the importance of legal status in the sectors of the economy in which they most often work: recycling and trading. Far from being a burden to society or opportunistic deviants taking advantage of Hong Kong's economic prosperity, as they are normally depicted in public discourse, asylum seekers are economically productive. They act in economic spaces in which disadvantaged strata of the local resident population organize their means of survival, thereby improving the economic opportunities for locals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Asylbewerber
%K regionale Herkunft
%K Illegalität
%K Lebenssituation
%K soziale Ausgrenzung
%K soziales Netzwerk
%K berufliche Integration
%K Recycling
%K Handel
%K Wertschöpfung
%K Arbeitsproduktivität
%K Tätigkeitsfelder
%K Abfallwirtschaft
%K informeller Sektor
%K Geringverdiener
%K berufliche Selbständigkeit
%K Hongkong
%K Südafrika
%K Südasien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-01-28
%M k160112801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 35
%N 2
%F X 201
%A Waxman, Peter
%T The economic adjustment of recently arrived Bosnian, Afghan and Iraqi refugees in Sydney, Australia
%D 2001
%P S. 472-505
%G en
%# A 1993; E 1997
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/j.1747-7379.2001.tb00026.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1747-7379.2001.tb00026.x
%X "Research on the early settlement experience of refugees from Bosnia, Iraq and Afghanistan is absent, both in Australia and overseas. The current study, based on questionnaire results and the application of SPSS results, explores the impact that pre-migration and post-arrival experiences have on the initial post-arrival economic adjustment in Sydney, Australia of recently arrived refugees from these three countries. Guided by a summary of previous findings and surveyed results of key service providers in Sydney, two propositions based on pre-migration and post-migration background variables have been developed and tested with mixed results. As expected, there was a significant relationship between English language competency and the likelihood of being gainfully employed. However, there was, for example, no significant association between current employment status and the time spent in detention camp or the extent of negative exit conditions experienced, and there were no significant differences in employment outcomes for those with or without qualifications. This study concludes with a number of recommendations, in particular, the need for early intervention with adequate English language tuition, employment skills training and career counseling which could greatly assist humanitarian entrants in finding employment and reducing welfare dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Sprachkenntnisse
%K Englisch
%K berufliche Qualifikation
%K Asylverfahren
%K Asylbewerber
%K interkulturelle Faktoren
%K Australien
%K Sydney
%K Afghanistan
%K Bosnien
%K Irak
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Career Development
%V 34
%N 4
%F X 1068
%A Yakushko, Oksana
%A Backhaus, Autumn
%A Watson, Megan
%A Ngaruiya, Katherine
%A Gonzalez, Jaime
%T Career development concerns of recent immigrants and refugees
%D 2008
%P S. 362-396
%G en
%@ ISSN 0894-8453
%R 10.1177/0894845308316292
%U http://dx.doi.org/10.1177/0894845308316292
%X "The number of recent immigrants and refugees in the United States is growing dramatically. Among key reasons for migration is search for adequate employment and hope for opportunities to develop occupationally. However, recent immigrants and refugees face multiple obstacles in their career development in the United States. This article uses social cognitive career theory to examine the role of relocation circumstances, stressors of migration, acculturation patterns, and oppression on the career development and employment functioning of recent immigrants and refugees. Specific suggestions for career counselors working with this population are provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Akkulturation
%K Arbeitsberatung
%K Berufsberatung
%K Berufsverlauf
%K Berufswegplanung
%K Einwanderung
%K illegale Einwanderung
%K psychische Faktoren
%K Stress
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Diskriminierung
%K berufliche Qualifikation
%K Sprachkenntnisse
%K interkulturelle Faktoren
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 68
%N 5
%F Z 086
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktpolitische Hürden zu einer Willkommenskultur
%D 2015
%P S. 388-390
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_adamy.pdf
%X "In jüngster Zeit gibt es einige gesetzliche Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für die gestiegene Zahl von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Die Bemühungen zur besseren Arbeitsmarktintegration haben damit nicht Schritt halten können. Nach wie vor gibt es hohe Hürden, die einer gelebten Willkommenskultur entgegenstehen. Eine zentrale Voraussetzung für eine bessere gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen sind bedarfsgerechte Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache. Aktuell gibt es immer noch beträchtliche Förderlücken bei der allgemeinen und berufsbezogenen Sprachförderung. Diese Hürden müssten dringend abgebaut und zusätzliche Steuermittel zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist das steuerfinanzierte Hartz-IV-System genauso gefordert wie die beitragsfinanzierte Arbeitslosenversicherung. Beide Institutionen müssen die soziale und arbeitsmarktpolitische Integration von Flüchtlingen stärker in den Blick nehmen. Dabei sollen insbesondere für Frauen - auf ihre spezifische Problemlage ausgerichtete - Unterstützungsangebote einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In recent times there have been a number of statutory measures designed to ease entry into the labour market for the increased number of asylum seekers and refugees. The efforts to improve labour market integration have not been able to keep step; there are still considerable barriers working against a 'culture of welcome'. A central pre-requisite for the improved social and labour market integration of asylum seekers and refugees is a needs-oriented German language - learning programme. There are currently considerable gaps in the support for general and work-oriented language needs. It is a matter of urgency to remove these barriers and to make additional financial support available from tax revenue. In addition, the tax-financed Harz-IV system is equally challenged, as is the contribution-financed unemployment insurance. Both institutions must more strongly address the social and labour market integration of refugees. In particular, support for women must be included, focusing on their specific problem situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Asylbewerber
%K kulturelle Faktoren
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sprachunterricht
%K Sprachförderung
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-07-30
%M k150715906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
%V 64
%N 3
%F Z 583
%A Bauer, Thomas K.
%T Schnelle Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern : was ist zu tun?
%D 2015
%P S. 305-313
%G de
%@ ISSN 0721-3808
%X "This article discusses the necessary measures for a successful integration of the currently large number of refugees into the German labor market. It is argued that the integration of these refugees will depend largely an the transferability of their human capital to the necessities of the German labor market and will require substantial investments in their language skills, further human capital as well as some adjustments of current labor market institutions. In an historical context, however, Germany seems to be very well prepared to master this challenge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K berufliche Qualifikation
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kompetenzbewertung
%K Sprachförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151230901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 1
%F Z 535
%A Beer, Doris
%T Doppelte Berufsrückkehr: Nachgeholte Integration von hochqualifizierten Migrantinnen
%D 2013
%P S. 33-38
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.1.33
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.1.33
%X "Auf Grundlage von Beratungsprojekten für hochqualifizierte Migrantinnen in Gelsenkirchen wird gezeigt, welche Barrieren vor einem Einstieg in ihre jeweiligen berufsfachlichen Arbeitsmärkte zu überwinden sind. Dies sind die rechtlichen Zugänge zum Arbeitsmarkt, die mangelnde Anerkennung mitgebrachter Berufsqualifikationen, ein zu geringes Angebot an Deutschkursen auf hohem Niveau, zu geringer Zugang zu beruflicher Anpassungsqualifizierungen, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie in Ausschlussmechanismen seitens der Arbeitsagenturen und Job Center. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, welche Neuregelungen erforderlich sind, um hochqualifizierten Migrantinnen den Zugang in ihre Beschäftigungsfelder zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Training measures for, and consultations of, high-skilled female migrants in Gelsenkirchen revealed several barriers for their entry into adequate jobs. There are legal constraints, few possibilities to recognize foreign professional certificates, insufficient provision of affordable high-level German-language courses, too few opportunities for further training, conflicts between family work and demanding work time arrangements in high-skilled positions, and last, but not least, practices of misallocation and discrimination towards migrants in the employment centres. This article puts forward measures and institutional reforms in order to facilitate the access of high-skilled migrants to adequate employment in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Berufsberatung
%K Berufsrückkehrerinnen
%K adäquate Beschäftigung
%K Akademiker
%K Förderungsmaßnahme
%K Mentoring
%K Coaching
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K Aussiedler
%K Arbeitsmigration
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K Sprachförderung
%K Nachqualifizierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%K Gelsenkirchen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Migration Studies
%V 2
%N 4
%F Z 2153
%A Cangiano, Alessio
%T Migration policies and migrant employment outcomes : conceptual analysis and comparative evidence for Europe
%D 2014
%P S. 417-443
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 2214-8590
%R 10.5117/CMS2014.4.CANG
%U http://dx.doi.org/10.5117/CMS2014.4.CANG
%X "While a number of studies explored the demographic and human capital attributes affecting migrant socio-economic assimilation, less is known about the role of immigration status on entry. In particular, little evidence exists on the employment outcomes of migrants admitted outside economic immigration channels (family, study, asylum or permit-free) and joining the labour market once in the country of destination. This paper addresses this knowledge gap. Its conceptual framework for understanding how immigration status on arrival influences access to the labour market highlights the role of selectivity mechanisms and of different rights and constraints characterizing the legal situation of migrants who enter via different admission routes. The empirical analysis builds on original estimates of the migrant workforce by immigration status on entry based on the 2008 Ad-Hoc Module of the EU Labour Force Survey. Logistic regressions show that immigration status on arrival affects the participation in the labour market, the probability of being unemployed and the access to a job commensurate to the migrant skills. While the participation of family migrants and refugees in the labour market is positively associated with their length of stay, these categories retain a significant unemployment disadvantage in almost all European destinations. This gap becomes particularly evident at the intersection of immigration status and gender. Results suggest the need for a more holistic approach to the governance of labour migration that takes into account the long-term trends of migrant labour supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Migranten
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Familiennachzug
%K Arbeitsplatzwechsel
%K ausländische Studenten
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Arbeitslose
%K beruflicher Status
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K adäquate Beschäftigung
%K Aufenthaltsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsmigration
%K Europäische Union
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Education and Training
%V 67
%N 2
%F X 855
%A Chadderton, Charlotte
%A Edmonds, Casey
%T Refugees and access to vocational education and training across Europe : a case of protection of white privilege?
%D 2015
%P S. 136-152
%G en
%@ ISSN 1363-6820
%R 10.1080/13636820.2014.922114
%U http://dx.doi.org/10.1080/13636820.2014.922114
%X "This small-scale, highly original study connects themes which are rarely explored in relation to each other, particularly in a European context: vocational education and training (VET), refugees and race equality in order to explore how VET policies impact on racial equality, and the ways racial structures in Europe impact on VET. It begins to fill important gaps in cross-European research, firstly around VET and race, and secondly around refugees and VET. The paper is based on a study which examined the meso-social benefits of, and barriers to VET for adult refugees to European countries, commissioned by CEDEFOP, the agency funded by the European Commission to promote the development of VET in the European Union. In the paper, we argue that a key factor in shaping refugees' experiences of VET, are the racial structures integral to capitalist societies. Innovatively drawing on key literature which analyses white privilege in the labour market to contextualise our findings, we suggest that barriers faced by refugees are potentially related to structures of white privilege which shape notions of work and workers in Europe and sustain racial hierarchies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Recht auf Ausbildung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K Bildungsungleichheit
%K Rasse
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Bildungschancen - internationaler Vergleich
%K Rassismus
%K Erwachsenenbildung
%K Farbige
%K Asylbewerber
%K Erwachsene
%K Berufsbildungssystem
%K Weiße
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Rumänien
%K Großbritannien
%K Dänemark
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-07-31
%M k150717r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 1
%F Z 494
%A Dietz, Martin
%A Trübswetter, Parvati
%T "Early Intervention" - Teilnehmerstruktur und Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern
%D 2016
%P S. 4-5
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7898
%X "Die Zahl der AsylbewerberInnen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Um eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu erreichen, wurde Anfang 2014 das Projekt 'Early Intervention' aufgelegt. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung werden im Beitrag vorgestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%X
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitsvermittler - Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-08
%M k160119302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of International Migration and Integration
%V 17
%N 2
%F X 477
%A Ette, Andreas
%A Heß, Barbara
%A Sauer, Lenore
%T Tackling Germany's demographic skills shortage : permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries
%D 2016
%P S. 409-428
%G en
%@ ISSN 1488-3473
%R 10.1007/s12134-015-0424-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-015-0424-2
%X "Confronted with structural demographic challenges, during the last decade European countries have adopted new labour migration policies. The sustainability of these policies largely depends on the intentions of migrants to stay in their country of destination for the long term or even permanently. Despite a growing dependence on skilled labour migrants, very little information exists about the dynamics of this new wave of migration and existing research findings with their focus on earlier migrant generations are hardly applicable today. The article comparatively tests major theoretical approaches accounting for permanent settlement intentions of Germany's most recent labour migrants from non-European countries on the basis of a new administrative dataset. Although the recent wave of labour migrants is on average a privileged group with regard to their human capital, fundamentally different mechanisms are shaping their future migration intentions. In contrast to neo-classical expectations, a first path highlights economic factors that determine temporary stays of a creative class benefiting from opportunities of an increasingly international labour market. Instead, socio-cultural and institutional factors are the decisive determinants of a second path leading towards permanent settlement intentions. Three main factors -- language skills, the family context and the legal framework -- make migrants stay in Germany, providing important implications for adjusting and strengthening labour migration policies in Europe." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K Flüchtlinge
%K berufliche Qualifikation
%K demografischer Wandel
%K Einwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151217r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 1
%F Z 494
%A Fendel, Tanja
%A Romiti, Agnese
%T Die Bedeutung von Bildung und Spracherwerb für die Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden
%D 2016
%P S. 16-19
%G de
%# A 2013; E 2014
%@ ISSN 0341-4515
%X "Über die Integration von Asylsuchenden in Berufsbildung und Beschäftigung ist aufgrund der fehlenden Datenlage für Deutschland bislang wenig bekannt. In der neuen IAB-SOEP-Migrationsstichprobe werden unter anderem auch Personen befragt, die als Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind und denen es gelungen ist, in Deutschland zu bleiben. Der Beitrag geht der Frage nach, was diese Personengruppe kennzeichnet und welche Faktoren ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt begünstigen. Vorangehende Untersuchungen haben gezeigt, dass Investitionen in Bildung und Spracherwerb in Deutschland eine wesentliche Voraussetzung hierfür sind. So wird ebenfalls untersucht, in welchem Maß diese Investitionen wiederum mit dem Bildungsniveau der Asylsuchenden zusammenhängen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%X "Little is known about the integration of asylum seekers into vocational training and employment because there is a lack of data for Germany. In the new migration sample of the IAB-SOEP (Socioeconomic Panel), among others, persons are interviewed who have come to Germany as asylum seekers and who have been successful in staying here. The paper asks what characteristics this group of persons have and which factors have been favourable to their integration into the German labour market. Prior studies showed that investments in education and language learning are essential prerequisites for this. Similarly, the extent to which these investments are related to the educational level of the persons seeking asylum is examined." (Author's abstract © W. Bertelsmann Verlag)
%K Asylbewerber
%K Spracherwerb
%K Sprachförderung
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Bildungsinvestitionen
%K Flüchtlinge
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsniveau
%K Erwerbsbeteiligung
%K Lohnhöhe
%K adäquate Beschäftigung
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-24
%M k160208p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Population Studies
%V 37
%N 1/2
%F Z 597
%A Glynn, Irial
%T Stärkerer Einfluss, weniger Wohlwollen : Reaktion zwischenstaatlicher Organisationen in Westeuropa auf die unerwünschte Migration in wirtschaftlichen Krisenzeiten im Vergleich
%D 2012
%P S. 121-146
%G de
%# A 1930; E 2012
%@ ISSN 1869-8980
%R 10.4232/10.CPoS-2011-18de
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/84/81
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/84/82
%X "Dieser Beitrag beleuchtet den Einfluss zwischenstaatlicher Organisationen auf die unerwünschte Migration in Westeuropa seit den 1930er Jahren. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklungen in wirtschaftlichen Krisenzeiten eingegangen, vor allem während der Großen Depression in den 1930er, der Rezession in den 1970ern und frühen 1980er Jahre sowie der gegenwärtigen globalen Krise im Finanzsektor. Bei den betrachteten zwischenstaatlichen Organisationen handelt es sich um den Völkerbund in den 1930ern sowie um die Europäische Kommission ab den 1970er Jahren. Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Kommission auf die Politik der westeuropäischen Staaten im Bereich der unerwünschten Migration sind seit den erfolglosen Ansätzen des Völkerbundes in den 1930ern beträchtlich gestiegen, vor allem im Vorfeld der aktuellen Wirtschaftskrise. Diesem Machtzuwachs steht jedoch ein geringer werdendes Wohlwollen seitens der Europäischen Kommission gegenüber, da Brüssel die unerwünschte Migration zunehmend aus dem Blickwinkel von Sicherheit und Justiz und nicht nur als soziales und kulturelles Thema betrachtet und damit nun einen Standpunkt einnimmt, der große Ähnlichkeit mit dem der westeuropäischen Staaten aufweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article chronicles the influence of intergovernmental organisations (IGOs) over unwanted migration in Western Europe since the 1930s. It pays particular attention to what occurred during times of economic crisis, especially the Great Depression in the 1930s, the recession-hit 1970s and early 1980s, and the current global financial difficulties. The IGOs under consideration are the League of Nations during the 1930s and the European Commission from the 1970s onwards. The European Commission's ability to influence West European states' policies on unwanted migration has grown considerably since the League of Nations' unsuccessful attempts in the 1930s, especially in the lead-up to the current economic crisis. This increase in power has been offset, however, by a decrease in the European Commission's sympathy as Brussels increasingly regards unwanted migration as a security and justice issue rather than as a social and cultural one in a move that bears close resemblance to the stance of West European states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Wirtschaftskrise
%K Weltwirtschaftskrise
%K internationale Wanderung
%K Rezession
%K Finanzkrise
%K EU-Kommission
%K internationale Zusammenarbeit
%K internationale Organisation
%K Wanderungspolitik - historische Entwicklung
%K Ausländerpolitik
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Nachkriegszeit
%K Drittstaatsangehörige
%K nichtstaatliche Organisation
%K Westeuropa
%K Europäische Union
%K UNO
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121220807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 1
%F Z 494
%A Junggeburth, Christoph
%T Flüchtlinge in Ausbildung bringen : ein Überblick zur geltenden Rechtslage und zu Neuregelungen bei Förderinstrumenten
%D 2016
%P S. 36-37
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Angesichts zu erwartender Fachkräfteengpässe und einem aktuell hohen Anteil an Flüchtlingen unter 25 Jahren stellt sich die Frage, ob und wie es gelingt, junge Flüchtlinge in das System der dualen Ausbildung zu integrieren. Die Politik hat reagiert und ist bemüht, rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu gehört insbesondere, bestehende Förderinstrumentarien Schritt für Schritt den besonderen praktischen Bedürfnissen von Flüchtlingen anzupassen. Die hierzu beschlossenen Neuregelungen und die Voraussetzungen eines Zugangs zu betrieblicher Ausbildung werden im Beitrag dargestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K Zugangsvoraussetzung
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylbewerber
%K Recht auf Ausbildung
%K Ausbildungseignung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-24
%M k160209907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 1
%F Z 494
%A Klaus, Tobias
%A Schmidt, Franziska
%T Vom Bildungsprovisorium zu einer Zukunftsperspektive : Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
%D 2016
%P S. 28-31
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Die Zahl der Flüchtlingskinder und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern nach Deutschland kommen, ist so hoch wie noch nie. Deren Betreuung und Beschulung stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, die im Beitrag beschrieben werden. Eine sozialpädagogische Begleitung und Investitionen in passende Bildungs- und Unterstützungsangebote für junge Flüchtlinge scheinen vor diesem Hintergrund unabdingbar." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K sozialpädagogische Betreuung
%K schulische Integration
%K Sprachunterricht
%K Deutsch als Zweitsprache
%K Lernmotivation
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausländerrecht
%K Asylbewerber
%K psychosoziale Versorgung
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-24
%M k160209906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Forum Qualitative Sozialforschung
%V 17
%N 2
%F Z 1994
%A Lawrence, Jeanette A.
%A Kaplan, Ida
%A Collard, Amy H.
%T Understanding the perspectives of refugee unaccompanied minors using a computer-assisted interview
%D 2016
%P 19 S.
%G en
%@ ISSN 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/2483/3973
%X "This article reports analyses of the perspectives on their wellbeing expressed by four unaccompanied minor refugees resettling in Australia. We used a computer-assisted interview (CAI) to set up a research environment to facilitate young people's expressions and to treat them and their expressed perspectives with respect and integrity. Participants' data are represented in tables as full transcripts with CAI questions and tasks, and are analyzed using exegetical textual analysis. Analyses reveal similarities and differences in young people's themes and personalized concerns in relation to their life circumstances in resettlement. All four unaccompanied minors were worried about the families from whom they were isolated. Two young women who were humanitarian refugees were preoccupied with family separation and reunion, and also with their own inner states and behavior. Two young men who had been asylum seekers were focused on family and their own educational advancement. The value of the CAI approach is discussed in relation to criticisms of reductionism in quantitative and qualitative data; its ability to support young refugees to express their views with agency and confidence; and the representation of young people's expressed perspectives as a basis for understanding and for supportive programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Asylbewerber
%K Zukunftsperspektive
%K individuelle Wohlfahrt
%K Befragung
%K Forschungsmethode
%K EDV-Anwendung
%K Interview
%K Lebenssituation
%K Inhaltsanalyse
%K Datenorganisation
%K Lebensplanung
%K Angst
%K Familiennachzug
%K Australien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-17
%M k160603b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour & Industry
%V 15
%N 1
%F X 596
%A Marston, Greg
%T A punitive policy: labour force participation of refugees on Temporary Protection Visas (TPV)
%D 2004
%P S. 65-79
%G en
%# A 2002; E 2003
%@ ISSN 1030-1763
%R 10.1080/10301763.2004.10669305
%U http://dx.doi.org/10.1080/10301763.2004.10669305
%X "Labour market participation is a key determinant of a successful refugee resettlement. However, the Australian Government's policy of issuing temporary protection visas (TPV) has a negative impact on labour force participation of refugees on TPVs. In exploring this issue, this article presents findings from a qualitative study into the experience of refugees on TPVs living in Victoria. The major barriers to accessing the labour market identified by the study are: the visa status; lack of proficiency in English; discrimination in relation to the TPV; lack of work experience; and skill recognition in Australia. These barriers need to be overcome through a number of means. The first and most important step in improving access to the labour market for refugees on TPVs is to abolish the policy of temporary protection and the associated restrictions on accessing support services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Rechtsstatus
%K Mobilitätsbarriere
%K Sprachbarriere
%K Sprachkenntnisse
%K Berufserfahrung
%K Diskriminierung
%K Qualifikationsnachweis - Anerkennung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Australien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151204806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of European Labor Studies
%V 4
%F X 913
%A Moraga, Jesús Fernández-Huertas
%A Rapoport, Hillel
%T Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration
%D 2015
%P Art. 23, 13 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9012
%R 10.1186/s40174-015-0045-y
%U http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0045-y.pdf
%X "The Syrian Civil War gave rise to the largest refugee flight reaching Europe since the Yugoslavian wars in the 1990s. The crisis evidenced the deficiencies of the European Union Asylum Policy, which struggled both to offer solutions to Syrian refugees and to efficiently allocate costs across Member States. We draw on previous theoretical work to simulate how a system of tradable refugee-admission quotas coupled with a matching mechanism assigning refugees to their preferred destinations and destinations to their preferred types of refugees would give more flexibility to Member States while respecting refugee rights and preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Quotierung
%K EU-Recht
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Ausländerquote
%K Einwanderungspolitik
%K matching
%K Asylpolitik
%K Europäische Union
%K F22
%K F5
%K H87
%K I3
%K K33
%K 019
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-01
%M k151201r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Finnish Yearbook of Population Research
%V 46
%F X 887
%A Rauhut, Daniel
%A Johansson, Mats
%T The regional settlement patterns of immigrants to Sweden 1967-2005 by age
%D 2011
%P S. 115-135
%G en
%# A 1967; E 2005
%@ ISSN 1796-6183
%U http://www.vaestoliitto.fi/@Bin/1391547/YB+2011_pp.115-135.pdf
%X "The aim of this study is to analyse the initial allocation of immigrants to Sweden 1967-2005 by age in a regional perspective. Vacancies, unemployment and labour market participation as well as geographical areas with many previous immigrants are included in the analysis as pull-factors.
A multivariate cross-section OLS regression model will be used to estimate the relative initial regional distribution of immigrants in Sweden in 1967, 1975, 1990 and 2005 by age. The chosen method enables to control for a subset of explanatory variables and examine the effect of a selected independent variable when estimating the regional pull-factors to immigration. This study uses data collected from Statistics Sweden (SCB) and the National Labour Market Board (AMS). The data used is regional macro data, which does not contain information on single individuals.
The overall conclusion is that previous immigrants had an impact on age groups in their initial regional settlement pattern in 1967 - 2005. Few of the other independent variables show any coefficients which are statistically separated from zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung - Determinanten
%K Allokation - Determinanten
%K Stellenangebot
%K Standortwahl
%K Wohnort
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Ausländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenquote
%K altersspezifische Faktoren
%K soziales Netzwerk
%K Schweden
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-10-19
%M k121005r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Probleme
%V 26
%N 2
%F Z 1046
%A Scherschel, Karin
%T Zwischen universellen Menschenrechten und nationalstaatlicher Kontrolle : Flucht und Asyl aus ungleichheitssoziologischer Perspektive
%D 2015
%P S. 123-136
%G de
%@ ISSN 0939-608X
%R 10.1007/s41059-015-0009-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s41059-015-0009-5
%X "Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang von Ressourcen, Rechten und citizenship für soziale Ungleichheit. Am Beispiel von Leistungsempfänger_innen in der Grundsicherung (Hartz IV) wird zunächst dargelegt, wie sozialpolitische Interventionen zu einem second class citizen status führen können. Theoretisch gerahmt werden die Ausführungen anhand der Überlegungen zur civic stratification bei David Lockwood, um diese dann mit Lydia Morris auf die Diskussion von Flucht und Asyl auszuweiten. Da Menschenrechte in einem Spannungsverhältnis zu Regulierungsinteressen der Nationalstaaten stehen, geht es bei ihrer Durchsetzung - so die zentrale These - keineswegs ausschließlich um menschenrechtliche Kriterien, sondern auch um die Ressourcen der Migrant_innen. Anhand des Wandels öffentlich-diskursiver Deutungen der Asyl- und Fluchtmigration und einer exemplarischen Diskussion von Instrumenten des Menschenrechtsschutzes (Härtefallkommissionen) wird der Zusammenhang von Ressourcen und Rechten im Menschenrechtschutz diskutiert." (Autorenreferat, © Centaurus Verlag & Media)
%X "The article reflects on the relationship of resources, rights and citizenship for social inequality. By looking at the example of welfare recipients, it will be made clear how welfare state interventions can generate a second class citizen status. The theoretical framework of the contribution refers to David Lockwood's conception of civic stratification which will be extended to the field of forced migration and asylum in Lydia Morris's work. From a sociology of inequality perspective the main thesis is about the consequences of tensions between human rights' principles and nation-state regulations: it is not only human rights' criteria but also mainly the resources that are key to the migrants' status. The article demonstrates the interconnections of human rights and resources in two ways. It describes the influence of historically changing discourses on asylum policies and it analyses the instrument of hardship commissions." (Author's abstract, © Centaurus Verlag & Media) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Menschenrechte
%K soziale Ungleichheit
%K Statuszuweisung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rechtsschutz
%K Nationalstaat
%K Asylpolitik
%K Staatsangehörigkeit
%K sozioökonomische Faktoren
%K Asylrecht
%K kulturelle Faktoren
%K Stigmatisierung
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151229901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Probleme
%V 26
%N 2
%F Z 1046
%A Schittenhelm, Karin
%T Asylsuchende im Blickfeld der Behörde : explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Asylbescheiden in Deutschland
%D 2015
%P S. 137-150
%G de
%@ ISSN 0939-608X
%R 10.1007/s41059-015-0012-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s41059-015-0012-x
%X "Trotz des vereinbarten Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) unterscheidet sich die Asylvergabepraxis der einzelnen Mitgliedsstaaten erheblich. Die Umsetzung gemeinsamer Richtlinien zur Asylvergabe hängt nicht zuletzt von ihrer Auslegung durch einzelne Verwaltungsangestellte ab. So erscheint es zunächst folgerichtig, dass sich eines der Instrumente zur europaweiten Abstimmung der Asylsysteme mit Trainingsprogrammen direkt an das Personal wendet, das in den Behörden der EU-Mitgliedsstaaten für Asylentscheidungen zuständig ist. In welcher Weise die Trainingsprogramme für die Behördenpraxis eine Rolle spielen, analysiert der Beitrag mit Blick darauf, welche Wissensformen im Asylverfahren überhaupt aktiviert und handlungsrelevant werden. Mit einer wissenssoziologischen Analyse stellt er zur Diskussion, welche Deutungsmuster sich zu Asylsuchenden und ihren Anträgen auf Seiten der Behörde ermitteln lassen. Die empirische Grundlage sind qualitative Interviews mit Mitarbeiter/innen in der deutschen Behörde, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Auf dieser Grundlage befasst sich der Beitrag mit der Handlungsrelevanz der europaweiten Trainings und der Frage nach einer Kontrollierbarkeit der Asylvergabepraxis." (Autorenreferat, © Centaurus Verlag & Media)
%X "Despite the Common European Asylum System (CEAS) asylum practices in the EU-member states differ considerably. The Europeanization of asylum systems is still a matter of how given regulations are interpreted by decision-makers on the ground. Accordingly, an instrument put in place by the European Asylum Support Office are training programs for the case officers responsible for decision making in asylum procedures. This contribution looks at the way these training programs impact on practices of the authorities with respect to the forms of knowledge that are activated and become relevant in decision making. Data is drawn from qualitative interviews with case officers of the asylum authorities in Germany. Based on an approach grounded in the sociology of knowledge, the analysis explores various types of knowledge and how they shape the case officers' perception of the applicants. It raises the question of the practical relevance derived from European training programs and if the practices of granting asylum can at all be controlled." (Author's abstract, © Centaurus Verlag & Media) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K Politikumsetzung
%K Ausländerbehörde
%K Weiterbildung
%K Angestellte
%K europäische Integration
%K EU-Politik
%K Entscheidungskriterium
%K Entscheidungsfindung
%K Case Management
%K informelle Kommunikation
%K Fremdbild
%K Wahrnehmung
%K Informationsgewinnung
%K Sachbearbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151229902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 6
%F Z 535
%A Schoch, Dietrich
%T Von der Fürsorge über die Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
%D 2013
%P S. 162-172
%G de
%# A 1945; E 2013
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.6.162
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.6.162
%X "Der Beitrag betrachtet die Entwicklung der Rechtsgrundlagen der Fürsorge seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das BSHG und das SGB XII. Zunächst werden die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde und dann die Entwicklung der Sozialhilfe, die Grundsicherung im Alter, die Grundsicherung bei Erwerbsminderung sowie die Ablösung des BSHG durch das SGB XII dargestellt. Schließlich werden die Bedeutung und die Probleme der Grundsicherung für Arbeitssuchende des SGB II thematisiert. Im Anschluss folgt eine Bewertung einzelner Regelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper examines the development of the legal basis of social welfare since the founding of the Federal Republic of Germany. It assess, in particular, the Federal Social Assistance Law (BSHG) and the Social Security Law XII (SGB XII). It begins by analysing the development of legal judgements made by the Federal Constitutional Court on human rights. The evolution of social assistance, state old-age pensions, unemployment benefits as well as the replacement of the BSHG by the SGB XII is then examined. This is followed by a discussion of the importance and the problems of state benefit schemes for the unemployed in the SGB XII. Finally, individual regulations are evaluated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfe - historische Entwicklung
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung
%K Fürsorge
%K Menschenrechte
%K soziale Rechte
%K Grundrechte
%K Nachkriegszeit
%K Sozialgesetzbuch
%K Hilfe zur Arbeit
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Asylbewerber
%K Zukunftsperspektive
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130711802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 63
%N 11
%F Z 535
%A Schreyer, Franziska
%A Bauer, Angela
%T Regional ungleiche Teilhabe : geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland
%D 2014
%P S. 285-292
%G de
%# A 2009; E 2013
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.63.11.285
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.63.11.285
%X "In Deutschland vollzieht sich ein Politikwechsel: die Öffnung des Arbeitsmarktes für bislang ausgegrenzte Flüchtlingsgruppen. Dies gilt auch für junge Migranten, die aufenthaltsrechtlich nur geduldet und in der Hierarchie der civic stratification weit unten sind. Seit 2009 können sie leichter eine betriebliche Ausbildung aufnehmen. Rechtlich wurden Hürden abgebaut, die finanzielle Förderung verbessert und Perspektiven eröffnet: Mit Ausbildung und qualifizierter Beschäftigung können sie ggf. in Deutschland bleiben. Ausländerbehörden und Arbeitsagenturen setzen den Politikwechsel vor Ort aber unterschiedlich um. In manchen Regionen wird der Zugang zu Ausbildung so eher geöffnet, in anderen bleibt er eher verschlossen. Die rechtlich beschränkte Mobilität von Geduldeten behindert ihre Integration in Ausbildung zusätzlich. Sie haben so regional ungleiche Chancen, in der civic stratification aufzusteigen und sich eine Lebensperspektive aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Migrants unsuccessfully claiming refugee status may be 'tolerated' in Germany. This precarious legal status positions them almost at the bottom of a vertical model of civic stratification. However, the impending shortage of skilled workers in Germany has enforced a new political discourse. Thus tolerated youths have been re-defined as educational subjects and labour market resources. Legal changes have been introduced since 2009 in order to reduce vocational training boundaries for tolerated youths across Germany. However, empirical evidence of a qualitative research project reveals a heterogeneous application of the new regulations. Especially migration authorities may act as institutional gatekeepers, either supporting or constraining the access to vocational training. This results in regionally unequal vocational training opportunities of tolerated refugees with far-reaching consequences for their future lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K regionale Disparität
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsungleichheit
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsbildungspolitik
%K Ausländerbehörde
%K Politikumsetzung
%K Lebenssituation
%K Arbeitserlaubnis
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Wohnort
%K Aufenthaltsdauer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitsagenturen
%K institutionelle Faktoren
%K Ausländerrecht
%K Recht auf Ausbildung
%K Ausbildungszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-12-18
%M k141202301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration studies
%V 2
%N 3
%F X 983
%A Söhn, Janina
%T How legal status contributes to differential integration opportunities
%D 2014
%P S. 369-391
%G en
%# A 1987; E 2005
%@ ISSN 2049-5838
%R 10.1093/migration/mnu022
%U http://dx.doi.org/10.1093/migration/mnu022
%X "Although it is now increasingly recognized that the stratification of immigrant populations according to legal status has an important impact on integration outcomes, theoretical models and empirical tests of this linkage are rare. This article theorizes how legal-status differences and the corresponding differential treatment by the host government might impact on immigrants' life chances generally, and on immigrant children's educational opportunities in particular. In an empirical part of the article, Germany serves as an example of pronounced and highly differentiated legal stratification. For the immigrant cohorts of 1987 to 2003, an institutional analysis characterizes different dimensions of group-specific governmental reception with regard to their direct or indirect relevance for educational opportunities. Based on nationally representative data of the German Mikrozensus, multivariate statistical analyses show the effect of legal status on the types of German school diplomas attained by 1.5-generation immigrants. Though family background including parental education also plays an important part in explaining intergroup disparities, I can demonstrate that a favourable legal status and an inclusive reception by the state are associated with lower educational risks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer - Integration
%K Rechtsstatus - Auswirkungen
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Schulabschluss
%K Einwanderungspolitik
%K Aussiedler
%K Aufenthaltsrecht
%K EU-Bürger
%K Flüchtlinge
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-11-21
%M k141106802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 80
%N 1
%F Z 017
%A Süssmuth, Rita
%T Migrationsforschung und Politik: Gemeinsame Verantwortung
%D 2011
%P S. 175-182
%G de
%@ ISSN 0340-1707
%R 10.3790/vjh.80.1.175
%U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.1.175
%X "Zuwanderung erfordert Sensibilität, Verantwortung, Realitätssinn und Gestaltungskraft von Zuwanderern, aber auch Einheimischen. Zuwanderungspolitik braucht politische Entscheidungsträger mit Führungskraft, Initiative und Konzepten. Unverzichtbar für die politischen Entscheider ist daher die wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der Migration und Integration. Theoretische und empirische Erkenntnisse stoßen dabei aber häufig auf massive Widerstände, wenn es um die Umsetzung in die praktische Politik geht. Ich zeige in meinem Essay das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Wissenschaft auf und gehe ausführlich auf den mehrmaligen Paradigmenwechsel im Bereich der Zuwanderung und Integration ein. Letztlich erweist sich auch auf dem Feld der Zuwanderung, dass von der wissenschaftlichen Politikberatung oft entscheidende Impulse ausgehen, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Migrationsforschung
%K Politikberatung
%K Wissenschaft
%K Politik
%K Migration
%K Einwanderung
%K Einwanderer - Integration
%K Integrationspolitik
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J15
%K J18
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2011-07-06
%M k110704n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
%V 64
%N 3
%F Z 583
%A Wilhelm, Alexander
%T Weitere Integrationshürden für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive abbauen
%D 2015
%P S. 314-326
%G de
%@ ISSN 0721-3808
%X "Die Bundesregierung hat bereits wichtige Schritte auf den Weg gebracht, um Asylverfahren zu beschleunigen, Flüchtlinge besser in jene mit und solche ohne Bleibeperspektive zu unterscheiden und die Voraussetzungen für die Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive zu verbessern. Diese müssen jetzt zügig in die Praxis umgesetzt werden. Es ist aber bereits jetzt weiterer Handlungsbedarf erkennbar, um die große Zahl an längerfristig hier bleibenden Flüchtlingen zügig in unser Bildungssystem, Ausbildung und Beschäftigung zu integrieren. Zwar sind unter den Flüchtlingen auch Menschen mit guten Qualifikationen, der größte Teil bringt aber nicht die nötigen Voraussetzungen mit, um zügig am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Deswegen sind weitere Anstrengungen vor allem zum Ausbau der Sprachkenntnisse, zur Erfassung bestehender Kompetenzen, der Weiterentwicklung von Qualifikationen und zum Abbau von Beschäftigungshürden erforderlich. Viele Flüchtlinge sind jung und kommen grundsätzlich für eine berufliche Ausbildung in Frage. Nach wie vor sehen sich allerdings Unternehmen, die Asylbewerber mit Bleibeperspektive oder Geduldete ausbilden wollen, dem Risiko ausgesetzt, dass diese die Ausbildung nicht abschließen können. Dies muss dringend geändert und die Instrumente der Ausbildungsförderung stärker und früher auch für diese Gruppe geöffnet werden. Um weitere Hürden für die schnelle Integration in eine Beschäftigung abzubauen, müssen u. a. die sog. Vorrangprüfung für Asylbewerber mit Bleibeperspektive und Geduldete entfallen und eine frühere Beschäftigung auch in der Zeitarbeit möglich sein. Zudem muss die Zusammenarbeit aller im Asyl- und Integrationsprozess beteiligten Institutionen dringend verbessert und die Arbeitsagenturen und vor allem die Jobcenter finanziell und strukturell in die Lage versetzt werden, ihre zentrale Rolle bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung bestmöglich auszufüllen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)
%X "The Federal Government has set in train important reforms to improve access to the labour market also for asylum seekers with a realistic perspective to stay and tolerated residents who are not the object of a work ban. Since ever more people are seeking protection in Germany against political persecution, war or expulsion, this is sensible and necessary. Not all, but many of them will stay in Germany for long periods or even forever. For those people, who have a realistic perspective to stay as recognized refugees or asylum seekers, it is in the own interest of the German society to integrate them rapidly and give them the possibility to earn their living. The reform package already set in place by the Federal Government within the last year will help to achieve this aim, but it is clear already, that there is further need for action. So that asylum seekers and tolerated residents can move successfully into the labour market, they must be supported and given targeted assistance, above all through corresponding measures for learning the language and integration. Especially early and comprehensive measures for the early identification of competencies, qualifications and work experience are needed to facilitate effective access especially to education, the dual vocational training system and employment. Furthermore, remaining legal obstacles regarding access to training and employment for asylum seekers and tolerated residents who are not the object of a work ban need to be further reduced. In addition, there is an urgent need to improve the cooperation of all public authorities involved in the asylum- and integration process as well as the capacity of the public employment service (employment agencies and job centers) to deal with the integration of refugees into the labour market." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Case Management
%K Sprachförderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Personaleinstellung
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Arbeitsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151230902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
%V 64
%N 3
%F Z 583
%A Wursthorn, Jürgen
%T Zuwanderung als Chance nutzen
%D 2015
%P S. 327-336
%G de
%@ ISSN 0721-3808
%X "Anschließender Beitrag beschäftigt sich mit der Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Hierbei geht es im Kern um Strategien der Bundesagentur für Arbeit (BA), die aktuelle Zuwanderung als zusätzliches Arbeits- und Fachkräftepotential für den deutschen Arbeitsmarkt zu nutzen. Dazu werden Beispiele für konkrete operative Maßnahmen aufgezeigt, die Schutzsuchende dabei unterstützen sollen, möglichst schnell in Arbeit und Ausbildung zu kommen. Vorgestellt werden Lösungsansätze von der Bundesebene bis hin zu örtlichen Aktivitäten, die die erfolgreiche Zusammenarbeit lokaler Netzwerke zwischen Agenturen für Arbeit und Jobcentern sowie anderen Akteuren auf dem Arbeitsmarkt zeigen. Daneben spielt für die BA Transparenz beim Thema Flüchtlinge eine wichtige Rolle. Von großer Bedeutung ist es, insbesondere für Arbeitgeber Klarheit darüber herzustellen, was bei der Beschäftigung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu beachten ist, welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Chancen die aktuelle Zuwanderung für den nationalen Arbeitsmarkt bietet. Zunächst geht es für diese Menschen um humanitäre Hilfe. Danach tun wir alles, um diese Männer und Frauen in Arbeit, Ausbildung und damit in die Gesellschaft zu integrieren. Doch wir müssen bei aller gebotenen Eile realistisch bleiben. Zunächst werden wir in diese Menschen investieren müssen, damit wir in einigen Jahren auf diese neue Fachkräfte zählen können. Wir brauchen Zuwanderung. Darüber herrscht gesellschaftlicher Konsens. Wir wissen, dass unsere Gesellschaft und damit die Arbeitswelt zunehmend überaltern. Bis ins Jahr 2025 führt dieser demografische Wandel nach heutigen Erkenntnissen zu einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials von mindestens zwei Millionen Menschen. Dies wird den in einigen Branchen schon heute spürbaren Fachkräftemangel in Zukunft noch weiter verschärfen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)
%X "How to integrate asyl-seekers and refugees in labour market? In this article we are talking about strategies of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) to take advantage of the current immigration. Therefore, we present several examples of best practices and concrete steps, which supports refugees to get a job or a qualification. These examples are either solutions an a federal level or the result of local networking between our jobcenters and other important stakeholders. Furthermore, we want to provide transparency about all questions to refugees and labour market. We want to give informations to employers how to hire asyl-seekers and refugees and about the opportunities to get a financial benefit for employing these refugees. Finally, we want to show how the German labour market could benefit in general from the current immigration." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsagenturen
%K Jobcenter
%K Case Management
%K Sprachförderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Personaleinstellung
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Arbeitsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151230903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Jugendhilfe
%V 49
%N 4
%F X 710
%A Barth, Sophie
%T Chancen und Barrieren : zur Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland aus der Sicht der jungen Flüchtlinge
%D 2011
%P S. 236-240
%G de
%@ ISSN 0022-5940
%X "Junge Flüchtlinge in Deutschland sind aufgrund ihres Status besonders häufig von den Grundrechten für Kinder und Jugendliche ausgeschlossen. Zu diesen gehört auch das Recht auf Bildung und Ausbildung. Vor dem Hintergrund einer qualitativen Erhebung leistet der Artikel einen Beitrag zur Diskussion über die Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland. Dabei werden eigene Erfahrungen und Einschätzungen der jungen Menschen ab 16 Jahren zu ihrer Bildungssituation in den Vordergrund gestellt, um eine Annäherung an die Thematik aus der Perspektive von Flüchtlingsjugendlichen zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Recht auf Bildung
%K Recht auf Ausbildung
%K Bildungschancen
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungsmotivation
%K junge Erwachsene
%K soziale Ausgrenzung
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Sprachförderung
%K Bildungsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-03-02
%M k120217r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 20
%F Z 032
%A Battisti, Michele
%A Felbermayr, Gabriel
%T Migranten im deutschen Arbeitsmarkt : Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten
%D 2015
%P S. 39-47
%G de
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19172625
%X "Zahlen aus türkischen Flüchtlingslagern legen nahe, dass fast 50% der Flüchtlinge aus Syrien nicht über grundlegende Bildungskenntnisse verfügen dürften. Gleichzeitig wissen wir aus einer Analyse des deutschen Sozio-oekonomischen Panels, dass fast 50% der in den letzten fünf Jahren aus Ländern außerhalb des westlichen Kulturkreises zugewanderten Menschen im Alter von 25 bis 55 Jahren im Jahr 2013 einen Stundenlohn unter dem damaligen Äquivalent des heutigen Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde verdienten. Für Einheimische betrug der Anteil 12%. Die Arbeitslosenquote lag bei dieser Gruppe von Einwanderern mit 12,5% um ganze 7 Prozentpunkte höher als bei Einheimischen. 43% der 25- bis 55-Jährigen hatten kein Arbeitseinkommen (Einheimische: 16%). Diese Zahlen belegen, dass der Mindestlohn sehr wahrscheinlich ein Hindernis für die erfolgreiche Integration der in diesen Monaten ankommenden Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt darstellen wird. Eine Reform ist dringend geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Figures from the Turkish refugee camps show that almost 50% of refugees from Syria do not have a basic level of education. At the same time, our analysis of the German Socio-Economic Panel shows that almost 50% of immigrants to Germany in the past five years aged between 25 and 55 years and from outside Western cultures earned an hourly wage in 2013 that was below the equivalent of the current minimum wage of 8.50 euros per hour at that time. For the German domestic population this figure was 12%. The 12.5% unemployment rate among this group of immigrants was a full 7% higher than for the domestic population. 43% of 25 to 55 year olds had no income from earnings (domestic population: 16%). These figures prove that the minimum wage very probably presents a barrier to the successful integration of the refugees that will enter the German labour market in the months ahead. Reforms are urgently needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Herkunftsland
%K Schulabschluss
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Afghanistan
%K Irak
%K J210
%K J310
%K J640
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-18
%M k151104905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 22
%F Z 032
%A Battisti, Michele
%A Felbermayr, Gabriel
%A Poutvaara, Panu
%T Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen in Deutschland : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
%D 2015
%P S. 22-25
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19175953
%X "Die Integration ausländischer Zuwanderer geschieht über den Arbeitsmarkt. Darin sind sich die meisten Beobachter der gegenwärtigen Flüchtlingskrise einig. Doch welche Möglichkeiten sehen die Unternehmen? In welchen Berufsfeldern gibt es konkrete Chancen? Welche Hindernisse stehen einer Beschäftigung von Asylbewerbern im Wege? Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer Befragung von ca. 3 000 Unternehmen zusammen, die das ifo Institut im Oktober 2015 durchgeführt hat. Die Hauptergebnisse sind: 59% der Firmen sehen hohe Chancen für eine Beschäftigung von Asylbewerbern, typischerweise als Hilfsarbeiter oder Auszubildende. Nur 22% der Unternehmen schätzen das Potenzial, Facharbeiter unter den Flüchtlingen zu finden, als hoch ein. Gesetzliche Hürden wie der Mindestlohn oder bürokratische Barrieren sind ebenso wichtige Einstellungshindernisse wie fehlende Sprachkenntnisse oder Fachausbildung. Vor allem kleine Unternehmen im Osten und in der Baubranche sehen im gesetzlichen Mindestlohn einen entscheidenden Hinderungsgrund für Einstellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Sprachbarriere
%K Bürokratie
%K Personaleinstellung
%K Qualifikationsdefizit
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-07
%M k151203u05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 18
%F Z 032
%A Battisti, Michele
%A Felbermayr, Gabriel
%A Poutvaara, Panu
%T Einwanderung : welchen Nutzen hat die einheimische Bevölkerung?
%D 2015
%P S. 42-51
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2015-18-battisti-etal-einwanderung.pdf
%X "Deutschland erlebt zurzeit einen gewaltigen Zustrom von Menschen, die sich hier neben Sicherheit an Leib und Leben auch eine wirtschaftliche Perspektive wünschen. Ein großer Teil der Flüchtlinge wird, das zeigen historische Erfahrungen, im Land bleiben. Gleichzeitig wird der Migrationsdruck aus Afrika und dem Nahen Osten aufgrund der demographischen Entwicklung nicht nachlassen. Deutschland sollte aus humanitären Gründen, aber auch aus langfristigem wirtschaftlichem Eigeninteresse, die Einwanderer nicht am Arbeiten hindern. Dafür braucht es passende institutionelle Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen, damit Einwanderung eine Win-Win-Situation entstehen lassen kann, in der sowohl die Einheimischen als auch die Zuwanderer wirtschaftlich profitieren. Der neu eingeführte Mindestlohn oder eine Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze gefährden dieses Ziel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Germany is currently experiencing a huge flood of people. A large share of these refugees will remain in Germany. Appropriate institutional framework conditions need to be created in the labour market and in the social security system to produce a win-win situation with regard to immigration, from which both the native population and immigrants will benefit in economic terms. Germany's newly introduced minimum wage and any increase in standard Hartz IV rates stand to threaten this goal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Inländer
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K institutionelle Faktoren
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialversicherung
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J210
%K J610
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-30
%M k151008904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 36
%N 4
%F Z 706
%A Becker, Julia
%T Ein schwerer Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: zum Übergang Schule - Beruf von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
%D 2014
%P S. 336-342
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%U http://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/migration_und_soziale_arbeit/show/Journal.html
%X "In den vergangenen Jahren ist eine zahlenmäßige Steigerung der nach Deutschland einreisenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu beobachten. Die jungen Menschen stehen nach teilweise lebensgefährlicher Flucht unter extremer sozialer, ökonomischer und psychischer Belastung und vor einer ungewissen Zukunft. Im Folgenden soll zunächst anhand eines Fallbeispiels die Beratung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) im Rahmen eines Netzwerkes erläutert werden. Danach werden die rechtlichen Probleme, die sich bei ihrer Arbeitsmarktintegration, ergeben, skizziert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit einer funktionierenden Netzwerkarbeit eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Rechtsberatung
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitung
%K Asylrecht
%K Sprachförderung
%K Ausländerberatung
%K Jugendberufshilfe
%K Arbeitserlaubnis
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Bildungsfinanzierung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Marburg
%K Hessen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-11-17
%M k141111v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 29
%N 4
%F Z 936
%A Beier, Klaus
%T Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte in den bayerischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
%D 2015
%P S. 337-347
%G de
%@ ISSN 0931-8895
%X "Mit dem Zustrom geflüchteter Menschen steht die Bundesrepublik Deutschland aktuell vor der größten Herausforderung seit der Wiedervereinigung und der Finanzkrise. Die arbeitsmarktlichen Handlungsfelder beziehen sich vor allem auf den Spracherwerb, die Kompetenzfeststellung, die berufliche Qualifizierung und die ganzheitlichen Begleitung der Flüchtlinge. In Modellansätzen werden neue Wege erprobt um erfolgreiche Herangehensweisen flächendeckend umzusetzen. Dafür legt die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit ein zusätzliches Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm in enger Abstimmung mit ihren Arbeitsmarktpartnern auf Durch dieses ineinandergreifende System von Förderung und Arbeitsmarktintegration will die Bundesagentur für Arbeit den Menschen mit Fluchtgeschichte einen soliden Weg in ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und damit, wenn schon nicht die Fachkräfte von heute, wohl aber die von morgen und übermorgen entwickeln." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)
%X "The current inflow of refugees is one of the biggest challenges for the society and the Federal Employment Agency in Germany since the German reunification and the 2007 financial crisis. The challenges with respect to the labour market are to enable the refugees to acquire German language skills, to spot the refugees potential for the labour market and to accompany them during the process of integration into working life. There are model projects in order to develop possible solutions, which then can be implemented throughout Bavaria. In order to do so, the Regional Directorate of the German Federal Employment Agency in Bavaria conducts labour market and integration pro-grams in cooperation with its partners in Bavaria. This interdependent system of both, vocational training and individual encouragement and support creates a solid path to a self-determined life for the refugees in Germany. To do so means to develop skilled man-power not for today but for tomorrow and further on." (Author's abstract, © Lambertus-Verlag) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Qualifikationsstruktur
%K Jobcenter
%K Arbeitsagenturen
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsberatung
%K Sprachförderung
%K Berufsbildungswerk
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Berufsvorbereitung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-24
%M k160215901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 6
%F Z 032
%A Bellmann, Lutz
%A Falck, Oliver
%T Nicht alle Firmen wollen Flüchtlinge einstellen
%D 2016
%P S. 59-60
%G de
%# A 2015; E 2017
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19199472
%X "Das ifo Institut hat zusammen mit dem Personaldienstleister Randstad im 4. Quartal 2015 Personalleiter von 1 163 Unternehmen nach ihrer Absicht gefragt, in diesem oder im kommenden Jahr Flüchtlinge einzustellen. 34% der Personalleiter können sich demnach vorstellen, 2016 oder ab 2017 Flüchtlinge zu beschäftigen. Für die Beurteilung des Umfrageergebnisses sind aber die generellen Einstellungsabsichten relevant. Deshalb wurden hier Daten des IAB-Betriebspanels 2015 herangezogen, in dessen Rahmen fast 16 000 Betriebe in Deutschland danach gefragt wurden, ob sie im 1. Halbjahr 2015 Einstellungen vorgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The Ifo Institute together with the personnel firm Randstad surveyed the personnel managers of 1,163 companies in the fourth quarter of 2015 on whether they plan to recruit refugees in 2016 or 2017. 34% of personnel managers can imagine that they will employ refugees this year or next year. It is, however, the general recruitment plans that are relevant for the survey results. That is why data from the IAB Establishment Panel were used, in which almost 16,000 companies in Germany were asked if they had done any hiring in the first half year of 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Personaleinstellung
%K Beschäftigerverhalten
%K Erwartung
%K Personalleiter - Einstellungen
%K Personalplanung
%K Betriebsgröße
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J240
%K J610
%K L210
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-20
%M k160405v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N 11
%F Z 213
%A Braun, Sebastian
%A Franke, Richard
%T Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten : Folgen für die Zahl der Asylanträge
%D 2015
%P S. 752-757
%G de
%# A 2013; E 2015
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1898-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1898-4
%X "Die Zahl der Flüchtlinge ist 2015 drastisch gestiegen und stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Erleichterung erhofft man sich dadurch, dass nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro auf die Liste der sicheren Herkunftsstaaten gesetzt wurden - wie dies vor einem Jahr für Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien geschah. Ob die Klassifizierung einen deutlichen Einfluss auf die Zahl der gestellten Asylanträge hat, wird von den Autoren untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article analyses the effect of declaring states to be safe countries of origin on the number and processing time of asylum applications. We use a differences-in-differences approach to compare the number of asylum applications made from Bosnia-Herzegovina, Macedonia and Serbia, which were all declared safe countries in 2014, with the applications received from the neighbouring states of Albania, Kosovo and Montenegro, which are not yet designated safe countries. The comparison indicates that the declaration has substantially reduced the number of asylum applications from Bosnia-Herzegovina, Macedonia and Serbia, but not their processing time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Asylrecht
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber - Quote
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Flüchtlinge
%K innere Sicherheit
%K Asylverfahren - Dauer
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Klassifikation
%K Asylpolitik
%K politisches System
%K wirtschaftliche Situation
%K Albanien
%K Montenegro
%K Kosovo
%K Bosnien und Herzegowina
%K Serbien
%K Mazedonien
%K F22
%K K37
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-02
%M k151118902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 21
%N 6
%F Z 1152
%A Brautzsch, Hans-Ulrich
%T Zu den Auswirkungen der Migration auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt
%D 2015
%P S. 106-109
%G de
%# A 2008; E 2015
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-15-4.pdf
%X "Die starken Migrationsprozesse beeinflussen zunehmend auch den ostdeutschen Arbeitsmarkt. Die Zuwachsraten bei der Zahl der Beschäftigten, den Arbeitslosen sowie den Leistungsbeziehern nach SGB II vor allem aus den mittel- und osteuropäischen Staaten mit Arbeitnehmerfreizügigkeit, den von der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise besonders schwer betroffenen Ländern Griechenland, Italien, Portugal und Spanien sowie den Asylherkunftsländern sind gegenwärtig sehr hoch und liegen in der gleichen Größenordnung wie in West-deutschland. Die Anteile von Migranten an der Bevölkerung und an relevanten Arbeitsmarktgrößen sind aller-dings in Ostdeutschland erheblich niedriger als in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Ausländerquote
%K Einwanderer
%K EU-Bürger
%K Osteuropäer
%K Drittstaatsangehörige
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K E24
%K J10
%K J21
%K R11
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151230904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 34
%N 7
%F Z 759
%A Breidenbach, Wolfgang
%A Neundorf, Kathleen
%T Arbeitsmarktzugangsrechte von Drittstaatsangehörigen unter Berücksichtigung von Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
%D 2014
%P S. 227-236
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurden die Voraussetzungen für die Einwanderung von qualifizierten ausländischen Beschäftigten schrittweise abgesenkt. Neben einem neuen Aufenthaltstitel für qualifizierte ausländische Fachkräfte (Blaue Karte EU) sind weitere Erleichterungen im Bereich der Arbeitsmigration infolge des Inkrafttretens des BQFG und der neuen BeschV eingetreten. Die Abhandlung soll einen Überblick über die Struktur der Arbeitsmarktzugangsrechte für Drittstaatsangehörige unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen sowohl in Bezug auf das Verwaltungsverfahren als auch im Hinblick auf die in der Praxis häufig vorkommenden Fallkonstellationen geben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Drittstaatsangehörige
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerrecht - Rechtsprechung
%K Gesetzgebung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsmigration
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Ausländerbeschäftigung - Rechtsverordnung
%K Arbeitsverwaltung
%K Fachkräfte
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Hochqualifizierte
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-09-01
%M k140812v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 82
%N 39
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%T Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt : auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl
%D 2015
%P S. 867-881
%G de
%# A 1985; E 2015
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.514173.de/15-39-1.pdf
%X "In die Europäische Union kommen derzeit so viele Asylbewerber wie noch nie. Dabei sind die Schutzsuchenden recht ungleich auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt: Große Länder wie das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien haben eine relativ geringe Zahl von Asylbewerbern aufgenommen. Auch in den osteuropäischen Ländern mit Ausnahme Ungarns wurden im ersten Halbjahr 2015 vergleichsweise wenige Asylanträge gestellt. Weitaus mehr Flüchtlinge kommen nach Mitteleuropa, nach Schweden sowie in kleine Staaten an der Peripherie (Malta, Zypern und Bulgarien). Deutschland nimmt ebenfalls überdurchschnittlich viele Asylsuchende auf - gemessen an der Einwohnerzahl fast dreimal so viele und gemessen an der Wirtschaftskraft etwa doppelt so viele wie bei einer gleichmäßigen Verteilung auf alle EU-Länder. Die regionale Konzentration der Asylsuchenden dürfte noch weiter zunehmen, weil einige Länder bei der Flüchtlingspolitik nunmehr restriktiver agieren. Daher ist es dringend erforderlich, dass sich die EU-Staaten auf eine gleichmäßigere und somit als faire wahrgenommene Verteilung der Flüchtlinge einigen. In Deutschland wurde in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 37 Prozent der Asylsuchenden nach Beendigung des Asylverfahrens ein Schutzstatus zuerkannt. Die Integration der anerkannten Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt fällt den verfügbaren Daten zufolge allerdings sehr schwer. Die Zahl der Arbeitslosen ist - ausgehend von einem niedrigen Niveau - bei den Personen mit der Nationalität der wichtigsten Flüchtlingsstaaten stark gestiegen. So gibt es unter allen in Deutschland lebenden Syrern mit einem Aufenthaltstitel inzwischen mehr Arbeitslose als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Nur wenig besser ist die Relation bei den aus dem Irak, aus Afghanistan, Somalia und Eritrea stammenden Personen. Dementsprechend ist der Anteil der Bezieher von Hartz-IV-Leistungen hoch. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Probleme deutlich abmildern werden, je länger die anerkannten Flüchtlinge in Deutschland leben und je besser sie die deutsche Sprache beherrschen. Deren Erlernen sollte besser unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The European Union is currently experiencing its largest influx of asylum seekers in years. Yet the distribution of these refugees across the member states is highly uneven: Large countries such as the United Kingdom, France, Italy, and Spain, as well as the Eastern European countries (apart from Hungary), have received relatively few asylum seekers. Far more refugees are headed to Central Europe, Sweden, and the small countries on the outskirts of the EU (Malta, Cyprus, and Bulgaria). Germany is likewise receiving an above-average number of asylum seekers: Assuming a uniform distribution across all EU countries, Germany receives three times as many in relation to its total population, and twice as many in relation to its economic strength. And now, as some of the member states are beginning to enact more restrictive refugee policies, this geographic concentration of asylum seekers is expected to increase even more. There is therefore an urgent need for the EU Member States to agree on a more uniform -- and thus more fair -- distribution of the refugees. In Germany, 37 percent of asylum seekers were granted protection status upon completing the asylum procedure in the first seven months of 2015. According to available data, however, the integration of these refugees into the German labor market has presented numerous difficulties. The number of unemployed individuals -- which was initially low -- has increased among the members of the most frequently represented refugee nationalities. Among all Syrians living in Germany with a residence permit, for example, there are more unemployed individuals than there are social security-paying employed individuals. The ratio is only slightly better for people from Iraq, Afghanistan, Somalia, and Eritrea. Accordingly, the proportion of Hartz IV benefits recipients among these groups is high. It is assumed that these problems are significantly mitigated the longer the recognized refugees remain in Germany and the greater command they have over the German language. The study of German should therefore be better supported." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge - Quote
%K Asylbewerber - internationaler Vergleich
%K regionale Verteilung
%K EU-Politik
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Integration
%K regionale Disparität
%K Ausländer
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K F22
%K J10
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-09
%M k150928912
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Mitbestimmung
%V 62
%N 1
%F Z 1279
%A Brücker, Herbert
%A Girndt, Cornelia
%T "Flüchtlinge nicht vom Arbeitsmarkt abschotten" : Interview
%D 2016
%P S. 16-20
%G de
%@ ISSN 0723-5984
%U http://www.boeckler.de/63712_63733.htm
%X "Herbert Brücker erklärt, was die Flüchtlingswelle für den deutschen Arbeitsmarkt bedeutet und warum wir Integration in Arbeit und Bildung brauchen - nicht Abschreckung. Die Fragen stellte Cornelia Girndt" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Herbert Brücker explains what the wave of refugees has meant for the Germany labour market and why we need integration into work and education - not deterrence. The questions are posed by Cornelia Girndt" (Author's abstract, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Qualifikationsstruktur
%K Nachqualifizierung
%K Asylpolitik
%K Asylverfahren
%K Asylrecht
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Verdrängungseffekte
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160302904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bülow, Axel
%A Trübswetter, Parvati
%T Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern: Früh übt sich, wer ein Meister werden will
%D 2015
%P S. 84-91
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2015/Forum2_2015_Buelow_Truebswetter.pdf
%X "Auch wenn die rechtlichen Hürden für die Beschäftigung von Asylbewerbern und Flüchtlingen abgesenkt wurden - die faktischen Hürden, etwa aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse, sind weiterhin hoch. Im Modellprojekt 'Early Intervention' wird daher unter wissenschaftlicher Begleitung des IAB für eine ausgewählte Gruppe von Asylbewerbern getestet, inwieweit sich deren Einstieg in den Arbeitsmarkt durch frühzeitige Beratung und Qualifizierung verbessern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Even if legal barriers for the employment of asylum seekers and refugees have been lowered, the actual barriers, for those lacking German language skills for example, are still high.Therefore the pilot project 'Early Intervention' tests for a selected group of asylum seekers under the scientific monitoring of the IAB, to find out how their access to the labour market can be improved by early consulting and qulification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Berufsberatung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-22
%M k151210308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/5862 v 26 08 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium der Innern
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2015 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5614)
%D 2015
%P 49 S.
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/058/1805862.pdf
%X "Asylstatistiken beinhalten zumeist nur Zugangs-, Antrags- und Anerkennungs- bzw. Ablehnungsdaten. Zahlen zu aktuell in Deutschland lebenden anerkannten, abgelehnten oder (noch) nicht anerkannten Flüchtlingen und genauere Angaben zu ihrem aufenthaltsrechtlichen Status sind hingegen nur schwer verfügbar, weshalb die Fraktion DIE LINKE. diese seit dem Jahr 2008 regelmäßig erfragt.
So ergibt sich, dass die Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Flüchtlinge in den letzten beiden Jahrzehnten - trotz zuletzt steigender Zugangszahlen - gesunken ist. Die Zahl der anerkannten Flüchtlinge (Asylberechtigte und Personen mit Flüchtlingsschutz) verringerte sich von über 200 000 im Jahr 1997 auf 147 500 zum Stand 31. Dezember 2014 (vgl. Bundestagsdrucksachen 16/8321 und 18/3987), vor allem infolge massenhafter Asylwiderrufe (über 70 000 im letzten Jahrzehnt), aber auch durch Einbürgerungen und Ausreisen. Ende 2014 lebten weiterhin gut 50 000 Menschen mit einem so genannten subsidiären Schutzstatus in Deutschland. "(Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge - Quote
%K Asylbewerber
%K Ausländerquote
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Aufenthaltsdauer
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-09-25
%M k150910r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6777 v 24 11 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium des Innern
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Integrationskurse und Flüchtlingspolitik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6404)
%D 2015
%P 26 S.
%G de
%# A 2013; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/067/1806777.pdf
%X "Asylanträge seit 2013; Antragsteller: Bildungs- und Berufsqualifikationen, Berufserfahrung, Teilnahme am Projekt 'Early Intervention' zur frühzeitigen Heranführung an den Arbeitsmarkt, Sprachkenntnisse, Alphabetisierungsstand, Gesundheitszustand; Integrationskurse: Anzahl der Anbieter, tatsächlicher Bedarf, Verfahren zur Zulassung als Anbieter, Konzeption der Kurse betr. unterschiedlicher Vorbildung der Teilnehmer" (Dokumentation- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K Schulabschluss
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Sprachkenntnisse
%K Herkunftsland
%K Analphabetismus
%K Hochschulabsolventen
%K Ausbildungsabsolventen
%K Weiterbildungsangebot
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-14
%M k151209r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/5564 v 15 07 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium des Innern
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/2999)
%D 2015
%P 137 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/055/1805564.pdf
%X "Die Bundesrepublik Deutschland verzeichnet derzeit nicht nur einen erheblichen Anstieg der Asylbewerberzahlen. Unter den Menschen, die zu uns kommen, sind auch immer mehr ausländische Kinder und Jugendliche, die ohne Personensorgeberechtigte nach Deutschland einreisen und hier weder mit einem Personensorgeberechtigten noch einem anderen Erziehungsberechtigten zusammenkommen. Daher bringt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher auf den Weg. Damit verfolgt sie das Ziel, den tatsächlichen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die unbegleitet nach Deutschland einreisen, weiterhin bestmöglich gerecht zu werden. Bund und Länder erarbeiten zudem eine Übergangslösung für die Zeit, bis das Gesetz in Kraft tritt. Die Große Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/2999 umfasst zahlreiche rechtliche Aspekte und praktische Fragestellungen, die solche Kinder und Jugendlichen betreffen. Dabei geht es insbesondere um das Aufenthalts- und Asylrecht, aber auch um kinder- und jugendhilferechtliche Fragen wie die Inobhutnahme durch das Jugendamt, um die Unterbringung sowie um Fragen zu europarechtlichen Entwicklungen im Bereich des Schutzes von unbegleiteten Minderjährigen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Lebenssituation
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Abschiebung
%K Wohnsituation
%K Jugendhilfe
%K Schulbildung
%K medizinische Versorgung
%K EU-Recht
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerstatistik
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-08-28
%M k150811r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/4031 v 18 02 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Arbeitsförderung von Asylsuchenden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/3756)
%D 2015
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804031.pdf
%X Im zweiten Halbjahr 2014 hat der Bundesgesetzgeber beschlossen, dass Asylsuchende künftig nach drei Monaten nicht nur einen generellen, sondern nach 15 Monaten auch einen gleichrangigen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. In der Kleinen Anfrage geht es darum, wie sich die Bundesregierung und insbesondere die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf die damit verbundene Mehrbelastung (Beratung, Kompetenzermittlung und Förderung) vorbereitet hat. Die BA schätzt, dass im Jahr 2015 ca. 160.000 Asylsuchende einen Beratungsanspruch nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und nach Ablauf der dreimonatigen Wartefrist bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Leistungsvoraussetzungen Anspruch auf Leistungen der aktiven Arbeitsförderung haben. Hieraus entstehende Aufwendungen sind aus dem Haushalt der BA zu finanzieren. Mehrere Einzelfragen beziehen sich auf das Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit 'Jeder Mensch hat Potenzial - Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern', dessen Evaluationsergebnisse noch nicht vorliegen. (IAB)
%K Asylbewerber
%K Arbeitsförderung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Sprachförderung
%K Kompetenzbewertung
%K öffentliche Ausgaben
%K berufliche Integration
%K Asylrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-13
%M k150227r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/7137 v 21 12 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Flüchtlinge in Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6965)
%D 2015
%P 4 S.
%G de
%# A 2010; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807137.pdf
%X "Personen mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltstitel aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen unter 25 Jahren: Anzahl, Aufenthaltsstatus, Bildungsstand, Aufnahme einer Ausbildung, Branchenschwerpunkte, Größe der Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsvergütung, Unterstützungsleistungen, Sprachkurse, Ausbildungsabbrüche, Angebote von Betrieben an Flüchtlinge (insgesamt 11 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Auszubildende
%K Aufenthaltsrecht
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Abschiebung
%K Recht auf Ausbildung
%K Aufenthaltserlaubnis
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-01
%M k160115r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/7138 v 21 12 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Maßnahmen der Bundesregierung zur Unterstützung nicht mehr schulpflichtiger Geflüchteter bei der Bildungsteilhabe im Jahr 2016 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6955)
%D 2015
%P 9 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807138.pdf
%X "Bildungsangebote für nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete unter 25 Jahren: Maßnahmen einzelner Bundesministerien, Schulpflicht junger erwachsener Flüchtlinge, Angebote der Länder zum Erreichen eines Schulabschlusses; aufenthalts- und sozialrechtliche Hürden betr. BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) sowie ausbildungsbegleitende Hilfen, Förderlücken; Eigenbeteiligung an Kosten der Integrationskurse sowie der berufsbezogenen Sprachförderung (insgesamt 11 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K junge Erwachsene
%K Ausbildungsförderung
%K Asylbewerber
%K Sprachförderung
%K Hochschulzugang
%K Bildungsförderung
%K Hochschulbildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Alphabetisierung
%K Nachqualifizierung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-08
%M k160121r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/7740 v 29 02 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zunehmende Beschäftigung und bleibende Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/7507)
%D 2016
%P 13 S.
%G de
%# A 2014; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/077/1807740.pdf
%X In der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu der zunehmenden Beschäftigung von Frauen einerseits bei andererseits einer bleibenden Benachteiligung am Arbeitsmarkt werden Daten zur Erwerbsquote von Frauen in der Entwicklung seit 2005 und zu erwerbstätigen Frauen nach Stellung im Beruf präsentiert, werden die Branchen mit den höchsten Anteilen an weiblichen Beschäftigten genannt und Angaben zum Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen in Deutschland und in der EU gemacht. Weitere Angaben betreffen den Anteil von Frauen an atypischen Beschäftigungsverhältnissen und die Betreuungsquoten für Kinder in Kitas und Tagespflege und bestehende Lücken in der Versorgung mit Kita-Plätzen. Gefragt wird auch nach den (betrieblichen) Hindernissen für eine gleichberechtigte Berufstätigkeit. Abschließende Fragen betreffen die Qualifikationsstruktur weiblicher Flüchtlinge und die geschlechtsspezifischen Bedarfe an Qualifizierung, Betreuung und Beratung dieser besonderen Personengruppe. (IAB)
%K erwerbstätige Frauen
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Frauen in Einzelberufen
%K atypische Beschäftigung
%K Flüchtlinge
%K ausländische Frauen
%K Ungleichheit
%K Lohnhöhe
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-14
%M k160314r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6267 v 07 10 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen : Arbeitsmarktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5945)
%D 2015
%P 10 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/062/1806267.pdf
%X "Wirkung der Regelungen zur Verkürzung des Arbeitsverbots auf drei Monate nach Einreise sowie zur Aufhebung der Vorrangprüfung ab einer Aufenthaltsdauer von 15 Monaten, Verweigerung der Genehmigung zur Erwerbstätigkeit durch Ausländerämter, Ablehnung bzw. Zustimmung der Arbeitsverwaltung zur Ausübung einer Beschäftigung, Vereinbarkeit von Arbeitsverboten mit EU-Recht und dem UN-Sozialpakt, Abschaffung bestehender Regelungen der Beschäftigungsverbote; Ausbildungsförderung und Ausbildungszugang: Möglichkeiten und Inanspruchnahme, rechtliche Beschränkungen, Aufenthaltserlaubnis für die Zeit der Ausbildung, Zugang zu Praktika (insgesamt 29 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ausbildungsförderung
%K Sprachförderung
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Arbeitsverbot
%K Arbeitserlaubnis
%K Recht auf Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151022r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6339 v 14 10 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen : Erfahrungen der Arbeitsförderung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5944)
%D 2015
%P 11 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/063/1806339.pdf
%X "Beratung und Informationsmöglichkeiten zur Arbeitsförderung in Aufnahmeeinrichtungen, verfügbare Förderinstrumente und Leistungen, Anspruchsberechtigte und Inanspruchnahme, Finanzierung, Beschäftigungserlaubnisse für Geduldete, Abschiebungen aus der Arbeitsförderung; Beratung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Inanspruchnahme, personelle Ausstattung, Rechts- und Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, Dolmetscher, Vermittler mit Migrationshintergrund, Kosten; Wechsel des Leistungsträgers im Verlauf des Anerkennungsverfahrens (insgesamt 26 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ausbildungsförderung
%K Sprachförderung
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151022r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6439 v 20 10 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen : integrationsunterstützende und -hemmende Faktoren. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5985)
%D 2015
%P 11 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/064/1806439.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zu integrationsunterstützenden und -hemmenden Faktoren beim Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen u.a. mit Informationen zu Fördernetzwerken, bundesweiten Unterstützungsprogrammen, Integrationskursen, ESF-BAMF-Kurse und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Arbeitsförderung
%K Asylverfahren
%K Sprachkenntnisse
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionales Netzwerk
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Sprachförderung
%K psychische Störung
%K Psychotherapie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-11
%M k151028r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6420 v 19 10 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Erfahrungen beim Arbeitsmarktzugang und der Arbeitsförderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen : Qualifikation und Beschäftigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5987)
%D 2015
%P 6 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/064/1806420.pdf
%X Die Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE. gibt u.a. Auskunft über den Informationsstand zur Qualifikationsstruktur der Asylbewerber und Flüchtlinge, über Dauer und Probleme der Berufsanerkennung und mögliche Beschäftigungsverhältnisse für Asylbewerber und Geduldete. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Asylverfahren
%K Asylrecht
%K Kosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-11
%M k151026r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/2127 v 16 07 2014
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Nutzung von europäischen Fördergeldern zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/1936)
%D 2014
%P 16 S.
%G de
%# A 2001; E 2013
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140926r11.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur Bereitstellung und dem Abruf bzw. Nichtabruf finanzieller Mittel im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt in den Förderperioden 2001 bis 2007, 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020 für die einzelnen Mitgliedstaaten und für Deutschland (nach Bundesländern). Die Bundesregierung informiert des Weiteren über laufende und geplante Programme, wie ESF-Integrationsrichtlinie Bund, das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung, das ESF-Bundesprogramm BIWAQ des BMUB, das ESF-Modellprogramm JUGEND STÄRKEN, das Programm "Ressourcen stärken" für Mütter mit Migrationshintergrund, ein Programm zur Qualifizierung im Kontext des Anerkennungsgesetzes (in Planung), das XENOS-Sonderprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge und den neuen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). (IAB)
%K europäischer Sozialfonds - Inanspruchnahme
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Förderungsgrundsätze
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K öffentliche Ausgaben
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Sprachförderung
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-10-20
%M k140926r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/1003 v 15 03 2010
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/831)
%D 2010
%Z 556 KB
%G de
%# A 2006; E 2010
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131009r12.pdf
%X In der Vorbemerkung der Kleinen Anfrage erfolgt ein Überblick über die geltende Rechtslage im Hinblick auf den Zugang zu Arbeit und Ausbildung für Asylbewerber und Geduldete. Diese beinhaltet die Möglichkeit, nach mindestens einjährigem Aufenthalt eine Arbeits- oder Ausbildungserlaubnis zu erhalten. Die hierzu erforderliche Vorrangprüfung führt für viele Betroffene zu einem weitgehenden Ausschluss vom Arbeitsmarkt während des Asylverfahrens. Die Vorrangprüfung entfällt nach vier Jahren, ebenfalls erfolgt dann eine Lockerung der räumlichen Beschränkung zum Zwecke der Arbeitssuche. Die Bundesregierung antwortet im Folgenden auf Einzelfragen zur Anzahl, Altersstruktur und zahlenmäßigen Verteilung von Asylbewerbern und Geduldeten in den einzelnen Bundesländern. Weiterhin erfolgt ein Überblick über die erteilten Zustimmungen zur Beschäftigung für die Jahre 2006 bis 2009. (IAB)
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Arbeitserlaubnis
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltsdauer
%K Ausländerquote
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K Aufenthaltserlaubnis
%K junge Erwachsene
%K Ausländerstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-10-25
%M k131009r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/13786 v 06 06 2013
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Flüchtlingen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13608)
%D 2013
%P 7 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r10.pdf
%X Seit dem Jahr 2008 wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt finanziert. Daran sind aktuell 28 regionale Netzwerkprojekte mit 230 Partner/Partnerinnen beteiligt. Ziel des ESF-Bundesprogramms Bleiberecht ist die Integration von Menschen in den ersten Arbeitsmarkt, die als Geduldete oder Flüchtlinge einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt haben oder die nach der Bleiberechtsregelung zumindest eine Aufenthaltserlaubnis 'auf Probe' erhalten haben. Den Projektnetzwerken als Schnittstellen von Wohlfahrtsverbänden, Flüchtlingsberatungsstellen, potentiellen Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen und öffentlicher Verwaltung ist es im Rahmen des Programms gelungen, erfolgreiche Maßnahmen zur Integration dieser Personengruppe in den Arbeitsmarkt zu initiieren. In der Kleinen Anfrage geht es um die von der Bundesregierung geplante Einstellung des Programms zur Förderung der Bleiberechtsnetzwerke. Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf den erheblichen Rückgang der Strukturfondsmittel für Deutschland in der neuen ESF-Förderperiode nach 2014. 'Daraus ergeben sich für die betroffenen Personengruppen jedoch keine Nachteile. Die Verbesserung der sprachlichen und beruflichen Qualifizierung von EU- und Drittstaatsangehörigen wird weiterhin unterstützt und künftig neben Angeboten der Regelförderung insbesondere über die geplanten ESF-Programme für die Anpassungs- und Nachqualifizierungen sowie die berufsbezogenen Sprachförderangebote für Migrantinnen und Migranten gewährleistet.' (IAB)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - Förderung
%K europäischer Sozialfonds
%K regionales Netzwerk
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltserlaubnis
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsausbildung
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-10-18
%M k131016r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/7783 v 03 03 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Integration der Geflüchteten in das Bildungssystem : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7412)
%D 2016
%P 15 S.
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/077/1807783.pdf
%X In der Antwort auf die Kleine Anfrage zur Integration der im Jahr 2015 nach Deutschland Geflüchteten in das Bildungssystem können vor allem wegen des frühen Zeitpunkts und damit noch nicht vorliegender Erhebungsresultate keine konkreten, nur auf Basis von Vorjahresdaten geschätzte Zahlenwerte oder stellvertretend die Zahlen des Jahres 2014 genannt werden. Diese Daten beziehen sich auf Kinder und Jugendliche der Zielgruppe: Besuch einer Kindertagesstätte, Schulbesuch, Beginn einer beruflichen Ausbildung. Eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Beantwortung liegt auch darin begründet, dass bestimmte Merkmale wie 'geflüchtete Person' nicht überall, so auch nicht in der Berufsbildungsstatistik erhoben werden. Die Fragen nach der Formulierung einer gesamtstaatlichen Integrationspolitik, der föderalen Kompetenzordnung des Bildungswesens und einer weiteren finanziellen Entlastung der Länder und Kommunen durch Bundesmittel werden beantwortet, u.a. die Finanzierung von Maßnahmen zur Integration studierwilliger Flüchtlinge nach der Forderung der UN-Kinderrechtskonvention. Weitere Fragen richten sich auf die Sprach- und Wertevermittlung und ihre Förderung, Bildungsangebote der Bundeszentrale für politische Bildung und auf den Beitrag nicht formaler Bildung und die Jugendarbeit nach SGB VIII. (IAB)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge - Integration
%K soziale Integration
%K Ausbildung
%K Ausbildungsangebot
%K Schulbesuch
%K Kindertagesstätte
%K Föderalismus
%K Jugendarbeit
%K Jugendsozialarbeit
%K Sprachförderung
%K Sprachunterricht
%K Bildungskosten
%K Bildungsfinanzierung
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-14
%M k160314r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/8291 v 29 04 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Stand der Allianz für Aus- und Weiterbildung nach einem Jahr ohne offizielle Bilanz : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8063)
%D 2016
%P 13 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/082/1808291.pdf
%X "Einhaltung der Zusagen der Wirtschaft betr. Praktikums- und zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen, Angebote und Maßnahmen von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften, insbes. für Asylbewerber, Geduldete und Flüchtlinge mit Anerkennung: Integrations- und Sprachförderung, nachträglicher Erwerb von Schul- oder Berufsabschlüssen, Kompetenzfeststellungsverfahren, Erleichterung von Beschäftigungen, rechtliche Umsetzung, Arbeitsförderung, Information, Beratung und Vermittlung, Stärkung bürgerschaftlichen Engagements (insgesamt 26 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Berufsbildungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Ausbildungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsplatzförderung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Assistierte Ausbildung
%K Berufsvorbereitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Praktikum
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Berufsorientierung
%K Schüler
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K ausländische Jugendliche
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-16
%M k160518r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/445 v 05 02 2014
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete : Gesetzentwurf des Bundesrates
%D 2014
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140214r01.pdf
%X "Die Zulassung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen sowie Asylbegehrenden und Geduldeten zum Integrationskurs ermöglicht diesem Personenkreis frühzeitig eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld und lässt ihre Potentiale nicht ungenutzt. Bei späterer Verfestigung des Aufenthaltes befördern die erworbenen Sprachkenntnisse die weitere Integration. Bei Nichtanerkennung als Asylberechtigter und Rückkehr können die erworbenen Sprachkenntnisse wiederum dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven im Heimatland deutlich zu verbessern. Als Folge des durch Beschäftigung sichergestellten Lebensunterhalts würde eine nicht unerhebliche Entlastung der öffentlichen Kassen eintreten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ausländerpolitik
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K EU-Bürger
%K Sprachunterricht
%K Rechtsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Einwanderer
%K Deutsch als Fremdsprache
%K soziale Integration
%K Spracherwerb
%K öffentliche Ausgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-03-03
%M k140214r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/1528 v 26 05 2014
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer : Gesetzentwurf der Bundesregierung
%D 2014
%P 21 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r03.pdf
%X Der Gesetzentwurf sieht vor, Mazedonien, Serbien, Bosnien und Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten nach § 29a des Asylverfahrensgesetzes (AsylVfG) einzustufen, um die Dauer der Asylverfahren von Antragstellern aus diesen Staaten und damit die Aufenthaltszeit dieser Antragsteller in Deutschland zu verkürzen. Deutschland wird dadurch als Zielland für Antragsteller, die aus nicht asylrelevanten Motiven Asylanträge stellen, weniger attraktiv. Um ihnen den Arbeitsmarktzugang zu erleichtern, wird die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt. (IAB)
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Recht auf Arbeit
%K Drittstaatsangehörige
%K Herkunftsland
%K innere Sicherheit
%K Rechtsanspruch
%K Asylpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Integration
%K Asylverfahren
%K Ausweisung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bosnien und Herzegowina
%K Mazedonien
%K Serbien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-06-26
%M k140612r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank
%V 67
%N 12
%F Z 049
%A Deutsche Bundesbank
%T Die gegenwärtige Flüchtlingszuwanderung - Unterstellte Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und öffentliche Finanzen
%D 2015
%P S. 26-30
%G de
%# A 2015; E 2017
%@ ISSN 0012-0006
%U http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2015/2015_12_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die gegenwärtige Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland ist in erster Linie vor dem Hintergrund der Notlage der Asylsuchenden in ihren Herkunftsländern zu sehen. Gleichwohl ergeben sich aus der aktuellen Flüchtlingszuwanderung auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere den Arbeitsmarkt und die Staatsfi nanzen. Im Folgenden wird erläutert, welche Annahmen über diese Zuwanderung in der Projektion getroffen und welche ökonomischen Konsequenzen erwartet werden. Damit soll die Interpretation der Vorausschätzungen er leichtert und der besonders großen Ungewissheit hinsichtlich der zukünftigen Höhe und Struktur der Flüchtlingszuwanderung und ihrer Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne, Wirtschaftswachstum sowie die Staatshaushalte Rechnung getragen werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K öffentlicher Haushalt
%K Asylbewerber
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Einkommenseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151222p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/14400 v 13 08 2013
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag (Hrsg.)
%A Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%T Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben : Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%D 2013
%P 448 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130912r12.pdf
%X "Die Antidiskriminierungsstelle hat den gesetzlichen Auftrag, dem Bundestag alle vier Jahre gemeinsam mit den in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten Berichte über Benachteiligungen vorzulegen und Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung zu geben. In Kindergärten, Schulen und Hochschulen sowie am Arbeitsplatz sind Diskriminierungen weit verbreitet. Das hat Auswirkungen auf den Bildungserfolg, die Leistungsfähigkeit, den Zugang zum Arbeitsleben und die Motivation der Betroffenen. Die Antidiskriminierungsstelle empfiehlt in ihrem Bericht unter anderem die Einrichtung von unabhängigen Beschwerdestellen an Schulen und Hochschulen, die Betroffenen rasche und niederschwellige Hilfe anbieten. In den Landesbildungsgesetzen müsse außerdem ein umfassender Diskriminierungsschutz verankert werden. Dieser solle die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genannten Merkmale (ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexuelle Identität, Alter, Behinderung und Geschlecht) beinhalten, aber darüber hinaus auch Benachteiligungen aufgrund der 'sozialen Herkunft'. Im Bereich des Arbeitslebens spricht sich die Antidiskriminierungsstelle unter anderem dafür aus, die Vielfalt in der Belegschaft besser zu fördern, zum Beispiel durch die Nutzung innovativer Rekrutierungsverfahren wie den anonymisierten Bewerbungen. Betriebliche Beschwerdestellen bräuchten außerdem eine bessere Vernetzung und Ausstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
%K Diskriminierung
%K Bildungssystem
%K Arbeitswelt
%K Gleichstellungspolitik
%K Elementarbereich
%K Sekundarbereich
%K Segregation
%K Migrationshintergrund
%K soziale Herkunft
%K Schulübergang
%K weiterführende Schule
%K Hochschulsystem
%K Bildungschancen
%K Personalauswahl
%K beruflicher Aufstieg
%K Lohndiskriminierung
%K Arbeitgeberkündigung
%K Diversity Management
%K Altersgrenze
%K Behinderte
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Aussiedler
%K Bundeswehr
%K Homosexualität
%K Benachteiligung
%K Inklusion
%K Rassismus
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Politikumsetzung
%K Frauen
%K sexuelle Belästigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-09-30
%M k130912r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 18(11)220 v 31 10 2014
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. November 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes (BT-Drs. 18/2592) b) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drs. 18/2736) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialrechtliche Diskriminierung beenden - Asylbewerberleistungsgesetz aufheben (BT-Drs. 18/2871) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2014
%P 101 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k141104r01.pdf
%X Die geplanten Änderungen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) durch einen Gesetzentwurf (18/2592) der Bundesregierung stoßen bei Experten zwar auf grundsätzliche Zustimmung. In einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 03.11.2014 plädierte die Mehrheit der geladenen Sachverständigen aber zugleich für Korrekturen zum Beispiel bei der Gesundheitsversorgung. Thema der Anhörung waren neben dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, der eine deutliche Anhebung der Leistungen für Asylbewerber aber zugleich ein Festhalten am Sachleistungsprinzip vorsieht, auch ein Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen (18/2736) und ein Antrag (18/2871) der Linken. Darin setzen sich die Oppositionsfraktionen für eine Abschaffung des AsylbLG ein.
Sachverständigenliste:
Verbände und Institutionen: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Städtetag; Deutscher Landkreistag; AOK Bremen/Bremerhaven; Stadt Dortmund, Dezernat für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Wohnungen, Sport und Freizeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Flüchtlingsrat Berlin; Deutsches Rotes Kreuz
Einzelsachverständige: Hans Dick, München; Antje Herbst, München; Dr. Andreas Decker, Gilching (IAB)
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Sozialrecht
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Aufenthaltsrecht
%K Sachleistung
%K Leistungskürzung
%K Sanktion
%K medizinische Versorgung
%K Menschenrechte
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Rechtsanspruch
%K Existenzminimum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-11-20
%M k141104r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/6185 v 29 09 2015
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2015
%P 89 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/061/1806185.pdf
%X "Deutschland ist seit Monaten Ziel einer präzedenzlosen Zahl von Asylbewerbern, die Sicherheit vor Krieg, Verfolgung und Not suchen. Im Vergleich mit den meisten anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird Deutschland hierbei weit überproportional belastet. Allein für das laufende Jahr 2015 wird mit ca. 800 000 Asylsuchenden gerechnet. Zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen ist es notwendig, das Asylverfahren zu beschleunigen. Die Rückführungen vollziehbar Ausreisepflichtiger sollen vereinfacht und Fehlanreize, die zu einem weiteren Anstieg ungerechtfertigter Asylanträge führen können, beseitigt werden. Um die Unterbringung der großen Zahl von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Deutschland gewährleisten zu können, soll zudem für einen befristeten Zeitraum von geltenden Regelungen und Standards abgewichen werden können. Gleichzeitig ist es erforderlich, die Integration derjenigen, die über eine gute Bleibeperspektive verfügen, zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylpolitik
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Flüchtlinge
%K Gesetzgebung
%K Asylrecht
%K Abschiebung
%K Wohnungsbau
%K Wohnungspolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K Aufenthaltsrecht
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-09
%M k151007r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N 10
%F Z 213
%A Döhrn, Roland
%A Fichtner, Ferdinand
%A Holtemöller, Oliver
%A Wollmershäuser, Timo
%T Gemeinschaftsdiagnose : Flüchtlingsmigration stellt Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen
%D 2015
%P S. 696-700
%G de
%# A 2011; E 2016
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1889-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1889-5
%X "Die an der Gemeinschaftsdiagnose teilnehmenden Institute prognostizieren in ihrer Herbstdiagnose, dass die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8% expandieren wird. Damit setzt sich zwar der Aufschwung fort, er dürfte aber moderat bleiben. Bremsend wirkt die Abschwächung des Wachstums in den Schwellenländern. Im weiteren Prognosezeitraum wird der Aufschwung vor allem von den privaten Konsumausgaben getragen. Zwar wurden auch die Sachinvestitionen des Staates ausgeweitet. Für moderne Volkswirtschaften sind Investitionen in Köpfe aber wichtiger als Investitionen in Beton. Im Bereich der Bildung gilt es, Wachstumspotenziale zu heben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "According to the Autumn 2015 Joint Forecast German GDP will grow by 1.8% in this year and in the next year also. Thus the business cycle upswing will continue to be moderate. Lower growth in the emerging markets will show a dampening effect on exports whereas private consumption will gain momentum, given a strong labor market and an increase in real wages. However, new workers are increasingly recruited from the non-active population and among immigrants, leaving unemployment more or less unchanged. In the next year, the huge current inflow of refugees will increasingly influence the number of unemployed. For economic policy the challenge is to integrate refugees into the labour market as soon as possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Konjunkturprognose
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Arbeitsmarktprognose
%K öffentliche Ausgaben
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Beschäftigungseffekte
%K Asylbewerber
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Sozialausgaben
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E27
%K E32
%K E37
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151023909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Forum Arbeit
%N 3
%F Z 1173
%A Eckhardt, Christoph
%T Abschlussorientierte Nachqualifizierung : alles nur eine Frage des Geldes?
%D 2015
%P S. 3-8
%G de
%X "An- und Ungelernte zu qualifizieren ist eine wichtige Strategie, um den Fachkräftebedarf zu decken. Im Rahmen von Modellprojekten zur Nachqualifizierung, wie beispielsweise WeGebAU und IFLAS oder die Spätstarter-Kampagne der Bundesagentur für Arbeit wird die abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung erprobt. Darüber hinaus greifen teilweise ESF-Förderprogramme der Länder das Thema auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Angelernte
%K Ungelernte
%K Nachqualifizierung
%K nicht formal Qualifizierte
%K Flüchtlinge
%K Bildungspersonal
%K Bildungskosten
%K Modularisierung
%K Teilqualifikation
%K Bildungsfinanzierung
%K Projekt WeGebAU
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-07
%M k150923902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 8
%F Z 016
%A Eisnecker, Philipp
%A Schupp, Jürgen
%T Flüchtlingszuwanderung : Mehrheit der Deutschen befürchtet negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
%D 2016
%P S. 158-164
%G de
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.527676.de/16-8-4.pdf
%X "Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland bestimmt seit Monaten die öffentliche Debatte. Nach der im Januar dieses Jahres durchgeführten Umfrage 'Stimmungsbarometer zu Flüchtlingen in Deutschland' sieht etwas weniger als ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland in der Flüchtlingswanderung langfristig eher Chancen als Risiken, mehr als die Hälfte ist der gegenteiligen Ansicht. Knapp ein Drittel der Befragten gab an, seit dem vergangenen Jahr Flüchtlinge mit Geld- oder Sachspenden unterstützt zu haben; den Absichtsbekundungen der Umfrageteilnehmer zufolge könnte dieser Anteil künftig noch etwas steigen. Etwa ein Zehntel der Befragten beteiligt sich nach eigener Aussage an der praktischen Arbeit mit Flüchtlingen vor Ort. Unter den Personen, die Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen zeigen, sind nicht nur solche, die den Flüchtlingsstrom positiv sehen, sondern auch viele mit einer ambivalenten oder eher kritischen Einstellung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The influx of refugees into Germany has been dominating the public debate for months. This past January, a survey entitled Stimmungsbarometer zu Flüchtlingen in Deutschland ('Barometer of public opinion on refugees in Germany') revealed that roughly one third of German adults see more opportunity than risks in the refugee influx, while over half of all respondents believe the opposite. Just under one third of respondents reported that they have been donating money or resources to help refugees, a percentage that could rise somewhat in the future based on respondents' self-reported intentions. Roughly one tenth of the respondents reported engaging in practical, on-the-ground work with refugees. Respondents who show willingness to help refugees include not only those who view the refugee influx in a positive light, but also individuals with ambivalent or even critical viewpoints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentliche Meinung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Einwanderungspolitik
%K Diskurs
%K Spende
%K Zivilgesellschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K A13
%K D64
%K I31
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Arbeit
%V 63
%N 10/11
%F Z 510
%A Espenhorst, Niels
%T Zwischen den Welten : unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen Jugendhilfe- und Ausländerrecht
%D 2014
%P S. 395-401
%G de
%@ ISSN 0490-1606
%X "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wurden in den letzten Jahren nach und nach in die Jugendhilfe integriert. Hierdurch entstanden Konflikte, weil sich die Jugendhilfe mit einer neuen Zielgruppe auseinandersetzen muss und zudem zunehmend in Kontakt mit dem Asyl- und Aufenthaltsrecht kommt. Der Umgang mit den jungen Flüchtlingen offenbart dabei auch die Schwächen der deutschen Flüchtlingspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Over the last years separated children have been established as a distinct group within the yourth welfare services. This of cause creates conflicts, as youth welfare services have to deal with a new target group and get in touch with the immigration law. The treatment of juvenile refugees indicates the deficits of the German refugee policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Ausländerrecht
%K Jugendhilfe
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Einwanderungspolitik
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Asylbewerber
%K Sozialgesetzbuch VIII
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-10-23
%M k141017v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Bevölkerungsforschung aktuell
%V 36
%N 5
%F Z 770
%A Ette, Andreas
%T Nachhaltigere Politikansätze zur Gestaltung von Flucht und Migration in den internationalen Beziehungen
%D 2015
%P S. 17-22
%G de
%@ ISSN 0722-1509
%U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2015_5.pdf?__blob=publicationFile&v=3
%X "Die Steuerbarkeit von Migration entlang eng definierter Kategorien von Fähigkeiten und Motiven der Migranten ('Arbeitsmigranten') ist nach den Entwicklungen der vergangenen Zeit ganz offensichtlich an Grenzen gelangt. Daher gibt der Beitrag einen Ausblick auf längerfristige Perspektiven einer möglicherweise nachhaltigen Gestaltung von Flucht und Migration und diskutiert unter anderem die bisherigen Bemühungen der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung
%K Wanderungspolitik
%K Regulierung
%K internationale Beziehungen
%K Zukunftsperspektive
%K Flüchtlinge
%K nachhaltige Entwicklung
%K Mobilitätsförderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Herkunftsland
%K Konfliktmanagement
%K Pendelwanderung
%K Arbeitsmigration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151013r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 4
%F Z 032
%A Falck, Oliver
%A Felbermayr,Gabriel
%A Jacob-Puchalska, Anita
%A Poutvaara, Panu
%T Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen
%D 2016
%P S. 83-85
%G de
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-04-falck-etal-arbeitsmarktchancen-fluechtlinge-2016-02-25.pdf
%X "Die Ergebnisse einer Umfrage des ifo Instituts bei Personalleitern in mehr als 1 000 Unternehmen zeigen, dass vor allem Personalmanager im Gastgewerbe, in der Metall- und in der Ernährungsindustrie Erfahrung mit der Einstellung von Flüchtlingen haben. Insgesamt geben allerdings nur 7% der Personalleiter an, innerhalb der letzten 24 Monate Flüchtlinge in ihrem Unternehmen beschäftigt zu haben oder aktuell zu beschäftigen. Personalleiter mit Erfahrung sind doppelt so häufig bereit, in den nächsten Jahren Flüchtlinge einzustellen, wie Personalmanager, die damit keine Erfahrung besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The results of an Ifo Institute survey of personnel managers in over 1,000 companies show that personnel managers in the catering industry, in the metals processing and in the food industry have experience with recruiting refugees. Overall, only 7% of personnel managers reported having recruited refugees in their company in the last 24 months, or employing them at present. Personnel managers with experience are twice as willing to recruit managers in the years ahead as those who have no experience with them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Personaleinstellung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigerverhalten
%K sektorale Verteilung
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Handel
%K Dienstleistungsbereich
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-06
%M k160309906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialökonomie
%V 53
%N 188/189
%F Z 630
%A Fischer, Justina
%T Positive Auswirkungen des Zustroms von Flüchtlingen für Deutschland
%D 2016
%P S. 11-18
%G de
%@ ISSN 0721-0752
%X "Die Autorin setzt sich mit den in Deutschland weitverbreiteten Ressentiments gegen den Zustrom von Flüchtlingen aus dem Nahen und Mittleren Osten auseinander. Im Einzelnen analysiert sie die Ängste vor einer Überforderung der Aufnahmekapazität, vor der Aufnahme von sog. 'Sozialschmarotzern' und einer Islamisierung der Gesellschaft. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung begrüßt sie die Einwanderung als demografische Verjüngungskur. Des Weiteren wird die Integration der Flüchtlinge als Investition in die Zukunft betrachtet, da diese in Zukunft Steuern und Sozialabgaben zahlen werden. Die zunächst hohen Ausgaben für die Versorgung der Flüchtlinge 'fließen mit hoher Wahrscheinlichkeit in den heimischen Wirtschaftskreislauf zurück und haben dann kurzfristig den Effekt eines keynesianischen Konjunkturprogramms'. Für eine erfolgreiche Integration der Flüchtlinge aus Syrien in den Arbeitsmarkt spricht ihr mittlerer bis hoher Bildungsstand." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Rentenversicherung
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Steueraufkommen
%K Asylbewerber
%K Bildungsniveau
%K Wirtschaftswachstum
%K öffentliche Ausgaben
%K Wohnungswirtschaft
%K Islam
%K Bildungspolitik
%K Terrorismus
%K Akkulturation
%K interkulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-03
%M k160601b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 82
%N 45
%F Z 016
%A Fratzscher, Marcel
%A Junker, Simon
%T Integration von Flüchtlingen : eine langfristig lohnende Investition
%D 2015
%P S. 1083-1088
%G de
%# A 2015; E 2035
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.518252.de/15-45-4.pdf
%X "Der starke Zustrom von Flüchtlingen heizt die Diskussionen in Deutschland an. Dabei wird oft nur auf kurzfristige Kosten geschaut, die in den kommenden Jahren zweifellos massiv sein werden. Dies versperrt den Blick auf potentielle Chancen, die die Zuwanderung - oftmals junger Menschen - der deutschen Gesellschaft bietet. Gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt, werden die anfänglichen Ausgaben zu einer Investition in die Zukunft: Selbst wenn viele Flüchtlinge aufgrund fehlender Qualifikationen kurzfristig vergleichsweise schlechte Aussichten am Arbeitsmarkt haben und diejenigen, die den Weg in eine Beschäftigung finden, oftmals unterdurchschnittlich produktiv sind, werden langfristig die positiven wirtschaftlichen Impulse für Deutschland die Kosten übertreffen. Wenngleich offenkundig noch detailliertere Studien erforderlich sind, um die Effekte genauer einzugrenzen, versucht dieser Bericht, anhand einfacher Simulationsrechnungen das Potential einer Integration zu umreißen, das auf lange Sicht betrachtet die anfänglichen Kosten durchaus rechtfertigt. Dabei werden neben einem Basisszenario ein optimistisches und ein pessimistisches Szenario untersucht. Es kann nicht stark genug betont werden, dass es sich hierbei um Simulationen handelt und nicht um Prognosen, die versuchen, die Zukunft vorherzusagen. Die zentrale Frage ist nicht, ob die Flüchtlinge langfristig einen wirtschaftlichen Nutzen für Deutschland bedeuten, sondern lediglich, wie schnell die Leistungen der Flüchtlinge die zusätzlichen Ausgaben übertreffen. Denn auch wenn die Integration in den Arbeitsmarkt langsamer verlaufen sollte als erhofft, so werden die Flüchtlinge langfristig einen positiven wirtschaftlichen Beitrag für Deutschland leisten. Mehr noch: Auch die bereits in Deutschland lebenden Bürger werden langfristig von der Zuwanderung profitieren und ein höheres Pro-Kopf-Einkommen erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The debate about the massive influx of refugees into Germany often focuses solely on the short-term costs. But while these expenditures are bound to be substantial in the coming years, the discussion neglects the long-term economic potential of a successful integration of refugees - often, young people - which can transform the initial expenditure into a worthwhile investment. Even if many of the refugees' labor market prospects may be relatively poor for the first few years due to a lack of qualifications, and those who do find employment may be less productive than the average German worker, the long-term gains are likely to exceed the costs. This study uses simple simulated calculations to outline the economic potential by comparing the costs and benefits of an integration in the long run. In addition to a baseline scenario, this article investigates both an optimistic and a pessimistic scenario. (It should be emphasized, however, that these are simulations and not forecasts - clearly, more detailed studies are needed to measure these effects more precisely.) The central question boils down to when, not whether, the integration of refugees gains sufficient momentum to outweigh the costs - because even if the labor market integration turns out to be sluggish, the refugees will still have a positive impact on the German economy after five to ten years. Most importantly, even in terms of per capita income of non-refugees, the benefits will exceed the costs in the long-term, thus highlighting the benefits to the entire economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Szenario
%K Asylbewerber
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K Nachfrageentwicklung
%K Konsum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K O15
%K J11
%K E24
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-25
%M k151110905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 33
%N 8
%F Z 759
%A Füglein, Frank
%A Lagardere, Pascal
%T Die Aufhebung des Arbeitsverbotes für Asylbewerber
%D 2013
%P S. 282-285
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Der Vorstoß der FDP war inhaltlich nicht ganz neu, der Zeitpunkt zur Belebung dieser Diskussion, flankiert von einer deutlichen Entscheidung des BVerfG und den Diskussionen um den Fachkräftemangel in Deutschland, gut gewählt: Asylbewerber sollen nach dem Willen der hessischen FDP zukünftig- ohne die bisherigen Reglementierungen - arbeiten dürfen. Wie ist die derzeitige rechtliche Ausgangslage? Welche Regelungen müssten ggf. neu geschaffen oder angepasst werden? Welche Auswirkungen hätte eine solche Regelung für den Arbeitsmarkt -und besteht hier überhaupt der Bedarf an einer Neuausrichtung des 'Arbeitsrechts' für Asylbewerber?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Arbeitsverbot
%K Asylrecht
%K Recht auf Arbeit
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltsdauer
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Einwanderungspolitik
%K politische Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140407p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik
%V 65
%N 4
%F X 958
%A Gag, Maren
%T Berufliche Perspektiven für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylsuchende : Erfahrungen aus der Hamburger Netzwerkarbeit
%D 2013
%P S. 154-164
%G de
%@ ISSN 0342-5258
%R 10.2378/uj2013.art15d
%U http://dx.doi.org/10.2378/uj2013.art15d
%X "Noch immer sind Flüchtlinge und Asylsuchende nicht regelhaft in integrationspolitische Maßnahmen von Kommunen und Ländern einbezogen. Aufgrund erheblicher Restriktionen in der Asylgesetzgebung sind sie in hohem Maße diskriminiert. Vor allem für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge sind die Lebenslagen dramatisch, weil ihnen erschwert wird, ihre Bildungsrechte wahrzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Diskriminierung
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K Lebenssituation
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Vormundschaft
%K Jugendamt
%K berufliche Integration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K regionales Netzwerk
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Benachteiligung
%K Arbeitserlaubnis
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K schulische Integration
%K Seiteneinstieg
%K psychische Faktoren
%K Krieg
%K Gewalt
%K psychische Störung
%K Berufsvorbereitung
%K Resilienz
%K Mentoring
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131128p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 10
%F Z 032
%A Garnitz, Johanna
%A Wohlrabe, Klaus
%T ifo Managerbefragung Frühjahr 2016 : Erfahrung mit Flüchtlingen und ihrer Integration
%D 2016
%P S. 61-64
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0018-974X
%X "Im Mittelpunkt der Managerbefragung im April stand das Thema Integration von Flüchtlingen in deutschen Betrieben. Wie viele Unternehmen bereits Flüchtlinge eingestellt haben, welche Erfahrungen sie damit überwiegend gemacht haben und welche Pläne sie in Bezug auf die Beschäftigung von Flüchtlingen in den nächsten Monaten haben, beantworteten rund 500 Manager aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen. Zudem gaben sie Auskunft, welche Hindernisse sie bei der Integration von Flüchtlingen in ihr Unternehmen sehen und ob sie bereit wären, (mehr) Flüchtlinge einzustellen, wenn sie dabei Unterstützung erhielten." (Textauszug)
%K Personaleinstellung
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Beschäftigerverhalten
%K Vermittlungshemmnisse
%K Arbeitgeber - Zufriedenheit
%K sektorale Verteilung
%K beruflicher Status
%K Unternehmensgröße
%K Sprachbarriere
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J240
%K J610
%K L210
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-08
%M k160606b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 38
%N 2
%F Z 706
%A Geisen, Thomas
%T Arbeitsmarktintegration und Flüchtlingspolitik in Europa : das Beispiel Schweiz
%D 2016
%P S. 112-119
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Vor diesem Hintergrund einer strukturellen Neuausrichtung der Fluchtpolitik in den europäischen Ländern werden nachfolgend zunächst Probleme und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen vorgestellt und am Beispiel der Schweiz konkretisiert. Darüber hinaus wird die Perspektive von Flüchtlingen dargestellt, es werden Empfehlungen internationaler Organisationen zur Verbesserung der Arbeitsintegration von Flüchtlingen diskutiert und arbeitsmarktpolitische Instrumente vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Einwanderungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Sozialhilfeempfänger
%K Erwerbsquote
%K Sprachbarriere
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Schweiz
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160519b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 21
%F Z 016
%A Gerhards, Jürgen
%A Hans, Silke
%A Schupp, Jürgen
%T Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur Aufnahme von Geflüchteten
%D 2016
%P S. 467-473
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.534432.de/16-21-1.pdf
%X "Seit Beginn 2016 untersucht das 'Stimmungsbarometer zu Geflüchteten in Deutschland' monatlich die mit dem Thema Migration verbundenen Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen der BürgerInnen in Deutschland. Die im März 2016 durchgeführte dritte Welle der Umfrage zeigt, dass weiterhin mehr als die Hälfte der Befragten mit der Flüchtlingszuwanderung mehr Risiken als Chancen verbindet. Trotzdem spricht sich eine deutliche Mehrheit von 81 Prozent der BürgerInnen für eine dem Völkerrecht entsprechende Aufnahme von Geflüchteten und Verfolgten aus. Zugleich plädiert die Mehrheit aber dafür, dass die Geflüchteten nach Erlöschen des Fluchtgrundes wieder in ihre Heimat zurückgeschickt werden sollen. Nur 28 Prozent aller Befragten sprechen sich dafür aus, dass Geflüchtete, die schon einige Jahre in Deutschland sind, auch dann hierbleiben dürfen, wenn sich die Situation im Herkunftsland gebessert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since the beginning of 2016, the Socio-Economic Panel (SOEP) study has been conducting a monthly survey of German attitudes, expectations, and fears concerning migration. The third wave of the survey, - the Barometer of Public Opinion on Refugees in Germany (Stimmungsbarometer zu Geflüchteten in Deutschland) - , conducted in March 2016, shows that more than half of all respondents still associate the influx of refugees with more risks than opportunities. Nonetheless, a clear majority (81 percent of respondents) are in favor of admitting refugees and those fleeing political persecution, in accordance with international law. At the same time, however, the majority are of the conviction that refugees should be sent back to their home country once their reason for leaving it no longer pertains. Only 28 percent of all respondents are in favor of allowing refugees who have already been living in Germany for some time to remain in the country even after the situation in their country of origin has improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentliche Meinung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Asylpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K politische Einstellungen
%K Aufenthaltsdauer
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Völkerrecht
%K Asylrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K A13
%K D64
%K I31
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-16
%M k160530r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo Dresden berichtet
%V 22
%N 6
%F Z 1147
%A Gerstenberger, Wolfgang
%T Verändert der Flüchtlingsansturm Deutschland?
%D 2015
%P S. 10-24
%G de
%# A 1989; E 2020
%@ ISSN 0945-5922
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb-2015-06-Gerstenberger-Fluechtlingsstrom.pdf
%X "In den nächsten Jahren wird in Deutschland die Zahl der Geburten die Sterbefälle nicht ausgleichen können. Dank des Netto-Zustroms von Flüchtlingen wird die Bevölkerung trotzdem weiter wachsen. Von 81,2Mill. Menschen Ende 2014 wird die Bevölkerung bis Ende 2020 auf 83,6Mill. (Szenario 1) bis 85,2Mill. Menschen (Szenario 2) zunehmen. Aber auch dann werden die Deutschen ohne Migrationshintergrund im Landes - durchschnitt noch weit davon entfernt sein, in die Minderheit zu geraten. Auf der regionalen Ebene liegen die Verhältnisse z.T. anders. Die Tendenz bei Zuwanderern sich dort anzusiedeln, wo bereits Menschen gleicher Herkunft wohnen, könnte dazu führen, dass in den Städten und Landkreisen, die schon bisher einen hohen Anteil an Personen mit Migrationshintergrund haben, die Deutschen in die Minderheit geraten. Gesellschaftlich verträglicher wird der Zustrom umso eher sein, je besser es gelingt, ihn regional auf möglichst viele Städte und Gemeinden zu verteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Szenario
%K Asylbewerber
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsprognose
%K Ausländerquote
%K Herkunftsland
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K regionale Verteilung
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151228909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Asylmagazin
%N 10
%F Z 2076
%A Harbou, Frederik von
%T Arbeit, Ausbildung, Praktika : aktuelle Entwicklungen beim Zugang zu Arbeit und Bildung für Asylbewerber und Geduldete
%D 2015
%P S. 324-330
%G de
%@ ISSN 1613-7450
%X "Insgesamt vier verschiedene Reformen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) und der Beschäftigungsverordnung (BeschV) zum November 2014 und August 2015 haben für Asylbewerber und Geduldete (§ 60a AufenthG) zu zahlreichen Erleichterungen bei der Aufnahme einer Ausbildung und Beschäftigung sowie der Absolvierung von Praktika geführt. Gerade für junge Menschen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs können sich hieraus Chancen für einen längerfristigen Aufenthalt ergeben. Aber auch für andere Asylbewerber und Geduldete ist die möglichst frühzeitige (Wieder-)Aufnahme einer Tätigkeit häufig in verschiedener Hinsicht von fundamentaler Bedeutung. Der folgende Aufsatz zeigt die Neuerungen im Gefüge der bestehenden Regelungen auf und gibt damit zugleich einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten der (Aus-) Bildung und Teilnahme am Erwerbsleben von Asylbewerbern und Geduldeten einschließlich der Perspektiven eines Übergangs zu einem langfristigen Bundesregierung zur Änderung des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie der Beschäftigungsverordnung eingegangen, mit welchen einige Errungenschaften der vorhergehenden Reformen zunichte gemacht werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsrecht
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Praktikum
%K Asylrecht
%K Recht auf Bildung
%K schulische Integration
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Arbeitsverbot
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-28
%M k151019902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Asylmagazin
%N 1-2
%F Z 2076
%A Harbou, Frederik von
%T Einschluss und Ausschluss : das neue Beschäftigungsrecht für Asylsuchende und Geduldetet
%D 2016
%P S. 9-17
%G de
%@ ISSN 1613-7450
%X "Der Beitrag stellt im Wesentlichen eine Aktualisierung des Aufsatzes des Autors aus dem Asylmagazin 10/2015 dar und bezieht insbesondere die Änderungen durch das sogenannte Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20. Oktober 2015 mit ein. Die Ausführungen beschreiben die Neuerungen im Gefüge der bestehenden Regelungen und geben damit zugleich einen Überblick über die Möglichkeiten der (Aus-)Bildung und Teilnahme am Erwerbsleben von Asylbewerbern und Geduldeten einschließlich der neuen Fördermöglichkeiten zur Integration in den Arbeitsmarkt und zum Spracherwerb." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
I. Schule und Studium
II. Erwerbstätigkeit
1. Arbeitsmarktzugang
2. Ausnahmeregelungen für den erleichterten Arbeitsmarktzugang
3. Möglichkeit des Beschäftigungsverbots (§60a Abs. 6 AufenthG n.F.)
4. Betriebliche Ausbildung
III. Neue Förderungsmöglichkeiten und Praxishinweise
IV. Fazit.
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsrecht
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Praktikum
%K Asylrecht
%K Recht auf Bildung
%K schulische Integration
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Arbeitsverbot
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-26
%M k160226p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 38
%N 2
%F Z 706
%A Hendrichs, Christian
%T Erfahrungen in der Beratung von Flüchtlingen zur Integration in den Arbeitsmarkt : das Bermuda-Dreieck von Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrecht
%D 2016
%P S: 120-125
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X Der Autor berichtet anhand von Fallbeispielen über Erfahrungen bei der Beratung von Flüchtlingen im Rahmen der Initiative 'BLEIB in Hessen'. Seit 2008 wurden dort insgesamt 1.900 Flüchtlinge beruflich gefördert. Rund 25 Prozent der Flüchtlinge wurden in Arbeit vermittelt, 46 Prozent sprachlich gefördert und 18 Prozent in Ausbildung vermittelt. 'Die Förderung von Flüchtlingen zum Eintritt in den Arbeitsmarkt ist oft ein langwieriger Prozess an der Schnittstelle von Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrecht. Es bedarf eines breiten, aber detaillierten Wissens um die Schnittstellen dieser Gesetze und Regelungen.' Der Autor plädiert abschließend dafür, die Dauer des Asylverfahrens in Zukunft auf maximal drei Monate zu begrenzen und fordert ein abgestimmtes Hilfe- und Unterstützungssystem für Flüchtlinge sowie den Ausbau von Bildungsmöglichkeiten. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitsverbot
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160519b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 3
%F Z 032
%A Hermann, Joachim
%A Werding, Martin
%A Klingholz, Reiner
%A Langenfeld, Christine
%A Birg, Herwig
%T Einwanderungsland Deutschland : wie sollte die Zuwanderung beeinflusst werden?
%D 2015
%P S. 5-22
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/ZS/ZS-ifo_Schnelldienst/zs-sd-2015/zs-sd-2015-03/ifosd_2015_03_2.pdf
%X "Nach Angaben der OECD steht Deutschland mittlerweile bei der Zahl der dauerhaften Zuwanderer an zweiter Stelle hinter den USA. Welche ökonomischen Effekte sind zu erwarten, und wie sollte die Migration gesteuert werden? Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, betrachtet den Begriff Einwanderungsland für Deutschland als nicht zutreffend. Deutschland sei einer der am dichtesten bevölkerten Staaten der Welt, nur bei Hochqualifizierten und Fachkräften herrsche ein gewisser Bedarf. Zudem werde die Zuwanderung nach Deutschland in weiten Teilen durch das Recht der Europäischen Union bestimmt. Einen Bedarf für ein Einwanderungsgesetz gebe es nicht. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, sieht einen zentralen Grund dafür, dass Deutschland Zuwanderer begrüßen sollte, im demographischen Wandel. Deutschland habe bereits ein relativ offenes Zuwanderungsrecht, trotzdem könne die Politik noch etwas tun bei der Gestaltung vor allem des Rechts für die Zuwanderung von Nicht-EU-Bürgern. Denn die verschiedenen Programme werden bisher aufgrund der nach wie vor eher unübersichtlichen Rechtslage und Unklarheiten über den Zugang zu entsprechenden Verfahren wenig genutzt. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, geht ebenfalls davon aus, dass Deutschland angesichts der demographischen Entwicklung hochqualifizierte Zuwanderer braucht. Zwar profitiere Deutschland von der Arbeitnehmerfreizügigkeit im europäischen Wirtschaftsraum. Die Einwanderung aus anderen EU-Ländern reiche aber nicht aus, vielmehr müsse die Politik weitere Anstrengungen unternehmen, um Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten nach Deutschland zu locken, eventuell nach einem Punktesystem, ähnlich wie Kanada. Auch sollte das Potenzial von Asylbewerbern besser genutzt werden. Christine Langenfeld, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, wünscht sich ein besseres Marketing für das Einwanderungsland Deutschland. Ihrer Ansicht nach wird eine umfassende Reform der deutschen Regelungen im Bereich der Arbeitsmigrationspolitik derzeit nicht benötigt. Der bisher eingeschlagene Weg weise in die richtige Richtung. Herwig Birg, Universität Bielefeld, plädiert für eine 'Erneuerungsstrategie durch Geburten' statt kompensatorischer Zuwanderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Hochqualifizierte
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Asylbewerber
%K Fachkräfte
%K Aufenthaltsrecht
%K demografischer Wandel
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Drittstaatsangehörige
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Generationenverhältnis
%K Sozialversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-02
%M k150219901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N 11
%F Z 213
%A Hinte, Holger
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Flüchtlinge in Deutschland : Realismus statt Illusionen
%D 2015
%P S. 744-751
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1897-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1897-5
%X "Vom Flüchtlingszustrom erhoffen sich viele vor allem eine Linderung des Fachkräftemangels und eine Entlastung der sozialen Systeme. Die Integration der Flüchtlinge sollte also nicht als 'Belastung', sondern als Zukunftsinvestition verstanden werden. Langfristig gibt es gute Aussichten, dass positive Wohlfahrtseffekte erzielt werden können. Kurzfristig müssen dazu die Potenziale von Flüchtlingen besser identifiziert und gestärkt werden. Ein Zuwanderungsgesetz ist aber weiterhin nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The massive influx of refugees, the largest since World War II, will have consequences on Germany's society, welfare institutions and labour market. Great challenges exist - mainly in terms of successful integration. But these young and motivated people may help alleviate the predicted demographic disruptions in the long run, especially if integration efforts are effective. In the short run, their skills and qualifications should thus be systematically assessed in order to provide them with adequate language courses and vocational training. Despite this massive influx of migrants, Germany still needs to reform its immigration policy to attract skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K Einwanderungspolitik
%K Auswahlverfahren
%K Einwanderer
%K Asylrecht
%K Arbeitskräftemangel
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J61
%K K37
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-18
%M k151118901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Drustvena istrazivanja: Journal for General Social Issues
%V 19
%N 1/2
%F X 717
%A Ivanda, Katica
%T Deutschland als Einwanderungsland
%D 2010
%P S. 233-258
%G de
%# A 1880; E 2010
%U http://hrcak.srce.hr/file/79829
%X "Die Arbeit versucht einen kurzen sozialhistorischen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland zu geben. Aus dem Auswanderungsland des 19. Jahrhunderts wurde ein Einwanderungsland neuen Typs. Die Anwerbephase der 60er-Jahre erweist sich retrospektiv als zeitliches Bindeglied zum 'Einwanderungsland wider Willen'. Obgleich alle Beteiligten auf deutscher wie ausländischer Seite noch lange am Gastarbeitermythos der baldigen Rückkehr in die jeweiligen Herkunftsländer festhielten, traten mit verlängerten Aufenthaltszeiten, Kettenwanderungen und verstärktem Familiennachzug bereits die Konturen der zukünftigen Einwanderungsgesellschaft Bundesrepublik immer deutlicher zutage. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Darstellung von Arbeitsmigranten und anderen einzelnen Zuwanderergruppen (Familiennachzug, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderung, politische Flüchtlinge aus ehemaligen sozialistischen Ländern, Asylzuwanderung, sonstige Flüchtlinge) sowie Fakten und rechtliche Grundlagen der jeweiligen Zuwanderungsform." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the paper the author synthesises, within the context of social history, migration experiences that took part in Germany. From a 19th century emigration country it has become a new type of immigration country. The period of accepting foreign workers in the 1960s proved retrospectively that Germany had become an immigrant country against its own will. Namely, although all the participants - on the part of Germany and on the part of the immigrants as well - had long nourished the 'Gastarbeiter' myth of a rapid return to their country 257 of origin, because of their extended stay, chain immigration and immigration of family members, the first contours of an immigration society began to emerge. In addition to migrant workers, the paper also focuses on the presentation of various immigrant groups (immigration of family members of migrant workers, immigration of German families from other countries, immigration of Jews, immigration of political refugees from former socialist countries and potential asylum seekers as well as other refugees) and on facts and the legal framework of certain immigration models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Juden
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Rekrutierung
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K 21. Jahrhundert
%K Deutsches Reich
%K Herkunftsland
%K Wanderungsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101027n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 61
%N 1
%F Z 559
%A Janczyk, Stefanie
%T Integration durch gute Arbeit
%D 2016
%P S. 17-20
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X "Viele der Flüchtlinge, die derzeit Deutschland erreichen, werden für längere Zeit oder sogar für immer hier bleiben. [...]Somit gewinnt die Frage einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen brisante Bedeutung." (Textauszug, © Blätter Verlagsgesellschaft mbH)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitsverbot
%K Asylbewerber
%K Recht auf Ausbildung
%K prekäre Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-25
%M k160111902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 64
%N 11
%F Z 1128
%A Janczyk, Stefanie
%T Prekarität verhindern : Perspektiven für alle schaffen
%D 2015
%P S. 394-399
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Millionen Menschen sind auf der Flucht und suchen Schutz - auch in Deutschland. Viele bleiben für längere Zeit oder sogar für immer. Hier sind Humanität, Unterstützung und aktive Integration gefordert. Dazu gehört auch die Verbesserung der Perspektiven am Arbeitsmarkt, denn Arbeit sichert Teilhabe. Doch der Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsförderung ist für Flüchtlinge eingeschränkt. Die Regelungen dazu sind komplex. Sie hängen vom aufenthaltsrechtlichen Status und der Bleibeperspektive ab und unterliegen ständigen Veränderungen. Hier erfolgt ein Überblick, was derzeit gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Arbeitserlaubnis
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Sprachförderung
%K prekäre Beschäftigung
%K Lohndiskriminierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-07
%M k151203u10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DJI-Impulse
%N 1
%F Z 898
%A Johansson, Susanne
%T Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland : Einblicke in den Forschungsstand
%D 2014
%P S. 25-30
%G de
%@ ISSN 0930-7842
%X "Die Datenlage zur Lebenssituation von Flüchtlingskindern in Deutschland ist unbefriedigend. Forschungsbedarf besteht vor allem bei den Themen materielle und gesundheitliche Versorgung, frühe Betreuung und (Aus-)Bildung sowie Freizeit - mit dem Ziel, die Unterstützung von jungen Flüchtlingen passgenauer zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Lebenssituation
%K Forschungsdefizit
%K Asylbewerber
%K Verfassungsmäßigkeit
%K soziale Deprivation
%K medizinische Versorgung
%K psychische Faktoren
%K Bildungsbeteiligung
%K Schulbesuch
%K Freizeitverhalten
%K soziale Beziehungen
%K Asylrecht
%K empirische Forschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-07-18
%M k140701u02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 61
%N 4
%F Z 559
%A Koch, Martin
%A Niggemeyer, Lars
%T Der Flüchtling als Humankapital : Wider die neoliberale Integrationslogik
%D 2016
%P S. 83-89
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X "In der Debatte um den ökonomischen Nutzen oder Nachteil von Flucht und Migration stehen sich Optimisten und Pessimistenschaft gegenüber. Die Sozialwissenschaftler Martin Koch und Lars Niggemeyer vertreten dagegen eine differenzierte Position: Angesichts der weiter existierenden, bloß kaschierten hohen Sockelarbeitslosigkeit muss Integration unter neoliberalen Vorzeichen misslingen. Nur bei einer weitreichenden Umverteilung von Arbeit bieten sich reelle Chancen - und zwar für alle." (Autorenreferat, © Blätter Verlagsgesellschaft mbH)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Arbeitsgesellschaft
%K Zukunftsperspektive
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Einwanderer
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Diskurs
%K Asylbewerber
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-20
%M k160405v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J BBE Europa-Nachrichten
%N 5
%F X 1106
%A Konle-Seidl, Regina
%T Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Europa
%D 2016
%P 5 S.
%C Berlin
%G de
%U http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/enl-5-konle-seidl_-gastbeitrag.pdf
%X "Europäische Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeitsintegration von Flüchtlingen sind das Thema des Gastbeitrages von Regina Konle-Seidl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich 'Internationale Vergleiche und Europäische Integration' am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im europäischen Vergleich und Austausch lassen sich Erfolgsfaktoren und Hemmnisse identifizieren. Dabei wirken sich auch Unterschiede in der Zusammensetzung der Fluchtmigration im Vergleich zu früheren Bewegungen aus. Ohne den Abbau rechtlicher Hürden und aktive Unterstützungsmaßnahmen wird es dabei nicht gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Asylbewerber
%K Qualifikationsstruktur
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-17
%M k160601301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 52
%F Z 448
%A Lehmann, Julian
%T Flucht in die Krise : ein Rückblick auf die EU-"Flüchtlingskrise" 2015
%D 2015
%P S. 7-11
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-52_online.pdf
%X "Mit mäßigem Erfolg hangelten sich die EU und ihre Mitgliedstaaten von Krisensitzung zu Krisensitzung über das gescheiterte gemeinsame Asylsystem. Wollen sie handlungsfähig bleiben, müssen sie die Notfallmaßnahmen 2016 weiterentwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K regionale Verteilung
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Herkunftsland
%K Asylverfahren
%K Kompetenzverteilung
%K EU-Politik
%K Umverteilung
%K europäische Integration
%K internationale Zusammenarbeit
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151228901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 13
%N 4
%F Z 1307
%A Leithold, Daniel
%T Asylum in Europe
%D 2015
%P S. 55-58
%G en
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2015-4-leithold-december.pdf
%X "Asylum regulations in European countries still differ significantly. There is a minimum standard set by the European Union that all countries have to reach. This ensures that an asylum seeker has the same chance of gaining protection regardless of the country in which s/he applies for asylum. However, regulations that determine the long-term perspective for refugees differ and therefore influence host country decisions. The more national regulations are harmonized, the less influential they will be in the host country decisions made by asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylpolitik - internationaler Vergleich
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K Asylrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Rechtsvereinheitlichung
%K europäische Integration
%K institutionelle Faktoren
%K berufliche Integration
%K Recht auf Arbeit
%K Aufenthaltsrecht
%K EU-Richtlinie
%K Arbeitserlaubnis
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 1
%F Z 032
%A Leithold, Daniel
%A Oesingmann, Katrin
%T Institutionelle Grundlagen zum Asylrecht und zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland
%D 2016
%P S. 29-37
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19183856
%X "Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regulierungen zum Asyl und über die Wege der Integration anhand zweier Fragen: Wer hat in Deutschland Anspruch auf Asyl, und wie werden die Flüchtlinge in die Gesellschaft integriert?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article offers an overview of regulations on asylum and the paths to integration based on two questions: who has a right to asylum in Germany and how are refugees integrated into society?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K soziale Integration
%K institutionelle Faktoren
%K Asylverfahren
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Schulpflicht
%K Aufenthaltsrecht
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F220
%K J110
%K K300
%K O150
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-03
%M k160121912
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 18
%F Z 032
%A Meier, Volker
%T Steuerung der Flüchtlingsströme durch Preise und Kapazitäten
%D 2015
%P S. 52-54
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/ZS/ZS-ifo_Schnelldienst/zs-sd-2015/zs-sd-2015-18/sd-2015-18-meier-fluechtlingsstroeme.pdf
%X "Im laufenden Jahr ist es zu einer sprunghaften Erhöhung der Zahl der Zuwanderer aus Staaten außerhalb der EU in die EU und insbesondere nach Deutschland gekommen. Der Beitrag schlägt ein durch Preise und Kapazitäten gesteuertes Verfahren zur Verteilung der Flüchtlingsströme vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The number of immigrants to the EU, and especially to Germany, from states outside the EU has soared over the course of this year. This article outlines a procedure for distributing the refugee flows guided by prices and capacities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K regionale Verteilung
%K EU-Politik
%K Einwanderungspolitik
%K Verteilungspolitik
%K Quotierung
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Kapazitätsauslastung
%K Preisbildung
%K Wohnkosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K D630
%K F220
%K F500
%K K330
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-10-09
%M k151008903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 13
%N 2
%F Z 1307
%A Moraga, Jesús Fernández-Huertas
%A Rapoport, Hillel
%T Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration
%D 2015
%P S. 50-56
%G en
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2015-2-moraga-etal-TRAQ-june.pdf
%X "The recent proposal by the EU Commission to introduce a distribution key for refugees and asylum seekers is a welcome concrete measure to give solidarity and responsibility sharing in the field of asylum a practical content. It is akin to the distribution of initial quotas. We propose to extend this policy proposal in two directions. First, we propose to implement a matching mechanism to take refugees' and host countries' preferences into account. In doing so, the matching mechanism will contribute to lower the expected cost of hosting refugees for host countries and will improve refugees' long-term integration prospects. Second, we propose that the initial quotas allocated through the distribution key could be traded in a market for refugee-admission visas. The two proposed components are linked in the sense that the matching mechanism makes it possible to design a sanction scheme ensuring that receiving countries will have incentives to be attractive from the perspective of refugees and asylum seekers, that is, to offer them good treatment and conditions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Quotierung
%K EU-Recht
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Ausländerquote
%K Einwanderungspolitik
%K matching
%K Asylpolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-09-16
%M k150902914
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 64
%N 11
%F Z 1128
%A Nakielski, Hans
%T Die schmalen Leistungen zum Leben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
%D 2015
%P S.389-394
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Wer in Deutschland Asyl sucht und kein oder kaum Einkommen und Vermögen hat, bekommt zunächst keine Sozialhilfe- oder Hartz-IV-Leistungen zur Existenzsicherung. Stattdessen erhält er Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Diese wurden zwar nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 2012 angehoben, sie liegen aber immer noch unter den Grundsicherungsleistungen des SGB XII und SGB II - und wurden mit dem am 24. Oktober in Kraft getretenen 'Asylpaket' in Teilen wieder gekürzt.' Was steht den Flüchtlingen zum (Über-)Leben in Deutschland heute zu? Hier folgt ein Überblick." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Flüchtlinge
%K Geldleistung
%K Sachleistung
%K Existenzminimum
%K Leistungskürzung
%K Einkommensanrechnung
%K Vermögensanrechnung
%K Leistungsbezugsende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-07
%M k151203u09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J RSAI newsletter
%N May
%F X 1103
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Refugees and the labour market
%D 2016
%P S. 10-11
%C Angra do Heroísmo
%G en
%U http://www.regionalscience.org/images/PDF/newsletter_RSAI_May2016.pdf
%X
%X "The large influx of refugees to Europe raises the question how this will affect European labour markets. Altogether it is extremely difficult to assess the impact of the current refugee crisis on European labour markets based on the available information. It is impossible to forecast the future development of the inflow of asylum seekers and we lack detailed information on the (professional) qualifications of the refugees. Without doubt, the massive influx of refugees creates immense challenges for the societies in the host regions. And clearly, successful labour market integration of refugees is a precondition for potential benefits to exceed the drawbacks of immigration. This probably calls for accelerated procedures and adjustments with respect to recognizing professional qualifications of the refugees, Job placement, education, training, and in particular access to language courses in the host regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifikationsniveau
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-02
%M k160502j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6
%F Z 119
%A Panwinkler, Tobias
%A Schön, Karl Peter
%T Freizügigkeit und Migration in der EU
%D 2014
%P S. 497-516
%G de
%# A 2004; E 2013
%@ ISSN 0303-2493
%X "Der folgende Beitrag hat internationale Wanderungen, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union, zum Gegenstand. Er setzt zwei Schwerpunkte: In Teil eins geht es um die juristischen Rahmenbedingungen jener Wanderungen, die auf dem Recht auf Freizügigkeit beruhen. Im zweiten Teil werden sodann empirische Fakten zur internationalen Migration nach Europa und innerhalb Europas zusammen-getragen und deren Wirkkräfte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Freizügigkeit
%K EU-Recht
%K Menschenrechte
%K Asylrecht
%K Arbeitsmigration
%K Ausländerrecht
%K Grundrechte
%K Gleichbehandlung
%K Wanderungsstatistik
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Zielgebiet
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnhöhe
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K Rückwanderung
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150213901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 34
%N 3
%F Z 759
%A Parusel, Bernd
%T Spurwechsel im Migrationsprozess : Erfahrungen aus Schweden
%D 2014
%P S. 115-122
%G de
%# A 2008; E 2012
%@ ISSN 0721-5746
%X "Beruhend auf einem Vortrag im Rahmen eines Workshops zum Thema 'Asyl: Motive, Gesetze und Realitäten' bei den vierten Nürnberger Tagen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht am 14.11.2013 soll die vorliegende Abhandlung Spurwechsel von Zuwanderern zwischen verschiedenen Aufenthaltszwecken bzw. Zuwanderungskanälen am Beispiel Schwedens näher untersuchen. Wechsel zwischen Aufenthalten im Rahmen der Zuwanderung aus humanitären Gründen und der Zuwanderung zu Erwerbszwecken stehen dabei im Vordergrund. Nach einem groben Überblick über Schweden als Zielland von Asylsuchenden und anderen Zuwanderern und Grundlinien der gegenwärtigen schwedischen Migrationspolitik werden Zusammenhänge - und Widersprüche bzw. Konflikte - zwischen der gesetzlichen Regulierung der Zuwanderung nach bestimmten Aufenthaltszwecken und den Motiven der Asylsuchenden und Zuwanderer anhand von administrativen Daten zu Spurwechseln im Jahr 2012 beleuchtet. Abschließend geht es um die Frage, inwieweit Spurwechsel möglich sind oder ermöglicht werden sollten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Asylverfahren
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K berufliche Integration
%K Drittstaatsangehörige
%K Auslandsstudium
%K Familiennachzug
%K Ausländerrecht
%K Wanderungsmotivation
%K Schweden
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140409801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 23
%F Z 032
%A Poutvaara, Panu
%A Wech, Daniela
%T Ifo Migration Monitor
%D 2015
%P S. 24-31
%G de
%# A 2008; E 2014
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2015-23-wech-poutvaara-migrationsmonitor-2015-12-10.pdf
%X "Der ifo Migrationsmonitor, der vom Ifo Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) herausgegeben und vierteljährlich erscheinen wird, stellt aktuelle Informationen zur regulären Einwanderung und zu den Asylsuchenden in der Europäischen Union bereit. Der erste Artikel in der neuen Reihe beschreibt die Einwandererströme sowie die in Deutschland lebenden Einwanderer und geht insbesondere auf die in letzter Zeit nach Deutschland kommenden Asylbewerber ein. Es zeigt sich, dass die Einwanderer im Durchschnitt weniger gut ausgebildet sind als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Ein hoher Anteil der Flüchtlinge verfügt über eine sehr geringe oder gar keine Bildung. Dies stellt eine große Herausforderung für die Integration derjenigen dar, die in Deutschland bleiben dürfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The Ifo Migration Monitor, published by the Ifo Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) on a quarterly basis, provides up-to-date information on regular immigration flows and on asylum seekers in the European Union. The first article in this new series describes inflows of immigrants, as well as immigrants living in Germany, with a particular focus on asylum-seekers that have recently come to Germany. It emerges that immigrants tend to be less well-educated on the whole than the average German citizen. A higher share of refugees has a very low level or no education at all. This represents a major challenge for the integration of those who wish to remain in Germany" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderer - Quote
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K J210
%K J610
%K O150
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151217905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 6
%F Z 081
%A Prinz, Christian
%A Lemmer, Antje
%T Ergebnisse der Sozialhilfe- und der Asylbewerberleistungsstatistik 2012
%D 2014
%P S. 335-350
%G de
%# A 1994; E 2012
%@ ISSN 0043-6143
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/SozialhilfeAsylbewerber2012_062014.pdf
%U jsessionid=1EFFA71594E6AF0822A2149E55EF0935.cae1?__blob=publicationFile
%X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII "Sozialhilfe" werden folgende Leistungen unterschieden:
Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40),
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46b),
zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52),
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60),
Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66),
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69) sowie
Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74).
Asylbewerber und sonstige nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Berechtigte erhalten seit dem 1. November 1993 anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Der vorliegende Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' und der amtlichen Statistiken nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für das Berichtsjahr 2012." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialhilfe - Statistik
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K amtliche Statistik
%K Sozialstatistik
%K Sozialhilfeempfänger
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Nationalität
%K Leistungshöhe
%K Eingliederungshilfe
%K Behinderte
%K Erwerbsgeminderte
%K alte Menschen
%K Pflegebedürftigkeit
%K Sozialausgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-07-28
%M k140714v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 83
%N 16
%F Z 016
%A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.)
%T Aufschwung bleibt moderat - Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert : Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016
%D 2016
%P S. 295-368
%G de
%# A 2000; E 2017
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.531696.de/16-16-1.pdf
%X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 1,6 Prozent und im kommenden Jahr um 1,5 Prozent zulegen. Getragen wird der Aufschwung vom privaten Konsum, der vom anhaltenden Beschäftigungsaufbau, den spürbaren Steigerungen der Lohn- und Transfereinkommen und den Kaufkraftgewinnen infolge der gesunkenen Energiepreise profitiert. Zudem ist die Finanzpolitik, auch wegen der zunehmenden Aufwendungen zur Bewältigung der Flüchtlingsmigration, expansiv ausgerichtet. Während die Bauinvestitionen ebenfalls merklich ausgeweitet werden, bleibt die Investitionstätigkeit der Unternehmen verhalten. Aufgrund der nur allmählichen weltwirtschaftlichen Erholung und der starken Binnennachfrage ist vom Außenhandel kein positiver konjunktureller Impuls zu erwarten. Die öffentlichen Haushalte dürften im Prognosezeitraum deutliche Überschüsse erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German economy is experiencing a moderate upturn. Gross domestic product is expected to increase by 1.6 percent this year and by 1.5 percent in 2017. The upturn will be driven by private consumption, which will benefit from continued employment growth, sizeable increases in wage and transfer income and purchasing power gains thanks to lower energy prices. Fiscal policy will also be expansively oriented, partly due to rising costs related to refugee immigration. While investment in construction is also expected to expand markedly, corporate investment activity will remain subdued. Against a background of only gradual world economic recovery and strong domestic demand, no positive economic stimulus is expected from foreign trade. Public budgets will post significant surpluses in the forecasting period. Failing to use this room for manoeuvre to promote growth, as seen in recent years, is not a sustainable path." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weltwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Welthandel
%K Weltmarkt
%K Industrieproduktion
%K Produktionsentwicklung
%K Finanzwirtschaft
%K Immobilienmarkt
%K Baugewerbe
%K Nachfrageentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Außenhandelsentwicklung
%K Export
%K Import
%K private Investitionen
%K öffentliche Investitionen
%K Preisentwicklung
%K Mehrwertsteuer
%K Einkommensteuer
%K Steuerpolitik
%K Verbraucherverhalten
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltskonsolidierung
%K Wirtschaftspolitik
%K Geldpolitik
%K Finanzpolitik
%K Haushaltspolitik
%K Lohnentwicklung
%K Lohnpolitik
%K Sozialabgaben
%K Arbeitslosenversicherung
%K Konjunkturprognose
%K Erdöl
%K Preisentwicklung - Auswirkungen
%K Wohlfahrtsmessung
%K Armut
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Produktionspotenzial
%K Konjunkturprognose
%K Welt
%K Industrieländer
%K Schwellenländer
%K Europäische Union
%K Eurozone
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E32
%K E66
%K F1
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160422r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N 2
%F Z 213
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Zutritt zur Festung Europa? Anforderungen an eine moderne Asyl- und Flüchtlingspolitik
%D 2015
%P S. 114-120
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1787-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1787-x
%X "Die anhaltenden Asylbewerber- und Flüchtlingsströme und der Antritt einer neuen Europäischen Kommission geben Anlass, die deutsche und europäische Zuwanderungspolitik zu überdenken. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die bisherige Abschottungspolitik nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch und demografisch verfehlt ist. Die Migranten sollten frühzeitiger in den Arbeitsmarkt integriert werden und könnten mittelfristig demografische Herausforderungen besser bewältigen helfen. Darüber hinaus sollten die Lasten ihrer Aufnahme unter den europäischen Mitgliedstaaten gerechter - d.h. nach einem Quotensystem - verteilt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Continued flows of asylum seekers and refugees as well as the inauguration of the new EU Commission provide the basis for an intensified debate about Europe and Germany's immigration policies. The policy of closed doors, which has been the approach for long, is too myopic - not only from a social, but also from an economic and demographic perspective. Asylum seekers and refugees offer potential which is yet to be adequately utilised. They should be integrated into the labour market as early as possible, and they may help cushion demographic disruptions in Europe. Finally, a transparent allocation system that is based on objective criteria is needed to distribute migrants in a fair and reasonable manner across Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge - Quote
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylrecht
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber - Quote
%K Reformpolitik
%K Arbeitsverbot
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K regionale Verteilung
%K Quotierung
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J21
%K J61
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-06
%M k150223901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Bevölkerungsforschung aktuell
%V 37
%N 2
%F Z 770
%A Sauer, Lenore
%A Dorbritz, Jürgen
%A Ette, Andreas
%A Stedtfeld, Susanne
%T Neu in Deutschland : sozio-demografische Merkmale von Zuwanderern aus Kriegs- und Krisenländern
%D 2016
%P S. 2-12
%G de
%# A 2014; E 2014
%@ ISSN 0722-1509
%U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2016_2.pdf
%U jsessionid=314CC711F47ED5250D1E0454A1C504EC.2_cid292?__blob=publicationFile&v=4
%X "Welche sozio-demografischen und -ökonomischen Merkmale kennzeichnen die neu zugewanderten Personen der Staaten, aus denen in den vergangenen Jahren viele Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind? Wer sind diese Menschen? Diese Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der sich auf der Basis von Daten des Mikrozensus 2014 den Variablen Alter und Geschlecht, Haushalte und Lebensformen, der Qualifikationsstruktur sowie der Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Neuzuwanderern unter anderem im Vergleich zu Deutschen widmet. Für die Analysen wurden Personen aus acht Staaten (Eritrea, Nigeria, Somalia, Afghanistan, Pakistan sowie Iran, Irak und Syrien) ausgewählt, die in den vergangenen Jahren bei den Asylerstanträgen zu den jeweils 10 stärksten Herkunftsländern zählten. Die Auswertungen zu den Geschlechterverteilungen bestätigen im Unterschied zur deutschen Bevölkerung weitgehend einen höheren Anteil an Männern sowohl bei den Neuzuwanderern aus den Kriegs- und Krisenstaaten Asiens und Afrikas als auch bei den weiteren Neuzuwanderern. Erhebliche Unterschiede zeigen sich auch bei den Haushaltsstrukturen sowie den Lebensformen. Insgesamt bestätigt sich zunächst das Bild der mehrheitlich jungen, allein nach Deutschland reisenden Männer. Dies ist allerdings nur eine Seite der Fluchtmigration." (Autorenreferat, © Ergon-Verlag GmbH)
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Sozialstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Aufenthaltsdauer
%K Geschlechterverteilung
%K Familienstruktur
%K Lebensweise
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nigeria
%K Afghanistan
%K Pakistan
%K Iran
%K Syrien
%K Eritrea
%K Somalia
%K Irak
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160419r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit
%V 38
%N 9-10
%F Z 1713
%A Schäfer, Arne
%T Die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge als transnational orientierter Hilfekontext
%D 2013
%P S. 62-71
%G de
%@ ISSN 0340-8469
%X "Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie Erziehungshilfesettings gestaltet sein müssen, damit sie den transnationalen Dimensionen der Lebenswelten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gerecht werden können. Junge Flüchtlinge werden als Akteure aufgefasst, deren Handlungsmächtigkeit durch repressive Gesetze und Vorschriften eingeschränkt wird. Empirische Studien zeigen, dass die Jugendlichen häufig über transnationale Netzwerke verfügen, die ihnen bei der Lebensbewältigung helfen können. Aus diesen Erkenntnissen werden Schlussfolgerungen für die Erziehungshilfe gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K Erziehungshilfe
%K Lebenssituation
%K interkulturelle Faktoren
%K ausländische Jugendliche
%K soziales Netzwerk
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K Handlungsfähigkeit
%K Recht auf Bildung
%K Bildungschancen
%K Freizeitmöglichkeiten
%K soziale Ausgrenzung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Sozialarbeiter
%K Herkunftsland
%K Menschenrechte
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-11-29
%M k131115s09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Arbeit und Recht
%V 63
%N 12
%F Z 1558
%A Schubert, Jens M.
%T Flüchtlinge und Arbeitsrecht
%D 2015
%P S. 430 - 437
%G de
%@ ISSN 0003-7648
%X "Der zunehmende Flüchtlingsstrom nach Deutschland erfordert eine Betrachtung des Arbeitsrechts für Flüchtlinge. Zahlreiche kurzfristige Gesetzesänderungen lassen ein enormes Dickicht an Regelungen verteilt über die verschiedensten Gesetze entstehen. Somit müssten zunächst die Grundbegriffe und Rechtsquellen geklärt werden. Nach dieser Frage wendet sich der Beitrag der Problematik zu, dass nicht jeder Flüchtling gleich einem Flüchtling ist. Der Gesetzgeber macht dort feine Unterschiede, die sich auf das Arbeitsrecht für Flüchtlinge auswirken können. In den Vorschriften wird zwischen sicheren und unsicheren Herkunftsstaaten unterscheiden, was sich auf die anzuwendenden Gesetze auswirkt. Während anerkannte Asylsuchende die Möglichkeit der Arbeitsaufnahme haben, dürfen diejenigen in den Aufnahmeeinrichtungen für mind. 6 Mo. keine Tätigkeit annehmen. Dann erfolgt auch eine Prüfung durch die BA. Illegale Beschäftigung muss nach § 98a AufenthG gleichwohl entlohnt werden und wird durch die Vorschriften des MiLoG ergänzt. Doch nicht nur das Entgelt spielt eine wichtige Rolle. Vielmehr müssen auch Arbeitsschutz iwS., Auftraggeberhaftung, Kündigungsschutz und SGB III mit Blick auf die Vorschriften für Flüchtlinge betrachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The increasing influx of refugees into Germany requires a new approach to labor law and refugees. Many short-term amendments create a new and immense collection of rules among the different acts. First the article clarifies the different basic concepts and sources of law. After that it proceeds with a description of who is regarded as a refugee under German law. German legislators make some subtle differences in this question, which have consequences for refugees and labor law. In some statutes legislators distinguish between save states and unsafe states. Acknowledged refugees have the possibility to get work. Refugees who must live in the registration camp near the German borderline for 6 months are not allowed to perform any work during this period. In case of getting work after this time the German Employment Office clarifies that no German or other European citizen will take up this job. But also illegal work must be payed, § 98a AufenthG, and is covered by the statutes of the Minimum Wage Act. Besides the payment there are also other points to look at, i.e. work-place safety, client liability, protection against unlawful dismissal and social safety." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K berufliche Integration
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Ausländerrecht
%K Asylverfahren
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151216903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 1
%F Z 032
%A Sinn, Hans-Werner
%T Ökonomische Effekte der Migration
%D 2015
%P S. 3-6
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2015_01_01.pdf
%X "Hans-Werner Sinn zeigt die ökonomischen Effekte der Migration und diskutiert die Frage, ob man die Migration so steuern sollte, dass sie zur Stabilisierung und zum Nutzen der bereits ansässigen Bevölkerung beiträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Hans-Werner Sinn reveals the economic effects of migration and discusses the question of whether migration can be managed in such a way that it helps to stabilise and benefits the resident population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K EU-Bürger
%K Bevölkerungsrückgang
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Verteilungseffekte
%K Steueraufkommen
%K Sozialausgaben
%K öffentlicher Haushalt
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150121p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 4
%F Z 032
%A Sinn, Hans-Werner
%A Fratzscher, Marcel
%A Junker, Simon
%A Fuest, Clemens
%A Andritzky, Jochen
%A Schmidt, Christoph M.
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Moog, Stefan
%A Suntum, Ulrich van
%A Schultewolter, Daniel
%A Groll, Dominik
%A Kooths, Stefan
%A Altemeyer-Bartscher, Martin
%A Holtemöller, Oliver
%A Wieschemeyer, Matthias
%T Kosten und Chancen der Migration
%D 2016
%P S. 3-49
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-04-sinn-etal-migration-2016-02-25.pdf
%X "Die aktuelle Flüchtlingskrise stellt die Europäische Union vor eine enorme Herausforderung. Vor allem Deutschland erlebt zurzeit einen gewaltigen Zustrom von Menschen, die sich Sicherheit und eine wirtschaftliche Perspektive wünschen. Darunter befinden sich auch immer mehr Flüchtlinge: 2015 sind schätzungsweise eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Und der Flüchtlingsstrom hält nach wie vor an. Kann die Wirtschaft die Chancen der Zuwanderung nutzen? Was kostet die Integration? Diese Fragen diskutieren hier die Präsidenten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sowie weitere Migrationsexperten."(Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Hans-Werner Sinn: So kann es nicht weiter gehen (3-6);
Marcel Fratzscher, Simon Junker: Eine wirtschaftliche Perspektive zu Geflüchteten (7-10);
Clemens Fuest: Die ökonomischen Folgen der Zuwanderung (11-14);
Jochen Andritzky, Christoph M. Schmidt: Wirtschaftspolitische Implikationen der Flüchtlingsmigration (15-23);
Bernd Raffelhüschen, Stefan Moog: Zur Fiskalischen Dividende der Flüchtlingskrise: Eine Generationenbilanz (24-29);
Ullrich van Suntum, Daniel Schultewolter: Das costa fast gar nix? Das costa ganz viel! (30-38);
Dominik Groll, Stefan Kooths: Arbeitsmarktregulierung zur Flüchtlingsintegration (39-42);
Martin Altemeyer-Bartscher, Oliver Holtemöller, Matthias Wieschemeyer: Zur räumlichen Verteilung von Flüchtlingen im Föderalstaat (43-49).
%X "The current refugee crisis is creating a huge challenge for the European Union. Germany in particular is currently experiencing a flood of people, who are seeking safety and economic prospects. These individuals include a growing number of refugees: an estimated one million refugees came to Germany in 2015. And the flow of refugees continues. Can Germany's economy capitalise on the opportunities offered by immigration? What are the costs of integration? These questions are discussed by the presidents of Germany's leading economic research institutes, as well as other migration experts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Abschiebung
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderungspolitik
%K öffentliches Gut
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Qualifikationsstruktur
%K öffentliche Ausgaben
%K ökonomische Faktoren
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Sozialausgaben
%K Szenario
%K berufliche Integration
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-06
%M k160309905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 94
%N 7
%F Z 213
%A Steinhardt, Max Friedrich
%T Zuwanderung nach Deutschland
%D 2014
%P S. 524-526
%G de
%# A 1993; E 2013
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-014-1708-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1708-4
%X "In letzter Zeit mehren sich die Artikel in der nationalen und internationalen Berichterstattung über die wachsende Zuwanderung nach Deutschland. Das aktuelle Zuwanderungsniveau stellt also keine historische Ausnahmesituation dar. Um strukturelle Unterschiede zwischen dem derzeitigen und damaligen Zuwanderungsgeschehen herauszuarbeiten, lohnt es sich, die Herkunftsländer und -regionen der ausländischen Zuzüge im Zeitverlauf zu betrachten (vgl. Tabelle 1). Zunächst zeigt sich, dass sowohl 1993 als auch 2013 die große Mehrheit (ca. 80%) der Zuwanderer aus Europa stammt. Allerdings hat es im Laufe der Zeit deutliche Verschiebungen innerhalb der Gruppe der europäischen Herkunftsländer gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Wanderungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Herkunft
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungspotenzial
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-09-01
%M k140731u02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 46
%N 4
%F Z 1423
%A Strübing, Olaf
%T Teilhabe durch Erwerbsarbeit: das Projekt "Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge II"
%D 2015
%P S. 50-57
%G de
%@ ISSN 0340-3564
%X "Dieser Beitrag fokussiert auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Teilhabemöglichkeiten von Flüchtlingen und Asylsuchenden haben. Für Teilhabe spielt insbesondere Erwerbstätigkeit eine wichtige Rolle. Der Zugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden zum Arbeitsmarkt wird wesentlich durch das Arbeitserlaubnisrecht, die Sozialgesetzbücher (SGB) III und XII und das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bestimmt. Die Rahmenbedingungen werden mit Erfahrungen aus dem Arbeitsmarktprojekt 'Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge II' (AZF II) verknüpft. Darin ging es um die Vermittlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse und in Deutschkurse der berufsbezogenen Sprachförderung. Außerdem erfolgt eine politische Bewertung der Rechtslage und daraus werden politische Forderungen abgeleitet.
" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis
Carsten Hörich: Aufnahmeverfahren und Lebensbedingungen von Geflüchteten in Deutschland: die rechtlichen Rahmenbedingungen (4-14);
Berthe Obermanns: Die Neufassung der EU-Aufnahmerichtlinie und ihre Umsetzung in den Mitgliedstaaten (16-23);
Uwe Lübking: Anforderungen an Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen (24-36);
Nerea González Méndez de Vigo: Fluchtsensibler Kinderschutz? Die geplanten Änderungen im SGB VIII (38-48);
Olaf Strübing: Teilhabe durch Erwerbsarbeit: das Projekt 'Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge II' (50-57);
Frank Burmester: Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse (5868-);
Boris Friele: Sichere Orte schaffen: Anforderungen an die Gesundheitsversorgung traumatisierter Asylsuchender (69-74);
Women in Exile & Friends: Die Situation geflüchteter Frauen (75-78);
Heike Rabe: Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt - auch in Flüchtlingsunterkünften (Auszug) (79-89);
Martina Kador-Probst, Nicole Brodowski: Auf dem Weg zur eigenen Wohnung: das Leipziger Wohnkonzept für Flüchtlinge (90-95).
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Sozialrecht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sprachförderung
%K Asylrecht
%K Arbeitsverbot
%K Arbeitsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-11-25
%M k151110301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 33
%N 2
%F Z 706
%A Studnitz, Stefanie
%T Ausgrenzung statt Ausbildung : die Situation junger Flüchtlinge im deutschen Bildungssystem
%D 2011
%P S. 130-136
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%U http://www.b-umf.de/images/artikel%20ausgrenzung%20statt%20ausbildung%20%20migration%20u%20sozarbeit%20st.pdf
%X "Junge Flüchtlinge tauchen in der bildungspolitischen Debatte bisher kaum auf. Dabei unterliegen gerade sie zahlreichen Zugangsbeschränkungen zu Schule und Ausbildung. Rechtliche Restriktionen und institutionelle Hürden erschweren ihre Inklusion ins Bildungssystem massiv. Der Staat kommt seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag gegenüber diesen Kindern und Jugendlichen nur in sehr eingeschränktem Maße nach und wälzt die Verantwortung, Lösungen zu finden, auf die Betroffenen selbst ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge - Integration
%K Migrationshintergrund
%K Jugendliche
%K Bildungssystem
%K Aufenthaltsrecht
%K soziale Ausgrenzung
%K berufliche Integration
%K Recht auf Bildung
%K Recht auf Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-11-11
%M k131111p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Recht der Jugend und des Bildungswesens
%N 2
%F Z 1562
%A Wapler, Friederike
%T Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche ohne deutschen Pass
%D 2012
%P S. 219-235
%G de
%@ ISSN 0034-1312
%X "Einen umfassenden Überblick über die Sozialleistungen für ausländische Kinder und Jugendliche, die in Deutschland leben, gibt der Beitrag von Friederike Wapler. Inhaltlich ist bei Sozialleistungen zu unterscheiden nach Familienleistungen (z. B. Kindergeld), Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums (z. B. Sozialhilfe) und Bildungsleistungen (z. B. Leistungen des Bildungsaufhalten, in Hinblick auf den Sozialleistungsbezug mit Deutschen gleichbehandelt werden. Differenzierungen bestehen je nach Sozialleistung in Hinblick auf Asylbewerber, geduldete Personen, Flüchtlinge, deren Aufenthalt nur als vorübergehend angesehen wird (z. B. Bürgerkriegsflüchtlinge), in den ersten Jahren des Aufenthaltes, Studierende und nur befristet erwerbstätige Arbeitsmigranten (z. B. Saisonarbeiter). Entsprechend der Grundthese des Beitrages sind diese Differenzierungen nahezu durchgängig verfassungsrechtlich, aber völkerrechtlich (KRK) fragwürdig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Sozialleistungen
%K Kindergeld
%K Sozialhilfe
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Verfassungsmäßigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Elterngeld
%K Familienpolitik
%K Sozialrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Schulbesuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-10-18
%M k131016p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Tijdschrift voor economie en management
%V LII
%N 1
%F X 492
%A Wauters, Bram
%A Lambrecht, Johan
%T Potentieel en realisatie van ondernemerschap bij vluchtelingen
%D 2007
%P S. 37-63
%G nl
%# A 1994; E 2005
%@ ISSN 0772-7674
%U http://feb.kuleuven.be/rebel/jaargangen/2001-2010/2007/TEM%202007-1/TEM_2007-1_03_Wauters.pdf
%X "The integration of refugees in Western societies is often perceived as problematic. By promoting refugee entrepreneurship, both their integration in society can be aided and domestic entrepreneurship can be boosted. Refugee entrepreneurship has been an underdeveloped domain of scientific research though. Most of the time, scholarly attention was devoted to ethnic entrepreneurship or to the employment positions in general of refugees. Also policy attention has been limited. There clearly exists a potential for refugee entrepreneurship in Belgium, but this is too seldom realized in practice. Male refugees who have been selfemployed in the past and whose family is active as an entrepreneur, have a higher appetite for entrepreneurship. We also found that refugee entrepreneurs earn less than other entrepreneurs. This income difference can be found in each sector.than other entrepreneurs. This income difference can be found in each sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Arbeitgeber
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Einkommenshöhe
%K Unternehmereinkommen
%K Einkommensunterschied
%K Asylbewerber
%K berufliche Selbständigkeit - Quote
%K Unternehmensgründung - Quote
%K Belgien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ökonomenstimme
%N 27 06 2016
%F X 883
%A Weber, Enzo
%A Weigand, Roland
%T Volkswirtschaftliche Effekte der Flüchtlingszuwanderung : Ökonometrische Evidenz
%D 2016
%G de
%# A 1970; E 2014;
%U http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/06/volkswirtschaftliche-effekte-der-fluechtlingszuwanderung-oekonometrische-evidenz/
%X "Was sind die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung in Deutschland? Dieser Beitrag vergleicht diese mit den Effekten 'normaler' Zuwanderung, die ohne negative Konsequenzen abläuft. D.h., dass bei einer besseren Integration und somit einer Annäherung an die übliche Migration auch von der Flüchtlingszuwanderung keine negativen Effekte zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosenquote
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Lohn
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K E24
%K C32
%K C36
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-28
%M k160627v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 33
%N 2
%F Z 706
%A Weber, Kai
%A Grehl-Schmitt, Norbert
%T Arbeitsmarktintegration statt Arbeitsverbote : Perspektiven für MigrantInnen mit unsicherem Aufenthaltsstatus
%D 2011
%P S. 137-143
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem bestehenden einjährigen Arbeitsverbot für Asylsuchende auseinander. Zunächst wird die Entwicklung der Gesetzgebung dargestellt und erste Ansätze zur Verbesserung der Situation seit 2005 werden aufgezeigt. Hierzu zählt das 'Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union' aus dem Jahre 2007. Positiv bewertet werden außerdem die Projektergebnisse der neun Netzwerke, die im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL von 2002 bis 2007 Asylsuchenden und geduldeten Migranten durch Qualifizierung und Vermittlung den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichterten. Weiterhin wurde für diese Zielgruppe eine ESF-Arbeitsmarktprogramm initiiert. 'Erstmals wird damit indirekt ein Anspruch auf Qualifikation und Bildung von Flüchtlingen unabhängig von Statusfragen und Verwertungsinteressen anerkannt.' Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Arbeitsmarktpolitik gezogen, wie z. B. die Abschaffung der Vorrangprüfung sowie die Verbesserung der Beratungsdienste. (IAB)
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsverbot - Kritik
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylbewerber
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltsdauer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-09-12
%M k110907802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 6
%F Z 032
%A Wech, Daniela
%T ifo Migrationsmonitor: Einwanderer und Asylbewerber in Deutschland : Zahlen, demographische Angaben, Qualifikationsstrukturen und Arbeitsmarktpartizipation
%D 2016
%P S. 51-58
%G de
%# A 1970; E 2016
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-06-wech-ifo-migrationsmonitor-maerz-2016-03-24.pdf
%X "Der Artikel gibt einen Überblick über Einwanderungs- und Asylbewerberzahlen. Zudem werden demographische Angaben, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktpartizipation von Ausländern sowie die Ergebnisse der im Jahr 2014 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführten Flüchtlingsstudie präsentiert. Die Arbeitsmarktpartizipation der Flüchtlinge ist deutlich niedriger als die der ausländischen Bevölkerung, die wiederum niedriger als die der deutschen Bevölkerung ist. Die Integration der Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt ist eine zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article offers an overview of immigration flows and the number of asylum-seekers in Germany. It also presents demographic data, the qualification structure and labour market participation of foreigners, as well as the results of the refugee study conducted by the German Federal Office for Migration and Refugees. The labour market participation of refugees is far lower than that of the foreign population, which is, in turn, lower than that of the German population. The integration of refugees into the German labour market is a major challenge for the years ahead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Qualifikationsstruktur
%K Ausländer
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausländerquote
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J240
%K J610
%K O150
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-04-20
%M k160405v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Asylmagazin
%V 10
%N Beil
%F Z 2076
%A Weiser, Barbara
%T Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
%D 2012
%P 56 S.
%G de
%@ ISSN 1613-7450
%U http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Beilage_Arbeitsmarkt_fin.pdf
%X "Die Integration von Flüchtlingen und Migranten mit unsicherem Aufenthaltsstatus in den deutschen Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Politik gerückt.
Dies geschah auch durch die Bundesprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt I und II, die unter dieser Zielsetzung seit 2008 bundesweit 32 Netzwerke mit heterogener Trägerstruktur fördern.
Bei der Beratung von Flüchtlingen in diesem Themenfeld spielt die Kenntnis der aktuellen rechtlichen Grundlagen - insbesondere des Zusammenwirkens der ausländerrechtlichen Voraussetzungen und der sozialrechtlichen Fördermöglichkeiten - eine zentrale Rolle.
Seit der Neuordnung des Beschäftigungserlaubnisrechts im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes 2005 hat es zwischenzeitlich einige Novellierungen gegeben, durch die insbesondere die Rechtsstellung von Personen mit einer Duldung verbessert wurde. Auch die einschlägigen Regelungen etwa im SGB III wurden mehrfach geändert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsrecht
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Arbeitsverbot
%K berufliche Integration
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K berufliche Selbständigkeit
%K Aufenthaltsdauer
%K Sozialrecht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Jugendberufshilfe
%K Sozialgesetzbuch II
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Sprachförderung
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-11-04
%M k131018r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 38
%N 1
%F Z 706
%A Wilkens, Ingrid
%T Zuwanderung nach Deutschland : ein Streiflicht
%D 2016
%P S. 20-29
%G de
%# A 1990; E 2014
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Derzeit ist eine Zunahme der weltweiten Migration zu verzeichnen, gerade auch nach Deutschland als am stärksten nachgefragten Migrationsziel nach den USA. Anhand von Daten lässt sich diese Zuwanderung lässt sich nach verschiedenen Kriterien untersuchen: Nach Herkunftsländern, soziodemografischen Merkmalen, Bleibeabsichten uvm. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die verfügbare Datenlage. Aus aktuellem Anlass wird abschließend separat auf die Asylmigration und Flucht nach Deutschland eingegangen, außerdem auf den Aspekt der nicht erfassten Migration." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Wohnbevölkerung
%K Ausländerquote
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Aufenthaltsdauer
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-02
%M k160218901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society
%V 16
%F X 692
%A Wilson, Amanda
%T Co-opting precariousness: can worker cooperatives be alternatives to precarious employment for marginalized populations? : a case study of immigrant and refugee worker cooperatives in Canada
%D 2010
%P S. 59-75
%G en
%@ ISSN 1705-1436
%U http://www.justlabour.yorku.ca/volume16/pdfs/06_wilson_press.pdf
%X "This article seeks to analyze whether, or to what degree, worker cooperatives are providing immigrant and refugee populations in Canada with a viable alternative to precarious employment, and if so, in what ways. Much of the existing research on precarious employment is limited in that it fails to address the root causes of precarious employments and fails to offer solutions or alternatives that can be organized by workers themselves, today. While several challenges remain to organizing and sustaining worker cooperatives, the cooperatives studied were successful in creating an alternative space of employment that provided control and flexibility over their work and lives and a sense of community and empowerment. More research is needed to better support and facilitate the development of cooperatives to truly harness the potential for the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Prekariat
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Beschäftigungsalternative
%K alternative Erwerbsform
%K berufliche Integration
%K Marginalität
%K Arbeitnehmergesellschaft
%K Alternativökonomie
%K Kanada
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-09-30
%M k100729n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 69
%N 1
%F Z 032
%A Wößmann, Ludger
%T Bildung als Schlüssel zur Integration : nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg haben
%D 2016
%P S. 21-24
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19183852
%X "Bildung in Form von Sprache und Qualifikation ist der Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen am deutschen Arbeitsmarkt und damit auch in die Gesellschaft. Sie wird nur gelingen, wenn die Politik von realistischen Prämissen über das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Flüchtlinge ausgeht. In ihrer Breite werden die derzeit in Deutschland ankommenden Flüchtlinge den im demographischen Wandel begründeten zukünftigen Fachkräftebedarf nicht decken. Bei den Flüchtlingskindern müssen eine möglichst breite Verteilung auf die Schulen und eine schnelle Teilnahme am normalen Unterricht an erster Stelle stehen. Wenn die Integration der Flüchtlingskinder durch Bildung gelingt, können es diese sein, die in der nächsten Generation die demographischen Probleme abschwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Education in the form of language skills and qualifications is the key to the integration of refugees into the German labour market, and thus into society. It can only be achieved if politicians make realistic assumptions about the education and qualification level of refugees. The refugees currently arriving in Germany do not have a broad enough range of skills to meet future demand for skilled workers arising from demographic changes. As for refugee children, the top priority should be to distribute them as widely as possible across schools and ensure that they can swiftly participate in normal classes. If the integration of refugee children through education succeeds, it may partly resolve the demographic problem in the next generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Schulpflicht
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungsniveau
%K Sprachförderung
%K Ausbildungsförderung
%K zweijährige Ausbildungsberufe
%K Bildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F220
%K I200
%K I280
%K J100
%K O150
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-02-03
%M k160121911
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Alscher, Stefan
%A Obergfell, Johannes
%A Roos, Stefanie Ricarda
%T Migrationsprofil Westbalkan : Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze
%D 2015
%P 92 S.
%9 Stand: Mai 2015
%C Nürnberg
%G de
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 63
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp63-migrationsprofil-westbalkan.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die Region des Westlichen Balkans als wichtiger Teil Europas ist durch unterschiedliche Migrationsprozesse und eine Vielzahl daraus resultierender Herausforderungen geprägt. Ziel der vorliegenden Studie des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist es, diese sich wandelnden Migrationsprozesse in und aus den Ländern des Westlichen Balkans und der Region als solcher wie auch die daraus resultierenden migrationspolitischen Herausforderungen und bestehende Lösungsansätze darzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Zielgebiet
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K Albanien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Mazedonien
%K Montenegro
%K Serbien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150904r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Andersson Joona, Pernilla
%A Lanninger, Alma W.
%A Sundström, Marianne
%T Improving the integration of refugees : an early evaluation of a Swedish reform
%D 2015
%P 29 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2009; E 2012
%B IZA discussion paper : 9496
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151124r01.pdf
%X "This paper is an early evaluation of the Swedish Establishment Reform which was enacted in 2010 with the goal of facilitating and speeding up the integration of refugees and their family into the labor market and the society. From December 1, 2010 the reform transferred the responsibility for the integration of newly-arrived refugees from the municipalities to the government funded Public Employment Service through which those eligible would get an establishment plan and a coach. The reform was motived by concern over the low employment level and slow integration of refugees. Our approach is to compare the outcomes of the treatment group, which took part in establishment activities and arrived between December 1, 2010 and December 31, 2011, to those of the comparison group, which arrived in the eleven months preceding the Reform and participated in municipal introduction programs, controlling for a rich set of observables, including country of birth and date of residence permit. Outcomes are measured in terms of employment and earnings in 2012 for the treatment group and in 2011 for the comparison group. Our data comes from registers held by Statistics Sweden and the Public Employment Service and covers all immigrants. Although there are good reasons to expect positive effects of the Reform we find no significant difference in employment or earnings between the treatment group and the comparison group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Einwanderungspolitik
%K Reformpolitik - Erfolgskontrolle
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Case Management
%K Asylbewerber
%K Zentralisierung
%K Coaching
%K Eingliederungsplan
%K Schweden
%K J15
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-12-09
%M k151124r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.)
%A Angenendt, Steffen
%T Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik
%D 2013
%P 36 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86498-709-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10355.pdf
%X "1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Reformpolitik
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K internationale Zusammenarbeit
%K EU-Politik
%K Flüchtlinge
%K Hochqualifizierte
%K Aufenthaltsrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Arbeitsmigration
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Entwicklungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Bauer, Thomas K.
%A Braun, Sebastian
%A Kvasnicka, Michael
%T The economic integration of forced migrants : evidence for post-war Germany
%D 2012
%P 26 S.
%C London
%G en
%# A 1945; E 1971
%B CReAM discussion paper : 2012,30
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_30_12.pdf
%X "Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine der größten erzwungenen Völkerbewegungen der Geschichte dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Integration dieser unfreiwilligen Migranten und ihrer Nachkommen in Westdeutschland. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich Vertriebene der ersten Generation auch ein Vierteljahrhundert nach der Vertreibung signifikant hinsichtlich zentraler wirtschaftlicher Erfolgsindikatoren von gebürtigen - und vor dem Krieg noch vergleichbaren - Westdeutschen unterscheiden. Vertriebene haben signifikant niedrigere Einkommen und weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, ein Haus zu besitzen oder selbständiger Arbeit nachzugehen. Vertriebene, die vor ihrer Vertreibung in der Landwirtschaft beschäftigt waren, haben hingegen signifikant höhere Einkommen. Dieser Einkommenszuwachs kann durch eine schnellere Abwanderung aus schlechtbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeiten erklärt werden. Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Vertriebenen der zweiten Generation ähneln denen der ersten Generation. Die Ergebnisse zeigen zudem insbesondere für gering Qualifizierte, dass die Vertreibung die intergenerative Weitergabe von Humankapital abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe during and after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyze the economic integration of these forced migrants and their off spring in West Germany. The empirical results suggest that even a quarter of a century after displacement, first generation migrants and native West Germans that were comparable before the war perform strikingly different. Migrants have substantially lower incomes and are less likely to own a house or to be self-employed. Displaced agricultural workers, however, have significantly higher incomes. This income gain can be explained by faster transitions out of low-paid agricultural work. Differences in the labor market performance of second generation migrants resemble those of the first generation. We also find that displacement considerably weakens the intergenerational transmission of human capital between fathers and children, especially at the lower tail of the skill distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Nachkriegszeit
%K Einkommenshöhe
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Osteuropa
%K J61
%K O15
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-11-13
%M k121113r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Bauer, Thomas K.
%A Braun, Sebastian
%A Kvasnicka, Michael
%T The economic integration of forced migrants : evidence for post-war Germany
%D 2011
%P 30 S.
%C Essen
%G en
%# A 1945; E 1971
%B Ruhr economic papers : 267
%@ ISBN 978-3-86788-313-9
%@ ISSN 1864-4872
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110808r03.pdf
%X "Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine der größten erzwungenen Völkerbewegungen der Geschichte dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Integration dieser unfreiwilligen Migranten und ihrer Nachkommen in Westdeutschland. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich Vertriebene der ersten Generation auch ein Vierteljahrhundert nach der Vertreibung signifikant hinsichtlich zentraler wirtschaftlicher Erfolgsindikatoren von gebürtigen - und vor dem Krieg noch vergleichbaren - Westdeutschen unterscheiden. Vertriebene haben signifikant niedrigere Einkommen und weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, ein Haus zu besitzen oder selbständiger Arbeit nachzugehen. Vertriebene, die vor ihrer Vertreibung in der Landwirtschaft beschäftigt waren, haben hingegen signifikant höhere Einkommen. Dieser Einkommenszuwachs kann durch eine schnellere Abwanderung aus schlechtbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeiten erklärt werden. Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Vertriebenen der zweiten Generation ähneln denen der ersten Generation. Die Ergebnisse zeigen zudem insbesondere für gering Qualifizierte, dass die Vertreibung die intergenerative Weitergabe von Humankapital abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe during and after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyze the economic integration of these forced migrants and their off spring in West Germany. The empirical results suggest that even a quarter of a century after displacement, first generation migrants and native West Germans that were comparable before the war perform strikingly different. Migrants have substantially lower incomes and are less likely to own a house or to be self-employed. Displaced agricultural workers, however, have significantly higher incomes. This income gain can be explained by faster transitions out of low-paid agricultural work. Differences in the labor market performance of second generation migrants resemble those of the first generation. We also find that displacement considerably weakens the intergenerational transmission of human capital between fathers and children, especially at the lower tail of the skill distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Nachkriegszeit
%K Einkommenshöhe
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Osteuropa
%K J61
%K O15
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-08-24
%M k110808r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (Hrsg.)
%A Bierschock, Kurt
%A Dürnberger, Andrea
%A Rupp, Marina
%T Evaluation des HIPPY-Programms in Bayern
%D 2009
%P 90 S.
%C Bamberg
%G de
%# A 2005; E 2007
%B ifb-Materialien : 2008/03
%U http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2008_3.pdf
%X "HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters) ist ein niedrigschwelliges Frühförderprogramm für sozial benachteiligte Familien. HIPPY wird in Deutschland an 24 Standorten durchgeführt, davon befinden sich fünf in Bayern. Mit dem Programm werden vor allem Migrantenfamilien, Zuwanderer deutscher Abstammung (Spätaussiedler), vereinzelt auch sozial benachteiligte deutsche Familien erreicht. Zunehmend werden auch Flüchtlingsfamilien in das Programm aufgenommen. Bei HIPPY handelt es sich um ein kindergartenergänzendes Hausbesuchsprogramm mit aufeinander folgenden Lerneinheiten, welche aus Arbeitsblättern, Vorlesebüchern und so genannten Geosets (Plastikförmchen) bestehen. Das curricular ausgerichtete Früh- und Sprachförderprogramm für Migrantenkinder folgt der Devise Parents as first teachers und soll die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. HIPPY soll dabei auch die Lesekompetenz (literacy) in der Familie insgesamt fördern. In Deutschland wendet sich das bundesweit verbreitete Programm an die Eltern - in der Praxis jedoch vor allem an die Mütter - von Vorschulkindern im Alter von vier bis sechs Jahren. Die Konzeption des Lizenzprogramms wurde an hiesige Gegebenheiten angepasst. HIPPY ist am Sozialraum orientiert und arbeitet primär stadtteilbezogen. Da ein wesentlicher Teil der Durchführung von den so genannten Hausbesucherinnen - in der Regel Mütter aus derselben Ethnie wie die Zielgruppe und mit HIPPY-Erfahrung - übernommen wird, leistet es auch einen kleinen Beitrag zu deren Integration in den (Zweiten) Arbeitsmarkt. HIPPY ist demnach auch ein sozialintegratives Programm, das sich vor allem an Mütter und Väter mit Migrationshintergrund richtet. HIPPY-Programme werden gegenwärtig auch in Australien, El Salvador, Israel, Kanada, Neuseeland, Österreich, Südafrika und den USA durchgeführt. Weitgehend an landesspezifische Gegebenheiten angepasste Programme, die auf HIPPY basieren oder daraus hervorgingen, bestehen zudem in den Niederlanden und der Türkei. Sowohl im Ursprungsland Israel als auch in den meisten anderen Ländern sind die Adressaten in ihrer großen Mehrheit Eltern mit Migrationshintergrund und deren Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Förderungsmaßnahme
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Sprachförderung
%K ausländische Kinder
%K Frühförderung - Erfolgskontrolle
%K soziale Integration
%K Didaktik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-09-12
%M k110826301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Bitterwolf, Maria
%A Baraulina, Tatjana
%A Stürckow, Inara
%A Daniel, Judith
%T Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge
%D 2016
%P 10 S.
%9 Stand: April 2016
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2014
%B BAMF-Kurzanalyse : 2016,02
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse2_migrationsentscheidungen.pdf?__blob=publicationFile
%X "Diese Kurzanalyse thematisiert Migrationsentscheidungen, Wanderungswege und Wanderungsziele der Flüchtlinge afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in den Jahren 2012 und 2014 nach Deutschland kamen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Wanderungsmotivation
%K regionale Herkunft
%K Zielgebiet
%K Auswanderung
%K Krieg
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K politische Einstellungen
%K Lebenslauf
%K Aufenthaltsdauer
%K Afrika
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sudan
%K Somalia
%K Eritrea
%K Äthiopien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160506r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Braun, Sebastian Till
%A Weber, Henning
%T How do regional labor markets adjust to immigration? : a dynamic analysis for post-war Germany
%D 2016
%P 67 S.
%C Kiel
%G en
%# A 1939; E 1970
%B Kieler Arbeitspapier : 2025
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160308r02.pdf
%X "We draw on two decades of historical data to analyze how regional labor markets in West Germany adjusted to one of the largest forced population movements in history, the mass inflow of eight million German expellees after World War II. The expellee inflow was distributed very asymmetrically across two West German regions. A dynamic two-region search and matching model of unemployment, which is exposed to the asymmetric expellee inflow, closely fits historical data on the regional unemployment differential and the regional migration rate. Both variables increase dramatically after the inflow and decline only gradually over the next decade. We show that despite the large and long-lasting dynamics following the expellee inflow, native workers experience only a modest loss in expected discounted lifetime labor income of 1.38%. Per-period losses in native labor income, however, are up to four times as large. The magnitude of income losses also depends on the initial location and labor market status of native workers. In counterfactual analyses, we furthermore show that economic policy interventions that affect the nature of the immigration inflow can effectively reduce native income losses and dampen adjustment dynamics in regional labor markets. One such intervention is to distribute the inflow more evenly over time. Smaller immigration inflows, similar in magnitude to the refugee inflow that Germany is experiencing today, also reduce native income losses markedly but decrease the duration of labor market adjustment only modestly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Übersiedler
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Nachkriegszeit
%K regionale Verteilung
%K Inländer
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%K Niedersachsen
%K Schleswig-Holstein
%K J61
%K F22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-04-15
%M k160308r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Braun, Sebastian
%A Kvasnicka, Michael
%T Immigration and structural change : evidence from post-war Germany
%D 2012
%P 36 S.
%C Kiel
%G en
%# A 1939; E 1950;
%B Kieler Arbeitspapier : 1778
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r14.pdf
%X "Beschleunigt Zuwanderung den sektoralen Wandel hin zu hoch-produktiven Sektoren? Diese Arbeit nutzt die Vertreibung von Deutschen aus Osteuropa nach Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als ein natürliches Experiment, um diese Frage zu untersuchen. Ein einfaches Zwei-Sektoren-Modell, in welchem Mobilitätskosten verhindern, dass sich das Grenzprodukt der Arbeit zwischen den Sektoren angleicht, sagt voraus, dass Immigration den Output pro Kopf erhöht, indem sie den hoch-produktiven Sektor expandieren lässt, gleichzeitig aber den Output pro Kopf innerhalb eines Sektors reduziert. Eine empirische Analyse, basierend auf Regierungsbezirksdaten der Vor- und Nachkriegszeit, findet starke Evidenz für diese Vorhersagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Does immigration accelerate sectoral change towards high-productivity sectors? This paper uses the mass displacement of ethnic Germans from Eastern Europe to West Germany after World War II as a natural experiment to study this question. A simple two-sector model of the economy, in which moving costs prevent the marginal product of labor to be equalized across sectors, predicts that immigration boosts output per worker by expanding the high-productivity sector, but decreases output per worker within a sector. Using German district-level data from before and after the war, we find strong empirical support for these predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Zuwanderung
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Arbeitskräftemobilität
%K Arbeitskräfteangebot
%K Produktivitätseffekte
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsproduktivität
%K Nachkriegszeit
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J61
%K J21
%K C36
%K N34
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-08-07
%M k120628r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Braun, Sebastian
%A Kvasnicka, Michael
%T Immigration and structural change : evidence from post-war Germany
%D 2012
%P 39 S.
%C Essen
%G en
%# A 1939; E 1950
%B Ruhr economic papers : 345
%@ ISBN 978-3-86788-399-3
%@ ISSN 1864-4872
%R 10.4419/86788399
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r18.pdf
%X "Beschleunigt Zuwanderung den sektoralen Wandel hin zu hoch-produktiven Sektoren? Diese Arbeit nutzt die Vertreibung von Deutschen aus Osteuropa nach Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als ein natürliches Experiment, um diese Frage zu untersuchen. Ein einfaches Zwei-Sektoren-Modell, in welchem Mobilitätskosten verhindern, dass sich das Grenzprodukt der Arbeit zwischen den Sektoren angleicht, sagt voraus, dass Immigration den Output pro Kopf erhöht indem sie den hoch-produktiven Sektor expandieren lässt, gleichzeitig aber den Output pro Kopf innerhalb eines Sektors reduziert. Eine empirische Analyse, basierend auf Regierungsbezirksdaten der Vor- und Nachkriegszeit, findet starke Evidenz für diese Vorhersagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Does immigration accelerate sectoral change towards high-productivity sectors? This paper uses the mass displacement of ethnic Germans from Eastern Europe to West Germany after World War II as a natural experiment to study this question. A simple two-sector model of the economy, in which moving costs prevent the marginal product of labor to be equalized across sectors, predicts that immigration boosts output per worker by expanding the high-productivity sector, but decreases output per worker within a sector. Using German district-level data from before and after the war, we find strong empirical support for these predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Zuwanderung
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Arbeitskräftemobilität
%K Arbeitskräfteangebot
%K Produktivitätseffekte
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsproduktivität
%K Nachkriegszeit
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J61
%K J21
%K C36
%K N34
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-07-20
%M k120628r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Braun, Sebastian
%A Mahmoud, Toman Omar
%T The employment effects of immigration : evidence from the mass arrival of German expellees in post-war Germany
%D 2011
%P 24 S.
%C Kiel
%G en
%# A 1939; E 1950
%B Kieler Arbeitspapier : 1725
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r18.pdf
%X "This paper studies the employment effects of the influx of millions of German expellees to West Germany after World War II. The expellees were forced to relocate to post-war Germany. They represented a complete cross-section of society, were close substitutes to the native West German population, and were very unevenly distributed across labor market segments in West Germany. We find a substantial negative effect of expellee inflows on native employment. The effect was, however, limited to labor market segments with very high inflow rates. IV regressions that exploit variation in geographical proximity and in pre-war occupations confirm the OLS results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Übersiedler
%K Nachkriegszeit
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K regionale Herkunft
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osteuropa
%K J61
%K J21
%K C36
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-09-26
%M k110909r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.)
%A Bräuninger, Dieter
%A Peters, Heiko
%T Flüchtlingszustrom : eine Chance für Deutschland
%D 2015
%P 20 S.
%C Frankfurt, Main
%G de
%B Deutsche Bank Research. Standpunkt Deutschland
%@ ISSN 2198-1345
%U https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000365615.pdf
%U RWSESSIONID=4D3A0D5CA1E85C0BEFC687FB8CC121AC.srv-tc2-dbr-de
%X "Der Flüchtlingszustrom nach Deutschland hält ungebremst an. Die Anzahl der Asylanträge kletterte im bisherigen Jahresverlauf auf rund 290.000. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahr mehr als eine Verdoppelung dar. Zudem stieg die Zahl der anhängigen, noch nicht entschiedenen Verfahren kräftig an. Allein in den 12 Monaten von September 2014 bis August 2015 hat sie sich von 190.500 auf 346.000 fast verdoppelt. Das entspricht 54% aller in der EU anhängigen Verfahren.
Die Nettozuwanderung wird aufgrund dieses massiven Flüchtlingszustroms nach Deutschland wahrscheinlich auf den Höchstwert von über eine Million steigen. Damit könnte Deutschland unter den OECD-Ländern die USA als traditionell größtes Einwanderungsland ablösen. Dies stellt Deutschland vor die schwierige und mit erheblichen Kosten verbundene Herkulesaufgabe, die Flüchtlinge zu integrieren und den Angebotsschock am Arbeitsmarkt abzufedern. Gleichzeitig sind die Flüchtlinge eine Chance für das alternde Deutschland, in dem Arbeitskräfte knapp werden und die wirtschaftliche Dynamik zu erodieren droht. In einem Win-Win-Szenario könnte Deutschland seine Position als wirtschaftliches Powerhouse Europas festigen und als Einwanderungsland deutlich an Attraktivität gewinnen. Eine anhaltend hohe Nettozuwanderung dämpft den demografisch bedingten Rückgang der Trendwachstumsrate deutlich. Anstatt sich der Stagnation zu nähern, könnte das Trendwachstum auch in 10 bis 15 Jahren noch 1% betragen. Davon profitierten auch Sozialsysteme." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziale Integration
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitskräfteangebot
%K öffentliche Ausgaben
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Sozialausgaben
%K Szenario
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K regionale Verteilung
%K Asylverfahren - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-12-02
%M k151117r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.)
%T Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte : die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2016
%P 36 S.
%9 Stand: November 2015
%C Nürnberg
%G de
%S Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 66
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp66-emn-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf
%U jsessionid=20D06C5020F373B5FDA36D8B3A6AD483.1_cid294?__blob=publicationFile
%X "Zur sozialen und ökonomischen Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland existiert eine Vielzahl von Instrumenten. Zum Einen erfassen die Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch erwerbsfähige Schutzberechtigte. Folglich stehen sämtliche Maßnahmen, die zur Eingliederung von deutschen Staatsbürgern in den Arbeitsmarkt entwickelt wurden, auch Personen zur Verfügung, denen in Deutschland Schutz gewährt wird. Zum Anderen greifen auch die Instrumente der passiven Arbeitsmarktpolitik bei Schutzberechtigten, sodass diese auch im Fall der Arbeitslosigkeit zu denselben Bedingungen wie Deutsche abgesichert sind. Damit hängt das Niveau der sozialen Absicherung nicht vom Aufenthaltsstatus ab, sondern davon, ob der Betreffende in den Schutzbereich der Arbeitslosenversicherung oder der Grundsicherung für Arbeitssuchende fällt. Folglich sind Schutzberechtigte mindestens auf dem Niveau des sozio-kulturellen Existenzminimums abgesichert.
Ergänzend zu den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten können Schutzberechtigte auch durch Integrationskurse profitieren, wodurch ihnen der Zugang zu einem umfassenden Sprach- und Orientierungskurs zur Verfügung steht. Darüber hinaus existieren mit dem IQ-Netzwerk und dem ESF-BAMF-Programm Instrumente zur Integration in den Arbeitsmarkt, die auch Schutzberechtigten offen stehen. Damit hat diese Personengruppe zum einen die Möglichkeit, die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Qualifikationen feststellen zu lassen. Zum anderen haben sie Zugang zu berufsbezogenen Sprachkursen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Förderungsmaßnahme
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Sozialleistungen
%K Arbeitserlaubnis
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Sprachförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-04-25
%M k160406r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Center for European Policy Studies, Brussels (Hrsg.)
%A Carrera, Sergio
%A Faure Atger, Anais
%A Guild, Elspeth
%A Kostakopoulou, Dora
%T Labour immigration policy in the EU : a renewed agenda for Europe 2020
%D 2011
%P 15 S.
%C Brüssel
%G en
%B CEPS policy briefs : 240
%U http://www.ceps.eu/ceps/download/5507
%X "The EU's capacity for a legitimate, coherent and migrants' rights compliant policy on labour immigration is now more than ever at a test in light of the political priorities set in the EU's 2020 Strategy and the effects of the revolutions and war in North African states during the last four months. This Policy Brief examines the incoherencies characterising the current generation of EU's labour immigration policies and the challenges towards ensuring a global rights-based approach to migration. The analysis carried out in this paper is accompanied by a synthesis of the main policy recommendations discussed at the Workshop on 'The Next Phase of EU Labour Immigration Policy: Enhancing Policy Coherence and Advancing a Rights-Based Approach' organised in the context of the Conference 'State of the Union: Brussels Think Tank Dialogue 2011' in January 2011." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Freizügigkeit
%K Drittstaatsangehörige
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K Flüchtlinge
%K Süd-Nord-Wanderung
%K EU-Richtlinie
%K Europäische Union
%K Afrika
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-20
%M k110530306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Celikaksoy, Aycan
%A Wadensjö, Eskil
%T The unaccompanied refugee minors and the Swedish labour market
%D 2015
%P 30 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2012
%B IZA discussion paper : 9306
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r09.pdf
%X "More unaccompanied refugee children arrive to and get a residence permit in Sweden than in any other country in Europe. The number of children who arrives is increasing fast. The Swedish experiences are therefore of great interest also for other countries. In this paper we study the labour market situation in terms of employment and income for those who have arrived as unaccompanied minors and have been registered in Sweden. We compare them with those who also arrived as minors from the same countries but who have arrived together with their parents. After controlling for demographic and migration related variables we find that young adults who arrived as unaccompanied refugee children are more likely to be employed than those children who arrived accompanied from the same countries. Another result is that labour market participation is much lower for females than for males. We also compare the labour market situation of these children with that for those who were born in Sweden and are of the same age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Jugendliche
%K allein Stehende
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Erwerbsquote
%K Berufserfolg
%K Einkommenshöhe
%K Schweden
%K J13
%K J15
%K J21
%K J31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150904r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Ceritoglu, Evren
%A Gurcihan Yunculer, H. Burcu
%A Torun, Huzeyfe
%A Tumen, Semih
%T The impact of Syrian refugees on natives' labor market outcomes in Turkey : evidence from a quasi-experimental design
%D 2015
%P 47 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2010; E 2013
%B IZA discussion paper : 9348
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151007r11.pdf
%X "Civil war in Syria, which started in March 2011, has led to a massive wave of forced immigration from the Northern Syria to the South-eastern regions of Turkey. This paper exploits this natural experiment to estimate the impact of Syrian refugees on the labor market outcomes of natives in Turkey. Using a difference-in-differences strategy, we find that immigration has considerably affected the employment outcomes of natives, while its impact on wage outcomes has been negligible. We document notable employment losses among informal workers as a consequence of refugee inflows. The majority of those who lost their informal jobs have either left the labor force or remained unemployed. Overall, unemployment rates have increased, while labor force participation, informal employment, and job finding rates have declined among natives. Disadvantaged groups - i.e., females, younger workers, and less-educated workers - have been affected the worst. The prevalence of informal employment in the Turkish labor markets has amplified the negative impact of Syrian refugee inflows on natives' labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Türke
%K Einwanderungsland
%K Einwanderung
%K Einkommenseffekte
%K informeller Sektor
%K Arbeitslosenquote
%K Syrien
%K Türkei
%K J15
%K J21
%K J46
%K J61
%K C21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151007r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Chiswick, Barry R.
%T Managing immigration in the 21st century
%D 2015
%P 18 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA policy paper : 108
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151124r02.pdf
%X "In this paper I share my thoughts on immigration policy. As a social scientist it is appropriate to assess the consequences, the costs and benefits, of alternative immigration policies. The policies that a country adopts regarding immigration, however, should be the outcome of a political process which should be informed by, but not dictated by, social science research. What follows is a non-technical discussion of what I see as some of the key issues regarding immigration policies currently facing the United States and other technologically advanced economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K politischer Wandel
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Familiennachzug
%K Ausländerrecht
%K Flüchtlinge
%K Auswahlverfahren
%K Einwanderer
%K Rekrutierung
%K Hochqualifizierte
%K Fachkräfte
%K MINT-Berufe
%K Niedrigqualifizierte
%K 21. Jahrhundert
%K USA
%K Entwicklungsländer
%K Kanada
%K F22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-12-09
%M k151124r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)
%A Damm, Anna Piil
%T Neighborhood quality and labor market outcomes : evidence from quasi-random neighborhood
%D 2012
%P 62 S.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2007
%B Norface migration discussion paper : 2012-25
%U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_25_12.pdf
%X "Using survey information about characteristics of personal contacts linked with administrative register information on employment status one year later, I show that unemployed survey respondents with many employed acquaintances have a higher job finding rate. Settlement in a socially deprived neighborhood may, therefore, hamper individual labor market outcomes because of lack of employed contacts. I investigate this hypothesis by exploiting a unique natural experiment that occurred between 1986 and 1998 when refugee immigrants to Denmark were assigned to municipalities quasi-randomly, which successfully addresses the methodological problem of endogenous neighborhood selection. Taking account of location sorting, living in a socially deprived neighborhood does not affect labor market outcomes of refugee men. Furthermore, their labor market outcomes are not affected by the overall employment rate of men living in the neighborhood, but positively affected by the employment rate of non-Western immigrant men and co-national men living in the neighborhood. This is strong evidence that immigrants find jobs in part through their employed immigrant and co-ethnic contacts in the neighborhood of residence and that a high quality of contacts increases the individual's employment chances and annual earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Umwelt - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K informelle Kommunikation
%K soziales Netzwerk
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Deprivation
%K Nachbarschaft
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K regionale Verteilung
%K Wohnort
%K Flüchtlinge
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K regionales Netzwerk
%K Arbeitsuche
%K Dänemark
%K J60
%K J31
%K R30
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-09-06
%M k120821r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%T Regionale Unterschiede bei Arbeitslosigkeit und Hartz-IV-Bezug von Ausländern und Flüchtlingen
%D 2015
%P 13 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2014; E 2015
%S Arbeitsmarkt aktuell : 2015,11
%U http://www.dgb.de/themen/++co++cc13d1b4-a968-11e5-927f-52540023ef1a
%X "Die gesellschaftliche und soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist längst noch nicht so weit fortgeschritten wie notwendig. Hier geborene oder länger lebende Menschen mit ausländischem Pass oder einer anderen Muttersprache haben es weit schwerer, auf dem Arbeitsmarkt eine Ausbildung oder Beschäftigung zu finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, sie begegnen Vorbehalten oder Diskriminierung. Junge Menschen mit Migrationshintergrund, die hier geboren und aufgewachsen sind, finden beispielsweise auch dann seltener eine betriebliche Ausbildung, wenn der Schulabschluss gleich gut ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion soll das Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko von Ausländern insgesamt sowie von Flüchtlingen nachzuzeichnen versucht und regionale Unterschiede aufgezeigt werden; aufbauend sollen einige Empfehlungen gegeben werden, wie alte Fehler vermieden und Geflüchtete möglichst gut in den Arbeitsmarkt integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Herkunftsland
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Asylbewerber
%K Stadt
%K ländlicher Raum
%K regionale Verteilung
%K Arbeitslose
%K Ausländerquote
%K Großstadt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-01-25
%M k160108r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Fakih, Ali
%A Ibrahim, May
%T The impact of Syrian refugees on the labor market in neighboring countries : empirical evidence from Jordan
%D 2016
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2012; E 2013
%B IZA discussion paper : 9667
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160204r05.pdf
%X "This paper analyzes time-sensitive data on a humanitarian crisis in the Middle East. It aims to assess the impact of the steep influx of Syrian refugees into Jordan on the country's labor market since the onset of the conflict in Syria (March 2011). As of August 2014, nearly 3 million registered Syrians have sought refuge in neighboring countries (Lebanon, Jordan, Iraq, and Turkey), according to the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). Jordan and Lebanon are hosting the majority of them. This paper utilizes data regarding unemployment rates, employment rates, labor force participation, the number of refugees, and economic activity at the level of governorates. The Vector Autoregressive (VAR) methodology is used to examine time series data from the most affected governorates in Jordan. The empirical results of Granger causality tests and impulse response functions show that there is no relationship between the influx of Syrian refugees and the Jordanian labor market. Our results are verified through a set of robustness checks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Syrien
%K Jordanien
%K J61
%K H56
%K N45
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160204r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Falck, Oliver
%A Heblich, Stephan
%A Link, Susanne
%T The evils of forced migration : do integration policies alleviate migrants' economic situations?
%D 2011
%P 33 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1939; E 1960
%B IZA discussion paper : 5829
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110714r03.pdf
%X "Armed conflicts, natural disasters and infrastructure projects continue to force millions into migration. This is especially true for developing countries. After World War II, about 8 million ethnic Germans experienced a similar situation when forced to leave their homelands and settle within the new borders of West Germany. Subsequently, a law was introduced to foster their labor market integration. We evaluate the success of this law using unique retrospective individual-level panel data. We find that the law improved expellees' overall situation but failed to restore their pre-war occupation status. This holds implications for the design of integration policies today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Nachkriegszeit
%K Flüchtlinge
%K Übersiedler
%K berufliche Integration
%K Gesetzgebung - Erfolgskontrolle
%K beruflicher Status
%K Deutsches Reich
%K Statusmobilität
%K beruflicher Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%K N30
%K J61
%K D04
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-08-22
%M k110714r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Filsinger, Dieter
%A Geisthardt, Matthias
%A Löhr, Tillmann
%A Scholle, Thilo
%A Schultze, Günther
%2 Angenendt, Steffen
%2 Barth, Wolfgang
%2 Süzen, Talibe
%T Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
%D 2013
%P 36 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86498-655-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10250-20131022.pdf
%X "Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf Bundesebene zur Migrations- und Integrationspolitik in den vergangenen Jahren fehlt nach wie vor ein schlüssiges Gesamtkonzept. Diese Politikfelder sind zentral für die Weiterentwicklung der Demokratie, die Sicherung des Wohlstandes und die Beteiligung der deutschen Politik an der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wir schlagen deshalb fünf Perspektivenwechsel auf bundespolitischer Ebene vor:
- Ein neues Verständnis von Integration zur Grundlage der Politik machen (...)
- Die Bundespolitik, Bundesministerien und nachgeordnete Behörden interkulturell öffnen (...)
- Kohärente Migrationspolitik gestalten (...)
- Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten (...)
- Neuordnung der Organisation und der Zuständigkeiten der Migrations- und Integrationspolitik ist erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer - Integration
%K interkulturelle Faktoren
%K Aufenthaltsrecht
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Rassismus
%K Gleichstellungspolitik
%K soziale Anerkennung
%K soziale Gerechtigkeit
%K öffentliche Meinung
%K Einwanderungsland
%K Kompetenzverteilung
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131016r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Foged, Mette
%A Peri, Giovanni
%T Immigrants' effect on native workers : new analysis on longitudinal data
%D 2015
%P 47 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 2008
%B IZA discussion paper : 8961
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151013r05.pdf
%X "Using longitudinal data on the universe of workers in Denmark during the period 1991-2008 we track the labor market outcomes of low skilled natives in response to an exogenous inflow of low skilled immigrants. We innovate on previous identification strategies by considering immigrants distributed across municipalities by a refugee dispersal policy in place between 1986 and 1998. We find that an increase in the supply of refugee-country immigrants pushed less educated native workers (especially the young and low-tenured ones) to pursue less manual-intensive occupations. As a result immigration had positive effects on native unskilled wages, employment and occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Niedrigqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Mobilität
%K Flüchtlinge
%K Dänemark
%K F22
%K J24
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151013r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Geis, Wido
%A Nintcheu, Jeannette Michaelle
%T Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise : warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte
%D 2016
%P 36 S.
%C Köln
%G de
%# A 2014; E 2015
%B IW policy paper : 2016,05
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160301r11.pdf
%U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/269609/storage/master/file/8791496/download/IW-K%C3%B6ln_PK_Statement_Zuwanderung.pdf
%U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/269610/storage/master/file/8791497/download/IW-K%C3%B6ln_PK_Tabellen_Zuwanderung.pdf
%X "Es wird zunächst dargestellt, wie sich die Bedarfslage am deutschen Arbeitsmarkt aktuell darstellt und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Darauf wird im dritten Abschnitt auf Qualifikationen und Qualifizierungspotenziale der Flüchtlinge eingegangen, wobei die Analyse aufgrund der völlig unzureichenden Datenlage nur erste Einschätzungen liefern kann. Im vierten Abschnitt werden einige zentrale Aussagen zu den Arbeitsmarktpotenzialen der Qualifizierung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Vergleich zur gesteuerten Zuwanderung, also der Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten, getroffen und erläutert. Der fünfte Abschnitt zieht ein Fazit und gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Rekrutierung
%K Fachkräfte
%K Drittstaatsangehörige
%K Arbeitskräftebedarf
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsstruktur
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Geis, Wido
%A Orth, Anja Katrin
%T Flüchtlinge: Herausforderung und Chance für Deutschland
%D 2015
%P 38 S.
%C Köln
%G de
%B IW policy paper : 2015,26
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r13.pdf
%X Die Analyse setzt ein mit Angaben über das Ausmaß der Asylanträge in Deutschland und die Verteilung der Asylverfahren in Europa und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge. Eine Betrachtung der drei Gruppen anerkannte Flüchtlinge, Asylbewerber, Geduldete hinsichtlich Qualifikation und bisheriger Arbeitsmarktintegration schließt sich an, bevor die Integration von Asylbewerbern in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zum Thema wird. Dabei wird auch auf Potenziale und Grenzen eines Wechsels in die Erwerbs- und Bildungsmigration eingegangen. Schließlich werden die Integrationschancen für die Gruppe der anerkannten Flüchtlinge und Geduldeten betrachtet. (IAB)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Ausländerstatistik
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Qualifikation - Anerkennung
%K Migrationsforschung
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K Ausländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J15
%K K37
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150904r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Gottschall, Karin
%A Schwarzkopf, Manuela
%T Legal and institutional incentives for undocumented work in private households in Germany
%D 2011
%P 72 S.
%C Düsseldorf
%G en
%# A 2003; E 2009
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 238
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_238.pdf
%X "Der Bedarf privater Haushalte an Hilfe bei Haushaltsführung, Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen steigt. Er wird in Deutschland überwiegend durch irreguläre Arbeit gedeckt. Die Studie zeigt, dass institutionelle und rechtliche Regulierungen diese Konstellation für beide Seiten, Haushalte wie Beschäftigte, begünstigen: Sozial- und steuerrechtliche Regelungen legen eine geringfügige Beschäftigung von verheirateten Frauen nahe. Restriktive Zuverdienstregeln im Sozialleistungsrecht und hohe Abgaben auf Niedrigeinkommen führen dazu, dass Sozialleistungsbeziehende und Geringverdienende ihre prekäre ökonomische Situation mit regulärer Beschäftigung kaum verbessern können. Menschen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union schließlich haben auf Grund restriktiver Zuwanderungsregelungen kaum Möglichkeiten, in Deutschland legal einer Arbeit nachzugehen. Gesteigert werden könnte das Interesse an regulärer Beschäftigung u. a. durch eine Anhebung der Zuverdienstgrenzen und die Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Private households' demand for support in housekeeping, childcare and care of elderly is increasing. In Germany, it is met mainly by undocumented work. The report shows that this constellation is eased by legal and institutional regulations: Social as well as tax legislation promote a 'marginal employment' of married women. Restrictive rules for additional earnings in the social welfare law and high charges on low wage incomes are often a hindrance to the improvement of welfare recipients' and low-paid workers' precarious economic situation by regular work. Foreigners from a non-EU member state eventually have - due to restrictive immigration legislation - few possibilities to take up legal work in Germany. The interest in regular work might be raised (i.a.) by an increase of the upper limits on additional earning and the promotion of employment which ensures livelihoods in domestic services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Haushalte
%K informeller Sektor
%K illegale Beschäftigung
%K Schwarzarbeit
%K Schattenwirtschaft
%K Arbeitsanreiz
%K institutionelle Faktoren
%K Gesetzgebung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K private Dienstleistungen
%K Nachfrageentwicklung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Sozialleistungen
%K Lohnersatzleistungen
%K Sozialversicherung
%K Steuern
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rentner
%K Geringverdiener
%K Ehefrauen
%K Einwanderer
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Arbeitserlaubnis
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-01-13
%M k111230r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Grieger, Nadine
%T Anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte am Arbeitsmarkt : Spezialthema zum Arbeitsmarkt, September 2015
%D 2015
%P 4 S.
%C Wien
%G de
%# A 2012; E 2015
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/001_spezialthema_aktuell_Anerkannte_Fluechtlinge_und_subsidiaer_Schutzberechtigte_am_Arbeitsmarkt-09-2015.pdf
%X "Ende September 2015 waren 18.968 anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich beim Arbeitsmarktservice gemeldet. Das entspricht einer Zunahme von rund 50% gegenüber dem Vorjahresmonat und einem Anteil von 4,8% an allen beim Arbeitsmarktservice arbeitslos gemeldeten oder in Schulung befindlichen Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländerquote
%K Flüchtlinge
%K registrierte Arbeitslose
%K Asylbewerber
%K Arbeitserlaubnis
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Kompetenzbewertung
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-11-04
%M k151009r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)
%A Grönqvist, Hans
%A Johansson, Per
%A Niknami, Susan
%T Income inequality and health: lessons from a refugee residential assignment program
%D 2012
%P 35 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 1987; E 2004
%B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2012,11
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp-12-11-Income-inequality-and-health-lessons-from-a-refugee-residential-assignment-program.pdf
%X "This paper examines the effect of income inequality on health for a group of particularly disadvantaged individuals: refugees. Our analysis draws on longitudinal hospitalization records coupled with a settlement policy where Swedish authorities assigned newly arrived refugees to their first area of residence. The policy was implemented in a way that provides a source of plausibly random variation in initial location. The results reveal no statistically significant effect of income inequality on the risk of being hospitalized. This finding holds also for most population subgroups and when separating between different types of diagnoses. Our estimates are precise enough to rule out large effects of income inequality on health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einkommensunterschied - Auswirkungen
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Krankheit
%K Einwanderungspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Wohnort
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K Ausländerpolitik
%K Asylpolitik
%K Epidemiologie
%K Einkommensverteilung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Schweden
%K I10
%K J15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-06-15
%M k120525r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%1 Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.)
%A Grote, Janne
%A Vollmer, Michael
%T Wechsel zwischen Aufenthaltstiteln und Aufenthaltszwecken in Deutschland : Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2016
%P 98 S.
%9 Stand: Oktober 2015
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2014
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 67
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp67-emn-wechsel-aufenthaltstiteln-aufenthaltszwecken.pdf?__blob=publicationFile
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/Studien/wp67-emn-wechsel-aufenthaltstiteln-aufenthaltszwecken.pdf?__blob=publicationFile
%X "Jährlich wechseln Tausende Migranten ihren Aufenthaltstitel und -zweck, z. B. weil sie nach der Ausbildung in den Beruf wechseln, heiraten oder Asyl beantragen. Die neue EMN-Studie dokumentiert die Voraussetzungen, Konsequenzen und Ausschlusskriterien für den Spurwechsel.
Die Studie geht der Frage nach, welche Wechsel zwischen Aufenthaltstiteln und -zwecken unter welchen Voraussetzungen erlaubt sind und mit welchen sozialen und aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen diese Wechsel für die betreffenden Personen einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Drittstaatsangehörige
%K Einwanderer
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Statusmobilität
%K Ausbildung
%K Erwerbstätigkeit
%K Familiennachzug
%K Asylbewerber
%K soziale Rechte
%K Asylrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-05-04
%M k160418r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Haase, Marianne
%A Obergfell, Johannes
%T Türkei : Migrationsprofil und migrationspolitische Entwicklungen
%D 2013
%P 63 S.
%9 Stand: Juli 2013
%C Nürnberg
%G de
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 54
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp54-tuerkei-migrationsprofil-und-migrationspolitik.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die vorliegende Studie verschafft zunächst einen Überblick über das sich wandelnde Migrationsprofil der Türkei. Sie dokumentiert die Wanderungstraditionen sowie die Entwicklung des Migrationssystems zwischen der Türkei und der EU, analysiert die migrationspolitischen Ziele der Europäischen Union gegenüber der Türkei und die migrationspolitischen Folgen des Annäherungsprozesses. Zudem geht die Studie der Frage nach dem Wanderungspotenzial im Fall eines möglichen EU-Beitritts der Türkei nach. Ziel ist es, die Rolle und die Haltung der Türkei in diesem Migrationssystem umfassend zu skizzieren, um das dortige politische Handeln besser zu verstehen und die migrationspolitische Bedeutung der Türkei für Migrationsprozesse in die Europäische Union zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Migration
%K Auswanderung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderung
%K Einwanderungsland
%K internationale Migration
%K europäische Integration
%K Asylbewerber
%K illegale Einwanderung
%K EU-Beitritt
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Wanderungspotenzial
%K Türkei
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-10-07
%M k130919r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Hansen, Jörgen
%A Lofstrom, Magnus
%T Immigrant assimilation and welfare participation : do immigrants assimilate into or out-of welfare?
%D 1999
%P 53 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 1996
%B IZA discussion paper : 100
%U ftp://ftp.iza.org/dps/dp100.pdf
%X "This paper analyzes differences in welfare utilization between immigrants and natives in Sweden using a large panel data set, LINDA, for the years 1990 to 1996. Both welfare expenditures and immigration increased in Sweden in the 1990's. We find that immigrants use welfare to a greater extent than natives and that non-refugee immigrants utilize social assistance less than refugee immigrants. Differences in welfare participation and number of months on welfare between immigrants and natives cannot be explained by observable socioeconomic characteristics. Using a random effects probit model, we find that immigrants lower their participation rates in welfare with time spent in Sweden. Refugees display substantially higher public assistance participation rates upon arrival in Sweden compared to non-refugee immigrants, but they assimilate out-of welfare at a faster rate than non-refugee immigrants. Neither immigrant group is predicted to reach the participation rates of native households within a 20 year period in Sweden. A fixed effects logit model supports these findings. The predicted differences in the length of social assistance spells follow a very similar pattern. Simulations of the move to a national uniform benefits structure in 1998 show a decrease in the participation rate and in expenditures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K Inländer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Assimilation
%K Schweden
%K H53
%K I30
%K I38
%K J15
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-10-08
%M k080206804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Hatton, Timothy J.
%T Refugee and asylum migration to the OECD : a short overview
%D 2012
%P 25 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1946; E 2009
%B IZA discussion paper : 7004
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r15.pdf
%X "This paper provides an overview of asylum migration from poor strife-prone countries to the OECD since the 1950s. I examine the political and economic factors in source countries that generate refugees and asylum seekers. Particular attention is given to the rising trend of asylum applications up to the 1990s, and the policy backlash that followed. I consider the political economy of restrictive asylum policies, especially in EU countries, as well as the effectiveness of those policies in deterring asylum seekers. The paper concludes with an outline of the assimilation of refugees in host country labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K internationale Wanderung
%K Herkunftsland
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Assimilation
%K Wanderungsstatistik
%K Einwanderungspolitik
%K Krieg
%K Zielgebiet
%K Wanderungsmotivation
%K Entwicklungsländer
%K OECD
%K Europäische Union
%K F22
%K F55
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Hendrik, Jürges
%T Collateral damage : educational attainment and labor market outcomes among German war and post-war cohorts
%D 2012
%P 50 S.
%C München
%G en
%# A 1945; E 1970
%B MEA discussion papers : 253
%U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1233_253-12.pdf
%X "We use data from the West German 1970 census to explore the link between being born during or shortly after World War II and educational and labor market outcomes 25 years later. We document, for the first time, that men and women born in the relatively short period between November 1945 and May 1946 have significantly and substantially lower educational attainment and occupational status than cohorts born shortly before or after. Several alternative explanations for this new finding are put to test. Most likely, a short but severe spell of quantitative and qualitative malnutrition immediately around the end of the war has impaired intrauterine conditions in first trimester pregnancies and resulted in longterm detriments among the affected cohorts. This conjecture is corroborated by evidence from Austria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsabschluss
%K beruflicher Status
%K Einkommenshöhe
%K Ernährung
%K Krieg
%K Lebenssituation
%K Schwangerschaft
%K Flüchtlinge
%K Gesundheitsgefährdung
%K Nachkriegszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J24
%K N34
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-04-19
%M k120330r27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Hinte, Holger
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Flüchtlinge in Deutschland : Realismus statt Illusionen
%D 2015
%P 17 S.
%C Bonn
%G de
%B IZA Standpunkte : 83
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150922r03.pdf
%X "Die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aktuell nach Deutschland einreisen, stellt eine erhebliche organisatorische, aber auch gesellschaftspolitische Herausforderung dar. Es ist notwendig, eine sachgerechte Debatte um die bestmögliche Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt zu führen. Die Integration der neuen Flüchtlinge sollte dabei nicht als 'Belastung', sondern als Zukunftsinvestition verstanden und kommuniziert werden.
Der vorliegende Beitrag erläutert unter anderem, wie schon bei der Erstaufnahme im Rahmen gezielterer Datenerhebung und beschleunigter Verfahren für qualifizierte Flüchtlinge deren Integration vorangetrieben werden kann. Die Kommunen bedürfen hierzu weit umfassenderer Unterstützung als bislang. Es wäre allerdings eine Illusion anzunehmen, mit dem hohen Flüchtlingsaufkommen lasse sich der immer deutlicher werdende Fachkräftemangel in Deutschland beheben. Hierzu ist unverändert eine Reform der deutschen Zuwanderungspolitik mit dem Ziel erforderlich, ein Auswahlsystem für qualifizierte Zuwanderer zu etablieren. Ein solches System sollte allerdings auch Flüchtlingen im Sinne eines Statuswechsels offenstehen. Darüber hinaus sollten Deutschland und Europa durch konkrete Angebote zur zirkulären, zeitlichen befristeten Ausbildungs- und Arbeitsmigration Alternativen zur legalen Einreise schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K Einwanderungspolitik
%K Auswahlverfahren
%K Einwanderer
%K Asylrecht
%K Arbeitskräftemangel
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J21
%K J61
%K K37
%K O15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-10-07
%M k150922r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A International Monetary Fund (Hrsg.)
%T International migration: recent trends, economic impacts, and policy implications : staff background paper for G20 surveillance note
%D 2015
%P 31 S.
%C Washington, DC
%G en
%U http://www.imf.org/external/np/g20/pdf/2015/111515background.pdf
%X "International migration is a global phenomenon and has become a pressing economic issue, particularly in light of the ongoing refugee crisis in the Middle East and North Africa. Cross-border migration has risen steadily in recent years, with migrants now accounting for over 3 percent of the global population. More recently, intensifying conflicts in the Middle East and North Africa have resulted in a surge of refugees to levels not seen in decades. Migration pressures across borders will likely continue to increase both in the short-term given the large number of internally displaced people and over the coming decades, reflecting demographic forces, globalization, and environmental degradation. Hence, understanding evolving trends, underlying drivers, and the economic impact of migration is crucial for designing policies for both recipient and source countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderung
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K internationale Zusammenarbeit
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerquote
%K Migranten
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K soziale Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-12-09
%M k151124r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Irastorza, Nahikari
%A Bevelander, Pieter
%T Economic integration of intermarried labour migrants, refugees and family migrants to Sweden : premium or selection?
%D 2014
%P 38 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 8065
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151008r02.pdf
%X "We use Swedish register data to compare the employment and income of immigrants who intermarry natives versus those of immigrants who intramarry other immigrants in Sweden. We conduct the same analyses on three subsamples: labour migrants, refugees and family migrants. We find that intermarried immigrants outperformed intramarried ones in employment rates and salaries before and after marriage, in 1997 and 2007 respectively, and the same in true for each of the three subsamples analyzed. There is a statistically significant difference in income growth between intermarried and intramarried immigrants within that time period, but this difference is only significant for the subsample of family migrants. Finally, the upward mobility in employment status between 1997 and 2007 is higher for intermarried immigrants than for intramarried ones, with this being also the case for each of the three groups of labour migrants, refugees and family migrants. Our findings provide evidence to support both the selection hypothesis and the intermarriage premium hypothesis for the whole group of immigrants to Sweden. They also fully support the selection hypothesis for labour and family migrants but only partially for refugees; whereas they fully confirm the intermarriage premium hypothesis for family migrants but only partially for refugees and labour migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Eheschließung
%K Inländer
%K Lohnhöhe
%K beruflicher Aufstieg
%K Schweden
%K J1
%K J12
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-11-04
%M k151008r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%A Iyer, Lakshmi
%A Santos, Indhira
%T Creating jobs in South Asia's conflict zones
%D 2012
%P 52 S.
%C Washington, DC
%G en
%# A 2000; E 2008
%B Policy research working paper : 6104
%U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/06/25/000158349_20120625094609/Rendered/PDF/WPS6104.pdf
%X "This paper describes the key challenges to job creation in conflict-affected environments in South Asia. It uses household survey data since the early 2000s for Afghanistan, India, Nepal, and Sri Lanka to document the characteristics of labor markets in conflict-affected areas, exploiting the spatial and time variation in armed conflict within countries. The analysis finds that, across countries, labor markets look very different in conflict-affected areas when compared with non-conflict or low-conflict areas. Employment rates are higher in large part because women participate more in the labor market, but work tends to be more vulnerable, with more self-employment and unpaid family work. The authors show that these differences often pre-date the conflict but are also exacerbated by it. They also examine the constraints on the private sector activity in such areas, using firm surveys when possible. Finally, the paper reviews the existing literature and the policy experiences of several countries to draw some policy implications for job creation efforts in the conflict-affected areas of South Asia. It particularly highlights the role of the private sector and community initiatives, in conjunction with public policies, to improve the environment for successful job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K sozialer Konflikt
%K Krieg - Auswirkungen
%K Terrorismus
%K Gewalt
%K Kriegswirtschaft
%K Arbeitskräfte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftebedarf
%K Infrastruktur
%K Infrastrukturinvestitionen
%K Dezentralisation
%K innere Sicherheit
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Privatwirtschaft
%K staatlicher Sektor
%K Bildung
%K Ausbildung
%K praktische Fertigkeiten
%K Lesen
%K soziales Verhalten
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitslosigkeit
%K Governance
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Konfliktmanagement - internationaler Vergleich
%K Südasien
%K Nepal
%K Sri Lanka
%K Indien
%K Afghanistan
%K Pakistan
%K J21
%K J23
%K J24
%K H53
%K H54
%K H56
%K O17
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-10-04
%M k120917r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Kahanec, Martin
%A Yuksel, Mutlu
%T Intergenerational transfer of human capital under post-war distress : the displaced and the Roma in the former Yugoslavia
%D 2010
%P 40 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2004; E 2004
%B IZA discussion paper : 5108
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100819r09.pdf
%X "In this chapter, we investigate the effects of vulnerability on income and employment in Bosnia and Herzegovina, Croatia, Montenegro and Serbia using a unique 2004 UNDP dataset. Treating the collapse of the former Yugoslavia as a natural experiment, we compare three groups that have been differently affected by the wars and post-war distress: the majority as the benchmark, the ex-ante and ex-post vulnerable Roma people, and the ex-ante equal but ex-post vulnerable refugees and internally displaced people (RIDPs). Our findings reveal significant negative effects of vulnerability on income and employment. RIDPs seem to be about as negatively affected as Roma across the four states, which indicate that vulnerability inflicted by relatively recent displacement may have similar effects as vulnerability rooted deep in the past. When we look at education as one of the key determinants of socio-economic outcomes, both groups exhibit similarly substandard educational outcomes of children and significant inertia in intergenerational transfer of human capital. Our findings highlight the need for policies that not only tackle vulnerability as such, but address the spillover effects of current vulnerability on future educational attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krieg - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Sinti und Roma
%K Bildungschancen
%K Intergenerationsmobilität
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K sozioökonomische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Benachteiligte
%K soziale Integration
%K schulische Integration
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsabschluss
%K Humankapital
%K Bosnien
%K Kroatien
%K Montenegro
%K Serbien
%K I21
%K I12
%K J24
%K N34
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-09-03
%M k100819r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Koppel, Oliver
%T Beschäftigungsspuren der Flüchtlings- und Erwerbsmigration am deutschen Arbeitsmarkt : der Beitrag verschiedener Herkunftsländer zur Fachkräftesicherung in Deutschland
%D 2016
%P 19 S.
%C Köln
%G de
%# A 2012; E 2015
%B IW-Report : 2016,05
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160301r10.pdf
%U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/269609/storage/master/file/8791496/download/IW-K%C3%B6ln_PK_Statement_Zuwanderung.pdf
%U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/269610/storage/master/file/8791497/download/IW-K%C3%B6ln_PK_Tabellen_Zuwanderung.pdf
%X "Die vorliegende Studie analysiert, in wieweit Zuwanderung aus den typischen Flüchtlingsnationen (Afghanistan, Eritrea, Irak, Syrien) bereits erste Spuren am deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen hat, und vergleicht die Ergebnisse mit dem Beitrag anderen Herkunftsländer zur hiesigen Fachkräftesicherung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmigration
%K Herkunftsland
%K Fachkräfte
%K Industrieberufe
%K Gesundheitsberufe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsstruktur
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Asylbewerber
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Afghanistan
%K Iran
%K Syrien
%K Eritrea
%K F22
%K J15
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Liebig, Thomas
%A Kohls, Sebastian
%A Krause, Karolin
%T The labour market integration of immigrants and their children in Switzerland
%D 2012
%P 117 S.
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 128
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5k9fjjs1m2d2-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k9fjjs1m2d2-en
%X "Die Schweiz weist einen hohen Anteil an Immigranten auf, und die Gesamtbilanz hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt ist positiv. Dies ist teilweise darauf zurück zu führen, dass in der Schweiz nahezu Vollbeschäftigung herrscht und die meisten Immigranten aus Nachbarländern stammen. Die Schweiz verzeichnet einen hohen Anteil vor kurzem eingewanderter Personen aus der EU. Diese Bevölkerungsgruppe hat sich im Allgemeinen gut in den Arbeitsmarkt integriert. Es gibt gewisse Anzeichen einer Verschlechterung der Beschäftigungssituation für Frauen aus Ländern mit niedrigen Einkommensniveau. Die schlechte Situation der Migranten, die vor kurzem aus humanitären Gründen eingewandert sind, verlangt nach besser strukturierten Massnahmen für die Integration. Die Anreize der Kantone für eine rasche Integration der aus humanitären Gründen eingewanderten Personen in den Arbeitsmarkt müssen verstärkt werden und die weiterhin bestehenden juristischen Hindernisse für den Zugang zum Arbeitsmarkt sollten beseitigt werden. Lohnsubventionen scheinen eine besonders wirksame Integrationsmassnahme für Immigranten zu sein, diese profitieren jedoch nur selten davon. Die Sprachförderung muss ausgebaut und stärker auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet werden. Die Einbürgerung sollte erleichtert werden, da sie die Integration der Immigranten fördert. Die Transparenz in Bezug auf Evaluation und Anerkennung der ausländischen Diplome sollte verbessert werden und das Verfahren muss alle Berufe umfassen. Diskriminierung bei der Anstellung kommt in der Schweiz häufig vor, und eine verstärkte Sensibilisierung für dieses Problem ist erforderlich. Das System der Berufslehre scheint für die Kinder der Immigranten gut zu funktionieren aber der Tatsache, dass der Prozentsatz der Lehrabschlüsse niedrig ist, sollte mehr Beachtung geschenkt werden. Alle jungen Immigranten müssen gleichberechtigten Zugang zur aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Bürger
%K ausländische Frauen
%K Sprachförderung
%K Lohnsubvention
%K Flüchtlinge
%K Einbürgerung
%K Personalauswahl
%K Diskriminierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Schweiz
%K J13
%K J15
%K J21
%K J24
%K J61
%K J7
%K J8
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-03-08
%M k120221r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Luik, Marc-André
%A Emilsson, Henrik
%A Bevelander, Pieter
%T Explaining the male native-immigrant employment gap in Sweden : the role of human capital and migrant categories
%D 2016
%P 27 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2011; E 2011
%B IZA discussion paper : 9943
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160609r09.pdf
%X "Despite having one of the most celebrated labor market integration policies, the native immigrant employment gap in Sweden is one of the largest among the OECD countries. In this study, we use unique Swedish register data to try to explain the employment gap between male immigrants and natives. The results show that the traditional human capital theory only explains a small share of the immigrant-native gap. After controlling for human capital, demographic and contextual factors, large unexplained employment gaps still persists between immigrants and natives and between migrant categories. Our analysis indicates that admission category is an important determinant of employment integration, and that humanitarian and family migrants suffer from low transferability of their country specific human capital. The article highlights the need to consider migrant categories in integration research, and take into account international human capital transferability when explaining employment outcomes for immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Erwerbsquote
%K berufliche Integration - Determinanten
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Humankapital
%K erwerbstätige Männer
%K ausländische Männer
%K Bildungsniveau
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Schweden
%K F22
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-06-24
%M k160609r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Lukas, Waldemar
%T Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten
%D 2011
%P 106 S.
%9 Stand: Juli 2011
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2008
%B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 39
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp39-migranten-im-niedriglohnsektor.pdf?__blob=publicationFile
%X "Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Situation der Migranten im Niedriglohnsektor des Arbeitsmarktes, wobei sich der Blick sowohl auf Ausländer als auch auf weitere Personen mit Migrationshintergrund, wie (Spät-)Aussiedler und Kinder von Zuwanderern, richtet. Zudem werden die Beschäftigungsmöglichkeiten für Geduldete und Bleibeberechtigte im Niedriglohnsektor untersucht. Die verwendeten Daten sind dem Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) entnommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Haushaltspanel
%K Einwanderer
%K Geringverdiener
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Beschäftigtenzahl
%K Ungelernte
%K Lohnhöhe
%K Einkommenserwartung
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Qualifikationsniveau
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-12-09
%M k111124304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Bukarest (Hrsg.)
%A Mihai, Silviu
%T Rumänien: Flüchtlinge im Land der Auswanderer?
%D 2016
%P 6 S.
%C Bukarest
%G de
%@ ISBN 978-3-95861-406-2
%U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/12332.pdf
%X "- Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern des Balkans befindet sich Rumänien nicht auf der Flüchtlingsroute von der Türkei nach Mitteleuropa und ist auch noch kein Mitglied des grenzkontrollfreien Schengen-Raums. Das Niveau der Leistungen für AsylbewerberInnen ist prekär, entspricht aber dem niedrigen Niveau der Löhne, Gehälter und Sozialleistungen, die rumänische StaatsbürgerInnen beziehen.
- Diese Faktoren erklären die sehr geringe Zahl der gestellten Asylanträge, aber auch das relativ geringe Interesse der Politik an einer seriösen Debatte über das Thema. Rechtspopulistische, flüchtlingsfeindliche Kräfte spielen in Rumänien keine bedeutende Rolle, an einer konstruktiven Diskussion über zukunftsorientierte Ansätze fehlt es allerdings ebenso.
- Regierung und Präsident haben sich bei der letzten Abstimmung über die Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU gegen das System der Pflichtquoten ausgesprochen. Zugleich wollen sie aber eine Isolation Rumäniens in dieser Frage vermeiden.
- Die Aufnahme einer größeren Zahl von Schutzsuchenden wäre langfristig eine Chance für das Land, um die Defizite auszugleichen, die durch die massive Arbeitsmigration nach Westeuropa in den vergangenen 15 Jahren entstanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber - Quote
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Einwanderungspolitik
%K Auswanderung
%K öffentliche Meinung
%K Armut
%K politische Einstellungen
%K Rumänien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-04-11
%M k160311r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.)
%A Müller, Andreas
%T Unbegleitete Minderjährige in Deutschland : Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2014
%P 60 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 60
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp60-minderjaehrige-in-deutschland.pdf
%U jsessionid=94FFDA8E73854B4A5D9F0EA507001658.1_cid368?__blob=publicationFile
%X "Minderjährige Drittstaatsangehörige, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten, stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, unabhängig davon, ob ein Schutzgesuch gestellt wird. Sie reisen in der Regel illegal nach Deutschland ein und werden bei einem Aufgriff durch die Behörden durch das Jugendamt in Obhut genommen, falls keine Zurückschiebung an der Grenze erfolgt. Um eine Bleibeperspektive zu erhalten, steht ihnen zum einen der Weg über das Asylverfahren offen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verfügt über speziell geschulte Sonderbeauftrage für unbegleitete Minderjährige, die eine kindgerechte Anhörung im Asylverfahren gewährleisten sollen und bei der Entscheidung über den Asylantrag kindspezifische Aspekte berücksichtigen. Zum anderen stellen ihnen die Ausländerbehörden - unter den entsprechenden Voraussetzungen - in der Regel eine Duldung aus, die in einen längerfristigen Aufenthalt münden kann, wenn sie sich in die Lebensrealität in Deutschland einfügen können und beispielsweise eine Schul- oder Berufsausbildung abschließen. Hierzu verfügt die Jugendhilfe über eine Vielzahl möglicher Unterstützungsleistungen. In der praktischen Umsetzung ergibt sich jedoch ein Spannungsfeld zwischen Jugendhilferecht und Aufenthaltsrecht. Die Leistungen der Jugendhilfe sind aber nicht auf diejenigen unbegleiteten Minderjährigen beschränkt, die keinen Asylantrag stellen. In den Fällen, in denen Unterstützung durch die Jugendhilfe erfolgt, kann es oftmals auch bei einer Ablehnung des Schutzgesuchs zu einer Bleibeperspektive über den Eintritt der Volljährigkeit hinaus kommen. Werden unbegleitete Minderjährige dennoch ausreisepflichtig, genießen sie einen besonderen Schutz bei Inhaftierung und Abschiebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Flüchtlinge
%K Drittstaatsangehörige
%K illegale Einwanderung
%K Asylrecht
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K Jugendhilfe
%K Abschiebung
%K schulische Integration
%K medizinische Versorgung
%K Rechtsberatung
%K Vormundschaft
%K junge Erwachsene
%K Rückwanderung
%K Volljährigkeit
%K allein Stehende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-11-17
%M k141029r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Parusel, Bernd
%T Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland : Aufnahme, Rückkehr und Integration. Studie II/2008 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN)
%D 2009
%P 81 S.
%9 Stand: Juni 2009
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2008
%B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 26
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp26-unbegleitete-minderjaehrige-de.pdf?__blob=publicationFile
%X "Das Working Paper bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemäß nationaler und internationaler Vorschriften besonders schutzbedürftig sind. Unbegleitete Minderjährige kommen nach Deutschland, da sie vor Kriegshandlungen, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher Not fliehen und Schutz bzw. bessere Lebensumstände suchen. Manche verlieren aufgrund von Kriegen ihre Angehörigen, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, wieder andere werden von ihren Familien nach Europa geschickt. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Erkenntnislage hinsichtlich des Umgangs mit unbegleiteten Minderjährigen in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern, etwaige Probleme zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Ausländerpolitik
%K EU-Politik
%K Einwanderung
%K regionale Verteilung
%K Asylpolitik
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K soziale Situation
%K soziale Integration
%K Familiennachzug
%K Rückwanderung
%K Abschiebung
%K Ausweisung
%K EU-Richtlinie
%K Jugendhilfe
%K Sozialleistungen
%K schulische Integration
%K Drittstaatsangehörige
%K Ausländerstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131015r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Peri, Giovanni
%A Yasenov, Vasil
%T The labor market effects of a refugee wave : applying the synthetic control method to the Mariel Boatlift
%D 2015
%P 63 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1972; E 1983
%B NBER working paper : 21801
%R 10.3386/w21801
%U http://dx.doi.org/10.3386/w21801
%X "We apply the synthetic control method to re-examine the wage and employment effect of the Mariel Boatlift in Miami. We focus exclusively on workers with no high school degree. They are the group competing more closely in the labor market with the newly arrived. We compare Miami's labor market outcomes with those in a control group of cities chosen using the synthetic control method so as to match Miami's wages and other labor market features in the period 1972 to 1979. Using most samples and different outcomes we find no departure between Miami and its control between 1979 and 1983. Significant noise exists in many samples but we never find significant negative effects especially right after the Boatlift, when they should have been the strongest. We point out that the very different conclusions in a recent reappraisal by George Borjas (2015) stem from the use of a small sub-sample of high school dropouts in the already very small March-CPS sample. That sample is subject to substantial measurement error and no other sample provides the same findings. Being imprecise about the timing of the data and the choice and validation of the control sample further contribute to the impression of an effect from the boatlift in Borjas (2015). We also revisit the non-Boatlift of 1994, considered by Angrist and Krueger (1999) and we do not find consistent deviations of Miami outcomes from the appropriate control that could be mistaken for labor market effects of a Cuban inflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderungsland
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Herkunftsland
%K Ungelernte
%K Niedrigqualifizierte
%K Flüchtlinge
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K USA
%K Kuba
%K J3
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151221r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Radetzky, Marie-Claire von
%A Stoewe, Kristina
%T Bildungsstand syrischer Flüchtlinge : fünf Gerüchte auf dem Prüfstand
%D 2016
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%B IW-Kurzberichte : 20
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160509r03.pdf
%X "Über syrische Flüchtlinge kursieren in den Medien und Sozialen Netzwerken viele Gerüchte: Die meisten seien Analphabeten und kaum ausgebildet. Diese Behauptungen sollen hier überprüft werden. Da noch keine repräsentativen Daten über die Qualifikationen der Flüchtlinge in Deutschland existieren, gibt ein Blick auf die Bildungsstruktur in Syrien vor dem Krieg gute Anhaltspunkte. Bereits seit 2011 befasst sich das IW Köln im Rahmen des vom BMWi finanzierten Projektes BQ-Portal mit dem syrischen Bildungssystem." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Bildungsniveau
%K Analphabetismus
%K Schulbildung
%K Sprachkenntnisse
%K Schulbesuch
%K Hochschulzugang
%K Bildungsausgaben
%K öffentliche Ausgaben
%K Berufsausbildung
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsstruktur
%K Hochschulabsolventen
%K Arzt
%K Zahnarzt
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160509r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Rica, Sara de la
%A Glitz, Albrecht
%A Ortega, Francesc
%T Immigration in Europe : trends, policies and empirical evidence
%D 2013
%P 98 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1960; E 2011
%B IZA discussion paper : 7778
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131212r11.pdf
%X "This chapter summarizes the main trends, policies and empirical evidence regarding immigration in Europe. We start by providing descriptive evidence on long-term immigration trends and current characteristics of the immigrant populations in various important European destination countries and Europe as a whole. We then discuss key policy issues in the European context, focusing on access to citizenship, asylum seeking, border enforcement, amnesties and policies to attract talent. In the second part of the chapter, we provide a survey of the large and growing literature on the recent European immigration experience, focusing on two key questions: what has been the socio-economic performance of immigrants in their destination countries and how has immigration impacted these countries' economies and native populations. We find large and highly persistent gaps in the economic performance of immigrants relative to natives in most destination countries, with only few instances of encouraging progress. Overall, there is little evidence of a detrimental effect of immigration on the economies of the host countries, which appear to respond to immigrant inflows through mechanisms more complex than simple factor price adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Einwanderungspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Asylrecht
%K sozioökonomische Faktoren
%K Einwanderer
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Einkommensunterschied
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bildungsabschluss
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Europa
%K J2
%K J11
%K J15
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131212r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F lizensiertes e-book
%1 Center for Economic and Policy Research, London (Hrsg.)
%A Schmidt, Christoph M.
%T The economic performance of Germany's East European immigrants
%D 1994
%P 42 S.
%C London
%G en
%# A 1945; E 1990
%B CEPR discussion paper : 963
%@ ISSN 0265-8003
%X "Germany has experienced a substantial influx of German immigrants from Eastern Europe after World War II and expects several million more as a consequence of the demise of socialism. This paper analyses the economic performance of ethnic German migrants to West Germany in comparison with native born West Germans. Ethnic German immigrants from Eastern Europe display lower levels of education, lower rates of self-employment and higher unemployment rates than natives and immigrants from East Germany. Similar to foreign guest-workers, German immigrants are more likely to work in blue collar jobs; they do, however, eventually reach earnings parity with native Germans. This study therefore demonstrates, in contrast to analyses of the economic performance of guest-workers, that despite substantial persistence in economic stature, the German economy does not exclude immigrants from economic prosperity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Zuwanderung
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Übersiedler
%K Berufserfolg
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K beruflicher Status
%K Assimilation
%K ethnische Gruppe
%K Deutscher
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osteuropa
%K J15
%K J24
%K J31
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-08-17
%M k120711302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Schmieder, Julia
%T Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung nach Deutschland
%D 2016
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%B DIW-Roundup : 90
%@ ISSN 2198-3925
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.524303.de/diw_roundup_90_de.pdf
%X "Der Effekt von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Einheimischen spielt in der öffentlichen Debatte zur Einwanderung eine wichtige Rolle. Rechtsgerichtete Parteien versuchen ihre Anti-Immigrationspolitik mit der Behauptung zu untermauern, dass Einwanderer eine Bedrohung für einheimische Arbeitnehmer darstellen. Zuletzt stellte eine Abgeordnete des Front National die EU-Einwanderungspolitik in Frage, indem sie Studien zum Thema lückenhaft auslegte (EP, 2015). Die Forschung im Bereich der Migrationsökonomie ist komplex und vielschichtig. Gerade wenn Forschungsergebnisse in der politischen Diskussion argumentativ genutzt wird ist es wichtig, dass die Kernaussagen, Ableitungen und Problematiken existierender Studien richtig verstanden werden. Der folgende Text stellt den aktuellen Forschungsstand im deutschen Kontext dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Ausländerquote
%K Erwerbsbevölkerung
%K Herkunftsland
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Inländer
%K Verdrängungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160202r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Schneider, Jan
%T Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland : Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2012
%P 95 S.
%7 2., überarb. u. aktualisierte Aufl.
%C Nürnberg
%G de
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 25
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp25-organisation.pdf?__blob=publicationFile
%X "Wie ist die deutsche Migrationspolitik organisiert? Welche Rechtsgrundlagen bestehen und welche Institutionen sind im exekutiven und operativen Bereich mit der Verwaltung befasst? Wo befinden sich die Schnittmengen der Asyl- und Zuwanderungspolitik mit anderen Politikbereichen und welche Ministerien bzw. Organisationen sind dafür zuständig?
Das aktualisierte Working Paper gibt in kompakter Form Antworten auf diese Fragen und schafft einen groben Überblick zur Organisation des Asyl- und Migrationswesens in Deutschland. Ausgewählte Aspekte der Verwaltung des Asyl- und Zuwanderungsrechts und damit assoziierte Fragen der Organisation werden näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K institutionelle Faktoren
%K Kompetenzverteilung
%K Asylbewerber
%K Drittstaatsangehörige
%K Institutionalisierung
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderer
%K politisches System
%K Gesetzgebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140410r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Schultz, Caroline
%T Junge Flüchtlinge : Aufgaben und Potenziale für das Aufnahmeland
%D 2015
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2014
%B Kurzinformation des SVR-Forschungsbereichs : 2015-02
%@ ISSN 2363-7331
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/07/Kurzinformation_Junge-Flüchtlinge_SVR-FB_WEB.pdf
%X "Asylsuchende sind im Schnitt deutlich jünger als die Bevölkerung in Deutschland: Über die Hälfte ist unter 25 Jahren und ihre Zahl nimmt zu. Länder und Kommunen stehen somit vor der Herausforderung, den Besuch von Kindertagesstätten und Schulen zu ermöglichen und das Recht auf Bildung zu gewährleisten. Jungen Flüchtlingen sollte zudem eine Ausbildung ermöglicht werden. So können Teilhabechancen eröffnet und die spätere Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert werden. Für ein demografisch alterndes Land wie Deutschland sind junge Flüchtlinge auch eine Chance." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Asylbewerber
%K Altersstruktur
%K Einwanderungspolitik
%K Gesundheitsfürsorge
%K Wohnsituation
%K schulische Integration
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K Recht auf Bildung
%K Menschenrechte
%K Sprachförderung
%K Recht auf Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150903r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)]
%A Söhn, Janina
%T Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen : Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab
%D 2011
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%B WZBrief Bildung : 14
%U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefbildung_142011_soehn.pdf
%X In dem Beitrag wird untersucht, wie sich der Rechtsstatus und die Staatsangehörigkeit ausländischer Kinder auf ihre Bildungschancen auswirkt. Beim Vergleich der Schulabschlüsse von Kindern aus unterschiedlichen Arten ausländischer Familien - EU-Bürger, Drittstaatsangehörige, Asylsuchende und Flüchtlinge mit Duldung sowie Aussiedler - zeigen sich deutliche Unterschiede. 'Der rechtliche Status von Migrantenkindern hat Einfluss auf ihre Bildungschancen. Kinder von Aussiedlern schaffen häufiger einen Realschulabschluss als andere Zuwandererkinder. Die rechtliche Gleichstellung mit einheimischen Deutschen, gezielte Sprachförderung sowie der familiäre Hintergrund bringen ihnen Vorteile.' Es wird für eine systematische Integrationspolitik plädiert, die auch Kinder von Asylsuchenden und geduldeten Flüchtlingen mit einbezieht. 'Die Schulpflicht für alle Kinder unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus steht in Deutschland noch aus.' (IAB)
%K ausländische Kinder
%K Rechtsstatus
%K Staatsangehörigkeit
%K Bildungschancen
%K Schulabschluss
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Aussiedler
%K schulische Integration
%K Sprachförderung
%K familiale Sozialisation
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-03-11
%M k110224r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Voigt, Claudius
%T Das Aschenputtel-Konzept: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen? : die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs für Flüchtlinge
%D 2015
%P 4 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO direkt
%@ ISBN 978-3-95861-162-7
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11437.pdf
%X "Die Möglichkeiten der frühzeitigen Arbeitsmarktteilhabe für Flüchtlinge mit ungesichertem Aufenthalt sind in den letzten Jahren verbessert worden. Dennoch bestehen weiterhin Schwierigkeiten wie fehlender Zugang zu Sprachkursen und bürokratische Hürden. Die Gewährung oder Verweigerung der Arbeitserlaubnis droht ein Instrument zur Einsortierung in 'gute' und 'schlechte' Flüchtlinge zu werden. Das Recht auf Arbeit sollte als Menschenrecht verstanden und von ausländerrechtlichen Kategorien entkoppelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylrecht
%K Einwanderungspolitik
%K Asylverfahren
%K Menschenrechte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-07-06
%M k150618r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Enzo
%A Weigand, Roland
%T Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany
%D 2016
%P 15 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 1970; E 2014;
%B IAB-Discussion Paper : 20/2016
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2016.pdf
%X "Diese Studie untersucht ökonomische Effekte der Immigration nach Deutschland, wobei explizit zwischen der Einwanderung Asylsuchender und sonstiger Einwanderung unterschieden wird. Wir schlagen einen makroökonometrischen Modellansatz mit Verwendung von Instrumentvariablen vor. In der mittleren Frist hat die Immigration Nichtasylsuchender einen günstigeren Effekt auf BIP und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study investigates impacts of migration on the German economy, explicitly distinguishing refugee and non-refugee immigration. We propose a macroeconometric modelling approach complemented by instrumental variable techniques. We find that non-refugee immigration has more beneficial medium-run effects on GDP and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosenquote
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Lohn
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K E24
%K C32
%K C36
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-06-16
%M k160615v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Worbs, Susanne
%A Bund, Eva
%T Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland : Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen
%D 2016
%P 11 S.
%9 Stand: Dezember 2015
%C Nürnberg
%G de
%# A 2014; E 2014
%B BAMF-Kurzanalyse : 2016,01
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse1_qualifikationsstruktur_asylberechtigte.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die erste BAMF-Kurzanalyse beschäftigt sich mit den soziodemographischen Merkmalen, der Qualifikationsstruktur, der Arbeitsmarktbeteiligung sowie den Zukunftsorientierungen und Wünschen von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Schulabschluss
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K ausgeübter Beruf
%K Zukunftsperspektive
%K berufliche Qualifikation
%K Lebenssituation
%K Tätigkeitsfelder
%K Einbürgerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Afghanistan
%K Irak
%K Syrien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-02-01
%M k160115r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.)
%A Amonn, Jan
%A Tsoneva, Veneta (Mitarb.)
%T Monitoring Flüchtlinge und SGB II : Ergebnisse für die nordrhein-westfälischen Jobcenter
%D 2016
%P 35 S.
%C Bottrop
%G de
%# A 2013; E 2015
%U http://www.gib.nrw.de/themen/monitoring-und-evaluation/SGB-2-umsetzung/monitoring-fluechtlinie-und-sgb-ii/at_download/file
%X "Eine neue Auswertung der G.I.B. zeigt: Von der Einreise der Flüchtlinge bis zu einer möglichen Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II ergibt sich eine zeitversetzte Kaskade durch die zum Teil langwierigen Anerkennungsverfahren. Das BAMF hat Zahlen aus den elektronischen Asylverfahrensakten (MARiS) bereitgestellt, nach denen - hochgerechnet für das Jahr 2015 - von ca. 43.190 positiv beschiedenen bzw. aussichtsreichen Anträgen auf Asyl für Nordrhein-Westfalen auszugehen ist.
Ein Blick auf die bereits vergangene Entwicklung zeigt, dass die Anzahl der Personen aus häufigen Asylzugangsländern im SGB II bereits seit Anfang 2015 deutlich angestiegen ist. Im Rechtskreis SGB III verlief die Entwicklung - auf einem insgesamt niedrigeren Niveau - lange Zeit recht konstant. Etwa seit Oktober 2015 lässt sich auch hier ein starker Anstieg der Fallzahlen beobachten. Es kann vermutet werden, dass sich hierin insbesondere eine steigende Zahl ratsuchender Asylbewerber und die Arbeit der eingerichteten 'Integration Points' ausdrückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber - Quote
%K Flüchtlinge
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K regionale Verteilung
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-29
%M k160415r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1146
%A Angelescu, Irina
%A Gherghina, Sergiu
%A Flather, Paul
%2 Djajic, Slobodan
%2 Benacek, Vladimir
%2 Andriescu, Monica
%2 Czerska, Karolina
%2 Semsit, Sühal
%2 Le Diraison, Fiona
%2 Farquet, Romaine
%2 Kozbial, Berenika
%T Facets of migration in contemporary Europe : interdisciplinary approaches to specific challenges
%D 2010
%P 286 S.
%C Stuttgart
%I ibidem-Verlag
%G en
%@ ISBN 978-3-8382-0091-0
%X "The literature on migration realities in Europe is usually centered around the role played by the EU on member states' migration policies. In order to offer a comparative cross-country approach, previous research often allows too much to fall through the cracks. Facets of Migration in Contemporary Europe: Interdisciplinary Approaches to Specific Challenges directly addresses this issue. Through its multidisciplinary approach, it includes contributions ranging from policy-oriented chapters dedicated to the role of low-skilled and 'illegal' migrants to the securitization of migration in Europe as well as the role of Diasporas and language policies for the integration of migrants. The central theme of the volume is that experiences of migration in Western European countries can help the emerging countries of immigration in Central and Eastern Europe to improve their migration policies and living conditions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents: Irina Angelescu, Sergiu Gherghina: Migration in Contemporary Europe - The Daughter of Hope and Fear (9-23);
Paul Flather: People on the Move in Europe - Some Current Questions to the Political Class (25-49);
Slobodan Djajic: Immigration Policies for the 21st Century: The Case of Low-Skilled Labor (51-61);
Vladimir Benacek: International Trade Theory and its Methodology: Explaining the Structure of Migration Flows (63-85);
Monica Andriescu: Rhetorical Patterns on Minority Language and Education Rights in Post-Communist Romania - Finding the Middle Ground (1996 - 2004) (87-116);
Irina Angelescu: Regularization of Undocumented Migrants, A Challenge to the Nation-State? The Spanish Case (117-141);
Karolina Czerska: The State of Cohesion: UK integration policy in the scope of language and culture training for migrants (143-165);
Sühal Semsit: Transformation of Migration Policies in Poland and Turkey in the EU Accession Process: Europeanized or Securitized? (167-189);
Fiona Le Diraison: The Relationship between Counter-Terrorism Measures and the Erosion of Refugee Status in the European Union (191-222);
Romaine Farquet: Diasporas and Peace as a Receiving State Agenda Coherence with Migration, Integration and Foreign Policy Areas (223-249);
Berenika Kozbial: The Heritage of Spiš as a Result of Intermingling Cultures (251-275);
Sergiu Gherghina, Irina Angelescu: As Good as It Gets: (Re)Stating Migration Challenges (277-283).
%K Migration
%K Einwanderungspolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Welthandel
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Sprache
%K illegale Einwanderung
%K Sprachunterricht
%K EU-Beitritt
%K Terrorismus
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungsland
%K interkulturelle Faktoren
%K Migranten
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-04-26
%M k100303808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Koppel, Oliver
%A Plünnecke, Axel
%T MINT-Herbstreport 2015 : regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall
%D 2015
%P 98 S.
%C Köln
%G de
%# A 2012; E 2014
%U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/247640/storage/master/file/7826244/download/MINT-Herbstreport2015.pdf
%X "Angesichts der hohen Beschäftigungsdynamik in MINT-Berufen und der gleichzeitig sinkenden Nachwuchsbasis mahnte der MINT-Herbstreport 2014, dass bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu 600.000 MINT-Fachkräfte fehlen dürften, um allein den demografischen Ersatzbedarf zu decken. Vor diesem Hintergrund versprechen die jüngsten Rekordzahlen bei der Nettozuwanderung eine besondere Chance für die Fachkräftesicherung. Im Jahr 2014 betrug die Nettozuwanderung nach Deutschland rund 550.000. Im Jahr 2015 dürfte die Nettozuwanderung aufgrund der starken Flüchtlingszuwanderung nochmals deutlich weiter steigen. Der diesjährige MINT-Herbstreport zeichnet die Erfolge der Zuwanderung und auch erste Spuren der Flüchtlingsmigration am MINT-Arbeitsmarkt nach. Ohne Zuwanderung hätte der Beschäftigungsaufschwung der letzten Jahre nicht in Ansätzen realisiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K MINT-Berufe
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalersatzbedarf
%K Rekrutierung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Führungskräfte
%K berufliche Integration
%K Lohnhöhe
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsstruktur
%K Sprachkenntnisse
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151020r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-101.1052
%A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
%T MEMORANDUM 2016 : Europäische Union und Flüchtlingsmigration. Solidarität statt Chaos
%D 2016
%P 248 S. u. 15 S. Tabellenanhang
%C Köln
%I Papyrossa
%G de
%B Neue Kleine Bibliothek : 226
%@ ISBN 978-3-89438-611-5
%X "Wie sieht es 2016 mit der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und in Europa aus? Und was ist für die weitere Entwicklung zu erwarten? Allen offiziellen Prognosen widersprechend, ist die Krise nach wie vor nicht überwunden. Und angesichts der zunehmenden Migration steht die Wirschaftspolitik wie in der gesamten Europäischen Union so auch in Deutschland vor neuartigen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen. Das MEMORANDUM 2016 benennt, wie die überkommenen Probleme und neuen Aufgaben bewältigt werden können. Dies erfordert einen nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete wirtsschaftspolitische Strategie, die die wirklichen Krisenursachen angeht. Weitere Themen sind die Politik der EZB und Geldpolitik, Steuerpolitik und Bankenregulierung. Außerdem behandelt das MEMORANDUM dieses Jahr kritisch die Energiewende sowie Bildungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K nachhaltige Entwicklung
%K Europäische Zentralbank
%K Geldpolitik
%K Steuerpolitik
%K Regulierung
%K Bankgewerbe
%K Finanzkrise
%K Euro
%K Finanzpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohn
%K Haushaltspolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Bildungspolitik
%K Energiepolitik
%K Klimaschutz
%K Verteilungspolitik
%K Rüstung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160108p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Schader-Stiftung (Hrsg.)
%A Aumüller, Jutta (Proj.Ltr.)
%A Gesemann, Frank (Proj.Ltr.)
%A Kirchhoff, Gudrun (Red.)
%A Bolte, Claudia (Red.)
%A Berghäuser, Monika (Red.)
%T Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel : Abschlussbericht
%D 2014
%P 230 S.
%C Darmstadt
%G de
%# A 2011; E 2014
%U https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/downloads/pdf/PDF_dynamische_Contents/Abschlussbericht_Integrationspotenziale_laendlicher_Regionen_im_Strukturwandel.pdf
%X "Im Zuge des demografischen Wandels sehen sich insbesondere peripher gelegene ländliche Räume mit einem Wandlungs- und Schrumpfungsprozess konfrontiert, der unterschiedliche Dimensionen des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebens vor Ort umfasst. Signifikante Begleiterscheinungen dieses Wandels sind die Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Menschen, die Überalterung der örtlichen Gesellschaft, ein vergleichsweise geringes zivilgesellschaftliches Potenzial sowie eine eingeschränkte Strategie- und Handlungsfähigkeit von Kommunen. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungs-Praxis-Projekts 'Integrationsprobleme ländlicher Regionen im Strukturwandel' war es, Handlungskonzepte für die spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Kommunen im ländlichen Raum konfrontiert sehen, zu entwickeln und diese in der Praxis zu erproben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ländlicher Raum
%K interkulturelle Kompetenz
%K Einwanderer - Integration
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Kleinstadt
%K Mittelstadt
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K schulische Integration
%K ehrenamtliche Arbeit
%K politische Partizipation
%K Flüchtlinge
%K Coaching
%K Kommunalverwaltung
%K kulturelles Kapital
%K Diversity Management
%K interkulturelles Lernen
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%K Niedersachsen
%K Göttingen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Hessen
%K Main-Kinzig-Kreis
%K Baden-Württemberg
%K Stendal
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-01-21
%M k150107r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Aumüller, Jutta
%T Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen : bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen
%D 2016
%P 60 S.
%C Gütersloh
%G de
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_Arbeitsmarktintegration_Fluechtlinge_2016.pdf
%X "Die vorliegende Studie untersucht die bestehenden Praxisansätze zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung dieser Ansätze. Die existierenden Maßnahmen haben zum Ziel, Flüchtlinge möglichst frühzeitig in die Arbeitsmarktintegration einzubeziehen. Entscheidend ist dabei, dass einerseits die Arbeitsmarktakteure befähigt werden, mit den Bedürfnissen der Schutzsuchenden angemessen umzugehen und dass andererseits effiziente Vernetzungsstrukturen aufgebaut werden, um die Flüchtlinge möglichst gut in den Regelbetrieb der Arbeitsmarktförderung einzubinden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sprachförderung
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Förderungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K Kompetenzbewertung
%K Berufsorientierung
%K Berufsausbildung
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-04
%M k160419r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 47.0305
%A Bahle, Thomas
%A Hubl, Vanessa
%A Pfeifer, Michaela
%T The last safety net : a handbook of minimum income protection in Europe
%D 2012
%P 271 S.
%7 Reprint
%C Bristol
%I The Policy Press
%G en
%# A 1992; E 2010
%@ ISBN 978-1-84742-725-0
%X "Minimum income protection provides the last social safety net for people in need. The book provides a systematic comparative and longitudinal analysis of minimum income protection systems in 17 EU countries based on a newly developed dataset. Country-specific chapters providing institutional overviews are combined with comparative quantitative indicators on issues such as benefit levels, expenditures and beneficiaries. The book will be of major interest to researchers, scholars and experts in income protection, poverty and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialhilfe
%K Sozialleistungen
%K Alterssicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Familienpolitik
%K Leistungshöhe
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialausgaben
%K Sozialaufwand
%K öffentliche Ausgaben
%K Leistungsempfänger
%K allein Erziehende
%K Arbeitslose
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Kriegsopferversorgung
%K Asylbewerber
%K Sozialpolitik
%K Einkommenspolitik
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-12-12
%M k141126305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0136
%A Balluseck, Hilde von
%T Minderjährige Flüchtlinge : Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme
%D 2003
%P 237 S.
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 978-3-8100-3573-8
%U http://d-nb.info/967516870/04
%X "Das Buch befasst sich mit den Sozialisationsbedingungen junger Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Die psychosoziale Dynamik in Flüchtlingsfamilien und bei unbegleiteten Minderjährigen wird ebenso beschrieben wie die Möglichkeiten, die Soziale Arbeit und Bildungssystem unter diesen Bedingungen haben. Das Thema wird in den Kontext des Systems Sozialer Ungleichheit und der juristischen Definitionen gestellt, in dem Flüchtlinge einen extrem schlechten Status innehaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Akkulturation
%K Sozialisationsbedingungen
%K soziale Unterstützung
%K Sozialarbeit
%K soziale Ungleichheit
%K Rechtsstatus
%K soziale Identität
%K Identitätsbildung
%K Aufenthaltsrecht
%K Familie
%K familiale Sozialisation
%K Asylbewerber
%K Gewalt
%K psychische Faktoren
%K Herkunftsland
%K schulische Integration
%K Berufsorientierung
%K Abschiebung
%K Ausländerpolitik
%K Jugendpolitik
%K Jugendhilfe
%K Krieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-07-24
%M k150715305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 40.0252
%A Bareis, Ellen
%A Wagner, Thomas
%T Politik mit der Armut : europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion "von unten"
%D 2015
%P 344 S.
%C Münster
%I Verlag Westfälisches Dampfboot
%G de
%@ ISBN 978-3-89691-714-0
%X "Eine neue Konjunktur der Armutspolitik ist festzustellen. Sie löst sich von der sozialen Frage und äußert sich vor allem als 'Armutsbekämpfungspolitik'. Als verantwortlich für die Bearbeitung von sozialer Ungleichheit und Armut gelten die 'Betroffenen' selbst und die Zivilgesellschaft. Symbolische Politiken und Öffentlichkeitsarbeit treten in den Vordergrund, 'Armutsbekämpfungspolitik' blendet strukturelle Zusammenhänge systematisch aus. Das Buch Politik mit der Armut stellt die Widersprüche einer Armutspolitik 'von oben' ins Zentrum der Analyse, nimmt sowohl politische Prozesse der Produktion sozialer Ausschließung als auch die Anstrengungen von Menschen zur Aneignung gesellschaftlicher Ressourcen in den Blick und wirft Fragen nach sozialen und politischen Alternativen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Selbstverantwortung
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Zivilgesellschaft
%K soziale Ausgrenzung
%K EU-Politik
%K Bildungsungleichheit
%K Sozialarbeit
%K Gesundheitspolitik
%K Flüchtlinge
%K Sozialberatung
%K Mindesteinkommen
%K Reformpolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Diskurs
%K Schuldnerberatung
%K Protestbewegung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-03
%M k150108p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0198
%A Baringhorst, Sigrid
%A Hunger, Uwe
%A Schönwälder, Karin
%2 Schulte, Axel
%2 Michalowski, Ines
%2 Triadafilopoulos, Triadafilos
%2 Bendel, Petra
%2 Kreienbrink, Axel
%2 Finotelli, Claudia
%2 Kunz, Thomas
%2 Gesemann, Frank
%2 Bautz, Wolfgang
%T Politische Steuerung von Integrationsprozessen : Intentionen und Wirkungen
%D 2006
%P 229 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15173-1
%X "Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.B. Integrationskurse) und deren Wirkungen kritisch reflektiert. Politikwissenschaftliche Analysen von Akteuren und Handlungsfeldern deutscher Integrationspolitik werden ergänzt durch international vergleichende Studien. Weitere Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Umsetzung politischer Steuerungsprogramme auf kommunaler und regionaler Ebene." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Konzeptionen und Intentionen von Integrationspolitik
Sigrid Baringhorst, Uwe Hunger, Karen Schönwälder: Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrationsprozesse von Migrantlnnen (9-25);
Axel Schulte: Integrationspolitik - ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft? (27-58);
II. Integrationspolitik im internationalen Vergleich
Ines Michalowski: Integrationsprogramme in Europa - Konzeption, Effektivität und wohlfahrtsstaatliches Kalkül (61-78);
Triadafilos Triadafilopoulos: A Model for Europe? An Appraisal of Canadian Integration Policies (79-94);
Petra Bendel: Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe (95-120);
Axel Kreienbrink: Vom Grundsatz der Gleichbehandlung? - Die Politik des spanischen Staates hinsichtlich der ,sozialen Integration' von Einwanderern (121-143);
Claudia Finotelli: Zwischen humanitärem Handeln und wirtschaftlicher Legitimation - der Umgang mit ,ungewollten Zuwanderern' in Deutschland und Italien (145-172);
III. Integrationspolitik in deutschen Bundesländern und Kommunen - Beispiele aus der Praxis
Thomas Kunz: Integrationskurse auf kommunaler und auf Bundesebene - eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Steuerungsinstrument am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (175-193);
Frank Gesemann: Grundlinien und aktuelle Herausforderungen der Berliner Integrationspolitik (195-213);
Wolfgang Bautz: Die Integration von Zuwandernden in strukturschwachen Regionen Brandenburgs (215-227).
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderungspolitik
%K regionaler Vergleich
%K strukturschwache Räume
%K Sprachförderung
%K Sprachunterricht
%K Ausländer
%K illegale Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K politische Theorie
%K Menschenrechte
%K Demokratie
%K Ausländerpolitik - Erfolgskontrolle
%K Kommunalpolitik
%K Europäische Union
%K Kanada
%K Spanien
%K Italien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Frankfurt/Main
%K Hessen
%K Brandenburg
%K Niederlande
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130121301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 152.0107
%A Barwig, Klaus
%A Beichel-Benedetti, Stephan
%A Brinkmann, Gisbert
%2 Kreissl-Dörfler, Wolfgang
%2 Groenendijk, Kees
%2 Brinkmann, Gisbert
%2 Kopp, Karl
%2 Zeran, Ünal
%2 Fisch, Andreas
%2 Schierle, Florian
%2 Lehmann, Katrin
%2 Böhmer, Maria
%2 Dienelt, Klaus
%2 Frings, Dorothee
%2 Stöcker-Zafari, Hiltrud
%2 Gutmann, Rolf
%2 Westphal, Volker
%2 Winkelmann, Holger
%2 Fohrbeck, Dorothea
%2 Koller, Dorothea
%2 Moldenhauer, Ingo
%2 Tryjanowski, Alexandra
%2 Brücker, Herbert
%2 Röseler, Sybille
%2 Maier-Borst, Michael
%2 Driesch, Jutta
%2 Engelmann, Bettina
%2 Loeffelholz, Hans Dietrich von
%2 Erpenbeck, Gabriele
%2 Schierenbeck, Gabriela
%2 Groot, Gerard-Rene de
%2 Berlit, Uwe
%2 Wallrabenstein, Astrid
%T Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009
%D 2010
%P 261 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriften zum Migrationsrecht : 3
%@ ISBN 978-3-8329-5390-4
%X "Die zurückliegenden Hohenheimer Tage wie auch diese Dokumentation wollen der fortschreitenden Europäisierung des Migrationsrechts Rechnung tragen. So wird in einem ersten Kapitel die Entwicklung auf europäischer Ebene sowohl grundsätzlich als auch im Hinblick auf Arbeitsmigration, Entwicklungspolitik und Illegalität sowie unter flüchtlings-, aufenthalts- und staatsangehörigkeitsrechtlicher Perspektive beleuchtet. Es schließen sich in einem zweiten Kapitel Beiträge zu Entwicklungen auf nationaler Ebene an, die wiederum zeigen, wie stark Europa auf das nationale Regelungsgefüge zurückwirkt -- seien es Themen wie Zugang zum Arbeitsmarkt, Integration. Soziale Leistungen, Familiennachzug, Gleichbehandlung oder Bleiberecht. Ein drittes Kapitel widmet sich dem Zugang zum Arbeitsmarkt. Hierbei werden neben empirischen Untersuchungen einerseits und ganz praktischen Beispielen schon jetzt möglicher Anerkennungsprozeduren insbesondere im handwerklichen Bereich andererseits auch die in weiten Teilen noch gänzlich ungeregelten Zustände aufgezeigt. Dies führt dazu, dass bis heute in der Zuwanderer-Gesellschaft vorhandene Ressourcen nicht angemessen genutzt werden können, was vor dem Hintergrund der wiederholt von politischer Seite geäußerten Besorgnisse einer Zuwanderung vorrangig in die Sozialsysteme besonders misslich erscheinen muss. Umso dringlicher erscheinen Regelungen, die der Gesetzgeber in Aussicht gestellt hat und die voraussichtlich im Jahr 2010 realisiert werden sollen. Das Staatsangehörigkeitsrecht, insbesondere das in Europa einmalige Optionsmodell -- was inzwischen auch Gegenstand einer Reihe von institutionsübergreifenden Initiativen und Aufrufen ist, steht aus aktuellem Anlass im vierten Kapitel." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Entwicklungen auf europäischer Ebene
Wolfgang Kreisst-Dörfler: Neuausrichtung der europäischen Migrationspolitik aus der Sicht des Europäischen Parlaments (17-23);
Kees Groenendijk: Arbeitsmigration aus Drittstaaten in neuen EG-Richtlinien: vorsichtige Schritte, aber in welche Richtung? (24-31);
Gisbert Brinkmann: Externe Europäische Migrationspolitik (32-43);
Karl Kopp: Die Auseinandersetzung um die Auswirkungen der Dublin I1-Verordnung am Beispiel Griechenland (44-69);
Ünal Zeran: Ein assoziationsrechtliches Daueraufenthaltsrecht (70-78);
Andreas Fisch: Zirkuläre Arbeitsmigration und entwicklungspolitische Ansprüche (79-96);
Florian Schierle: Arbeitsrechtlicher Schutz bei illegaler Beschäftigung Richtlinie 2009/52/EG über Mindeststandards für Sanktionen und Maßnahmen gegen Arbeitgeber, die Drittstaatsangehörige ohne rechtmäßigen Aufenthalt beschäftigen (97-103);
Katrin Lehmann: Zum Verhältnis von Art. 4 Abs. 3 Buchstabe e der Richtlinie 2004/83/EG zu Art. 1 A Nr. 2 GFK oder: Kann von einem Flüchtling unter bestimmten Voraussetzungen verlangt werden, die Staatsangehörigkeit eines anderen Staates anzunehmen? (104-107);
II. Entwicklungen auf nationaler Ebene
Maria Böhmer: Arbeitsmarktzugang im Spannungsfeld zwischen europäischen und nationalen Politiken - Der Nationale Integrationsplan (109-115);
Klaus Dienelt: Auswirkungen der Familienzusammenführungsrichtlinie auf die Lebensunterhaltsdeckung (16-123);
Dorothee Frings: SGB II-Leistungen tür Unionsbürger und ihre Familien (124-131);
Hiltrud Stöcker-Zafari: Erfahrungen mit der Verschärfung beim Ehegattennachzug (132-136);
Rolf Gutmann: Familienleistungen und Kinderbetreuung (137-147);
Volker Westphal, Holger Winkelmann: Visumpflicht für drittausländische Familienangehörige von EU-Bürgern (148-153);
Dorothea Fohrbeck: Diskriminierung im deutschen Bildungssystem -- Schlussfolgerungen aus dem Urteil des EGMR vom 13.11.2007 (154-159);
Dorothea Koller: Erfahrungen und Probleme bei der Anwendung des Bleiberechts (160-165);
Ingo Moldenhauer: Erfahrungen und Probleme bei der Anwendung des Bleiberechts (166-169);
Alexandra Tryjanowski: Die Refugee Law Clinic an der Justus-Liebig-Universität Gießen (170-172)
III. Zugänge zum Arbeitsmarkt und Qualifikation
Herbert Brücker: Führt Migration zu steigender Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen? Neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen der Migration (173-182);
Sybille Röseler, Michael Maier-Borst: Das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz -- vorläufiger Schlusspunkt der Öffnung des Arbeitsmarktes für Ausländer? (183-191);
Jutta Driesch: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel des Bundeslandes Baden-Württemberg (192-196);
Dorothee Frings: Zugänge zur Erwerbstätigkeit für Neu-Unionsbürger und ihre Familienangehörigen (197-203);
Bettina Englmann: Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland - Ergebnisse der Studie "Brain Waste" (204-212);
Hans-Dietrich von Loeffelholz: Umsetzung der EU-Forscherrichtlinie: Vereinfachtes Zulassungsverfahren für Forscher aus Drittstaaten (213-216);
Gabriele Erpenbeck: Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen. Ein Zwischenruf aus Niedersachsen (217-220);
Gabriela Schierenbeck: Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse (221-224);
IV. Staatsangehörigkeitsrecht
Gerard-René de Groot: Die staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa (225-244);
Uwe Berlit: Abschaffung des Optionszwangs? Eingangsstatement zum Podiumsgespräch (245-250) Astrid Wallrabenstein: Frisst die Staatsangehörigkeitsreform ihre Kinder? (251-261).
%K Ausländerrecht
%K EU-Recht
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Aufenthaltsdauer
%K illegale Beschäftigung
%K Flüchtlinge
%K Kinderbetreuung
%K Diskriminierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifikation
%K Wissenschaftler
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K Staatsangehörigkeit
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100224305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0182
%A Barwig, Klaus
%A Beichel-Benedetti, Stephan
%A Brinkmann, Gisbert
%2 Lübbe-Wolff
%2 Gertrude
%2 Stadler, Max
%2 Altmaier, Peter
%2 Hein, Christopher
%2 Özdemir, Cem
%2 Bergmann, Jan
%2 Lämmermann, Falk
%2 Gutmann, Rolf
%2 Maier-Borst, Michael
%2 Middelbeck, Paul
%2 Protz, Claudia
%2 Allenberg, Nele
%2 Gerdsmeier, Katrin
%2 Hailbronner, Kay
%2 Dienelt, Klaus
%2 Groenendijk, Kees
%2 Bender, Dominik
%2 Huber, Bertold
%2 Marx, Reinhard
%2 Lindenbauer, Michael
%2 Lochbihler, Barbara
%2 Duchrow, Julia
%2 Lüke, Monika
%2 Kopp, Karl
%2 Löhr, Tillmann
%2 Classen, Georg
%2 Kanalan, Ibrahim
%2 Pelzer, Marei
%T Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010
%D 2011
%P 345 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriften zum Migrationsrecht : 04
%@ ISBN 978-3-8329-6299-9
%X "Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen des Migrationsrechts, mit der Soysal-Entscheidung des EuGH und mit dem Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku)
I. Migrationsrecht als politische Aufgabe
Gertrude Lübbe-Wolff: Homogenes Volk - Über Homogenitätspostulate und Integration (19-30);
Max Stadler: Integration durch Recht (31-36);
Peter Altmaier: Vom nationalen Ausländerrecht zum europäischen Migrationsrecht (37-45);
Christopher Hein: Europäische Zuwanderungspolitik - bleibt die Humanität auf der Strecke? (46-50);
Gisbert Brinkmann: Entwicklung der europäischen Migrationspolitik und des europäischen Migrationsrecht (51-64);
Cem Özdemir: Migrationsrecht als Einwanderrecht - fortdauernde Utopie (65-69);
II. Migrationsrechtliche Entwicklungen
Jan Bergmann: Aufenthaltserlaubnis auf Grund von "Verwurzelung" (71-80);
Falk Lämmermann: Einbürgerung - aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (81-94);
Rolf Gutmann: Familiennachzug und Sprachkenntnisse (95-108);
Rolf Gutmann: Keine Krähe hackt sich selbst ein Auge aus - Unrecht im Ausländerrecht (109-119);
Michael Maier-Borst: Entwicklungen beim Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit (120-128);
Paul Middelbeck: Gesetzliche Altfallregelung - Stand der Umsetzung und Anschlussregelung (129-132);
Claudia Protz: Neuere Entwicklungen im Ausweisungsrecht (133-148);
Nele Allenberg: Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität (149-162);
Katrin Gerdsmeier: Gesundheitsversorgung statusloser Ausländer (163-186);
III. Der EuGH und der Fall Soysal - die Dynamik der europäischen Marktfreiheiten im Streit
Kay Hailbronner: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (187-192);
Klaus Dienelt: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (193-204);
Kees Groenendijk: Soysal und die Visumspolitik der europäischen Staaten gegenüber der Türkei und die Bedeutung der EuGH-Rechtssprechung für Bürger anderer Drittstaaten (205-217);
IV. Das Dublin-System im Härtetest - inidvidueller Rechtsschutz kontra Prinzip des gegenseitigen Vertrauens
Dominik Bender: Das Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses - ein historischer Abriss (219-230);
Berthold Huber: Verfahrens- und materiell-rechtliche Fragen zu einem Anspruch auf Ausübung des Selbsteintrittsrechts nach Art. 3 Abs. 2 der Dublin II-Verordnung am Beispiel des Falles P. (231-247);
Reinhard Marx: Die Überstellung nach der Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II) vor dem Bundesverfassungsgericht (248-261);
V. Herausforderungen des Flüchtlingsrechts - zwischen Abschottung und Humanität
Michael Lindenbauer: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem - eine Bestandsaufnahme (263-268);
Barbara Lochbihler: Europäische Migrationspolitik - Bewertungen aus parlamentarischer Sicht (269-274);
Julia Duchrow, Monika Lüke: Ist Europa für Flüchtlinge noch erreichbar? Die Flüchtlingssituation auf dem Mittelmeer (275-289);
Karl Kopp: Schutzschirm für unbegleitete Flüchtlingskinder in Europa (290-299);
Tillmann Löhr: Der Flüchtlingsbegriff im Lichte der Kinderrechtskonvention (300-320);
Georg Classen, Ibrahim Kanalan: Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes (321-337);
Marei Pelzer: Unterbringung von Asylsuchenden in Lagern und das Sachleistungsprinzip des AsylbLG (338-345).
%K Ausländerrecht
%K Migration
%K europäische Integration
%K Einbürgerung
%K Aufenthaltsrecht
%K Familiennachzug
%K Ausweisung
%K Asylrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-12-02
%M k110726308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 755 13/2016
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bauer, Angela
%A Schreyer, Franziska
%T Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus
%D 2016
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2015;
%B IAB-Kurzbericht : 13/2016
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1316.pdf
%X "Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte in Deutschland Schutz suchen, gelten als besonders schutzwürdige Gruppe. Die Jugendhilfe hat den Auftrag, die unbegleiteten Minderjährigen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Inwieweit können sich diese beruflich in Deutschland integrieren und eine Ausbildung aufnehmen? Wie können sie dabei auch nach Erreichen der Volljährigkeit unterstützt werden? Der IAB-Kurzbericht informiert über die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und präsentiert Befunde zu Chancen und Risiken bei ihrem Weg in Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The impending shortage of skilled workers in Germany has enforced legal changes which are to facilitate the access of young refugees to vocational training. These changes also affect young forced migrants that came to Germany without relatives. This IAB-Kurzbericht informs about the group of unaccompanied minors in Germany and presents research findings on the opportunities and risks that are linked to their way into vocational training. The research is based on qualitative methods (e.g. documentary analysis, guideline-based interviews and group discussions with experts counselling unaccompanied minors)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Kinder
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Asylrecht
%K berufliche Integration
%K Volljährigkeit
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-19
%M k160518301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0147
%A Bauman, Zygmunt
%T Strangers at our door
%D 2016
%P 125 S.
%C New York
%I Wiley
%G en
%@ ISBN 978-1-5095-1217-1
%X "Refugees from the violence of wars and the brutality of famished lives have knocked on other people's doors since the beginning of time. For the people behind the doors, these uninvited guests were always strangers, and strangers tend to generate fear and anxiety precisely because they are unknown. Today we find ourselves confronted with an extreme form of this historical dynamic, as our TV screens and newspapers are filled with accounts of a 'migration crisis', ostensibly overwhelming Europe and portending the collapse of our way of life. This anxious debate has given rise to a veritable 'moral panic' - a feeling of fear spreading among a large number of people that some evil threatens the well-being of society.
In this short book Zygmunt Bauman analyses the origins, contours and impact of this moral panic - he dissects, in short, the present-day migration panic. He shows how politicians have exploited fears and anxieties that have become widespread, especially among those who have already lost so much - the disinherited and the poor. But he argues that the policy of mutual separation, of building walls rather than bridges, is misguided. It may bring some short-term reassurance but it is doomed to fail in the long run. We are faced with a crisis of humanity, and the only exit from this crisis is to recognize our growing interdependence as a species and to find new ways to live together in solidarity and cooperation, amidst strangers who may hold opinions and preferences different from our own." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Fremdbild
%K Diskurs
%K Angst
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentliche Meinung
%K Solidarität
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Vorurteil
%K Toleranz
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Moral
%K internationale Wanderung
%K Sozialgeschichte
%K Nationalismus
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160511p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0226
%A Baumann, Barbara
%A Riedl, Alfred
%T Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen : Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien
%D 2016
%P 165 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%# A 2015; E 2015
%B Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik : 34
%@ ISBN 978-3-631-67418-5
%X "Die sprachliche und berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten sowie allen anderen neu zugewanderten jungen Menschen erfolgt in Bayern zu großen Teilen an Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrationsklassen im zweiten Schuljahr haben in einer Online-Erhebung Auskunft zu ihrer Sprach- und Bildungsbiografie gegeben. Dieses Buch wertet die Studie kritisch aus und interpretiert die große Vielfalt innerhalb der Gruppe in Bezug auf Merkmale wie schulische Vorbildung, Mehrsprachigkeit und berufliche Perspektive. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten die Autoren Anregungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K junge Erwachsene
%K Berufsschule
%K Bildungsverlauf
%K Mehrsprachigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Ausländer
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Muttersprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160502p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.)
%T Neunter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland
%D 2012
%P 728 S.
%9 Stand: Juni 2012
%C Berlin
%G de
%# A 2010; E 2012
%U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht.pdf?__blob=publicationFile
%U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%X "Der vorliegende 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland ist der zweite Lagebericht in dieser Legislaturperiode. Der Berichtszeitraum reicht von Frühjahr 2010 bis Frühjahr 2012.
Der Bericht informiert über die integrationspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, über die Fortschritte in der Integration sowie über bestehende und neue Herausforderungen. Schwerpunkte des Lageberichts sind Sprache, Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Integration und politische Teilhabe, Medien und Integration, Sport, Kultur, Integration vor Ort sowie Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts, des Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Ausländerstatistik
%K Ausländerpolitik
%K soziale Situation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K Einbürgerung
%K Migranten
%K Migrationshintergrund
%K Integrationsbereitschaft
%K Bildungsbeteiligung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Diskriminierung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Aufenthaltsrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K EU-Bürger
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Freizügigkeit
%K Sprachförderung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-07-12
%M k120628r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.)
%T Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland
%D 2014
%P 704 S.
%9 Stand: Oktober 2014
%C Berlin
%G de
%# A 1990; E 2013
%U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2014-10-29-Lagebericht-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=3
%U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2014-10-29-lagebericht-presse-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=3
%X "Der Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrachtet umfassend Daten zu Personen mit Migrationshintergrund. Es wird also nicht nur nach Staatsangehörigkeit differenziert. Die vielfältigen Lebenslagen der Menschen mit Migrationshintergrund, von denen mehr als die Hälfte deutsche Staatsbürger sind, kommen zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des 10. Lageberichts stehen die Bereiche Bildung - von der frühkindlichen Bildung bis zum Studium - sowie der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Er stellt die rechtliche Situation von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union und von Zuwandererinnen und Zuwanderern aus Drittstaaten dar. Ausführlich wird die Situation von Menschen mit Aufenthalt aus humanitären Gründen, Asylsuchenden und Flüchtlingen beschrieben. Zudem führt der Bericht detailliert auf, wo Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte diskriminiert werden, wo und in welcher Form ihnen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gezielte Ausgrenzung entgegenschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Ausländerstatistik
%K Ausländerpolitik
%K soziale Situation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K Einbürgerung
%K Migranten
%K Migrationshintergrund
%K Integrationsbereitschaft
%K Bildungsbeteiligung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Diskriminierung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Aufenthaltsrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K EU-Bürger
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Freizügigkeit
%K Sprachförderung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Drittstaatsangehörige
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-11-17
%M k141030r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Osnabrück (Hrsg.)
%1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.)
%A Behrensen, Birgit
%A Hagemann-White, Carol (Proj.Ltr.)
%A Westphal, Manuela (Proj.Ltr.)
%T "In der Warteschleife" - Analysen zur Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen : Forschungsergebnisse des Teilprojekts "ABA" - Analyse der Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender - im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "SAGA" - Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden
%D 2007
%P 75 S.
%C Osnabrück
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://www.equal-saga.info/docs/ABA.pdf
%X "Die Studie präsentiert Antworten auf die Frage, was unter den derzeit gegebenen Bedingungen dem Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit von Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen dient. Dabei werden vor allem vier Dimensionen in den Blick genommen:
- die Dimension des Beschäftigungszugangs inklusive der Hürden für die Zielgruppe und der Einschätzungen wichtiger Akteure zu den Schwierigkeiten,
- die Dimension der unsicheren Zukunftsperspektiven, wobei sowohl die fehlende Perspektive in Deutschland als auch die unsichere Perspektive bei einer potentiellen Rückkehr einbezogen werden,
- die Dimension der potentiellen Unterstützungsfaktoren für den Erhalt und Ausbau von Beschäftigungsfähigkeit, die trotz der Schwierigkeiten und unsicheren Zukunftsperspektiven vielversprechend sind,
- und schließlich die Dimension der Ungleichheitsebene Gender, die für die Minderheitengruppe Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen eine andere Bedeutung hat als für die Mehrheitsbevölkerung, weil Gender mit anderen Ungleichheitsebenen verwoben ist, von denen Asylsuchende und geduldete MigrantInnen betroffen sind.
Nicht nur die Sichtweisen beruflicher ExpertInnen, sondern auch die Einschätzungen und Erfahrungen betroffener Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen stehen im Mittelpunkt bei der Suche nach Aspekten, die die Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K ausländische Schüler
%K Berufsschule
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Rückwanderung
%K Ausländerpolitik
%K Sprachförderung
%K Sozialkapital
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K EQUAL
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K Sprachbarriere
%K Diskriminierung
%K Aufenthaltsrecht
%K Flüchtlinge
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Vermittlungshemmnisse
%K Qualifikationsdefizit
%K Arbeitsverbot
%K Osnabrück
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-25
%M k131009r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-313.0187
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%2 Dräger, Jörg
%2 De Geus, Aart
%2 Münz, Rainer
%2 Braeseke, Grit
%2 Süssmuth, Rita
%2 Angenendt, Steffen
%2 Hooper, Kate
%2 Sumption, Madeleine
%2 Heimer, Andreas
%2 Münch, Claudia
%2 Triadafilopoulos, Triadafilos
%2 Singh, Khushwant
%2 Parusel, Bernd
%2 Rother, Stefan
%2 Maniatis, Gregory A.
%2 Niederfranke, Annette
%2 Staubach, Lina
%2 Luthria, Manjula M.
%2 Weston, Casey Alexander
%2 Trauner, Florian
%2 Clemens, Michael A.
%2 White, Lara
%2 Pascual de Vargas, Clara
%2 Straubhaar, Thomas
%2 Albert, Joscha
%2 Dincsoy, Adrian
%2 Nordhus, Lotte
%2 Strack, Rainer
%2 Azahaf, Najim
%2 Kober, Ulrich
%2 Mayer, Matthias M.
%T Migration gerecht gestalten : weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte
%D 2015
%P 383 S.
%C Gütersloh
%I Bertelsmann Stiftung
%G de
%@ ISBN 978-3-86793-658-3
%U http://d-nb.info/1070326313/04
%X "Wurde Migration früher meist als zusätzliche Bürde für Entwicklungsländer aufgefasst, rücken jetzt stärker ihre Potenziale für Entwicklung in den Blick. Dieser Paradigmenwechsel kann nur erfolgreich sein, wenn er auf allen politischen Handlungsebenen vollzogen und dabei die Perspektive erweitert wird: von den Interessen der Einwanderungsländer auf die der Migranten und der Auswanderungsländer.
Der dreifache Nutzen in der Migrationspolitik ist eine Herausforderung, zu der sich viele Fragen stellen: Wie weit lassen sich Migrationsströme überhaupt kontrollieren bzw. steuern? Welche Rolle spielt dabei der 'Markt' und welche der Staat? Wie lässt sich wirtschaftliche Prosperität mit sozialem Zusammenhalt in Einklang bringen? Die Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen des Reinhard Mohn Preises 2015 eine weltweite Recherche hierzu durchgeführt. Diese Publikation skizziert die aktuellen Trends und Herausforderungen für die Migrationspolitik der Zukunft sowie den Diskussionsstand zur Triple-Win-Perspektive. Untersucht werden gute Praxisbeispiele verschiedener Länder und Organisationen, die Aspekte fairer Migrationsgestaltung veranschaulichen. Schließlich werden Impulse für neue Ansätze und Empfehlungen für eine effektive und faire Migrationspolitik gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Jörg Dräger, Aart De Geus: Triple-Win-Migration: Von neuen Herausforderungen zu neuen Chancen ( 9-12);
I. Der globale Wettbewerb um Fachkräfte als Herausforderung für die zukünftige Migrationspolitik
Rainer Münz: Migration im 21. Jahrhundert -- Herausforderungen für Deutschland und Europa (15-28);
Grit Braeseke: Fachkräftesicherung im deutschen Pflegesektor aus international vergleichender Perspektive (29-46);
II. Triple Win als Schlüsselprinzip für die Gestaltung von Migration
Rita Süssmuth: Plädoyer für ein neues Denken über Migration und Integration (49-53);
Steffen Angenendt: Triple Win -- ein neues Paradigma der Migrationsgestaltung? (55-71);
III. Erfolgreiche internationale Praxisbeispiele und Politikansätze - Ein globaler Überblick
Kate Hooper, Madeleine Sumption: Ansätze der Fachkräfteentwicklung im internationalen Vergleich (75-106);
Andreas Heimer, Claudia Münch: Nationale und internationale Initiativen im Überblick (107-177);
Strategien ausgewählter Einwanderungs- und Auswanderungsländer
Triadafilos Triadafilopoulos: Fairness in einem klassischen Einwanderungsland -- Erfahrungen aus Kanada (181-190);
Khushwant Singh: Faire Migrationsgestaltung in Deutschland (191-199);
Bernd Parusel: Das schwedische Modell -- faire und flexible Mobilität (201-209);
Stefan Rother: Auswanderung als Entwicklungsstrategie? -- die Philippinen (211-224);
Beiträge internationaler Organisationen
Gregory A. Maniatis: Der Beitrag der Vereinten Nationen für die Global Governance von Migration (227-237);
Annette Niederfranke, Lina Staubach: Die Migrationsagenda der Internationalen Arbeitsorganisation (239-251);
Manjula M. Luthria, Casey Alexander Weston: Migration ist Entwicklung: Das Engagement der Weltbank (253-260);
Florian Trauner: Die Europäische Union und die Migration aus Drittstaaten (261-272);
IV. Faire Migration weiter- und querdenken
Michael A. Clemens: Transnationale Ausbildungspartnerschaften für Fachkräfte (275-283);
Lara White, Clara Pascual de Vargas: Ansätze zur Förderung eines ethisch vertretbaren Recruitings und fairer Migration (285-300);
Steffen Angenendt: Wege zu einer kohärenten deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik (301-315);
Thomas Straubhaar: Brauchen wir eine internationale Migrationssteuer? (317-329);
Joscha Albert, Adrian Dincsoy, Lotte Nordhus: Innovationen auf dem Markt für Geldtransfers: Wann fällt der Groschen? (331-348);
Rainer Strack: Internationale Unternehmensstrategien zur Fachkräftesicherung (349-359);
Najim Azahaf, Ulrich Kober, Matthias M. Mayer: Auf dem Weg zu einer "sozialen Marktwirtschaft für Migration" in Deutschland und weltweit (361-372);
Die Autorinnen und Autoren (373-383).
%K internationale Wanderung
%K Wanderungspolitik
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Fachkräfte
%K Rekrutierung
%K internationaler Wettbewerb
%K Pflegeberufe
%K Einwanderer - Integration
%K best practice
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Weltbank
%K Drittstaatsangehörige
%K Flüchtlinge
%K Geldüberweisung
%K Innovation
%K Wanderungsstatistik
%K Arbeitsmigration
%K Welt
%K Kanada
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Philippinen
%K UNO
%K ILO
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-15
%M k150609306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)
%1 International Labour Organization (Hrsg.)
%A Bevelander, Pieter
%A Irastorza, Nahikari
%T Catching up: The labor market integration of new immigrants in Sweden
%D 2014
%P 23 S.
%C Washington, DC
%G en
%# A 1993; E 2011
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---migrant/documents/publication/wcms_313700.pdf
%X "The considerable diversity among Sweden's immigrants reflects a humanitarian migration policy. Refugees have arrived in the country since the 1970s and 1980s, with their countries of origin shifting according to the ethnic and political conflicts of any given period. Sweden is also a longstanding magnet for labor migration from surrounding Scandinavia, and has attracted mobile EU citizens since its entry into the European Union in 1995 -- and especially following the EU enlargements of 2004 and 2007. Sweden's immigration flows continue to change today, as policy reforms in 2008 allowed employers to bring non-EU labor migrants to the country for the first time in decades.
This report assesses how new immigrants to Sweden fare in the country's labor market. It shows that employment rates during newcomers' initial years in Sweden are relatively depressed for low-educated refugees and migrants who come based on family ties, in comparison to natives and labor migrants from EU countries. Since Sweden's refugees and family arrivals are not selected through employment-related criteria, they are likely to lack locally in-demand skills and are often out of work in the years immediately after arrival. The obstacles these groups face can be exacerbated by certain features of Sweden's labor market, such as high minimum wages, a relatively small pool of low-skilled jobs, and stringent employment protection for permanent work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Niedrigqualifizierte
%K Aufenthaltsdauer
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K sektorale Verteilung
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-10-30
%M k151006r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-313.0185
%A Biffl, Gudrun
%A Rössl, Lydia
%2 Biffl, Gudrun
%2 Zentner, Manfred
%2 Zwitter, Andrej
%2 Krings, Torben
%2 Bendel, Petra
%2 Kratzmann, Katerina
%2 Schmidt, Alina
%2 Gstir, Hannes
%2 Lammerhuber, Tito
%2 Pflügt, Manfred
%2 Huterer, Gabriele
%2 Jakubowicz, Dan
%2 Ivanova, Mishela
%2 Hilscher, Annette
%2 llerstorfer, Julia
%2 Skrivanek, Isabella
%2 Furxer, Daniel
%2 Gruber, Marika
%2 Wimmer, Petra
%2 Vedernjak-Barsegiani, Aleksandra
%T Beiträge zu Generation Netzwerk, Arbeitsmobilität, Migrationspolitik & institutionelle Strukturen, Integrationsarbeit in den Bundesländern und Migration Studies : Tagungsband Dialogforum Summer School 2014
%D 2014
%P 239 S.
%C Bad Vöslau
%I omninum
%G de
%S Migration und Integration. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis : 05
%@ ISBN 978-3-99031-015-1
%X Inhalt:
Generation Netzwerk;
Gudrun Biffl, Manfred Zentner: Soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf Bildungs- und Berufsentscheidungen (15-34);
Andrej Zwitter: Network Ethics and Big Data: Changing Power in a Network Society (35-44);
Arbeitsmobilität innerhalb Europas;
Gudrun Biffl: Intra-EU Migration: Issues and Realities (47-61);
Torben Krings: EU-Osterweiterung und transnationale Arbeitsmobilität Neue Herausforderungen für Gewerkschaften ( 63-76);
Migrationspolitik und institutionelle Strukturen;
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem: Petra Bendel: Harmonisierung ohne Solidarität und geteilte Verantwortung? (79-83);
Katerina Kratzmann: Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres (85-99);
Good Practice und Innovationen in der Integrationsarbeit der Bundesländer;
Alina Schmidt: Entwicklung der Integrationsarbeit in Land und Bund (103-106);
Hannes Gstir: Projekt Erinnerungskulturen (107-109);
Tito Lammerhuber: Lesen gefährdet deine Dummheit - Lesemotivationsprojekt in Ebenfurth (109-112);
Manfred Pflügt: JUMP - Kleingewerbeplattform für Asylwerberinnen (113-116);
Gabriele Huterer, Dan Jakubowicz: Nachbarn helfen Nachbarn (117-119) Migration Studies;
Mishela Ivanova: Wer spricht zu wem in der Migrationsforschung? (123-138)
Annette Hilscher: Schwarze Menschen in der französischen und deutschen Antidiskriminierungspolitik (139-146);
Julia Allerstorfer: Migration und visuelle Stereotypen (147-167);
Isabella Skrivanek: Jugendliche MigrantInnen am Übergang in Ausbildung und Erwerbstätigkeit (169-181);
Daniel Furxer: Politische Rekrutierung von migrantischen Arbeiterinnen in den Betriebsrat (183-194);
Marika Gruber: Zuwanderung und Integration als Handlungsfeld für den ländlichen Raum (195-203);
Petra Wimmer: Handlungsstrategien binationaler, unverheirateter Paare in Zusammenhang mit fremdenrechtlichen Bestimmungen und Migrationspolitiken in Österreich (205-219);
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani: Kommunikative und digitale Praktiken von Transmigrant_innen von Georgien bis Österreich (221-232);
Schluss;
Gudrun Biffl: Rückblick und Ausblick (235).
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziales Netzwerk
%K Berufswahl
%K ausländische Jugendliche
%K Netzwerkgesellschaft
%K Soziale Medien
%K Ethik
%K Bildungsverlauf
%K EU-Osterweiterung
%K Gewerkschaftspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K europäische Integration
%K EU-Politik
%K best practice
%K Bildungsförderung
%K Sprachförderung
%K Migrationsforschung
%K Farbige
%K Gleichstellungspolitik
%K Ausländer
%K Stereotyp
%K Berufseinmündung
%K Betriebsrat
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ländlicher Raum
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Ausländerrecht
%K Österreich
%K Europa
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-06
%M k150217802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Das Nationale Thematische Netzwerk im ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt (Hrsg.)
%A Blaschke, Astrid
%A Boettcher, Johanna
%A Bothe, Joachim
%A Götze, Christiane
%A Hendrichs, Christian
%A Krickau, Ortrud
%A Linder, Andreas
%A Schottenhammer, Heike
%T Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung : Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Bilanzpapier des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt
%D 2015
%P 86 S.
%C Berlin
%G de
%U http://www.frsh.de/fileadmin/pdf/Material-Publikationen/Bilanzpapier_Bleiberechtsnetzwerke_20150521.pdf
%X "Flüchtlinge und Arbeit - lange Zeit waren diese zwei Worte ein Widerspruch in sich. Doch mittlerweile sieht die Realität anders aus. Der Weg ist zwar immer noch steinig, unter günstigen Rahmenbedingungen sind die Chancen auf Arbeit und Ausbildung bei Flüchtlingen dennoch besser als vor ein paar Jahren. Die Beispiele für erfolgreiche Berufsbiografien in Deutschland nehmen zu.
Das vorliegende Bilanzpapier präsentiert Ergebnisse aus der Arbeit des sogenannten 'Bleiberechtsprogramms' in seiner zweiten Förderrunde. Dieses Papier beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum stehen Flüchtlinge im Fokus eines Sonderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales? Wo liegen die Erfolge und wo besteht Handlungsbedarf? Worin liegen hierbei Nutzen und Chancen für Wirtschaft und Politik? Die Bilanz wurde durch die Netzwerke im Bleiberechtsprogramm erstellt und erweitert die Programmevaluation um die Sicht der handelnden Akteure." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsrecht
%K kulturelle Faktoren
%K Solidarität
%K Sinti und Roma
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderungspolitik
%K Berufsausbildung
%K europäischer Sozialfonds
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Asylbewerber
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K best practice
%K Sprachförderung
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-07-31
%M k150716r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0314
%A Bock, Karin
%A Grabowsky, Sonja
%A Sander, Uwe
%A Thole, Werner
%T Jugend, Hilfe, Forschung
%D 2013
%P 329 S.
%C Baltmannsweiler
%I Schneider-Verl. Hohengehren
%G de
%S Grundlagen der sozialen Arbeit : 31
%@ ISBN 978-3-8340-1249-4
%U http://d-nb.info/1042461791/04
%X "Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Befunde und Forschungszugänge der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung aus laufenden und kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten präsentiert. Untergliedert ist der Sammelband in vier Abschnitte: Im ersten Teil werden Ergebnisse zu Jugendlichen in Ausbildung und Beruf vorgestellt, im zweiten Teil stehen Jugendkulturen und soziale Netzwerke im Zentrum. Im dritten Teil versammeln sich Studien, die Jugendliche zwischen Norm und Abweichung erforschen, im vierten Teil wird Jugendleben zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialem Ausschluss thematisiert. Ziel des Bandes ist es, mit aktuellen Forschungsfragen aus der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung die gegenwärtigen Diskussionen über 'junge Menschen' zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendhilfe
%K Jugendforschung
%K Jugendkultur
%K soziales Netzwerk
%K abweichendes Verhalten
%K soziale Partizipation
%K soziale Ausgrenzung
%K Jugendliche
%K Berufsfindung
%K Berufsausbildung
%K Schulbildung
%K peer group
%K Freizeitbeschäftigung
%K Ganztagsschule
%K Internet
%K Sexualität
%K Soziale Medien
%K chronische Krankheit
%K Alltag
%K benachteiligte Jugendliche
%K sozialer Raum
%K Bildungspaket
%K Gewalt
%K Jugendarbeit
%K Flüchtlinge
%K Sozialarbeit
%K Ausbildungsabbruch
%K Zukunftsperspektive
%K Web 2.0
%K Jugendwohnheim
%K Heimerziehung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%K Torgau
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-03-12
%M k140225p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Böhme, René
%A Mönkedieck, Nele
%T Perspektive Ausbildung? Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen
%D 2016
%P 71 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2015; E 2015
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 14
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2014.pdf?asset_id=6480036
%X "Allein im Jahr 2015 erreichten über 10.000 Geflüchtete und circa 2.500 unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer das Land Bremen. Etwa die Hälfte der Geflüchteten ist jünger als 25 Jahre, also in einem Alter, in dem sich Jugendliche in Deutschland im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Berufsleben bewegen.
Im Rahmen eines von der Arbeitnehmerkammer Bremen geförderten Forschungsprojekts wurde nach den Gelingensbedingungen und Hürden am Übergang in Ausbildung gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Unterstützung organisiert werden muss, um den Ausbildungserfolg von Geflüchteten wahrscheinlich zu machen.
Die Ausbildung von jungen Geflüchteten, aber auch von Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten stellt hohe Anforderungen an die Betriebe und das Ausbildungssystem. Es braucht daher eine hohe Ausbildungsqualität, und zwar sowohl in Hinblick auf betriebliche wie auch schulische Strukturen. Übergänge müssen intensiver begleitet und unterstützt werden. Zudem müssen die Bildungsdiagnostik verbessert, die Schulsozialarbeit ausgeweitet und Einstiegsmöglichkeiten in das Schulsystem für 18- bis 25- Jährige ermöglicht werden. Hierfür braucht es aber die Bereitstellung erheblicher öffentlicher Mittel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K ausländische Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufsausbildung
%K erste Schwelle
%K Flüchtlinge
%K Spracherwerb
%K Sprachförderung
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Berufsberatung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Zugangsvoraussetzung
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausbildungsförderung
%K Assistierte Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160509r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.)
%A Borgwardt, Angela
%A John-Ohnesorg, Marei
%A Zöllner, Jürgen
%T Hochschulzugang für Flüchtlinge : aktuelle Regelungen in den Bundesländern. Ergebnisse einer Umfrage unter den für Hochschulen zuständigen Landesministerien, Stand 25. August 2015
%D 2015
%P 18 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2015; E 2015
%B Schriftenreihe Hochschulpolitik
%@ ISBN 978-3-95861-275-4
%U http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11642.pdf
%X "Angesichts immer größerer Flüchtlingszahlen stellt sich die dringende Frage, wie Flüchtlinge in Deutschland besser integriert werden können. Die Teilhabe an Bildung und Ausbildung kann entscheidende Impulse liefern. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, ein Studium in Deutschland zu absolvieren. Welche Möglichkeiten haben Flüchtlinge an einer deutschen Hochschule zu studieren? Das E-Paper versucht eine erste Antwort auf diese Frage zu liefern, indem es die unterschiedlichen Regelungen des Hochschulzugangs für Flüchtlinge in den einzelnen Bundesländern zusammenfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Hochschulzugang
%K Regulierung
%K Bundesländer
%K regionaler Vergleich
%K Sprachförderung
%K Studium
%K Aufenthaltsrecht
%K Studienberechtigung
%K Quotierung
%K Zulassungsbeschränkung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151014r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Boysen-Hogrefe, Jens
%A Fiedler, Salomon
%A Groll, Dominik
%A Jannsen, Nils
%A Kooths, Stefan
%A Plödt, Martin
%A Potjagailo, Galina
%T Deutsche Konjunktur im Winter 2015
%D 2015
%P 34 S.
%9 Abgeschlossen am 11. Dezember 2015
%C Kiel
%G de
%# A 2013; E 2017
%B Kieler Konjunkturberichte : 14
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151216r04.pdf
%X Der Konjunkturbericht des Instituts für Weltwirtschaft enthält neben der Prognose auch Annahmen zur Flüchtlingsmigration und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Berechnungen zu Auswirkungen des Flüchtlingszustromes auf die öffentlichen Haushalte und Handlungsoptionen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. (IAB)
%K Konjunkturentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Konjunkturprognose
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Außenhandelsentwicklung
%K Konsum
%K Nachfrageentwicklung
%K Investitionsquote
%K Inflation
%K Lohnentwicklung
%K Preisentwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Außenwirtschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151216r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%T Reform des Einwanderungsrechts
%D 2015
%P 14 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2015; E 2015;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur aktuellen Diskussion : August 2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_beitrag_1501.pdf
%X "Einwanderung kann vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei einer richtigen Steuerung erheblich zur Finanzierung des Sozialstaats und zum Wohlstand in Deutschland beitragen. Mittelfristig werden 60 bis 70 Prozent der Migranten nach Deutschland aus Ländern außerhalb der EU kommen. Die Regelung der Einwanderung aus Drittstaaten ist deshalb für die künftige Entwicklung in Deutschland zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Einwanderungspolitik
%K Migranten
%K Beschäftigungspolitik
%K berufliche Integration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Flüchtlinge
%K Asylpolitik
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Hochqualifizierte
%K Qualifikationsniveau
%K soziales System
%K Arbeitsmigration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-08-31
%M k150826301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%T Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand
%D 2016
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 06/2016
%U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1606.pdf
%X "In dem Aktuellen Bericht werden die Folgen der Flüchtlingsmigration auf die Zunahme des Arbeitsangebots und deren Wirkungen, die Typisierung der Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand sowie Konsequenzen für Arbeitsmarktintegration und Qualifizierung dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitskräfteangebot
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-26
%M k160314v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%T Zur Integration von Flüchtlingen : Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Integrationsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015
%D 2015
%P 15 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 05/2015
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/sn0515.pdf
%X "Die Zahl der Flüchtlinge weltweit ist durch die Zunahme von Krieg, Bürgerkrieg und politischer Verfolgung bis zum Jahresende 2014 auf 59,5 Millionen Menschen gestiegen. Rund ein Drittel der Flüchtlinge leben außerhalb ihrer Herkunftsländer. Die globalen Konfliktherde haben sich zudem zunehmend in den Nahen Osten und nach Afrika und damit in die unmittelbare Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) verlagert. Im Jahr 2014 wurden in der EU 571.000 Asylerstanträge registriert, 173.000 davon in Deutschland. Insgesamt lebten im April 2015 nach den Angaben des Ausländerzentralregisters 605.000 Asylbewerber, Asylberechtigte und Flüchtlinge in Deutschland, von denen 266.000 als Asylberechtigte und Flüchtlinge anerkannt wurden oder subsidiären Schutz erhalten haben. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge rechnet im Verlauf des Jahres 2015 mit 400.000 Asylerstanträgen. Nach dem Anstieg der Asylbewerberzahlen im Juli 2015 auf 79.000 Personen ist diese Prognose vermutlich nicht mehr zu halten, es können bis Ende 2015 auch 600.000 bis 700.000 Personen werden. Bis zu 20 Prozent davon können auf das Land Nordrhein-Westfalen entfallen. Unabhängig von der genauen Entwicklung dieser Zahlen ist die Unterbringung, die mittel- und langfristige Integration dieser Menschen in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt und ihre soziale Teilhabe eine große Herausforderung. Diese Herausforderung kann nur gelingen, wenn alle Ebenen des föderalen Systems in Deutschland - Bund, Länder und Kommunen - und die anderen Akteure wie Unternehmen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen eng zusammenarbeiten. Der Antrag der Fraktionen der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen sowie der Entschließungsantrag der FDP-Fraktion beziehen sich auf integrationspolitische Maßnahmen, die teilweise in der Kompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Kommunen, teilweise in der Kompetenz des Bundes liegen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind fast durchweg aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive sinnvoll, auch wenn ihre Wirksamkeit unterschiedlich einzuschätzen ist. Vor dem Hintergrund der Dimensionen des Problems, das sich durch die jüngste Entwicklung der Asylbewerber- und Flüchtlingszahlen noch verschärft hat, können diese Maßnahmen allerdings nur beschränkt helfen. Aus arbeitsmarkt- und migrationspolitischer Sicht sind grundlegendere Politikänderungen notwendig, die im ersten Abschnitt dieser Stellungnahme skizziert werden. Sie liegen überwiegend in der Kompetenz des Bundes. Da es sich bei den meisten Aufgaben aber um Gemeinschaftsaufgaben handelt, hat das Land Nordrhein-Westfalen hier erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten. Insofern werden diese Maßnahmen ebenfalls im Rahmen dieser Stellungnahme diskutiert. Anschließend werden die einzelnen, in den Anträgen der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie der FDP-Fraktion vorgeschlagenen integrationspolitischen Maßnahmen betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Through the increase in wars, civil wars and political persecution, the number of refugees rose worldwide by the end of 2014 to 59.5 million people. Roughly a third of the refugees are living outside their countries of origin. Moreover, the centres of conflict have increasingly shifted to the Near East and Africa and, with this, to the direct neighbourhood of the European Union (EU). 571,000 first instance asylum applications were registered in the EU in 2014, 173,000 of them in Germany. All in all, according to information from the Central Foreigners' Register, 605,000 asylum seekers, persons entitled to asylum, and refugees were living in Germany in April 2015, of whom 266,000 were recognized as persons entitled to asylum and refugees or received subsidiary protection. The Federal Office for Migration and Refugees is expecting 400,000 Asylum applications in the course of 2015. However, after the rise in the number of asylum applicants in July 2015 to 79,000 persons, this prognosis can probably not be adhered to anymore: by the end of 2015 it could be a question of 600,000 to 700,000 people. Up to 20 per cent could be allotted to North Rhine-Westphalia. Independently of the exact development of these figures, accommodation, mid- and long-term integration of these persons into the educational system and the labour market, and their social participation represent an enormous challenge. This challenge can only be successfully met if all levels of the federal system in Germany - the State itself, the individual Federal States, and the communities - and other actors such as companies, trade unions and civil society organisations work closely together. The motion of the parliamentary parties the SPD (Social Democratic Party) and Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) as well as the motion for a resolution from the parliamentary party the FDP (Free Democratic Party) refer to integration policy measures that lie partly in the jurisdiction of the State of North Rhine-Westphalia and its communities and partly in the jurisdiction of the Federal State of Germany as a whole. From a labour market policy perspective, the measures suggested are almost without exception all sensible, even if their effectiveness may be judged to vary. Against the background of the dimension of the problem that has been exacerbated by the most recent development in the numbers of asylum seekers and refugees, these measures can only provide limited help. From the perspective of labour market and migration policy, more basic policy changes are necessary and these are sketched in the first section of this Statement. For the most part they lie in the jurisdiction of the German Federal State. However, as most of the measures are joint tasks, the state of North Rhine-Westphalia has considerable possibilities to influence matters. For this reason, these measures will also be discussed within the framework of this Statement. After this, the individual integration policy measures proposed in the motions of the SPD and Bündnis 90/Die Grünen as well as the FDP will be considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Regionalpolitik
%K soziale Integration
%K Asylrecht
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K Einwanderungspolitik
%K Aufenthaltsrecht
%K Auszubildende
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Arbeitsmigration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-09-22
%M k150820303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 755 15/2016
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Fendel, Tanja
%A Kunert, Astrid
%A Mangold, Ulrike
%A Schupp, Jürgen
%A Siegert, Manuel
%T Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen
%D 2016
%P 12 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2015;
%B IAB-Kurzbericht : 15/2016
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1516.pdf
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916.pdf
%X "Das IAB hat gemeinsam mit dem Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin eine breit angelegte Untersuchung über geflüchtete Menschen in Deutschland durchführt. Im Rahmen dieser Studie wurden 123 Flüchtlinge in Deutschland und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit befragt. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, vertiefte Einblicke in die Lebenslagen, Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von geflüchteten Menschen in Deutschland zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study presents findings from a qualitative survey of 123 refugees from 13 countries, who arrived in Germany between May 2013 and December 2015. The findings suggest that most of the interviewed refugees were individually affected by wars and persecution, that they strongly support values such as democracy and human rights, and that they have a strong orientation towards work and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung
%K soziale Situation
%K Bildungsmotivation
%K psychosoziale Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Berufsverlauf
%K Geschlechterrolle
%K Erwerbsmotivation
%K Spracherwerb
%K Integrationsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-20
%M k160616j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Trübswetter, Parvati
%T Asyl- und Flüchtlingsmigration in die EU und nach Deutschland
%D 2015
%P 27 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2014;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 08/2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1508.pdf
%X "Dieser Bericht befasst sich mit dem Umfang der Asyl- und Flüchtlingsmigration, der Umsetzung des Asylrechts, der Sozial- und Bildungsstruktur der Asylbewerber und Flüchtlinge, deren Arbeitsmarktintegration sowie Handlungsoptionen in den Bereichen Flüchtlings- und Migrationspolitik, Verteilung der Flüchtlinge und Asylverfahren in Deutschland sowie Arbeitsmarktintegration und Teilhabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K Sprachkenntnisse
%K Herkunftsland
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-17
%M k150617301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Flüchtlinge und andere Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015
%D 2015
%P 13 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2015; E 2015;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 14/2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1514.pdf
%X "Die ausländische Bevölkerung ist in den ersten acht Monaten des Jahres 2015 nach Angaben des Ausländerzentralregisters um 488.000 Personen gewachsen. Hinzu kommen Flüchtlinge, die noch nicht erfasst wurden. Das EASY-System (Erstverteilung von Asylbegehrenden) hat in den ersten acht Monaten des Jahres 2015 414.000 neu eingereiste Flüchtlinge erfasst, beim BAMF wurden im gleichen Zeitraum 231.000 Asylerstanträge registriert. Die verfügbaren Daten sprechen dafür, dass die berufliche Qualifikation der Flüchtlinge deutlich geringer ist als bei anderen Ausländergruppen, im Bereich der schulischen Bildung ist das Gefälle geringer. Angesichts des geringen Durchschnittsalters - 55 Prozent der Flüchtlinge sind unter 25 Jahre - besteht jedoch ein erhebliches Potenzial, das durch Investitionen in Bildung und Ausbildung qualifiziert werden kann. In den vergangenen fünf Jahren sind die Beschäftigungsquoten der ausländischen Bevölkerung in Deutschland deutlich gestiegen und die Arbeitslosenquoten gesunken. Die Flüchtlingsmigration führt aber zu sinkenden Beschäftigungsquoten und, schrittweise, zu steigender Arbeitslosigkeit der ausländischen Bevölkerung. Bei einem Zuzug von jeweils einer Million Flüchtlinge 2015 und 2016 ergäbe sich im Vergleich zu einem Szenario ohne Flüchtlingsmigration eine zusätzliche Arbeitslosigkeit von +130.000 Personen. Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen von unter zehn Prozent im Zuzugsjahr fünf Jahre nach dem Zuzug auf knapp 50 Prozent steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Qualifikation
%K schulische Qualifikation
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit - Prognose
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-10-05
%M k151001305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 683.0160
%A Buch, Hans Christoph
%T Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern
%D 2011
%P 252 S.
%C Frankfurt am Main
%I Eichborn
%G de
%@ ISBN 978-3-8218-6236-1
%X "Neben der Karibik sind es immer wieder der Kontinent Afrika, das Fortwirken kolonialer Vergangenheiten und die ethnischen Säuberungen und Massaker, die die erzählerisch-politischen Berichte von Hans Christoph Buch motivieren. Von den Albträumen legen seine Reportagen Zeugnis ab, ohne auf die bundesrepublikanischen Befindlichkeiten schönrednerische Rücksicht zu nehmen. (...) Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern vereint originelle Afrikahistorie mit bedrückenden Reiseerfahrungen zu Romanessays mit der Hans Christoph Buch eigenen Beschreibungskraft: über eine Afrikareise als 'Sondergast' des Bundespräsidenten, als Reporter im liberianischen Monrovia oder in einem ruandischen Flüchtlingslager; in historischen Passagen über Géricaults romantisches 'Floß der Medusa', die erstmalige Erforschung der Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85 oder Besuchen bei der 'Hottentottenvenus'. 'Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern' ist ein Abgesang auf erlebte Realität, eine Art Totentanz - und dabei blitzen Momente der Hoffnung auf, im Überlebenswillen der Menschen, besonders der Frauen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kolonialismus
%K Gewalt
%K Krieg
%K Flüchtlinge
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Konfliktmanagement
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Menschenrechte
%K Demokratisierung
%K Armut
%K Afrika
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-08
%M k110601307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Buch, Tanja
%A Fuchs, Stefan
%A Niebuhr, Annekatrin
%A Peters, Cornelius
%A Stöckmann, Andrea
%T Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein : Schriftliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages
%D 2016
%P 17 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 02/2016
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2016/sn0216.pdf
%X "Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung: 'Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein' (Drucksache 18/3714) vom 13. Januar 2016. Darin werden die zahlreichen Maßnahmen dokumentiert, die von verschiedenen Akteuren im Land ergriffen wurden, um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Zahl von Flüchtlingen im Jahr 2015 ist es aus Sicht des IAB wichtig, die erforderlichen Kapazitäten für Spracherwerb, Schulbildung und berufliche Qualifizierung zügig bereitzustellen. Dabei sind ebenso wie bei der Beschleunigung von Verfahren und der Reduzierung der Rechtsunsicherheit in den vergangenen Monaten erhebliche Fortschritte erzielt worden. Neben einer weiteren Verkürzung der Bearbeitungsdauer von Asylanträgen ist auch sicherzustellen, dass Asylsuchende zeitnah nach ihrer Registrierung die Möglichkeit bekommen, einen Antrag auf Asyl zu stellen. Ungeachtet der positiven Entwicklung und nicht zuletzt aufgrund der großen Unsicherheit im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Flüchtlingskrise sollten der Umfang der ergriffenen Maßnahmen und die Palette der Angebote einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. In diesem Zusammenhang kann die Entwicklung eines kohärenten Integrationsprogramms unter Beteiligung aller relevanten Akteure eine sinnvolle Rahmensetzung darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this Statement, the IAB is commenting on a report by the Federal State Government 'Integration of refugees into the labour market in Schleswig-Holstein' (printed document 18/3714) of 13 January 2016. This details the numerous measures taken by the various actors in the Federal State to improve the integration of refugees into the labour market, and into education or training.
In the face of the increasing number of refugees in 2015, it is important - from the perspective of the IAB - to build up enough capacity to offer timely and adequate provision of German-language courses, school education and professional qualifications. Here, considerable progress has been made over the last months, including an acceleration of the application process, and the reduction of legal uncertainty. Along with a further reduction in the time taken to process asylum applications, it is now also ensured that those seeking asylum are given the opportunity to submit an application for asylum shortly after their registration.
Irrespective of this positive development - and not least because of the large degree of uncertainty surrounding further developments in the refugee crisis - the extent of the measures adopted and the range of services offered should be subject to regular review. In this regard, it would be advantageous that the relevant actors and stakeholders jointly develop a coherent integration programme which could serve as an appropriate framework for future planning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sprachförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsverwaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-20
%M k160414301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2008)
%D 2010
%P 381 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2008; E 2008
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 07
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100211r05.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Sonstige/migrationsbericht-2008-zentrale-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile
%X "Der Migrationsbericht der Bundesregierung verfolgt das Ziel, durch die Bereitstellung möglichst aktueller, umfassender und ausreichend detaillierter statistischer Daten über Migration Grundlagen für die Entscheidungsfindung von Politik und Verwaltung im Bereich der Migrationspolitik zu liefern. Zudem möchte er die Öffentlichkeit über die Entwicklung des Migrationsgeschehens informieren. Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 2) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 4). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 5), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 3) ein und informiert über die Struktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 6). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Der Migrationsbericht 2008 enthält insbesondere im Bereich Arbeitsmigration differenziertere Informationen gegenüber dem letztjährigen Bericht. So nimmt die Darstellung der Zuwanderung von Fachkräften breiteren Raum ein. Ausführlicher behandelt wurde zudem der Themenbereich Abwanderung von Ausländern und Deutschen. Zudem wird in einem einmaligen, zusätzlichen Kapitel der Zusammenhang von Migration und Entwicklung behandelt (Kapitel 7), da das Thema insbesondere im Kontext der Diskussion um 'zirkuläre Migration' in Politik und Öffentlichkeit stark an Bedeutung gewonnen hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Migration
%K Migranten
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmigration
%K Asylbewerber
%K illegale Einwanderung
%K Abwanderung
%K Auswanderung
%K Ausländer
%K ethnische Gruppe
%K Bevölkerungsstruktur
%K Fachkräfte
%K Zuwanderung
%K Entwicklungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100211r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2009)
%D 2011
%P 362 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2007
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 08
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110124r09.pdf
%X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 2) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 4). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 5), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 3) ein und informiert über die Struktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 6). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Der Migrationsbericht 2009 enthält insbesondere im Bereich Arbeitsmigration differenziertere Informationen gegenüber dem letztjährigen Bericht. So nimmt die Darstellung der Zuwanderung von Fach- und qualifizierten Arbeitskräften breiteren Raum ein. Ausführlicher behandelt wurde zudem der Themenbereich Abwanderung von Ausländern und Deutschen. In einem zusätzlichen Unterkapitel (Kapitel 4.2) wird kurz auf das Migrationsgeschehen in anderen europäischen Ländern eingegangen. Sofern sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen der Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen ergeben haben, wurde im Migrationsbericht 2009 eine weniger ausführliche Darstellung der rechtlichen Erläuterungen gewählt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-02-10
%M k110124r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2010)
%D 2011
%P 329 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2010
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 09
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k111222r18.pdf
%X "Der hier vorliegende Migrationsbericht, der im Auftrag der Bundesregierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellt wurde, behandelt ausführlich das Migrationsgeschehen in Deutschland im Jahr 2010 und zusätzlich die Zu- und Abwanderung seit Beginn der 1990er Jahre. (...) Der vorliegende Bericht geht zusätzlich zur ausländischen Bevölkerung auch auf die soziodemographische Struktur der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund insgesamt ein, die auch das Migrationsgeschehen Deutschlands widerspiegelt. (...) Der Migrationsbericht 2010 schließt in seinem Aufbau an den letztjährigen Bericht an. Ausführlicher als im vorhergehenden Bericht wird das Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich behandelt, um der zunehmenden Europäisierung migrationspolitscher Entwicklungen gerecht zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-01-13
%M k111222r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2011)
%D 2013
%P 335 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2012
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 10
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130206r04.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Studien/migrationsbericht-2011-zentrale-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile
%X "Das Bundeskabinett hat am 30. Januar 2013 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erarbeiteten Migrationsbericht 2011 verabschiedet. Der Bericht gibt auf der Grundlage der vorhandenen Daten einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland. Er stellt die verschiedenen Migrationsarten detailliert dar und informiert über die Struktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Wesentliche Ergebnisse: - Deutschland hat als Hauptzielland von Migration weiter an Attraktivität gewonnen. - Die Zahl der Zuzüge hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 20% erhöht, die Fortzüge blieben konstant. - Die Zuwanderung von gut qualifizierten Arbeitnehmern und Selbständigen ist angestiegen. - Hauptherkunftsland der Zuwanderer war wie schon in den Vorjahren Polen. - Die Zuzüge aus Rumänien und Bulgarien sind seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 stark angestiegen. - Deutlich angestiegen ist auch die Zuwanderung aus den südeuropäischen EU-Staaten Spanien, Italien und Griechenland. - Der Anstieg der Asylbewerberzahlen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs um 11% weiter fortgesetzt. - Die Zahl der Bildungsausländer, die in Deutschland ihr Studium begannen, ist erneut gestiegen und hat 2011 den bislang höchsten Stand erreicht. - Der Familiennachzug hält sich seit fünf Jahren auf konstantem Niveau. - Die Zuwanderung von Spätaussiedlern und ihrer Familienangehörigen war weiter rückläufig. Der Migrationsbericht 2011 schließt in seinem Aufbau an den letztjährigen Bericht an. Ausführlicher als im vorhergehenden Bericht wird das Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich sowie die Zuwanderung aus den neuen EU-Staaten behandelt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-20
%M k130206r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2013)
%D 2015
%P 312 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2013
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 12
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150123r16.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Studien/migrationsbericht-2013-zentrale-ergebnisse.html?nn=1367522
%X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration von Unionsbürgern (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 5). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 6), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 4) ein und informiert über die Struktur und die Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Sofern sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen der Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen ergeben haben, wurde im Migrationsbericht 2013 eine weniger ausführliche Darstellung der rechtlichen Erläuterungen gewählt. Eingegangen wurde jedoch auf aktuelle Rechtsänderungen sowie relevante Gerichtsurteile." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-09
%M k150123r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2014)
%D 2015
%P 298 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2014
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 13
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160113r06.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2014-zentrale-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile
%X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration von Unionsbürgern (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 5). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 6), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 4) ein und informiert über die Struktur und die Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Zudem werden kurz die Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen dargestellt sowie auf aktuelle Rechtsänderungen und relevante Gerichtsurteile eingegangen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-28
%M k160113r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : Migrationsbericht 2012
%D 2013
%P 303 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2012
%S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : 11
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140116r03.pdf
%X "Das Bundeskabinett hat am 15. Januar 2014 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erarbeiteten Migrationsbericht 2012 verabschiedet. Der Bericht gibt auf der Grundlage der vorhandenen Daten einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland. Er stellt die verschiedenen Migrationsarten detailliert dar und informiert über die Struktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
Wesentliche Ergebnisse:
- Deutschland gewinnt als Zielland von Migration weiter an Attraktivität.
- Die Zuwanderung hat sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent erhöht, die Zahl der Fortzüge nahm um 7 Prozent zu.
- Die EU-Binnenmigration macht 58 Prozent des gesamten Zuwanderungsgeschehens nach Deutschland aus.
- Der Wanderungsgewinn beträgt 369.000 Personen, der höchste seit dem Jahr 1995.
- Beim Zuzug von Fachkräften war ein weiterer Anstieg zu verzeichnen.
- Auch begannen so viele junge Menschen, die ihre Hochschulreife im Ausland erworben haben, ihr Studium in Deutschland wie nie zuvor.
- Hauptherkunftsland der Zuwanderer war wie schon in den Vorjahren Polen.
- Die Zuzüge aus Rumänien und Bulgarien steigen seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 weiter an.
- Deutlich angestiegen ist auch die Zuwanderung aus den südeuropäischen EU-Staaten Spanien, Italien und Griechenland.
- Der Anstieg der Asylbewerberzahlen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 41 Prozent weiter fortgesetzt.
- In Deutschland hat jeder fünfte Einwohner einen Migrationshintergrund, bei Kindern unter zehn Jahren liegt dieser Anteil bereits bei etwa einem Drittel." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Migration
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Migration
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140116r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%T Berufsbildungsbericht 2016
%D 2016
%P 169 S.
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160429r03.pdf
%X "Die deutsche Wirtschaft investiert maßgeblich in die duale Berufsausbildung und sicherte auch in diesem Jahr wieder mehr als 500.000 neue betriebliche Ausbildungsverträge. Die Sozialpartner und die Kammern übernehmen neben Bund und Ländern ihre bildungspolitische Verantwortung und sind wesentliche Akteure bei der Gestaltung und Implementierung der dualen Ausbildung in Deutschland. Hunderttausende von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Prüferinnen und Prüfern, häufig im Ehrenamt, wirken an der Sicherung einer qualitativ hochwertigen dualen Ausbildung mit.
Für das Ausbildungsjahr 2015 kann sowohl im Vorjahresvergleich als auch in der Gesamtbetrachtung eine positive Ausbildungsbilanz gezogen werden, besonders aus Sicht der jungen Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben. Zugleich haben sich jedoch Passungsprobleme von betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten und der Bewerbernachfrage in bestimmten Regionen und Berufen weiter verstärkt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsbildungsbericht
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K duales System
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Weiterbildung
%K Berufsbildungsstatistik
%K Berufsbildungssystem
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K betriebliche Berufsausbildung
%K zweijährige Ausbildungsberufe
%K JOBSTARTER
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K neue Berufe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Bildungsexpansion
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsrückgang
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Ausbildungspakt
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-02
%M k160429r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.)
%T Jahreswirtschaftsbericht 2016 : Zukunftsfähigkeit sichern - die Chancen des digitalen Wandels nutzen
%D 2016
%P 105 S.
%9 Stand: Januar 2016
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r03.pdf
%X "Wie stellt sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2016 dar? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht 'Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen' für das Jahr 2016 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. Sie stellt außerdem ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele dar sowie die Maßnahmen, mit denen sie diese erreichen möchte:
Der Bericht prognostiziert für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,7 Prozent. Die binnenwirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Konsumausgaben und Investitionen im Wohnungsbau getragen. Die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen wirkt sich zunächst nur wenig auf den Arbeitsmarkt aus. Die bevorstehende Integration möglichst vieler Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, die weitere Stabilisierung des Euroraums und der demografische Wandel stellen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gleichwohl vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung setzt daher ihre auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik fort. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung zu, die Wirtschaft und Gesellschaft immer stärker beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jahreswirtschaftsbericht
%K Bundesregierung
%K Wirtschaftspolitik
%K Finanzpolitik
%K Investitionspolitik
%K Innovationspolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialpolitik
%K Energiepolitik
%K Wachstumspolitik
%K Finanzmarkt
%K Außenpolitik
%K internationale Wirtschaftsbeziehungen
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Investitionsquote
%K Konjunkturprognose
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohn
%K soziale Marktwirtschaft
%K Lebensqualität
%K technischer Wandel
%K Digitale Arbeitswelt
%K Infrastrukturpolitik
%K Flüchtlinge
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-02-18
%M k160201r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Büschel, Ulrike
%A Daumann, Volker
%A Dietz, Martin
%A Dony, Elke
%A Knapp, Barbara
%A Strien, Karsten
%T Abschlussbericht Modellprojekt Early Intervention - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen : Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung durch das IAB
%D 2015
%P 41 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 10/2015
%@ ISSN 2195-2655
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1015.pdf
%X "Die steigende Zahl an Asylbewerbern bringt neue Aufgaben für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik mit sich. In dem gemeinsamen Modellprojekt 'Early Intervention' nahmen sich die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Bundesprogramm 'XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge' dieser Herausforderung an und erprobten Wege einer frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Bei dem im Rechtskreis SGB III angelegten Modellprojekt verfolgt man den Ansatz, sich auf die Gruppe der relativ gut qualifizierten Asylbewerber mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit zu konzentrieren.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet die Umsetzung des Modellprojekts seit Einführung im Januar 2014 wissenschaftlich. Hierzu wurden in zwei Wellen Interviews mit verschiedenen Akteuren in den sechs Modellagenturen der ersten Stunde durchgeführt. Im ersten Teil der Evaluation standen Aspekte der Teilnehmergewinnung in Kooperation mit dem BAMF, der Projektzuweisung durch die Modellprojektvermittler und Erfahrungen im Beratungsprozess im Vordergrund. Die Ergebnisse sind im IAB-Forschungsbericht 3/2015 nachzulesen. Die zweite Evaluationsphase, deren Ergebnisse im vorliegenden Forschungsbericht aufgeführt werden, nahm Erfahrungen aus den Integrationsbemühungen, die Zusammenarbeitsstrukturen in den Agenturen sowie die Probleme, die mit einem Rechtskreiswechsel verbunden sind, in den Blick." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Germany is facing an increasing number of persons applying for asylum. The Federal Employment Agency, the Federal Office for Migration and Refugees and XENOS - a program sponsored by the European Social Fund providing labour market related support to refugees - launched a pilot project. This project aims at a quick support with respect to a successful labour market integration that also considers the formal qualification of the asylum seekers in an adequate way. The project was implemented in six German regions and is evaluated by the Institute for Employment Research. The Research Report analyses starting points as well as barriers to labour market integration. It discusses the structure of supporting the refugees within the project and points at problems stemming from the fact that the responsibility for counselling activities shifts from case workers in employment agencies to job centers when the application for asylum is approved. These entities are acting under different legal, financial and organizational frameworks. This structure is a severe handicap for implementing a consistent strategy for the labour market integration of asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitsvermittler - Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-02
%M k151201302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Calmbach, Marc
%A Borgstedt, Silke
%A Borchard, Inga
%A Thomas, Peter Martin
%A Flaig, Berthold Bodo
%T Wie ticken Jugendliche 2016? : Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
%D 2016
%P 490 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2016; E 2016
%@ ISBN 978-3-658-12533-2
%R 10.1007/978-3-658-12533-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12533-2
%X "Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben? Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes.
Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe 'Wie ticken Jugendliche?' vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Lebenssituation
%K Medienkompetenz
%K Medienkonsum
%K EDV-Anwendung
%K regionale Mobilität
%K soziale Einstellungen
%K politische Einstellungen
%K Umweltschutz
%K Klimaschutz
%K Verbraucherverhalten
%K Partnerschaft
%K soziales Verhalten
%K Familienplanung
%K Lebensplanung
%K Religion
%K Glaube
%K Geschichtsbild
%K nationale Identität
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Wertorientierung
%K soziale Werte
%K Freizeitbeschäftigung
%K Vorbild
%K Internet
%K Lebensweise
%K soziale Identität
%K Jugendkultur
%K Kulturwandel
%K Wertwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160427304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-202.1147
%1 European Forum for Migration Studies (Hrsg.)
%A Currle, Edda
%A Lederer, Harald W. (Mitarb.)
%A Neske, Matthias (Mitarb.)
%A Rühl, Stefan (Mitarb.)
%T Migration in Europa
%D 2004
%P 427 S.
%C Stuttgart
%I Lucius und Lucius
%G de
%# A 1990; E 2004
%B Forum Migration : 08
%@ ISBN 978-3-8282-0276-4
%@ ISSN 0949-1960
%X "Zuwanderung und Integration von Zuwanderern sind zu beherrschenden Themen der europäischen Politik geworden. Präzise Informationen in Form statistischer Daten, aber auch in Form von Hintergrundinformationen zur Migrationspolitik und zu rechtlichen Regelungen in europäischen Ländern werden zunehmend wichtig. Mit dem vorliegenden Handbuch stellt das europäische forum für migrationsstudien in seiner Buchreihe forum migration der Praxis eine Publikation zur Verfügung, die eine systematische Darstellung vergleichbarer Daten zum Migrationsgeschehen seit 1990 in zehn europäischen Ländern beinhaltet. Neben Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich werden die Niederlande, Schweden, Österreich, Italien und die Schweiz, als EU-Beitrittskandidaten Polen und Ungarn analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Migration - internationaler Vergleich
%K Migration
%K Wanderungspolitik
%K Zuwanderung
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Familiennachzug
%K Arbeitsmigration
%K Migranten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Schweden
%K Österreich
%K Italien
%K Schweiz
%K Polen
%K Ungarn
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-05-11
%M k100427311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-Ökonomische Panel (Mitarb.)
%A Dallinger, Gernot (Red.)
%A Hänsel, Kerstin (Red.)
%A Petter, Marion (Red.)
%A Bünning, Mareike
%A Juckel, Alina
%A Schupp, Jürgen (Mitarb.)
%T Datenreport 2016 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
%D 2016
%P 479 S.
%7 15. Aufl.
%C Bonn
%I Bundeszentrale für politische Bildung
%G de
%B Zeitbilder
%@ ISBN 978-3-8389-7143-8
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Datenreport.html
%X "Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird.
Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K Sozialstatistik
%K Bevölkerungsentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Familienstand
%K Lebensweise
%K Kinderlosigkeit
%K Lebenssituation
%K ältere Menschen
%K Migrationshintergrund
%K soziale Einstellungen
%K Familie
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsniveau
%K Bildungsbudget
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentlicher Dienst
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommensentwicklung
%K Armut
%K Verschuldung
%K Konsum
%K Vermögensentwicklung
%K Sozialstruktur
%K soziale Mobilität
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Wohnkosten
%K Gesundheitszustand
%K soziale Sicherheit
%K medizinische Versorgung
%K Rentenhöhe
%K regionale Mobilität
%K regionale Disparität
%K Berufspendler
%K soziale Partizipation
%K Religion
%K Zeitverwendung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Demokratie
%K politische Partizipation
%K Wahlverhalten
%K soziale Werte
%K Wertorientierung
%K Rollenverständnis
%K Männer
%K Frauen
%K Lebensqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160509r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Daumann, Volker
%A Dietz, Martin
%A Knapp, Barbara
%A Strien, Karsten
%T Early Intervention - Modellprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern : Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung
%D 2015
%P 24 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 03/2015
%@ ISSN 2195-2655
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0315.pdf
%X "Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Bundesprogramm 'XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Flüchtlinge und Bleibeberechtigte' Anfang 2014 ein Modellprojekt 'Early Intervention' zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern initiiert. Ziele des Projekts sind vor dem Hintergrund der Flüchtlingspolitik und des Fachkräftebedarfs
- die Potenziale von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft stärker zu berücksichtigen und
- sie frühzeitig - also schon während der laufenden Asylverfahren - in Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration einzubeziehen.
Dieser Bericht beschreibt wesentliche Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung, in deren Verlauf das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Interviews in den sechs Modellagenturen geführt und ausgewertet hat. Alles in allem zeigt sich ein positives Bild der Implementation des Modellprojekts und der Zusammenarbeit in den Regionen. Die Vermittlungsfachkräfte stellen sich den hohen interkulturellen Anforderungen und identifizieren sich stark mit den Projektzielen. Neben der positiven Grundbewertung verweist die Studie auch auf einige strukturelle Probleme, sowie auf Stolpersteine in der Arbeit vor Ort." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Germany is facing an increasing number of persons applying for asylum. The Federal Employment Agency, the Federal Office for Migration and Refugees and XENOS - a program sponsored by the European Social Fund providing labour market related support to refugees - launched a pilot project. This project aims at a quick support with respect to a successful labour market integration that also considers the formal qualification of the asylum seekers in an adequate way. The project was implemented in six German regions and is evaluated by the Institute for Employment Research. The Research Report analysis the implementation of the project within the local agencies and discusses major challenges on a way to find appropriate jobs for the asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitsvermittler - Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-15
%M k150410j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0137
%A Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Hrsg.)
%T Angekommen in Deutschland. Und nun? : unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe
%D 2015
%P 290 S.
%C Berlin
%G de
%S Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe : 99
%@ ISBN 978-3-88118-555-4
%U http://www.fachtagungen-jugendhilfe.de/publikation/angekommen-deutschland-und-nun-unbegleitete
%X "Am 23./24. April und am 22./23. Juni 2015 fand jeweils eine Fachtagung zum Thema: 'Angekommen in Deutschland. Und nun? Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe' im Centre Francais in Berlin statt. Beide Tagungen wurden von der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag veranstaltet. Über 400 Fachkräfte aus allen Bundesländern waren nach Berlin gekommen und diskutierten über eine Vielzahl fachpolitischer Fragen. Insbesondere die geplante Gesetzesänderung im Hinblick auf eine bundesweite Umverteilung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in andere Bundesländer und Kommunen wurde intensiv und teilweise auch kontrovers diskutiert. Es fand eine Verständigung darüber statt, welche unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in den Versorgungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe fallen, welche Einzelaspekte zu klären und zu bewältigen sind und mit welchen Hilfeformen sie unterstützt werden können, die aktuelle Situation zu meistern und Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Im Verlauf der Tagung wurden Praxisbeispiele vorgestellt, Ideen zur Entwicklung kommunaler Strategien zur Integration junger Einwanderer gesammelt und ein bundesweiter Erfahrungstransfer initiiert, der im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll.
Die vorliegende Dokumentation bündelt bisher vorliegende Erfahrungen bei der Integration dieser Jugendlichen und beschreibt zukünftige Herausforderungen und Chancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Jugendhilfe
%K soziale Integration
%K schulische Integration
%K Kommunalpolitik
%K regionale Verteilung
%K Heimunterbringung
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Bildungschancen
%K Vormundschaft
%K medizinische Versorgung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-10-30
%M k150910302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Döring, Ottmar
%A Müller, Bettina
%A Neumann, Florian
%T Potenziale erkennen - Kompetenzen sichtbar machen : Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund
%D 2015
%P 43 S.
%C Gütersloh
%G de
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_WfA_GP_Potenziale_erkennen_2016.pdf
%X "Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird anhand von Interviews mit MBE-Beratern und Experten für Migration und Kompetenzfeststellung untersucht. Unterschiedliche Instrumente zur Potenzialanalyse in der MBE werden vorgestellt. Jedoch sind diese Instrumente nicht auf die Bedürfnisse der MBEs zugeschnitten, so dass Kompetenzkarten für eine praxisnahe flexible Beratung entwickelt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Kompetenzbewertung
%K Qualifikationspotenzial
%K Ausländerberatung
%K informelles Lernen
%K Ausbildungsabschluss
%K Erwachsene
%K Profiling
%K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit
%K Berufserfahrung
%K Flüchtlinge
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-09
%M k160224r21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Eikenberg, Felix
%A Stolleis, Friederike
%2 Abbass, Merin
%2 Ahi, Yasemin
%2 Berriane, Johara
%2 Birke, Kristina
%2 Blaschke, Axel
%2 Puschra, Werner
%2 Vogt, Achim
%2 Wehler-Schöck, Anja
%T Jenseits von Lampedusa : Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika
%D 2015
%P 23 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-95861-343-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/iez/12088.pdf
%X "- Die meisten der nach Europa kommenden Flüchtlinge waren bereits in den Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas auf der Flucht oder haben diese auf ihrem Weg nach Europa durchquert. Diese Publikation untersucht, wie einige ausgewählte Staaten der Region mit Migrations- und Flüchtlingsfragen sowie den aktuellen Herausforderungen umgehen.
- Insbesondere die Nachbarstaaten Syriens haben bemerkenswert hohe Zahlen von Syrer_innen aufgenommen. Dies führt zu einer hohen Belastung, zumal die internationale Unterstützung unzureichend ist. Auf gesellschaftlicher Ebene wird bei der Aufnahme der zahlreichen syrischen Flüchtlinge Beachtliches geleistet.
- In ihrem Bestreben, die Anzahl der neueinreisenden Flüchtlinge nach Europa zu reduzieren, ist die EU auf die Kooperation der nahöstlichen und nordafrikanischen Ursprungs- und Transitländer angewiesen. Diese Situation nutzen einige Staaten der Region, um ihr Image und ihre Verhandlungspositionen gegenüber der EU zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Herkunftsland
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Syrien
%K Nahost
%K Nordafrika
%K Libanon
%K Jordanien
%K Türkei
%K Israel
%K Sudan
%K Marokko
%K Libyen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151203r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-66.0101
%A Ellinger, Stephan
%T Förderung bei sozialer Benachteiligung
%D 2013
%P 174 S.
%C Stuttgart
%I Kohlhammer
%G de
%B Fördern lernen. Intervention : 01
%@ ISBN 978-3-17-021806-2
%X "Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche weisen primär keine körperlichen Beeinträchtigungen auf und werden vom deutschen Schulsystem bisher in keiner spezifischen eigenen Schule aufgenommen, sondern kommen in verschiedenen Institutionen unter bzw. scheitern dort. Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung dieser Schülerinnen und Schüler, die eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten darstellen. Grundsätzlich werden Kinder aus armen Familien, Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien, Risikokinder aus Risikofamilien und traumatisierte Kinder als sozial benachteiligt bezeichnet. Weil soziale Benachteiligung allerdings nicht ohne ihre gesellschaftliche Kehrseite, die soziale Bevorzugung, zu denken ist, stellt dieses Buch auch ein soziologisches Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Deutschland dar und reflektiert zudem professionstheoretische Untersuchungsergebnisse für ein Umdenken im schulischen Alltag." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Kinder
%K Benachteiligte
%K Schulwesen
%K Armut
%K Migrationshintergrund
%K soziale Gerechtigkeit
%K Förderungsmaßnahme
%K Lernschwierigkeit
%K Lernbeeinträchtigung
%K Verhaltensstörung
%K Bildungsarmut
%K Flüchtlinge
%K soziale Umwelt
%K Ganztagsschule
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Schicht
%K Sozialstruktur
%K Professionalisierung
%K Theorie-Praxis
%K Heilpädagogik
%K Kompetenzentwicklung
%K Unterrichtsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k110128504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Enste, Dominik
%A Eyerund, Theresa
%A Schneider, Regina
%A Schmitz, Edgar
%A Baal, Sebastian van
%T Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen und Megatrends
%D 2016
%P 54 S.
%C Gütersloh
%G de
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_BS_Die-gesellschaftliche-Verantwortung-von-Unternehmen-angesichts-neuer-Herausforderungen-und-Megatrends_2016.pdf
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Executive-Summary_BS_Die-gesellschaftliche-Verantwortung-von-Unternehmen-angesichts-neuer-Herausforderungen-und-Megatrends_2016.pdf
%X "Die hier vorliegende Studie nimmt die Rolle von Unternehmen als gesellschaftliche Akteure in den Blick und liefert damit die derzeit umfangreichste Evidenz zur Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Dabei zeigt sie das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis von Unternehmen und Gesellschaft auf und die Beiträge, die Unternehmen für die Gesellschaft leisten. In der Studie geht es zunächst um die Funktionen, die Unternehmen für die Gesellschaft durch ihr Kerngeschäft haben (Kapitel 2). Dann werden die Megatrends demographischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung sowie soziale Ungleichheit umrissen, mit denen die Gesellschaft aktuell umgehen muss und denen die Rahmenbedingungen angepasst werden müssen (Kapitel 3). Wie Unternehmen zu dieser Gestaltung beitragen, zeigt Kapitel 4. Dort wird erläutert, welche Maßnahmen die Unternehmen in den Bereichen "Vereinbarkeit von Familie und Beruf", "Bildung", "Gesundheit", "Attraktivität der Region", "Integration und Diversität" sowie "Versorgung der Flüchtlinge" umsetzen, welche Motive diesem Engagement zugrunde liegen und wie Governance und Messung des Engagements organisiert sind. Kapitel 5 leitet daraus Empfehlungen ab. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study shows that companies are overall committed to addressing both emerging and longstanding challenges to society. In fact, most of the companies surveyed have allocated personnel to manage social responsibility activities. However, the study also shows that the organization and coordination of these activities and measures require optimization. Just 10 percent of the companies surveyed feature a clear assignment of tasks to specific staff with the requisite responsibility. In addition, few companies actively seek feedback on their measures. About 50 percent of the companies surveyed evaluate their activities systematically in order to gather information regarding impact and efficiency. Improving how social responsibility within companies is governed could enhance corporate social responsibility's public visibility and its reputation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmen
%K soziale Verantwortung
%K Fremdbild
%K öffentliche Meinung
%K Wahrnehmung
%K Steueraufkommen
%K Produktionspotenzial
%K Arbeitgeber
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Sozialpartner
%K demografischer Wandel
%K technischer Wandel
%K Globalisierung
%K sozialer Wandel
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Beruf und Familie
%K Gesundheitsfürsorge
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Standortfaktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160511r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%A European Migration Network (Mitarb.)
%T Policies, practices and data on unaccompanied minors in the EU Member States and Norway : synthesis report
%D 2015
%P 48 S.
%9 [Stand:] Mai 2015
%C Brüssel
%G en
%# A 2009; E 2014
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-synthesebericht-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile
%U http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/what-we-do/networks/european_migration_network/reports/docs/emn-studies/emn_study_policies_practices_and_data_on_unaccompanied_minors_in_the_eu_member_states_and_norway_annexes_to_the_synthesis_report_eu_2015.pdf
%X "Unaccompanied minors (UAMs), for the purpose of this Study, are children (as defined by the UN CRC) from third countries, who arrive on the territory of an EU Member State unaccompanied by an adult responsible for them, or who are left unaccompanied after they have entered the territory of the Member State. The number of UAMs seeking asylum in the EU has increased steadily since 2010, reaching a total of 24,075 minors in 2014 or 4% of the total number of asylum applicants in 2014, according to Eurostat.1 Sweden (29%), Germany (18%), Italy (10%), Austria (8%) and the United Kingdom (8%) have received the highest numbers of UAMs in the EU, taken together representing more than 70% of the total of all UAMs applying for asylum in 2014." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltserlaubnis
%K best practice
%K Abschiebung
%K Ausländerrecht
%K EU-Recht
%K Europäische Union
%K Österreich
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Kroatien
%K Zypern
%K Tschechische Republik
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Litauen
%K Lettland
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150904r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Evers, Adalbert
%A Heinze, Rolf G.
%A Olk, Thomas
%T Handbuch Soziale Dienste
%D 2011
%P 543 S. : Ill., graph. Darst.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%S Sozialpolitik und Sozialstaat
%@ ISBN 978-3-531-15504-3
%@ ISBN 978-3-531-92091-7
%R 10.1007/978-3-531-92091-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7
%U http://d-nb.info/983536309/04
%X "Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk: Einleitung: Soziale Dienste - Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels (9-32);
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung
Martin Baethge: Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (35-61);
Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Theorien der Dienstleistungsgesellschaft (62-75);
Anja Hartmann: Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien (76-93);
Christoph Sachte: Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland (94-116);
Josef Schmid: Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates (117-144);
Klaus-Peter Strohmeier, Marc Neu: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden (145-167);
Rolf. G. Heinze: Soziale Dienste und Beschäftigung (168-186);
Wolfgang Dunkel: Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten (187-205);
Arne von Boettieher, Johannes Münder: Rechtliche Fragen sozialer Dienste - zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion (206-225);
B. Dieter GrunGovernance, Trägerschaft und Steuerung
Dieter Grunow: Soziale Dienste als "Öffentliches Gut" (229-244);
Joachim Merchel: Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (245-264);
Adalbert Evers: Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste (265-283);
Frank Nullmeier: Governance sozialer Dienste (284-298);
Stephan Grohs, Jörg Bogumil: Management sozialer Dienste (299-314);
C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren
Ingo Bode: Soziale Dienste am Arbeitsmarkt (317-332);
Karin Jurczyk, Barbara Thiessen: Familie und soziale Dienste (333-352);
Wolfgang Glatzer: Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft (353-368);
Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (369-388);
Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit und soziale Dienste (389-403);
Gerhard Naegele: Soziale Dienste für ältere Menschen (404-424);
Alfred Rohrmann, Johannes Sehddler: Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (425-441);
Oliver Fehren: Sozialraumorientierung sozialer Dienste (442-457);
D. Kulturen und Leitbilder
Ilona Ostner: Care - ein Schlüsselbegriff im Bereich sozialer Dienste? (461-481);
Thomas Olk: Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten (482-498);
Thomas Klie: Case Management und soziale Dienste (499-512);
E. Soziale Dienste international
Mathias Maucher: EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (515-535).
%K soziale Dienste
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtstheorie
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K soziale Dienste - historische Entwicklung
%K Deutsches Reich
%K Armenfürsorge
%K Familienfürsorge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Sozialhilfe
%K Jugendhilfe
%K demografischer Wandel
%K öffentliches Gut
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Wohlfahrtsverband
%K Zivilgesellschaft
%K Governance
%K Management
%K Trägerschaft
%K Behindertenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Armutsbekämpfung
%K gemeinnützige Arbeit
%K soziale Integration
%K Familie
%K Hauswirtschaft
%K Kinderbetreuung
%K Kindergarten
%K Frühförderung
%K Altenpflege
%K sozialer Raum
%K Leitbild
%K Case Management
%K psychosoziale Versorgung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Aktivierung
%K Kundenorientierung
%K Sozialarbeit
%K Sozialwesen
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-01-02
%M k120101X09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 91-N.0137
%A Evers, Adalbert
%A Heinze, Rolf G.
%A Olk, Thomas
%A Baethge, Martin
%A Häussermann, Hartmut
%A Siebel, Walter
%A Hartmann, Anja
%A Sachße, Christoph
%A Schmid, Josef
%A Strohmeier, Klaus-Peter
%A Neu, Marc
%A Heinze, Rolf G.
%A Dunkel, Wolfgang
%A von Boetticher, Arne
%A Münder, Johannes
%A Grunow, Dieter
%A Merchel, Joachim
%A Evers, Adalbert
%A Nullmeier, Frank
%A Grohs, Stephan
%A Bogumil, Jörg
%A Bode, Ingo
%A Jurczyk, Karin
%A Thiessen, Barbara
%A Glatzer, Wolfgang
%A Stöbe-Blossey, Sybille
%A Blossey, Sybille Stöbe-
%A Kessl, Fabian
%A Otto, Hans-Uwe
%A Naegele, Gerhard
%A Rohrmann, Alfred
%A Schädler, Johannes
%A Fehren, Oliver
%A Ostner, Ilona
%A Olk, Thomas
%A Klie, Thomas
%A Maucher, Mathias
%T Handbuch Soziale Dienste
%D 2011
%P 543 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Sozialpolitik und Sozialstaat
%@ ISBN 978-3-531-15504-3
%X "Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk: Einleitung: Soziale Dienste - Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels (9-32);
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung
Martin Baethge: Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (35-61);
Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Theorien der Dienstleistungsgesellschaft (62-75);
Anja Hartmann: Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien (76-93);
Christoph Sachte: Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland (94-116);
Josef Schmid: Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates (117-144);
Klaus-Peter Strohmeier, Marc Neu: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden (145-167);
Rolf. G. Heinze: Soziale Dienste und Beschäftigung (168-186);
Wolfgang Dunkel: Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten (187-205);
Arne von Boettieher, Johannes Münder: Rechtliche Fragen sozialer Dienste - zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion (206-225);
B. Dieter GrunGovernance, Trägerschaft und Steuerung
Dieter Grunow: Soziale Dienste als "Öffentliches Gut" (229-244);
Joachim Merchel: Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (245-264);
Adalbert Evers: Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste (265-283);
Frank Nullmeier: Governance sozialer Dienste (284-298);
Stephan Grohs, Jörg Bogumil: Management sozialer Dienste (299-314);
C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren
Ingo Bode: Soziale Dienste am Arbeitsmarkt (317-332);
Karin Jurczyk, Barbara Thiessen: Familie und soziale Dienste (333-352);
Wolfgang Glatzer: Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft (353-368);
Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (369-388);
Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit und soziale Dienste (389-403);
Gerhard Naegele: Soziale Dienste für ältere Menschen (404-424);
Alfred Rohrmann, Johannes Sehddler: Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (425-441);
Oliver Fehren: Sozialraumorientierung sozialer Dienste (442-457);
D. Kulturen und Leitbilder
Ilona Ostner: Care -- ein Schlbsselbegriff im Bereich sozialer Dienste? (461-481);
Thomas Olk: Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten (482-498);
Thomas Klie: Case Management und soziale Dienste (499-512);
E. Soziale Dienste international
Mathias Maucher: EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (515-535).
%K soziale Dienste
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtstheorie
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K soziale Dienste - historische Entwicklung
%K Deutsches Reich
%K Armenfürsorge
%K Familienfürsorge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Sozialhilfe
%K Jugendhilfe
%K demografischer Wandel
%K öffentliches Gut
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Wohlfahrtsverband
%K Zivilgesellschaft
%K Governance
%K Management
%K Trägerschaft
%K Behindertenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Armutsbekämpfung
%K gemeinnützige Arbeit
%K soziale Integration
%K Familie
%K Hauswirtschaft
%K Kinderbetreuung
%K Kindergarten
%K Frühförderung
%K Altenpflege
%K sozialer Raum
%K Leitbild
%K Case Management
%K psychosoziale Versorgung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Aktivierung
%K Kundenorientierung
%K Sozialarbeit
%K Sozialwesen
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-02-14
%M k110207303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0200
%A Ezli, Özkan
%A Langenohl, Andreas
%A Rauer, Valentin
%A Voigtmann, Claudia Marion
%2 Ezli, Özkan
%2 Langenohl, Andreas
%2 Rauer, Valentin
%2 Voigtmann, Claudia Marion
%2 Faist, Thomas
%2 Amelina, Anna
%2 Reczan, Levent
%2 Schneider, Katja
%2 Ruhe, Cornelia
%2 Wojcik, Paula
%2 Payne, Charlton
%2 Falökenhayner, Nicole
%T Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität : Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft
%D 2013
%P 372 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%S Kultur- und Medientheorie
%@ ISBN 978-3-8376-1888-4
%X "Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte. Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer, Claudia Marion Voigtmann: Einleitung (9-21);
DEBATTEN UND KONZEPTE DER INTEGRATION
Andreas Langenohl: Dialog im neuen Multikulturalismus Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten (25-49);
Valentin Rauer: Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012) Ein umstrittenes Konzept zwischen ,region-building' und ,nation-saving' (51-85);
Thomas Faist: Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten (87-117);
Anna Amelina: Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen Ein Abschied vom Assimilationsparadigma der Migrationsforschung? (119-155);
SCHAUPLÄTZE UND VERHANDLUNGEN VON INTEGRATION UND DIVERSITÄT
Levent Tezcan: Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009). (159-188);
Özkan Ezli: Narrative der Integration und Assimilation im Film (189-212);
Katja Schneider: Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft (213-240);
Cornelia Ruhe: Schreiben gegen die Unsichtbarkeit Der Roman En famille von Marie NDiaye (241-259);
IM SPIEGEL DER ZEIT
Paula Wojcik: "Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung" Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute (263-286);
Charlton Payne: Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur Intransitives Erzählen von Familiengeschichten der Assimilation in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene und Christoph Heins Landnahme (287-317);
Nicole Falkenhayner: Dissimilation Wissen um britische Muslime in der War-on-Terror-Dekade (319-348);
Claudia Marion Voigtmann: Generationenwechsel. Perspektivenwechsel (349-365).
%K Einwanderer - Integration
%K Diskurs
%K Assimilation
%K soziale Integration
%K kulturelle Faktoren
%K Heterogenität
%K politische Partizipation
%K Islam
%K Literatur
%K Film
%K Terrorismus
%K Massenmedien
%K Kunst
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Muslime
%K soziale Ungleichheit
%K Inklusion
%K Migrationsforschung
%K Rechtswissenschaft
%K Juden
%K Flüchtlinge
%K Deutscher
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderer
%K interkulturelle Faktoren
%K Kommunikation
%K Zeitung
%K Migrationstheorie
%K Türke
%K Nachkriegszeit
%K Wahrnehmung
%K Fremdbild
%K Ausländerfeindlichkeit
%K politische Einstellungen
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131024306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 655.0111
%1 Universität Wien (Hrsg.)
%A Fassmann, Heinz
%A Dahlvik, Julia
%A Potz, Richard
%A Weiss, Hildegard
%2 Reinprecht, Christoph
%2 Strasser, Sabine
%2 Ehmer, Josef
%2 Mayr, Karin
%2 Nautz, Jürgen
%2 Luciak, Mikael
%2 Cillia, Rudolf de
%2 Sievers, Wiebke
%2 Herczeg, Petra
%2 Ata, Ilker
%2 Muzak, Gerhard
%2 Polak, Regina
%T Migrations- und Integrationsforschung : multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader
%D 2012
%P 357 S.
%7 2., erw. und überarb. Aufl.
%C Göttingen
%I V&R Unipress
%G de
%S Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven : 01
%@ ISBN 978-3-89971-942-0
%U http://d-nb.info/1020462264/04
%X "Der Reader kompiliert die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen in Bezug auf die Migrations- und Integrationsforschung. Der Reader soll damit einen Überblick vermitteln, welche typischen Fragestellungen, Methoden oder Sichtweisen vorherrschen. Die Beiträge des Readers sind nicht primär als Forschungsberichte ausgewählter Projekte konzipiert, sondern rücken immer auch das Allgemeine der Migrations- und Integrationsforschung aus dem Blickwinkel der jeweiligen Disziplin in den Vordergrund. Der Reader umfasst nun 15 Beiträge und richtet sich in erster Linie an die an der Thematik interessierten Studierenden, aber auch an eine breiteres Publikum, welches an der Migrations- und Integrationsforschung interessiert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)|| Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7-9);
A Gesellschaft und Raum: sozialwissenschaftliche Sichtweisen
Christoph Reinprecht, Hilde Weiss: Migration und Integration: Soziologische Perspektiven und Erklärungsansätze (13-33);
Sabine Strasser: Über Grenzen verbinden: Migrationsforschung in der Sozial- und Kulturanthropologie (35-59);
Heinz Fassmann: Konzepte der (geographischen) Migrations- und Integrationsforschung (61-92);
B Historische und ökonomische Perspektiven
Josef Ehmer: Migrationen in der historischen Forschung - Themen und Perspektiven (95-108);
Karin Mayr: Die ökonomischen Auswirkungen von internationaler Migration (109-122);
Jürgen Nautz: Frauenhandel - eine spezifische Form der internationalen Migration. Ein dunkles Kapitel der Globalisierungswelle im 19. und 20. Jahrhundert (123-143);
C Kommunikation, Schule und Kulturalität
Mikael Luciak: Integration : Macht : Schule (147-165);
Dagmar Strohmeier, Christiane Spiel: Peer-Beziehungen in multikulturellen Schulen (167-183);
Rudolf de Cillia: Migration und Sprache / n. Sprachenpolitik - Sprachförderung - Diskursanalyse (185-212);
Wiebke Sievers: Zwischen Ausgrenzung und kreativem Potenzial: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft (213-238);
Petra Herczeg: Massenmedien und Integration - Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven (239-261);
D Politik, Recht und Religion
Ilker Ata: Migrationspolitik und Inkorporation von Migrantlnnen - politikwissenschaftliche Perspektiven (265-279);
Gerhard Muzak: Migration und öffentliches Recht (281-299);
Richard Potz: Religionspolitische und religionsrechtliche Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft (301-313);
Regina Polak: Religion im Kontext von Migration: mehr als ein Integrationsfaktor (315-347).
%K Migrationsforschung
%K Kulturanthropologie
%K Migranten - Integration
%K historische Sozialforschung
%K internationale Wanderung
%K ökonomische Faktoren
%K Globalisierung
%K multikulturelle Gesellschaft
%K interkulturelle Faktoren
%K Sprachförderung
%K Literaturwissenschaft
%K Massenmedien
%K Politologie
%K Wanderungspolitik
%K Religion
%K Interdisziplinarität
%K Soziologie
%K Sozialwissenschaft
%K Schule
%K Verfassungsrecht
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-04-13
%M k120320810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 0512.0133
%A Fassmann, Heinz
%A Reeger, Ursula
%A Sievers, Wiebke
%2 Gemenne, Francois
%2 Thierry, Xavier
%2 Rühl, Stefan
%2 Wanner, Philippe
%2 Efionayi, Denise
%2 Fibbi, Rosita
%2 Hars, Agnes
%2 Sik, Endre
%2 Bijak, Jakub
%2 Korys, Izabela
%2 Tompea, Ancuta Daniela
%2 Nastuta, Sebastian
%2 Baldwin-Edwards, Martin
%2 Apostolatou, Katerina
%2 Baganha, Maria I.
%2 Icduygu, Ahmet
%T Statistics and reality : concepts and measurements of migration in Europe
%D 2009
%P 314 S.
%C Amsterdam
%I Amsterdam University Press
%G en
%# A 1990; E 2005
%S IMISCOE Reports
%@ ISBN 978-90-8964-052-9
%X "In the last decade, there has been a distinct trend towards a worldwide harmonisation of migration statistics, chiefly pushed by international bodies and organisations that need comparative data. Statistics and Reality shows that these attempts have as yet not been very successful. It provides an accessible account of the history of migration measurement in Europe and analyses the current conceptualisations of migration and data gathering procedures in twelve European countries in the context of their migration histories. Based on this analysis, the authors provide a critical insight into the migrant stocks and flows in their countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Heinz Fassmann: European migration - historical overview and statistical problems (21-44);
Part 1 - Post-colonial countries
Francois Gemenne: Belgium (47-65);
Xavier Theirry: France (67-87);
Francois Gemenne: United Kingdom (89-107);
Part 2 - Guestworker receiving countries
Ursula Reeger: Austria (111-130);
Stefan Rühl: Germany (131-150);
Philippe Wanner, Denise Efionayi, Rosita Fibbi: Switzerland (151-166);
Part 3 - Post-communist countries
Agnes Hars, Endre Sik: Hungary (169-193);
Jakub Bijak, Izabela Korys: Poland (195-215);
Ancuta Daniela Tompea, Sebastian Nastuta: Romania (217-230);
Part 4 - New immigrant reveiving countries
Martin Baldwin-Edwards, Katerina Apostolatou: Greece (233-262);
Maria I. Baganha: Portugal (263-279);
Ahmet Icduygu: Turkey (281-296);
Ursula Reeger, Wiebke Sievers: Statistics and migration - past, present and future (297-312).
%K Migrationsforschung
%K Ausländerstatistik - Konzeption
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsstruktur
%K Ausländerquote
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Kolonialismus
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Einbürgerung
%K Asylbewerber
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K Europa
%K Belgien
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Ungarn
%K Polen
%K Rumänien
%K Griechenland
%K Portugal
%K Türkei
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-15
%M k100421301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Fincke, Gunilla (Red.)
%T Migrationsland 2011 : Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer
%D 2011
%P 272 S.
%C Berlin
%G de
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/kernbotschaften_jg_2011.pdf
%X "Das Jahresgutachten 2011 ist in drei große Blöcke untergliedert: Nach dem vorangestellten Migrationsbarometer fragt der erste Block (A) nach dem notwendigen Umfang und der adäquaten Steuerung von Arbeitsmigration (A). Im zweiten Block (B, C, D) geht es um die quantitativ ebenso bedeutsame Zuwanderung jenseits wirtschaftlicher Interessen, um geeignete Steuerungsformen und Probleme der Grenzsicherung. Dazu gehören die Flüchtlingszuwanderung und, als stärkster Zuzugskanal von Drittstaatsangehörigen, die Familienmigration. Der dritte Block (E) kehrt die Beobachtungsperspektive um und fragt nach den Auswirkungen von Migration und Migrationspolitik auf die Herkunfts- und Entsendeländer. Im Zentrum steht dabei die vor allem unter Fachpolitikern und in den Ministerien intensiv geführte Diskussion um Instrumente, die helfen könnten, Migrationspolitik stärker als bisher für eine entwicklungspolitische Neuausrichtung nutzbar zu machen.
Alle Teile des Gutachtens haben eine möglichst identisch gehaltene Binnengliederung: Kapitelübergreifend werden zunächst die jeweiligen Wanderungsverhältnisse statistisch überblickt. Dann werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politischen Handlungsspielräume analysiert und die getroffenen Gestaltungsentscheidungen dargestellt und bewertet. Alle Teilkapitel schließen mit politischen Empfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsstatistik
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Fachkräfte
%K Wanderungspotenzial
%K Herkunftsland
%K EU-Politik
%K Wanderungspolitik
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Asylrecht
%K Klima
%K Umweltfaktoren
%K Wanderungsmotivation
%K demografische Faktoren
%K Überbevölkerung
%K Armut
%K Wirtschaftskrise
%K ökonomische Faktoren
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylpolitik
%K europäische Integration
%K Grenzgebiet - Kontrolle
%K illegale Einwanderung
%K illegale Beschäftigung
%K Familiennachzug
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K brain drain
%K ausländische Studenten
%K Rekrutierung
%K Entwicklungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-05-23
%M k110428r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.)
%A Foda, Fadia
%A Kadur, Monika
%T Flüchtlingsfrauen - verborgene Ressourcen : Studie
%D 2005
%P 28 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 3-937714-08-1
%U http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_fluechtlingsfrauen_verborgene_ressourcen.pdf
%X "Die Studie präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Deutschen Institut für Menschenrechte. Thematisiert werden die mangelnde Identifikation und Anerkennung der Ressourcen von Flüchtlingsfrauen sowie deren weitgehender Ausschluss vom Arbeitsmarkt und von beruflicher Qualifikation. Die Publikation empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Flüchtlingsfrauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauen
%K Flüchtlinge
%K Ausländer
%K Arbeitsmarkt
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation
%K Berufssituation
%K Kompetenz
%K soziale Situation
%K Menschenrechte
%K Diskriminierung
%K wirtschaftliche Situation
%K soziale Integration
%K Bildungsabschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-06-08
%M k100504r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0229
%A Franken, Swetlana
%A Kapetanovic, Inda
%A Pannier, Stefanie
%A Wattenberg, Malte
%T Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland : Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert
%D 2016
%P 227 S.
%C Aachen
%I Shaker
%G de
%B Berichte aus der Betriebswirtschaft
%@ ISBN 978-3-8440-4474-4
%@ ISSN 0945-0696
%X "In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die 'gläserne Decke' aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen.
In dem Forschungsprojekt 'IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz', das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt.
Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung aufgezeigt. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K interkulturelle Kompetenz
%K Vorurteil
%K best practice
%K Berufsverlauf
%K human resource management
%K ausländische Frauen
%K Mobilitätsbarriere
%K beruflicher Aufstieg
%K Flüchtlinge
%K Diversity Management
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Hochschulabsolventen
%K Migrationshintergrund
%K Diskriminierung
%K Rekrutierung
%K Unternehmensgründung
%K Mentoring
%K Frauenförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-29
%M k160520802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0140
%A Franz, Barbara
%T Uprooted and Unwanted : Bosnian refugees in Austria and the United States
%D 2005
%P 208 S.
%C College Station
%I Texas A&M University Press
%G en
%# A 1998; E 1999
%@ ISBN 1-58544-412-X
%U http://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0421/2004017990.html
%X "The tragedy of war does not end when the soldiers put down their guns. Among the after-effects, the dislocation and relocation of civilians often loom large. The aftermath of the Bosnian conflicts has left many refugees needing to establish new lives, often in radically different cultures. In "Uprooted and Unwanted", Barbara Franz offers a cogent look at how these refugees have fared in two representative cities - Vienna and New York.
Between 1991 and 2001, some 30,000 Bosnian refugees settled in Austria, and 120,000 found their way to the United States. Franz focuses on the strategies, skills, and informal networks used by Bosnian refugees, particularly women, to adapt to official policies and administrative practices in their host societies. Her analysis concludes that historically inaccurate ideas on how to deal with displaced persons have led to policies in both Europe and North America that have adversely affected those whose lives have been devastated by war." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K soziale Integration - internationaler Vergleich
%K informelle Kommunikation
%K soziales Netzwerk
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Asylpolitik
%K ausländische Frauen
%K Nationalismus
%K nationale Identität
%K Identitätsbildung
%K ausländische Männer
%K Asylrecht
%K Bosnien und Herzegowina
%K USA
%K Österreich
%K Wien
%K New York
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-15
%M k151203807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0134
%A Friese, Heidrun
%T Grenzen der Gastfreundschaft : die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage
%D 2014
%P 246 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%B Kultur und soziale Praxis
%@ ISBN 978-3-8376-2447-2
%X "Lampedusa ist zum zentralen Symbol undokumentierter Mobilität im Mittelmeer und der europäischen Grenzen der Gastfreundschaft geworden. Heidrun Friese gibt Einblick in historische Semantiken der Gastfreundschaft und Perspektiven der Kulturwissenschaft sowie der Philosophie und konfrontiert diese mit den Praktiken der Aufnahme von Bootsflüchtlingen. Deutlich wird, dass Mobilität, die Deklaration des permanenten Ausnahmezustands und die Migrationsindustrie einen transnationalen politischen Raum schaffen, in dem sich Interessen, Dissens und Partizipation artikulieren. An der Schnittstelle zwischen Anthropologie und Kulturwissenschaft verbindet die Studie langjährige Feldforschung und dichte Beschreibung mit jüngsten Diskussionen um Gastfreundschaft und plädiert für einen lokalisierten Kosmopolitismus." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K kulturelle Faktoren
%K Grenzgebiet
%K Ethik
%K Religion
%K politische Philosophie
%K Liberalismus
%K Kommunitarismus
%K politische Ökonomie
%K Afrikaner
%K illegale Einwanderung
%K Governance
%K politische Einstellungen
%K öffentliche Meinung
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Europäische Union
%K Mittelmeerraum
%K Italien
%K Lampedusa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-09-11
%M k140902304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fuchs, Johann
%A Weber, Enzo
%T Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial
%D 2015
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A |2014|; E |2025|
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 17/2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1517.pdf
%X "Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet wird eine Zuwanderung von jeweils 1 Mio. Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016. Unter den getroffenen Annahmen liegt das Erwerbspersonenpotenzial mittelfristig um knapp 600.000 höher als es ohne Asylzuwanderung der Fall wäre. Positive Effekte gibt es vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Die Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann so vorübergehend gedämpft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K Erwerbspersonenpotenzial - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-19
%M k151117901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-42.0104
%A Gag, Maren
%A Voges, Franziska
%T Inklusion auf Raten : zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit
%D 2014
%P 302 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%S Bildung in Umbruchsgesellschaften : 10
%@ ISBN 978-3-8309-3043-3
%@ ISSN 1619-9561
%U http://d-nb.info/1047913798/04
%X "Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Maren Gag, Franziska Voges: Inklusion als Chance? Eine Einführung (7-14);
I. Die wissenschaftliche Perspektive auf Bildung, Beruf und Gesellschaft
Joachim Schroeder: Der Forschungsstand zum "Fluchtort" Hamburg Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen (15-28);
Maren Gag, Joachim Schroeder: Monitoring und Bildungsberichterstattung mit Fokus auf Flüchtlinge und Asylsuchende - ein Beispiel (29-48);
Louis Henri Seukwa: Soziale Arbeit mit Flüchtlingen zwischen Macht und Ohnmacht (49-59);
Marika Schwaiger, Ursula Neumann: Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte (60-79);
Ingrid Breckner: Fluchtort Stadt: Flüchtlinge und Asylsuchende in urbanen Lebenswelten (80-91);
II. Politische Teilhabe - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Imke Juretzka: Eine rechtspolitische Betrachtung des Arbeitsmarktzugangs von Asylsuchenden und Geduldeten (92-107);
Fanny Dethloff: Kirche und Asyl (108-118);
Norbert Grehl-Schmitt: Asylschutz und Beschäftigung -- ein unauflösbarer Widerspruch? Zur Rolle europäischer Richtlinienpolitik (119-136);
Andreas Hieronymus: "Nein zum Heim -- Ja zur Humanisierung des Europäischen Asyl- und Einwanderungsrechts!" Reflexionen zum Konflikt über eine Schule, die zu einem Asylbewerberheim wurde - zur Aktualität von Alltagsrassismus, institutionellem und strukturellem Rassismus in Europa (137-155);
Ousman, Mamadou: "Es gibt zwar Organisationen und Beratungsstellen, die junge Flüchtlinge unterstützen, aber wir können und müssen auch für uns selbst sprechen" -Erfahrungen über unsere Tätigkeit bei Jugendliche ohne Grenzen (156-163);
III. Herausforderungen in der sozialen Arbeit und Bildung
Lotfi Ben Brahim, Michael Flach, Wiebke Krause: Vorhandene Mittel effizient nutzen: Die sprachliche Qualifizierung von Flüchtlingen in einer Förderkette (164-175);
Iris Beckmann-Schulz: Berufsbezogenes Deutsch - Implikationen für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen (176-185);
Barbara Feige: "Kompetent - aber ausgebremst". Arbeitsmarktvorbereitende Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge (186-196);
Mahamane Diarra: RESTART : Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeitsverhältnisse. Chancen und Grenzen (197-204);
Michael Brune, Julia Fischer-Ortman: Erfahrung mit Trauma (205-218);
Franziska Gottschalk: Übergänge gestalten. Junge Flüchtlinge an der Schwelle von der Schule in den Beruf (219-235);
Bahram Habib, Mirja Pape: Ausbildung in von Migranten geführten Unternehmen. Erfahrungen und Herausforderungen für beide Seiten (236-245);
Tilmy Alazar, Edith Kleinekathöfer, Ilka Tietje: Flüchtlinge durch Mentor/inn/en unterstützen! (246-266);
Franziska Voges: Fortbildung für Multiplikator/inn/en in Hamburg im Leitbild von Diversity Mainstreaming (267-279);
Maren Gag: Netzwerkformationen zur Gestaltung pädagogischer Praxis und fachpolitischer Interessenvertretung (280-300);
Autorinnen und Autoren (301-302).
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K EQUAL - Erfolgskontrolle
%K institutionelle Faktoren
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Beschäftigungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-08-08
%M k140801p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Geiger, Dorothee
%T Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen : eine empirische Studie auf der Grundlage des Agency-Konzeptes
%D 2016
%P 146 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2014; E 2014
%B Edition Centaurus - Soziale Analysen und Interventionen
%@ ISBN 978-3-658-10736-9
%@ ISSN 2365-4171
%R 10.1007/978-3-658-10736-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10736-9
%U http://d-nb.info/1076585965/04
%X "In dieser Studie wird mithilfe von narrativen Interviews mit geduldeten Flüchtlingen und anhand des sozialwissenschaftlichen Agency-Konzeptes untersucht, in welchem Ausmaß diese Personen innerhalb der massiven Beschränkungen, denen sie aufgrund ihres Aufenthaltsstatus unterworfen sind, Handlungsfähigkeit besitzen, erhalten bzw. wiederherstellen. Dabei konnten unterschiedliche Strategien und Ressourcen und damit zusammenhängend eine unterschiedlich ausgeprägte Handlungsfähigkeit der befragten Personen identifiziert werden. Die Ergebnisse der Arbeit erfordern eine veränderte Perspektive auf geduldete Flüchtlinge sowie eine Neukonzeption von sozialen Strukturen, die sowohl beschränkend als auch ermöglichend sein können, und beinhalten Forderungen an die Ausgestaltung der Asylpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Handlungsfähigkeit
%K Aufenthaltsrecht
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Lebenssituation
%K Wohnsituation
%K soziale Sicherheit
%K berufliche Integration
%K psychosoziale Faktoren
%K Herkunftsland
%K soziale Integration
%K soziale Beziehungen
%K Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Pakistan
%K Kosovo
%K Afghanistan
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-18
%M k151217802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Geisen, Thomas
%A Ottersbach, Markus
%T Arbeit, Migration und Soziale Arbeit : Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften
%D 2015
%P 429 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-07306-0
%R 10.1007/978-3-658-07306-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658073053-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1498717-p177354373
%X "Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht.
Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgesellschaft
%K soziale Ausgrenzung
%K Sozialarbeit
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Marginalität
%K Inklusion
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K erste Schwelle
%K Ausbildungsförderung
%K prekäre Beschäftigung
%K Altenpflege
%K private Haushalte
%K Wanderarbeitnehmer
%K Diskriminierung
%K psychosoziale Faktoren
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Saisonarbeitnehmer
%K Pole
%K Asiate
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150410p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Geißler, René
%A Niemann, Friederike-Sophie
%T Kommunale Sozialausgaben : wie der Bund sinnvoll helfen kann
%D 2015
%P 112 S.
%C Gütersloh
%G de
%# A 1991; E 2015
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/KommunaleSozialausgaben_LK_150608.pdf
%X "Die Sozialausgaben sind eine zentrale Ursache der regionalen Haushaltskrisen. Der Bund hat im Koalitionsvertrag Hilfen zugesagt. Es wird Zeit, dies umzusetzen. Die Bertelsmann Stiftung hat einen Vorschlag entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gemeinde
%K Sozialausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Jugendhilfe
%K Sozialgesetzbuch VIII
%K Asylbewerber
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosengeld II
%K Finanzausgleich
%K Föderalismus
%K Stadt
%K Landkreis
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K strukturschwache Räume
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-24
%M k150609r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 12.0109
%A Gerontas, Angelos S.
%T Europäisierung und Internationalisierung des Verwaltungshandelns : am Beispiel der einwanderungsrechtlichen Rückführungspolitik
%D 2011
%P 297 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft : 362
%@ ISBN 978-3-8329-6746-8
%X "In der Monographie wird die Rückführungspolitik als ein zentraler Aspekt des Migrationsrechts ausgewählt, die durch ihre Einbindung in die europa- und internationalrechtliche Mehrebenenstruktur, obschon hochkomplex, die Entterritorialisierung des Verwaltungsrechts verdeutlicht. Der Autor nutzt durch die Analyse der kontroversen Rückführungsrichtlinien den in diesem Referenzgebiet reichen Fundus an Erfahrungen und Regelungsmustern, um zur Fortentwicklung des allgemeinen Verwaltungsrechts beizutragen und die rechtsdogmatische Erfassung der Phänomene der Europäisierung und der Internationalisierung des Verwaltungshandelns zu analysieren. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei sowohl der transnationale Verwaltungsakt als auch die Hauptrichtungen der Begriffsbildung des Internationalen Verwaltungsrechts. Mit dem Beispiel der Rückführungsentscheidung stehen die Klarstellung und die Typisierung von transnationalen Verwaltungsakten im Zentrum der Forschung, während die Analyse der Rückführungspolitik zu rechtsdogmatisch interessanten Ergebnissen - auch bezüglich des Verhältnisses der herkömmlichen Europäisierung des nationalen Migrationsrechts zu dessen Internationalisierung - führt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wanderungspolitik
%K Verwaltung - Internationalisierung
%K europäische Integration
%K Abschiebung
%K Ausländerrecht
%K EU-Recht
%K Verwaltungsrecht
%K internationale Wanderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Drittstaatsangehörige
%K Völkerrecht
%K Ausweisung
%K Aufenthaltsrecht
%K Rechtsschutz
%K Flüchtlinge
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-12-05
%M k111006304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-313.0172
%A Gesemann, Frank
%A Roth, Roland
%2 Pätzold, Ricarda
%2 Hollbach-Grömig, Beate
%2 Henckel, Dietrich
%2 Dahme, Heinz-Jürgen
%2 Wohlfahrt, Norbert
%2 Scherr, Albert
%2 Bommes, Michael
%2 Aumüller, Jutta
%2 Weiss, Karin
%2 Oltmer, Jochen
%2 Loeffelholz, Hans Dietrich von
%2 Roth, Roland
%2 Worbs, Susanne
%2 Häußermann, Hartmut
%2 Curvello, Tatiana Lima
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Filsinger, Dieter
%2 Reichwein, Alfred
%2 Gesemann, Frank
%2 Aybek, Can
%2 Straßburger, Gaby
%2 Meier-Braun, Karl-Heinz
%2 Krummacher, Michael
%2 Kulbch, Roderich
%2 Philipps, Axel
%2 Rink, Dieter
%2 Leptien, Kai
%2 Schweitzer, Helmuth
%2 Bartelheimer, Peter
%2 Pagels, Nils
%2 Reimann, Bettina
%2 Schuleri-Hartje, Ulla-Kristina
%2 Münch, Sybille
%2 Kirchhoff, Gudrun
%2 Gaitanides, Stefan
%2 Salman, Ramazan
%2 Djomo, Katja Ngassa
%2 Wagner, Bernd
%2 Leggewie, Claus
%2 Penninx, Rinus
%2 Ottersbach, Markus
%2 Cattacin, Sandro
%2 Chimienti, Milena
%2 Allahwala, Ahmed
%2 Keil, Roger
%2 Snel, Erik
%T Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft : Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen
%D 2009
%P 719 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15427-5
%X "Für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten sind Städte und Gemeinden als Orte des alltäglichen Zusammenlebens von zentraler Bedeutung. Die Erkenntnis, dass die Bundesrepublik zu einer Einwanderungsgesellschaft geworden ist, die von gelingender Zuwanderung profitieren kann, hat auf der kommunalen Ebene früh eingesetzt. Was oft als pragmatisches Improvisieren begann, wurde inzwischen an vielen Orten zu integrationspolitischen Gesamtkonzepten weiterentwickelt, in die alle kommunalen Handlungsfelder einbezogen sind. Dieser Band bietet eine erste umfassende und problemorientierte Bestandsaufnahme der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland sowie ihrer aktuellen Stärken und Problemzonen. Ihre Politikfelder, Themen und Akteure werden im Detail vorgestellt. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont. Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Sie informieren einerseits zuverlässig über den Stand der wissenschaftlichen Debatte und halten andererseits Reflexions- und Praxiswissen für die verschiedenen Akteure des Integrationsgeschehens bereit." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Frank Gesemann, Roland Roth: Kommunale Integrationspolitik in Deutschland - einleitende Bemerkungen (11-29); Ricarda Pätzold, Beate Hollbach-Grömig, Dietrich Henckel: Regionale Disparitäten und demographischer Wandel als Herausforderung für Kommunen (33-51); Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Politische Steuerung in der Stadt (53-67); Albert Scherr: Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity (71-88); Michael Bommes: Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik (89-109); Jutta Aumüller: Die kommunale Integration von Flüchtlingen (111-130); Karin Weiss: Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern (131-148); Jochen Oltmer: Zuwanderung und Integration in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (151-169); Hans Dietrich von Loeffelholz: Auswirkungen von Zuwanderung auf die ökonomische Entwicklung von Kommunen (171-193); Roland Roth: Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement (195-215); Susanne Worbs: 'Parallelgesellschaften' von Zuwanderern in Städten? (217-233); Hartmut Häußermann: Behindern 'Migrantenviertel' die Integration? (235-246); Tatiana Lima Curvello: Für einen Paradigmenwechsel in der Praxis der Interkulturellen Öffnung (247-263); Dietrich Thränhardt: Migration und Integration als Herausforderung von Bund, Ländern und Gemeinden (267-278); Dieter Filsinger: Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik (279-296); Alfred Reichwein: Kommunales Integrationsmanagement - Ansätze für eine strategische Steuerung der Integrationsarbeit (297-307); Frank Gesemann: Berlin: Einwanderungsstadt 'under construction'? Von der Beauftragtenpolitik zur strategischen Steuerung (311-333); Can Aybek: München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell (335-350); Can Aybek, Gaby Straßburger: 'Politik des friedlichen Zusammenlebens' - ein Integrationsansatz mit Modellcharakter in Frankfurt/ Main (351-365); Karl-Heinz Meier-Braun: Stuttgart: Zuwanderung seit 30 Jahren als Chance und Bereicherung (367-382); Michael Krummacher, Roderich Kulbach: Interkulturelles Konzept Stadt Essen: Umsetzung, Erfahrungen und Anregungen zur Übertragung (383-397); Axel Philipps, Dieter Rink: Zuwanderung und Integrationspolitik in einer schrumpfenden Stadt: Das Beispiel Leipzig (399-413); Kai Leptien: 'Zum Glück in Osnabrück'? Konzepte und Maßnahmen zur Integration Zugewanderter in einer kleinen Großstadt (415-425); Helmuth Schweitzer: Wi(e)der deutsche Einsprachigkeit - Kommunale Sprachförderung zwischen Assimilation und Mehrsprachigkeit (429-447); Frank Gesemann: Kommunale Bildungspolitik - Schlüssel zur Integration von Migranten? (449-468); Peter Bartelheimer, Nils Pagels: Kommunale Integrationspolitik und lokaler Arbeitsmarkt (469-495); Bettina Reimann, Ulla-Kristina Schuleri-Hartje: Selbständigkeit von Migranten - ein Motor für die Integration? Bedingungen und Perspektiven (497-515); Sybille Münch, Gudrun Kirchhoff: 'Soziale und ethnische Mischung' - Zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes (517-531); Stefan Gaitanides: Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft - ihr (möglicher) Beitrag zu Integration und Partizipation (533-554); Ramazan Salman, Katja Ngassa Djomo: Migration, Integration und Gesundheit in Deutschland (555-572); Bernd Wagner: Kultur, Kunst und Kulturpolitik in der Einwanderungsgesellschaft (573-591); Claus Leggewie: Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration (593-607); Rinus Penninx: Vergleichende Studien zu Integrationspolitiken europäischer Städte (611-633); Markus Ottersbach: Die Jugendunruhen in den Banlieues als Herausforderung für die französische Integrationspolitik (635-654); Sandro Cattacin, Milena Chimienti: Lokale Politik der Eingliederung der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. Zwischen Pragmatismus und Populismus (655-671); Ahmed Allahwala, Roger Keil: Immigrant City: Stadt, Alltagsleben und Beschäftigungspolitik in Toronto (673-690); Erik Snel: Jenseits der Beschwichtigungen: Lokale Integrationspolitik in Rotterdam (691-711).
%K Einwanderungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Diversity Management
%K Leitbild
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K Gemeinde
%K politische Partizipation
%K Sprachförderung
%K schulische Integration
%K Bildungspolitik
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialarbeit
%K Kulturpolitik
%K Religion
%K regionaler Vergleich
%K soziale Integration - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K München
%K Bayern
%K Frankfurt/Main
%K Hessen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Essen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Leipzig
%K Sachsen
%K Osnabrück
%K Niedersachsen
%K Frankreich
%K Schweiz
%K Toronto
%K Kanada
%K Rotterdam
%K Niederlande
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-08-23
%M k100817301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Granato, Mona
%A Neises, Frank
%A Bethscheider, Monika
%A Garbe-Emden, Birgit
%A Junggeburth, Christoph
%A Prakopchyk, Yuliya
%A Raskopp, Kornelia
%T Wege zur Integration von jungen Geflüchteten in die berufliche Bildung : Stärken der dualen Berufsausbildung in Deutschland nutzen
%D 2016
%P 32 S.
%9 Stand: Juni 2016
%C Bonn
%G de
%B Fachbeiträge im Internet
%@ ISBN 978-3-945981-41-2
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8033
%X "Wie können junge Geflüchtete in die berufliche Bildung integriert werden? Das Positionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fokussiert in 10 Kernpunkten wie es gelingen kann, jungen Geflüchteten ausgehend von ihren Potenzialen den Zugang in eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen und sie in ihrem Verlauf zu unterstützen. Dabei gilt es bestehende Regelungen der Flexibilisierung der dualen Ausbildung auszuschöpfen, Förderinstrumente bzw. -konzepte von der Berufsorientierung bis zur Nachqualifizierung weiterzuentwickeln sowie auszuweiten und diese mit einer durchgängigen, systematischen und berufsorientierenden Sprachförderung zu kombinieren.
Im Rahmen einer integrativen Berufsbildungspolitik sind erhebliche Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich, um das Qualifizierungspotenzial und die Kompetenzen junger Geflüchteter wertschätzend anzuerkennen und sie frühzeitig in praxisnahe (Aus)Bildungsangebote zu integrieren, um ihnen den Zugang zu beruflicher Ausbildung und zum Beruf zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsorientierung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Praktikum
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Ausbilder
%K Berufsvorbereitung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Nachqualifizierung
%K Sprachförderung
%K Kompetenzbewertung
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-29
%M k160613r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.)
%A Groß, Verena
%T "Deutschland ist nicht mehr so zu, ist bisschen auf" : Ergebnisse der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden" (SAGA) aus Sicht der Evaluation
%D 2008
%P 114 S.
%C Osnabrück
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://www.equal-saga.info/docs/SAGA-EVA.pdf
%X "Der vorliegende Evaluationsbericht bildet eine abschließende Gesamtbewertung und Dokumentation der Entwicklungspartnerschaft 'Selbsthilfe, Arbeitsmarkt und Gesundheit von Asylsuchenden' (SAGA). Entwicklungspartnerschaften sind Projektverbünde, deren Arbeit durch die EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL in zwei Förderperioden von 2002-2007 von der Europäischen Union finanziell unterstützt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Selbsthilfe
%K berufliche Integration
%K Gesundheitszustand
%K EQUAL - Erfolgskontrolle
%K Sprachförderung
%K interkulturelle Faktoren
%K Beschäftigungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Gleichstellungspolitik
%K Rassismus
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Gender Mainstreaming
%K Männer
%K Frauen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Flüchtlinge
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsverbot
%K Arbeitserlaubnis
%K soziale Stabilisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osnabrück
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131016r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.)
%A Guild, Elspeth
%A Carrera, Sergio
%A Eisele, Katharina
%T Social benefits and migration : a contested relationship and policy challenge in the EU
%D 2013
%P 152 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-94-6138-349-5
%U http://www.ceps.eu/ceps/dld/8399/pdf
%X "Following the financial crisis that commenced in 2008, the relationship between migration and social benefits has become increasingly contested in a number of large EU member states. The Eastern expansion of the EU in 2004 and 2007 has added a new dimension to the relationship. Concerns have spread across a number of member states about the 'costs' and 'financial burdens' of migration and intra-EU mobility and there have been calls for restrictions of existing EU rights and freedoms in the areas of EU free movement, social security coordination, asylum and migration laws.
The collection of essays contained in this book examines the main policy controversies that have emerged in the EU regarding linkages between welfare and migration. Does migration constitute a disproportionate burden to member states' domestic labour markets and welfare systems? Should non-citizens be entitled to social benefits in the state where they live? Is there objective evidence and statistical data indicating abuse of social benefits and increasing financial burdens by non-citizens, 'social welfare tourism' or the so-called 'welfare magnet' hypothesis, whereby migrants are attracted to countries that provide more generous welfare?
The book analyses these controversies as they affect different categories of non-citizens in the framework of EU law and policy. This is coupled with an examination of the uses or misuses of data, information and social science knowledge in the debates on the reliance by non-citizens on social benefits. The book concludes with a set of recommendations addressed to EU policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migration
%K internationale Migration
%K soziales System
%K Einwanderungsland
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Leistungsanspruch
%K Leistungsbezug
%K Sozialhilfe
%K Wanderungsmotivation
%K Rechtsvereinheitlichung
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Ost-West-Wanderung
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K soziale Kosten
%K Einwanderungspolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140123r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0144
%A Gyo, Christoph
%T Beschäftigung von Flüchtlingen : Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse rechtskonform gestalten
%D 2016
%P 43 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%B essentials
%@ ISBN 978-3-658-12712-1
%@ ISSN 2197-6708
%R 10.1007/978-3-658-12713-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12713-8
%X Das essential gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet.
Dieses essential vertieft und führt Überlegungen zusammen, die der Autor schon in dem Aufsatz "Migrant Workers in Germany" im Jahr 2009 und in der Dissertation "Diskriminierung aufgrund der Religion im deutschen und französischen Arbeitsrecht" aus dem Jahr 2011 angestellt hat. Diese sind immer noch aktuell. So hat sich der Zugang zur Beschäftigung für Flüchtlinge zwischenzeitlich nur geringfügig verbessert. Das Konfliktpotential wegen religiöser Überzeugungen nicht-christlicher Arbeitnehmer z.B. im Zusammenhang mit Bekleidungsvorschriften oder Gebetspausen besteht unverändert. Allerdings hat die Materie durch den Anstieg der Zuwanderung noch an Bedeutung gewonnen.
%K Flüchtlinge
%K Aufenthaltsrecht
%K berufliche Integration
%K Arbeitsrecht
%K Berufsbildungsrecht
%K Sozialversicherungsrecht
%K Steuerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-09
%M k160217a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Han-Broich, Misun
%T Ehrenamt und Integration : die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit
%D 2012
%P 228 S. : graph. Darst.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-531-18688-7
%@ ISBN 978-3-531-18689-4
%R 10.1007/978-3-531-18689-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18689-4
%U http://d-nb.info/1022407392/04
%X "Das Buch fasst die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung des Ehrenamtes für die Integration am Beispiel von Flüchtlingen zusammen. Ausgehend von ihrer beruflichen Praxis als Dipl.-Sozialarbeiterin setzt sich die Autorin unter Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Ansätze mit dem Themenkomplex Ehrenamt und Integration auseinander. Dabei wird die besondere Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft, die (Flüchtlings-)Sozialarbeit und die migrationsbezogene Integrationsarbeit herausgearbeitet. Die Autorin verfolgt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz der Integration, indem sie neben der sozial-strukturellen und kognitiv-kulturellen Dimension die Notwendigkeit zur Einführung einer zusätzlichen seelisch-emotionalen Dimension begründet und diese als den eigentlichen 'Mehrwert' ehrenamtlicher Tätigkeit hervorhebt." (Verlagsangaben)
Schlagwörter [dnb]: Flüchtling ; Soziale Integration ; Flüchtlingshilfe ; Ehrenamtliche Tätigkeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Flüchtlinge
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Ausländerarbeit
%K Sozialarbeit
%K Sozialarbeiter
%K soziale Integration
%K soziale Einstellungen
%K Zivilgesellschaft
%K Freiwilligkeit
%K interkulturelle Kompetenz
%K interkulturelles Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Münster
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-07-26
%M k120714X03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Terre des Hommes Deutschland e.V. (Hrsg.)
%A Harmening, Björn
%T "Wir bleiben draußen" : Schulpflicht und Schulrecht von Flüchtlingskindern in Deutschland
%D 2005
%P 80 S.
%C Osnabrück
%G de
%U http://www.proasyl.de/texte/mappe/2005/98/25.pdf
%X "Bildung ist in Deutschland Sache der Länder. Das bedeutet: Es gibt 16 Schulgesetze, eine Vielzahl von Verwaltungsvorschriften, die der rechtlichen Konkretisierung der Schulpflicht bzw. des Schulrechts von Ausländern dienen, sowie 16 unterschiedliche Konzepte, wie mit Flüchtlingen während ihres Aufenthalts im jeweiligen Bundesland in Bezug auf den Schulbesuch umgegangen werden soll. Dies alles führt zu einer unübersichtlichen Gemengelage, die es erfordert, jedes Bundesland für sich zu betrachten und mit den zuständigen Behörden in Kontakt zu treten, um die bestehende rechtliche Situation bezüglich des Schulbesuchs von Flüchtlingen aufklären zu können.
Diese Abhandlung soll Licht ins Dunkle bringen und darüber Aufschluss geben, ob in den einzelnen Bundesländern für Menschen mit 'unsicherem Aufenthaltsstatus' die allgemeine Schulpflicht besteht oder dieser Personengruppe nur ein Schulantrags-/Schulbesuchsrecht eingeräumt wird. Darüber hinaus wird aufgezeigt werden, dass das Schulbesuchsrecht gegenüber der allgemeinen Schulpflicht signifikante Nachteile aufweist und mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes nicht im Einklang steht. Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht erscheint daher auch für diese Menschen geboten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K Schulpflicht
%K Schulrecht
%K Recht auf Bildung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Hessen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Schleswig-Holstein
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-11-06
%M k131022r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Statistik (Hrsg.)
%A Hartmann, Michael
%A Reimer, Kim
%T Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation
%D 2015
%P 32 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2015
%U http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Auswirkungen-der-Migration-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf
%X "- Die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, den GIPS-Staaten und den Asylzugangsländern hat das Arbeitskräfteangebot in Deutschland erhöht und zu mehr Beschäftigung, aber auch zu mehr Arbeitslosen und Leistungsempfängern aus diesen Ländern geführt. So nahm die Beschäftigung aus diesen Ländern im Juni um 249.000 oder 14 Prozent zu. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit im August um 39.000 oder 14,0 Prozent und die Zahl der Leistungsempfänger im SGB II im Mai um 139.000 oder 20,8 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der Beschäftigten insgesamt um 370.000 oder 1,0 Prozent erhöht, während die Zahl der Arbeitslosen um 106.000 oder 3,7 Prozent und die Zahl der Leistungsempfänger im SGB II um 3.000 oder 0,1 Prozent gesunken ist.
- Die Beschäftigung von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus einem der neuen EU-Mitgliedstaaten hat gegenüber dem Vorjahr um 189.000 oder 22 Prozent zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist um 14.000 oder 17,5 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 54.000 oder 29,1 Prozent gestiegen.
- Im selben Zeitraum erhöhte sich die Beschäftigtenzahl von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus Griechenland, Italien, Portugal und Spanien (GIPS-Länder) um 27.000 oder 5 Prozent. Die Arbeitslosigkeit hat um 200 oder 0,3 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 10.000 oder 7,3 Prozent zugenommen.
- Die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Asylzugangsländern ist um 34.000 oder 7 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat um 25.000 oder 18,4 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 76.000 oder 21,6 Prozent zugenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Herkunftsland
%K Asylbewerber
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsuchende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-09-18
%M k150903r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Henkel, Felix
%A Hoppe, Bert
%T Flucht und Migration : Debattenbeiträge aus den Ländern des Westbalkans
%D 2015
%P 23 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-95861-274-7
%U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/11638-20150930.pdf
%X "Die aktuelle Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten stellt Europa vor große Probleme, und so wird in Politik und Öffentlichkeit gefordert, wenigstens die Haltung gegenüber der zweiten großen Gruppe von Asylbewerbern zu verschärfen - den sogenannten Armutsflüchtlingen vom Westbalkan. Es sind jedoch keineswegs bloß Armut und wirtschaftliche Stagnation, die die Menschen ins Ausland treiben: Insbesondere die Roma im Alltag werden immer noch massiv diskriminiert und sehen für sich daher keinerlei Perspektive, viele Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie dort die Hoffnung auf funktionierende staatliche Institutionen verloren haben und angesichts der allgegenwärtigen Korruption resignieren. Eine Politik, die allein auf die stärkere Sicherung der EU-Außengrenzen setzt, greift zu kurz: Wenn in den Staaten Südosteuropas eine größere Anzahl an Kriegsflüchtlingen stranden sollten und gleichzeitig verstärkt 'Armutsmigranten' dorthin abgeschoben werden, wird dies zu erheblichen Spannungen führen. Auch bislang 'sichere Herkunftsländer' könnten so erneut instabil werden. Um die möglichen Folgen der europäischen Politik besser abschätzen zu können, ist es wichtig, sich intensiver mit den Ursachen der Migration vom Westbalkan zu beschäftigen. In sechs Beiträgen schildern Auslandsmitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung und einheimische Experten die Hintergründe der Migrationsbewegung vom Westbalkan - und geben Anregungen für innovative Lösungsansätz" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K regionale Herkunft
%K Asylbewerber
%K Armut
%K Sinti und Roma
%K Wanderungsmotivation
%K Diskriminierung
%K Auswanderung - Ursache
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Ausgrenzung
%K Korruption
%K Herkunftsland
%K Südosteuropa
%K Albanien
%K Bosnien und Herzegowina
%K Kosovo
%K Serbien
%K Mazedonien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-06
%M k151013r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Hentges, Gudrun
%2 Kühne, Peter, Baringhorst, Sigrid
%2 Schwarz, Nerissa
%2 Treibel, Annette
%2 Cyrus, Norbert
%2 Boos-Nünning, Ursula
%2 Baumgratz-Gangl, Gisela
%2 Farrokhzad, Schahrzad
%T Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion : Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte
%D 2010
%P 328 S.
%7 2., aktualisierte Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%@ ISBN 978-3-531-92220-1
%@ ISBN 978-3-531-16802-9
%R 10.1007/978-3-531-92220-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92220-1
%X "Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität - die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung. Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung (7-19);
I. Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive
Gudrun Hentges: Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen (23-76);
Peter Kühne: Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen (77-87);
Sigrid Baringhorst: Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien (89-110);
Nerissa Schwarz: Mindheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma (111-138);
II. Migration und biografische Entwürfe
Annette Treibel: Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität - Migranntinnen in der soziologischen Forschung und Lehre (141-169);
Norbert Cyrus: Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin (171-201);
III. Migration und Sprache
Almut Zwengel: "Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migranntinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten (205-227);
Volke Hinnenkamp: Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und "Parallelgesellschaft" (229-252);
IV. Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
Ursula Boos-Nünning: Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Pozenzial für Wirtschaft und Gesellschaft (255-286);
Gisela Baumgratz-Gangel: Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(innen)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf (287-302);
Schahrzad Farrokhzad: Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund (303-322).
%K Migrationsforschung
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Biografieforschung
%K Lebenslauf
%K multikulturelle Gesellschaft
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Sinti und Roma
%K Flüchtlinge
%K empirische Sozialforschung
%K illegale Beschäftigung
%K illegale Einwanderung
%K Hausangestellte
%K Pole
%K erwerbstätige Frauen
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K interkulturelle Faktoren
%K Berufsbildung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Ausländer
%K schulische Integration
%K ausländische Jugendliche
%K Akademiker
%K berufliche Integration
%K ausländische Kinder
%K Bildungschancen
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Mehrsprachigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Großbritannien
%K Australien
%K Berlin
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-01-21
%M k101127x67
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0122
%A Hentges, Gudrun
%A Staszczak, Justyna
%T Geduldet, nicht erwünscht : Auswirkungen der Bleiberechtsregelung auf die Lebenssituation geduldeter Flüchtlinge in Deutschland
%D 2010
%P 181 S.
%C Stuttgart
%I Ibidem-Verlag
%G de
%# A 2010; E 2010
%S An interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies : 06; Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien : 06
%@ ISBN 978-3-8382-0080-4
%@ ISSN 1865-2255
%X "Die vorliegende Studie widmet sich einem sozialwissenschaftlich aktuellen und nach wie vor politisch brisanten Thema: Die Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (November 2006) und die Einfügung der Paragraphen 104 a und b in das Aufenthaltsgesetz weckten bei den in Deutschland lebenden langjährig geduldeten Flüchtlingen - und auch bei Menschenrechtsorganisationen - die Hoffnung und Erwartung, dass der rechtlich unsichere Status langjährig geduldeter Flüchtlinge nun - endlich - verfestigt würde. Die Bilanz des Jahres 2010 lässt jedoch deutlich werden, dass die Hoffnung auf Rechtssicherheit und damit verbunden die erwartete Verbesserung der prekären Lebensbedingungen nicht eingetreten sind. Ein Großteil der betroffenen Flüchtlinge konnte die erforderlichen Voraussetzungen für die Erlangung des Bleiberechts nicht erfüllen. Vor allem in Zeiten der wirtschaftlichen Krise stellt der Nachweis einer existenzsichernden Erwerbsarbeit Flüchtlinge vor eine kaum überwindbare Hürde. Der neu eingeführte Rechtsstatus 'Bleiberecht auf Probe' hat das Problem der rechtlichen Unsicherheit, drohenden Abschiebung und sozialen Prekarität keineswegs gelöst, sondern nur aufgeschoben. Dieser Band präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie, die an der Hochschule Fulda von Gudrun Hentges und Justyna Staszczak durchgeführt wurde: Langjährig geduldete Flüchtlinge berichten in Interviews davon, was es bedeutet, unter den Bedingungen der rechtlichen und sozialen Unsicherheit zu leben. Die Angst vor Abschiebung, die das Leben der geduldeten Flüchtlinge bestimmt, wurde für die meisten Interviewpartner/innen auch durch die Bleiberechtsregelung nicht beseitigt. Wie in den Gesprächen mit Flüchtlingen deutlich wurde, prägt der unsichere aufenthaltsrechtliche Status ihr Leben und ihre Zukunftsperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylrecht
%K Lebenssituation
%K Aufenthaltsrecht - Auswirkungen
%K Rechtsstatus
%K soziale Ausgrenzung
%K Abschiebung - Risiko
%K soziale Situation
%K Angst
%K Zukunftsperspektive
%K Asylpolitik
%K Spracherwerb
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sri Lanka
%K Afghanistan
%K Armenien
%K Kosovo
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-24
%M k100903j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-313.0186
%A Hoffmann, Christian
%T Integrationspolitik in Deutschland nach 1998 : Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz
%D 2009
%P 129 S.
%C Hamburg
%I Diplomica
%G de
%# A 1945; E 2009
%@ ISBN 978-3-8366-8381-4
%U http://d-nb.info/997863633/04
%X "Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den 'drei zentralen politischen Weichenstellungen' in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Gesetzgebung
%K Ausländerrecht
%K Reformpolitik
%K politischer Wandel
%K politische Theorie
%K Modernisierung
%K Einwanderer - Integration
%K Kulturpolitik
%K multikulturelle Gesellschaft
%K interkulturelle Faktoren
%K Diskurs
%K Partei
%K Asylpolitik
%K Ausländer - Begriff
%K Migrationshintergrund - Begriff
%K Ausländerstatistik
%K Integrationstheorie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-06
%M k150223302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1209
%A Hsu, Roland
%A Reinprecht, Christoph
%2 Betts, Alexander
%2 Cirenza, Peter
%2 Cuellar, Mariano-Florentino
%2 Fassmann, Heinz
%2 Feldmann, Marcus W.
%2 Haindorfer, Raimund
%2 Holug, Nils
%2 Kikon, Dolly
%2 Kloos, Karina
%2 Küffner, Carla
%2 Laitin, David D.
%2 Levy-Vroelant, Claire
%2 Li, Shuzhou
%2 Mattei, Paula
%2 Moon, Rennie J.
%2 Rosenberger Sieglinde
%2 Shin, Gi-Wook
%2 Snipp, C. Matthew
%2 Surendra, Aparna
%2 Verwiebe, Roland
%2 Wiesbock, Laura
%2 Yue, Zhongshan
%T Migration and integration : new models for mobility and coexistence
%D 2016
%P 256 S.
%C Göttingen
%I V&R unipress
%G en
%S Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven : 08
%@ ISBN 978-3-8471-0474-2
%@ ISSN 2198-5243
%U http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1038277/inhaltundleseprobe_978-3-8471-0474-2.pdf
%X "Globalization has led to new forms, and dynamics, of migration and mobility. What are the consequences of these changes for the processes of reception, settlement and social integration, for social cohesion, institutional practices and policies? The essays collected in this volume discuss these issues with reference to recent research on migration and mobility in Europe, the US, North and East Africa and South and Southeast Asia. The twenty authors are leading migration researcher from different academic fields such as sociology, geography, political science and cultural studies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Inhaltsverzeichnis:
Acknowledgements (7-8) Roland Hsu: Settling Peoples: Lessons from Diasporas and Difference ( 9-25);
Part One - Migration: Experiencing New Mobility;
Zhongshan Yue, Shuzhuo Li, Marcus W. Feldman: Social Integration of Rural-Urban Migrants: Policy Challenges for China ( 29-48);
Raimund Haindorfer, Roland Verwiebe, Christoph Reinprecht, Laura Wiesböck: Economic Outcomes and Life Satisfaction of East-West Commuters in the Central European Region (49-68);
Part Two - Integration: Models for Trust;
Nils Holtug: Multiculturalism and Social Cohesion (71-84);
David D. Laitin: Exodus: Reflections an European Migration Policy (85-94);
Rennie J. Moon, Gi-Wook Shin: Embracing Diversity in Higher Education: Comparing Discourses in the US, Europe, and Asia (95-108);
Part Three - Resettlement: Responding Effectively;
Alexander Betts, Mariano-Florentino Cuéllar, Aparna Surendra: Humanitarian Innovation, Integration, and the Architecture of Refugee Protection (111-135);
Sieglinde Rosenberger, Carla Küffner: After the Deportation Gap: Non-Removed Persons and their Pathways to Social Rights (137-150);
Part Four - Land and Labor: Indigenous and Immigrant Rights;
C. Matthew Snipp, Karina Kloos, Dolly Kikon: Suffering for Territory: Immigrant Claims and Indigenous Rights in the United States and India (153-171);
Peter Cirenza: Geography and Assimilation: A Case Study of Irish Immigrants in Late Nineteenth Century America (173-200);
Part Five - Reception and Recognition;
Paola Mattei: Religious Diversity in French Schools: From the 1989 affaires des foulards to the 2004 Headscarf Ban (203-213);
Claire Lévy-Vroelant: The "Immigrant" through the Prism of Hospitality "ä la franaise" '(215227);
Heinz Fassmann: Rethinking Migration Policy in Austria (229-241);
List of Contributors (243-249);
Index (251-256):
%K internationale Wanderung
%K Binnenwanderung
%K Migranten - Integration
%K soziale Integration
%K Ost-West-Wanderung
%K Einwanderer
%K Lebenssituation
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Landflucht
%K Flüchtlinge
%K Ausländerrecht
%K Assimilation
%K Religion
%K multikulturelle Gesellschaft
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderung
%K Segregation
%K kulturelle Faktoren
%K USA
%K Europa
%K Asien
%K Afrika
%K China
%K Indien
%K Frankreich
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-02-03
%M k160118801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-61.0106
%A Hur, Joon-Young
%T Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation
%D 2011
%P 172 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%# A 1949; E 1989
%B Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft : 599
%@ ISBN 978-3-631-61779-3
%@ ISSN 0721-3654
%X "Diese Untersuchung hat die westdeutschen Integrationsbemühungen ostdeutscher Flüchtlinge durch Beruf und Qualifikation im Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur deutschen Wiedervereinigung zum Gegenstand. Sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen sollen gesellschaftliche Integrationsbemühungen für ostdeutsche Flüchtlinge dynamisch aufgefasst werden. Dazu wird die Governance-Theorie herangezogen, d. h. der Kooperationsmechanismus zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird untersucht, wobei die Einflüsse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage mit bedacht werden. Zum anderen werden die gewonnenen Untersuchungsergebnisse auf die Frage hin geprüft, inwieweit die deutschen Erfahrungen auf die Integrationsbemühungen Südkoreas für nordkoreanische Flüchtlinge übertragen werden können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Qualifikation
%K Governance
%K staatlicher Sektor
%K privater Sektor
%K sozialer Sektor
%K Zivilgesellschaft
%K institutionelle Faktoren
%K Institutionalisierung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K politischer Wandel
%K politische Theorie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-03-30
%M k110222p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Hüther, Michael
%A Geis, Wido
%T Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingsmigration : Stellungnahme zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie am 16. März 2016, Berlin
%D 2016
%P 21 S.
%C Köln
%G de
%# A 2015; E 2017
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160316r05.pdf
%X "Im Jahr 2015 sind knapp 1,1 Millionen Personen nach Deutschland geflüchtet. Bei der Analyse der ökonomischen Effekte muss man bedenken, dass der Flüchtlingsschutz im Grundgedanken nur für einen temporären Aufenthalt bestimmt ist und davon ausgegangen werden muss, dass ein großer Teil der Flüchtlinge wieder in ihre Heimat zurückkehren wird. Für welchen Anteil der aktuellen Flüchtlingsmigranten dies gelten wird und vor allem wann, ist unklar. Aus dieser Unsicherheit heraus muss sich die Integration der Flüchtlinge dennoch grundsätzlich an einem längerfristigen Verbleib orientieren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K öffentliche Ausgaben
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K regionale Verteilung
%K Beschäftigerverhalten
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-14
%M k160316r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.)
%A Icking, Maria
%A Amonn, Jan (Mitarb.)
%A Blumental, Pauline (Mitarb.)
%A Tsoneva, Veneta (Mitarb.)
%T Zuwanderung über Flucht und Asyl in NRW : Umfang und Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt
%D 2015
%P 48 S.
%9 [Stand:] November 2015
%C Bottrop
%G de
%# A 2013; E 2015
%U http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/zuwanderung-ueber-flucht-und-asyl-in-nrw
%X "In der Studie wird die Zuwanderung über Flucht und Asyl in NRW mit dem Schwerpunkt der Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt analysiert. Die Studie betrachtet zudem einleitend die Zuwanderung aus Drittstaaten außerhalb der EU.
Die aktuell stark zunehmende Zuwanderung durch Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen bildet sich auch am Arbeitsmarkt ab und zeigt sich als steigende Zahlen von Arbeitsuchenden und Beschäftigten aus den Hauptherkunftsländern der Flüchtlinge." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Drittstaatsangehörige
%K berufliche Integration
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Herkunftsland
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Beschäftigungseffekte
%K regionaler Vergleich
%K Landkreis
%K Ausländerquote
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-08
%M k151202r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Industrie-und Handelskammer Chemnitz (Hrsg.)
%A Industrie- und Handelskammer Dresden (Hrsg.)
%A Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (Hrsg.)
%T Unternehmensbefragung der sächsischen Industrie- und Handelskammern zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen
%D 2015
%P 17 S.
%9 Stand: Nov. 2015
%C Chemnitz
%G de
%U http://www.dresden.ihk.de/servlet/link_file?link_id=35781&publ_id=1110&ref_knoten_id=30779&ref_detail=publikation&ref_sprache=deu
%X "Das Thema Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist in den Mitgliedsbetrieben der sächsischen IHKs vor allem aus unternehmerischer Sicht außerordentlich präsent. Dies macht nicht zuletzt die hohe Beteiligung an einer sachsenweiten Befragung der Kammern Chemnitz, Dresden und Leipzig im Oktober 2015 deutlich, an der sich mehr als 2.500 Unternehmen aus Industrie, Bau, Handel, Verkehr, Gastgewerbe und Dienstleistungen beteiligten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160217a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0170
%A Jäger, Margarete
%A Kauffmann, Heiko
%2 Link, Jürgen
%2 Kothen, Andrea
%2 Stoffels, Michael
%2 Weber, Kai
%2 Kurzbein, Ute
%2 Hartmann, Frank
%2 Kopp, Karl
%2 Töpfer, Sigrid
%2 Baldauf, Cordula
%2 Quehl, Thomas
%2 Dietrich, Ingrid
%2 Brüggemann, Beate
%2 Riehle, Rainer
%2 Bünger, Iris
%2 Müller, Thomas
%2 Keßler, Stefan
%2 Paul, Jobst
%T Leben unter Vorbehalt : institutioneller Rassismus in Deutschland
%D 2002
%P 308 S.
%C Duisburg
%I DISS
%G de
%@ ISBN 3-927388-83-1
%X "Unter Institutionellem Rassismus lassen sich rassistische Praxen verstehen, die aus Institutionen hervorgehen. Kennzeichnend für diese Form von Rassismus ist, dass er durch Verordnungen und Gesetze verdeckt wird, in die rassistisches Wissen eingegangen ist. Obwohl der Begriff des Institutionellen Rassismus in Deutschland durchaus umstritten ist, zeigen die Beiträge in diesem Buch, dass mit diesem Begriff produktiv gearbeitet werden kann. Dies wird sowohl anhand der theoretischen Auseinandersetzung mit ihm wie auch anhand der Analysen der Praxisfelder deutlich. Aus unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Blickwinkeln werden Gesetzesvorschriften, Praxen und Verfahrensweisen vorgestellt und kritisiert, denen Einwanderer und Flüchtlinge begegnen und die beseitigt werden müssen, wenn eine humane Asyl- und Einwanderungspolitik nicht zum Etikettenschwindel verkommen soll. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren darüber hinaus die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und in politischer Praxis Tätigen, mit der eine notwendige Weiterentwicklung und Öffnung der Debatte über Einwanderung - auch im Kontext von Globalisierung - konstruktiv begleitet werden soll. In Zeiten, in denen Steuerung, Begrenzung und Kontrolle zu den zentralen Begriffen und Leitbildern in der Einwanderungspolitik zu werden drohen, erscheint dies dringend geboten. Es geht darum, 'mehr Demokratie zu wagen' und die im Zuge von Globalisierung und EU-Erweiterung zunehmend in Erscheinung tretenden populistischen Elemente in der Mitte der Gesellschaft zurückzudrängen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Zum Begriff "Institutioneller Rassismus"
Siegfried Jäger, Margarete Jäger: Das Dispositiv des Institutionellen Rassismus. Eine diskurstheoretische Annäherung (15-29);
Jürgen Link: Institutioneller Rassismus und Normalismus (31-46);
Flucht und Asyl:
Heiko Kauffmann: Leben unter Vorbehalt. 10 Jahre Kinderrechtskonvention (49-54);
Andrea Kothen: Rassismus hat viele Gesichter. Die soziale Ausgrenzung von Flüchtlingen (55-67);
Michael Stoffels: 'Residenzpflicht'. Zur Tradition einer rassistischen Auflage für Ausländer (69-76);
Kai Weber: Abschiebung in die Folterkammer. Deutsche Asylpolitik am Beispiel der kurdischen Flüchtlinge (77-86);
Heiko Kauffmann: Ein System organisierter Unmenschlichkeit. Abschiebungshaft in Deutschland (87-99);
Ute Kurzbein, Frank Hartmann: Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen (101-110);
Karl Kopp: Asylrechtlicher Marathon nach Europa: ein Wettlauf der Schäbigkeiten (111-122);
Sigrid Töpfer: Rassistische Diskriminierung durch Gesetze und Vorschriften (123-133);
Einwanderung
Andrea Kothen: 'Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen...' Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und Migrantinnen im System der sozialen Regeldienste (137-146);
Cordula Baldauf: Institutioneller Rassismus im Sozialamt. (147-164);
Thomas Quehl: Institutioneller Rassismus - ein Lackmustest auch für die Schule? (165-201);
Ingrid Dietrich: Bildung als Instrument der Abgrenzung und Normierung (203-220);
Beate Brüggemann, Rainer Riehle: Unter der Decke von Alltäglichkeit. Institutionelle Fremdenfeindlichkeit im Betrieb (221-237);
Iris Bünger: Der Macpherson-Report - ein Instrument gegen institutionellen Rassismus in Großbritannien (239-253);
Thomas Müller: Mikrophysik des Rassismus (255-277);
Stefan Keßler: Jubeln oder Verzweifeln? Flüchtlingsbewegung und Zuwanderungsgesetz (279-288);
Jobst Paul: Christliche Dämonologie und Antisemitismus - ein Arbeitsbericht (289-306).
%K Rassismus
%K Institutionalisierung
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Diskriminierung
%K Einwanderungspolitik
%K soziale Ausgrenzung
%K Abschiebung
%K Asylpolitik
%K Menschenrechte
%K Sozialamt
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Betrieb
%K Rechtsextremismus
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-10-20
%M k100922306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-202.1215
%A Jäggi, Christian J.
%T Migration und Flucht : wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze
%D 2016
%P 148 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%@ ISBN 978-3-658-13146-3
%R 10.1007/978-3-658-13147-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13147-0
%X "Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Krieg
%K Umweltschaden
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Nationalismus
%K Gewalt
%K politische Einstellungen
%K Lebenslauf
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Partizipation
%K Arbeitsmigration
%K Menschenrechte
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K regionaler Vergleich
%K Einwanderung
%K Armut
%K Migrationsforschung
%K Wanderungspolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Europa
%K Schweiz
%K Nordamerika
%K arabische Länder
%K Nahost
%K Südasien
%K Ostasien
%K Südafrika
%K Australien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160523q01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0120
%A Kauffmann, Heiko
%A Riedelsheimer, Albert
%2 Krappmann, Lothar
%2 Heinhold, Hubert
%2 Cremer, Hendrik
%2 Dünnweller, Barbara
%2 Jordan, Silke
%2 Wirtgen, Waltraud
%2 Iskenius, Ernst-Ludwig
%2 Eisenberg, Winfried
%2 Heiber, Florentine
%2 Kothen, Andrea
%2 Pelzer, Marie
%2 Schulz, Nina
%2 Kopp, Karl
%2 Schilder, Klaus
%T Kindeswohl oder Ausgrenzung? : Flüchtlingskinder in Deutschland nach der Rücknahme der Vorbehalte
%D 2010
%P 280 S.
%I von Loeper Literaturverlag
%G de
%@ ISBN 978-3-86059-432-2
%X "Seit über 18 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geltendes Recht. Doch der bei der Ratifikation festgeschriebene Vorbehalt wird erst jetzt zurückgenommen. Vor diesem Hintergrund ziehen die Autoren des Bandes eine Bilanz der 'schier unendlichen Geschichte politischen Versagens, nicht eingelöster Versprechen und des nachlässigen Umgangs mit internationalem Recht'. Das Buch beleuchtet die politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen und reflektiert nationale und internationale Entwicklungen im Umgang mit dieser besonders gefährdeten Gruppe von Flüchtlingen. Viele Beiträge dokumentieren die unternommenen Anstrengungen zur Verbesserung der Situation und skizzieren die noch zu überwindenden Barrieren. Denn auch nach der Rücknahme der Vorbehaltserklärung muss für die Einhaltung der Kinderrechte gekämpft werden. Aktuell bezieht dieser Band die notwendigen Schritte ein, die jetzt eingeleitet werden müssen, damit die Rücknahme der Vorbehalte auch in der Praxis ankommt und die Kinderrechte verwirklicht werden." (Textauszug, IAB-Doku)
Heiko Kauffmann, Albert Riedelsheimer: Ein Schutzschirm für Flüchtlingskinder - Vorwort der Herausgeber (7-12);
Herta Däubler-Gmelin: Geleitwort (13-16);
Heiko Kauffmann: Deutsche Vorbehalte gegen Flüchtlingskinder: - das Ende einer schier unendlichen Geschichte politischen Versagens? (17-47);
Lothar Krappmann: Der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes und die Kinderflüchtlinge in Europa (48-59);
Hubert Heinhold: Nach Rücknahme der Vorbehalte - was muss im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts verändert werden? (60-74);
Hendrik Cremer: Staatliche Verpflichtungen aus der UN-KRK gegenüber ausländischen Kindern - Defizite in der Umsetzung hinsichtlich unbegleiteter Flüchtlingskinder (75-84);
Barbara Dünnweller: Erfolg für die Kinderrechte: die UN-KRK bekommt ein Individualbeschwerderecht (85-94);
Albert Riedelsheimer: Inobhutnahme und Clearingverfahren als zentrale Instrumente zur Verwirklichung des Kindeswohls von unbegleiteten Minderjährigen (95-104);
Silke Jordan: Der "Karlsruher Wandel" - ein ermutigendes Beispiel zur Umsetzung der Rechte von UMF in Baden-Württemberg (105-109);
Waltraud Wirtgen, Ernst-Ludwig Iskenius, Winfried Eisenberg: Wunden, die nicht verheilen - Kinderflüchtlinge in Deutschland -Leben unter Vorbehalt (110-125);
Florentine Heiber: Fiktive Altersbestimmungen (126-140);
Andrea Kothen: Wie Kinder im Abseits aufwachsen (141-146);
Marei Pelzer: Unhaltbare Zustände - Minderjährige in Haft (147-158);
Nina Schulz: "Deutsche Besonderheit" Asyl: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben es besonders schwer. Der Fall des 16-jährigen Amir aus Ägypten (159-162);
Karl Kopp: Odyssee durch Europa (163-176);
Klaus Schilder: Schutzschirm für Flüchtlingskinder (177-194).
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K Gesetzgebung
%K soziale Ausgrenzung
%K UNO
%K Asylrecht
%K Ausländerrecht
%K Strafrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K illegale Einwanderung
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K Diskriminierung
%K soziale Rechte
%K Menschenrechte
%K soziale Integration
%K Abschiebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-09-30
%M k100922305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1214
%A Kolmer, Christian
%A Schatz, Roland
%A Damodaran, Ramu
%2 Battisti, Michele
%2 Felbermayr, Gabriel
%2 Fink, Alexander
%2 Fratzscher, Marcel
%2 Göring-Eckardt, Katrin
%2 Junker, Simon
%2 Kappner, Kalle
%2 Liechtenstein, Prince Michael of
%2 Møller, Michael
%2 Möller, Joachim
%2 Petersen, Thomas
%2 Poutvaara, Panu
%T Integration Index 2016
%D 2016
%P 215 S.
%C Hanoi u.a.
%I InnoVatio
%G en
%@ ISBN 978-3-906501-18-5
%X Contents:
Laura Thompson: Introduction : Changing perceptions of migration (1) ;
Part I: The role of the media ;
Roland Schatz: Who is in charge changing the perception of migrants? (17) ;
Christian Kolmer: Anxiety and compassion : The role of the media (33) ;
Part II: Political perspectives ;
Michael Møller: What happened to international solidarity? (51) ;
Prince Michael of Liechtenstein: Migrations of the Third Millennium : an opportunity for Europe (57) ;
Katrin Göring-Eckardt: Germany's future in a united Europe (65) ;
Thomas Petersen: Germany - a land of immigrants (71) ;
Part III: Economic perspectives ;
Marcel Fratzscher, Simon Junker: Integrating refugees: A long-term, worthwhile investment (91) ;
Michele Battisti, Gabriel Felbermayr, Panu Poutvaara: Immigration: What are the benefits for the local population? (103) ;
Holger Bonin: How to reap economic benefits from humanitarian migration : The case of Germany (125) ;
Joachim Möller: Integration success differs markedly - Comparing the employment rates of immigrants between countries (147) ;
Alexander Fink, Kalle Kappner: Asylum migration and barriers to labor market entry (161).
%K internationale Wanderung
%K öffentliche Meinung
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Diskurs
%K Einwanderer
%K Ausländerfeindlichkeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K soziale Wahrnehmung
%K Massenmedien
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Solidarität
%K Einwanderungsland
%K Inländer
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K ökonomische Faktoren
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Asylbewerber
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-08
%M k160330304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Parliament, Policy Department A: Economic and Scientific Policy (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Bolits, Georg (Mitarb.)
%T Labour market integration of refugees : strategies and good practices
%D 2016
%P 55 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2015; E 2016
%U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/578956/IPOL_STU(2016)578956_EN.pdf
%X
%X "This Policy Department A study provides the Employment and Social Affairs Committee with an analytical review of literature to identify key elements of a strategy for labour market integration of refugees. Strategies and policies are illustrated by examples and good practices from various Member States based upon evidence or expert assessment. The study finds a high degree of international consensus on key elements for a successful integration strategy taking up lessons from the past and research findings. However, a number of challenges for research and policy remain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K best practice
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Asylbewerber
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Herkunftsland
%K öffentliche Ausgaben
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-25
%M k160408302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Schreyer, Franziska
%A Bauer, Angela
%T Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Schweden, Dänemark und Großbritannien
%D 2015
%P 15 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 18/2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1518.pdf
%X "Die stark gestiegene Fluchtmigration stellt den Arbeitsmarkt in Deutschland vor große Herausforderungen. Der Aktuelle Bericht stellt dar, wie ausgewählte europäische Länder (Schweden, Dänemark, Großbritannien) bei der Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden vorgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The strongly increasing migration of refugees means that the German labour market is facing great challenges. The current report shows how selected European countries (Sweden, Denmark and the United Kingdom) are dealing with the labour market integration of people seeking protection." (Author's abstract, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Aufenthaltsdauer
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsverwaltung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sprachförderung
%K Schweden
%K Dänemark
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151130303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.)
%A Loos, Karin (Red.)
%A Weber, Kai (Red.)
%A Grehl-Schmitt, Norbert (Red.)
%A Boubaris, Tino (Red.)
%T Arbeit, Bildung und Gesundheit für Asylsuchende und geduldete MigrantInnen : Abschlussdokumentation der EQUAL-Projektverbünde SPuK und SAGA
%D 2007
%P 32 S.
%7 2. Aufl.
%C Osnabrück
%G de
%U http://www.equal-saga.info/docs/sagadoku.pdf
%X "Mit der Gemeinschaftsinitiative EQUAL haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beschlossen, neue Ideen und Modelle zu entwickeln, um bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt abzubauen. Erstmals wurden auch Asylsuchende und geduldete MigrantInnen in ein solches Programm einbezogen. Die Projektverbünde SPuK und SAGA haben Strukturverbesserungen im Arbeitsmarktzugang und in der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen erreicht. SPuK steht dabei für 'Sprache und Kultur im Gesundheitswesen' und SAGA für 'Selbsthilfe - Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden'. Ziel beider Projektverbünde war es, einer Destabilisierung der Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen entgegenzuwirken, Potenziale zu fördern und nutzbar zu machen, sowie Integrations- und Reintegrationschancen zu erhöhen. Diese Dokumentation gibt Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K EQUAL
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Gesundheitsfürsorge
%K Arbeitslosigkeit
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K Gesundheitswesen
%K interkulturelle Faktoren
%K soziale Integration
%K Arbeitsverbot
%K Arbeitserlaubnis
%K Bildungschancengleichheit
%K Gleichstellungspolitik
%K Ausländerpolitik
%K Ausländerberatung
%K Beschäftigungspolitik
%K medizinische Versorgung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-25
%M k131009r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-68.0123
%A Matter, Max
%T Nirgendwo erwünscht : zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU-15 unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheiten
%D 2015
%P 334 S.
%C Schwalbach
%I Wochenschau Verlag
%G de
%B Rat für Migration
%@ ISBN 978-3-7344-0021-6
%U http://d-nb.info/1055028889/04
%X "Die Einwanderung von Roma gilt in Westeuropa als Problem, weil sie arm sind und weil eine Belastung des Wohlfahrtsstaats gefürchtet wird. Dabei werden regelmäßig die großen Unterschiede zwischen den Roma-Gruppen übersehen. Die politische Abwehr gegen sie greift alte antiziganistische Vorurteile auf und verstärkt diese. Die Bekämpfung des Rassismus denjenigen gegenüber, die zu uns kommen, weil sie auf der Flucht sind oder von ihrer Freizügigkeit Gebrauch machen, wird nicht ausreichend als politische Aufgabe anerkannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Sinti und Roma
%K Wanderungsmotivation
%K Armut
%K Vorurteil
%K Diskriminierung
%K Rassismus
%K Herkunftsland
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Fremdbild
%K Ost-West-Wanderung
%K Flüchtlinge
%K EU-Politik
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik
%K Westeuropa
%K Südosteuropa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%K Tschechische Republik
%K Slowakei
%K Polen
%K Ungarn
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151201p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Mayer, Matthias M.
%T Fachkräftezuwanderung aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland im Jahr 2013 : Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit und weitere Kanäle
%D 2015
%P 26 S.
%C Gütersloh
%G de
%# A 2013; E 2013
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Mayer-Studie_Fachkraeftezuwanderung_online.pdf
%X "Die vorliegende Studie untersucht, wie viele Fachkräfte (definiert als Personen mit Hochschulabschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung) Deutschland aus Nicht-EU-Staaten im Kontext der allgemeinen Zuwanderung im Jahr 2013 gewinnen konnte. (...) Die vorliegende Studie legt dar, wie viele Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten auf Grundlage der bestehenden gesetzlichen Regelungen im Jahr 2013 nach Deutschland gekommen sind. Für die Einordnung der Fachkräfte in das gesamte Migrationsgeschehen wird zunächst die Zuwanderung aus Nicht-EU-Staaten mit der Zuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität ins Verhältnis gesetzt. Insgesamt beschränkt sich das Analysefeld der Studie auf Fachkräftezuwanderung aus Nicht- EU-Staaten, also die durch Zuwanderungsgesetzgebung steuerbare Migration. (...) Schließlich werden die statistischen Erkenntnisse im Lichte jüngster Prognosen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials eingeordnet und Handlungsfelder für die Politik aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Einwanderungspolitik
%K Drittstaatsangehörige
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Rekrutierung
%K Aufenthaltsrecht
%K Wanderungsstatistik
%K Herkunftsland
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-03
%M k150518r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1198
%A Meier-Braun, Karl-Heinz
%A Weber, Reinhold
%2 Oltmer, Jochen
%2 Liakova, Marina
%2 Weiss, Karin
%2 Oberndörfer, Dieter
%2 Sternberg, Jan Philipp
%2 Kolb, Arnd
%2 Koktsidou, Anna
%2 Thelen, Sibylle
%2 Kilgus, Martin
%2 Tröster, Irene
%2 Matter, Max
%2 Maier-Borst, Michael
%2 Wilmes, Maren
%2 von Loeffelholz, Hans Dietrich
%2 Groß, Thomas
%2 Walter, Anne
%2 Lämmermann, Falk
%2 Meier-Braun, Karl-Heinz
%2 Alan, Birsan
%2 Özadali, Cüneyt
%2 Fischer, Veronika
%2 Bos, Wilfried
%2 Brehl, Theresia
%2 Euen, Benjamin
%2 Tracy, Rosemarie
%2 Gesemann, Frank
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Seiberth, Klaus
%2 Geißler, Rainer
%2 Kara, Sibel
%2 Ceylan, Rauf
%2 Reich, Kerstin
%2 Große Hüttemann, Martin
%2 Geiß, Bernd
%2 Gesemann, Frank
%2 Engin, Havva
%2 Halisch, Judith
%2 Wüste, Andreas M.
%2 Klose, Alexander
%2 Merx, Andreas
%2 Heckmann, Friedrich
%2 Rother, Stefan
%2 Karakasoglu, Yasemin
%2 Ruster, Jakob
%2 Szukitsch, Yvonne
%T Deutschland Einwanderungsland : Begriffe - Fakten - Kontroversen
%D 2013
%P 255 S.
%C Stuttgart
%I Kohlhammer
%G de
%@ ISBN 978-3-17-022326-4
%X "Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Heinz Meiner-Braun: Einleitung - Deutschland Einwanderungsland (15-27);
Grundlagen und Geschichte
Jochen Oltmer: Migration (31-34);
Marina Kiakova: Migrationstheorien (35-38);
Jochen Oltmer: Anwerbeabkommen (38-41);
Karin Weiss: Migranten in der DDR und in Ostdeutschland (42-44);
Dieter Oberndörfer: Zuwanderung und Integration im demokratischen Verfassungsstaat (45-48);
Jan Philipp Sternberg: Auswanderungen (48-51);
Zuwanderergruppen
Arnd Kolb: Migranten aus Italien (55-58);
Arnd Kolb: Migranten aus Spanien (59-61);
Anna Koktsidou: Migranten aus Griechenland (61-64);
Sibylle Thelen: Migranten aus der Türkei ( 64-68);
Arnd Kolb: Migranten aus Portugal ( 68-70);
Martin Kilgus: Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien (71-74);
Martin Kilgus: Migranten aus Polen (74-77);
Irene Tröster: (Spät-)Aussiedler - "neue, alte Deutsche" (78-80);
Irene Tröster: Jüdische Kontingentflüchtlinge (81-83);
Max Matter: Sinti und Roma (83-88);
Michael Maier-Borst: Asylbewerber und Flüchtlinge (89-92);
Macen Wilmes: Irreguläre Migranten (93-95);
Wirtschaft und Recht
Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz (99-101);
Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeits- und Erwerbslosigkeit von Migranten ( 102-103);
Hans Dietrich von Loeffelholz: Migrantenökonomie (104-106);
Thomas Groß: Europäische Freizügigkeitsrechte (106-107);
Thomas Groß: Ausländerrecht (108-110);
Anne Walter: Familienzusammenführung (111-113);
Falk Lämmermann: Staatsangehörigkeitsrecht (113-116);
Falk Lämmermann: Einbürgerung (117-119);
Michael Maier-Borst: Asyl- und Flüchtlingsrecht ( 119-122);
Karl-Heinz Meier-Braun: Zuwanderungsgesetz (123-125);
Karin Weiss, Birsan Alan: Integrationsgesetze in den Bundesländern ( 125-127);
Gesellschaft und Religion
Hans Dietrich von Loeffelholz: Migration und Demografie (131-135);
Cüneyt Özadali: Ältere Migranten in Deutschland (135-138);
Veronika Fischer: Migration und Familie (138-141);
Marina Liakova: Migration und Gender (141-145);
Wilfried Bos, Theresia Brehl, Benjamin Euen: Migration und Bildung (145-148);
Rosemarie Tracy: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der Migration (149-152);
Frank Gesemann: Wohnen und Integration (152-154);
Dietrich Thränhardt: Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen und Migranten (155-158);
Klaus Seiberth: Sport und Integration (158-162);
Rainer Geißler: Medien und Migranten (162-165);
Sibel Kara: Migrationsliteratur (166-170);
Rauf Ceylan: Der Islam in Deutschland (170-174);
Kurt Möller: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (174-177);
Kerstin Reich: Migranten und Kriminalität (177-182);
Integrationspolitik und politische Teilhabe
Martin Große Hüttmann: Die Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union (185-190);
Bernd Geiß: Bund und Länder (191-193);
Frank Gesemann: Kommunale Integrationspolitik (193-196);
Bernd Geiß: Integrationsbeauftragte (197-200);
Havva Engin: Integrationskurse, Integrationsgipfel, Nationaler Integrationsplan (NIP) und Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I) (201-204);
Rauf Ceylan: Islamkonferenz (204-207);
Judith Halisch, Andreas M. Wüst: Integrationsmonitoring (208-210);
Dietrich Thränhardt: Migrantenorganisationen (211-213);
Andreas M. Wüst: Wahlen und politische Repräsentation (214-217);
Alexander Klose, Andreas Merx: Diskriminierung und Antidiskriminierung (218-221);
Begriffe und Kontroversen
Jochen Oltmer: Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland (225-229);
Friedrich Heckmann: Die Integrationsdebatte in Deutschland (227-);
Stefan Rother: Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur (229-232);
Stefan Rother: Parallelgesellschaft - Segregation - Ausgrenzung (232-235);
Karl-Heinz Meier-Braun: Migrationshintergrund (235-237);
Yasemin Karakasoglu: Kopftuch (238-240);
Sibylle Thelen: Zwangsheirat (240-242);
Yasemin Karakasoglu: Ehrenmord (243-244);
Andreas Merx: Diversity Management (245-248);
Andreas Merx, Jakob Ruster, Yvonne Szukitsch: Willkommens- und Anerkennungskultur ( 248-250).
%K Einwanderungsland
%K Migrationstheorie
%K Migrationsforschung
%K Rekrutierung
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Italiener
%K Spanier
%K Grieche
%K Türke
%K Portugiese
%K Jugoslawe
%K Pole
%K Aussiedler
%K Juden
%K Sinti und Roma
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K illegale Einwanderung
%K Freizügigkeit
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Familiennachzug
%K Arbeitslosigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einbürgerung
%K Asylrecht
%K Asylpolitik
%K Religion
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Spracherwerb
%K Wohnsituation
%K Sport
%K Medien
%K Islam
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Rechtsextremismus
%K Kriminalität
%K ältere Menschen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildung
%K Kommunalpolitik
%K politische Partizipation
%K Diskriminierung
%K Gleichstellung
%K öffentliche Meinung
%K multikulturelle Gesellschaft
%K kulturelle Faktoren
%K Migrationshintergrund
%K Segregation
%K soziale Ausgrenzung
%K Diversity Management
%K soziale Anerkennung
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-08-30
%M k130603302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0161
%A Meinhardt, Rolf
%2 Stratmann, Lutz
%2 Süssmuth, Rita
%2 Daxner, Michael
%2 Winter, RUdolf
%2 Schnippering, Jutta
%2 Randall, Beryl
%2 Tupan-Wenno, Mary
%2 Moses, Ingrid
%2 Heydt, Inge
%2 Hadeed, Anwar
%2 Schulz-Kaempf, Winfried
%2 Pokos, Blaise
%2 Kaup, Barbara
%2 Geiger, Andreas
%T Hochschule und hochqualifizierte MigrantInnen - bildungspolitische Konzepte zur Integration in den Arbeitsmarkt : internationale Tagung 01./02. Dezember 2005 in Oldenburg
%D 2006
%P 172 S.
%C Oldenburg
%I BIS-Verlag
%G de
%S Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg : 30
%@ ISBN 978-3-8142-2111-3
%X "Der Band enthält die Redebeiträge, die auf der internationalen Tagung zum Thema 'Hochschule und hochqualifizierte MigrantInnen - bildungspolitische Konzepte zur Integration in den Arbeitsmarkt' gehalten wurden. Dieser Kongress fand unter Federführung des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) und des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) am 1. und 2. Dezember 2005 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Referentinnen und Referenten aus Australien, Großbritannien, den Niederlanden und der Bundesrepublik stellten die Situation hochqualifizierter Einwanderer in ihren Ländern vor und berichteten von Ansätzen der Weiterbildung dieser ImmigrantInnen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen. Mit dieser Konferenz unternahm die Universität Oldenburg den bundesweit ersten Versuch, den Blick auf die bisher in der Migrations- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik weitgehend übersehene und vernachlässigte Gruppe von Einwanderern mit einem hohen Bildungs- und Innovationspotenzial zu richten und erste Konzepte zu ihrer akademischen Weiterqualifizierung zu diskutieren." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7);
Grußwort von Minister Lutz Stratmann (9-11);
Grußwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth (13-14);
Michael Daxner: People an the move - die Entgrenzung des Bildungspotenzials (15-22);
Rolf Meinhardt: Die ökonomische und soziale Situation hochqualifizierter Einwanderer in Deutschland - zum aktuellen Forschungsstand (23-38);
Rudolf Winter: Zur Strategie der Förderung von Flüchtlingen (39-49);
Jutta Schnippering: Chancen und Grenzen beruflicher Integration akademischer Zuwanderer - ein Praxisbericht (51-62);
Beryl Randall: Overseas Qualified, Working Here - refugee doctors and nurses (63-72);
Mary Tupan-Wenno: Societies in transition: the need for diversity policy in higher education (73-85);
Ingrid Moses: The Integration of Professionals with a Non-English Speaking Background into the Australian Economy (87-102);
Inge Heydt: Triadisches Mentoring: Ein Wegbegleiter für höher qualifizierte Migrantlnnen in den ersten Arbeitsmarkt (103-125);
Anwar Hadeed/, Winfried Schulz-Kaempf: Universitäre Aus- und Weiterbildungsangebote für höher qualifizierte Zuwanderer - das Oldenburger Modell (127-138);
Blaise Pokos: Kontaktstudium für höher qualifizierte eingewanderte Flüchtlinge zum Thema "Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern" - Bericht eines Teilnehmers (139-147);
Barbara Kaup: Studienergänzung Interkulturelle Beratung (149-157);
Andreas Geiger: Studienangebote für hochqualifizierte Migrantlnnen im Rahmen der Internationalisierungsstrategien von Hochschulen (159-169).
%K Hochschule
%K Hochqualifizierte
%K Migranten
%K Bildungspolitik
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K soziale Situation
%K wirtschaftliche Situation
%K Förderungsmaßnahme
%K Flüchtlinge
%K Hochschulabsolventen
%K Arzt
%K Krankenschwester
%K Weiterbildung
%K Zuwanderung
%K Kontaktstudium
%K interkulturelle Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Australien
%K Großbritannien
%K Niederlande
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-04-19
%M k100324803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.)
%A Mertens, Andreas
%T Arbeitsmarktreport NRW 2012 : Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt
%D 2012
%P 150 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2007; E 2011
%U http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_migranten_2012.pdf
%X "Zur Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt informiert ein neuer Sonderbericht des Arbeitsmarktreport NRW. Danach ist die Erwerbstätigenquote in dieser Gruppe nach wie vor deutlich niedriger als bei Nicht-Migranten und auch die Bildungs- und Qualifikationsstruktur erheblich schlechter. Insbesondere sind Migrantinnen, darunter auch diejenigen mit hoher beruflicher Qualifikation, seltener erwerbstätig als Frauen ohne Zuwanderungsgeschichte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K Türke
%K Staatsangehörigkeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Auszubildende
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Bevölkerungsstruktur
%K sektorale Verteilung
%K Ausländerstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K regionale Verteilung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121205r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.)
%1 Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft 2 (Mitarb.)
%A Meyer, Frauke
%T "Das ist für uns schon ein Experiment" - Erfahrungen von Ausbilderinnen und Ausbildern mit jungen Flüchtlingen in der dualen Ausbildung
%D 2014
%P 110 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2014; E 2014
%U http://www.fluchtort-hamburg.de/fileadmin/pdf/2015/passage_FOH_2014_Broschuere_Web.pdf
%X "Junge Flüchtlinge haben es auf dem deutschen Ausbildungsmarkt nicht leicht. Das gilt vor allem dann, wenn sie erst seit kurzem in der BRD leben und ihr Aufenthaltsstatus unsicher ist. Häufig müssen die Jugendlichen nach nur ein- oder zweijährigem Schulbesuch eine Ausbildung beginnen, also zu einem Zeitpunkt, an dem sie den Deutscherwerb gerade begonnen haben. Trotz dieser Hürden bilden zahlreiche Betriebe in Hamburg auch jugendliche Flüchtlinge aus. In acht Unternehmen wurden für die vorliegende Studie insgesamt zehn Ausbilder/innen zu ihren Erfahrungen mit jugendlichen Flüchtlingen in der dualen Ausbildung befragt. Insbesondere interessierte uns, wie Ausbilder/innen das fachliche Wissen im Betrieb vermitteln und wie sie junge Flüchtlinge und deren Lebenslagen in der Ausbildung wahrnehmen. Während die Art und Weise der betrieblichen Wissensvermittlung Aufschluss über die im Betrieb anfallenden Anforderungen an die Auszubildenden gibt, zeigt sich in den Schilderungen zum bisherigen Ausbildungsverlauf und zu den wahrgenommenen Lebenslagen, inwiefern junge Flüchtlinge entgegen aller Schwierigkeiten in Ausbildungen des dualen Systems bestehen können. Der vorliegende Text ist in sechs Teile gegliedert. Zunächst wird ein Überblick zu den befragten Personen und Betriebe gegeben (2). Sodann wird das methodische Vorgehen bei der Interviewauswertung beschrieben (3). Der vierte Abschnitt widmet sich unter sechs thematischen Aspekten den Perspektiven der befragten Ausbilder/innen auf jugendliche Flüchtlinge in der dualen Ausbildung: ihren individuellen Didaktiken (4.1), den betrieblichen Lernangeboten (4.2), den berufsschulischen Anforderungen (4.3), dem Zusammenhang von Ausbildung und den Lebenslagen der jungen Flüchtlinge (4.4), ihren Wahrnehmungen von Motivation und Engagement junger Flüchtlinge für die Ausbildung (4.5) und schließlich den Wünschen und Ideen zur Optimierung der Unterstützungsangebote für junge Flüchtlinge in der dualen Ausbildung (4.6). Der fünfte Abschnitt fasst die gefundenen Ergebnisse zusammen. Im sechsten Abschnitt werden Empfehlungen für unterstützende Angebote für jugendliche Flüchtlinge in der Ausbildung formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Didaktik
%K Berufsschule
%K Ausbildungsmotivation
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Ausbildungsbetrieb
%K berufliche Integration
%K Lernort Betrieb
%K Ausbildungssituation
%K Ausbilder - Einstellungen
%K Sprachbarriere
%K Auszubildende
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-11
%M k150224r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)
%A Mirbach, Thomas (Bearb.)
%A Triebl, Katrin (Bearb.)
%T Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Erhebung im Rahmen der Programmevaluation
%D 2010
%P 25 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2010; E 2010
%U http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2014/28440/pdf/Befragung_TNQualifikation.pdf
%X "Neben sprachlich bedingten Defiziten, also mangelnder Beherrschung der jeweiligen Landessprache, stellen Qualifikationsprobleme eine wesentliche Barriere der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderinnen und Zuwanderern dar. Diese Qualifikationsprobleme - so wird häufig argumentiert - seien Ausdruck von Diskrepanzen zwischen tätigkeitsbezogenen Anforderungen und den entsprechenden Qualifikationsprofilen der Zuwanderer und Zuwanderinnen. Um jedoch derartige Diskrepanzen angemessen beurteilen zu können, müssten die Qualifikationsprofile dieses Personenkreises in formeller wie informeller Hinsicht ausreichend bekannt sein. Das ist offensichtlich bei einem großen Teil der Migranten, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung nicht in Deutschland durchlaufen haben, nicht der Fall. Vor diesem Hintergrund ist, initiiert vom Augsburger ESF-Projektträger Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH, im Nationalen Thematischen Netzwerk der Gedanke entstanden, bei den Teilnehmenden der im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten Projekte eine Erhebung durchzuführen, die sich auf die Erfassung von qualifikatorischen Merkmalen beziehen sollte. In diesem Bericht wird die Auswertung der Ergebnisse vorgelegt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Qualifikationsstruktur
%K Teilnehmer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Herkunftsland
%K Schulabschluss
%K Bildungsabschluss
%K Berufserfahrung
%K Ausbildungsabschluss
%K Studienabschluss
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Studium
%K Studiendauer
%K Aufenthaltsdauer
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131128r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)
%A Mirbach, Thomas (Bearb.)
%A Triebl, Katrin (Bearb.)
%A Benning, Christina (Bearb.)
%T Auswertung Qualifikationserhebung : 2. Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt II. Zwischenauswertung im Rahmen der Programmevaluation
%D 2014
%P 32 S.
%9 Stand: Mai 2014
%C Hamburg
%G de
%# A 2010; E 2012
%U http://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Xenos/2014_09_08_qualifikationserhebung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%X "Mit der Debatte um Integration sind auch die vorhandenen Qualifikationen von Zuwanderinnen und Zuwandern als wesentliche Voraussetzung für einen Arbeitsmarktzugang in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Neben den sprachlich bedingten Defiziten, also mangelnder Beherrschung der jeweiligen Landessprache, stellen diese eine wesentliche Barriere der Arbeitsmarktintegration dar.
Vor diesem Hintergrund entstand bereits in der 1. Förderrunde, initiiert vom Augsburger ESF-Projektträger Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH, im Nationalen Thematischen Netzwerk Idee, bei den Teilnehmenden der im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten Projekte eine Erhebung durchzuführen, die sich auf die Erfassung von qualifikatorischen Merkmalen beziehen sollte. Anders als im Rahmen des Programm-Monitorings über ADELE, das Daten aggregiert abfragt, handelt es sich bei beiden Erhebungen zur Qualifikation um Individualdaten, die von den jeweiligen Netzwerken aufgrund der ihnen vorliegenden Informationen zusammengetragen wurden. Aufgrund der hohen Relevanz der Ergebnisse - über die Zielgruppe des ESF-Bundesprogramms gibt es keine vergleichbar differenzierten Informationen - wurde die Befragung auch in der 2. Förderrunde durchgeführt. Dabei wurde der Fragebogen aus der 1. Förder-runde vor allem mit Unterstützung des Bad Hersfelder Netzwerkes 'Interkulturelles Qualifizierungsmanagement im Landkreis Hersfeld-Rotenburg' erheblich ausgeweitet; das Netzwerk hat auch eine entsprechende Datenbank erarbeitet und der Erhebung zur Verfügung gestellt.
Die im Folgenden dargestellten Befunde der aktuellen Qualifikationserhebung betreffen in erster Linie die mit dem Programm angesprochene Zielgruppe der Bleibeberechtigten und Flüchtlinge mit besonderem Unterstützungsbedarf." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation
%K Schulabschluss
%K Bildungsniveau
%K Ausbildungsabschluss
%K Berufsausbildung
%K Berufswunsch
%K Berufserfahrung
%K Herkunftsland
%K Studium
%K Hochschulbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-11-13
%M k141022r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)
%1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.)
%A Mirbach, Thomas (Bearb.)
%A Triebl, Katrin (Bearb.)
%A Farrokzhad, Schahrzad (Bearb.)
%T Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" : 2. Förderrunde - Zwischenbilanz
%D 2013
%P 63 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2010; E 2014
%U http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf
%X "Die hier vorgelegte Zwischenbilanz befasst sich - als Teil der programmspezifischen Evaluation - mit folgenden Fragestellungen: Erreichung der Teilnehmenden - u.a. Herkunft und Einreise, Sozialstruktur und berufsbiographische Merkmale, Transferleistungen und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kap. 2.1 - 2.4), Zielgruppenbezogene Maßnahmen und Aktivitäten der Netzwerke (Kap. 3.1, Kap. 3.2), Kooperationsbeziehungen zu Akteuren der Regeldienste und Ermittlung weiterer Förderbedarfe (Kap. 3.3), Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarktes und der Öffentlichkeit (Kap. 3.4), Transfer von Instrumenten und Praktiken (Kap. 4), Ansatzpunkte einer Verstetigung der Netzwerkleistungen (Kap. 4)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K EQUAL
%K Chancengleichheit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Projektarbeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K regionales Netzwerk
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-04-07
%M k140407p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)
%1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.)
%1 WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.)
%A Mirbach,Thomas (Bearb.)
%A Schobert, Berthold (Bearb.)
%T Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Abschlußbericht
%D 2011
%P 79 S.
%9 Stand: 01.02.2011
%C Hamburg [u.a.]
%G de
%# A 2010; E 2010
%U http://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Xenos/2011_02_23_evaluationsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%U http://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Xenos/2011_04_06_evaluation.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%X "Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert - in knapper Form wird anfangs der konzeptionelle Rahmen der Evaluation dargestellt (Kap. 1). Das ESF-Bundesprogramm als Untersuchungsgegenstand behandelt Kap. 2, dabei geht es einerseits um den Programmkontext - gleichermaßen mit Blick auf die GI EQUAL wie auf den aktuellen migrationspolitischen Hintergrund - und andererseits um Ziele und Konditionen des ESF-Bundesprogramms. Anschließend werden Befunde der Evaluation zunächst bezogen auf die Programmsteuerung (Kap. 3) und anschließend hinsichtlich der Programmumsetzung (Kap. 4) vorgestellt und diskutiert. Die Darstellung folgt überwiegend einer an Ergebnissen orientierten 'summativen' Perspektive - auf Einschätzungen, die aus 'formativen' - begleitenden Untersuchungsschritten gewonnen sind, wird dabei fallweise zurückgegriffen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Kernaussagen der Programmevaluation - die auch als sog. 'executive summary' gelesen werden können (Kap. 5)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K EQUAL
%K Chancengleichheit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Projektarbeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K regionales Netzwerk
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-05-26
%M k110510r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.)
%A Motakef, Mona
%T Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung : Exklusionsrisiken und Inklusionschancen
%D 2006
%P 50 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 3-937714-19-7
%U http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_das_menschenrecht_auf_bildung_u_der_schutz_vor_diskriminierung.pdf
%X "Das Recht auf Bildung ist nicht nur ein eigenständiges Menschenrecht, sondern auch ein zentrales Instrument, um den Menschenrechten zur Geltung zu verhelfen. Als Empowerment Right hat es eine wichtige Bedeutung für die Befähigung von Menschen, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und sich im solidarischen Einsatz für die Menschenrechte anderer zu engagieren. Die Studie erklärt die normativen Grundlagen des Menschenrechts auf Bildung und erläutert die menschenrechtlichen Strukturelemente, die bei der umfassenden Verwirklichung der Bildungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen sind. Sie bietet Anregungen für eine Politik der Inklusion und Integration in der Bildung, die angemessen auf die Verschiedenheit der Lernenden reagieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Recht auf Bildung
%K Menschenrechte
%K Gleichstellung
%K Inklusion
%K soziale Ausgrenzung
%K Bildungspolitik
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Armut
%K Migrationshintergrund
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Benachteiligte
%K Bildungschancengleichheit
%K Völkerrecht
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Illegale
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-11-04
%M k131021r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.)
%A Müller, Andreas (Red.)
%A Mayer, Matthias M. (Red.)
%A Hofmann, Ulrike (Red.)
%T Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2013
%P 100 S.
%9 Stand: März 2013
%C Nürnberg
%G de
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Berichte/emn-policy-report-2012-germany.pdf?__blob=publicationFile
%X "Der Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Diskussionen und Entwicklungen in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012. Dabei nimmt der Bericht besonderen Bezug auf Maßnahmen, welche die Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung des Gesamtansatzes für Migration und Mobilität, der EU-Aktion gegen Migrationsdruck, der EU-Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels sowie der Europäischen Agenda zur Integration von Drittstaatsangehörigen getroffen hat (eine gesonderte Übersicht zur Umsetzung der konkreten Zielvorgaben befindet sich im Anhang des Berichts). Diese Maßnahmen werden durch weitere Gesetze und Initiativen der Bundesregierung in den Bereichen Migration, Integration und Asyl ergänzt. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in Deutschland dar und skizziert die wichtigsten politischen und institutionellen Veränderungen im Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K nationaler Aktionsplan
%K EU-Politik
%K Einwanderer - Integration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K illegale Einwanderung
%K Abschiebung
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Wissenschaftler
%K ausländische Studenten
%K Staatsangehörigkeit
%K Einbürgerung
%K Rückwanderung
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Menschenrechte
%K internationale Zusammenarbeit
%K Wissenstransfer
%K Wanderungsstatistik
%K Diskurs
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131015r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. (Hrsg.)
%A Müller, Doreen
%A Nägele, Barbara
%A Petermann, Fanny
%T Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule-Beruf
%D 2014
%P 114 S.
%G de
%# A 2012; E 2012
%U http://www.prospektive-entwicklungen.de/images/zoom/pdfs/Forschungsbericht_Jugendliche_in_unsicheren_Aufenthaltsverhaeltnissen_im_Uebergang_Schule-Beruf.pdf
%U http://azf2.de/wp-content/uploads/2009/02/Broschuere-Chancen_fuer_junge_Menschen.pdf
%X "Die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund zeichnet sich durch große Heterogenität aus. Ein wichtiger Aspekt, der in der Bildungsforschung bislang überwiegend unberücksichtigt blieb, ist der Aufenthaltsstatus. Zwar wurde wiederholt kritisiert, dass Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen - wie Asylantragsteller/innen, Geduldete und Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus - in diesem Kontext eine besonders benachteiligte Gruppe darstellen, eine systematische Analyse der Problemlagen und eine empirische Fundierung stehen bislang jedoch noch aus. Dabei sind Bildung und Aufenthaltsrecht gerade für junge Menschen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen sehr eng verknüpft: Einerseits behindert eine unsichere Aufenthaltsperspektive oftmals den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungswegen, andererseits sind Bildung und Ausbildung oft die Schlüssel zu einem längerfristigen Aufenthaltsrecht.
Vor dem Hintergrund dieser Dynamik skizziert die vorliegende Studie die rechtlichen Entwicklungen und illustriert insbesondere die Folgen der rechtlichen Rahmenbedingungen anhand der Erfahrungen von betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen und anderen Akteuren, die in diesem Feld wirken. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Hürden aber auch Erfolge in den (Aus)Bildungsverläufen von Jugendlichen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen zu untersuchen und dabei die Perspektive der betroffenen Jugendlichen in den Mittelpunkt zu stellen. Im Zentrum der Studie steht der Übergang von der Schule in Ausbildung bzw. Beruf von Jugendlichen mit Duldung oder Gestattung. Mit der über Einzelfälle hinausgehenden Dokumentation und Analyse der Situation von Jugendlichen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen betritt die Studie Neuland in der Bildungsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Aufenthaltsrecht
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Lebenssituation
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Illegale
%K Einwanderer
%K Bildungsungleichheit
%K benachteiligte Jugendliche
%K Arbeitsverbot
%K Ausländerberatung
%K Ausbildungsberatung
%K best practice
%K Mentoring
%K Ausbildungsförderung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-09-01
%M k140801p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0132
%A Neumann, Ursula
%A Niedrig, Heike
%A Schroeder, Joachim
%A Seukwa, Louis Henri
%2 Lewes, Berenice
%2 Niedrig, Heike
%2 Meyer, Frauke
%2 Pohl, Florian
%T Lernen am Rande der Gesellschaft : Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien
%D 2003
%P 438 S.% Anhang
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%# A 1999; E 2002
%S Bildung in Umbruchgesellschaften : 03
%@ ISBN 3-8309-1279-X
%@ ISSN 1619-9561
%U http://d-nb.info/967728916/04
%X "Wenn die Welt 'globaler' wird, wie reagieren die nationalen Bildungsinstitutionen darauf? Wie gehen sie mit den komplexen Anforderungen einer immer pluraleren Schülerschaft um? Wie werden sie deren Bildungsbedürfnissen gerecht? Über eine Forschung, in der solchen Fragen aus einer ungewöhnlichen Perspektive nachgegangen wird, gibt dieses Buch Auskunft. Berichtet wird über die Bildungsbedingungen einer in besonderer Weise ausgegrenzten und benachteiligten Gruppe junger Migrantinnen und Migranten: die der afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen. Die Bildungsinstitutionen des 'Aufnahmelandes' haben den migrationsbedingten Umbruch ihrer Normalitätsvorstellungen zu bewältigen und sich auf ihre heterogene Schülerschaft einzustellen. Die jugendlichen Flüchtlinge haben biographische Umbrüche zu verkraften. Unterstützen die Schulen die jugendlichen Flüchtlinge bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lage oder sind sie selbst für die Brüche in den Bildungsverläufen mit verantwortlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Einführung
Berenice Lewes: Zwischen Kompetenzen und Hindernissen Die Bildungserfahrungen des afrikanischen Jugendlichen Jecob: Eine erste Annäherung an unsere Forschungsfragen ( 11-22);
Heike Niedrig, Joachim Schroeder: Beschreibung des Forschungsprojekts Fragestellungen, theoretische Einbettung und methodische Ansätze ( 23-40);
II. Forschen in einem schwierigen Feld
Meike Heckt: Forschung unter Beschuss. Arbeitsbericht über eine Expertenbefragung im Forschungsfeld ( 43-54);
Heike Niedrig: Das Arbeitsverbot für Flüchtlinge als Ausbildungsbarriere Dokumentation eines „Aktionstags gegen das Ausbildungs- und Arbeitsverbot für Flüchtlinge" am 15. Mai 2000 in Hamburg ( 55-74);
III. Das Feld der Bildung
Joachim Schroeder: Viele Barrieren, wenig Wahl. Eine Problemskizze zur schulischen und berufsbildenden Angebotsstruktur für Jugendliche ohne gesicherten Aufenthaltsstatus (77-92);
Heike Niedrig: Der non-formale Sektor und seine Angebotsstruktur. Außerschulische Bildung, Beratung und Betreuung für afrikanische Flüchtlingsjugendliche in Hamburg ( 93-136);
Joachim Schroeder: Spuren des Informellen. Ergebnisse einer Expertenbefragung ( 137-158);
Frauke Meyer: Unterrichten im Dilemma zwischen „Perspektivlosigkeit" und „Berufsorientierung" (159-186);
IV. Bildungskarrieren junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg
Florian Pohl, Joachim Schroeder: „Nach diesen sechs Jahren zurück, man hat gar nichts" Bildungskarrieren von 76 afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (189-220);
Heike Niedrig: „Weil ich kann nicht einfach zu Hause sitzen" Bewertung non-formaler Projekte aus der Sicht der Jugendlichen (221-236);
Joachim Schroeder: "Man kann nicht lernen mit so einem Problem" Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren (237-262);
Louis Henri Seukwa: Kompetenz und Bildungsintegration unter Migrationsbedingungen Zum ‚mitgebrachten' kulturellen Kapital der jungen Flüchtlinge (263-302)
Heike Niedrig: Bildungsinstitutionen im Spiegel der sprachlichen Ressourcen von afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (303-346);
Heike Niedrig: Drei Jahre später... Ergebnisse einer Verbleibsstudie zu den 76 Jugendlichen (347-376);
V. Dimensionen des „totalen Raums"
Joachim Schroeder: Der Flüchtlingsraum als ein „totaler Raum" Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen (379-396);
Heike Niedrig: Dimensionen der Fremdbestimmung im Flüchtlingsraum Der „totale Raum" im Erleben der Jugendlichen (397-410);
Joachim Schroeder: Umbruch und Bewältigung Reflexionen zu einem widerständigen Kategorienpaar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (411-426);
Joachim Schroeder: Pädagogische Freiheit! Umriss einer Bildungspolitik für junge Flüchtlinge Pädagogische Freiheit! (427-438)
VI. Anhang
%K Flüchtlinge
%K Bildungsverlauf
%K Afrikaner
%K ausländische Jugendliche
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Lebenslauf
%K schulische Integration
%K kulturelles Kapital
%K Aufenthaltsrecht
%K Bildungsziel
%K Berufswunsch
%K Arbeitsverbot
%K Sprachkenntnisse
%K Diskriminierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Randgruppe
%K informelles Lernen
%K Recht auf Ausbildung
%K Bildungspolitik
%K Spracherwerb
%K Sprachförderung
%K Lebenssituation
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-11-06
%M k131008p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0131
%A Neumann, Ursula
%A Niedrig, Heike
%A Schroeder, Joachim
%A Seukwa, Louis Henri
%2 Apedjinou, Dela
%2 Hansen, Georg
%2 Jensen, Sandra
%2 Adick, Christel
%2 Brophy, Michael
%2 Lewes, Berenice
%2 Gerhardt, Ludwig
%T Wie offen ist der Bildungsmarkt? : rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
%D 2002
%P 168 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%S Bildung in Umbruchsgesellschaften : 01
%@ ISBN 3-8309-1186-6
%@ ISSN 1619-9561
%X "Dieses Buch ist eine Zusammenstellung der Beiträge eines Kolloquiums, das sich mit der Frage beschäftigte, in welcher Weise die Bildungssysteme der europäischen Aufnahmeländer mit jungen afrikanischen Flüchtlingen umgehen. Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland diskutieren ihre Sicht der Probleme, Bedarfe und Projekterfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Flüchtlingen im europäischen Kontext.
Es geht insbesondere darum, gegenwärtige Probleme der Bildungs- und Flüchtlingspolitik aus der jeweiligen Ländersicht zu skizzieren, Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit vorzustellen sowie Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung einzubringen.
Ausgrenzungsmechanismen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem sowie im Arbeitsmarkt werden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die jungen Flüchtlinge beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Ludwig Gerhardt: Vorwort: „Europäische Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft" (7-9);
Ursula Neumann: Probleme der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft (11-18);
Heike Niedrig, Louis Henri Seukwa, Joachim Schroeder: Lernen in „totalen Räumen" — Ausgrenzung und Marginali- sierung afrikanischer Flüchtlingsjugendlicher im deutschen Bildungssystem (19-31);
Dela Apedjinou: Spezifika der Lebenslagen, Erwartungen und Erfahrungen weiblicher afrikanischer Flüchtlinge in Deutschland ( 33-55);
Georg Hansen: Traditionslinien der Schulpolitik für Flüchtlingskinder ( 57-72);
Michael Brophy: The Situation of Young African Refugees in Great Britain( 73-85);
Sandra Jensen: Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich ( 87-98);
David Hudson: European Experiences in the Field of Education for Refugees. European Refugee Policy: State of Affairs, Controversies, Demands ( 99-122);
Christel Adick: Refugees, Globalisation, and National Education Systems: Challenges for Educational Policies from the Perspective of Educational Science (123-137):
Berenice Lewes, Louis Henri Seukwa: Schule, Ausbildung und Arbeit für junge afrikanische Flüchtlinge in der Diskussion (139-158).
%K Flüchtlinge
%K Bildungspolitik
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Asylpolitik
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Ausgrenzung
%K Bildungsungleichheit
%K Afrikaner
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Marginalität
%K Lebenssituation - internationaler Vergleich
%K ausländische Kinder
%K ausländische Frauen
%K Ausländerrecht
%K Schulpolitik
%K Berufsbildungssystem
%K Recht auf Bildung
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsverbot
%K Recht auf Arbeit
%K Recht auf Ausbildung
%K Rassismus
%K Diskriminierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Hamburg
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-25
%M k131015p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Nohl, Arnd-Michael
%2 Nohl, Arnd-Michael
%2 Schittenhelm, Karin
%2 Schmidtke, Oliver
%2 Weiß, Anja
%2 Soremski, Regina
%2 Ofner, Ulrike Selma
%2 Thomsen, Sarah
%2 Pusch, Barbara
%2 Kovacev, Mirko
%2 Henkelmann, Yvonne
%2 Hausen, Niki van
%2 Srur, Nadya
%2 Neumann, Steffen
%2 Schmidtke, Oliver
%2 Klein, Kathrin
%2 Hatzidimitriadou, Eleni
%T Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt
%D 2010
%P 317 S.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%@ ISBN 978-3-531-91936-2
%@ ISBN 978-3-531-16437-3
%R 10.1007/978-3-531-91936-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2
%X "Für Wissensgesellschaften, die vom Aufbau und der Verwertung kulturellen Kapitals abhängen, kann die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrant(inn)en eine Chance sein. Der vorliegende Band befasst sich mit verschiedenen Migrantengruppen, die ihre akademischen Bildungstitel in die Arbeitsmärkte von Deutschland, Kanada, Türkei und Großbritannien einbringen. Er rekonstruiert mit qualitativen Methoden die Bildungs- und Berufserfolge der Kinder von Migranten ebenso wie die Chancen und Risiken, mit denen Akademiker/innen konfrontiert sind, die z.B. aufgrund von Partnerschaften, Jobangeboten oder als Flüchtlinge in ein Land kommen. Die An- und Aberkennung von kulturellem Kapital, die Erfahrung von Diskriminierung, aber auch von sozialer Unterstützung gehen in den Lebensgeschichten der Migrant(inn)en komplexe Verbindungen ein, die über ihre erfolgreiche Arbeitsmarktintegration entscheiden." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Arnd-Michael Nohl/Karin Schittenhelm/Oliver Schmidtke/Anja Weiß: Migration, kulturelles Kapital und Statuspassagen in den Arbeitsmarkt (9-35);
A: Die zweite Migrationsgeneration : Der schwierige Weg zum Bildungs- und Berufserfolg;
Karin Schittenhelm: Statuspassagen in akademischen Laufbahnen der zweiten Generation (39-51);
Regina Soremski: Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie : Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten (52-64);
B: Mit ausländischem Diplom auf dem Arbeitsmarkt : Komplexe Pfade jenseits der Greencard;
Arnd-Michael Nohl/Ulrike Selma Ofner/Sarah Thomsen: Hochqualifizierte Bildungsausländerinnen in Deutschland : Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberechtigung (67-82);
Barbara Pusch: Zur Verwertung ausländischen Wissens und Könnens auf dem türkischen Arbeitsmarkt (83-94);
Mirko Kovacev: Die Sicht von Expertinnen auf institutionalisiertes und inkorporiertes kulturelles Kapital im kanadischen Arbeitsmarkt (95-107);
Yvonne Henkelmann: Mehrsprachigkeit zahlt sich aus! Multi-legitimes Sprechen akademisch qualifizierter Migrantinnen in Deutschland und Kanada (108-119);
C: Arbeitsmarktinklusion unter erschwerten Bedingungen : Zur Lage von hochqualifizierten Flüchtlingen und Ilegalisierten;
Anja Weiß: Die Erfahrung rechtlicher Exklusion. Hochqualifizierte Migrantinnen und das Ausländerrecht (123-137);
Niki von Hausen: Zum Verlauf der Statuspassage hochqualifizierter Bildungsausländerinnen mit nachrangigem Arbeitsmarktzugang in den deutschen Arbeitsmarkt (138-150);
D: Zwischen Dequalifizierung und Weiterbildung : Vergleichende Perspektiven auf Bildungsausländerinnen;
Arnd-Michael Nohl: Von der Bildung zum kulturellen Kapital : Die Akkreditierung ausländischer Hochschulabschlüsse auf deutschen und kanadischen Arbeitsmärkten (153-165);
Nadya Srur: Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen - Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien (166-179);
Niki von Hausen: Teufelskreis im Ankunftsland : Zur Verstetigung hochqualifizierter Migrantinnen im Arbeitsmarkt für unspezifische Qualifikationen (180-194);
E: Diskriminierung : Zum Verlust kulturellen Kapitals durch rechtliche und symbolische Exklusion;
Anja Weiß, Ulrike SeIma Ofner, Barbara Pusch: Migrationsbezogene biographische Orientierungen und ihre ausländerrechtliche Institutionalisierung (197-210);
Steffen Neumann: Negativ wahrgenommene und klassifizierte Differenz. Zu Nichtanerkennungs-, Missachtungs- und Diskriminierungserfahrungen von Bildungsinländerinnen in Kanada und Deutschland (211-223);
Ulrike Selma Ojher: Symbolische Exklusion als Erfahrung von Bildungsausländerinnen mit akademischem Abschluss (224-234);
Jennifer Bagelman: Die paradoxen Auswirkungen des kanadischen Multikulturalismus auf Diskurse über symbolische Exklusion (235-244);
F: Die Verwertung sozialen Kapitals : Familien, Netzwerke und ihre Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration;
Oliver Schmidtke: Ethnisches kulturelles Kapital in der Arbeitsmarktintegration : Zwischen ethnischer Nischenökonomie und Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt (247-259);
Sarah Thomsen: Mehr als "weak ties" - Zur Entstehung und Bedeutung von sozialem Kapital bei hochqualifizierten Bildungsausländerinnen (260-271);
Kathrin Klein: "Social Capital Matters" - als Ressource im bildungsbiographischen Verlauf der zweiten Generation (272-284);
Barbara Pusch: Familiäre Orientierungen und Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrantinnen in Deutschland, Kanada und der Türkei (285-300);
Karin Schittenhelm, Eleni Hatzidimitriado: Sozialräumliche Koordinaten beruflicher Orientierung. Hochqualifizierte der zweiten Generation in Deutschland und Großbritannien (301-313).
%K Hochschulabsolventen
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Akademiker
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K kulturelles Kapital
%K Bildungsabschluss
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K beruflicher Aufstieg
%K Mehrsprachigkeit
%K interkulturelle Kompetenz
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Illegale
%K Arbeitsmarktchancen
%K Dequalifizierung
%K Weiterbildung
%K Diskriminierung
%K Ausländerrecht
%K soziale Ausgrenzung
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Sozialkapital
%K soziales Netzwerk
%K Familie
%K ethnische Gruppe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K beruflicher Abstieg
%K unterwertige Beschäftigung
%K sozialer Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kanada
%K Türkei
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-01-21
%M k101128x41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T Erfolgreiche Integration : Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige
%D 2016
%P 75 S.
%C Paris
%G de
%S Erfolgreiche Integration : 01
%@ ISBN 978-92-64-25163-2
%R 10.1787/9789264251632-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264251632-de
%X "Die OECD-Publikationsreihe 'Erfolgreiche Integration' beruht auf zentralen Erkenntnissen aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik, insbesondere den Länderstudien der Reihe Jobs for Immigrants. Ziel ist es, in leicht verständlicher, überblicksartiger Form die wichtigsten Herausforderungen und empfehlenswerten politischen Praktiken bei der Förderung der dauerhaften Integration von Zuwanderern und ihren Kindern für ausgewählte wesentliche Zielgruppen und Integrationsbereiche darzustellen. Jeder Band enthält zehn Empfehlungen sowie Beispiele für empfehlenswerte Praktiken, die durch synthetische Vergleiche des integrationspolitischen Rahmens in den einzelnen OECD-Ländern ergänzt werden, die sich auf bisherige Erfahrungen stützen. Der erste Band befasst sich mit Flüchtlingen und sonstigen schutzbedürftigen Personen, die als humanitäre Zuwanderer bezeichnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Psychotherapie
%K medizinische Versorgung
%K ausländische Jugendliche
%K Zivilgesellschaft
%K Niedrigqualifizierte
%K Förderungsmaßnahme
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Neuseeland
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Schweiz
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Türkei
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-02-18
%M k160202r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T Immigrant students at school : easing the journey towards integration
%D 2015
%P 120 S.
%C Paris
%G en
%# A 2000; E 2012
%S OECD reviews of migrant education
%@ ISBN 978-92-64-24950-9
%@ ISSN 2077-6829
%R 10.1787/9789264249509-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264249509-en
%X "Die große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen, stellt auch die Bildungssysteme vor große Herausforderungen. Was muss getan werden, damit das Schulsystem möglichst effektiv zu einer schnellen Integration der Migranten beitragen kann? Welche Konzepte haben in der Vergangenheit Integration erleichtert, welche Ansätze haben sich als Fehlschlag erwiesen? Diesen Fragen geht eine neue OECD-Studie nach, die verfügbare Informationen zum Bildungserfolg von Migration zusammenträgt und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration durch Bildung gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "How school systems respond to immigration has an enormous impact on the economic and social well-being of all members of the communities they serve, whether they have an immigrant background or not. Immigrant Students at School: Easing the Journey towards Integration reveals some of the difficulties immigrant students encounter - and some of the contributions they offer - as they settle into their new communities and new schools.
Results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) indicate that students with an immigrant background tend to perform worse in school than students without an immigrant background. Several factors are associated with this disparity, including the concentration of disadvantage in the schools immigrant students attend, language barriers and certain school policies, like grade repetition and tracking, that can hinder immigrant students' progress through school.
But successful integration is measured in more than academic achievement; immigrant students' well-being and hopes for the future are just as telling. This report examines not only immigrant students' aspirations and sense of belonging at school, but also recent trends in Europeans' receptiveness to welcoming immigrants into their own countries - the context that could make all the difference in how well immigrant students integrate into their new communities. The report includes a special section on refugees and education, and an extensive discussion on education policy responses to immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Schüler
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Asylbewerber
%K Bildungsmotivation
%K soziale Integration
%K Sprachförderung
%K Frühförderung
%K Bildungspolitik
%K öffentliche Meinung
%K PISA-Studie
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-01-25
%M k160108r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T International migration outlook 2015
%D 2015
%P 373 S.
%C Paris
%G en
%# A 2002; E 2014
%@ ISBN 978-92-64-23695-0
%@ ISSN 1999-124X
%R 10.1787/migr_outlook-2015-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/migr_outlook-2015-en
%X "Die vorliegende Publikation ist der 39. Bericht des Continuous Reporting System on Migration der OECD. Der Outlook vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Trends bei Wanderungsbewegungen in den bzw. aus dem OECD-Raum. Er beleuchtet die Beschäftigungssituation von Migranten und widmet sich in der aktuellen Ausgabe speziell der Ein- und Auswanderung von Menschen mit Gesundheitsberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This publication analyses recent development in migration movements and policies in OECD countries and some non member countries as well as the evolution of recent labour market outcomes of immigrants in OECD countries. It includes a special chapter on : 'Changing Patterns in the international migration of doctors and nurses to OECD countries', as well as country notes and a statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K internationale Wanderung
%K Außenwanderung - internationaler Vergleich
%K Auswanderung
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Gesundheitsberufe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arzt
%K Krankenschwester
%K Arbeitsmigration
%K Einbürgerung
%K Ausländerquote
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Wanderungspolitik
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Chile
%K Slowenien
%K Estland
%K Israel
%K Russland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-10-07
%M k150924r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T OECD economic surveys: European Union 2016
%D 2016
%P 81 S.
%C Paris
%G en
%S OECD economic surveys. European Union
%@ ISBN 978-92-64-25628-6
%@ ISSN 2072-5078
%R 10.1787/eco_surveys-eur-2016-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-eur-2016-en
%X "This 2016 OECD Economic Survey of the European Union examines recent economic developments, policies and prospects. The special chapter cover: Priorities for completing the Single Market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Finanzpolitik
%K EU-Politik
%K Investitionsförderung
%K Konjunkturpolitik
%K EU-Binnenmarkt
%K nachhaltige Entwicklung
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Mobilitätsförderung
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Kapitalmobilität
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wachstumspolitik
%K Integrationspolitik
%K Bruttoinlandsprodukt
%K europäische Integration
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-29
%M k160613r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2016
%D 2016
%P 141 S.
%C Paris
%G de
%S OECD-Wirtschaftsberichte. Deutschland
%@ ISBN 978-92-64-25495-4
%@ ISSN 1999-0278
%R 10.1787/eco_surveys-deu-2016-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-deu-2016-de
%U http://www.oecd.org/berlin/publikationen/Wirtschaftsbericht-Deutschland-Zusammenfassung.pdf
%X "Regelmäßig analysiert die OECD Volkswirtschaften ihrer Mitgliedsländer und einiger größerer Drittstaaten. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten Empfehlungen, die den Konsens aller 34 OECD-Mitglieder spiegeln. Der vorliegende Bericht thematisiert unter anderem die Integration von Flüchtlingen und Migranten, die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Notwendigkeit von Investitionen in soziale Infrastrukturen sowie die Steigerung der Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Produktivitätsentwicklung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Einwanderung
%K Flüchtlinge
%K demografischer Wandel
%K Investitionsquote
%K Investitionsförderung
%K Leistungsbilanz
%K Haushaltspolitik
%K Lebensqualität
%K Geldpolitik
%K Zins
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-20
%M k160406r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)
%A Ohliger, Rainer
%A Brands, Florinda
%A Bälz, Ottilie (Red.)
%A Schweiger, Raphaela (Red.)
%A Rajevic, Nathalie (Red.)
%A Schuller, Peter (Red.)
%T Chancen erkennen - Perspektiven schaffen - Integration ermöglichen : Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
%D 2016
%P 230 S.
%C Stuttgart
%G de
%@ ISBN 978-3-939574-45-3
%U http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/RBS_Bericht_Expertenkommission_2016.pdf
%U http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/RBS_Bericht_Expertenkommission_Zusammenfassung.pdf
%X "Der vorliegende Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik entstand zwischen März 2015 und Februar 2016. Er liefert Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge, um einen sachlichen und lösungsorientierten Beitrag zur Diskussion um das politisch zentrale und auch strittige Thema der Flüchtlingsaufnahme und -integration zu leisten. Die durch die Kommission behandelten Themenfelder orientieren sich vorrangig am Ablauf einer Flüchtlingsbiographie und den daraus resultierenden Schritten zwischen Zugang, Aufnahme, Asylverfahren, Anerkennung oder Rückführung bei Nichtanerkennung. Somit liegt der Schwerpunkt der Empfehlungen auf Fragen, die in Deutschland zu beantworten sind. In erster Linie wurde dabei die integrationspolitische Dimension betont. Die europäischen und globalen Verflechtungen der Flüchtlingsbewegungen wurden hingegen nur am Rande behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K Asylverfahren
%K regionale Verteilung
%K Herkunftsland
%K Asylrecht
%K Wohnsituation
%K medizinische Versorgung
%K Asylbewerber
%K Spracherwerb
%K Sprachförderung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Abschiebung
%K Heimunterbringung
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-29
%M k160414r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-202.1196
%A Oltmer, Jochen
%T Globale Migration : Geschichte
%D 2012
%P 128 S.
%C München
%I Beck
%G de
%# A 1500; E 2009
%B Beck'sche Reihe: C.H. Beck Wissen : 2761
%@ ISBN 978-3-406-64092-6
%X "Migration ist ein globales Zukunftsthema. Debatten über die Folgen des Wachstums der Weltbevölkerung, den Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Afrika oder die Alterung der Gesellschaften im reichen 'Norden' belegen dies in aller Deutlichkeit. Nur selten wird jedoch klar gesehen, dass Migration und Integration Ergebnis historischer Prozesse und staatlich verordneter Politik sind. Jochen Oltmers souveräner Überblick zeigt die Hintergründe, Formen und Konsequenzen globaler Migration in der Neuzeit und schildert die großen Bevölkerungsbewegungen, die die Welt im 19. und 20. Jahrhundert fundamental geprägt haben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung - historische Entwicklung
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Sozialgeschichte
%K Wanderungsmotivation
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K 16. Jahrhundert
%K 17. Jahrhundert
%K 18. Jahrhundert
%K Sklaverei
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Integration
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K Arbeitsmigration
%K Globalisierung
%K Kolonialismus
%K Krieg
%K Flüchtlinge
%K 21. Jahrhundert
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Deutsches Reich
%K Binnenwanderung
%K Umweltfaktoren
%K Migranten
%K Europa
%K Nordamerika
%K Welt
%K Afrika
%K Australien
%K Argentinien
%K China
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130704305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-202.1134
%A Oltmer, Jochen
%T Migration im 19. und 20. Jahrhundert
%D 2010
%P 174 S.
%C München
%I Oldenbourg
%G de
%# A 1800; E 2000
%B Enzyklopädie deutscher Geschichte : 86
%@ ISBN 978-3-486-57753-2
%X "Migration und Integration gehören zu den vieldiskutierten Themen der Gegenwart. Selten wird dabei erkannt, dass Phänomene, die heute als 'Integrationsprobleme' wahrgenommen werden, Ergebnis historischer Prozesse sind und die gegenwärtige Migrationspolitik nur als Ausdruck einer langen Geschichte des staatlichen Umgangs mit räumlichen Bevölkerungsbewegungen verstanden werden kann. Jochen Oltmer bietet einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Formen und Folgen von Migration vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie über ihre Erforschung, die seit den 1990er Jahren rasch an Fahrt gewonnen hat. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt den Band ab." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Migration - historische Entwicklung
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K Auswanderung
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K internationale Migration
%K Flüchtlinge
%K Deutschland
%K Deutsches Reich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-01-15
%M k091217306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Terre des Hommes Deutschland e.V. (Hrsg.)
%1 Deutsche Welthungerhilfe (Hrsg.)
%A Oltmer, Jochen
%T Zur Zukunft der globalen Beziehungen : Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung
%D 2015
%P 39 S.
%7 1. Aufl., Red.-Schluss: 30. Juni 2015
%C Osnabrück
%G de
%@ ISBN 978-3-9805834-9-7
%U http://www.tdh.de/fileadmin/user_upload/inhalte/10_Material/Themeninfos/2015-07_Migrationsstudie-deu.pdf
%U http://www.tdh.de/fileadmin/user_upload/inhalte/10_Material/Themeninfos/2015-07_Migrationsstudie-eng.pdf
%X "Migration aus den sogenannten Entwicklungsländern in reichere Länder kann einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Herkunftsländer leisten, etwa durch den Transfer von Geld und Wissen. Aber auch die Zielländer von Migranten können profitieren, denn Räume starker Zuwanderung waren schon immer Zentren von Innovation und Produktivität. Doch die Potenziale von Migration werden bei weitem nicht genutzt; häufig ist Migration erzwungen und mit großen Gefahren verbunden. Das ist ein Fazit der heute veröffentlichten Studie von Prof Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück. Die Studie wurde im Auftrag von terre des hommes und Welthungerhilfe erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Einwanderungsland
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Entwicklungshilfe
%K internationale Zusammenarbeit
%K Geldüberweisung
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungspolitik
%K Auswanderung
%K soziales Netzwerk
%K Migranten
%K Zukunftsperspektive
%K Flüchtlinge
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K Westafrika
%K Philippinen
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-08-24
%M k150722r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 United Nations, Policy Development and Evaluation Service (Hrsg.)
%A Ott, Eleanor
%T The labour market integration of resettled refugees
%D 2013
%P 64 S.
%C Genf
%G en
%U http://www.unhcr.org/5273a9e89.pdf
%X "This literature review aims to synthesise what is currently known about labour market integration of resettled refugees. One aspect, widely acknowledged in the literature, is that a 'refugee gap' appears when comparing resettled refugees to other immigrants in terms of labour market integration. Analyses in multiple countries have shown that resettled refugees perform worse in measures of labour market integration compared to other immigrants and individuals in the short-term, even when controlling for differences in demographics such as age, education level, and level of host country language acquisition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnhöhe
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Australien
%K Kanada
%K Neuseeland
%K Schweden
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-10-30
%M k151006r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Ottersbach, Markus
%T Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung
%D 2011
%P 195 S.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS-Verl.
%G de
%S Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
%@ ISBN 978-3-531-17395-5
%@ ISBN 978-3-531-92852-4
%R 10.1007/978-3-531-92852-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92852-4
%U http://d-nb.info/999293567/04
%X DDC 325.21: Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft > Internationale Migration und Kolonisation > Emigration > Flüchtlinge
Schlagwörter [dnb]: Flüchtling ; Soziale Situation ; Menschenrecht ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Kongress ; Köln <2009>
%K Flüchtlinge
%K Menschenrechte
%K Lebenssituation
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K Migranten
%K Asylbewerber
%K Gemeinde
%K Kommunalpolitik
%K Einwanderer - Kontrolle
%K EU-Politik
%K Europäische Union
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-12-28
%M k111224X68
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Pacaci Elitok, Secil
%A Straubhaar, Thomas
%T Turkey, migration and the EU : potentials, challenges and opportunities
%D 2012
%P 281 S.
%C Hamburg
%G en
%S Edition HWWI : 05
%@ ISBN 978-3-937816-94-4
%@ ISSN 1865-7974
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130513r04.pdf
%X "In the context of Turkey's accession to the EU, the issue of potential migration from Turkey and its impact upon European labor markets became one of the concerns of the EU, considering Turkey's growing population and young labor force. In 2011, half a century after the bi-lateral agreement between Turkey and Germany on labor recruitment in 1961, migration plays a key role in relations of Turkey with the EU and will even increase its significance - not necessarily for the next fifty years but certainly for the next decade. This book touches upon various aspects of the ongoing debate about the effects of Turkey's accession to the EU upon the migration flows and sheds light on various dimensions of current panorama, addresses policy implications as well as future challenges and opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungspotenzial
%K Türke
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K EU-Beitritt - Auswirkungen
%K europäische Integration
%K Asylpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K illegale Einwanderung
%K Arbeitsmigration
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Flüchtlinge
%K Geldüberweisung
%K Auswanderer
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Hochqualifizierte
%K Rückwanderung
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Einwanderungspolitik - historische Entwicklung
%K Rekrutierung
%K Anwerbestopp
%K Asylrecht
%K regionale Herkunft
%K Türkei
%K Istanbul
%K Nordafrika
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nahost
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-05-31
%M k130513r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-313.0177
%A Parkes, Roderick
%T European migration policy from Amsterdam to Lisbon : the end of the responsibility decade?
%D 2010
%P 199 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G en
%# A 1999; E 2009
%B Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik : 79
%@ ISBN 978-3-8329-5859-6
%X "It is a commonplace: EU asylum and immigration cooperation would look rather different without the dominant role of Europe's interior ministries. Policy instead remains broadly restrictive, illiberal and short on international solidarity. Given the Amsterdam Treaty of 1999, the continued prevalence of these traits is perhaps surprising. The Treaty formally upgraded the European Commission and Parliament and could well have heralded a major shift in the character of policy. From an academic perspective, interior ministries' success in asserting themselves in policymaking and their preoccupation with increasing control over migration might be put down to a desire to expand their autonomy and power. Analysing important policy initiatives of the past decade, this book points to a different reality. Rather than institutional self-interest, interior ministries are motivated by an acute awareness of their responsibilities to EU citizens. This awareness has made them resistant even to those political actors directly elected by citizens, and has led to a control policy with potentially deleterious side effects for those they seek to represent." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Ausländerpolitik
%K politischer Wandel
%K internationale Zusammenarbeit
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Liberalisierung
%K Innenpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-02-13
%M k100909p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Parusel, Bernd
%T Abschottungs- und Anwerbungsstrategien : EU-Institutionen und Arbeitsmigration
%D 2010
%P 269 S.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%B VS research
%@ ISBN 9783531923239
%@ ISBN 978-3-531-17316-0
%R 10.1007/978-3-531-92323-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92323-9
%X "Die Asyl- und Zuwanderungspolitik in Europa ist nicht mehr nur eine Aufgabe der Nationalstaaten, sondern auch der Europäischen Union. Nachdem mit verschiedenen EU-Richtlinien und -Verordnungen im Bereich Asyl und 'illegale' Zuwanderung bereits gemeinschaftliche Regeln und Kriterien geschaffen wurden, rückt seit einigen Jahren verstärkt auch die 'legale' Migration, einschließlich der Zuwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten, ins Blickfeld der europäischen Entscheidungsträger und Institutionen. Bernd Parusel analysiert, welche ökonomischen, demografischen, sozial- und entwicklungspolitischen Interessen die EU-Akteure vertreten, und untersucht, wodurch sie beeinflusst werden. Es wird deutlich, dass das europäische Institutionengefüge über eine eigene Dynamik verfügt, die eine prägende Wirkung auf die Steuerungsmittel der Zuwanderungspolitik ausübt und schrittweise neue - europäische - Politikergebnisse generiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K EU-Politik
%K Wanderungspolitik
%K Rekrutierung
%K institutionelle Faktoren
%K Drittstaatsangehörige
%K Einwanderer
%K Arbeitserlaubnis
%K europäische Integration
%K internationale Zusammenarbeit
%K Asylpolitik
%K Regulierung
%K Einwanderung
%K Institutionalisierung
%K Flüchtlinge
%K Europäisches Parlament
%K EU-Kommission
%K EU-Ministerrat
%K brain drain
%K Einwanderungspolitik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsverbot
%K illegale Einwanderung
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k101212x26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1210
%A Pfeffer-Hoffmann, Christian
%2 Pfeffer-Hoffmann, Christian
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Burkert, Carola
%2 Kraußlbach, Marianne
%2 Duschl, Sophie
%2 Itskovych, Yevgeny
%2 Hanganu, Elisa
%2 Kolland, Laura
%2 Neske, Matthias
%T Profile der Neueinwanderung : Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration
%D 2015
%P 159 S.
%C Berlin
%I Mensch & Buch
%G de
%@ ISBN 978-3-86387-649-4
%U http://d-nb.info/1078290997/04
%X "Dazu gibt zunächst Dietrich Thränhardt einen Überblick über Entwicklung und Stand der innereuropäischen Migrationsbewegungen. In seinem Beitrag wird deutlich, welche ökonomischen, politischen und sozialen Dynamiken im 'offenen europäischen Wanderungsraum' die wachsende Mobilität beeinflussen. Carola Burkert zeigt im zweiten Artikel auf, wie Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Frauen, die oft deutlich schlechtere Chancen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt haben als zugewanderte Männer. Auf der Grundlage einer umfangreichen Befragung werden dann beispielhaft für die südeuropäischen Zuwander/-innen, die in den letzten Jahren in immer größerem Maß nach Deutschland kommen, die Profile der neu aus Spanien und Italien Eingewanderten dargestellt. Marianne Kraußlach, Sophie Duscht und Christian Pfeffer-Hoffmann nehmen dazu eine differenzierte Analyse des Zusammenspiels der sozioökonomischen Merkmale dieser Zuwanderungsgruppe mit ihrer beruflichen und sozialen Integration vor. Danach richtet Yevgeniy Itskovych seinen Blick auf ausländische Studierende als eine weitere wichtige Zuwanderungsgruppe, die zunehmend als zukünftige Fachkräfte umworben wird. Deutschland ist inzwischen nach den USA und Großbritannien das beliebteste Studienland für ausländische Studierende, hat aber bisher relativ wenig Erfolg darin, diese nach ihrem Studienabschluss als Fachkräfte im Land zu halten. Schließlich liefern Elisa Hanggnu, Laura Kolland und Matthias Neske ein aktuelles Bild der Asylmigration nach Deutschland, wobei sie besonders auf Alter, Geschlecht und Bildungserfahrungen der Menschen eingehen, die in Deutschland in den letzten Jahren Asyl beantragt haben. Sie stellen zudem erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt 'Jeder Mensch hat Potenzial' (Early Intervention) vor." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Christian Pfeffer-Hoffmann : Profile der Neueinwanderung (7-10);
Dietrich Thränhardt : Mobilität im offenen Europa - Brain drain, brain gain, brain circulation (11-37);
Carola Burkert: Europa auf Wanderschaft: gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? (39-58);
Marianne Kraußlach, Sophie Duschl, Christian Pfeffer-Hoffmann : Ergebnisse der Studie zur neuen Arbeitsmigration aus Spanien und Italien. (59-123);
Yevgeniy Itskovych : Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration. (125-140);
Elisa Hanganu, Laura Kolland, Matthias Neske: Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern - Hintergrund und Erfahrungen. (141-157).
%K internationale Wanderung
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Frauen
%K Italiener
%K Spanier
%K sozioökonomische Faktoren
%K Qualifikationsstruktur
%K ausländische Studenten
%K Rekrutierung
%K Hochschulabsolventen
%K Asylbewerber
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K brain drain
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-02-22
%M k160205303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Piguet, Etienne
%A Ravel, Jean-Hugues
%T Les demandeurs d'asile sur le marché du travail suisse 1996 - 2000
%D 2002
%P 153 S.
%C Neuchâtel
%G fr
%# A 1996; E 2000
%B Forum Suisse pour l'Etude des Migrations et de la Population. Rapport de recherche : 19
%U https://doc.rero.ch/record/6463/files/19.pdf
%X "Le présent rapport est structuré de la manière suivante : Le premier chapitre présente en détail les donnés utilisées pour l'étude. Le deuxième chapitre présente le profil sociodémographique des demandeurs d'asile. Il répond à la question de l'évolution de cette population et de sa transformation entre 1996 et 2000. Le troisième chapitre porte sur la situation des demandeurs d'asile sur le marché du travail. Il répond à la question du rôle économique de cette main-d'oeuvre. Le quatrième chapitre met en évidence les principaux facteurs qui facilitent ou freinent l'insertion sur le marché du travail. Il répond à la question de l'effet de la nationalité, du temps de séjour, etc. Il permet d'estimer si les changements conjoncturels ont eu un effet sur l'emploi et dans quelle mesure l'interdiction de travail promulguée en septembre 99 a fait diminuer l'occupation. Ce chapitre permet aussi de répondre à la question du caractère saisonnier ou non de l'emploi des demandeurs d'asile. Le cinquième chapitre étudiera les parcours individuels. Il permettra de mieux comprendre la dynamique du marché du travail pour les demandeurs d'asile et les phénomènes d'alternance entre emploi et inactivité." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K Nationalität
%K Altersstruktur
%K Herkunftsland
%K Geschlechterverteilung
%K Berufsstruktur
%K Tätigkeitsfelder
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Flüchtlinge
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1148
%A Poulain, Michel
%A Perrin, Nicolas
%A Singleton, Ann
%2 Kraler, Albert
%2 Jandl, Michael
%2 Hofmann, Martin
%2 Herm, Anne
%2 Breem, Yves
%2 Thierry, Xavier
%2 van der Erf, Rob
%2 Heering, Liesbeth
%2 Spaan, Ernst
%2 Cantisani, Giambattista
%2 Greco, Valeria
%2 Nowork, Beata
%2 Kupiszewska, Dorota
%T THESIM : towards harmonised European statistics on international migration
%D 2006
%P 744 S.
%C Louvain-la-Neuve
%I Presses universitaires de Louvain
%G en
%@ ISBN 2-930344-95-4
%X "This book provides the most up-to-date and comprehensive picture available of statistical data sources on international migration and asylum in the European Union (EU). The intention is to provide a handbook which will support the work of data suppliers in the EU Member States and that of Eurostat to produce reliable, harmonised and comparable data on migration and asylum in the EU. It also aims to complement the statistical work of the United Nations' Population and Statistical Divisions (UNPD and UNSD) and that of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). The book is intended to be a resource for data suppliers and policy makers in activities to implement the EU Regulation on Community statistics on migration and international protection as well as for all users of these statistics, whether policy makers, statisticians, journalists, students, researchers, lawyers, NGOs or interested members of the public. This book results from the THESIM Project, a 6th Framework Research Project financed by DG Research (EU). It represents the latest effort of the European Commission to improve the quality, coverage and comparability of international migration in Europe and to create the basis of a system for the production of Community statistics on migration and asylum. It is an example of how the academic community, national officials and EU policy makers can develop strong collaborative working links and take action to improve the current situation and to support policy decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Section 1. EU Migration Policy and Data Collection
Michael Jandl and Martin Hofmann, Albert Kraler: The Evolution of EU Migration Policy and Implications for Data Collection (35-75);
Anne Herm: Recommendations on International Migration Statistics and Development of Data Collection at an International Level (77-106);
Section 2. Administrative Systems of Data Collection
Michel Poulain: Registration of the Resident Population (109-131);
Yves Breem, Xavier Thierry Registration of Permits of Stay (133-149);
Rob van der Erf, Liesbeth Heering, Ernst Spaan: Registration of Asylum Seekers (151-166);
Giambattista Cantisani, Valeria Greco: Registration of Acquisition of Citizenship (167-178);
Section 3. Producing statistics in accordance with the EU Regulation
Giambattista Cantisani, Michel Poulain: Statistics on Population with Usual Residence (181-201);
Beata Nowok, Dorota Kupiszewska, Michel Poulain: Statistics on International Migration Flows (203-231);
Yves Breem, Xavier Thierry: Statistics on Residence Permits and Legal Entry (233-247);
Rob van der Erf, Liesbeth Heering and Ernst Spaan: Statistics on Asylum Applications (249-259);
Giambattista Cantisani and Valeria Greco: Statistics on Acquisition of Citizenship (261-270);
Michael Jandl and Albert Kraler: Statistics on Refusals, Apprehensions and Removals - An Analysis of the CIREFI Data (271-285);
Section 4. Special Scientific Investigations
Rob van der Erf, Liesbeth Heering, Ernst Spaan: A Cohort Approach to Measuring the Asylum Procedure (289-319);
Nicolas Perrin: A Cohort Approach to Acquisition of Citizenship Statistics (321-336);
Michael Jandl, Albert Kraler: Links Between Legal and Illegal Migration (337-371);
Conclusion and Country reports (373-655).
%K Bevölkerungsstatistik
%K Migration
%K internationale Migration
%K Wanderungspolitik
%K Datengewinnung
%K amtliche Statistik
%K Wohnbevölkerung
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Asylbewerber
%K Einbürgerung
%K Einwanderung
%K Ausweisung
%K illegale Einwanderung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-05-14
%M k100421302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 655.0110
%A Pries, Ludger
%T Internationale Migration
%D 2010
%P 77 S.
%7 3. unveränd. Aufl.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%B Einsichten
%@ ISBN 3-933127-27-0
%X "Wie vorübergehende oder dauerhafte Migration über die geographischen Grenzen sozialer und politischer Einheiten hinweg ist so alt wie die Menschheit selbst. In Deutschland bekamen grenzüberschreitende Wanderungsprozesse mit den tiefgreifenden Veränderungen in Osteuropa und mit der Stabilisierung der Europäischen Union eine neue Bedeutung. Gemessen an dieser veränderten Wirklichkeit hat die sozialwissenschaftliche Migrationsforschung in Europa und speziell in Deutschland noch sehr viel aufzuholen. Der Band gibt einen Überblick über wichtige klassische und neue Theorien internationaler Migration, wobei besonderes Gewicht auf aktuelle Forschungen aus Nordamerika gelegt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung - Typologie
%K Migrationsforschung
%K Migrationstheorie
%K empirische Forschung
%K Globalisierung
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungspotenzial
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Rückwanderung
%K Pendelwanderung
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Theorie
%K Neoklassik
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-10-20
%M k101013305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.)
%T Deutsche Konjunktur stabil - Wachstumspotenziale heben : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2015
%D 2015
%P 86 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2010; E 2016
%U http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.516202.de/20151008_gd_herbst_gutachten.pdf
%X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung; das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8 Prozent steigen. Getragen wird die Expansion vom privaten Konsum. Die Investitionen beleben sich allmählich. Angesichts der mäßigen Expansion der Weltwirtschaft dürften die Exporte hingegen nur leicht steigen, zumal die belebende Wirkung der Euro-Abwertung allmählich nachlässt. Die Beschäftigung wird wieder rascher ausgeweitet. Dennoch dürfte die Arbeitslosigkeit im Verlauf des kommenden Jahres leicht steigen, weil die derzeit große Zahl von Asylsuchenden nach und nach am Arbeitsmarkt ankommt. Für die öffentlichen Haushalte in Deutschland zeichnet sich für das kommende Jahr ein Überschuss von 13 Milliarden Euro ab. Dieser dürfte damit deutlich geringer sein als der für 2015 erwartete Überschuss in Höhe von rund 23 Milliarden Euro - nicht zuletzt aufgrund zusätzlicher Ausgaben für die Bewältigung der Flüchtlingsmigration." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Weltwirtschaft
%K Preisentwicklung
%K Finanzmarkt
%K Geldpolitik
%K Finanzpolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Außenhandelsentwicklung
%K Investitionsquote
%K Konsum
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Konjunkturprognose
%K Wirtschaftspolitik
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Produktionspotenzial
%K Schätzung
%K Welt
%K Europäische Union
%K Eurozone
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-04
%M k151009r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.)
%1 Statistisches Bundesamt (Red.)
%A Proksch, Johannes
%T Soziale Mindestsicherung 2009
%D 2011
%P 31 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# A 1963; E 2009
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/Sozialhilfe/SozialeMindessicherung5228101097004.pdf?__blob=publicationFile
%X "Der Bericht 'Soziale Mindestsicherung in Deutschland' ist Teil des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik'. Das Projekt basiert auf zwei Säulen: Die erste Säule bietet - in Form statistischer Berichte - eine Gesamtschau über die staatlichen Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme in Deutschland auf Ebene des Bundes und der Länder. Die zweite Säule des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik' besteht in der Bereitstellung von Indikatoren zur Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf Ebene von Bund und Ländern sowie - soweit möglich - tieferen regionalen Ebenen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K Sozialstatistik
%K amtliche Statistik
%K Sozialausgaben
%K Sozialaufwand
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Transferleistung
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Leistungsempfänger
%K regionale Verteilung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgeld
%K Hilfe zum Lebensunterhalt
%K Asylbewerber
%K Kriegsopferversorgung
%K Kriegsopfer
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-12-01
%M k111130r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesagentur für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Rich, Anna-Katharina
%T Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2015: Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit
%D 2016
%P 11 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2015; E 2015
%B BAMF-Kurzanalyse : 2016,03
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse3_sozial-komponenten.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die sogenannten 'SoKo'-Daten ('Soziale Komponente') werden während der Asylerstantragstellung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf freiwilliger Basis erhoben und geben u.a. einen groben Überblick über die Qualifikationsstruktur der Schutzsuchenden. In dieser Kurzanalyse wird das Jahr 2015 betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Qualifikationsstruktur
%K Sozialstruktur
%K berufliche Integration
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Bildungsniveau
%K Herkunftsland
%K Erwerbstätigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Familienstand
%K Muttersprache
%K ausgeübter Beruf
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-22
%M k160606305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Konrad-Adenauer-Stiftung, Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.)
%A Rieck, Christian E. (Red.)
%A Kossack, Janine (Red.)
%T Flucht und Migration als Herausforderung für Europa : internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
%D 2016
%P 102 S.
%C Sankt Augustin ; Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-95721-177-4
%U http://www.kas.de/wf/doc/kas_44292-544-1-30.pdf?160223171202
%X "Die Flüchtlings- und Migrationskrise lässt keinen Politikbereich und keinen EU-Mitgliedstaat unberührt. Diese Broschüre zeichnet ein vielstimmiges Bild, das nationale und internationale Analysen, Perspektiven und Ausblicke auf diese gewaltige Herausforderung vereint." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K EU-Politik
%K Auswanderung - Ursache
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Außenpolitik
%K Krisenmanagement
%K Innenpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Einwanderer - Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K brain drain
%K Herkunftsland
%K Krieg
%K Klima
%K Armut
%K Europa
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160303r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)
%A Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Forschungsbereich (Hrsg.)
%T Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen : der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs
%D 2016
%P 100 S.
%C Berlin
%G de
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2016/01/Was-wir-%C3%BCber-Fl%C3%BCchtlinge-nicht-wissen.pdf
%X "Angesichts der größten Flüchtlingszuwanderung seit Ende des Zweiten Weltkriegs suchen Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft derzeit nach Antworten, wie das Aufnahme- und Versorgungssystem verbessert und eine frühzeitige gesellschaftliche Teilhabe der Schutzsuchenden effizient gestaltet werden kann, um Asylsuchenden mit hoher Bleibeperspektive eine langfristige gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Zur Gestaltung entsprechender Maßnahmen sind belastbare Erkenntnisse zur Lebenslage und zu Bedarfen der Flüchtlinge in Deutschland notwendig, insbesondere aus der Perspektive der Flüchtlinge selbst. Flüchtlinge sind bislang jedoch nur ein Randthema der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung. Die vorliegende Expertise gibt einen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich der strukturellen und soziokulturellen Integration von Flüchtlingen und zeigt Forschungsdesiderate in verschiedenen Themenfeldern auf. Sie wurde im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs im Rahmen einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie zur Lebenslage von Flüchtlingen erstellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Lebenssituation
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Wohnsituation
%K medizinische Versorgung
%K Gesundheitsfürsorge
%K Asylbewerber
%K soziokulturelle Faktoren
%K soziale Beziehungen
%K Alltag
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsabschluss
%K Ausbildungsabschluss
%K Erwartung
%K Zukunftsperspektive
%K Aufenthaltsrecht
%K Gesundheitszustand
%K Krankheit
%K psychosomatische Krankheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-02
%M k160209r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-30.0212
%A Ross, Malcolm
%A Borgmann-Prebil, Yuri
%2 Borgmann-Prebil, Yuri
%2 Ross, Malcolm
%2 Lamping, Wolfram
%2 Barnard, Catherine
%2 Davies, Gareth
%2 Rieder, Clemens M.
%2 Hilson, Chris
%2 Bell, Mark
%2 Giubboni, Stefano
%2 Mabbett, Deborah
%2 Anderson, Karen
%2 Lange, Bettina
%2 Alexiadou, Nafsika
%2 Holder, Jane
%2 Layard, Antonia
%T Promoting solidarity in the European Union
%D 2010
%P 312 S.
%C Oxford
%I Oxford University Press
%G en
%@ ISBN 978-0-19-958318-8
%R 10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001
%U http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001
%X "The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22);
Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45);
Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72);
Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105);
Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121);
Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135);
Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150);
Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165);
Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197);
Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215);
Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234);
Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261);
Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287).
%K EU-Politik
%K Solidarität
%K soziale Gerechtigkeit
%K Paradigma
%K europäische Sozialpolitik
%K Umweltpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K illegale Einwanderung
%K Asylpolitik
%K Europäischer Gerichtshof
%K europäische Integration
%K Gleichstellungspolitik
%K altersspezifische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Rentenpolitik
%K europäische Bildungspolitik
%K Methode der offenen Koordinierung
%K europäische Sozialcharta
%K institutionelle Faktoren
%K Umweltbewusstsein
%K Verbraucherverhalten
%K Menschenrechte
%K Asylbewerber
%K Freizügigkeit
%K EU-Bürger
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K EU-Recht
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-10
%M k130920302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer
%D 2014
%P 199 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2014
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2014/04/SVR_JG_2014_WEB.pdf
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2014/04/SVR-Jahresgutachten-2014_Kernbotschaften.pdf
%X "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungsland
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Diskriminierung
%K interkulturelle Faktoren
%K Religion
%K öffentliche Meinung
%K Einwanderungspolitik
%K Asylpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmigration
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bildungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Einwanderung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Rhein-Main-Gebiet
%K Berlin-Brandenburg
%K Halle
%K Leipzig
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Hessen
%K Rheinland-Pfalz
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-22
%M k140505r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich : Jahresgutachten 2015
%D 2015
%P 205 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISSN 2199-5621
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/07/SVR_JG_2015_WEB.pdf
%X "Das sechste Jahresgutachten, das der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Jahr 2015 vorlegt, ist breit angelegt und blickt aus Deutschland in das europäische und außereuropäische Ausland. Es thematisiert unter dem Gesichtspunkt eines möglichen 'Lernens von anderen' das gesamte Spektrum migrations- und integrationspolitischer Herausforderungen. Leitfrage ist dabei: Welche migrations- und integrationspolitischen Ziele verfolgt Deutschland und wie erfolgreich ist es bei der Erreichung dieser Ziele im Vergleich zu anderen ausgewählten Einwanderungsländern? Der Sachverständigenrat greift damit den im öffentlichen Diskurs etablierten Blick ins Ausland als Methode der Einordnung der deutschen Integrations- und Migrationspolitik auf und fragt: Was lässt sich unter welchen Bedingungen lernen - und was nicht? Das Gutachten macht somit auch die Frage der Übertragbarkeit von Politiken aus einem Land mit spezifischen Gegebenheiten auf ein anderes zum Gegenstand seiner Untersuchung.
Der Vergleich u. a. mit als migrations- und integrationspolitisch vorbildlich angesehenen Staaten wie beispielsweise Kanada, Schweden oder den Niederlanden kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Entgegen einer weit verbreiteten Einschätzung reiht sich Deutschland mittlerweile in vielen Bereichen ein in eine Riege von als fortschrittlich eingestuften Einwanderungsländern. Dies wird in zehn Einzelkapiteln des Jahresgutachtens jeweils aufgabenspezifisch für den Bereich der Migrations- und der Integrationspolitik beschrieben. Es wäre jedoch ein großes Missverständnis, aus dieser Entwicklung zu schließen, dass Deutschland in den Bereichen Migration und Integration nichts mehr lernen könnte. Die migrations- und integrationspolitischen Herausforderungen, die Deutschland anpacken muss, sind weiterhin enorm. Das Gutachten zeigt allerdings auch: Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen kann Deutschland nicht einfach 'Blaupausen' nutzen, die in anderen Ländern entwickelt wurden. Vielmehr muss es (europäisch abgestimmt und eingebettet) seinen eigenen Weg finden und diesen mit Entschlossenheit und Mut gehen. Hierfür bietet das vorliegende Gutachten einige Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausländische Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K Familiennachzug
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Sprachförderung
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K politische Partizipation
%K Wahlrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Gleichstellungspolitik
%K Fremdbild
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Italien
%K Kanada
%K Niederlande
%K Österreich
%K Schweden
%K Schweiz
%K Spanien
%K Ungarn
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150429r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)
%T Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt : Jahresgutachten 2015/16
%D 2015
%P 395, 59 S.
%9 Vorläufige Fassung
%C Wiesbaden
%G de
%U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_ges.pdf
%U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_kurz.pdf
%U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/summary_aer_2015.pdf
%X "Das Jahresgutachten 2015/16 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.
Die konjunkturelle Erholung in Deutschland und im Euro-Raum hat sich fortgesetzt. Gedämpft wird die wirtschaftliche Entwicklung durch die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern. Der Sachverständigenrat erwartet für Deutschland eine Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 % für das Jahr 2015 und 1,6 % für das Jahr 2016. Für den Euro-Raum werden Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 % und 1,5 % für die Jahre 2015 beziehungsweise 2016 prognostiziert.
Die Flüchtlingsmigration macht deutlich, dass Deutschland sich nicht von globalen Problemen abkoppeln kann. Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte und der bestehenden Potenziale für eine effizienzsteigernde Wirtschaftspolitik dürften die bisher absehbaren Ausgaben verkraftbar sein. Der Sachverständigenrat erwartet direkte Ausgaben der öffentlichen Hand für die Flüchtlingsmigration von 5,9 bis 8,3 Mrd Euro im Jahr 2015 und 9,0 bis 14,3 Mrd Euro im Jahr 2016.
Eine erfolgreiche Integration von anerkannten Flüchtlingen erfordert erhebliche Bildungs- und Qualifikationsanstrengungen. Neben einer Beschleunigung der Asylverfahren sollten die Eintrittshürden in die Beschäftigung gesenkt werden. So sollten anerkannte arbeitsuchende Flüchtlinge als langzeitarbeitslos gelten. Von einer Erhöhung des Mindestlohns ist abzuraten.
Ausgehend von seinem Sondergutachten zum Euro-Raum vom Juli 2015 legt der Sachverständigenrat dar, wie durch die Einführung eines staatlichen Insolvenzmechanismus die Nicht-Beistandsklausel gestärkt und durch die Entprivilegierung von Forderungen gegenüber Staaten der Verbund zwischen Staaten und Banken gelockert werden können. Weitere Konsolidierungsschritte und Strukturreformen der Mitgliedstaaten sind entscheidend für eine selbsttragende wirtschaftliche Erholung. Die Niedrigzinsphase birgt Risiken für die Finanzstabilität und höhlt mittelfristig die Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungen aus. Die makroprudenzielle Politik allein kann dieses Problem nicht lösen. Die Europäische Zentralbank sollte daher die Ausweitung ihrer Bilanz verlangsamen oder sogar früher beenden als angekündigt.
Zur Stärkung des Produktivitätswachstums müssen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder mehr in den Blick genommen werden. Es gibt erhebliche Spielräume für effizienzsteigernde wirtschaftspolitische Weichenstellungen vor allem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Wettbewerb, Außenhandel, Energie und Steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftspolitik
%K Zukunftsperspektive
%K Geldpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Flüchtlinge
%K Stabilitätspolitik
%K Außenhandelspolitik
%K europäische Integration
%K Steuerpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K Klimaschutz
%K Gesundheitspolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Weltwirtschaft
%K Euro
%K Außenhandelsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Preisentwicklung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Energiekosten
%K Inflation
%K Zins
%K Konjunkturpolitik
%K Kapitalmarkt
%K Sozialpolitik
%K berufliche Integration
%K Produktivitätsentwicklung
%K Arbeitsproduktivität
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Innovation
%K Energiepolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Welt
%K Eurozone
%K USA
%K China
%K Japan
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-30
%M k151112r28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.)
%A Schammann, Hannes
%A Younso, Christin
%T Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung : Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
%D 2016
%P 64 S.
%C Hildesheim
%G de
%# A 2015; E 2016
%@ ISBN 978-3-934105-75-1
%U https://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Studium-nach-der-Flucht.pdf
%X "Hochschulen sind keine isolierten Elfenbeintürme, die fernab jeder gesellschaftlichen Entwicklung existieren. Besonders deutlich wurde dies im Jahr 2015, als die Zahl Asylsuchender in Deutschland erheblich anstieg. Viele Hochschulen öffnen seitdem ihre Tore für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Die Studie analysiert die Angebote von neun Hochschulen und bietet einen Einblick in Ziele, Strukturen und Prozesse dieser Öffnung. Auf dieser Basis gibt sie praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Studium
%K Flüchtlinge
%K Studierfähigkeit
%K Governance
%K Hochschule
%K Hochschulpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Hochschulzugang
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsfinanzierung
%K Hochschulbildung
%K Wohnsituation
%K psychosoziale Versorgung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Universität
%K Fachhochschule
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Studienberatung
%K Ausländerberatung
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-03
%M k160518r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0199
%A Scharrer, Katharina
%A Schneider, Sibylle
%A Stein, Margit
%2 Steenkamp, Daniela
%2 Stummbaum, Martin
%2 Lex, Tilly
%2 Corleis, Carmen
%2 Kohlmeyer, Klaus
%2 Bauer, Hans G.
%2 Triebel, Claas
%2 Wojciechowicz, Anna
%2 Reiter, Sabine
%2 Regin, Gabriele
%2 Kimmelmann, Nicole
%2 Pascher, Ute
%2 Boos-Nünning, Ursula
%2 Gergerli, Mahmut
%T Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten : Herausforderung und Chancen
%D 2012
%P 256 S.
%C Bad Heilbrunn
%I Klinkhardt
%G de
%@ ISBN 978-3-7815-1863-6
%U http://www.klinkhardt.de/newsite/media/20120921_9783781518636Inh.pdf
%X "Der Übergang in Ausbildung und Beruf stellt insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund vor besondere Herausforderungen. In diesem Buch werden zunächst in einem ersten Teil Grundlagen des Übergangs junger Menschen mit Migrationshintergrund in die Ausbildung geschildert. Basierend auf aktuelle Studien und die Berichterstattung von Bund, Ländern und Kommunen werden aktuelle Daten zum Übergang von Menschen mit Migrationshintergrund dargelegt. Die Schulleistungen und Sprachkompetenzen junger Menschen mit Migrationshintergrund werden neben anderen individuellen und strukturellen Ursachenbündel für eine erfolgreiche oder misslingende Einmündung in Ausbildung und Beruf thematisiert. Daneben werden die Ansätze und Hilfemöglichkeiten der Gestaltung des Übergangs von jungen Migrantinnen und Migranten in die Ausbildung und den Beruf systematisiert. Als Hilfestellungen werden im zweiten Teil des Buches die Zusammenarbeit mit Migranteneltern, insbesondere die Elternberatung, die Förderung interkultureller Kommunikation, Interkulturalität und Konfliktfähigkeit, die interethnische Schulung von Lehrkräften, die Sprachförderung sowie unterschiedliche Coachingprogramme vorgestellt. Auch alternative Wege zum Schulabschluss werden aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen des Übergangs junger Menschen mit Migrationshintergrund in die Ausbildung
Daniela Steenkamp: Menschenrechte auf (Aus)Bildung und Arbeit - zwischen Anspruch und Wirklichkeit : zur aktuellen Situation in der "Bildungsrepublik" Deutschland (17-25);
Martin Stummbaum: Übergänge in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf (26-34);
Margit Stein: Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Daten und Fakten (35-54);
Tilly Lex: Jugendliche aus Zuwandererfamilien am Übergang von der Schule in den Beruf - Ergebnisse einer regionalen Längsschnittstudie (55-65);
Sibylle Schneider: Schulleistungen und Sprachkompetenzen junger Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbedingungen eines erfolgreichen Übergangs (66-91);
Margit Stein, Carmen Corleis: Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (92-101);
Katharina Scharrer: Ursachen für die Einmündungsschwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund in eine berufliche Ausbildung (102-120);
Margit Stein: Systematisierungen der Gestaltungs- und Hilfemöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Übergang in die Ausbildung - Makro- und Mikrostrukturelle Ansätze (121-145);
2. Ansätze zur Gestaltung des Übergangs von jungen Migrantinnen und Migranten in die Ausbildung
2.1. Handlungswege für erfolgreiche berufliche Integration
Klaus Kohlmeyer: Interkulturelle Berufsorientierung - Die Kampagne Berlin braucht Dich! (146-153);
Hans G. Bauer, Claas Triebel: Die KomBI-Laufbahnberatung als Hilfe für berufliche Übergangssituationen - auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (154-163);
Anna Wojciechowicz: Zwischen Freundschaft und Professionalität - zum Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz in Bildungsberatungsbeziehungen am Beispiel des MiCoach-Projektes (164-175);
Sabine Reiter: Erfahrungen aus der Praxis - Integration junger Asylsuchender und jugendlicher Flüchtlinge in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (176-182);
Gabriele Reglin: Mit Brief und Siegel - Alternative Wege zum Schul- oder Berufsabschluss (183-189);
2.2 Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung
Nicole Kimmelmann: Sprachförderung im Fachunterricht - Möglichkeiten in der beruflichen Bildung (190-202);
Ute Pascher: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement für Ausbildungs- und Lehrkräfte - Erfahrungen und Beispiele aus einem Modellprojekt im Handwerk (203-215);
Elternarbeit und Kooperation
Ursula Boos-Nünning: Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien in der Phase des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung (216-226);
Mahmut Gergerli: Elternberatung von Jugendlichen mit (türkischem) Migrationshintergrund am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung (227-233);
Sibylle Schneider: Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Stadt Augsburg (234-252).
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Einwanderer
%K erste Schwelle
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Arbeit
%K Bildungsbeteiligung
%K Berufsausbildung
%K Schulleistung
%K Sprachkenntnisse
%K Berufswahl
%K Berufsorientierung
%K interkulturelle Faktoren
%K Berufsberatung
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Sprachförderung
%K Konfliktmanagement
%K Ausbilder
%K Handwerk
%K Eltern - Kooperation
%K Türke
%K Kompetenzentwicklung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Coaching
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Augsburg
%K Bayern
%K München
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-09-06
%M k130903302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-42.0103
%A Schieber, Julia
%T Komplementärer Schutz : die aufenthaltsrechtliche Stellung nicht rückführbarer Personen in der EU
%D 2013
%P 385 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%# A 2012; E 2012
%B Schriften zum Migrationsrecht : 10
%@ ISBN 978-3-8487-0286-2
%X "Mehr als 70 Prozent aller Asylentscheidungen in der EU fallen negativ aus. Es stellt sich daher in allen EU-Mitgliedstaaten die zentrale Frage, wie mit Personen umzugehen ist, die weder Flüchtlingsschutz noch subsidiären Schutz erlangen.
Zwar liegt der sogenannten Rückführungsrichtlinie die Vorstellung zugrunde, dass Asylbewerber nach rechtskräftiger Ablehnung ihres Asylantrags die EU verlassen. Die Rechtswirklichkeit zeichnet jedoch ein anderes Bild. Tatsächlich existiert in den Mitgliedstaaten eine ganze Reihe nationaler Schutzformen, die bei verschiedenen Gründen greifen, z.B. zum Schutz vor Umweltkatastrophen, bei Krankheit oder aus familiären Gründen, und unterschiedlich ausgestaltet sind - als humanitäre Aufenthaltstitel, nicht justizierbare Härtefallregelungen oder Duldungen.
Auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs kategorisiert und systematisiert die Autorin diese nationalen, komplementären Schutzformen. Sie untersucht, wie sich der komplementäre Schutz aktuell in die Konzeption des EU-Migrationsrechts einfügt und geht abschließend der Frage nach, ob und inwiefern dieser Bereich auf Unionsebene harmonisiert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht - internationaler Vergleich
%K Rechtsschutz
%K Menschenrechte
%K Völkerrecht
%K Abschiebung
%K Europäische Union
%K Schweden
%K Österreich
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131129301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Schimany, Peter
%A Rühl, Stefan
%A Kohls, Martin
%T Ältere Migrantinnen und Migranten : Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven
%D 2012
%P 381 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 1951; E 2010
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 18
%@ ISBN 978-3-9814972-7-4
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb18-aeltere-migranten.pdf?__blob=publicationFile
%X "Intention der Arbeit ist es, Informationen aus unterschiedlichen Wissensbeständen bereit zu stellen und einen detaillierten Überblick über zentrale Bereiche der Lebenssituation älterer Migranten zu geben. In mehreren Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert und ihr konzeptueller Gehalt dargelegt, Entwicklung und Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes 'Ältere Migranten' nachgezeichnet, vorliegende Datenquellen aufgezeigt und Probleme der Datenlage benannt, demographische Entwicklungen und ältere Migranten anhand soziodemographischer und sozialstruktureller Merkmale beschrieben sowie Befunde zu zentralen Dimensionen der Lebenslage älterer Migranten vorgestellt.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 enthält Begriffsbestimmungen, zeichnet das Migrationsgeschehen nach und geht vor dem Hintergrund der Zuwanderung verschiedener Migrantengruppen auf die soziodemographische und soziokulturelle Internationalisierung der Bevölkerung ein. Danach werden in Kapitel 3 Konzepte und Datenquellen der amtlichen Statistik und der empirischen Sozialforschung sowie die Forschungssituation aufgezeigt. In Kapitel 4 werden anhand amtlicher Datenquellen Stand und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung und der Personen mit Migrationshintergrund dargestellt.
Die folgenden Kapitel 5 bis 9 beschäftigen sich mit zentralen Aspekten der Lebenslage von älteren Migranten. Zunächst werden in Kapitel 5 Datenlage und Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation dargestellt. Das Kapitel 6 thematisiert die Ruhestandssituation und die Alterssicherung. In Kapitel 7 werden Ergebnisse zur Gesundheitssituation älterer Migranten dargestellt und die speziellen gesundheitlichen Bedingungen, Risiken und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe aufgezeigt. In Kapitel 8 werden Generationenbeziehungen diskutiert, wobei das Verhältnis von Eltern und ihren erwachsenen Kindern im Vordergrund steht. Vor dem Hintergrund von Migrationsentscheidungen wird in Kapitel 9 auf Remigration und Verbleib sowie auf Pendelmigration und Ruhesitzwanderungen eingegangen. Abschließend werden in Kapitel 10 zentrale Befunde zusammengefasst und der Stellenwert verschiedener Entwicklungen reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ältere Menschen
%K Ausländerstatistik
%K Ruhestand
%K Alterssicherung
%K Gesundheitszustand
%K Generationenverhältnis
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Aussiedler
%K Ausländer
%K Altersstruktur
%K Aufenthaltsdauer
%K Staatsangehörigkeit
%K Migrationshintergrund
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Erwerbsquote
%K Stellung im Beruf
%K Erwerbsform
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbslosigkeit
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K medizinische Versorgung
%K Sterblichkeit
%K Pflegebedürftigkeit
%K Altern
%K erste Generation
%K alte Menschen
%K soziale Beziehungen
%K Rentenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-08-05
%M k130712r29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0133
%1 Deutscher Caritasverband (Hrsg.)
%1 Referat Migration und Integration (Hrsg.)
%A Schmieglitz, Stephan
%A Beißwenger, Martin (Mitarb.)
%A Irmler, Dorothea (Mitarb.)
%A Mohr, Tobias (Mitarb.)
%A Tießler-Marenda, Elke (Mitarb.)
%T Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland : rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung
%D 2013
%P 261 S.
%C Freiburg im Breisgau
%I Lambertus
%G de
%@ ISBN 978-3-7841-2434-6
%X "Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen. Das vorliegende Arbeitsbuch stellt die rechtliche Situation dieser Kinder und Jugendlichen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Ausländerrecht
%K Ausländerpolitik
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K Familiennachzug
%K Abschiebung
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K psychosoziale Versorgung
%K Jugendhilfe
%K Jugendrecht
%K Jugendschutz
%K Psychotherapie
%K Vormundschaft
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K Schulbesuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-01-27
%M k131007p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Scholz, Antonia
%T Warum Deutschland? : Einflussfaktoren bei der Zielstaatssuche von Asylbewerbern. Ergebnisse einer Expertenbefragung
%D 2013
%P 197 S.
%9 Stand: September 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2008; E 2012
%B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 19
%@ ISBN 978-3-944674-00-1
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb19-warum-deutschland.pdf?__blob=publicationFile
%X "Ziel der vorliegenden Studie war die zusammenfassende Analyse der Faktoren, die die Wahl eines Zielstaats bei Asylsuchenden beeinflussen. Hierfür wurden Ergebnisse bisheriger Studien zum Thema aufgearbeitet sowie aktuelle Trends im deutschen und europäischen Asylgeschehen statistisch erfasst. Hauptteil der Studie bildet eine qualitative Befragung von Experten, die im Bereich Flucht und Asyl sowohl bei staatlichen Behörden als auch bei nichtstaatlichen Organisationen tätig sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Zielgebiet
%K Entscheidungsfindung
%K Wanderungsmotivation
%K Entscheidungskriterium
%K ökonomische Faktoren
%K politisches System
%K Demokratie
%K Religion
%K Bildungssystem
%K medizinische Versorgung
%K Gesundheitswesen
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K informelle Kommunikation
%K Flüchtlinge
%K soziale Sicherheit
%K Asylpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-04-03
%M k140319r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 64.0274
%A Schönhuth, Michael
%A Gamper, Markus
%A Kronenwett, Michael
%A Stark, Martin
%2 Straus, Florian
%2 Noack, Anika
%2 Schmidt, Tobias
%2 Olivier, Claudia
%2 Hollstein, Betina
%2 Pfeffer, Jürgen
%2 Behrmann, Laura
%2 Lippe, Holger von der
%2 Gaede, Nina-Sophie
%2 Schlunze, Rolf D.
%2 Plattner, Michael
%2 Ji, Weiwei
%2 Poser, Anna
%2 Eckenhofer, Eva Maria
%2 Borucki, Isabelle
%2 Fenicia, Tatjana
%2 Schiffer, Eva
%2 Hauck, Jennifer
%2 Abukari, Moses
%2 Reupke, Daniel
%2 Volk, Claudia
%2 Düring, Marten
%2 Hirte, Katrin
%T Visuelle Netzwerkforschung : qualitative, quantitative und partizipative Zugänge
%D 2013
%P 359 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%@ ISBN 978-3-8376-2257-7
%U http://d-nb.info/1028836163/04
%X "Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen." (Textauszug, IAB-Doku);
Inhalt:
Michael Schönhuth, Markus Gamper: Visuelle Netzwerkforschung. Eine thematische Annäherung (9-32);
Florian Straus: "Das Unsichtbare sichtbar machen". 30 Jahre Erfahrungen mit qualitativen Netzwerkanalysen (33-58);
Michael Schönhuth: Landkarten sozialer Beziehungen. Partizipativ-visuelle Datenerhebung mit haptischen und elektronischen Werkzeugen: Entwicklungen - Typen - Möglichkeiten - Grenzen (59-78);
KONZEPTE DER VISUELLEN ERHEBUNG VON EGONETZWERKEN;
Anika Noack, Tobias Schmidt: Netzwerk und Narration. Erfahrungen mit der computergestützten Erhebung qualitativer Egonetzwerke (81-97);
Claudia Olivier: Papier trotz Laptop? Zur wechselseitigen Ergänzung von digitalen und haptischen Tools bei der qualitativen sozialen Netzwerkanalyse (99-119);
Betina Hollstein, Jürgen Pfeffer, Laura Behrmann: Touchscreen-gesteuerte Instrumente zur Erhebung egozentrierter Netzwerke (121-136);
Holger von der Lippe, Nina-Sophie Gaede: Die Konstitution personaler Netzwerke. Ein psychologischer Ansatz (137-158);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM ÖKNONOMISCHEN KONTEXT;
Rolf D. Schlunze, Michael Plattner and Weiwei Ji: Co-leadership success by sharing local and global information networks (161-178);
Anna Poser: Netzwerke in und zwischen Finanzdienstleistungsunternehmen am Beispiel der genossenschaftlichen FinanzGruppe (179-203);
Eva Maria Eckenhofer: Erhebung und Analyse informeller Firmennetzwerke (205-224);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM SOZIALEN KONTEXT;
Isabelle Borucki: Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger. Eine quantitative Studie mit Hilfe der visuellen Datenerhebung mit VennMaker (227-247);
Markus Gamper, Tatjana Fenicia: Transnationale Unterstützungsnetzwerke von Migranten. Eine qualitative Studie zu Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR (249-276);
Eva Schiffer, Jennifer Hauck, Moses Abukari: Net-Map. A tool to understand how actors shape the governance of small reservoirs in Northern Ghana (277-294);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM HISTORISCHEN KONTEXT;
Daniel Reupke, Claudia Volk: Von der Akte zum Netzwerk. Erfahrungsberichte aus der Werkstatt des Historikers (297-316);
Marten Düring: Hilfe für Verfolgte während des Nationalsozialismus. Ein systematischer Vergleich von Egonetzwerken (317-330);
Katrin Hirte: "Persilschein"-Netzwerke. Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten (331-353).
%K soziales Netzwerk
%K Netzwerkanalyse
%K qualitative Methode
%K quantitative Methode
%K soziale Beziehungen
%K Forschungsansatz
%K Forschungsplanung
%K Erhebungsmethode
%K Datengewinnung
%K empirische Sozialforschung
%K teilnehmende Beobachtung
%K EDV-Anwendung
%K informelle Kommunikation
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Informationsfluss
%K Finanzdienstleistungen
%K Armutsbekämpfung
%K Partei
%K Sozialwesen
%K Aussiedler
%K Nationalsozialismus
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150521306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 755 01/2015
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schreyer, Franziska
%A Bauer, Angela
%A Kohn, Karl-Heinz P.
%T Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance
%D 2015
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2013
%B IAB-Kurzbericht : 01/2015
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0115.pdf
%X "Die Diskussion um die Fachkräftesicherung hat einen Wechsel in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik befördert. Dazu gehört die schrittweise Öffnung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für bislang ausgeschlossene Flüchtlingsgruppen. Ihr Potenzial rückt nun stärker ins Blickfeld. Dies gilt auch für junge Migranten, die aufenthaltsrechtlich in Deutschland 'geduldet' sind. Wie wird dieser Politikwechsel vor Ort umgesetzt? Aktuelle Befunde geben Hinweise auf eine gelingende Arbeitsmarktintegration von Fluchtmigranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The discussion on the impending shortage of the skilled workforce in Germany enforced a new political debate about the economic inclusion of young migrants who have unsuccessfully been claiming refugee status. As a result, those legally merely 'tolerated' youths have been re-defined as educational subjects and labour market resources. Legal changes at the federal level from 2009 onwards are to reduce vocational training boundaries for these residents with the highly precarious toleration status across Germany. But empirical evidence of a qualitative research project reveals a heterogeneous application of the new regulations. Thus tolerated youths have regionally unequal vocational training chances across Germany. This has far-reaching consequences for their further life perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K regionale Disparität
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsungleichheit
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsbildungspolitik
%K Ausländerbehörde
%K Politikumsetzung
%K Lebenssituation
%K Arbeitserlaubnis
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Wohnort
%K Aufenthaltsdauer
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitsagenturen
%K institutionelle Faktoren
%K Ausländerrecht
%K Recht auf Ausbildung
%K Ausbildungszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-01-21
%M k150119306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-68.0115
%A Schroeder, Joachim
%A Seukwa, Louis Henri
%T Flucht - Bildung - Arbeit : Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen
%D 2007
%P 296 S.
%C Karlsruhe
%I von Loeper
%G de
%# A 2002; E 2013
%@ ISBN 978-3-86059-429-2
%X "Asylsuchende und Geduldete unterliegen in Deutschland vielfältigen Ausgrenzungen im Zugang zu Bildung, beruflicher Qualifizierung und zum Arbeitsmarkt. Eine bedeutsame politische Entwicklung hatte die Europäische Union mit der Gemeinschaftsinitiative EQUAL in Gang gesetzt, denn nun gibt es erstmalig ein bildungs- und beschäftigungspolitisches Instrumentarium zur schulischen und beruflichen Förderung von Flüchtlingen ohne einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Am Beispiel eines Hamburger Kooperationsverbundes werden an Fallstudien die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer 'passgenauen' beruflichen Förderung von Flüchtlingen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für die Flüchtlingsarbeit und die Wirtschaft, für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik abgeleitet. Die in den Studien diskutierten Problemstellungen sind jedoch nicht nur für den lokalen Kontext von Bedeutung, sondern es lassen sich daran für Deutschland und die Europäische Union relevante Erkenntnisse darstellen. Der vorliegende Band prüft die Umsetzung der EU Richtlinien für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland und formuliert bildungspolitische Forderungen, die verschiedene Muster der Flucht - Rückkehr, Verbleib, Weiterwanderung - berücksichtigen. Das verbindende Anliegen ist es, eine die Rechte auf Bildung, Qualifizierung und Arbeit respektierende und befördernde Flüchtlingspolitik in einer konsequent transnationalen Perspektive zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Bildung
%K Arbeitsplätze
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsbildung
%K Arbeitsmarkt
%K Berufsförderung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsarbeit
%K Diversity Management
%K Rückwanderung
%K soziales Netzwerk
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K EU-Politik
%K Politikumsetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-08-06
%M k100721306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.)
%A Schroeder, Joachim
%A Seukwa, Louis Henri
%T Was bleibt?: Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in Hamburg : Evaluationsbericht
%D 2005
%P 239 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2002; E 2005
%U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Langfassung.pdf
%U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Kurzfassung.pdf
%X "Seit Mai 2002 wird in Hamburg die Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' durchgeführt. Die insgesamt 15 Projekte werden von Flüchtlingsberatungsstellen, Jugendhilfeträgern, ausländischen Vereinen, Bildungs- und Beschäftigungsträgern sowie schulischen Einrichtungen angeboten. Das Spektrum umfasst Vorbereitungskurse zur beruflichen Qualifizierung und Umschulung, Flüchtlinge werden aber auch in verschiedenen Berufsfeldern betrieblich und überbetrieblich ausgebildet. Dem Netzwerk gehören außerdem zahlreiche Behörden und Flüchtlingsorganisationen, Betriebe und Wirtschaftsunternehmen an, die als strategische Partner beitragen, die berufliche Förderung der Zielgruppe durch einen integrierten Handlungsansatz zu sichern. Als Teil eines europäischen Programms ist das Hamburger Netzwerk zudem mit anderen Flüchtlingspartnerschaften in Liverpool, Lyon, Paris und Rom in einer 'transnationalen Kooperation' verbunden.
Wir legen hier den Abschlussbericht zur Arbeit der Hamburger Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' in der ersten Förderperiode (2002- 2005) vor. Die wissenschaftliche Begleitung erstreckte sich über den gesamten dreijährigen Projektverlauf und umfasste alle Netzwerkebenen: die Arbeit der Teilprojekte, die Binnengestaltung der Entwicklungspartnerschaft, die Kooperationsbeziehungen mit den strategischen Partnern sowie die transnationale Zusammenarbeit. Das für die Umsetzung von EQUAL in Deutschland zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine Standardform für die Evaluationsberichte vorgeschrieben, der wir gefolgt sind, wenn wir auch thematische Schwerpunkte gebildet haben. In den ersten neun Kapiteln stellen wir den Arbeitsprozess und seine Ergebnisse dar und leiten daraus Empfehlungen ab. Im letzten Kapitel sind die Ergebnisse und Empfehlungen noch einmal zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K EQUAL - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionales Netzwerk
%K interkulturelle Faktoren
%K Diversity Management
%K internationale Zusammenarbeit
%K Bildungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Berufsausbildung
%K Praktikum
%K Benachteiligtenförderung
%K Aufenthaltsrecht
%K Berufsvorbereitung
%K Bildungsverlauf
%K Sprachförderung
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131016r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Schweiger, Gottfried
%T Der Kampf um Arbeit : Dimensionen und Perspektiven
%D 2010
%P 404 S.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%@ ISBN 978-3-531-92505-9
%@ ISBN 978-3-531-17229-3
%R 10.1007/978-3-531-92505-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92505-9
%X "Angesichts der Veränderung der Arbeit hat auch der Arbeitskampf in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen. Der vorliegende Band gibt nun einen interdisziplinären Überblick hinsichtlich der rechtlichen und ökonomischen Bedingungen des Arbeitskampfes, seinen internationalen Dimensionen in Europa und liefert Einsichten in individuelle und kollektive Formen und Praktiken des Kampfes um und für Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitskampf - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbeziehungen
%K Streik
%K institutionelle Faktoren
%K Gesetzgebung
%K Tarifverhandlungen
%K europäischer Betriebsrat
%K Betrieb
%K Arbeitskonflikt
%K DGB
%K ökonomische Faktoren
%K Gesundheitswesen
%K Krankenhaus
%K Recht auf Arbeit
%K Asylbewerber
%K Arbeitsverbot
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-01-21
%M k101106x20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 682.0175
%A Schweiger, Gottfried
%A Brandl, Bernd
%T Der Kampf um Arbeit : Dimensionen und Perspektiven
%D 2010
%P 404 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-17229-3
%R 10.1007/978-3-531-92505-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92505-9
%U http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17229-3
%X "Angesichts der Veränderung der Arbeit hat auch der Arbeitskampf in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen. Der vorliegende Band gibt nun einen interdisziplinären Überblick hinsichtlich der rechtlichen und ökonomischen Bedingungen des Arbeitskampfes, seinen internationalen Dimensionen in Europa und liefert Einsichten in individuelle und kollektive Formen und Praktiken des Kampfes um und für Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitskampf - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbeziehungen
%K Streik
%K institutionelle Faktoren
%K Gesetzgebung
%K Tarifverhandlungen
%K europäischer Betriebsrat
%K Betrieb
%K Arbeitskonflikt
%K DGB
%K ökonomische Faktoren
%K Gesundheitswesen
%K Krankenhaus
%K Recht auf Arbeit
%K Asylbewerber
%K Arbeitsverbot
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-09-03
%M k091228315
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0130
%A Seukwa, Louis Henri
%2 Buchetti, Margherita
%2 Cardini, Rita
%2 Clayton, Pamela
%2 Franceschini, Daria
%2 Gag, Maren
%2 McGill, Paul
%2 Norberg, Anna
%2 Norstrom, Eva
%2 Omodeo, Maria
%2 Pretty, Sarah-Jane
%2 Schroeder, Joachim
%2 Seukwa, Louis Henri
%2 Solimano, Nicola
%2 Trevisan, Chiara
%2 Zaccai, Claudia
%T Integration of refugees into the European education and labour market : requirements for a target group oriented approach
%D 2013
%P 302 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G en
%# A 2002; E 2007
%@ ISBN 978-3-631-64152-1
%U http://d-nb.info/1036748472/04
%X "For the first time in the history of the EU, from 2002 to 2007 asylum seekers and refugees had been explicitly considered in an employment programme trough EQUAL. Despite the success of this programme, EQUAL as a participant-oriented programme was not restarted after 2007. This book analyzes the results achieved by EQUAL with respect to the EU Council Directive laying down minimum standards for the reception of asylum seekers as well as for the promotion of access to education and employment. Based on case studies in four European cities, the question of access to education and training programmes as well as to the labour market for refugees and asylum seekers is examined. The legal, political, structural and individual conditions for the success of such measures are also highlighted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Louis Henri Seukwa: General introduction (7);
Margherita Buchetti, Rita Cardini, Daria Franceschini, Chiara Trevisan, Maria Omodeo Nicola Solimano, Claudia Zaccai: The paradox of being a recognized refugee in Italy: Living in an open prison, Florence, Tuscany (19);
Pamela Clayton, Paul McGill & Sarah-Jane Pretty: A life in limbo: Barriers to VET and labour market integration for asylum-seekers waiting for the granting of Leave to Remain (111);
Maren Gag: Vocational integration of refugees and Asylum-seekers in Hamburg - roundabout routes from model to structure (143);
Maren Gag, Joachim Schroeder: Refugee Monitoring : Research status, conceptual basis and implementation proposals, taking the example of the City of Hamburg (195);
Maren Gag, Joachim Schroeder: Refugee Monitoring in Hamburg - first steps taken! (213);
Eva Norstrom and Anna Norberg: The reception and introduction of asylum seekers and new arrivals in Gothenburg. Successes and failures in the development of a new system (231);
Maren Gag, Paul McGill, Eva Norstrom, Maria Omodeo, Sarah Jane Pretty, Maike Schroder, Louis Henri Seukwa, Claudia Zaccai: Lessons learned : Recommendations on the European level and conclusive remarks (285).
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K schulische Integration - internationaler Vergleich
%K EQUAL - Erfolgskontrolle
%K institutionelle Faktoren
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Berufsbildungssystem
%K Aufenthaltsrecht
%K Lebenssituation
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%K Italien
%K Toskana
%K Großbritannien
%K Glasgow
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-08-27
%M k130722p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0146
%A Simich, Laura
%A Andermann, Lisa
%T Refuge and resilience : promoting resilience and mental health among resettled refugees and forced migrants
%D 2014
%P 226 S.
%C Dordrecht
%I Springer
%G en
%S International perspectives on migration : 07
%@ ISBN 978-94-007-7922-8
%@ ISSN 2214-9805
%R 10.1007/978-94-007-7923-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-7923-5
%X "Taking an interdisciplinary approach and focusing on the social and psychological resources that promote resilience among forced migrants, this book presents theory and evidence about what keeps refugees healthy during resettlement. The book draws on contributions from cultural psychiatry, anthropology, ethics, nursing, psychiatric epidemiology, sociology and social work. Concern about immigrant mental health and social integration in resettlement countries has given rise to public debates that challenge scientists and policy makers to assemble facts and solutions to perceived problems. Since the 1980s, refugee mental health research has been productive but arguably overly-focused on mental disorders and problems rather than solutions. Social science perspectives are not well integrated with medical science and treatment, which is at odds with social reality and underlies inadequacy and fragmentation in policy and service delivery. Research and practice that contribute to positive refugee mental health from Canada and the U.S. show that refugee mental health promotion must take into account social and policy contexts of immigration and health care in addition to medical issues. Despite traumatic experiences, most refugees are not mentally ill in a clinical sense and those who do need medical attention often do not receive appropriate care. As recent studies show, social and cultural determinants of health may play a larger role in refugee health and adaptation outcomes than do biological factors or pre-migration experiences. This book's goal therefore is to broaden the refugee mental health field with social and cultural perspectives on resilience and mental health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Resilienz
%K psychische Faktoren
%K Gesundheitsfürsorge
%K soziale Integration
%K Einwanderungsland
%K soziokulturelle Faktoren
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Versorgung
%K psychosoziale Versorgung
%K Asylbewerber
%K soziale Unterstützung
%K ausländische Jugendliche
%K Flüchtlingsfürsorge
%K sozialer Betrieb
%K Förderungsmaßnahme
%K soziale Faktoren
%K Psychotherapie
%K Akkulturation
%K Gesundheitspolitik
%K Kanada
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-08
%M k160603j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.)
%A Statistisches Bundesamt (Red.)
%T Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2008
%D 2010
%P 34 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# A 1963; E 2008
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101209r05.pdf
%X "Der vorliegende dritte Mindestsicherungsbericht stellt die aktuellen Strukturdaten der verschiedenen Mindestsicherungsleistungen für das Berichtsjahr 2008 in den Blickpunkt. Sofern möglich und sinnvoll, wird auf die Veränderungen zu 2007 eingegangen. Für Fragen zur Datenlage vor Einführung von 'Hartz IV' wird auf die ausführlichen Darstellungen im ersten Mindestsicherungsbericht verwiesen. Gleiches gilt für die Ausführungen zu weiteren Sozialleistungen (BAföG, Wohngeld, besondere Leistungen der Sozialhilfe nach dem 5. bis 9. Kapitel Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Kinderzuschlag), die in Form von Zuschüssen ebenfalls dazu beitragen, einkommensschwächere Haushalte finanziell zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K Sozialstatistik
%K amtliche Statistik
%K Sozialausgaben
%K Sozialaufwand
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Transferleistung
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Leistungsempfänger
%K regionale Verteilung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgeld
%K Hilfe zum Lebensunterhalt
%K Asylbewerber
%K Kriegsopferversorgung
%K Kriegsopfer
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-01-14
%M k101209r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Stichweh, Rudolf
%2 Karabel, Jerome
%2 Hartmann, Michael
%2 Hillmert, Steffen
%2 Buhr, Petra
%2 Leibfried, Stephan
%2 Buchholz, Sandra
%2 Blossfeld, Hans-Peter
%2 Häussermann, Hartmut
%2 Kronauer, Martin
%2 Gerhardt, Uta
%2 Reitmayer, Morten
%2 Deutschmann, Christoph
%2 Bohn, Cornelia
%2 Stäheli, Urs
%2 Beyer, Jürgen
%2 Kotthoff, Hermann
%2 Ebbinghaus, Bernhard
%2 Göbel, Claudia
%2 Koos, Sebastian
%T Inklusion und Exklusion : Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit
%D 2009
%P 378 S.
%7 1. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%@ ISBN 978-3-531-91988-1
%@ ISBN 978-3-531-16235-5
%R 10.1007/978-3-531-91988-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1
%X "Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7);
1 Einleitung und Theorie
Paul Windolf: Einleitung - Inklusion und soziale Ungleichheit (11-27);
Rudolf Stichweh: Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion (29-42);
2 Bildung und Kultur
Jerome Karabel: Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton (45-69);
Michael Hartmann: Wer wird Manager? Soziale Schließung durch Bildungsabschlüsse und Herkunft im internationalen Vergleich (71-84);
Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung (85-100);
Steffen Hillmert 3 Armut, Marginalisierung und Ausgrenzung
Petra Buhr und Stephan Leibfried: Ist die Armutsbevölkerung in Deutschland exkludiert? (103-122);
Sandra Buchholz, Hans-Peter Blossfeld: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland - Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Veränderung sozialer Inklusion/Exklusion in Deutschland ausgewirkt? (123-138);
Martin Diewald, Matthias Pollmann-Schult: Erwerbsverläufe in Ostdeutschland - Inklusion und Exklusion seit 1989 (139-156);
Hartmut Häussermann, Martin Kronauer: Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto (157-171);
4 Historische Analysen
Uta Gerhards: Von der Exklusion zur Inklusion - Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Westdeutschland zwischen 1944/1945 und den sechziger Jahren. Zur empirischen Geltung des Luhmann-Stichweh'schen Theorems (177-202);
Morten Reitmayer: Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 1929-1933 (203-219);
5 Geld und Finanzmärkte
Christoph Deutschmann: Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften (223-239);
Cornelia Bohn: Geld und Eigentum - Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft (241-258);
Urs Stäheli: Die Konstruktion des Finanzpublikums - eine genealogische Analyse (259-272);
6 Netzwerke
Paul Windolf: Das Netzwerk der jüdischen Wirtschaftselite - Deutschland 1914-1938 (275-301);
Jürgen Beyer: Globalisierung und Entgrenzung - Die Auflösung der ,Deutschland AG' (303-321);
7 Arbeitsbeziehungen und Inklusion
Hermann Kotthoff: Mitbestimmung in globalen Finanzmärkten - Inklusion/Exklusion durch institutionalisierte Mitbestimmung (325-340);
Bernhard Ebbinghaus, Claudia Göbel, Sebastian Koos: Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft - Ein europäischer Vergleich (341-359);
8 Zusammenfassung
Rudolf Stichweh: Wo stehen wir in der Soziologie der Inklusion und Exklusion? (363-372).
%K Gesellschaftstheorie
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Bildungssystem
%K Elite
%K Eliteschule
%K Bildungschancen
%K Bildungsabschluss
%K soziale Herkunft
%K beruflicher Aufstieg
%K Armut
%K Marginalität
%K Beschäftigungssystem
%K Berufsverlauf
%K Segregation
%K Getto
%K Stadtbevölkerung
%K Wohnverhalten
%K Arbeitslosigkeit
%K Weltwirtschaftskrise
%K Flüchtlinge
%K Übersiedler
%K Nachkriegszeit
%K Finanzwirtschaft
%K Eigentum
%K Wohlstand
%K Bankgewerbe
%K Juden
%K Führungskräfte
%K soziales Netzwerk
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Konzern
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Mitbestimmung
%K Sozialgeschichte
%K Deutsches Reich
%K Sozialstruktur
%K Inklusion
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-01-21
%M k101204x66
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Stüwe, Klaus
%A Hermannseder, Eveline
%T Migration und Integration als transnationale Herausforderung : Perspektiven aus Deutschland und Korea
%D 2016
%P 326 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-11645-3
%R 10.1007/978-3-658-11645-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11645-3
%X "Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Einwanderungsland - internationaler Vergleich
%K kulturelle Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K interkulturelle Faktoren
%K Ethik
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Sorbe
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmigration
%K Südostasiate
%K Flüchtlinge
%K Herkunftsland
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Religion
%K Theologie
%K Migration
%K Menschenrechte
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung
%K Diskurs
%K Kriminalität
%K nationale Identität
%K kulturelle Identität
%K Binnenwanderung
%K Urbanisierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Südkorea
%K Nordkorea
%K DDR
%K Indien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-01
%M k151201p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Thränhardt, Dietrich
%A Reiter, Sibylle (Red.)
%T Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland : Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung
%D 2015
%P 43 S.
%C Gütersloh
%G de
%# A 1980; E 2015
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_Die_Arbeitsintegration_von_Fluechtlingen_in_Deutschland_2015.pdf
%X "Die Studie 'Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland' untersucht, wie der Zugang von Asylbewerbern zum Arbeitsmarkt geregelt ist und wo Verbesserungen möglich sind. Die Eurostat-Zahlen, die dem internationalen Vergleich zugrunde liegen, umfassen im Unterschied zu den BAMF-Zahlen auch die vor Gericht anhängigen Asylverfahren. Bereits im März hatte die Bertelsmann Stiftung eine Meinungsumfrage zum Thema 'Wie steht es um Deutschlands Willkommenskultur?' veröffentlicht, in der die Haltung der Deutschen gegenüber Zuwanderern untersucht wurde." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K regionale Verteilung
%K Asylrecht
%K Arbeitsverbot
%K Asylverfahren
%K Sachbearbeitung
%K Entbürokratisierung
%K Wohnsituation
%K Heimunterbringung
%K soziales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-06-10
%M k150527r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1201
%A Tölle, Hartmut
%A Schreiner, Patrick
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Hoesch, Kirsten
%2 Sommer, Michael
%2 Meine, Hartmut
%2 Stoffregen, Uwe
%2 Pro Asyl
%2 Deutscher Gewerkschaftsbund
%2 Interkultureller Rat in Deutschland
%2 Mayert, Andreas
%2 Schreiner, Patrick
%2 Friedrich, Sebastian
%2 Pierdicca, Marika
%2 Shinozaki, Kyoko
%2 Rose, Romani
%2 Brummer, Matthias
%2 Empen, Jochen
%2 Lüers, Gero
%2 Schwenken, Helen
%2 Mitrovic, Emilija
%2 Espuig, Fabia
%2 Grabbe, Johannes
%2 Cakir, Hasan
%T Migration und Arbeit in Europa
%D 2014
%P 229 S.
%C Köln
%I Papyrossa
%G de
%@ ISBN 978-3-89438-550-7
%X "Deutschland und andere EU-Staaten sind vermehrt Zielland von Migration. Ursachen dürften insbesondere die Krise in Südeuropa sowie die Freizügigkeit für StaatsbürgerInnen der mittel- und osteuropäischen Staaten sein. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Zugleich häufen sich Berichte über die oft inakzeptablen Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler MigrantInnen. Auch die EU-Außengrenzen sind Gegenstand politischer Debatten geworden. Auslöser hierfür sind ein in Griechenland errichteter Grenzzaun sowie der Tod von immer mehr Flüchtlingen im Mittelmeer. Die AutorInnen des Buches kommen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden. Sie widmen sich der Frage nach dem Umfang und den Formen der Migration und ihrer Funktion für den EU-Binnenmarkt und den europäischen Integrationsprozess, nach den Zusammenhängen zwischen Krise und aktuellen Migrationsbewegungen sowie nach Möglichkeiten, MigrantInnen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hartmut Tölle, Patrick Schreiner: Migration und Arbeit in Europa (S.7-13);
Teil 1: Politik, Arbeit und Migration;
Dietrich Thränhardt: Innereuropäische Migration zwischen guter Arbeit und Marginalisierung (S.16-31);
Kirsten Hoesch: Anlocken oder Abschotten? Europäische Arbeitsmigrationspolitik zwischen Wirtschaftsinteressen und Kontrollprimat (S. 32-56);
Michael Sommer: Für einen Perspektivenwechsel: Menschen- und Arbeitnehmerrechte bei Einwanderung und innereuropäischer Mobilität durchsetzen (S. 57-75);
Hartmut Meine, Uwe Stoffregen: Einwanderungspolitik im Spagat zwischen Fachkräften und Flüchtlingen (S. 76-82);
Pro Asyl, Deutscher Gewerkschaftsbund, Interkultureller Rat in Deutschland: Menschenrechte für Migranten und Flüchtlinge Anforderungen an die künftige Bundespolitik (S. 83-91);
Andreas Mayert: EU-Binnenmobilität vor dem Hintergrund einer unvollkommenen Währungsunion (S. 92-107);
Patrick Schreiner: Migration, Lohnkonkurrenz und die vier Grundfreiheiten in Europa: Warum nicht alles so einfach ist, wie es scheint (S. 108-124);
Sebastian Friedrich, Marika Pierdicca: Migration und Verwertung: Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes (S. 125-138);
Kyoko Shinozaki: Die »Green Card« als Heilmittel für Arbeitskräfteknappheit? Ein Vergleich der Migration in hoch- und »niedrigqualifizierten« Sektoren (S. 139-154);
TEIL II: Migrationsprozesse in Deutschland und Europa;
Romani Rose: Sinti und Roma in Europa: Integration und Teilhabe statt Armut und Diskriminierung (S. 156-167);
Matthias Brummer, Jochen Empen, Gero Lüers: Grenzüberschreitende Ausbeutung im EU-Binnenmarkt: Ein Gespräch zur Lebens- und Arbeitssituation mobiler Beschäftigter in Deutschland (S. 168-185);
Helen Schwenken: »Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte« Bedeutung und Reichweite des Übereinkommens Nr. 189 der Internationalen Arbeitsorganisation (S. 186-196);
Emilija Mitrovic: Jeder Mensch hat Rechte: Zur Situation von Menschen ohne Aufenthaltsstatus und zu gewerkschaftlichen Handlungsmöglichkeiten (S. 197-207);
Fabia Espuig: Einwanderung aus Spanien nach Deutschland Mythen und Realitäten (S. 208-216);
Johannes Grabbe: Arbeitsmigration nach Niedersachsen - fair und gerecht (S. 217-223);
Hasan Cakir: Vom Hüttenknecht zum Arbeitnehmervertreter: Mein Werdegang zum Konzernbetriebsratsvorsitzenden der Salzgitter AG (S. 224-227);
Autorinnen, Autoren und Gesprächspartner (S. 228-229).
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung
%K Personalbeschaffung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Binnenmarkt
%K europäische Integration
%K Wanderungsstatistik
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Arbeitsbedingungen
%K Lebenssituation
%K Migranten
%K Wanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Menschenrechte
%K Arbeitsrecht
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K Rassismus
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitserlaubnis
%K Sinti und Roma
%K Diskriminierung
%K Ausbeutung
%K ILO-Richtlinie
%K menschengerechte Arbeit
%K Hausangestellte
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Gewerkschaftspolitik
%K Herkunftsland
%K Einwanderung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Spanien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140114p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1188
%A TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.)
%2 Karakayali, Serhat
%2 Tsianos, Vassilis
%2 Hess, Sabine
%2 Panagiotidis, Efthimia
%2 Bojadzijev, Manuela
%2 Andrijasevic, Rutvica
%2 Lenz, Ramona
%2 Spillmann, Peter
%2 Osten, Marion von
%2 Kuster, Brigitta
%2 Römhild, Regina
%T Turbulente Ränder : neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas
%D 2007
%P 247 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%S Kultur und soziale Praxis
%@ ISBN 978-3-89942-781-3
%U http://d-nb.info/97776415x/04
%X "Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der 'Festung Europa' zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten jedoch verlassen Forscher, Journalisten oder Politiker die abgesteckten Pfade dieses Mythos und fragen, was eigentlich wirklich an der Grenze, in der Migration, aber auch in den angeblichen Zitadellen der Macht vor sich geht. Das Forschungsteam TRANSIT MIGRATION hat das Migrationsgeschehen im Südosten Europas untersucht und liefert spannende Thesen über eine Region, die zunehmend zur Schnittstelle und zum Brennpunkt der Aus-, Ein-, Rück- und Durchwanderung von Migranten und Migrantinnen geworden ist. Dabei werden aus Menschenhändlern lokale Transportunternehmer, aus armen Flüchtlingen Menschen mit Plänen und Strategien und aus allmächtigen Behörden Institutionen der Improvisation, die dem Geschehen gleichsam hinterherrennen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Serhat Karakayali, Vassilis Tsianos: Movements that matter - eine Einleitung (7-17);
Sabine Hess, Vassilis Tsianos: Europeanizing transnationalism! Provincializing Europe! - Konturen eines neuen Grenzregimes (23-38);
Sabine Hess, Serhat Karakayali: New governance oder die imperiale Kunst des Regierens - Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement (39-55);
Efthimia Panagiotidis, Vassilis Tsianos: Denaturalizing "Camps" - Überwachen und Entschleunigung n der Schengener Ägäis-Zone (57-85);
Manuela Bojadzijev: Najkraci put u svet - der kürzeste Weg in die Welt. Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien (87-105);
Ultra-red: BLOK 70 Sound Journal (107-119);
Rutvica Andrijasevic: Das zu Schau gestellte Elend - Gender, Migration und Repräsentation im Kampagnen gegen Menschenhandel (121-140);
Ramona Lenz: Pauschal, Individual, Illegal - Aufenthalte am Mittelmeer (141-154);
Peter Spillmann: Strategien des Mapping (155-167);
Marion von Osten: Eine Bewegung der Zukunft - die Bedeutung des Blickregimes der Migration für die Produktion der Austellung Projekt Migration (169-185);
Brigitta Kuster: Die Grenze filmen (187-201);
Manuela Bojadzijev, Serhat Karakayali: Autonomie der Migration - 10 Thesen zu eine Methode (203-209);
Regina Römhild: Alte Träume, neue Praktiken - Migration und Kosmopolitismus an den Grenzen Europas (211-222).
%K Einwanderung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K illegale Einwanderung
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Politik
%K Asylpolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Migrationsforschung
%K Nationalismus
%K sozialer Raum
%K Regulierung
%K europäische Integration
%K institutionelle Faktoren
%K Grenzgebiet
%K regionale Herkunft
%K Migranten
%K soziale Rechte
%K Menschenrechte
%K Governance
%K internationale Wanderung
%K Europäische Union
%K Südosteuropa
%K Mittelmeerraum
%K Afrika
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-21
%M k130111301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 47.0309
%A Völker, Susanne
%A Amacker, Michèle
%T Prekarisierungen : Arbeit, Sorge und Politik
%D 2015
%P 272 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%S Arbeitsgesellschaft im Wandel
%@ ISBN 978-3-7799-3045-7
%X "Der Band versteht sich als Debattenbeitrag zu einer feministischen Analyse gegenwärtiger Prekarisierungsprozesse, bei der theoretische Herausforderungen und Optionen der Kritik ausgelotet, die analytische Reichweite und Grenzen des Konzepts der Prekarisierung abgewogen sowie aktuelle empirische Ergebnisse präsentiert werden.
Mit dem Konzept der Prekarisierung werden über Gegenwartsbeschreibungen hinaus epistemologische Fragen - beispielsweise an das 'Soziale' und Möglichkeiten des Handelns - und empirische Phänomene neu verhandelt. In vier Themenschwerpunkten wird der Vielfältigkeit prekärer/prekarisierender Dynamiken aus unterschiedlichen Theorieperspektiven nachgegangen: Wie verflechten sich Prekarisierungspolitiken mit weiteren Konstellationen sozialer Rasterungen? Welche Effekte hat die Krise aktueller Sorgeverhältnisse für die Prekarisierung von Lebensbedingungen? Welche neuen sozialen Einbindungen werden geschaffen? Wie ist das Verhältnis von Gesellschaft, Gemeinschaft und Politischem unter den Bedingungen der Prekarisierung zu verstehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K Prekariat
%K soziale Ausgrenzung
%K sozialer Wandel
%K Unsicherheit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kinderbetreuung
%K Altenpflege
%K Ökonomisierung
%K Privatisierung
%K soziale Ungleichheit
%K Gesellschaftspolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Beruf und Familie
%K Geschlechterverhältnis
%K Menschenrechte
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Behinderte
%K Leistungsprinzip
%K Protestbewegung
%K soziale Integration
%K freie Mitarbeiter
%K Gesellschaftstheorie
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-08-24
%M k150212806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.)
%A Warmerdam, John
%A Tillaart, Harry, van der
%T Arbeidspotentieel en arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden : een verkennend onderzoek naar ervaringen van nieuwkomers op de Nederlandse arbeidsmarkt
%D 2002
%P 207 S.
%C Den Haag
%G nl
%# A 1995; E 2000
%B OSA-publicatie : A189
%@ ISBN 90-6566-231-6
%U http://its.ruhosting.nl/publicaties/pdf/r1315.pdf
%X "Dit rapport bevat het verslag van een verkennend onderzoek naar het arbeidspotentieel en de arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden. Het onderzoek is in de periode februari 2001 tot maart 2002 in opdracht van de OSA uitgevoerd door het ITS. Het onderzoek bestond uit drie onderdelen: een kwantitatieve analyse van databestanden van de IND, een reeks diepte-interviews met circa 50 vluchtelingen uit zogenaamde nieuwe etnische groepen (in dit geval Irakezen, Iraniers. Ethiopiers/Eritreers, Somaliers en Vietnamezen) en een aantal gesprekken met vertegenwoordigers van bij inburgering, scholing, toeleiding en bemiddeling betrokken instanties." (Text excerpt, IAB-Doku) ((nl))
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsstruktur
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Berufsverlauf
%K adäquate Beschäftigung
%K institutionelle Faktoren
%K Asylbewerber
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Herkunftsland
%K Schulabschluss
%K Bildungsabschluss
%K Niederlande
%K Iran
%K Vietnam
%K Irak
%K Somalia
%K Äthiopien
%K Eritrea
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-18
%M k151204808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Enzo
%T Effekte der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen
%D 2016
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2015; E 2016;
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 09/2016
%U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1609.pdf
%X Dieser Bericht befasst sich mit der Frage, welche Effekte die hohe Flüchtlingszuwanderung auf die Beschäftigung in Deutschland hat. Dazu werden Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und zu offenen Stellen betrachtet. (IAB)
%X
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Wirtschaftszweige
%K offene Stellen
%K Beruf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-04-25
%M k160422302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Enzo
%T Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen
%D 2016
%P 3 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 12/2016
%U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1612.pdf
%X "Viele Flüchtlinge, die in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keinen hierzulande verwertbaren beruflichen Abschluss. Auch ihre deutschen Sprachkenntnisse sind meist - zumindest zu Beginn - gering. Kurzfristig kommen daher für sie nur bestimmte Arbeitsstellen in Frage. In dem Aktuellen Bericht wird das Ergebnis einer Schätzung der Zahl der offenen Stellen, die für diese Flüchtlinge relevant sind, dargelegt. Dabei wurde die kürzere Frist betrachtet, in der Fortschritte bei Qualifikation und Sprache noch begrenzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K Qualifikationsniveau
%K offene Stellen
%K Qualifikationsanforderungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-22
%M k160622j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Enzo
%T Szenarien zur Prognose von Flüchtlingseffekten auf die Arbeitslosigkeit
%D 2015
%P 3 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 15/2015
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1515.pdf
%X "In der Herbstprognose des IAB wird der Effekt der seit Jahresmitte 2015 deutlich erhöhten Flüchtlingszuwanderung auf die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit 2016 auf +130.000 Personen geschätzt. In diesem Dokument werden Szenariorechnungen auf Basis des Flüchtlingsmodells des IAB vorgestellt. Dabei geht es um eine Variation des Umfangs der Zuwanderung, der Beschäftigungschancen und der Dauer der Asylverfahren. Zudem werden umfassendere Szenarien als obere und untere Grenze berechnet. Für 2016 ergeben sich Flüchtlingseffekte auf die Arbeitslosigkeit von 200.000 bzw. 70.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - Prognose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-11-03
%M k151102301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.)
%A Weiser, Barbara
%T Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
%D 2014
%P 33 S.
%7 2. überarbeitete Aufl.
%G de
%U http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Broschuere_Arbeitsmarkt201402web.pdf
%X "Die im Oktober 2012 erstmals als Beilage zum Asylmagazin erschienene Arbeitshilfe wurde vollständig überarbeitet. Sie behandelt die Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, Personen mit internationalem oder nationalem Schutzstatus sowie Personen mit einer Duldung arbeiten dürfen. In ihrem zweiten Teil gibt die Broschüre einen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung der Arbeitsmarktintegration, die für die verschiedenen Gruppen durch Regelungen der Sozialgesetzbücher sowie durch andere Förderinstrumente bestehen. Berücksichtigt wurden für die Neuauflage die Änderungen, die im Laufe des Jahres 2013 bei den relevanten Gesetzen und Verordnungen eingetreten sind. So traten durch die neue Beschäftigungsverordnung ab Juli 2013 u.a. Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende in Kraft. Migrantinnen und Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen haben aufgrund der neuen Beschäftigungsverordnung jetzt einen uneingeschränkten Zugang zu Beschäftigung. Durch das sogenannte Richtlinienumsetzungsgesetz hat sich außerdem ab Dezember 2013 die Rechtsstellung der subsidiär Schutzberechtigten erheblich verbessert. Sie unterliegen jetzt hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs denselben Bestimmungen wie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Ergänzend wird in der Broschüre kurz auf die aktuellen Entwicklungen bei den relevanten Förderprogrammen des Europäischen Sozialfonds (darunter das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung) eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsrecht
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Arbeitsverbot
%K berufliche Integration
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K berufliche Selbständigkeit
%K Aufenthaltsdauer
%K Sozialrecht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Jugendberufshilfe
%K Sozialgesetzbuch II
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Sprachförderung
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-04-07
%M k140407p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0126
%A Weiß, Björn
%T Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen in Deutschland : die Rolle des gleichrangigen Zugangs zum Arbeitsmarkt
%D 2011
%P 101 S.
%C Göttingen
%I Optimus
%G de
%@ ISBN 978-3-941274-45-7
%X "Flüchtlinge sehen sich in Deutschland gesellschaftlicher und rechtlicher Ablehnung ausgesetzt. Der Grund dafür liegt in dem Bestreben Asylsuchende und Geduldete - trotz jahrelanger Aufenthalte in Deutschland - abzuschieben, statt sie zu integrieren. Diese Ausgrenzung von der deutschen Aufnahmegesellschaft beeinflusst dabei in hohem Maße die Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen. In der vorliegenden Arbeit wird anhand von Interviews mit Arbeitgebern aufgezeigt, welchen Einfluss der 'gleichrangige Zugang' zum Arbeitsmarkt auf die Beschäftigungschancen für viele Flüchtlinge und Geduldete - seit der Zuwanderungs-Novelle 2007 - hat. Die arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten und Kenntnisse der Flüchtlinge, sowie die Diskriminierung seitens der Arbeitgeber und Institutionen werden dabei berücksichtigt und ausführlich diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Arbeitsmarktchancen
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Diskriminierung
%K Vorurteil
%K Ausländerpolitik
%K Ausländerbeschäftigung
%K berufliche Integration
%K berufliche Qualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Göttingen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-05-27
%M k110503n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.)
%T Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise : Leitfaden für Beratungs- und Anerkennungsstellen
%D 2007
%P 68 S.
%C Düsseldorf
%G de
%U http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/17_Anerkennung_Bildungsnachweise.pdf
%X "Eine Vielzahl an Änderungen bzw. Neuerungen hat es in der aktuellen Vergangenheit im Thema 'Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise' gegeben. Hinzu kommen gesetzliche Neuerungen, die in naher Zukunft anstehen und zu einer Veränderung der Rahmenbedingungen führen werden. Zur Erstellung dieses Leitfadens wurden neben der Literaturrecherche und Heranziehung der Gesetzestexte Gespräche mit Vertretern der Handwerkskammern geführt, die jahrelange praktische Erfahrungen bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen besitzen sowie Experten zu diesem Thema auf Fachkongressen und Tagungen gehört und deren Erkenntnisse bei der Erstellung des Leitfadens berücksichtigt. In dem Leitfaden sind folgende Themen unberücksichtigt geblieben: Anerkennung von Berufsqualifikationen mit Einschränkung des Tätigkeitsfeldes, Anerkennung und Eintragung in die Handwerksrolle ohne Erlaubnis zur Ausbildung (fehlende Ausbildungseignung) und Eintragung in die Handwerksrolle ohne Anerkennung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Ausland
%K Berufsausbildung
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K EU-Staat
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K DDR
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-01-18
%M k091222305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Will, Gisela
%T Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse : Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens
%D 2016
%P 344 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 1950; E 2006
%@ ISBN 978-3-658-12801-2
%R 10.1007/978-3-658-12801-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12801-2
%X "In dieser empirischen Studie untersucht Gisela Will anhand aufwendig erhobener Primärdaten die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Hierbei wird nicht nur das gängige Vorgehen in der internationalen Migrationsforschung verfolgt, Ereignisdaten anhand retrospektiv erfasster Migrationsbiographien zu analysieren, sondern es werden zusätzlich prospektiv erhobene Paneldaten ausgewertet. Neben der allgemeinen Prüfung der statistischen Relevanz sozialer Netzwerke für diesen spezifischen Migrationskontext anhand quantitativer Individualdaten werden auch spezifischere Hypothesen aus der Sozialkapitaltheorie abgeleitet und getestet. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass die aufgefundenen Effekte tatsächlich auf Mechanismen sozialen Kapitals und nicht auf Alternativerklärungen zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialkapital - Auswirkungen
%K internationale Wanderung
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Pole
%K Familiennachzug
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Studenten
%K EU-Osterweiterung
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungsstatistik
%K sozioökonomische Faktoren
%K Migranten
%K Pendelwanderung
%K Migrationstheorie
%K Wanderungsmotivation
%K soziale Integration
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Polen
%K DDR
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160404808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)
%A Woltering, Christian (Proj.Ltr.)
%T Zeit zu handeln : Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016
%D 2016
%P 117 S.
%7 [Stand:] Februar 2016, 1. Aufl.
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2014
%U http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1456910662&hash=21b5a526cdf8af6bee04da1e8917e201ee4b0d73&file=fileadmin/dokumente/2016_armutsbericht/ab2016_komplett_web.pdf
%X "Ein Verharren der Armutsquote in Deutschland auf hohem Niveau beklagt der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem aktuellen Armutsbericht, der erstmals in erweiterter Form und unter Mitwirkung weiterer Verbände und Fachorganisationen erscheint. Während in neun Bundesländern die Armutsquoten 2014 gesunken seien, belegt der Bericht einen Anstieg der Armut in den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hauptrisikogruppen seien Alleinerziehende und Erwerbslose sowie Rentnerinnen und Rentner, deren Armutsquote rasant gestiegen sei und erstmals über dem Durchschnitt liege. Die Herausgeber sehen daher auch keinerlei Anlass zur Entwarnung und fordern von der Bundesregierung einen sozial- und steuerpolitischen Kurswechsel, um dringend notwendige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auf den Weg zu bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut - Entwicklung
%K regionaler Vergleich
%K allein Erziehende
%K Armut - Auswirkungen
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Lebenssituation
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslose
%K alte Menschen
%K Erwerbsgeminderte
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K psychische Störung
%K Wohnungslosigkeit
%K Verschuldung
%K Armut - Ursache
%K Armutsbekämpfung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Bertola, Giuseppe
%A Driffill, John
%A James, Harold
%A Sinn, Hans-Werner
%A Sturm, Jan-Egbert
%A Valentinyi, Akos
%T Migration in the European Union: too much of a good thing?
%B The EEAG report on the European economy 2015 : blurring the borders
%D 2015
%P S. 78–96
%C München
%G en
%# A 1990; E 2012
%B The EEAG report on the European economy : 14
%@ ISSN 1865-4568
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/eeag_report_chap4_2015.pdf
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/EEAG-2015.pdf
%X "The European Union is committed to the principle of the free movement of people within its frontiers, which is central to the concept of EU citizenship. But this principle has given rise to concerns caused by the inclusion of more Eastern European countries with much lower wages. Many people in Germany, Britain, the Netherlands, Austria and other 'old EU' members, particularly those with low skills in precarious low-wage jobs, who are threatened by unemployment and disadvantaged in housing markets, fear the consequences of the unlimited movement of workers from the East. They fear that their wage and job prospects may be undermined by the employment of immigrant workers at lower salaries; that incoming migrants may push up rents and property prices; that migrants may impose greater burdens on the welfare state, particularly if they (the migrants) have lower skills and wages than the indigenous population, are more prone to unemployment, and likely to pay lower taxes. The debate about migration and public policy has become highly charged as a result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K europäische Integration
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K Migrationstheorie
%K Ausländer
%K Ausländerquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Auslandspraktikum
%K Studienort
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Studenten
%K Flüchtlinge
%K Migranten
%K Freizügigkeit
%K EU-Politik
%K EU-Recht
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Ausländerpolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150312307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Boeckh, Jürgen
%T Einkommen und soziale Ausgrenzung
%E Huster, Ernst-Ulrich
%E Boeckh, Jürgen
%E Mogge-Grotjahn, Hildegard
%B Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
%D 2012
%P S. 319-341
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-531-19256-7
%@ ISBN 978-3-531-19257-4
%R 10.1007/978-3-531-19257-4_16
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_16
%X "Die Verfügbarkeit über Einkommen und Vermögen bestimmt in zentraler Weise die gesellschaftlichen Teilhabe- und Verwirklichungschancen eines Menschen - sowie der von ihm ggf. abhängigen Familienmitglieder. (...) Zum anderen ist gerade das Vorhandensein von Vermögen häufig wieder selbst Quelle für weiteres Einkommen bzw. Wohlstand, so dass sich durch die Verteilung der Einkommens- und Vermögensbestände strukturelle Auswirkungen auf den Partizipationsgrad der Menschen ergeben.
Die Analyse zur Einkommens- und Vermögensverteilung zeigt eine zunehmende Verteilungsschieflage in Deutschland. (...) Insgesamt lässt sich feststellen, dass die einkommensgebundenen Armutsrisiken eher von sozialen und damit strukturellen Ursachen abhängen (Einkommenspolarisierung) als ein individuelles Versagen darstellen.
Auch das Sozialversicherungssystem ist immer weniger in der Lage, eine umfassende Lebensstandardsicherung zu gewährleisten (z.B. Altersarmut). Und die Mindestsicherungssysteme sind schon von ihrer Philosophie her nicht auf das Überspringen der Armutsgrenze ausgelegt. Sie sollen eine kurzfristige Notlage absichern und eine schnelle Reintegration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Die Realität zeigt allerdings, dass sich dieser Anspruch für viele Menschen nicht umsetzen lässt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Ausgrenzung
%K Vermögensverteilung
%K Armut
%K Erwerbseinkommen
%K Vermögenseinkommen
%K Transfereinkommen
%K Umverteilung
%K Verteilungspolitik
%K Einkommenspolitik
%K Tarifpolitik
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialhilfe
%K Bundesversorgungsrecht
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-06-26
%M k150611307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 614.0177
%A Brücker, Herbert
%T Migration und die Arbeit der Zukunft
%E Hoffmann, Reiner
%E Bogedan, Claudia
%B Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
%D 2015
%P S. 419-435
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-50451-3
%X Zur Beantwortung der Frage, welche Rolle die Migration für die Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft spielen wird, entwickelt der Autor einführend zehn Thesen. Er stellt fest, dass ohne Zuwanderung das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 um gut ein Drittel zurückgehen wird. Zuwanderung kann die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme der Finanzierung des Sozialstaats erheblich mildern. Die langfristigen Effekte der Zuwanderung für die Finanzen der öffentlichen Haushalte und Sozialversicherung hängen von der Qualifikation und beruflichen Integration künftiger Zuwanderer und ihrer Nachkommen ab. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor im folgenden Absatz Forderungen an die Migrations- und Integrationspolitik. Diese soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte unterstützen, die länderübergreifende Arbeitsvermittlung stärken, die Sprachkompetenz der Einwanderer fördern und die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen erleichtern. (IAB)
%X In order to answer the question of what role migration will play in the world of work and in society in the future, the author begins by developing ten theses. He observes that, without immigration, the labour force potential in Germany will drop by a good third by the year 2050. Immigration can considerably lessen the problems of financing the social state that are linked to demographic change. The long-term effects of immigration on the finances of the public budgets and social insurance depend on the qualifications and vocational integration of future immigrants and their descendants. In the following section and against this background, the author makes demands on migration and integration policy: it should support the immigration of qualified workers, strengthen employment placement across state boundaries, promote the language competence of immigrants, and make it easier for educational qualifications to be recognized. (IAB)
%K Zukunft der Arbeit
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Sozialstaat
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150513308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.)
%1 Fachstelle "Diversity Management", Verband für Interkulturelle Arbeit Bayern e.V. (Bearb.)
%A Haas, Anette
%T Internationalität und kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%B Mehrwert Vielfalt?! : Interkulturalität, Internationalität und diversityorientierte Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dossier
%D 2014
%P o. Sz.
%C München
%G de
%B
%U http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/37-service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/138-internationalitaet-und-kulturelle-vielfalt-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt.html
%U http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt.html
%X "Eine überwiegende Zahl von Studien belegen langfristig neutrale oder leichte positive Effekte der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt. Der Abbau von Zugangsbarrieren und Informationsdefiziten bei gleichzeitiger Anerkennung vorhandener Talente und Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern. Gleichwohl sind Integrationserfolge und berufliche Perspektiven am deutschen Arbeitsmarkt stark an eine formale Berufsausbildung und deutsche Sprachkenntnisse gekoppelt. Gerade geringqualifizierte Migrantinnen oder Personen, deren ausländische Bildungs- und Berufsabschlüsse nicht anerkannt werden, haben eine sehr schwache Position am Arbeitsmarkt und ein hohes Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Gewinne der Zuwanderung sollten u.a. dazu genutzt werden, benachteiligte Gruppen zu fördern und arbeitsmarktpolitisch zu unterstützen.
Migration aus unterschiedlichen Herkunftsländern fördert die kulturelle Vielfalt. Regionen und Unternehmen können von den Impulsen einer vielfältigen und gut qualifizierten Belegschaft profitieren, wenn die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten produktiv genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitsmarkt
%K kulturelle Faktoren
%K Einwanderer - Integration
%K Flüchtlinge - Integration
%K Diversity Management
%K Mittelstand
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2014-12-04
%M k141204304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Hauser, Richard
%T Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz : Realitäten und alternative Konzepte
%E Bispinck, Reinhard
%E Bosch, Gerhard
%E Hofemann, Klaus
%E Naegele, Gerhard
%B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker
%D 2012
%P S. 293-307
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-531-18360-2
%@ ISBN 978-3-531-19024-2
%R 10.1007/978-3-531-19024-2_17
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_17
%X "Eines der Ziele jedes Wohlfahrtsstaats besteht darin, Armut zu vermeiden. Die meisten Regelungen des Systems der sozialen Sicherung dienen dazu, auch wenn sie teilweise weiterreichende Ziele verfolgen. Was unter Armut und Armutsvermeidung verstanden werden soll, bedarf aber der Erläuterung; denn es gibt eine fast uferlose Diskussion über den Armutsbegriff, etwa im Sinne eines Lebenslagenbegriffs der Armut (Glatzer/Hübinger 1990), oder im Sinne des noch umfassenderen Capability-Ansatzes von Amartya Sen (Sen 2002; Volkert et al. 2004). Wir beschränken uns hier auf Armut im engeren Sinne von Einkommensarmut; denn unbestreitbar ist ein ausreichendes Einkommen eine notwendige, wenn auch nicht immer hinreichende Bedingung für die Vermeidung von Armut. Die verschiedenen Grundsicherungssysteme - und alle monetären Sozialleistungen - können bei ausreichender Höhe lediglich Einkommensarmut vermeiden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Existenzminimum
%K Armutsbekämpfung
%K Armut - Risiko
%K Arbeitsmarktrisiko
%K soziale Mindeststandards
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Arbeitsanreiz
%K Leistungshöhe
%K Asylbewerber
%K Behinderte
%K Kinder
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-05-22
%M k130423304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-313.0127
%A Kühne, Peter
%T Arbeitsmarktintegration auch für Flüchtlinge
%E Mehrländer, Ursula
%E Schultze, Günther
%B Einwanderungsland Deutschland : neue Wege nachhaltiger Integration
%D 2001
%P S. 222-239
%C Bonn
%I Dietz
%G de
%@ ISBN 3-8012-0312-3
%X Nur knapp die Hälfte der in der Bundesrepublik lebenden Flüchtlinge hat ein Bleiberecht erlangt, die Mehrheit ist nur vorübergehend oder nachrangig geschützt. Versuche dieser Menschen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, scheitern oft am rigide durchgesetzten Inländervorrang des geltenden Arbeitsgenehmigungsrechts. Gleichwohl existiert ein Teilarbeitsmarkt für Flüchtlinge sogar im Bereich sozialversicherungspflichtiger Normalarbeitsverhältnisse. Auch unter schwierigen Bedingungen wären regionale Arbeitsmärkte durchaus in der Lage, mehr Fluchtmigranten als bisher aufzunehmen. Überfällig ist eine Reform, die die Tatsache anerkennt, dass die Mehrheit der Flüchtlinge nicht nur vorübergehend in Deutschland bleibt, und entsprechende umfassende Integrationsmöglichkeiten eröffnet. Im Verwaltungshandeln von Kommunen gibt es aber bereits heute offene Handlungsspielräume. (GESIS)
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-12-03
%M k151203801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-202.0925
%A Kühne, Peter
%T Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%E Hunger, Uwe
%E Santel, Bernhard
%B Migration im Wettbewerbsstaat
%D 2003
%P S. 59-73
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-3270-0
%X Der Autor beschreibt zunächst den zweigeteilten öffentlichen Diskurs in der Zuwanderung, da neben den Arbeitsmigranten, die bis zum Anwerbestopp im November 1973 angeworben worden waren, nun vorrangig Fluchtmigranten in die Bundesrepublik einwandern. Es werden die Schwierigkeiten der sozialen Integration in den Arbeitsmarkt und die rechtlichen Barrieren im geltenden Arbeitsgenehmigungsrecht dargestellt. Der Autor berichtet weiterhin von den Dortmunder Erfahrungen zur Integration der Asylbewerber und politischen Flüchtlinge, wobei er die Weiterbildungsangebote mit Sprachkursen und die Maßnahmen kommunaler Beschäftigungsförderung in der Stadt erwähnt. Er stellt auch einige Erwerbsbiographien von Fluchtmigranten exemplarisch dar. Abschließend zeichnet der Autor zwei alternative Zukunftsszenarien: ein Szenario der Verdrängung aus dem lokalen/regionalen Arbeitsmarkt und ein Szenario versuchter Arbeitsmarktintegration. Fazit: 'Es fehlt vor allem an (nachholender) Wahrnehmung dieser Problemgruppe durch relevante Akteure und Institutionen des lokalen/regionalen Arbeitsmarktes. Sofern sie wahrgenommen wird, greift oft genug das Arbeitserlaubnisrecht als Arbeitsverhinderungsrecht.' (IAB)
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K soziale Integration
%K Flüchtlinge
%K Beschäftigungsförderung
%K Sprachförderung
%K Kommunalpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dortmund
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-10-23
%M k131016p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-202.0859
%A Kühne, Peter
%T Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%B Einwanderung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung
%D 2000
%P S. 41-53
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%B Sozialwissenschaften im Überblick
%@ ISBN 3-8100-2843-6
%@ ISSN 1436-9907
%X Der Beitrag enthält einige thesenartige Ausführungen aus der "Enquete zur Lage der Flüchtlinge", welche von 1997 bis 1999 an der Universität Dortmund im Rahmen eines Forschungsprojekts erstellt wurde. Der Autor beschreibt zunächst den zweigeteilten öffentlichen Diskurs in der Zuwanderung, da neben den Arbeitsmigranten, die bis zum Anwerbestopp im November 1973 angeworben worden waren, nun vorrangig Fluchtmigranten in die Bundesrepublik einwandern. Es werden die Schwierigkeiten der sozialen Integration in den Arbeitsmarkt und die rechtlichen Barrieren im geltenden Arbeitsgenehmigungsrecht dargestellt. Der Autor berichtet ferner von den Dortmunder Erfahrungen zur Integration der Asylbewerber und politischen Flüchtlinge, wobei er die Weiterbildungsangebote mit Sprachkursen und die Maßnahmen kommunaler Beschäftigungsförderung in der Stadt erwähnt. Er stellt auch einige Erwerbsbiographien von Fluchtmigranten exemplarisch dar. Insgesamt betrachtet zeichnen sich zwei alternative Zukunftsszenarien ab: ein Szenario der Verdrängung aus dem lokalen/regionalen Arbeitsmarkt und ein Szenario versuchter Arbeitsmarktintegration. Der Autor betont, dass es vor allem an (nachholender) Wahrnehmung dieser Problemgruppe durch relevante Akteure und Institutionen des lokalen/regionalen Arbeitsmarktes fehle und dass das Arbeitserlaubnisrecht in vielen Fällen als Arbeitsverhinderungsrecht greife. (GESIS)
%K Asylbewerber
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerrecht
%K Asylrecht
%K soziale Integration
%K Flüchtlinge
%K Beschäftigungsförderung
%K Sprachförderung
%K Kommunalpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dortmund
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-12-03
%M k151203816
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Kühne, Peter
%T Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt : dauernde staatliche Integrationsverweigerung
%E Butterwegge, Christoph
%B Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik
%D 2009
%P S. 253-267
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%B Interkulturelle Studien : Bd. 5
%@ ISBN 978-3-531-91513-5
%@ ISBN 978-3-531-16086-3
%R 10.1007/978-3-531-91513-5_12
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91513-5_12
%X "Entscheidender Indikator sozialer Integration in einer von ökonomischen Austauschbeziehungen geprägten Aufnahmegesellschaft ist das Recht bzw. die Möglichkeit, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Dieser Indikator ist ökonomisch grundlegend, weil nur so eine unabhängige Einkommenssicherung erzielt, also die stigmatisierende Abhängigkeit von staatlicher Alimentierung überwunden werden kann. Zudem ist die Erwerbstätigkeit psychologisch, d.h. im Sinne einer Bestätigung des Selbstwert- und des Gefühls der Zugehörigkeit zur Aufnahmegesellschaft, von zentraler Bedeutung. Schließlich hat sie als Einstieg in das Rollengefüge und Statussystem der Aufnahmegesellschaft sowie als Chance verstetigter und gleichzeitig 'normalisierter' Interaktionen bzw. Kommunikationen eine sozial-emanzipative Funktion (vgl. Kühne 2004). Nebenbei würden dadurch die kommunalen Sozialhaushalte entlastet, die Systeme sozialer Sicherung gestützt und aufgrund vermehrter Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen neue Erwerbsmöglichkeiten sowohl für Einheimische wie Einwanderer geschaffen. Diese Effekte wären - ebenso wie der demografische Hinweis auf das relativ niedrige Durchschnittsalter zahlreicher Flüchtlinge - geeignet, größere Akzeptanz auch bei jenen Teilen der ansässigen Mehrheitsbevölkerung zu schaffen, die sich humanitären Argumenten verschließen und dem Schicksal Zufluchtsuchender mehr oder weniger teilnahmslos gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Recht auf Arbeit
%K Aufenthaltsrecht
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitserlaubnis
%K Unterschicht
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Tätigkeitsfelder
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Beschäftigerverhalten
%K Arbeitsverbot
%K Ausländerpolitik
%K illegale Einwanderung
%K illegale Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131015p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 683.0132
%A Meinhard, Rolf
%T Die ignorierte Elite : zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration
%E Lange, Dirk
%B Migration und Bürgerbewusstsein : Perspektiven politischer Bildung in Europa
%D 2008
%P S. 217-228
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%B Bürgerbewusstsein : Bd. 1
%@ ISBN 978-3-531-15773-3
%X Der Verfasser beschreibt die prekäre Lage hochqualifizierter Einwanderer und die Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration. Unbeachtet von Öffentlichkeit und Wissenschaft sind seit Beginn der 1990er Jahre viele Menschen mit hohen Qualifikationen nach Deutschland eingewandert. Obwohl sie auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden, wird ihre akademische Ausbildung nicht anerkannt. Es wird ein spezifischer Studiengang vorgestellt, der für diese Einwanderergruppe konzipiert worden ist. Es handelt sich um das 2004 eröffnete einjährige Kontaktstudienangebot für eingewanderte Flüchtlinge aus den Bereichen der pädagogischen oder sozialen Berufen unter dem Titel "Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern". Dieses Modellprojekt orientierte sich an den Ressourcen der TeilnehmerInnen. Der erste Studiengang, der mit einem Zertifikat endete, hat die Chancen auf einen angemessenen Arbeitsplatz für die Absolventinnen und Absolventen signifikant verbessert: Wie in einer Begleituntersuchung ermittelt wurde, haben über 70% der Studierenden nach Abschluss des Kontaktstudienganges eine entsprechende Beschäftigung gefunden. Ein zweiter Studiendurchgang ergab ähnlich hohe Erfolgsquoten und führte zu dem Entschluss der Universität Oldenburg, einen weiterbildenden BA-Studiengang "Interkulturelle Bildung und Beratung" ab dem Wintersemester 2006 anzubieten. Es wird argumentiert, dass Deutschland auch in Zukunft die Einwanderung hochqualifizierter Menschen benötigt. Langsam setzt sich aber offensichtlich die Einsicht durch, dass wir Immigranten mit hohen Kompetenzen in der Wissensgesellschaft dringend brauchen und ihre Ressourcen nicht weiter verschleudert werden dürfen. Wie die ersten Ergebnisse der Oldenburger Studienangebote zeigen, ist die erfolgreiche akademische Weiterbildung dieser Menschen zur Integration in den Arbeitsmarkt relativ schnell und kostengünstig zu bewerkstelligen und kann zu einer echten Win-win-Situation führen. (Gesis)
%K Elite
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K Studiengang
%K berufliche Integration
%K Kontaktstudium
%K Flüchtlinge
%K Hochschulabsolventen
%K interkulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100311804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-40.0127
%A Niedrig, Heike
%A Fürstenau, Sara
%T Jugend in transnationalen Räumen : Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtstatus
%E Geisen, Thomas
%E Riegel, Christine
%B Jugend, Partizipation und Migration : Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung
%D 2007
%P S. 240-259
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15252-3
%R 10.1007/978-3-531-91663-7_12
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91663-7_12
%X In dem Beitrag geht es um die Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen im Kontext transnationaler Migration. Insbesondere wird der Einfluss der politisch-legalen Rahmenbedingungen der Migration auf die sozialen Chancen der ausländischen Jugendlichen anhand von zwei Forschungsprojekten untersucht. In der ersten Studie mit Jugendlichen portugiesischer Herkunft ging es um die Frage, unter welchen Umständen die aus familialer Praxis mitgebrachten sprachlich-kulturellen Kompetenzen Zugewanderter an Marktwert gewinnen. Hierzu wurden Interviews mit 27 bildungserfolgreichen Jugendlichen geführt. In der zweiten Studie ging es um die Bildungslaufbahnen von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen aus Afrika. Hierzu wurden Interviews mit 76 Flüchtlingsjugendlichen geführt. Aus jeder Untersuchung werden exemplarisch zwei Jugendliche vorgestellt. 'Bei den Jugendlichen portugiesischer Herkunft lässt sich eine transnationale Bildungs-, Berufs- und Zukunftsorientierung deutlich beobachten (…). Die Normalität grenzüberschreitender Lebensplanung erfahren diese Jugendlichen von klein an im Rahmen ihrer transnationalen verwandtschaftlichen Netzwerke, die in dieser Hinsicht eine wichtige Sozialisationsfunktion erfüllen.' Bei den afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen führen die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer transnationalen Orientierung. 'So zwingt beispielsweise die Abschiebeandrohung die Jugendlichen zu einer Bildungs- und Berufsplanung, die auch außerhalb Deutschlands Chancen eröffnet, sowie zu einer fortgesetzten Bereitschaft zu Mobilität.' (IAB)
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungsverlauf
%K Bildungsmobilität
%K internationale Wanderung
%K Portugiese
%K Mehrsprachigkeit
%K interkulturelle Kompetenz
%K kulturelles Kapital
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Afrikaner
%K Asylbewerber
%K Bildungsziel
%K Bildungsabschluss
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Portugal
%K Afrika
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131016p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-68.0116
%A Scherschel, Karin
%T Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum
%E Müller, Marion
%E Zifonun, Darius
%B Ethnowissen : soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration
%D 2010
%P S. 237-256
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%B Soziologie der Politiken
%@ ISBN 978-3-531-16226-3
%X "Will man die alltäglichen Klassifikationen nicht losgelöst von gesamtgesellschaftlichen hierarchischen Teilungen erfassen, sind sie deshalb, so die These, an symbolische und strukturelle Dimensionen der Gesellschaft zurückzubinden. Ziel des Artikels kann es nur sein, dafür einige Anregungen und konzeptionelle Vorschläge anzubieten. Es wird argumentiert, dass die Mikropolitik der Kategorien, die in Grenzziehungen auf der Basis von Ethnizität zum Tragen kommt, in einem Zusammenhang mit Struktur gebenden Merkmalen in der nationalstaatlich verfassten Gesellschaft gesehen werden muss. Solche Strukturierungen müssen erst einmal konzeptionell erfasst werden, um Eingang in entsprechende Ungleichheitsuntersuchungen finden zu können. An den differenzierten Teilhabechancen, die für MigrantInnen im Zuge der Einwanderungspolitik geschaffen wurden, soll die Ungleichheitsrelevanz solcher strukturierender Grenzziehungsprozesse aufgezeigt werden. Ansätzen, die ethnische Ungleichheit auf mangelnde Kapitalausstattungen von MigrantInnen zurückführen, gelingt es nur für einen speziellen Migrationstyp, Erklärungen anzubringen, nämlich den der frühen Arbeitsmarktmigration in Deutschland. In einem ersten Schritt diskutiere ich die Argumente und problematischen Implikationen dieser Ansätze. In ihnen bleibt das abgestufte System partieller Rechte, das besonders die 'Neuen MigrantInnen' betrifft, unreflektiert. Dieses System differenzierter Teilhabechancen in seiner Ungleichheitsrelevanz zu fassen, bildet das zentrale Anliegen der folgenden Ausführungen. Dafür eignet sich, wie ich zeigen werde, das analytische Instrumentarium Bourdieus. Dies gelingt freilich nicht umstandslos, da Bourdieu Ethnizität keineswegs systematisch in sein Konzept des sozialen Raums aufgenommen hat. Es bedarf deshalb zum einen einiger Neujustierungen und zum anderen des Einbezugs migrationssoziologischer und ethnizitätstheoretischer Erkenntnisse. So erweitert kann Bourdieus Kategoriensystem dazu genutzt werden, nationalstaatliche Differenzierungsprozesse zu systematisieren. Darüber hinaus zeigt sein Konzept der symbolischen Macht eine weitere Dimension von Schließungsprozessen auf (Bourdieu 1997b, 1997c). In der Analyse von Kommunikationsprozessen können die strukturellen und symbolischen Verknüpfungen, die mit den ethnisierten Merkmalen einhergehen, rekonstruiert werden. Exemplarisch wird dies an den Befunden einer Studie aufgezeigt, die ethnisierende und rassistische Klassifikationen in Gruppendiskussionen untersucht hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Nationalstaat
%K soziale Ungleichheit - Ursache
%K sozialer Raum
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Einwanderer
%K Sozialstruktur
%K soziale Differenzierung
%K Rassismus
%K berufliche Integration
%K Gesellschaftstheorie
%K Marginalität
%K Aufenthaltsrecht
%K institutionelle Faktoren
%K Flüchtlinge
%K Klassifikation
%K symbolischer Interaktionismus
%K Rasse
%K Nationalität
%K soziale Wahrnehmung
%K Ausländer
%K Stereotyp
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-10-30
%M k131015p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



409 von 35598 Datensätzen ausgegeben.