Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Shin:2022:TWO,
Journal= {Empirical economics},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Seonho Shin},
Title= {To work or not? Wages or subsidies?: Copula-based evidence of subsidized refugees' negative selection into employment},
Year= {2022},
Pages= {2209-2252},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00181-022-02202-y},
Abstract= {"Despite increasing interest in topics related to refugees, economic literature has remained mostly silent on how refugees make labor supply decisions in their initial resettlement period, during which their host government provides various care and financial assistance. This paper fills that void by applying the copula-based selection model, which is free from the restrictive joint normality assumption, to a unique, high-dimensional data set of refugees who resettled in the US. Its selection parameter estimates suggest that subsidized refugees negatively select themselves into employment in terms of unobserved wage potential, which, according to the theoretical model, should be attributed primarily to the fact that (i) their reservation wages are rigid due to host-provided, non-labor income and (ii) host country employers discount refugees' unobserved human capital components substantially. As a result, employed refugees' wages, all observable factors held constant, are lower than the counterfactual wages of non-employed refugees, which contradicts what is usual in conventional labor markets. This devaluation-based skill paradox is more pronounced in regions unfriendly to refugees, and the negative pattern temporarily reversed immediately after the 9/11 attacks, which represented a huge adverse shock to non-natives in the US labor market, suggesting that subsidized refugees' labor supply decisions are influenced greatly by their expectations regarding future labor market outcomes. Possible explanations are discussed based on a simple theoretical model in the context of the US refugee resettlement system." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Determinanten; Einkommenserwartung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Sozialleistungen; Flüchtlingsfürsorge; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; institutionelle Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; J71 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220927UN0},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Dollmann:2022:WHU,
Institution={DeZIM-Institut (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rg Dollmann and Sabrina Jasmin Mayer and Jannes Jacobsen and Jonas K{\"o}hler and Almuth Lietz and Madeleine Siegel},
Title= {Weiterhin hohe Unterst{\"u}tzungsbereitschaft f{\"u}r ukrainische Gefl{\"u}chtete in Deutschland : Eine L{\"a}ngsschnittanalyse des DeZIM.panels},
Year= {2022},
Pages= {13},
Address= {Berlin},
Series= {DeZIM.insights working papers},
Number= {04 ; SocArXiv papers},
ISBN= {ISBN 978-3-948289-30-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/8h5c6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/8h5c6},
Abstract= {"Geflüchtete aus der Ukraine wurden direkt nach Eskalation des Kriegs in vielen Ländern in Europa mit überwältigender Solidarität empfangen. Dieses DeZIM.insight analysiert die Entwicklung der Unterstützungsbereitschaft in den ersten Monaten danach. Hierzu greifen wir auf Daten des DeZIM.panels zurück und untersuchen, wie hoch die Solidarität im Bereich des freiwilligen Engagements, der Spendenbereitschaft sowie der Bereitschaft bei der Aufnahme von Geflüchteten im eigenen Zuhause im Juli 2022 ist und wie sich diese Bereitschaft zwischen März und Juli 2022 verändert hat. Unsere Befunde belegen, dass die Unterstützungsbereitschaft für alle erhobenen Teilbereiche in den letzten vier Monaten abgenommen hat. Dieses Ergebnis zeigt sich für alle der im DeZIM.panel untersuchten Bevölkerungsgruppen. Wir halten fest, dass es in der deutschen Wohnbevölkerung weiterhin eine sehr hohe Bereitschaft gibt, Geflüchtete aus der Ukraine auf ganz unterschiedliche Weise zu unterstützen. Jede*r Zweite ist offen für ehrenamtliches Engagement, mehr als die Hälfte können sich vorstellen, für Geflüchtete zu spenden und fast jede*r Fünfte ist bereit, Geflüchtete bei sich zuhause aufzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Herkunftsland; Solidarität; Flüchtlingsfürsorge; ehrenamtliche Arbeit; Spende; Entwicklung; soziale Einstellungen; Wohnbevölkerung; Krieg; Bereitschaft; Inländer; Einwanderer; Religion; Auswirkungen; private Haushalte; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221012UWK},
}
2 von 361 Datensätzen ausgegeben.