Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Åslund:2022:LOL,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Olof Åslund and Mattias Engdahl and Olof Rosenqvist},
Title= {Limbo or Leverage? Asylum Waiting and Refugee Integration},
Year= {2022},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {15063},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15063.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15063.html},
Abstract= {"We study the impact of asylum waiting, exploiting a rapid increase in processing times for asylum seekers to Sweden. Longer waiting slows down integration. Accumulated earnings during the first four years after application are 2.3 percent lower per added month of waiting. The impact is due to delay rather than negative effects of waiting per se. There is no evidence of detrimental effects on psychiatric or other forms of health. From the date of asylum, those who have waited longer perform better in the labor market and are more likely to start advanced language training and labor market programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylverfahren; Dauer; Auswirkungen; Asylbewerber; Integration; Einkommenseffekte; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; berufliche Integration; Sprachunterricht; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68 ; J15 ; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220217OIQ},
}
@Book{Proemel:2022:BOE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Christopher Pr{\"o}mel},
Title= {Belonging or Estrangement – the European Refugee Crisis and its Effects on Immigrant Identity},
Year= {2022},
Pages= {65},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {1160},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.836863.de/diw_sp1160.pdf},
Abstract= {"This study deals with the impact of the 2015 European Refugee Crisis on the ethnic identity of resident migrants in Germany. To derive plausibly causal estimates, I exploit the quasi-experimental setting in Germany, by which refugees are allocated to different counties by state authorities without being able to choose their locations themselves. This study finds that higher shares of refugees in a county increased migrants' attachment to their home countries, while not affecting their perceived belonging to Germany. Further analyses uncover strong heterogeneities with respect to country of origin and immigrant characteristics and suggest that the observed effects may be primarily driven by experiences of discrimination and the consumption of foreign media. Lastly, I find that changes in ethnic identity coincide with the political polarization of migrants. These results have various policy implications in terms of the dispersal of asylum seekers, the modes of communication with different migrant groups and the importance of antidiscrimination measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Asylbewerber; Identitätsbildung; kulturelle Identität; nationale Identität; soziale Identität; Auswirkungen; Einwanderer; regionale Verteilung; Ausländerquote; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: Z13 ; P16 ; J15 ; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220315PXF},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Schlachzig:2022:IUM,
Author= {Laura Schlachzig},
Title= {Integrationsarbeit unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter : eine Ethnografie {\"u}ber Aufenthaltssicherungspraktiken},
Year= {2022},
Pages= {496},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden},
Series= {P{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t und Migrationsdiskurse},
ISBN= {ISBN 978-3-658-36599-8 ; ISBN 978-3-658-36598-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36599-8},
Abstract= {"Die Studie untersucht Aufenthaltssicherungspraktiken von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Nach einem abgelehnten Asylantrag dominiert das Leistungsprinzip, dass ein sicherer Aufenthalt mit Teilhabemöglichkeiten und einem Mehr an Freiheit über 'Integration' selbst zu erarbeiten ist. Es geht dabei vordergründig um die individuelle Einsatzbereitschaft, Kapitalien gewinnbringend auf dem deutschen Arbeitsmarkt einzusetzen, sich entlang eines Fähigkeitsregimes selbst zu optimieren und die Folgen von aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen selbst zu verantworten. Institutionen der Jugendhilfe wirken im Prozess der Aufenthaltssicherung ermöglichend und begrenzend zugleich." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Jugendliche; Integration; Asylbewerber; Aufenthaltsrecht; Jugendhilfe; Flüchtlingsfürsorge; Asylverfahren; Alphabetisierung; Abschiebung; Konfliktmanagement; Bildungsinvestitionen; Ausbildungsplatzsuche; Spracherwerb; Deutsch als Fremdsprache; Einstiegsqualifizierung; Leistungsmotivation; Leistungsprinzip; Case Management; allein Stehende; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220225PI7},
}
@Book{Ueckert:2020:DAE,
Editor= {Sandra {\"U}ckert and Hasan S{\"u}rgit and Gerd Diesel},
Title= {Digitalisierung als Erfolgsfaktor f{\"u}r das Sozial- und Wohlfahrtswesen},
Year= {2020},
Pages= {351},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-7489-0360-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748903604},
Abstract= {"Überall hält heutzutage der Trend der Digitalisierung Einzug und verändert Ansprüche und Zielsetzungen. Die Organisationen der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft müssen mit ihren Ressourcen, vor allem mit ihren Mitarbeitenden dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mehr denn je wird deutlich, dass die Digitalisierung keinen Zukunftstrend mehr darstellt, sondern bereits die Gegenwart beherrscht. Sie entfaltet heute schon Wirkung in Unternehmen und Organisationen bzw. in der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft und weit darüber hinaus. Die vielfältigen und anspruchsvollen Herausforderungen sind offensichtlich. Die vorliegende Publikation stellt die breite und umfassende, gleichsam systematische Aufarbeitung dieses komplexen Themenfeldes in den Vordergrund – und dies verknüpft mit erfahrungsbasierten Orientierungen." (Autorenreferat, © Nomos)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Sozialwesen; Wohlfahrtsverband; Unternehmenskultur; Ethik; sozialer Betrieb; soziale Dienste; Führungskräfte; Marketing; Kommunikation; online; Personalmanagement; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Innovation; Telematik; ehrenamtliche Arbeit; Soziale Medien; Innere Sicherheit; E-Learning; blended learning; Lernplattform; Nahverkehr; ländlicher Raum; Prognoseverfahren; Organisationsstruktur; Flüchtlingsfürsorge; Krisenmanagement; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220303POB},
}
4 von 499 Datensätzen ausgegeben.