Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bruecker:2021:NMT,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Christoph Deuster and Tanja Fendel and Philipp Jaschke and Sekou Keita and Teresa Freitas Monteiro},
Title= {Nach der Macht{\"u}bernahme der Taliban in Afghanistan: Erfahrungen aus der Vergangenheit und erste Einsch{\"a}tzungen der Folgen f{\"u}r Migration und Integration},
Year= {2021},
Pages= {72},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {09/2021},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2021/fb0921.pdf},
Abstract= {"In Afghanistan ist nach dem Abzug der Truppen der Vereinigten Staaten und der Nordatlantischen Vertragsorganisation (US- und NATO-Truppen) sowie der Machtübernahme der Taliban eine starke Zunahme von Verfolgung, politischer Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu erwarten. Von den Beschränkungen politischer und persönlicher Freiheiten sind Frauen und Mädchen sowie ethnische und religiöse Minderheiten besonders betroffen. Zugleich kann die weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage zu einer umfassenden Versorgungskrise der Bevölkerung führen. In der Vergangenheit haben Pakistan und der Iran rund 80 Prozent der in das Ausland geflüchteten Afghaninnen und Afghanen aufgenommen. Aufgrund veränderter geopolitischer Interessen, zunehmender wirtschaftlicher Probleme und wachsenden Widerständen in der Bevölkerung lehnen Pakistan und der Iran die weitere Aufnahme von Geflüchteten aus Afghanistan jedoch ab. Ähnliches gilt für die meisten zentralasiatischen Staaten der früheren Sowjetunion und China. Insofern ist nicht zu erwarten, dass die politische und humanitäre Krise in Afghanistan durch die Aufnahme von Geflüchteten in der Region sowie die finanzielle und technische Unterstützung der Nachbarländer durch die Vereinigten Staaten Amerikas (USA), die Europäische Union (EU) und andere Hocheinkommensländer entschärft werden kann. Zugleich sind die Fluchtrouten in die EU fast vollständig geschlossen, so dass nicht mit einem er-heblichen Anstieg der Fluchtmigration nach Europa ähnlich wie im Jahr 2015 zu rechnen ist. Die EU, die USA und andere Hocheinkommensländer können deshalb nur durch die freiwillige Aufnahme von Personen, die besonderen Gefährdungen ausgesetzt sind, einen Beitrag zum Schutz vor Verfolgung und anderen Menschenrechtsverletzungen leisten. Zu solchen Maßnahmen gehören die Aufnahme von Ortskräften, die Aufnahme anderer besonders gefährdeter Personengruppen, die Erweiterung von Resettlement-Programmen sowie von Kontingenten für die Aufnahme von Afghaninnen und Afghanen. Theoretisch wie auch praktisch ist zu erwarten, dass durch Politikkoordination und eine faire Verteilung der Kosten der Aufnahme von Geflüchteten die Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten auch in den Nachbarregionen steigt. Bei der Aufnahme von Geflüchteten handelt es sich um eine humanitäre Aufgabe, die Kosten aufwirft. Diese Kosten hängen vom Erfolg und der Geschwindigkeit der Integration ab. In Deutschland haben sich die Geflüchteten aus Afghanistan ähnlich wie andere Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert, obwohl ihre Voraussetzungen im Hinblick auf das Bildungsniveau beim Zuzug, den Ausgang und die Länge der Asylverfahren und den Zugang zu Integrationskursen und anderen Integrationsprogrammen schlechter waren. Zum Jahresende 2020 belief sich die Beschäftigungsquote der afghanischen Staatsangehörigen in Deutschland auf 40 Prozent, die der 2015 zugezogenen Kohorte dürfte etwas darüber gelegen haben. Die neu aufgenommenen Afghaninnen und Afghanen werden in Hinblick auf das Bildungsniveau, Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse bessere Voraussetzungen als die früher zugezogenen Schutzsuchenden mitbringen. Gleiches gilt für den Aufenthaltsstatus und den Zugang zu Integrationsprogrammen. Zudem ist die Integrationsinfrastruktur besser als beispielsweise 2015 ausgebaut und weniger Schutzsuchende konkurrieren um knappe Ressourcen. Vor diesem Hintergrund sind eine schnellere Integration in den Arbeitsmarkt und andere gesellschaftliche Bereiche sowie geringere Kosten der Integration zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Following the withdrawal of US and NATO troops and the seizure of power by the Taliban, it can be expected that the levels of persecution, political violence, and human rights violations will sharply increase in Afghanistan. Women and girls as well as ethnic and religious minorities are particularly vulnerable to restrictions of political and personal freedom. At the same time, a further deterioration of the economic situation may result in a severe food supply crisis in Afghanistan. In the past, Pakistan and Iran provided shelter for around 80 percent of the refugees from Afghanistan. However, changes in geopolitical agendas, deteriorating economic conditions, and growing anti-immigrant sentiments, led to a refusal of the Pakistani and Iranian governments to accept additional refugees from Afghanistan. This is also the case for the governments of most Ex-Soviet Union states in Central Asia and China. As a consequence, it would be unrealistic to assume that the political and humanitarian crisis in Afghanistan can be alleviated through the resettlement of refugees within the region and financial and technical assistance for neighbouring countries provided by the EU, the United States, and other high-income countries. Furthermore, refugee routes to Europe are almost entirely closed, so that an extensive inflow of refugees in European countries similar to the one of 2015 is unlikely to occur. The voluntary reception of persons exposed to particular risks is the only option for the EU, the United States, and other high-income countries to contribute to the protection of vulnerable groups against persecution and other human rights violations. Measures include the reception of local staff, the reception of other vulnerable groups, the expansion of resettlement programmes, and the extension of quotas for Afghan immigrants. Theoretically and practically, political coordination and a fair allocation of costs for the reception of refugee are likely to boost the willingness to accept additional refugees also within the neighbouring region. The reception of refugees is a humanitarian duty incurring costs. Such costs are contingent on the success and duration of the integration process. Although they were characterised by worse preconditions in terms of the level of education upon arrival, the result and length of the asylum procedure, and the access to integration courses and other integration programmes, the labour market integration of Afghan refugees was not worse than the one of other refugees in Germany. At the end of 2020, 40 percent of the Afghan population in Germany were employed, while the employment rate of the cohort of refugees that moved to Germany in 2015 is likely to have been slightly higher. The newly arriving Afghans will be characterised by better preconditions in terms of the level of education, German and foreign language skills than the refugees that arrived in previous years. In addition, they will have a more favourable legal status and access to integration programmes. Moreover, the integration architecture is better than it has been, for example, in 2015 and fewer people seeking protection are competing for scarce resources. In this light, a faster labour market and social integration as well as lower costs of integration can be anticipated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politisches System; Reform; Auswirkungen; Auswanderung; Geflüchtete; Integration; Terrorismus; Krieg; Gewalt; Wanderungsmotivation; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Bildungsniveau; soziale Integration; Geldüberweisung; Herkunftsland; öffentliche Ausgaben; Asylpolitik; historische Entwicklung; Einwanderung; Europäische Union; Industrieländer; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; Afghanistan; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1979-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211020MGV},
}
@Book{Strazzeri:2021:ARA,
Author= {Maurizio Strazzeri},
Title= {Assessing the Role of Asylum Policies in Refugees' Labor Market Integration: The Case of Protection Statuses in the German Asylum System},
Year= {2021},
Pages= {57},
Address= {Kiel},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Jahrestagung des Vereins f{\"u}r Socialpolitik 2021: Climate Economics},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/242395},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/242395},
Abstract= {"I study the effect of refugees' protection status on labor market outcomes focusing on a recent cohort of Syrian and Iraqi refugees entering Germany between 2013 and 2016. My empirical analysis exploits a sudden and unpredictable change in the assessment of the Federal Agency responsible for asylum claims to grant full refugee status in accordance with the Geneva convention to refugees from these two countries in March 2016. Using data from the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees and exploiting the policy change in a fuzzy regression discontinuity design, estimation results indicate a substantial negative effect of subsidiary protection status on earnings and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Determinanten; Asylpolitik; Asylrecht; Rechtsstatus; Herkunftsland; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Reformpolitik; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Irak; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211112MTZ},
}
2 von 387 Datensätzen ausgegeben.