Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2021:EZD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/32265 v 02 09 2021},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion},
Title= {Entgeltunterschiede zwischen Deutschen und Ausl{\"a}ndern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/31665)},
Year= {2021},
Pages= {1-181},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/19/322/1932265.pdf},
Abstract= {Die Entgeltunterschiede (Median) zwischen Deutschen und Ausländern sind nach Ansicht der Fragesteller in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders deutlich entwickelte sich der Entgeltunterschied zwischen Deutschen und EU-Ausländern. Die Einzelfragen beziehen sich auf die Beschäftigungsentwicklung von Deutschen und Ausländern nach Anforderungsniveau und Berufsgruppen, den Niedriglohnanteil und das Medianentgelt für die Jahre 2010 bis 2020. Diese werden auf der Grundlage der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit beantwortet. Dabei werden die Angaben für Ausländer insgesamt, EU-Ausländer, Drittstaatsangehörige, Personen aus den Top-8-Asylherkunftsländern sowie Westbalkanstaaten differenziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Entwicklung; Berufsgruppe; Beschäftigungsentwicklung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Herkunftsland; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210930L33},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Gerritsen:2019:IAA,
Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)},
Author= {Sander Gerritsen and Mark Kattenberg and Sonny Kuijpers},
Title= {The impact of age at arrival on education and mental health},
Year= {2019},
Pages= {37},
Address= {The Hague},
Series= {CPB discussion paper},
Number= {389},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cpb/discus/389.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cpb/discus/389.html},
Abstract= {"Given the importance of education and mental health for labor market performance, we study how these outcomes are affected by the age at which refugees arrive in the country. We identify the causal impact of age at arrival by comparing siblings who share the same family background characteristics, but arrive at different ages. Given the importance of education and mental health for labor market performance, we study how these outcomes are affected by the age at which refugees arrive in the country. We identify the causal impact of age at arrival by comparing siblings who share the same family background characteristics, but arrive at different ages. We find significant and meaningful impacts of age at arrival on educational attainment, but not on mental health. Arriving one year earlier increases the probability to obtain a higher educational degree by 3.6 percentage points. We find this impact to be stronger for girls than for boys. We do not find evidence suggesting that the impact of age at arrival becomes more pronounced after a specific age. Our findings carry important policy implications for the allocation of scarce resources available for integration of refugees as we show that refugee children who arrive at an older age will have substantially reduced educational outcomes compared to those who arrive at a younger age. This also implies that child refugees arriving via family reunification would benefit substantially from reductions in asylum application processing time, even if realized reductions are small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lebensalter; erste Generation; Auswirkungen; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Einwanderung; altersspezifische Faktoren; Geflüchtete; Asylbewerber; Familiennachzug; Asylverfahren; Dauer; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21 ; I10 ; J61 ; I21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LUB},
}
@Book{Tjaden:2021:DWR,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Jasper Dag Tjaden and Tobias Heidland},
Title= {Does welcoming refugees attract more migrants? The myth of the "Merkel effect"},
Year= {2021},
Pages= {57},
Address= {Kiel},
Series= {Kiel working paper},
Number= {2194},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/240206},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/240206},
Abstract= {"In 2015, German Chancellor Angela Merkel decided to allow over a million asylum seekers to cross the border into Germany. One key concern at the time was that her decision would signal an open-door policy to aspiring migrants worldwide - thus, increasing migration to Germany in the long-term. With the continued global rise in forced displacement, Merkel's decision in 2015 provides a unique case study for the fundamental question of whether welcoming migration policies have sustained effects on migration towards destination countries. We analyze an extensive range of data on migration inflows, intentions, and interest between 2000 and 2020. The results reject the 'pull effect' hypothesis while reaffirming states' capacity to adapt to changing contexts and regulate migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; internationale Migration; Migrationsforschung; institutionelle Faktoren; Asylpolitik; Asylbewerber; Geflüchtete; Regulierung; Einwanderung; Entscheidungskriterium; Determinanten; Zielgebiet; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
Annote= {JEL-Klassifikation: F68 ; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210920LXC},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Eppel:2021:EEI,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich. Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) ; {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Rainer Eppel and Helmut Mahringer},
Title= {Die Effekte einer intensivierten Betreuung geringqualifizierter Jugendlicher mit Mindestsicherungsbezu : Evidenz aus der experimentellen Einf{\"u}hrung eines Fallmanagements im Arbeitsmarktservice Wien},
Year= {2021},
Pages= {58},
Address= {Wien},
Series= {AMS-Arbeitsmarktstrukturbericht},
Annote= {URL: https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2021_jugendliche_mindestsicherung_67022.pdf},
Abstract= {"Viele europäische Länder stehen vor der wichtigen Herausforderung, geringqualifizierte beschäftigungslose Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien testete in den Jahren 2018 bis 2020 mittels eines kontrollierten Zufallsexperiments ein neues Modell einer intensivierten Betreuung ("Fallmanagement"). Die Zielgruppe waren arbeitslose Jugendliche mit geringer formaler Qualifikation und Mindestsicherungsbezug, viele davon Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte. Wie die vorliegende Wirkungsanalyse zeigt, führte die Aufstockung des Personals zu einer signifikanten Steigerung der Betreuungsintensität und zu einer Zunahme von Vermittlungsvorschlägen, Maßnahmenzuweisungen und -teilnahmen, sowie von Sanktionen in Form von Sperren des Leistungsbezugs. Zielgemäß wurden die betreuten Jugendlichen vermehrt in eine Lehre oder eine sonstige Aus- und Weiterbildung anstatt rasch in "Hilfsjobs" vermittelt. Auf die Integration in Beschäftigung hatte die intensivierte Betreuung in der kurzen Frist von einem Jahr (noch) keinen signifikanten Effekt. Die langfristigen Wirkungen auf die Arbeitsmarktintegration werden maßgeblich davon abhängen, inwieweit die verstärkten Investitionen in Aus- und Weiterbildung zu einer langfristigen Steigerung der Beschäftigungschancen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Case Management; Sozialhilfeempfänger; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; Auswirkungen; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Modellversuch; junge Erwachsene; Asylbewerber; Geflüchtete; Personalbemessung; Österreich; Wien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210921LXZ},
}
4 von 446 Datensätzen ausgegeben.