Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Gonser:2020:BIV,
Journal= {Z'Flucht},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Monika Gonser},
Title= {Betriebliche Integration von Gefl{\"u}chteten: Handlungsperspektiven und soziales Innovationspotential},
Year= {2020},
Pages= {213-243},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2-213},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag diskutiert den strategischen Fokus sowie die institutionellen Logiken, Strukturen und Maßnahmen der betrieblichen Integration von Geflüchteten und untersucht das soziale Innovationspotential dieses Bereichs nach Nicholls und Murdock (2012). Aufbauend auf empirischen Daten von 14 Unternehmen, die in den Jahren 2016 und 2017 Geflüchtete beschäftigten, sowie einer NRO, bietet die Studie einen Überblick über relevante Motivationen, Ansätze und Mittel betrieblicher Integration Geflüchteter in den untersuchten Fällen. Als zentrale Befunde sind günstige Vorbedingungen für soziale Innovationen bei a) neuen Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft und b) der Nutzung der Digitalisierung im Matching-Prozess zu nennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper reflects on strategic focuses, institutional logics, structures and measures of refugee integration at the company level. It puts the potential for social innovation thereof in the center of the analysis following Nicholls und Murdock (2012). Based on empirical data of 14 companies that employed refugees in the course of 2016 and early 2017 and one NRO, the study gives a comprehensive and reflecting overview on relevant motivations, approaches and means of enterprise level integration of refugees in the cases studied. Its core findings illustrate among other issues a) a new cooperation between companies and civil society and b) digitalization in the matching process between companies and refugees as most promising preconditions for social innovation in the analysed cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; betriebliche Integration; best practice; Innovationspotenzial; ökonomische Faktoren; Fachkräftebedarf; soziale Verantwortung; ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; Berufsorientierung; Praktikum; Mentoring; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2231},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210108GY1},
}
@Article{Keita:2020:FYL,
Journal= {Expanding Labor Market Access for Refugees and Forced Migrants},
Number= {04 12 2020},
Institution={Center for Global Development (Washington, DC) (Hrsg.)},
Author= {Sekou Keita and Helen Dempster},
Title= {Five Years Later, One Million Refugees Are Thriving in Germany},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Washington, DC},
Annote= {URL: https://www.cgdev.org/blog/five-years-later-one-million-refugees-are-thriving-germany},
Abstract= {"Despite progress, challenges to full economic inclusion for refugees remain. The German labor market is complicated and bureaucratic, creating barriers for foreign qualification recognition, and those who don't speak German. Women have poorer prospects, especially those with young children, and healthcare access remains low for recently arrived refugees. COVID-19 has amplified these challenges. Refugees typically work in lower-paid and more precarious roles, which have been hit harder by the pandemic. As a result, they have seen the largest increase in unemployment, compared to both other migrants and German locals. The suspension of learning opportunities and social interactions are particularly detrimental, meaning refugees are receiving less support. These challenges have been recognised by the Chancellor, who hosted a national integration summit in October. There it was decided that services such as German language courses, counselling, and job support should all be provided digitally to improve access during and after the pandemic. What is now needed is a set of policies that precisely target well-identified barriers to labor market integration. The main issue is training and the certification of existing skills." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; Entwicklung; Asylbewerber; Quote; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Zivilgesellschaft; Flüchtlingsfürsorge; öffentliche Meinung; Auswirkungen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2319},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210104GU5},
}
@Article{Kollender:2020:BFA,
Journal= {FluchtforschungsBlog},
Author= {Ellen Kollender},
Title= {Bildung f{\"u}r alle - oder nur f{\"u}r einige? : COVID-19 und Diskriminierung von 'gefl{\"u}chteten Kindern' im deutschen Bildungssystem},
Year= {2020},
Annote= {URL: https://blog.fluchtforschung.net/bildung-fur-alle-oder-nur-fur-einige/},
Abstract= {"Von den an COVID-19 anschließenden politischen Regelungen im Bildungsbereich sind zwar alle Kinder betroffen, doch nicht alle gleichermaßen. Dieser Beitrag betrachtet Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildungssituation von 'geflüchteten Kindern' und diskutiert neue Einfallstore für eine Diskriminierung der Kinder in Schule und Migrationsgesellschaft, die durch die politischen Reaktionen auf die Pandemie entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Bildungsungleichheit; Geflüchtete; ausländische Kinder; Diskriminierung; Bildungssystem; ausländische Jugendliche; Recht auf Bildung; Nationalismus; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; E-Learning; Fernunterricht; Zivilgesellschaft; Flüchtlingsfürsorge; Bildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2314},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNE},
}
@Article{Rude:2020:GKU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {73},
Number= {12},
Author= {Britta Rude},
Title= {Gefl{\"u}chtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken},
Year= {2020},
Pages= {46-57},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i12p46-57.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i12p46-57.html},
Abstract= {"Der vorliegende Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit der geflüchteten Kinder durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden sie nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch 'Social Distancing' beeinträchtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Geflüchtete; ausländische Kinder; Diskriminierung; soziale Isolation; Bildungsungleichheit; Fernunterricht; E-Learning; Lernumgebung; Heimunterbringung; Wohnsituation; psychosoziale Faktoren; ausländische Jugendliche; Asylbewerber; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bildungsarmut; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201217GSD},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesministerium:2020:MBM,
Institution={Bundesministerium des Innern, f{\"u}r Bau und Heimat ; Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge},
Title= {Migrationsbericht der Bundesregierung : Migrationsbericht 2019},
Year= {2020},
Pages= {341},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2020},
Address= {Berlin},
Series= {Migrationsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2019.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=486A7805115539FE6995C0CAD24EE8C4.internet541?__blob=publicationFile&v=12},
Annote= {URL: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2019-zentrale-ergebnisse.html?nn=403964},
Abstract= {"Das Ziel, durch die zusammenfassende Bereitstellung möglichst aktueller, umfassender und ausreichend detaillierter statistischer Daten über Migration aus verschiedenen Quellen Grundlagen für die Entscheidungsfindung von Politik und Verwaltung im Bereich der Migrationspolitik zu liefern. Zudem soll die Öffentlichkeit über die Entwicklung des Migrationsgeschehens informiert werden. Der Migrationsbericht beinhaltet einen Überblick über das gesamte Wanderungsgeschehen in Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3). Weiterhin geht der Bericht auf die Abwanderung von deutschen und ausländischen Staatsangehörigen (Kapitel 4) und das Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich ein (Kapitel 5). Er behandelt den Bereich der irregulären Migration (Kapitel 6) und informiert über die Struktur und Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der ausländischen Bevölkerung in Deutschland (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der zugrundeliegenden Statistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Zudem werden kurz die Rechtsgrundlagen der einzelnen Migrationsformen, aktuelle Rechtsänderungen und relevante Gerichtsurteile dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Herkunftsland; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Geflüchtete; Saisonarbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; Fachkräfte; Hochqualifizierte; leitende Angestellte; ausländische Studenten; Rückwanderung; illegale Einwanderung; Ausländerquote; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Einwanderungspolitik; Migration; Deutscher; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Ausländerstatistik; demografischer Wandel; Migration; Sterblichkeit; Fruchtbarkeit; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; internationale Migration; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210127HFG},
}
5 von 290 Datensätzen ausgegeben.