Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bruecker:2020:HTB,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {71},
Number= {1/2},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Has there been a "refugee crisis"? : New insights on the recent refugee arrivals in Germany and integration prospects},
Year= {2020},
Pages= {24-53},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-24},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-24},
Abstract= {"Rund 1,2 Millionen Geflüchtete sind 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen. Der nationale und internationale öffentliche Diskurs über die Aufnahme dieser Geflüchteten deckt das gesamte Meinungsspektrum ab. Diese Auffassungen reichen von der skeptischen Charakterisierung des Anstiegs der Fluchtmigration 2015 als 'Flüchtlingskrise' bis hin zu optimistischen Einschätzungen, wonach die Zuwanderung von Geflüchteten eine Lösung für den demografischen Wandel und den Arbeitskräftemangel darstellt. Diese Meinungen und Einschätzungen werden oft von Ideologie und Emotionen getrieben, sie sind in der Regel nicht durch Evidenz fundiert. In diesem Beitrag verwenden wir Daten aus einer einzigartigen, national repräsentativen Haushaltsbefragung von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Auf dieser Grundlage beschreiben wir die Eigenschaften der Geflüchteten, insbesondere ihre demografischen Charakteristika und Qualifikationsmerkmale, die für eine erfolgreiche und nachhaltige wirtschaftliche Integration relevant sind. Wir diskutieren auch das institutionelle Umfeld und verschiedene Politiken in Deutschland in Hinblick auf ihre Rolle bei der Förderung der Integration. Unsere deskriptive Analyse zeigt, dass die Bearbeitung von Asylanträgen und die Bereitstellung von Unterkünften, die soziale Unterstützung und verschiedene Integrationsprogramme durch Politik und Verwaltung die Integration insgesamt vorangetrieben haben, obwohl zahlreiche Mängel anfangs weit verbreitet waren. Im Laufe der Jahre haben sich die Institutionen jedoch verstärkt dafür geöffnet, die Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung stehen jedoch weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Ein solches Problem sind die Genderdifferenzen in verschiedenen Dimensionen der Integration, die unter anderem auf der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung bei der Betreuung von Kindern beruhen und den Spracherwerb und andere Fortschritte bei der Integration von Frauen behindern. Die empirische Evidenz bietet jedoch, im Unterschied zu vielfältig geäußerten Erwartungen, keine Hinweise darauf, dass die Zuwanderung von Asylbewerberinnen und -bewerber im Jahr 2015 zu einer 'Flüchtlingskrise' in Deutschland geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Approximately 1.2 million refugees arrived in Germany between 2015 and 2016. The national and international public discourse surrounding the arrival of these refugees covers the full spectrum of opinions. These opinions range from sceptical assessments regarding the 2015 influx as a 'refugee crisis' to optimistic appraisals considering the immigration of refugees to be a solution to demographic change and labour shortages. These views are often driven by ideology and emotions rather than grounded in evidence. In this paper, we use data from a unique, nationally representative household survey of refugees who came to Germany between 2013 and 2016 to describe who these refugees are, focusing particularly on demographic and skill characteristics relevant for their successful and sustainable economic integration. We also discuss German public policies and institutional environments to promote refugees' integration. Our descriptive analysis shows that the processing of asylum applications and the overall provision of accommodations, safety-nets, and integration programs by German authorities have advanced the refugees' integration process, although the initial shortcomings have been widespread. Over the years, German institutions have generally been open to helping refugees and other immigrants gain ground in Germany. However, there are still challenges for policymakers. One such issue is the gender gap that is reflected in the support for female refugees with childcare obligations, which delays their language acquisition and slows their integration. Nevertheless, the empirical evidence has - contrary to the expectations - given no indications that the influx of refugees in 2015 led to a 'refugee crisis' in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; institutionelle Faktoren; soziale Integration; Asylverfahren; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200130301},
}
@Article{Kosyakova:2020:RLA,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {71},
Number= {1/2},
Author= {Yuliya Kosyakova and Hanna Brenzel},
Title= {The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany},
Year= {2020},
Pages= {123-159},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-123},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-123},
Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht die Rolle der Asylverfahrensdauer und des rechtlichen Status im Integrationsprozess von kürzlich in Deutschland angekommenen Flüchtlingen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf den Übergang in den ersten Deutschkurs und den Übergang in die erste Erwerbstätigkeit. Für unsere empirische Untersuchung stützen wir uns auf die neuesten Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten und wenden Verweildauermodelle an. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Verfahrensdauer als auch der Rechtsstatus die Integrationsprozesse prägen. Erstens behindern langwierige Asylverfahren Investitionen in den Erwerb der deutschen Sprache und verzögern den Eintritt in den Arbeitsmarkt. Zweitens erhöht die Entscheidung über den Asylantrag (unabhängig vom Ergebnis) die Übergangsrate in die erste Erwerbstätigkeit und fördert den Einstieg in den ersten Sprachkurs. Vermutlich sind Rechtssicherheit und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis (auch mit kurzfristiger Perspektive) für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Investition in den Spracherwerb im Gastland entscheidender. Über das Ergebnis und die Dauer des Asylverfahrens hinaus ist das Herkunftsland von Bedeutung: Flüchtlinge aus Ländern mit relativ hohen Aufenthaltsaussichten übergehen schneller in einen Sprachkurs, während Flüchtlinge mit schlechten Aufenthaltsaussichten schneller auf den Arbeitsmarkt drängen, eventuell um ihre Aussichten auf einen Aufenthalt in Deutschland zu verbessern. Die politischen Entscheidungsträger sollten dementsprechend effiziente Asylverfahren priorisieren, um rechtzeitige Rechtssicherheit zu schaffen und den Integrationsprozess der Flüchtlinge zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study examines the role of the length of the asylum procedure and legal status in the integration process among recently arrived refugees in Germany. In particular, we focus on the transition to the first German language course and the transition to first employment. For our empirical investigation, we rely on the newest data from the IAB-BAMF-SOEP-Refugee Sample and apply survival analyses techniques. The results show that both procedure length and legal status shape integration processes. First, lengthy asylum procedures impede investments in acquisition of the language of the host society and delay labour market entry. Second, having a decision on the asylum application (irrespective of the outcome) increases the transition rate to the first job and promotes entry into the first language course. Presumably, legal certainty and a corresponding residence permit (even with a shorter-term perspective) are more decisive for the take-up of employment or investment in host country language acquisition. Beyond the outcome and the length of the asylum procedure, the origin country matters: refugees arriving from countries whose citizens have rather high prospects of remaining are quicker to take up a language course, whereas refugees with poor staying prospects manage to enter the labour market promptly to eventually improve their prospects of staying in Germany. We conclude that policymakers should prioritize efficient asylum procedures to create timely legal certainty and to encourage refugees' integration process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylverfahren; Dauer; Auswirkungen; Rechtsstatus; berufliche Integration; Geflüchtete; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Spracherwerb; Aufenthaltserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200130302},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Heisler:2020:LUS,
Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
Volume= {38},
Author= {Dietmar Heisler and Susanne Schemmer},
Title= {Lebenswelten und soziale Netzwerke von jungen Gefl{\"u}chteten und Zugewanderten am {\"U}bergang in Ausbildung und Beruf},
Year= {2020},
Pages= {1-23},
Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe38/heisler_schemmer_bwpat38.pdf},
Abstract= {"Jugend wird als eine eigenständige Lebens- und Entwicklungsphase betrachtet. Für junge Geflüchtete stellt sie eine besondere Herausforderung dar. Für sie geht es nicht nur um die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben, sondern auch um eine gelingende Integration in die Aufnahmegesellschaft. Dazu gehören u. a. das Kennenlernen und die Aneignung von Sprache, Kultur und Werten, genauso die Erschließung von Alltagsräumen und Lebenswelten, z. B. von Freizeitmöglichkeiten, Bildung und von beruflichen Erfahrungsräumen. Die Frage zur gelingenden Integration und Gestaltung von Lebenswelten junger Geflüchteter wurde im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts 'angekommen in Deiner Stadt' der Walter Blüchert Stiftung genauer untersucht. Der Beitrag referiert u. a. die Ergebnisse einer in diesem Kontext durchgeführten egozentrierten Netzwerkanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angebote den Rahmen für den Aufbau und die Erweiterung kommunikativer, sozialer Netzwerke darstellen und lebensweltliche Zugänge öffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Adolescence is recognised as a separate stage of life and development. Young refugees face particular challenges. Besides having to accomplish age-specific developmental tasks, they also have to successfully integrate into the receiving society. This includes, among other things, becoming familiar with the respective culture and values, acquiring the language as well as exploring everyday spaces and lifeworlds, e.g. leisure opportunities, education and occupational experiential spaces. The question of successful integration and creating lifeworlds for adolescent refugees was further explored in the context of the scientific monitoring of the project 'angekommen in Deiner Stadt' ('having arrived in your town') carried out by the Walter Blüchert Foundation. The article outlines the results of an ego-centred network analysis carried out in this context. The results indicate that the activities offered provide a framework for establishing and extending communicative, social networks and also enable access to new lifeworld environments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Jugendliche; Lebenssituation; soziales Netzwerk; soziale Integration; Berufskolleg; erste Schwelle; Flüchtlingsfürsorge; Sport; Freizeitbeschäftigung; Vereinswesen; Kultur; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Recklinghausen; Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Münster; Essen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CGA},
}
@Article{Jacobsen:2020:BTC,
Journal= {Canadian Diversity = Diversité canadienne},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Jannes Jacobsen and Philipp Jaschke and Magdalena Krieger and Martin Kroh and Nicolas Legewie and Lea-Maria L{\"o}bel},
Title= {Bringing Together Community Organizations and Social Science Research - The "Mentoring of Refugees" Project},
Year= {2020},
Pages= {82-88},
Annote= {URL: https://www.ciim.ca/img/boutiquePDF/canadiandiversity-vol17-no2-2020-7bq85.pdf},
Abstract= {"The Project "Mentoring of Refugees" (MORE) implements a randomized controlled trial (RCT) into an existing survey on refugees in Germany. The treatment is the participation in a mentoring relationship with a local resident, which is organized by a non-profit organization. The project aims at analyzing whether mentoring programs between refugees and local residents impact refugees' integration trajectories. This paper explains the implementation of the RCT, addresses challenges during the implementation and field phase, and provides recommendations for future research projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlingsfürsorge; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Geflüchtete; Mentoring; Inländer; Non-Profit-Organisation; Auswirkungen; soziale Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1326},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200702B40},
}
@Article{Schammann:2020:KIP,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {70},
Number= {30/32},
Author= {Hannes Schammann},
Title= {Kommunen in der Pflicht? Fluchtzuwanderung als Innovationsmotor f{\"u}r kommunale Integrationspolitik},
Year= {2020},
Pages= {45-52},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/apuz/312837/fluchtzuwanderung-als-innovationsmotor-fuer-kommunale-integrationspolitik},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2020-30-32_online.pdf},
Abstract= {"Die stärksten Auswirkungen der Fluchtzuwanderung der Jahre 2015/16 zeigen sich auf der Ebene der Kommunen. Während es in vielen Städten, Kreisen und Gemeinden einen Innovationsschub für lokale Integrationspolitik gab, verharrten andere in Passivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Integration; Kommunalpolitik; Einwanderung; Auswirkungen; politischer Wandel; Einwanderungspolitik; Innovation; berufliche Integration; Asylpolitik; Ausländerbehörde; organisatorischer Wandel; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCB},
}
@Article{Thraenhardt:2020:AAV,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {70},
Number= {30/32},
Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt},
Title= {Die Asylkrise 2015 als Verwaltungsproblem},
Year= {2020},
Pages= {37-44},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/apuz/312835/die-asylkrise-2015-als-verwaltungsproblem},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2020-30-32_online.pdf},
Abstract= {"Während Länder, Kommunen und engagierte Bürger die Flüchtlingsaufnahme organisierten, hemmte der Bearbeitungsstau beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Integration. Das Verwaltungshandeln ist von Ambivalenz zwischen Abwehr und Integration geprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Asylbewerber; Bundesverwaltung; Ausländerbehörde; Dauer; Integration; Asylverfahren; Qualität; Qualitätsmanagement; Personalbestand; Abschiebung; Reformpolitik; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCD},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bruecker:2020:EWH,
Annote= {Sign.: Z 755 16/2020;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Mariella Falkenhain and Tanja Fendel and Markus Promberger and Miriam Raab},
Title= {Erwerbsmigration {\"u}ber die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration},
Year= {2020},
Pages= {12},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {16/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1620.pdf},
Abstract= {"Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten können über die sogenannte Westbalkanregelung eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen. Die zunächst bis 31.12.2020 befristete Regelung wurde zumindest bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie von deutschen Betrieben ebenso wie von potenziellen Arbeitskräften stark nachgefragt. In dem Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration dieser Beschäftigten, die Erfahrungen der Arbeitgeber und die administrative Umsetzung der Regelung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Personen, die über diese Regelung in Deutschland beschäftigt sind, – gemessen an der Beschäftigungsstabilität und den Verdiensten im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und deutschen Berufsanfängern – erfolgreich verlaufen ist. Die Regelung gilt für die nicht zur EU gehörenden Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The so-called 'Western Balkan Regulation' (§ 26.2 German Employment Regulation) allows job seekers from Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, North Macedonia and Serbia to take up employment in Germany. Requirements for eligibility include a valid job offer but no proof of skills. At least until the outbreak of the Covid-19 pandemic the regulation was in high demand among German employers, especially within the construction sector. However, capacity constraints of various state agencies clearly reduced the number of those utilizing the regulation for immigration. Persons employed via the Western Balkan Regulation successfully integrated into the German labour market (also when compared to other migrant groups) as measured by employment stability, wages, as well as rates of unemployed individuals and recipients of unemployment benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderer; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Lohnunterschied; Asylbewerber; Hochqualifizierte; Mangelberufe; Lohnhöhe; Integrierte Erwerbsbiografien; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftenachfrage; berufliche Integration; Beschäftigerverhalten; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Montenegro; Nordmazedonien; Serbien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200731CFH},
}
@Book{Garcés-Mascareñas:2016:IPA,
Editor= {Blanca Garcés-Mascareñas and Rinus Penninx},
Title= {Integration processes and policies in Europe : Contexts, levels and actors},
Year= {2016},
Pages= {206},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {IMISCOE Research Series},
ISBN= {ISBN 978-3-319-21674-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-21674-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-21674-4},
Abstract= {"In this open access book, experts on integration processes, integration policies, transnationalism, and the migration and development framework provide an academic assessment of the 2011 European Agenda for the Integration of Third-Country Nationals, which calls for integration policies in the EU to involve not only immigrants and their society of settlement, but also actors in their country of origin. Moreover, a heuristic model is developed for the non-normative, analytical study of integration processes and policies based on conceptual, demographic, and historical accounts.
The volume addresses three interconnected issues: What does research have to say on (the study of) integration processes in general and on the relevance of actors in origin countries in particular? What is the state of the art of the study of integration policies in Europe and the use of the concept of integration in policy formulation and practice? Does the proposal to include actors in origin countries as important players in integration policies find legitimation in empirical research?
A few general conclusions are drawn. First, integration policies have developed at many levels of government: nationally, locally, regionally, and at the supra-national level of the EU. Second, a multitude of stakeholders has become involved in integration as policy designers and implementers. Finally, a logic of policymaking -- and not an evidence-based scientific argument -- can be said to underlie the European Commission's redefinition of integration as a three-way process.
This book will appeal to academics and policymakers at international, European, national, regional, and local levels. It will also be of interest to graduate and master-level students of political science, sociology, social anthropology, international relations, criminology, geography, and history." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; internationale Migration; Migranten; Migrationsforschung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Governance; Großstadt; Gemeinde; Asylpolitik; ausländische Arbeitnehmer; internationaler Vergleich; historische Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1973-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190215304},
}
8 von 408 Datensätzen ausgegeben.