Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Guichard:2020:SAS,
Journal= {Demography},
Volume= {57},
Number= {3},
Author= {Lucas Guichard},
Title= {Self-selection of Asylum Seekers: Evidence From Germany},
Year= {2020},
Pages= {1089-1116},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s13524-020-00873-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s13524-020-00873-9},
Annote= {URL: https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs13524-020-00873-9/MediaObjects/13524_2020_873_MOESM1_ESM.pdf},
Abstract= {"I examine the pattern of selection on education of asylum seekers recently arrived in Germany from five key source countries: Afghanistan, Albania, Iraq, Serbia, and Syria. The analysis relies on original individual-level data collected in Germany combined with surveys conducted at origin. The results reveal a positive pattern of selection on education for asylum seekers who were able to flee Iraq and Syria, and the selection is neutral for individuals seeking asylum from Afghanistan and negative for asylum seekers from Albania and Serbia. I provide an interpretation of these patterns based on differences in the expected length of stay at destination, the migration costs faced by asylum seekers to reach Germany, and the size of migration networks at destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; Determinanten; Wanderungsmotivation; Aufenthaltsdauer; Bildungsertrag; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Geflüchtete; Bundesrepublik Deutschland; Afghanistan; Albanien; Irak; Syrien; Serbien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200116305},
}
@Article{Shepherd:2020:OID,
Journal= {Critical social policy},
Number= {online first},
Author= {Rowena Shepherd and Mick Wilkinson},
Title= {Operating in the dark: The identification of forced labour in the UK},
Year= {2020},
Pages= {1-21},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0261018320921540},
Abstract= {"Presented here are the findings of a research study undertaken between 2015 and 2018 that focused on existing arrangements and mechanisms for front-line identification of the victims of forced labour in the UK. The study drew upon interviews with service professionals in enforcement and policing organisations together with workers in non-governmental victim support agencies. These findings reveal significant failings in current approaches, that suggest processes for the identification of victims remain, at best, uneven from service to service, location to location, at worst wholly inadequate. The study also exposed widespread stakeholder concerns around UK government regulatory guidance and immigration policies, suggesting that these were hindering rather than assisting them in the process of identification. Further, that the deregulated employment environment was one in which forced labour practices could both thrive and remain well-hidden amongst wider employer exploitation and abuse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zwangsarbeit; Informationsgewinnung; Kriminalität; Regulierung; Strafe; Ausbeutung; illegale Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Asylbewerber; Indikatoren; Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Behörden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200605BU9},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bruecker:2020:WDW,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {18 06 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova},
Title= {What do we know about the employment of refugees in Germany? Answers to some frequently asked questions (Interview)},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/what-do-we-know-about-the-employment-of-refugees-in-germany-answers-to-some-frequently-asked-questions},
Abstract= {"In 2015, the highest number of refugees arrived in Germany since the end of the Second World War. The overall number of refugees in Germany increased by 1.2 million people until the end of 2018. A recent analysis implies faster labour market integration of refugees who arrived in Germany between 2013 to 2016 than was the case for refugees from previous years. The results show that the employment rate increases with the duration of stay. These figures are an important indicator for the integration of refugees into the labour market and have therefore been widely discussed in Germany. In this interview, the authors Herbert BrÜcker and Yuliya Kosyakova answer key questions about the study, which was co-authored with Eric Schuß." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Asylbewerber; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Lohnunterschied; Inländer; Weiterbildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200617BYZ},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Burke:2020:LAW,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Helen Burke},
Title= {Living and working in Europe 2019},
Year= {2020},
Pages= {IV, 63},
Address= {Dublin},
Series= {Eurofound yearbook : living and working in Europe},
ISBN= {ISBN 978-92-897-2070-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/503351},
Abstract= {"Living and working in Europe, Eurofound's 2019 yearbook, provides a snapshot of the latest developments in the work and lives of Europeans as explored in the Agency's research activities over the course of 2019. The range of topics as a result is broad, from the growing diversity of employment across EU regions to rising trust in national institutions to developments in minimum wages. This overview also describes how Eurofound's activities connect with the policy priorities of the European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Berufsgruppe; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Frauenerwerbstätigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmertum; Unternehmensgründung; junge Erwachsene; Lohnentwicklung; Leistungslohn; betriebliche Sozialleistungen; institutionelle Faktoren; sozialer Dialog; Erwerbsformenwandel; Arbeitsplatzqualität; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Lebensqualität; Asylbewerber; Arbeitserlaubnis; Europäische Union; internationaler Vergleich; Förderung; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200615BXG},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Autorengruppe:2020:BID,
Institution={Autorengruppe Bildungsberichterstattung},
Title= {Bildung in Deutschland 2020 : Ein indikatorengest{\"u}tzter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Ertr{\"a}gen von Bildung},
Year= {2020},
Pages= {XX, 338},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv Publikation},
Series= {Bildung in Deutschland},
Number= {8},
ISBN= {ISBN 78-3-7639-6130-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6001820gw},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6001820gw},
Annote= {URL: https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bbe20-kompakt.pdf},
Abstract= {Der Bericht 'Bildung in Deutschland 2020' informiert nunmehr zum 8. Mal über die Entwicklung und gegenwärtige Lage des deutschen Bildungswesens. Im Unterschied zu anderen, bereichsspezifischen Einzelberichten werden die verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungssystems unter der Perspektive von Bildung im Lebenslauf im Gesamtzusammenhang dargestellt. Auf diese Weise lassen sich für die verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen übergreifende Problemlagen und gegenwärtig bestehende Herausforderungen sichtbar machen. Mit der Breite seines Ansatzes wendet sich der Bericht an Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und ebenso auch an die Praxis; der interessierten Öffentlichkeit, aber auch der Wissenschaft und der Ausbildung werden aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt.},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungseinrichtung; Bildungspersonal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Frühpädagogik; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Kindertagesstätte; Schulübergang; allgemeinbildendes Schulwesen; kognitive Fähigkeit; Kompetenzentwicklung; Schulabschluss; betriebliche Berufsausbildung; Hochschulbildung; Bildungsverlauf; Ausbildungsabschluss; Hochschulzugang; Studienverlauf; Studienabschluss; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildungsertrag; informelles Lernen; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildungssystem; demografischer Wandel; öffentlicher Haushalt; Erwerbstätigkeit; Familienstruktur; Lebensweise; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Migrationshintergrund; Einwanderer; Ausländer; Geflüchtete; Asylbewerber; Bildungschancengleichheit; Indikatoren; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200623B03},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Matthes:2020:WKE,
Editor= {B. Matthes and E. Severing},
Booktitle= {Zugang zu beruflicher Bildung f{\"u}r Zuwandernde - Chancen und Barrieren},
Author= {Britta Matthes and Eckart Severing},
Title= {Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen?},
Year= {2020},
Pages= {5-9},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-168-3},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0817-3},
Abstract= {"Rund eine Million Zuwandernde, darunter in der Mehrzahl Flüchtlinge, sind allein 2015 nach Deutschland gekommen, mehr als die Hälfte davon jünger als 25 Jahre. Auch wenn die Zahlen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind, ist zu erwarten, dass viele der Geflüchteten aufgrund weiter bestehender Fluchtgründe mehrere Jahre oder auf Dauer in Deutschland bleiben werden. Ihnen Zugang zu beruflicher Bildung und in der Folge zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gilt als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Allerdings bestehen vielfältige Barrieren beim Zugang in das Berufs(aus)bildungssystem und in Beschäftigung. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage, wie der Zugang zu beruflicher Bildung gestaltet werden kann. Hierbei stehen neben den Bildungsvoraussetzungen der Zuwandernden und den institutionell-rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem Konzepte zur (berufs)sprachlichen Förderung und Gestaltung der Ausbildung bzw. Ausbildungsvorbereitung im Fokus. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis basieren auf Diskussionen im Rahmen eines Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; Asylbewerber; Geflüchtete; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sprachförderung; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200206308},
}
6 von 272 Datensätzen ausgegeben.