Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Gambaro:2019:KVK,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {86},
Number= {44},
Author= {Ludovica Gambaro and Guido Neidh{\"o}fer and C. Katharina Spie{\"ss}},
Title= {Kita-Besuch von Kindern aus nach Deutschland gefl{\"u}chteten Familien verbessert Integration ihrer M{\"u}tter},
Year= {2019},
Pages= {805-812},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Der Besuch einer Kindertageseinrichtung ist nicht nur für Kinder aus nach Deutschland geflüchteten Familien relevant, sondern auch für deren Eltern, insbesondere für Mütter: Sie integrieren sich eher in die deutsche Gesellschaft, wenn ihr Kind eine Kita besucht. Ihre Sprachkenntnisse sind besser, die Arbeitsmarktorientierung höher und sie vermissen ihr Herkunftsland weniger. Wie dieser Bericht auf Basis von Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von nach Deutschland geflüchteten Personen zeigt, steigt der Gesamtindex für die Integration geflüchteter Eltern mit Kita-Kindern um 24 Prozent im Vergleich zu Eltern, deren Kinder nicht in eine Kita gehen. Der Effekt ist umso größer, je länger die Kinder in einer Kita betreut werden. Vor dem Hintergrund, dass anteilig weniger Kinder von Eltern mit Fluchthintergrund eine Kita besuchen als Kinder ohne Fluchthintergrund, sollten diese Erkenntnisse genutzt werden: Ratsam wäre, nach Deutschland geflüchtete Familien frühzeitig über die mit einem Kita-Besuch verbundenen Chancen zu informieren und ausreichend viele Kita-Plätze bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; Kindertagesstätte; Kinderbetreuung - Auswirkungen; Mütter; ausländische Frauen; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; soziale Integration; Sprachkenntnisse; berufliche Integration; Flüchtlinge; Eltern; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v16},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aksu:2019:IMM,
Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
Author= {Ege Aksu and Refik Erzan and Murat G{\"u}ray Kirdar},
Title= {The impact of mass migration of Syrians on the Turkish labor market},
Year= {2019},
Pages= {114},
Address= {London},
Series= {CReAM discussion paper},
Number= {2019,15},
Annote= {URL: https://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_15_19.pdf},
Abstract= {"We estimate the effects of the arrival of 2.5 million Syrian migrants in Turkey by the end of 2015 on the labor market outcomes of natives, using a difference-in-differences IV methodology. We show that relaxing the common-trend assumption of this methodology - unlike recent papers in the same setting - makes a substantial difference in several key outcomes. Despite the massive size of the migrant influx, no adverse effects on the average wages of men or women or on total employment of men are observed. For women, however, total employment falls - which results mainly from the elimination of part-time jobs. While the migrant influx has adverse effects on competing native workers in the informal sector, it has favorable effects on complementary workers in the formal sector. We estimate about one-to-one replacement in employment for native men in the informal sector, whereas both wage employment and wages of men in the formal sector increase. Increases in prices in the product market and in capital flow to the treatment regions contribute to the rise in labor demand in the formal sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Herkunftsland; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; informeller Sektor; geschlechtsspezifische Faktoren; Syrien; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J61; C26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191028v22},
}
@Book{Bahar:2019:MAP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Dany Bahar and Cem {\"O}zg{\"u}zel and Andreas Hauptmann and Hillel Rapoport},
Title= {Migration and post-conflict reconstruction: The effect of returning refugees on export performance in the former yugoslavia},
Year= {2019},
Pages= {39},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {12412},
ISBN= {ISSN 2365-9793},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191025j03.pdf},
Abstract= {},
Abstract= {"During the early 1990s Germany offered temporary protection to over 600,000 Yugoslavian refugees fleeing war. By 2000, many had been repatriated. We exploit this natural experiment to investigate the role of migrants in post-conflict reconstruction in the former Yugoslavia, using exports as outcome. Using confidential social security data to capture intensity of refugee workers to German industries - and exogenous allocation rules for asylum seekers within Germany as instrument - we find an elasticity of exports to return migration between 0.08 to 0.24. Our results are stronger in knowledge-intensive industries and for workers in occupations intensive in analytical and managerial skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Rückwanderung - Auswirkungen; Export; Wirtschaftsentwicklung; Flüchtlinge; Wissenstransfer; Produktivitätseffekte; Herkunftsland; berufliche Integration; sektorale Verteilung; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Jugoslawien; Bosnien und Herzegowina; Serbien; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191025j03},
}
@Book{Gambaro:2019:EEC,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Ludovica Gambaro and Guido Neidh{\"o}fer and C. Katharina Spie{\"ss}},
Title= {The effect of early childhood education and care services on the social integration of refugee families},
Year= {2019},
Pages= {58},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1828},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.694593.de/dp1828.pdf},
Abstract= {"Devising appropriate policy measures for the integration of refugees is high on the agenda of many governments. This paper focuses on the social integration of families seeking asylum in Germany between 2013 and 2016. Exploiting differences in services availability across counties as an exogenous source of variation, we evaluate the effect of early education attendance by refugee children on their parents' integration. We find a significant and substantial positive effect, in particular on the social integration of mothers. The size of the estimate is on average around 52% and is mainly driven by improved language proficiency and employment prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; soziale Integration; Kinderbetreuung - Auswirkungen; ausländische Kinder; Familie; Asylbewerber; regionaler Vergleich; Frühpädagogik; Kindergarten; Kindertagesstätte; Eltern; Mütter; Väter; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: I26; J13; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191031v22},
}
@Book{Klaesson:2019:GFJ,
Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)},
Author= {Johan Klaesson and {\"O}zge {\"O}ner and Dieter Pennerstorfer},
Title= {Getting the first job: Size and quality of ethnic enclaves for refugee labor market entry},
Year= {2019},
Pages= {25},
Address= {Linz},
Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier},
Number= {1907},
Annote= {URL: http://www.economics.jku.at/papers/2019/wp1907.pdf},
Abstract= {"This article analyses the relationship between the size and the quality of ethnic enclaves on immigrants' labor market integration. Using exogenously defined grid cells to delineate neighborhoods, we find robust empirical evidence that the employment rate of the respective immigrant group in the vicinity (as a measure of enclave quality) facilitates labor market integration of new immigrants. The influence of the overall employment rate and the share of co-nationals in the neighborhood tend to be positive, but less robust. We thus conclude that the quality is more important than the size of ethnic enclave in helping new immigrants finding jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; erste Generation; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Nachbarschaft; Herkunftsland; Arbeitslosigkeitsdauer; soziokulturelle Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Schweden; Südosteuropa; Nahost; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J60; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191113v35},
}
@Book{Legewie:2019:IRC,
Institution={IMISCOE (Hrsg.)},
Author= {Nicolas Legewie and Philipp Jaschke and Magdalena Krieger and Martin Kroh and Lea-Maria L{\"o}bel and Diana Schacht},
Title= {Integrating randomized controlled trials into (existing) panel surveys - The "Mentoring of Refugees" study},
Year= {2019},
Pages= {9},
Series= {Briefs on methodological, ethical and epistemological issues},
Number= {07},
Annote= {URL: https://crossmigration.eu/storage/app/uploads/public/5d9/b59/605/5d9b59605d0ad596095432.pdf},
Abstract= {},
Abstract= {"Randomized controlled trials (RCT) are the gold standard in research design for studying causal relationships. In migration studies, they can, for instance, help studying the effects of government and non-government programs on migrant integration. However, RCTs are challenging and cost-intensive to conduct. In this brief, we outline a research design that integrates RCTs into existing panel surveys in order to reduce costs and address certain shortcomings often associated with RCT designs. We introduce the implementation and design of the study and discuss potentials and challenges: How was the RCT integrated into the panel survey? What are the potentials of this research design? What are challenges and pitfalls researchers should be aware of when using this design? To answer these questions, we draw on the study 'Mentoring of Refugees' (MORE) as an example, which evaluates a mentoring program between refugees and volunteering locals in Germany, combining the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees 2017 and 2018 with a randomized controlled trial (RCT)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Panel; Datenfusion; Migrationsforschung; Flüchtlinge; Mentoring - Erfolgskontrolle; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191025j01},
}
@Book{Slotwinski:2019:AAS,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Michaela Slotwinski and Alois Stutzer and Roman Uhlig},
Title= {Are asylum seekers more likely to work with more inclusive labor market access regulations?},
Year= {2019},
Pages= {33},
Address= {Maastricht},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {396},
Abstract= {"In the face of recent refugee migration, early integration of asylum seekers into the labor market has been proposed as an important mechanism for easing their economic and social lot in the short as well as in the long term. However, little is known about the policies that foster or hamper their participation in the labor market, in particular during the important initial period of their stay in the host country. In order to evaluate whether inclusive labor market policies increase the labor market participation of asylum seekers, we exploit the variation in asylum policies in Swiss cantons to which asylum seekers are as good as randomly allocated. During our study period from 2011 to 2014, the employment rate among asylum seekers varied between 0% and 30.2% across cantons. Our results indicate that labor market access regulations are responsible for a substantial proportion of these differences, in which an inclusive regime increases participation by 11 percentage points. The marginal effects are larger for asylum seekers who speak a language that is linguistically close to the one in their host canton." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; berufliche Integration - Determinanten; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; regionaler Vergleich; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitserlaubnis; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191106v24},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Eberhard:2019:WWS,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Verena Eberhard and Julia Gei},
Title= {Was w{\"u}nschen sich Gefl{\"u}chtete von ihrem k{\"u}nftigen Ausbildungsberuf?},
Year= {2019},
Pages= {12},
Annote= {Art: Version 1.0, Fassung vom 30.09.2019},
Address= {Bonn},
Series= {BIBB-Preprint},
Annote= {URL: https://bibb-dspace.bibb.de/rest/bitstreams/e3942bee-b2ad-4004-9bd8-b900c185735c/retrieve},
Abstract= {"Das BIBB hat, gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA), Ende 2018 die sogenannte BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie durchgeführt. Geflüchtete, die bei der BA als ausbildungsstellensuchend gemeldet waren, wurden unter anderem dazu befragt, welche beruflichen Aspekte ihnen bei der Wahl eines Ausbildungsberufs wichtig sind. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass es Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Fluchthintergrund besonders wichtig ist, einen Ausbildungsberuf mit guten Arbeitsmarktchancen und Karriereperspektiven zu erlernen. Aber auch intrinsische Motive wie interessante Tätigkeiten und mit Menschen zusammenzuarbeiten und anderen Menschen zu helfen ist ihnen wichtig. Vergleiche mit Bewerbern und Bewerberinnen ohne Migrationshintergrund sowie migrantischen Bewerbern und Bewerberinnen ohne Fluchthintergrund zeigen Unterschiede bei der Wichtigkeit beruflicher Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Ausbildungswunsch; ausländische Jugendliche; Berufswahl; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsstellenbewerber; Berufswahlmotiv; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030r02},
}
@Book{Jesske:2019:PAU,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.);},
Author= {Birgit Jesske and Sabine Schulz and Sylvia Quandt},
Title= {Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS-Erhebungswelle 12 - 2018 (Haupterhebung)},
Year= {2019},
Pages= {157},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {FDZ-Methodenreport},
Number= {05/2019 (de)},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2019/MR_05-19.pdf},
Abstract= {"Bereits in Erhebungswelle 10 hat PASS auf die Herausforderung reagiert, dass sich die Zusammensetzung der Zielgruppe der SGB-II-Empfänger verändert hat. Ausgelöst durch die verstärkte Flüchtlingszuwanderung seit 2014 in Deutschland finden sich unter den Leistungsempfängern größere Anteile aus arabischsprachigen Herkunftsländern, die über die nächsten Jahre im PASS befragt werden sollen. Dafür wurden in Welle 10 neben dem Einsatz eines arabischen Erhebungsinstruments verschiedene Maßnahmen zur Kontaktierung und Interviewführung getroffen und weiterentwickelt, die in den Folgewellen erneut zum Einsatz kamen. Während in Welle 10 ein Oversampling für Neuzugänge ins SGB II mit syrischer und irakischer Nationalität erfolgte, sind syrische/ irakische Haushalte seit Welle 11 in den Auffrischungsstichproben auch ohne diese Maßnahme ausreichend vertreten. Die Erfahrungen aus den Vorwellen haben gezeigt, dass sich Kontaktierung und Interviewführung, aber auch Bearbeitungsergebnisse in dieser Gruppe noch deutlich von der üblichen SGB-II-Stichprobe unterscheiden. Vor diesem Hintergrund werden im Methodenbericht Ergebnisse nach Stichprobengruppen getrennt ausgewiesen, so dass syrische/irakische Haushalte sowohl im Panel als auch für die Auffrischungsstichprobe immer eine eigene Gruppe innerhalb der SGB-II-Stichproben bilden.
Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 12 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 12 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Stichprobe; Befragung; Bedarfsgemeinschaft; Datengewinnung; Fragebogen; Datenqualität; Interviewereffekt; Methodenliteratur; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2018;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191108303},
}
@Book{Mazhar:2018:CPM,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Malik Abdullah Mazhar},
Title= {Changing patterns of migration from Pakistan to Germany : From fleeing persecution to seeking a better life},
Year= {2018},
Pages= {28},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/IB_Bericht_Changing_patterns_of_migration_from_Pakistan_2018.pdf},
Abstract= {"The number of Pakistanis who arrive in Germany every year through irregular migration channels and then file for asylum has grown dramatically. In order to bring about a so-called triple win that delivers mutual benefits for migrants, their country of origin and destination country, irregular migration from Pakistan to Germany must be curbed and regular migration fostered. Achieving this outcome requires that the two countries work together in encouraging fair migration through regular channels and improving the safety of economic migrants and refugees, who face several dangers in irregular migration channels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsmotivation; Flüchtlinge; Lebensstandard; Asylbewerber; Männer; junge Erwachsene; Pakistan; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191015r12},
}
@Book{Settelmeyer:2019:ILV,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Anke Settelmeyer and Gesa M{\"u}nchhausen and Kerstin Schneider},
Title= {Integriertes Lernen von Sprache und Fach in der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Gefl{\"u}chteten : Wissenschaftliche Expertise zum Programm "Berufsorientierung f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge" (BOF)},
Year= {2019},
Pages= {97},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere},
Number= {207},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-138-6},
Abstract= {"Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Ausbildung gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration junger Menschen mit Migrations-hintergrund in die deutsche Gesellschaft. Für erst kürzlich nach Deutschland eingereiste geflüchtete Menschen im ausbildungsfähigen Alter stellt die Aufnahme einer Ausbildung eine besondere Herausforderung dar. Diese Geflüchteten haben die Möglichkeit, in speziellen Programmen und Angeboten der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Sprach- und berufliche Handlungskompetenz zu erwerben. Für entsprechende Angebote gelten derzeit didaktische Ansätze der integrierten Vermittlung von Sprache und Fach als besonders erfolgversprechend.
Wie wird dieses didaktische Konzept in Angeboten der Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete angewandt? Dies ist die zentrale Frage, der mit der Untersuchung von Programmen in Deutschland, Österreich und Schweden nachgegangen wird.
Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Konzept breit angewandt wird: in Angeboten unterschiedlicher Struktur und mit unterschiedlichen Zielen. Seine konkrete Ausgestaltung muss an die jeweiligen organisatorischen, personellen und pädagogischen Grob- und Feinziele des Angebots bzw. Programms angepasst werden. Wünschenswert für alle Angebote der Berufsorientierung und -vorbereitung, in denen mit dem Konzept gearbeitet wird, wäre es, dass die konzeptuellen Grundlagen explizit dargelegt und Arbeitshilfen für seine Umsetzung bereitgestellt werden. Denn die verzahnte Vermittlung von Sprache und Fach stellt an Lehrkräfte und Ausbilder/- innen hohe Anforderungen fachlicher und organisatorischer Art." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Sprachunterricht; Didaktik; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Sprachförderung; Berufsausbildungsvorbereitung; ausländische Jugendliche; fachübergreifender Unterricht; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweden; Bayern; Hamburg; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191106v18},
}
@Book{Tissot:2019:ZIZ,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Anna Tissot and Johannes Croisier and Giuseppe Pietrantuono and Andreea Baier and Lars Ninke and Nina Rother and Christian Babka von Gostomski},
Title= {Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" : Erste Analysen und Erkenntnisse},
Year= {2019},
Pages= {136},
Annote= {Art: Stand: August 2019},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 978-3-944674-16-2},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb33-zwischenbericht-evik-I.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Das Forschungszentrum des BAMF (BAMF-FZ) führt das Forschungsprojekt 'Evaluation der Integrationskurse (EvIk)' durch. Dabei wird die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten erforscht. Der mit dem Forschungsbericht 33 vorgelegte Zwischenbericht I präsentiert erste Erkenntnisse bezüglich insbesondere zweier Teilaspekte des Studienvorhabens. Zum einen werden Einflussfaktoren auf den Kurserfolg auf Ebene von Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern analysiert. Zum anderen finden sich Erkenntnisse zu Schnittstellen von Bundes- und Landesangeboten der Sprachförderung und der Wertevermittlung.
Die Erkenntnisse des Zwischenberichts I beruhen insbesondere auf ersten qualitativen Erhebungen mit 21 vom BAMF-FZ selbst durchgeführten Interviews mit Teilnehmenden, Lehrkräften und Trägern sowie auf Sekundärdatenanalysen mittels der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 und 2017 sowie auf Sonderauswertungen aus der Integrationskursgeschäftsdatei (InGe) des BAMF." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge - Integration; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Ausbildungserfolg; Sprachförderung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; interkulturelles Lernen; soziale Werte; Sprachkenntnisse; Bildungspersonal; Lehrveranstaltung; Alphabetisierung; Lehrmittel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007r04},
}
12 von 467 Datensätzen ausgegeben.