Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Becker:2019:CFM,
Journal= {Labour economics},
Volume= {59},
Number= {August},
Author= {Sascha O. Becker and Andreas Ferrara},
Title= {Consequences of forced migration: A survey of recent findings},
Year= {2019},
Pages= {1-16},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"Forced migration as a consequence of wars, civil conflicts, or natural disasters may have consequences different from those of voluntary migration. Recent work has highlighted the consequences of forced migration on receiving populations, on migrants themselves and on sending populations. We document findings from recent work, on education and other economic outcomes, but also on political outcomes. We summarize key lessons and point to gaps in the literature." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Krieg; Umweltschaden; Einwanderungsland; Herkunftsland; innere Sicherheit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Preisentwicklung; Konsum; politisches System; politische Einstellungen; Bildungssystem; Gesundheitszustand; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; R23; D74; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190925v09},
}
@Article{Figlio:2019:UGE,
Journal= {Journal of labor economics},
Volume= {37},
Number= {4},
Author= {David Figlio and Umut {\"O}zek},
Title= {Unwelcome guests? The effects of refugees on the educational outcomes of incumbent students},
Year= {2019},
Pages= {1061-1096},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"A point of contention in the refugee crisis involves possible adverse effects on host communities associated with poor, low-skilled migrants with low host-community language knowledge. We use unique matched birth and schooling records to examine the effects of a large influx of poor, non-English-speaking Haitian migrants into Florida public schools immediately following the devastating 2010 earthquake. We find zero or modestly positive estimated effects of these migrants on the educational outcomes of incumbent students in the year of the earthquake or in the 2 years that follow, regardless of the socioeconomic status, grade level, ethnicity, or birthplace of incumbent students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Schulerfolg; Inländer; Herkunftsland; Umweltschaden; Schulleistung; allgemeinbildendes Schulwesen; Primarbereich; Sekundarbereich; Sprachkenntnisse; Ausländerquote; USA; Haiti; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190920v07},
}
@Article{Wehrle:2019:PCC,
Journal= {Journal of vocational behavior},
Volume= {111},
Number= {April},
Author= {Katja Wehrle and Mari Kira and Ute-Christine Klehe},
Title= {Putting career construction into context: Career adaptability among refugees},
Year= {2019},
Pages= {107-124},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"This qualitative study, derived from 36 interviews with refugees in Germany, contributes to the literature on career construction theory by exploring career adaptation in the context of forced migration. We focus on the complexity of refugees' adaptive coping responses and study how refugees resort to and develop these adaptive responses in the host country. Our findings highlight the strong influence of context on refugees' ability to adapt their careers, suggesting that problems in career construction are also contextually conditioned. Fundamental uncertainties, lacking personal resources, and having lost and losing time were overarching barriers. Restricted by the context's unfamiliarity and these barriers, refugees' coping was characterized by strong self-regulation. Many of them expressed concern and took control by disregarding uncertainties and set clear career goals and kept moving on regardless of the obstacles faced. They chose positive, appreciative mindsets to take control and strengthen their confidence, and shaped and explored their career dreams, thus exhibiting curiosity. Context not only impaired, but also facilitated refugees' ability to adapt their careers through social connections and the richness of local work opportunities. The present study offers new insights into research on career construction by highlighting how context can impede individuals' use of their adaptability resources and competences, and how despite difficulties, individuals can direct and actively shape their careers to re-build their work trajectories after the resettlement." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufsverlauf; Veränderungskompetenz; Bewältigungskompetenz; Berufswegplanung; Mobilitätsbarriere; Resilienz; Berufserfahrung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; institutionelle Faktoren; Arbeitsuche; Selbstverantwortung; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190923v02},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Scharnhorst:2019:IEF,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {48},
Number= {5},
Author= {Ursula Scharnhorst and Marlise Kammermann},
Title= {Integrationsvorlehren - eine Flexibilisierung des Zugangs zur Berufsbildung f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in der Schweiz},
Year= {2019},
Pages= {16-20},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Die Flucht vieler Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten im Jahr 2015 führte auch in der Schweiz zu einer starken Zunahme der Asylmigration. Der Bundesrat beschloss daher noch im Dezember 2015 ein Pilotprogramm, um die Potenziale von jugendlichen und erwachsenen Flüchtlingen besser zu nutzen und sie nachhaltiger in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nach einer Vorbereitungsphase starteten die sogenannten Integrationsvorlehren im August 2018. Der Beitrag erläutert Zielsetzung und Rahmenbedingungen des Programms und gibt erste Einblicke in die Umsetzungsmodelle, wie sie in den Kantonen und für bestimmte Berufe entwickelt und umgesetzt wurden." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Berufsausbildungsvorbereitung; Berufsvorbereitung; junge Erwachsene; berufliche Integration; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Sprachförderung; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007v18},
}
@Article{Settelmeyer:2019:BIJ,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {48},
Number= {5},
Author= {Anke Settelmeyer and Gesa M{\"u}nchhausen},
Title= {Berufliche Integration junger Gefl{\"u}chteter braucht Sprachf{\"o}rderung von Anfang an},
Year= {2019},
Pages= {50-52},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Zur beruflichen Integration junger Geflüchteter wurden ab 2015 von Bund und Ländern zahlreiche Programme zur Berufsorientierung und -vorbereitung aufgelegt. Dem Spracherwerb kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. In einer vom BIBB durchgeführten Expertise wurde untersucht, wie eine integrierte Vermittlung von Sprach- und Fachkompetenz in diesen Programmen erfolgt und welche Empfehlungen sich daraus für die Entwicklung der Programme und die berufliche Integration von Geflüchteten ableiten lassen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Sprachförderung; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; berufliche Integration; Lernortkooperation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007v21},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Ozturk:2019:CAO,
Journal= {Societies},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Lamiha Ozturk and Zehra Vildan Serin and Hamdiye Altinoz},
Title= {Challenges and obstacles for Syrian refugee women in the Turkish labor market},
Year= {2019},
Pages= {Art. 49, 10},
ISBN= {ISSN 2075-4698},
Abstract= {"The civil war in Syria resulted in the displacement of 5.7 million civilians between 2011 and 2018. Approximately four million of these civilians started to live in Turkey as refugees trying to integrate themselves into the labor market. The present research is a case study regarding the obstacles faced by Syrian refugee women's access to the labor market in Sanliurfa, Turkey. To this end, a survey was carried out on a population of 341 migrants under a temporary protection regime comprising 207 women. The results obtained indicate numerous problems and show the needs of Syrian women. For example, Turkish language fluency and low education and skill levels are among the largest barriers for employment. Moreover, the opacity of bureaucratic procedures and non-computerized work permit applications are shown to be another slowing factor in this process. Compared with their home countries, Syrian women are more active in Turkey. However, a majority is involved in precarious and seasonal jobs. The problems of childcare and the feudal (male-dominated) nature of many homes deter Syrian women from contributing economically, and despite being a generally young population, most hold seasonal jobs, which leave little opportunity for career development. It is recommended that, to overcome structural barriers in accessing the labor market, Syrian refugee women need long-term training rather than restrictive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; berufliche Integration; Herkunftsland; Einwanderungsland; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Bürokratie; prekäre Beschäftigung; Saisonarbeit; Beruf und Familie; Türkisch; Sprachkenntnisse; Türkei; Syrien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190925v17},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Deutscher:2019:LNT,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Title= {Leiharbeit - neue Trends und alte Probleme},
Year= {2019},
Pages= {15},
Annote= {Art: Stand: September 2019},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
Number= {2019,04},
Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++39c6506c-d9fb-11e9-95cb-52540088cada},
Abstract= {"Immer mehr Leiharbeiter und Leiharbeiterinnen werden in reguläre Beschäftigungsverhältnisse übernommen: Eine positive Entwicklung, die aus einer aktuellen DGB-Analyse hervorgeht. Sie zeigt aber auch: Leiharbeit bleibt eine prekäre Beschäftigung. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist sechsmal höher als bei allen anderen Beschäftigungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktrisiko; Leiharbeitnehmer; Weiterbeschäftigung; prekäre Beschäftigung; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Ausländerquote; Aufstocker; Lohnhöhe; Pflegeberufe; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190920r02},
}
@Book{HessBarbara:2019:PVA,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Barbara He{\"ss}},
Title= {Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der "SoKo"-Sozialstrukturdaten : Jahresbericht 2018},
Year= {2019},
Pages= {23},
Annote= {Art: Stand: Juli 2019},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 3, SoKo-Analyse},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/BerichtsreihenMigrationIntegration/SoKo/soko-jahresbericht-2018.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2018." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Herkunftsland; Sozialstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190913r02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Kalkum:2019:GFU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Integrations- und Migrationsforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.); Berliner Institut f{\"u}r Empirische Integrations- und Migrationsforschung (Hrsg.); Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin (Hrsg.)},
Author= {Dorina Kalkum and Sophia Aalders and Lidwina Gundacker and Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Gefl{\"u}chtete Frauen und Familien : Literatur{\"u}berblick zu gender- und familienbezogenen Aspekten der Fluchtmigration und Integration},
Year= {2019},
Pages= {36},
Address= {[Berlin]},
Annote= {URL: https://www.bim.hu-berlin.de/media/Literatur%C3%BCberblick_DK.pdf},
Abstract= {"Obwohl in der medialen Auseinandersetzung um Geflüchtete in Deutschland vornehmlich junge Männer im Vordergrund stehen, machen Frauen weltweit etwa die Hälfte aller Geflüchteten aus. Mehr als die Hälfte der Geflüchteten sind außerdem Kinder und Jugendliche, die die Flucht alleine oder mit Familienmitgliedern antreten (Freedman 2010: 595; Hess et al. 2016: 178; UNHCR 2018: 3). Diese Verhältnisse spiegeln sich aber nur teilweise in den aktuellen Ankunftszahlen von Geflüchteten in Ländern wie Deutschland wider: unter den Schutzsuchenden, die Deutschland zwischen Januar 2013 und Januar 2016 erreichten, waren drei Viertel männlich, und der Anteil Minderjähriger liegt bei unter 30% (Brücker, Rother und Schupp, 2016). Dass eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Frauen und Kindern Schutz in Deutschland sucht, deutet darauf hin, dass der spezifische Kontext der Flucht eine zentrale Rolle spielt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; internationale Migration; Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungsmotivation; Entscheidungsfindung; Kosten; Sprachkenntnisse; soziale Integration; berufliche Integration; medizinische Versorgung; Diskriminierung; interkulturelle Faktoren; Gewalt; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190919j01},
}
@Book{Nguyen:2012:KBV,
Annote= {Sign.: 96-40.0263;},
Author= {Tien Duc Nguyen},
Title= {Kulturelle Besonderheiten der Vietnamesen in Deutschland : Ein Leitfaden f{\"u}r die deutsch-vietnamesische Verst{\"a}ndigung},
Year= {2012},
Pages= {85},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {Akademiker Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-639-43830-7},
Abstract= {"Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Interkulturelle Kontakte zwischen Deutschen und Vietnamesen entstehen auf Verwaltungsebene, im wirtschaftlichen, wie auch im privaten Bereich. Vor allem die Unterschiede beider Kulturkreise verhindern dabei einen intensiveren Kontakt. Neben der sozialen und rechtlichen Lage der Vietnamesen in Deutschland thematisiert dieses Buch vor allem die kulturellen Unterschiede zwischen Vietnamesen und Deutschen. Was ist anders bei vietnamesischen Umgangsformen? Wie denken die Vietnamesen? Wie fühlen sie sich? Welche Werte stehen bei ihnen im Vordergrund? Welche Verhaltensweisen erscheinen Deutschen ganz normal, die jedoch bei Vietnamesen möglichst vermieden werden sollten? Mit praktischen Tipps, versucht dieses Buch dem deutschen Leser diese Fragen zu beantworten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vietnamese; Einwanderer; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; soziale Werte; soziales Verhalten; soziale Beziehungen; interkulturelles Lernen; Deutscher; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Asylbewerber; Religion; Kommunikationsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0263},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191023302},
}
@Book{Scherr:2019:WIE,
Annote= {Sign.: 96-42.0112;},
Author= {Albert Scherr and Karin Scherschel},
Title= {Wer ist ein Fl{\"u}chtling? : Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration},
Year= {2019},
Pages= {112},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoek und Ruprecht},
Series= {Fluchtaspekte},
ISBN= {ISBN 978-3-525-40484-3 ; ISSN 2625-6436},
Abstract= {"Kriege, Menschenrechtsverletzungen, Armut und globale Ungleichheiten führen dazu, dass Migration für viele die einzige Chance ist, unerträglichen Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern zu entkommen. Die Zielländer reagieren mit Abwehrmaßnahmen: Humanitäre Überlegungen verlieren zugunsten nationalstaatlicher politischer Interessen an Bedeutung. Karin Scherschel und Albert Scherr analysieren Flucht im Kontext von Globalisierungsprozessen und als gesellschaftliches Konfliktfeld. Die Autor*innen fragen nach den Ursachen von Migration und nehmen die Gründe und die Folgen der restriktiven Fassungen des Flüchtlingskonzepts in den Blick." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migration - Ursache; Asylbewerber; Flüchtlinge - Integration; Migrationsforschung; Globalisierung; Asylpolitik; Asylverfahren; gesellschaftliche Einstellungen; Migrationstheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190815302},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Scheiermann:2019:IGI,
Editor= {Matthias Becker and Martin Frenz and Klaus Jenewein and Michael Schenk},
Booktitle= {Digitalisierung und Fachkr{\"a}ftesicherung : Herausforderung f{\"u}r die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken},
Author= {Gero Scheiermann},
Title= {Die Integration Gefl{\"u}chteter in die duale Ausbildung - Ergebnisse eines Entwicklungsprojektes},
Year= {2019},
Pages= {331-344},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-6059-0},
Abstract= {"Die Heterogenität der Jugendlichen auf dem Ausbildungsmarkt hat sich durch die Zuwanderung der Geflüchteten weiter erhöht. Für die Betriebe ergeben sich hieraus neue Herausforderungen, denen sie mit unterschiedlichen Konzepten begegnen. Der Beitrag geht auf diese Problemstellungen sowie Konzepte ein und zeigt sich daraus ergebende bildungspolitische Diskussionsaspekte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; berufliche Integration; Sprachförderung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Diversity Management; Didaktik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190930305},
}
12 von 327 Datensätzen ausgegeben.