Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Andersson:2019:RIA,
   Journal= {Comparative Migration Studies},
   Volume= {7},
   Author= {Lars Frederik Andersson and Rikard Eriksson and Sandro Scocco},
   Title= {Refugee immigration and the growth of low-wage work in the EU15},
   Year= {2019},
   Pages= {Art. 39, 19},
   ISBN= {ISSN 2214-8590},
   Abstract= {"Our paper focuses on current trends in refugee migration and job polarization. In so doing, we assess the role of refugee migration in relation to institutional, technologicalty 1 and globalization factors in an effort to trace the factors underlying the growth of low-paying occupations in EU 15 between 1995 and 2017. Our empirical findings suggest that refugee migration has a small but positive and statistically significant impact on the growth of low-wage occupations in the EU 15 as a whole. However, the effect is attributed to Southern Europe and the UK and Irish economies. Despite hosting relatively large numbers of refugee migrants, the effects in the Nordic countries and Continental Europe are negligible, if present, and non-existent in the long run (5?years). When including all migrant workers, we find a limited impact on the growth of low-wage work in general, while the impact of immigrant workers from low-income third party countries becomes positive for the UK and Irish economy, but less for other European macro-regions. This suggests that institutional settings can play an important role in how the economy adjusts to migration. It also suggests that traditional fiscal cost calculations in relation to migration are often overestimated, as they implicitly build on the assumption that refugees and general immigration have great impacts on the growth of low-wage occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Niedriglohnbereich - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190916v02},
}


@Article{Chimienti:2019:SGF,
   Journal= {Comparative Migration Studies},
   Volume= {7},
   Author= {Milena Chimienti and Alice Bloch and Laurence Ossipow and Catherine Wihtol de Wenden},
   Title= {Second generation from refugee backgrounds in Europe},
   Year= {2019},
   Pages= {Art. 40, 15},
   ISBN= {ISSN 2214-8590},
   Abstract= {"This introduction to the special issue provides a critical state-of-the-art of the literature on second-generation migrants which has hitherto subsumed the case of the children of refugees. It highlights the theoretical and methodological orientations taken by the literature and examines the main findings on the second generation's social, educational, economic, cultural and inter-generational lives, before turning to the few findings available on conditions and performances of children of refugees. The editorial concludes by suggesting gaps in our knowledge and areas for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; zweite Generation; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Lebenssituation; soziale Integration; Assimilation; Bildungsverlauf; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; berufliche Integration; nationale Identität; Schulerfolg; Rassismus; soziale Beziehungen; Heimatkontakte; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190916v03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Stitteneder:2019:IMI,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {72},
   Number= {16},
   Author= {Tanja Stitteneder and Carla Rhode},
   Title= {ifo Migrationsmonitor : Informationskampagnen zur F{\"o}rderung der regul{\"a}ren Migration},
   Year= {2019},
   Pages= {66-69},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-16-2019-08-22_3.pdf},
   Abstract= {"Informationskampagnen ermöglichen es, eine große Anzahl an Menschen relativ schnell und kostengünstig zu informieren. In der Migrationspolitik werden Informationskampagnen verwendet, um zielgerichtet mit potenziellen - oft irregulären -- Migranten zu kommunizieren. Die Ziele solcher Kampagnen reichen von der einfachen Weitergabe von Informationen bis hin zu Veränderungen im Verhalten der Zielgruppe. Das Ausmaß der Wirksamkeit von Informationskampagnen, insbesondere bei Letzteren, ist aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht ausreichend belegt. Der vorliegende Artikel gibt einen groben Einblick in die Gestaltung von Informationskampagnen in der Migrationspolitik und skizziert deren Wirksamkeit anhand von zwei internationalen Beispielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Informationsangebot - Erfolgskontrolle; Illegale; Migranten; illegale Einwanderung; Wanderungspotenzial; Wanderungsmotivation; Risikoabschätzung; Zielgebiet; Massenmedien; Internet; Wirkungsforschung; Regulierung; Asylrecht; Afrika; Indien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190902s09},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Aksoy:2019:RAI,
   Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
   Author= {Cevat Giray Aksoy and Panu Poutvaara},
   Title= {Refugees' and irregular migrants' self-selection into Europe: Who migrates where?},
   Year= {2019},
   Pages= {71},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {7781},
   ISBN= {ISSN 2364-1428},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190815v23.pdf},
   Abstract= {"About 1.4 million refugees and irregular migrants arrived in Europe in 2015 and 2016. We model how refugees and irregular migrants are self-selected. Using unique datasets from the International Organization for Migration and Gallup World Polls, we provide the first large-scale evidence on reasons to emigrate, and the self-selection and sorting of refugees and irregular migrants for multiple origin and destination countries. Refugees and female irregular migrants are positively self-selected with respect to education, while male irregular migrants are not. We also find that both male and female migrants from major conflict countries are positively self-selected in terms of their predicted income. For countries with minor or no conflict, migrant and non-migrant men do not differ in terms of their income distribution, while women who emigrate are positively self-selected. We also analyze how border controls affect destination country choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; illegale Einwanderung; Zielgebiet; regionale Verteilung; Wanderungsmotivation; Einwanderer; Illegale; Herkunftsland; Qualifikationsniveau; ausländische Frauen; ausländische Männer; Humankapital; Einkommenserwartung; Einwanderungsland; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J150; J240; O150},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190815v23},
}


@Book{Khourshed:2019:QPA,
   Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)},
   Author= {May Khourshed and Christian Hunkler and Romuald Méango and Axel B{\"o}rsch-Supan},
   Title= {Qualifications, potentials and life courses of Syrian asylum seekers in Germany},
   Year= {2019},
   Pages= {42},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {MEA discussion papers},
   Number= {2019,01},
   Annote= {URL: http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1921_DP_01-2019.pdf},
   Abstract= {"In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten Ergebnisse der Studie 'Qualifikationen, Potenziale und Lebensverläufe syrischer Asylbewerber in Bayern', welche im zweiten Halbjahr 2017 durchgeführt wurde, skizziert. Unsere Studie ergänzt die Literatur zu Asylbewerbern in mehrfacher Hinsicht. Zum einen wird zusätzlich zur Erfassung von Informationen zu Bildungsabschlüssen der Humankapitalbestand anhand von Eignungstests bewertet. Außerdem beurteilen wir anhand objektiver Tests und Einschätzungen durch die Interviewer die Deutschkenntnisse der Studienteilnehmer. Zum anderen bewerten wir die Arbeitsmarktfähigkeiten, indem wir die Arbeitserfahrungen von Migranten mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Bewertung des Qualifikationsniveaus und des Qualifikationserwerbs im Laufe der Jahre zurückverfolgen. Darüber hinaus messen wir subjektive Erwartungen, um zu verstehen, welche Investitionen Migranten im Aufnahmeland tätigen. Zuletzt betrachten wir traumatische Ereignisse, welche die erfolgreiche strukturelle Integration von Asylbewerbern aufgrund ihrer oft schweren Reise in das Aufnahmeland behindern könnten. Insofern versuchen wir ein breiteres Verständnis über syrische Asylbewerber in Deutschland zu vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This contribution outlines some of the main findings of the 'Qualifications, potentials and life courses of Syrian asylum seekers in Bavaria' study conducted in the second half of 2017. Our study adds to the literature on asylum seekers in several ways. First, in addition to collecting information on educational qualifications we assess human capital stock using aptitude tests. We also gauge German language abilities using objective tests and interviewer assessments. Second, we assess labor market capabilities by tracing migrants' work experiences with a special focus on evaluating skill levels and skill acquisition over the years. Moreover, we measure subjective expectations to understand the investments migrants undertake in the host country. Lastly, we look at traumatic events which may hinder the successful structural integration of asylum seekers, given their often arduous journey to a host country. Therefore, we attempt to offer a broader understanding of Syrian asylum seekers in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Herkunftsland; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss; Humankapital; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Berufserfahrung; Qualifikationsniveau; Qualifikationserwerb; Berufserwartungen; psychische Faktoren; berufliche Integration; Lebenslauf; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J15; J24; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190911v14},
}


@Book{QiHaodong:2019:DIP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Haodong Qi and Nahikari Irastorza and Henrik Emilsson and Pieter Bevelander},
   Title= {Does integration policy integrate? The employment effects of Sweden's 2010 reform of the introduction program},
   Year= {2019},
   Pages= {23},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {12594},
   ISBN= {ISSN 2365-9793},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v04.pdf},
   Abstract= {"Sweden, like many other European countries, has seen a surge in refugee immigrants over recent years, which raises a concern about the labour market integration of these newcomers. This paper investigates whether integration policy may improve refugees' labour market performance. Specifically, we examine the employment effects of the 2010 reform of the introduction program (known as IP), and how the effects vary depending on refugees' educational attainment. Given that the eligibility for the new IP was exogenously determined by whether the refugee status was granted before or after December 1, 2010, we identify the employment effects by comparing those who participated in the new IP (treatment group), with those who participated in the old IP (control group). Using a triple difference method, we find positive employment effects of the new IP that exacerbate over time. The effects are significant and identical for male refugees, regardless of educational attainment; in contrast, the effects of program participation for refugee women vary by education level, and are greater for high-educated women than that for the low-educated counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; qualifikationsspezifische Faktoren; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190912v04},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baader:2019:FBI,
   Annote= {Sign.: 96-41.0182;},
   Editor= {Meike Baader and Tatjana Freytag and Darijusch Wirth},
   Title= {Flucht - Bildung - Integration? : Bildungspolitische und p{\"a}dagogische Herausforderungen von Fluchtverh{\"a}ltnissen},
   Year= {2019},
   Pages= {219},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-23590-1},
   Annote= {URL: https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-658-23591-8%2F1.pdf},
   Abstract= {"In diesem Band werden Fluchtverhältnisse aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet. Zudem wird die Erfahrungsperspektive von Praktiker_innen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgenommen. Theoretische, historische und bildungspolitische Rahmungen, Formen von Verletzlichkeiten im Kontext von Fluchtverhältnissen sowie Möglichkeiten der Teilhabe und Bildung stehen im Zentrum." (Verlagsangaben, © Springer)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Sozialarbeit; Flüchtlingsfürsorge; Rassismus; psychische Störung; Gewaltprävention; ausländische Frauen; ausländische Kinder; Kindertagesstätte; psychosoziale Versorgung; Asylbewerber; politische Philosophie; Migration; Ethik; soziale Verantwortung; internationale Migration; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181211m01},
}


@Book{Bundesinstitut:2019:DZB,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},
   Year= {2019},
   Pages= {591},
   Address= {Bonn},
   Series= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 978-3-96208-128-7},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2019.pdf},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2019_internettabellen.pdf},
   Abstract= {"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird in diesem Jahr zum elften Mal vom Bundesinstitut herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Die mittlerweile etablierten Standardindikatoren und langen Zeitreihen werden durch vertiefende Analysen auf Basis eigener Primärerhebungen ergänzt. Zu nennen sind hier insbesondere die von BIBB und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam durchgeführte Bewerberbefragung 2018 und die Fluchtmigrationsstudie 2018 sowie die von BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konzipierte Erwerbstätigenbefragung 2018. Während die BA/BIBB-Bewerberbefragung und die BA/BIBB Fluchtmigrationsstudie Aufschluss über die Situation von jungen Menschen am Übergang in Ausbildung geben, wird anhand der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zum beruflichen Erfolg nach Qualifikation und Geschlecht und zum Themengebiet 'über- und unterwertige Erwerbstätigkeit' von Personen mit dualer Berufsausbildung berichtet. Wie bereits in den Vorjahren wurden auch sekundärstatistische Datenquellen für die Ergebnisdarstellung im Datenreport genutzt. So wurden z. B. anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Übergangsverläufe von Jugendlichen in Ausbildung analysiert. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr 'Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen'." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; duales System; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Weiterbildung; Berufsbildungsstatistik; Berufsbildungssystem; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Berufsausbildung; zweijährige Ausbildungsberufe; Fachkräftebedarf; Ausbildungsbonus; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; neue Berufe; überbetriebliche Ausbildung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; Bildungsexpansion; Durchlässigkeit im Bildungssystem; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; nationaler Qualifikationsrahmen; Flüchtlinge; Asylbewerber; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190411r07},
}


@Book{Frei:2019:IOE,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); Kantar Public (Bearb.)},
   Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing},
   Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 23. Befragungswelle 2018},
   Year= {2019},
   Pages= {131},
   Annote= {Art: Stand: 12. Juni 2019},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j03.pdf},
   Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2018-kurz.pdf},
   Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung durch (IAB Betriebspanel). Im Jahr 2018 fand diese Befragung zum 23. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 15 Tsd. Betrieben vor, darunter rund 6 Tsd. aus Ostdeutschland und rund 9 Tsd. aus Westdeutschland. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Auswertung der Daten für Ostdeutschland dargestellt:
Ostdeutsche Wirtschaft ist von qualifizierter Tätigkeit geprägt, aber auch Beschäftigte für einfache Tätigkeiten werden gesucht; Weibliche Führungskräfte auf oberster Leitungsebene bleiben in der Minderheit; Beschäftigtenanteile von Minijobs und befristeter Beschäftigung stabil; deutliches Wachstum bei Teilzeitbeschäftigung; Fachkräftebedarf weiterhin hoch, viele Stellen bleiben unbesetzt; Jeder zwanzigste ostdeutsche Betrieb hat eine geflüchtete Person beschäftigt, häufig aber nur temporär; Beschäftigung von Geflüchteten wird von der Mehrzahl der ostdeutschen Betriebe mit entsprechender Erfahrung positiv bewertet; Ausbildungsbeteiligung der ostdeutschen Betriebe geringfügig gesunken; Besetzungsprobleme bei Ausbildungsplätzen im Osten stärker ausgeprägt als im Westen; Weiterbildungsaktivitäten erreichen Rekordniveau: noch nie so viele Beschäftigte weitergebildet wie im letzten Jahr; Tarifbindung nicht weiter gesunken, liegt aber nach wie vor deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland; Arbeitszeiten werden flexibel gestaltet, dabei stehen meist betriebliche Erfordernisse im Mittelpunkt; Mobiles Arbeiten in zahlreichen Betrieben möglich, Schutzregelungen derzeit aber noch wenig verbreitet; Wieder leichte Annäherung an das westdeutsche Niveau bei Investitionen und Umsatzproduktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Frauen; Männer; Führungskräfte; Personaleinstellung; Flüchtlinge; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; mobiles Arbeiten; Innovation; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; Stellenbesetzung; Ausbildungsplatzangebot; Stellenbesetzungsprobleme; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190820j03},
}


@Book{Frei:2019:BBE,
   Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.); Kantar Public (Bearb.)},
   Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing},
   Title= {Betriebspanel Berlin 2018 : Ergebnisse der 23. Welle},
   Year= {2019},
   Pages= {110},
   Annote= {Art: Stand: Juli 2019},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j04.pdf},
   Annote= {URL: https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.838378.php},
   Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2018 fand diese Befragung zum 23. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von bundesweit mehr als 15 Tsd. Betrieben vor, darunter 842 aus Berlin. Auf diesen Daten basieren die im Betriebspanel Berlin 2018 getroffenen Aussagen:
Berlin weiterhin mit überdurchschnittlich starkem Beschäftigungswachstum, Dynamik hat sich aber etwas abgeschwächt, Erwartungen der Betriebe positiv; Atypische Beschäftigung auf dem Vormarsch, Treiber dieser Entwicklung fast ausnahmslos Teilzeitbeschäftigung, Befristungen in Berlin überdurchschnitt- lich stark verbreitet; Berliner Wirtschaft überdurchschnittlich stark auf Fachkräfte angewiesen, Bedarf an Fachkräften weiter gestiegen, viele Stellen blieben unbesetzt; Bislang verfügt nur eine Minderheit der Berliner Betriebe über Erfahrungen mit der Beschäftigung von Geflüchteten, Erfahrungen überwiegend positiv; Ausbildungsbeteiligung in Berlin weiterhin unter dem bundesweiten Niveau, Zahl der Betriebe mit Besetzungsproblemen gestiegen; Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten stagnieren, Frauen nehmen häufiger an Weiterbildungsmaßnahmen teil als Männer; Tarifbindung der Betriebe weiter gesunken, Grad der Tarifbindung zudem deutlich unter dem Bundesdurchschnitt; Geschlechterstruktur der Führungskräfte spiegelt nicht die Verhältnisse am Arbeitsmarkt wider, Frauen auf den Chefetagen nach wie vor unterrepräsentiert; Berliner Wirtschaft Vorreiter beim mobilen Arbeiten, Maßnahmen zum Schutz vor möglichen gesundheitlichen Risiken jedoch noch wenig verbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Frauen; Männer; Führungskräfte; Personaleinstellung; Flüchtlinge; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; mobiles Arbeiten; Innovation; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; Stellenbesetzung; Ausbildungsplatzangebot; Stellenbesetzungsprobleme; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190820j04},
}


@Book{Kastner:2019:LLB,
   Editor= {Monika Kastner and Jasmin Donlic and Barbara Hanfstingl and Elisabeth Jaksche-Hoffman},
   Title= {Lernprozesse {\"u}ber die Lebensspanne : Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig f{\"o}rdern},
   Year= {2019},
   Pages= {186},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   ISBN= {ISBN 978-3-8474-2325-6 ; ISBN 978-3-8474-1467-4},
   Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/08/9783847414674.pdf?v=3a52f3c22ed6},
   Abstract= {"Die inter- und multidisziplinäre Beschaffenheit der empirischen Bildungsforschung verweist auf Vernetzungen und Berührungspunkte von Theoriepositionen und Forschungserkenntnissen. Zentral ist die Betrachtung von personalen und sozialen Lernprozessen über die Lebensspanne. Aus kritisch-konstruktiver Perspektive kommen Wissensbestände und Lernorte, die ungleich zugänglich bzw. mit Barrieren versehen sind, in den Blick. Die daraus resultierenden Bildungswirklichkeiten müssen reflexiv erforscht und gestaltet werden, um zur Demokratisierung von Wissen und Bildung beizutragen. Gegenwärtige, sich dynamisch verändernde Gesellschaften mit einem Anspruch auf Inklusion, Teilhabe und Mitbestimmung benötigen für die Erreichung dieser Ziele umfassendes Wissen über die Gestaltung und Sicherung der Qualität von Bildungsprozessen und Lernumgebungen. Diese Publikation stellt Theoriebezüge und aktuelle Forschungsergebnisse vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Bildungsforschung; Bildungsförderung; empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Lehrer; Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Inklusion; Flüchtlinge; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190514m01},
}


@Book{Putzing:2019:ILT,
   Institution={Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Angela Brumm},
   Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der 23. Welle 2018},
   Year= {2019},
   Pages= {104},
   Annote= {Art: Stand: 19. Juni 2019},
   Address= {Erfurt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j05.pdf},
   Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ist die einzige für alle Betriebsgrößen und Branchen repräsentative Unternehmensbefragung in Deutschland. Der Freistaat Thüringen hat sich bereits zum 23. Mal mit einer Aufstockungsstichprobe daran beteiligt. Durch die Ergebnisse des Betriebspanels wird die amtliche Statistik nicht nur ergänzt: in einigen Punkten ist es sogar die einzige Datenquelle für Aussagen auf Betriebsebene. Für den Länderbericht Thüringen lagen 2018 auf Stichprobenbasis über 1.000 Befragungsergebnisse vor. Sie sind repräsentative für die knapp 59.000 Betriebe mit mindestens einem oder einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen. Die Ergebnisse kurzgefasst:
Das Beschäftigungswachstum hält weiter an; Thüringens Wirtschaft ist von qualifizierter Tätigkeit geprägt, aber auch die Beschäftigung für einfache Tätigkeiten nimmt zu; Fachkräftebedarf und Besetzungsschwierigkeiten steigen weiter; Weibliche Führungskräfte auf oberster Leitungsebene bleiben in der Minderheit; Beschäftigtenanteil von Minijobs, befristet Beschäftigten und Leiharbeitskräften bleibt stabil, die absolute Zahl steigt jedoch weiter; Nur wenige Thüringer Betriebe haben schon eine/n Arbeitnehmer/-in mit Fluchthintergrund beschäftigt, häufig auch nur temporär; Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen mit Fluchthintergrund wird von der Mehrzahl der Betriebe mit entsprechender Erfahrung positiv bewertet; Ausbildungsbeteiligung der Betriebe gesunken, Besetzungsprobleme ebenfalls verringert aber verbleiben auf hohem Niveau, zugleich höhere Übernahmequoten; Wieder verstärktes Weiterbildungsengagement der Betriebe - Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchstwert; Tarifbindung wieder leicht angestiegen, aber nach wie vor unter Westniveau; Mobiles Arbeiten und Schutzregelungen derzeit noch in wenigen Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Frauen; Männer; Führungskräfte; Personaleinstellung; Flüchtlinge; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; mobiles Arbeiten; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190820j05},
}


@Book{Tourangeau:2014:HP,
   Annote= {Sign.: 64.0329;},
   Editor= {Roger Tourangeau and Brad Edwards and Timothy P. Johnson and Kirk M. Wolter and Nancy Bates},
   Title= {Hard-to-survey populations},
   Year= {2014},
   Pages= {648},
   Annote= {Art: Paperback},
   Address= {Cambridge},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 978-1-107-62871-7},
   Abstract= {"Surveys are used extensively in psychology, sociology and business, as well as many other areas, but they are becoming increasingly difficult to conduct. Some segments of the population are hard to sample, some are hard to find, others are hard to persuade to participate in surveys, and still others are hard to interview. This book offers the first systematic look at the populations and settings that make surveys hard to conduct and at the methods researchers use to meet these challenges. It covers a wide range of populations (immigrants, persons with intellectual difficulties, and political extremists) and settings (war zones, homeless shelters) that offer special problems or present unusual challenges for surveys. The team of international contributors also addresses sampling strategies including methods such as respondent-driven sampling and examines data collection strategies including advertising and other methods for engaging otherwise difficult populations." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: empirische Sozialforschung; Zielgruppe; Antwortverhalten; Non Response; Benachteiligte; Einwanderer; geistig Behinderte; Rechtsextremismus; Krieg; Obdachlosigkeit; Stichprobenverfahren; Erhebungsmethode; Befragung; Datengewinnung; Forschungsmethode; Meinungsforschung; Volkszählung; Minderheiten; Datenqualität; Flüchtlinge; Kinder; Jugendliche; Europäisches Haushaltspanel; USA; Irland; Neuseeland; Belgien; Kanada; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 64.0329},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190830j01},
}


@Book{Vogel:2019:VIB,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Christian Vogel and Gero Scheiermann},
   Title= {Vielfalt in der beruflichen Bildung - Betriebliche Ausbildung von Gefl{\"u}chteten erfolgreich gestalten},
   Year= {2019},
   Pages= {74},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Bonn},
   ISBN= {ISBN 978-3-96208-124-9},
   Abstract= {"Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse und an das Ausbildungspersonal in den Unternehmen. Die Broschüre zeigt anhand von Praxisbeispielen Instrumente und Konzepte auf, die in Modellversuchen entwickelt und erprobt wurden. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit Vielfalt in der beruflichen Bildung gleichzeitig Herausforderung und Chance für das duale System sein kann. Betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern werden mit der Broschüre konkrete Ideen und Konzepte an die Hand gegeben, die unmittelbar in den Ausbildungsalltag übertragen werden können. Auch für andere Akteure in der Berufsbildung bietet die Broschüre einen komprimierten Überblick zur Umsetzung einer heterogenitätssensiblen Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Heterogenität; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Sprachförderung; Mentoring; Anrechnung von Bildungsleistungen; best practice; Ausbildungsstellenmarkt; regionaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Assistierte Ausbildung; JOBSTARTER; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190904r01},
}



14 von 268 Datensätzen ausgegeben.