Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Crea:2018:MFE,
   Journal= {Journal of refugee studies},
   Volume= {31},
   Number= {2},
   Author= {Thomas M. Crea and Robert G Hasson III and Kerri Evans and Jodi Berger Cardoso and Dawnya Underwood},
   Title= {Moving forward : Educational outcomes for Unaccompanied Refugee Minors (URM) exiting foster care in the United States},
   Year= {2018},
   Pages= {240-256},
   ISBN= {ISSN 0951-6328},
   Abstract= {"Unprecedented numbers of unaccompanied children have migrated to the Southern border of the United States in recent years. Yet, little is known about how these children fare after arrival, including the few who are placed in the federally sponsored Unaccompanied Refugee Minors (URM) foster care programme. Existing research suggests that unaccompanied refugee children, unaccompanied migrant children and foster children each face significant barriers that limit their educational attainment. This study examines educational attainment for children exiting the URM programme in 2015 (n = 193). Longer stays in care are associated with higher educational attainment. Permanent legal status predicts increased high-school graduation rates, but not college enrolment. Significant variation emerged between children from the Northern Triangle region of Central America (El Salvador, Guatemala and Honduras) compared with other countries of origin, as well as across countries within this region. These results are discussed in light of United States policies that may influence the educational attainment of unaccompanied migrant youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Pflegschaft; Herkunftsland; Sekundarbereich; Bildungsbeteiligung; soziale Mobilität; Bildungsmobilität; schulische Integration; Flüchtlingsfürsorge - Auswirkungen; Heimunterbringung; ausländische Kinder; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190304s06},
}


@Article{Gonzalez:2019:IWI,
   Journal= {Social Service Review},
   Volume= {93},
   Number= {1},
   Author= {Odessa Gonzalez Benson and Annie Panaggio Taccolini},
   Title= {"Work Is Worship" in Refugee Policy : Diminution, Deindividualization, and Valuation in Policy Implementation},
   Year= {2019},
   Pages= {26-54},
   ISBN= {ISSN 0037-7961},
   Abstract= {"Workfare, the conditioning of public assistance on work, was first institutionalized into US policy via refugee resettlement policy, thus arguably laying the groundwork for the 1996 welfare reforms. Refugee scholars have examined how implementing agents respond to the mandates of workfare as well as other delimitations of policy structures, but the ensuing influence on refugees is less examined. Drawing from 40 interviews and four focus groups with organizational leaders and worker-volunteers of a refugee community as a case study, this article examines how self-sufficiency as a resettlement policy goal manifests at the end of the policy line. We argue that diminution of self-sufficiency into job placement reflects a work-first, time-limited focus, while deindividualization conveys neglect for individual circumstances. We also argue that the implementation of self-sufficiency as a policy goal, even as it is diminished and deindividualized, manifests with valuation, denoting how acts of implementation carry value-laden expressions that idealize the refugee-worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlingsfürsorge; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Workfare; Arbeitspflicht; soziale Integration; Politikumsetzung; Herkunftsland; Einwanderungsland; aktivierende Sozialpolitik; Wahrnehmung; Migranten - Einstellungen; Sozialarbeiter; Betreuung; USA; Bhutan; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190313802},
}


@Article{vanKooy:2019:WSM,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {45},
   Number= {5},
   Author= {John van Kooy and Dina Bowman},
   Title= {'Surrounded with so much uncertainty': asylum seekers and manufactured precarity in Australia},
   Year= {2019},
   Pages= {693-710},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"In Australia, nearly 30,000 asylum seekers have the legal right to work, but their temporary and conditional migration status exposes them to work-related precarity. This article draws on a small qualitative study that examined asylum seekers' experiences of seeking work and achieving economic security. Over an 18-month period, 29 semi-structured interviews with asylum seekers who had work rights in Australia were conducted. It provides insights into how restrictive immigration policies manufacture precarity through short-term, conditional visas, resulting in employer risk aversion, segmentation into insecure work, and in-work instability and mistreatment. Asylum seekers manage their experiences and feelings of pervasive insecurity through individual coping and survival strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Arbeitserlaubnis; soziale Situation; Prekariat; prekäre Beschäftigung; sozialer Status; Rechtsstatus; ausländische Arbeitnehmer; Lebenssituation; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190222v08},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Wikstroem:2019:PRM,
   Journal= {Transfer},
   Number= {online first},
   Author= {Eva Wikstr{\"o}m and Anna Sténs},
   Title= {Problematising refugee migrants in the Swedish forestry sector},
   Year= {2019},
   Pages= {18},
   ISBN= {ISSN 1024-2589},
   Abstract= {"In diesem Artikel werden die Ideen hinter den aktuellen schwedischen Bemühungen um die Integration von Flüchtlingen in 'grüne' Wirtschaftsbereiche analysiert. Wir fragen, warum die Beschäftigung von Flüchtlingen in der Forstwirtschaft, einem Sektor, der historisch und weltweit für seinen Missbrauch von Arbeitsmigranten bekannt ist, es geschafft hat, in der offiziellen schwedischen Migrationspolitik als eine Lösung angesehen zu werden. Mit einem diskursanalytischen Ansatz untersuchen wir, was die Argumente für den Einsatz von Flüchtlingen in der Forstarbeit sind und wie der Wald als Raum dargestellt und im Diskurs als Mittel zur Integration von Flüchtlingen genutzt wird. Die Quellen für die Analysen sind Artikel, die in den Jahren 2015 bis 2017 in den Printmedien erschienen sind. Es werden drei wesentliche Problemdiskurse identifiziert: der Diskurs über 'Arbeitskräftemangel', der Diskurs über 'Flüchtlinge in Not' und der Diskurs über 'Wald als gesundheitsfördernde Lernumgebung'. Die gefährlichen Seiten der Forstarbeit oder die Tatsache, dass Flüchtlinge für die angebotenen Arbeitsplätze überqualifiziert sein könnten, werden in der Regel nicht problematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this article, ideas behind current Swedish efforts to integrate refugees in 'green' industries are analysed. We ask why the employment of refugees in forestry, a sector historically and globally notorious for its abuse of migrant workers, has come to be regarded as a solution in official Swedish migration policy. A discourse analytical approach is applied, analysing what the arguments are for introducing refugees to forestry work and how the forest, as a space, is depicted and used discursively as a means for refugee integration. The sources for the analyses consist of articles appearing in the printed press from 2015 to 2017. Three main problem discourses are identified: the 'labour shortage' discourse, the 'refugees in need of work' discourse and the 'forest as a health-promoting learning environment' discourse. The hazardous aspects of forestry work or the fact that refugees might be overqualified for the jobs offered are generally left unproblematised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Forstwirtschaft; Einwanderungspolitik; Arbeitskräftemangel; Diskurs; Wald; Lernumgebung; Gesundheitsgefährdung; Überqualifikation; Zeitung; Zeitschrift; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190311v07},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Eberle:2019:SEK,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {1},
   Author= {Jan Eberle},
   Title= {Schutzsuchende: Ein Konzept zur Quantifizierung des Bestands an Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}ndern, die sich aus humanit{\"a}ren Gr{\"u}nden in Deutschland aufhalten},
   Year= {2019},
   Pages= {19-34},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2019/01/schutzsuchende-012019.pdf},
   Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2019/01/wista-012019.pdf?__blob=publicationFile&v=9},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund des starken Zustroms von Asylsuchenden zwischen 2014 und 2016 untersuchte das Statistische Bundesamt Möglichkeiten zur Quantifizierung des Bestands an Ausländerinnen und Ausländern, die sich aus humanitären Gründen in Deutschland aufhalten. Das entwickelte Konzept bezieht dabei nicht nur Ausländerinnen und Ausländer mit anerkanntem Schutzstatus ein, sondern auch solche, die sich im laufenden Asylverfahren befinden oder mit abgelehntem Schutzstatus in Deutschland leben. Mit diesem Vorgehen folgt die amtliche Statistik bei der Definition von Schutzsuchenden den Empfehlungen der Statistischen Kommission der Vereinten Nationen zu Flüchtlingsstatistiken. Für die Identifizierung von Schutzsuchenden verwendet das Statistische Bundesamt administrative Daten zum aufenthaltsrechtlichen Status aus dem Ausländerzentralregister." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)},
   Abstract= {"In light of the mass influx of asylum seekers between 2014 and 2016, the Federal Statistical Office explored ways of quantifying the stock of foreigners staying in Germany for humanitarian reasons. The developed concept includes not only foreigners with a recognised protection status but also foreigners with an asylum application pending and foreigners still living in Germany after having been refused protection status. As regards the definition of people seeking protection, this approach of official statistics follows the United Nations Statistical Commission recommendations for refugee statistics. To identify people seeking protection, the Federal Statistical Office uses administrative data on the status under residence law from the Central Register of Foreigners." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländerstatistik; statistische Methode; amtliche Statistik; Ausländerquote; Staatsangehörigkeit; Herkunftsland; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190225v26},
}


@Article{Schludi:2019:AVG,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {25 01 2019},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Martin Schludi and Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova},
   Title= {Die Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten l{\"a}uft besser als erwartet : nachgefragt bei Herbert Br{\"u}cker und Yuliya Kosyakova},
   Year= {2019},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-laeuft-besser-als-erwartet-nachgefragt-bei-herbert-bruecker-und-yuliya-kosyakova},
   Abstract= {"Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland entwickelt, wird seit 2016 eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten durchgeführt. Beteiligt sind neben dem IAB das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und das Soziooekonomische Panel. Die Ergebnisse der zweiten Befragungswelle aus dem Jahr 2017 wurden nun in einem aktuellen IAB-Kurzbericht publiziert. Im Interview mit der Redaktion des IAB-Forum zeigen sich die beiden IAB-Forscher und Ko-Autoren der Studie, Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova, die für das IAB an der Studie beteiligt waren, von einigen Ergebnissen selbst überrascht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190123v02},
}


@Article{Schludi:2019:LMI,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {22 03 2019},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Martin Schludi and Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova},
   Title= {The labour market integration of refugees is working out much better than we expected. An interview with Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova},
   Year= {2019},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/the-labour-market-integration-of-refugees-is-working-out-much-better-than-we-expected-an-interview-with-herbert-bruecker-and-yuliya-kosyakova},
   Abstract= {"In order to learn more about the situation of refugees in Germany, and how it develops, a representative longitudinal survey has been launched in 2016: the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees. The study partners include the Institute for Employment Research (IAB), the Research Center of the Federal Office of Migrants and Refugees (BAMF-FZ) and the Socio-economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). The results of the second survey wave from 2017 have now been published in a current IAB-Kurzbericht (short report). Herbert Brücker and Yuliya Kosyakova, senior researchers at the IAB, who co-authored the Kurzbericht are themselves surprised by some of the results, as they reveal in an interview with the IAB Forum editing team." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190320p01},
}


@Article{Schmidt:2019:WWK,
   Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
   Number= {61},
   Author= {Peter Schmidt and Stefan Weick and Daniel Gloris},
   Title= {Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft? : L{\"a}ngsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Fl{\"u}chtlingen und Muslimen durch die deutsche Bev{\"o}lkerung},
   Year= {2019},
   Pages= {24-29},
   ISBN= {ISSN 0935-218X},
   Abstract= {"Die Integration von Migranten in Deutschland, aber auch in der gesamten Welt, stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie ist sehr stark von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Klima, aber auch von den Erfahrungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Migranten und umgekehrt von den Erfahrungen der Migranten mit der Mehrheitsbevölkerung geprägt. Jedoch spielen auch individuelle Faktoren wie demographische Merkmale, Vorurteile, Autoritarismus und Rassismus sowie die sozialen Netzwerke der Befragten eine wichtige Rolle. Einen besonderen Stellenwert nehmen Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft ein. Bereits in einer früheren Publikation wurde für den Zeitraum von 1980 bis 2016 ein starkes Ansteigen der Kontakte auf der Basis der wiederholten Querschnittsbefragungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) festgestellt. Die Frage der Wirkung von Kontakten auf Einstellungen und umgekehrt hat eine lange Tradition in den Sozialwissenschaften, konnte jedoch bezogen auf die Richtung der Kausalität mit Querschnittsdaten bisher nicht geklärt werden. Zudem wurde meist nach der Existenz und Häufigkeit der Kontakte gefragt aber nicht nach positiven oder negativen Kontakterfahrungen wie in dem hier verwendeten Modul des GESIS Access Panels." (Autorenreferat, © GESIS)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Beziehungen - Auswirkungen; Inländer; politische Einstellungen; Vorurteil; Stereotyp; Einstellungsänderung; Muslime; Ausländer; Flüchtlinge; Sinti und Roma; Nachbarschaft; Mitarbeiter; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190222v23},
}


@Article{Wasmer:2019:DLA,
   Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
   Number= {61},
   Author= {Martina Wasmer and Oshrat Hochman},
   Title= {"In Deutschland lebende Ausl{\"a}nder": Unterschiede im Begriffsverst{\"a}ndnis und deren Konsequenzen f{\"u}r die Einstellungsmessung},
   Year= {2019},
   Pages= {S: 18-23},
   ISBN= {ISSN 0935-218X},
   Abstract= {"Seit 1980 werden auch in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) fremdenfeindliche Einstellungen erfasst. Dabei wurde bis 1994 nach Einstellungen zu und Kontakten mit 'Gastarbeitern' gefragt, seit 1994 wird der Stimulus 'in Deutschland lebende Ausländer' verwendet. Auch verschiedene zentrale Fragen des ALLBUS- Schwerpunktthemas 'Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen' in den Jahren 1996, 2006 und 2016 verwenden den Begriff 'Ausländer'. Im ALLBUS 2016 wurde erstmals eine offene Frage danach gestellt, mit welchen Gruppen 'in Deutschland lebende Ausländer' assoziiert werden: 'Wenn Sie an in Deutschland lebende Ausländer denken, an welche Gruppen denken Sie da?'. Die Antworten auf diese offene Frage werden in diesem Beitrag vor allem deskriptiv genutzt, um (1) zu verstehen, an wen die Deutschen denken, wenn sie mit dem allgemeinen Begriff 'in Deutschland lebende Ausländer' konfrontiert werden. Dabei widmen wir uns auch (2) der Frage, wie sich die Antworten auf diese Frage zwischen bestimmten Sub-Gruppen der deutschen Bevölkerung unterscheiden, insbesondere inwieweit sich Ost- und Westdeutsche bezüglich ihres Begriffsverständnisses unterscheiden. Darüber hinaus werden wir erste Analysen vorstellen zur Frage (3), ob unterschiedliche Assoziationen zu dem Begriff 'in Deutschland lebende Ausländer' mit Unterschieden in den geäußerten Einstellungen zu 'Ausländern' einhergehen." (Textauszug, © GESIS)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Begriff; Einstellungsforschung; Befragung; empirische Forschung; politische Einstellungen; Einwanderung; regionaler Vergleich; Meinungsforschung; Nationalität; Herkunftsland; Religion; Flüchtlinge; Asylbewerber; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190222v22},
}


@Article{Worbs:2019:SMI,
   Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
   Number= {61},
   Author= {Susanne Worbs and Nina Rother and Axel Kreienbrink},
   Title= {Syrische Migranten in Deutschland als bedeutsame neue Bev{\"o}lkerungsgruppe},
   Year= {2019},
   Pages= {2-6},
   ISBN= {ISSN 0935-218X},
   Abstract= {"2015 und 2016 sah sich Deutschland einer seit den frühen 1990er Jahren nicht mehr gekannten Zahl von Asylsuchenden gegenüber. Syrische Geflüchtete waren dabei - und sind noch immer - die mit Abstand wichtigste Herkunftsgruppe, gefolgt von Menschen aus dem Irak und Afghanistan. Die große Mehrheit der Syrer erhält im Asylverfahren einen Schutzstatus. Ende 2017 lebten fast 700.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland, mehr als 23-mal so viele wie vor dem Ausbruch des Krieges im Herkunftsland. Innerhalb weniger Jahre sind sie damit zur drittgrößten Gruppe ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland geworden. Dies bringt demographische, sozialstrukturelle und kulturelle Veränderungen in der Bevölkerung insgesamt mit sich." (Autorenreferat, © GESIS)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Herkunftsland; Asylverfahren; Bevölkerungsstruktur; Aufenthaltsdauer; Einwanderung - Entwicklung; Religion; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190222v19},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Ruist:2019:FLC,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Joakim Ruist},
   Title= {The fiscal lifetime cost of receiving refugees},
   Year= {2019},
   Pages= {18},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {2019,02},
   Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_02_19.pdf},
   Abstract= {"This study estimates the fiscal consequences of receiving refugees, over the refugees' lifetime. It uses data from Sweden in 2015, and the calculations account for refugees' age, years since immigration, and country of origin. The estimated average annual fiscal net contribution over the lifetime of the average refugee (58 years) ranges from - 12 per cent of GDP per capita for refugees from the countries of origin for which labor market performance has historically been the strongest, to - 22 per cent for those for which it has been the weakest. The estimates imply that if the European Union received all refugees currently in Asia and Africa, the implied average annual fiscal cost over the same time span would be at most 0.6 per cent of GDP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; volkswirtschaftliche Kosten; Lebenslauf; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2015},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H20; H50; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190221v05},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Boehmer:2018:SGB,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Ramboll Management Consulting GmbH (Red.); Kompetenzzentrum f{\"u}r die Arbeitsmarktintegration von M{\"u}ttern mit Migrationshintergrund (Red.)},
   Author= {Simon B{\"o}hmer and Kristina Broens and Amrita Paul},
   Title= {So gelingt der Berufseinstieg von gefl{\"u}chteten M{\"u}ttern : Erkenntnisse aus dem ESF - Bundesprogramm "Stark im Beruf - M{\"u}tter mit Migrationshintergrund steigen ein"},
   Year= {2018},
   Pages= {26},
   Edition= {Stand: Dezember 2018, 1. Aufl.},
   Address= {Berlin},
   Series= {Monitor Familienforschung},
   Number= {40},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190213r08.pdf},
   Abstract= {"Der Monitor Familienforschung Nr. 40 gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen - mit speziellem Fokus auf die Mütter - und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt. Im ersten Teil wird aufgezeigt, welche Sprachkenntnisse und welche Berufswünsche sie aufweisen und welche Wege es für sie gibt, sich in Arbeit zu integrieren und ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Ein Programm, das zugewanderte Mütter beim Berufseinstieg unterstützt ist 'Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein'. Erkenntnisse aus diesem ESF-Bundesprogramm im Umgang mit geflüchteten Müttern werden im zweiten Teil des Monitors Familienforschung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Mütter; ausländische Frauen; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beruf und Familie; medizinische Versorgung; Sprachförderung; Bildungsangebot; Berufsorientierung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmotivation; Ausländerberatung; Arbeitsberatung; best practice; Kompetenzbewertung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213r08},
}


@Book{Brenzel:2019:GAD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Hanna Brenzel and Yuliya Kosyakova},
   Title= {Gefl{\"u}chtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: L{\"a}ngere Asylverfahren verz{\"o}gern Integration und Spracherwerb},
   Year= {2019},
   Pages= {8},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {06/2019},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0619.pdf},
   Abstract= {"Ob beziehungsweise wie die Dauer des Asylverfahrens und der aktuelle Asylstatus die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beeinflussen, wird in diesem Kurzbericht untersucht. Vor allem von rechtlichen Beschränkungen der Beschäftigungsmöglichkeiten während des Verfahrens würde man wohl negative Effekte erwarten. Neben diesen direkten Effekten auf die Arbeitsmarktintegration wirken aber auch indirekte Effekte, beispielsweise durch Investitionen in die deutsche Sprache, die hier auch analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this brief report we examine whether or how the duration of the asylum procedure and the current asylum status affect labor market integration of refugees. Particularly due to the legal restrictions on labor market access during the asylum procedure negative effects may be expected. In addition to these direct effects on labor market integration, however, there are also indirect effects, for example through investments in the German language, which are also analyzed here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Spracherwerb; Asylverfahren - Dauer; Herkunftsland; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190208302},
}


@Book{Bundesagentur:2018:IBF,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Integrationsprozesse bei Fl{\"u}chtlingen - eine Kohortenuntersuchung : L{\"a}ngsschnittbeobachtung {\"u}ber die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration},
   Year= {2018},
   Pages= {55},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Grundlagen: Methodenbericht},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190102r01.pdf},
   Abstract= {"Seit Juni 2016 publiziert die Statistik der BA Daten über Personen im Kontext von Fluchtmigration in den Statistiken über Arbeitslosigkeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende und Förderung. Diese Ergebnisse stellen Zugänge, Abgänge bzw. Bestände beispielsweise an Arbeitslosen, Arbeitsuchenden, erwerbsfähigen Leistungsberechtigten oder geförderten Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen dar. Sie geben als Querschnittsdaten einen Überblick über den zum jeweiligen Stichtag erhobenen Zustand im Integrationsprozess, aber keine Informationen zum Verlauf.
Der zeitliche Ablauf der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen lässt sich durch Längsschnittuntersuchungen abbilden: Was passiert wann? Welche Integrationsunterstützungen/Fördermaßnahmen werden wann eingesetzt? Wann sind individuelle Entwicklungen im Hinblick auf den Arbeitsmarkt messbar? Wie lange dauert es letztlich bis zur Integration?2 Die Beantwortung solcher Fragen erfordert die Bildung einer Kohorte, deren Mitglieder möglichst
- ab einem frühen Stadium des Integrationsprozesses beobachtbar sind, um möglichst alle Integrationsschritte erkennen zu können, und
- ähnlich in Bezug auf diese Frühzeitigkeit sind, also für die der Integrationsprozess im gleichen Zeitraum eingesetzt hat." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - Entwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sprachförderung; Kohortenanalyse; Arbeitsuchende; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; Arbeitsuche; Leistungsbezug; Arbeitsstatistik; Einwanderung - Entwicklung; registrierte Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesländer; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190102r01},
}


@Book{Dionisius:2018:WGI,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Regina Dionisius and Stephanie Matthes and Frank Neises},
   Title= {Weniger Gefl{\"u}chtete im {\"U}bergangsbereich, mehr in Berufsausbildung? : Welche Hinweise liefern amtliche Statistiken?},
   Year= {2018},
   Pages= {40},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/AB_4.1_Dionisius_Matthes_Neises_Gefluechtete_barrierefrei.pdf},
   Abstract= {"Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden. In einem Überblicksartikel stellt das BIBB dar, welche Zahlen woher kommen und erklärt, warum es nicht 'die eine richtige Zahl' gibt, sondern für das Gesamtbild verschiedene Statistiken herangezogen werden müssen, die alle etwas Anderes erfassen. Insgesamt zeigt sich, dass die Zahl der Geflüchteten in Ausbildung in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Gleichzeitig befinden sich noch viele junge Geflüchtete in Angeboten des Übergangsbereichs, wobei eine quantitative Einordnung hier noch schwieriger ist, weil es auf Bundesebene keinen Überblick über die Beteiligung an sämtlichen Maßnahmen gibt, die oftmals auf Landes- oder kommunaler Ebene initiiert werden.
Im folgenden Beitrag wird daher zunächst ein Überblick über die verschiedenen Angebote und Zugänge von jungen Geflüchteten zu Bildungsangeboten gegeben. Daran anschließend folgt eine Betrachtung der Datenlage zur Einmündung geflüchteter junger Erwachsener in Ausbildung basierend auf zentralen amtlichen Statistiken. Anhand eines Fallbeispiels wird verdeutlicht, an welchen Stellen eines Bildungsverlaufs die Zuordnung zu den verschiedenen Statistiken erfolgen bzw. fehlen kann. In der abschließenden Bewertung wird ausgeführt, dass keine Gesamtstatistik existiert, die Auskunft über die Teilhabe von Geflüchteten am Ausbildungsgeschehen gibt. Erst durch die Betrachtung der verschiedenen Quellen setzt sich puzzleartig ein Gesamtbild zusammen. Neben amtlichen Daten sollten Forschungsdaten aus Befragungen, insbesondere Längsschnittsdaten und Sonderauswertungen genutzt werden, um die Gesamtbetrachtung und die Hinweise zu Bildungsverläufen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufsvorbereitung; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Berufsbildungsstatistik; Datengewinnung; Einstiegsqualifizierung; Assistierte Ausbildung; ausbildungsbegleitende Hilfe; amtliche Statistik; Berufseinstiegsbegleitung; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213r12},
}


@Book{Engler:2019:VGV,
   Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)},
   Author= {Marcus Engler},
   Title= {Versprechen gegeben, Versprechen gebrochen : Resettlement-Zahlen seit 2016 mehr als halbiert},
   Year= {2019},
   Pages= {o.},
   Address= {Osnabr{\"u}ck},
   Series= {FluchtforschungsBlog},
   Annote= {URL: https://fluechtlingsforschung.net/versprechen-gegeben-versprechen-gebrochen-resettlement-zahlen-seit-2016-mehr-als-halbiert/},
   Abstract= {"Seit Langem wird nur ein Bruchteil der Flüchtlinge mit Resettlement-Bedarf auch tatsächlich umgesiedelt. Die Staatengemeinschaft hat sich in der New Yorker Erklärung 2016 dazu verpflichtet, diese Lücke zu schließen. Seit 2016 sind die Aufnahmezahlen jedoch deutlich gesunken. Eine dringend notwendige Erhöhung der Aufnahmezahlen sollte von UNHCR und der Zivilgesellschaft deutlicher gefordert werden. Der Globale Flüchtlingspakt bietet hierfür einen Rahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; regionale Verteilung; Flüchtlingsfürsorge; Einwanderungspolitik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Bedarfsplanung; Welt; UNO; USA; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2019},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190311r04},
}


@Book{Mussinghoff:2017:VEU,
   Institution={innovaBest, Institut f{\"u}r Innovation & Bildung GbR (Hrsg.)},
   Author= {Hilde Mu{\"ss}inghoff},
   Title= {Voraussetzungen, Einstellungen und Ambitionen gefl{\"u}chteter Frauen in Deutschland : Ergebnisse einer qualitativen Studie in NRW},
   Year= {2017},
   Pages= {41},
   Address= {Frechen},
   Annote= {URL: http://www.zfbt.de/netzwerk-w/dokumente/netzwerk-w_pilotstudie_2017.pdf},
   Abstract= {Um zu gesicherten Informationen zu kommen, welche Einstellungen, Erwartungen und Voraussetzungen geflüchtete Frauen mitbringen, wurde diese qualitative Befragung durchgeführt. Die Untersuchung gibt weitreichende Einblicke in die persönliche, familiäre, und berufliche Lage geflüchteter Frauen, identifiziert Bedarfslagen sowie Profile und schafft somit eine Grundlage, um adäquate Angebote zur beruflichen Integration zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen der Studie sollten folgende Kriterien erfüllen: Hohe Bleibeperspektive auf Grund des Herkunftslandes: Iran, Irak, Syrien, Eritrea oder Somalia; aktueller Aufenthaltsstatus: BüMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende), Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltserlaubnis oder subsidiärer Schutz; beantragtes oder abgeschlossenes Asylverfahren; Arbeitsmarktpotential (Interesse an Ausbildung, Erwerbstätigkeit und/oder Studium), Alter ab 18 Jahre. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen wurden 90-minütige leitfadengestützte Interviews geführt. Der Aufbau der Untersuchung gliedert sich in fünf Bereiche: Persönliche und familiäre Situation; Berufliche Voraussetzungen und Ziele; Einstellungen und Werte; Erfahrungen in und Kenntnisse über Deutschland; Erwartungen und Perspektiven der Integration. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen - Einstellungen; Lebenssituation; Zukunftsperspektive; Lebensperspektive; Erwerbspersonenpotenzial; erwerbstätige Frauen; Erwerbstätigkeit; Leistungsmotivation; berufliche Integration; Migranten; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213r10},
}


@Book{OECD(Hrsg.):2019:RTH,
   Institution={OECD (Hrsg.)},
   Title= {Ready to help? : Improving resilience of integration systems for refugees and other vulnerable migrants},
   Year= {2019},
   Pages= {94},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-31131-2},
   Abstract= {"This report looks at ways to improve the resilience of systems to deal with the unexpected arrival of large inflows of refugees and other vulnerable migrants. It begins with an overview of the recent flows of migrants seeking protection, discusses the expected economic impact of these flows, and notes what has been an unprecedented multilateral response. It then examines the process of integrating refugees and other vulnerable migrants, in terms of their economic and social outcomes, as well as specific factors of vulnerability. It also provides a comprehensive assessment of the transition policies in place to support their livelihood in destination and transit countries, as well as in origin countries upon return. Finally, the report tackles issues of anticipation, monitoring and reacting, examining the role of early warning mechanisms and the challenge of improving information so as to better monitor integration outcomes and frame policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderer; Asylbewerber; Benachteiligte; Jugendliche; Flüchtlingsfürsorge; Integrationsbereitschaft; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; Wohnsituation; Asylpolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; OECD-Staat; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190212r03},
}


@Book{Ther:2017:AFF,
   Annote= {Sign.: 90-202.1236;},
   Author= {Philipp Ther},
   Title= {Die Au{\"ss}enseiter : Flucht, Fl{\"u}chtlinge und Integration im modernen Europa},
   Year= {2017},
   Pages= {436},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Suhrkamp},
   ISBN= {ISBN 978-3-518-42776-7},
   Annote= {URL: https://d-nb.info/1130164675/04},
   Abstract= {"Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein maßgeblicher Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten. Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die 'Flüchtlingskrise' des Jahres 2015. Seit 1492 die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, ist Europa immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen. Philipp Ther geht den Gründen der Flucht nach: religiöser Intoleranz, radikalem Nationalismus und politischer Verfolgung. Anhand von Lebensgeschichten veranschaulicht er die Not auf der Flucht, identifiziert Faktoren für gelingende Integration und erörtert das wiederholte Versagen der internationalen Politik sowie die Lehren, die daraus etwa in der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gezogen wurden. Der Humanitarismus ist, wie Ther zeigt, in der Flüchtlingspolitik stets brüchig gewesen. Doch auch wenn heute einmal mehr die Angst vor einem Scheitern der Integration dominiert, haben die Zielländer fast immer von der Aufnahme von Flüchtlingen profitiert. Das belegt insbesondere die deutsche Nachkriegsgeschichte, als gerade die junge Bundesrepublik zu einem Flüchtlingsland wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; Einwanderungspolitik; Zielgebiet; Religion; Nationalismus; Krieg; Einwanderer - Integration; Sozialgeschichte; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderung - historische Entwicklung; politisches System; Nationalsozialismus; Ideologie; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190325j04},
}



19 von 485 Datensätzen ausgegeben.