Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Dagnelie:2019:LMI,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {111},
Number= {January},
Author= {Olivier Dagnelie and Anna Maria Mayda and Jean-François Maystadt},
Title= {The labor market integration of refugees to the United States : do entrepreneurs in the network help?},
Year= {2019},
Pages= {257-272},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {"We investigate whether entrepreneurs in the network of refugees - from the same country of origin - help refugees enter the labor market by hiring them. We analyze the universe of refugee cases without U.S. ties who were resettled in the United States between 2005 and 2010. We address threats to identification due to refugees sorting into specific labor markets and to strategic placement by resettlement agencies. We find that the probability that refugees are employed 90 days after arrival is positively affected by the number of business owners in their network, but negatively affected by the number of those who are employees. This suggests that network members who are entrepreneurs hire refugees, while network members working as employees compete with them, which is consistent with refugees complementing the former and substituting for the latter." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Unternehmer; soziales Netzwerk; Herkunftsland; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitgeber; soziale Beziehungen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190222v27},
}
@Article{Dietrich:2018:SFP,
Journal= {Comprehensive psychiatry},
Number= {online first},
Author= {Hans Dietrich and Radwan Al Ali and Sefik Tagay and Johannes, Reissner, Volker Hebebrand},
Title= {Screening for posttraumatic stress disorder in young adult refugees from Syria and Iraq},
Year= {2018},
Pages= {42 u. Anhang},
ISBN= {ISSN 0010-440X},
Abstract= {},
Abstract= {"A screening procedure (The Health Leaflet; HL) to assist social workers in finding subjects with possible post-traumatic stress disorder (PTSD) in recently resettled refugees is presented. It is compared with two established self-rating instruments, the Harvard Trauma Questionnaire (HTQ) and Impact of Event Scale-22 (IES-22), as well as structured clinical interview.
To validate the screening interview and the rating scales in comparison to a clinical assessment for PTSD, and examine the feasibility of lay screening for PTSD.
The Health Screening Interview with a cut-off value of 10 points identified cases with fully developed PTSD with both sensitivity and specificity about 0.7. Only two items-difficulties concentrating and having been exposed to torture-contributed to the discriminatory performance of the HL interview. In the HTQ symptom subscale, emotional detachment and a feeling of going mad contributed to the discriminatory performance. In the IES-22, recurring strong affects about the events, as well as intrusive memories, were the items with the highest canonical correlation coefficients. In the HL, the single screening question about difficulties concentrating identified 31/32 individuals diagnosed with PTSD in this group, with a relative risk of 24.
A mental health screening procedure during refugee reception performed by lay persons is clearly feasible and can assist in identifying subjects with trauma-related healthcare needs, thus leading to more realistic demands in refugee reception." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; junge Erwachsene; Herkunftsland; psychische Störung; psychisch Kranke; Arbeitslose; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Psychotherapie; psychosoziale Versorgung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Krieg; Gewalt; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Irak; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181122305},
}
@Article{Verwiebe:2018:FYW,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Number= {online first},
Author= {Roland Verwiebe and Bernhard Kittel and Fanny Dellinger and Christina Liebhart and Haindorfer, David Raimund Schiestl and Bernd Liedl},
Title= {Finding your way into employment against all odds? : successful job search of refugees in Austria},
Year= {2018},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"Labour market entry poses enormous challenges for recently arrived refugees, ranging from language barriers, devaluation of human capital, unfamiliarity with customs of the job search process to outright discrimination. How can refugees overcome these challenges and quickly enter gainful employment? In this paper, we draw on interviews with 26 male and female refugees from Syria, Afghanistan, Iraq and Iran, conducted in 2017 and 2018, who came to Austria in 2015 and 2014 and who have successfully entered employment. We depict refugees' own perspectives on and strategies for fast job entry and integration. Personal agency and a proactive approach of seeking and seizing opportunities are key for overcoming initial barriers and entering upon positive integration pathways. At the same time, refugees' personal agency is essential for establishing social ties to the host society, which also play a crucial role in early labour market integration. Finally, institutions of the Austrian labour market (the 'apprenticeship'-system) interact with refugees' agency in most intricate ways, both setting up nearly insurmountable barriers but also providing specific opportunities for refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsuche; berufliche Integration - Determinanten; soziale Integration; Sozialkapital; Humankapital; institutionelle Faktoren; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsmerkmale; Handlungsfähigkeit; Arbeitsvermittlung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190205v09},
}
@Article{Zwysen:2019:DPL,
Journal= {International Migration Review},
Volume= {53},
Number= {1},
Author= {Wouter Zwysen},
Title= {Different patterns of labor market integration by migration motivation in Europe : the role of host country human capital},
Year= {2019},
Pages= {59-89},
ISBN= {ISSN 0197-9183},
Abstract= {"We study whether the acquisition of host country human capital, such as obtaining equivalent qualifications, good language skills, or naturalization, explains differences in labor market integration between migrants depending on their initial motivation. We use cross-national European data from the 2008 ad hoc module of the Labour Force Survey to analyze migrant gaps in labor market participation, employment, occupational status, and precarious employment. We find that different rates of and returns to host country human capital explain a substantial part of the improvements in labor market outcomes with years of residence, particularly for noneconomic migrants who experience faster growth on average." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; berufliche Integration - Determinanten; Humankapital; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; Einwanderungsland; Sprachkenntnisse; Einbürgerung; Bildungsertrag; Aufenthaltsdauer; ausländische Studenten; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Flüchtlinge; Europa; Österreich; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190212v07},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Oeztuerk:2018:WIK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung},
Volume= {41},
Number= {2/3},
Author= {Halit {\"O}zt{\"u}rk},
Title= {Weiterbildungsangebote im Kontext von Migration und Flucht : Ergebnisse und Folgerungen am Beispiel der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen},
Year= {2018},
Pages= {189-204},
ISBN= {ISSN 2364-0014},
Abstract= {"Volkshochschulen nehmen ihren Bildungsauftrag flächendeckend, thematisch breit und für alle Bürgerinnen und Bürger wahr. Um gleiche Partizipationsmöglichkeiten auch für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen, stehen sie vor der Herausforderung, ihre Arbeit kontinuierlich an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Organisationsumfassende Konzepte wie Diversity Management und Interkulturelle Öffnung bieten einen Rahmen, der verschiedene Ebenen der Weiterbildungsarbeit berücksichtigt und auf ihren Beitrag zur Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb der Organisation hin befragt. Migration und Flucht sind dabei Themen, die in den vergangenen Jahren einen neuen Aufmerksamkeitsschub erfahren haben. Der Beitrag fokussiert die Programm- und Angebotsgestaltung für Erwachsene mit einem sogenannten Migrationshintergrund an Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen. Aus einer 2016 durchgeführten empirischen Bestandsaufnahme über organisationsumfassende Maßnahmen im Kontext von Migration werden ausgewählte Ergebnisse präsentiert und um eine inhaltsanalytische Webseitenanalyse ergänzt. Um die Angebotsgestaltung als integrierten Teil der Weiterbildungsarbeit an Volkshochschulen zu betrachten, werden auch einige Ergebnisse auf den Analyseebenen des Personals und der Organisation vorgestellt. Abschließend werden konkrete Herausforderungen auf allen Analyseebenen benannt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Abstract= {"Adult education centers ('Volkshochschulen') realize their educational mission nationwide, in a wide range of educational topics and for all citizens. In order to foster equal participation opportunities for all population groups, they face the challenge of adapting their work to social developments. Organizational approaches such as diversity management and intercultural opening provide a framework that considers different levels of continuing education work and discusses their contribution to the recognition, appreciation and inclusion of social diversity within and outside the organization. Migration and flight are topics that have experienced a new wave of attention in recent years. The article focuses on the arrangement of programs and course offers for adults with a so-called migration background at adult education centers in North Rhine-Westphalia. From an empirical review of organizational measures in the context of migration carried out in 2016, the article presents selected results, supplemented by a website content analysis. In order to view the arrangement of course offers as an integrated part of continuing education work at adult education centers, some results are also presented at the analysis levels of the staff and the organization. Finally, concrete challenges are identified at all three levels." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Volkshochschule; Weiterbildungsangebot; Diversity Management; interkulturelle Faktoren; Einwanderer; Flüchtlinge; Migrationshintergrund; Bildungsbeteiligung; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190117v03},
}
@Article{Robak:2018:IAF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung},
Volume= {41},
Number= {2/3},
Author= {Steffi Robak},
Title= {Integrationsorientierte Angebotsstrukturen f{\"u}r Menschen mit Migrationsbiographien/Gefl{\"u}chtete : eine erwachsenenp{\"a}dagogische Konzeptualisierung im Spannungsfeld Inter- und Transkultureller Bildung},
Year= {2018},
Pages= {205-225},
ISBN= {ISSN 2364-0014},
Abstract= {"Der Beitrag systematisiert Perspektiven für die Entwicklung von Angebotsstrukturen für Menschen mit Migrationsbiographien, insbesondere für Geflüchtete. Dafür konzeptualisiert er, theoretisch und empirisch rückgebunden, eine Integrationsvorstellung, die verschiedene bildungsrelevante Prozessebenen und Lerndimensionen aufnimmt. Diese Integrationskonzeptualisierung wird mit dem Bereich der Inter- und Transkulturellen Bildung verschränkt. Auf der Grundlage von Ergebnissen aus Programmanalysen und laufenden Forschungsprojekten wird der Stand der Entwicklung von Angebotsstrukturen für Menschen mit Migrationsbiographie, insbesondere für Geflüchtete reflektiert." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Abstract= {"The article systematizes perspectives for the development of supply structures for people with a migrant background, especially for refugees. For this purpose, the article defines an integration concept that focuses various educationally relevant levels and dimensions, which are entangled with a perspective of the intercultural and transcultural adult and further education. Based on the results from various program analyzes studies and ongoing research projects, it furthermore reflects, how these supply structures for people with a migrant background, especially for refugees, are designed." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsangebot; Einwanderer; Flüchtlinge; Erwachsenenbildung; interkulturelle Faktoren; Angebotsentwicklung; Sprachunterricht; Akkulturation; Lernbedingungen; Lernkultur; Lernmethode; Professionalisierung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelles Lernen; Volkshochschule; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190117v04},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bruecker:2019:GMF,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {86},
Number= {4},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Johannes Croisier and Yuliya Kosyakova and Hannes Kr{\"o}ger and Giuseppe Pietrantuono and Nina Rother and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Gefl{\"u}chtete machen Fortschritte bei Sprache und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2019},
Pages= {55-70},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie vor im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatten. Die zweite Welle einer Längsschnittbefragung von Geflüchteten zeigt, dass es deutliche Integrationsfortschritte gibt, obwohl die Geflüchteten beim Zuzug zum Teil ungünstige Voraussetzungen hinsichtlich Gesundheit und Bildungsniveau mitbringen. So haben sich ihre Deutschkenntnisse im Vergleich zum Vorjahr verbessert und ihre Beteiligung am Erwerbsleben sowie an Bildung und Ausbildung ist gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; schulische Integration; Sprachkenntnisse; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; I14; I24},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190130v18},
}
@Article{Bundesregierung:2018:VFF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/6573 v 18 12 2018},
Institution={Bundesregierung; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
Title= {Visaerteilung f{\"u}r Familiennachzug, Bildungs- und Arbeitsmigration nach Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5670)},
Year= {2018},
Pages= {386},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190208r02.pdf},
Abstract= {"Beantragte und erteilte Visa seit 2013 (Aufteilung nach Visakategorien), Wartezeiten bei Terminvergabe und Bearbeitung, Mitarbeiter zur Bearbeitung von Visaanträgen an deutschen Auslandsvertretungen, eingeschränkte Visumsbearbeitung in Auslandsvertretungen (insgesamt 10 Einzelfragen mit zahlreichen Unterfragen)" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))},
Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltserlaubnis; Familiennachzug; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bildungswanderung; Arbeitsmigration; Auslandsstudium; Flüchtlinge; Aussiedler; Drittstaatsangehörige; Juden; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190208r02},
}
@Article{Deutscher:2019:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/7065 v 15 01 2019},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des K{\"o}nigreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten : Entschlie{\"ss}ungsantrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (Drucksachen 19/5314, 19/6538)},
Year= {2019},
Pages= {3},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190208r06.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Herkunftsland; innere Sicherheit; Asylbewerber; politisches System; Asylrecht - Gesetzentwurf; Bundesrepublik Deutschland; Georgien; Algerien; Marokko; Tunesien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190208r06},
}
@Article{Ritgen:2018:RSV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {38},
Number= {11/12},
Author= {Klaus Ritgen},
Title= {Die rechtliche Steuerung von Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung},
Year= {2018},
Pages= {409-423},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Der 72. Deutsche Juristentag, der vom 26. - 28.9.2018 in Leipzig tagte, wartete mit einer Besonderheit auf. Erstmals in der Geschichte des Juristentages wurden die Abteilung Öffentliches Recht sowie Arbeits- und Sozialrecht zusammengelegt und widmeten sich einem Thema. Der Gegenstand der Verhandlungen lautete 'Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern?' Es ging also um die Frage, ob und inwieweit die rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration und Integration verbessert werden können. Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus der erweiterten und mit Nachweisen ergänzten Fassung des Referats, das der Verfasser beim 72. DJT vorgetragen hat und dessen Ziel es war, die aufgeworfene Frage (auch) aus einer spezifisch kommunalen Perspektive zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; Einwanderung - Auswirkungen; Gemeinde; Kommunalpolitik; Landkreis; Flüchtlinge; Arbeitsmigration; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v13},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aksoy:2019:RSI,
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Cevat Giray Aksoy and Panu Poutvaara},
Title= {Refugees' self-selection into Europe : who migrates where?},
Year= {2019},
Pages= {56},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo working paper},
Number= {289},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190130v11.pdf},
Abstract= {"About 1.4 million refugees and irregular migrants arrived in Europe in 2015 and 2016. We model how refugees and irregular migrants are self-selected. Using unique datasets from the International Organization for Migration and Gallup World Polls, we provide the first large-scale evidence on reasons to emigrate, and the self-selection and sorting of refugees and irregular migrants for multiple origin and destination countries. Refugees and female irregular migrants are positively self-selected with respect to education, while male irregular migrants are not. We also analyze how border controls affect destination country choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Einwanderer; Einwanderung; illegale Einwanderung; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Humankapital; Selbsteinschätzung; Einwanderungsland; Entscheidung; Einkommenserwartung; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190130v11},
}
@Book{Deger:2018:AVG,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Petra Deger and Martin Lange and Friedhelm Pfeiffer and Karin Sommerfeld and Corinna Uebel},
Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten : eine Herausforderung vor Ort},
Year= {2018},
Pages= {6},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW policy brief},
Number= {2018-08},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190104r02.pdf},
Abstract= {"Im Rhein-Neckar-Kreis finden sich vielfältige Akteure und Netzwerke, die die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten unterstützen. Auch wenn die konkreten Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration, die sich hier als erfolgreich erwiesen haben, kommunal spezifisch sind, so zeigen die Teilstudien zur Arbeitsmarktintegration im Rhein-Neckar-Kreis doch, dass für eine erfolgreiche Integration eine gute Passung mit den lokalen Bedingungen förderlich ist. Entscheidend sind die kommunalen Vernetzungs- und Unterstützungsstrukturen unter Berücksichtigung der Leistungen, Aufgaben und Möglichkeiten aller beteiligten Akteure. Die systematische Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft im Rahmen des Reallabors Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region soll dazu beitragen, die Komplexität von Netzwerken und Herausforderungen vor Ort besser zu verstehen und damit die Integration zu befördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; regionales Netzwerk; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Asylbewerber; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Sport; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Wiesloch; Baden-Württemberg; Heidelberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190104r02},
}
@Book{Fendel:2019:AGF,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Tanja Fendel},
Title= {Die Arbeitsmarktintegration gefl{\"u}chteter Frauen (im Erscheinen)},
Year= {2019},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
Number= {2019,02},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-257-7},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15115.pdf},
Abstract= {"Frauen stellen eine zunehmend relevante Gruppe unter den Geflüchteten dar. Ihre Beschäftigungsanteile fallen in Deutschland jedoch noch sehr gering aus. Schlechtere Voraussetzungen und Kinder im Haushalt schränken ihre Arbeitsmarktchancen ein. Um geflüchtete Frauen bei der Integration in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen, sollte ihre Teilnahme an Integrationsmaßnahmen gefördert werden. Die Bereitstellung von Kinderbetreuung ist dafür eine wichtige Voraussetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; berufliche Integration; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Erwerbsmotivation; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181205303},
}
@Book{Heath:2019:HDE,
Institution={OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)},
Author= {Anthony Heath and Lindsay Richards},
Title= {How do Europeans differ in their attitudes to immigration? : findings from the European social survey 2002/03 - 2016/17},
Year= {2019},
Pages= {40},
Address= {Paris},
Series= {OECD social, employment and migration working papers},
Number= {222},
ISBN= {ISSN 1815-199X},
Abstract= {"Immigration continues to be one of the most pressing political issues in Europe. This report draws on data from the European Social Survey to explore how attitudes to immigration differ both between and within European countries, and how public opinion has changed over the course of the 21st century. The data show that in general Nordic countries such as Sweden, Norway and Finland have been consistently the most favourable to immigration while eastern European countries such as the Czech Republic and Hungary have been the least favourable. There is also a consistent pattern across Europe for highly-skilled migrants to be preferred to less-skilled, and those from a European background to be preferred to those from non- European backgrounds. Despite their relatively high average levels of support for immigration, however, many countries of western and northern Europe are quite strongly polarized internally along educational and age lines. This can perhaps explain why political divisions over immigration can be so salient in these countries. Comparing results from the first round of the ESS (2002/03) and the most recent (2016/07) round, one finds that European attitudes were on average quite stable. However, this overall stability masked considerable variation between countries in the direction and magnitude of changes in public opinion. A number of countries became more generous while several others became more negative. This means that there was increasing divergence between European countries in their attitudes: Europe became less united. Moreover, on the specific issue of government policy towards refugees, there was a marked shift in a negative direction after the 2015/16 refugee crisis. Countries such as Austria, Germany and Sweden which had experienced large inflows of refugees showed particularly large declines in public support for generous government policy with respect to the treatment of asylum requests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; internationale Migration; Fachkräfte; Migranten; Rekrutierung; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Russland; Schweiz; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J16; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190131v03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Baehr:2019:AVG,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Sebastian B{\"a}hr and Jonas Beste and Claudia Wenzig},
Title= {Arbeitsmarktintegration von gefl{\"u}chteten Syrern und Irakern im SGB II: Gute Sprachkenntnisse sind der wichtigste Erfolgsfaktor},
Year= {2019},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {05/2019},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0519.pdf},
Abstract= {"Die Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren insbesondere aus Syrien oder dem Irak zugezogen sind, erhalten nach Anerkennung ihres Schutzstatus in Deutschland größtenteils Grundsicherungsleistungen. Eine erfolgreiche (Arbeitsmarkt-)Integration ist aus unterschiedlichen Gründen meist erst verzögert möglich. Das Autorenteam untersucht, wie sich die arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten der Geflüchteten entwickeln, wem die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gelingt und welche Faktoren für die Erwerbsaufnahme relevant sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Refugees, who in recent years have immigrated in particular from Syria or Iraq, for the most part receive welfare benefits after recognition of their refugee status in Germany. For various reasons, successful (labor market) integration is usually only possible with a delay. We examine how the labor market-relevant skills of the refugees develop, who succeeds in taking up employment and which factors are relevant for taking up employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration - Determinanten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifikationsentwicklung; Sprachkenntnisse; geschlechtsspezifische Faktoren; schulische Integration; Berufsausbildung; Vermittlungshemmnisse; IAB-Haushaltspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190201301},
}
@Book{Boehme:2019:AVG,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.); Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
Author= {René B{\"o}hme and Fabian Fortmann and Valentin Persau},
Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten : Eine Bestandsaufnahme nach ausgew{\"a}hlten Branchen im Land Bremen},
Year= {2019},
Pages= {80},
Address= {Bremen},
Series= {Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen},
Number= {28},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2028.pdf?asset_id=10692037},
Abstract= {"Zentrale Voraussetzung für die Integration der Geflüchteten, die mittel- und längerfristig in Deutschland bleiben werden, ist eine erfolgreiche Integration in Arbeit. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen eines von der Arbeitnehmerkammer Bremen geförderten Forschungsprojekts der Übergang von Geflüchteten in Beschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit im Land Bremen vergleichend analysiert. Diese quantitativen Ergebnisse wurden mit einem qualitativen Forschungsansatz ergänzt. Die Befunde zeigen, dass zwar bisher die Arbeitsmarktintegrationsquoten Geflüchteter über den Werten vorangegangener Kohorten liegen, dennoch aber die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen wird. Strukturelle Herausforderungen bestehen dabei v. a. hinsichtlich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen, der Qualität und Koordination der Integrationskurse, der Schließung von Förderlücken, des Angebots stärker individualisierter Maßnahmen, der projekthaften Unterstützung des Berufseinstiegs sowie der Möglichkeiten zur Nachqualifizierung. Erschwerend wirkt sich zudem die aktuelle Verteilung von Geflüchteten aus, da Mittel- und Großstädte mit überdurchschnittlicher Langzeitarbeitslosigkeit im Mittel mehr Geflüchtete integrieren müssen als Großstädte mit niedrigerer Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Asylbewerber; Asylverfahren; Aufenthaltserlaubnis; Gastgewerbe; Altenpflege; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207302},
}
@Book{Bruecker:2019:SWI,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Johannes Croisier and Yuliya Kosyakova and Hannes Kr{\"o}ger and Giuseppe Pietrantuono and Nina Rother and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Second wawe of the IAB-BAMF-SOEP Survey: Language skills and employment rate of refugees improving with time},
Year= {2019},
Pages= {15},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {03/2019 (en)},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0319_englisch.pdf},
Annote= {URL: http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k190122v01},
Abstract= {"Asylum seekers migrating to Germany remains a hotly debated topic. The second wave of a longitudinal survey of refugees shows that their integration has progressed significantly, even though some refugees came to Germany in poor health with little formal education. Compared to the previous year, in 2017 refugees' German skills have improved, as have their participation rates in the workforce, education, and training. The Institute for Employment Research (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB), the Research Center of the Federal Office for Migration and Refugees (Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, BAMF-FZ), and the Socio-Economic Panel (Sozio-oeknomisches Panel, SOEP) at DIW Berlin have been jointly conducting a representative longitudinal survey of refugees in Germany since 2016." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; schulische Integration; Sprachkenntnisse; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190218308},
}
@Book{Bruecker:2019:ZWI,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Johannes Croisier and Yuliya Kosyakova and Hannes Kr{\"o}ger and Giuseppe Pietrantuono and Nina Rother and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Gefl{\"u}chtete machen Fortschritte bei Sprache und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2019},
Pages= {19},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {BAMF-Kurzanalyse},
Number= {2019,01},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse1-2019-fortschritte-sprache-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie vor im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatten. Die zweite Welle einer Längsschnittbefragung von Geflüchteten zeigt, dass es deutliche Integrationsfortschritte gibt, obwohl die Geflüchteten beim Zuzug zum Teil ungünstige Voraussetzungen hinsichtlich Gesundheit und Bildungsniveau mitbringen. So haben sich ihre Deutschkenntnisse im Vergleich zum Vorjahr verbessert und ihre Beteiligung am Erwerbsleben sowie an Bildung und Ausbildung ist gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; schulische Integration; Sprachkenntnisse; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v03},
}
@Book{Fourier:2017:IVF,
Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Katharina Fourier and Julia Kracht and Katharina Latsch and Ulrich Heublein and Carolin Schneider},
Title= {Integration von Fl{\"u}chtlingen an deutschen Hochschulen : Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge},
Year= {2017},
Pages= {30},
Address= {Bonn ; Hannover},
Annote= {URL: https://www.daad.de/medien/der-daad/studie_hochschulzugang_fluechtlinge.pdf},
Abstract= {"Im Rahmen eines Maßnahmenpakets des BMBF unterstützt der DAAD seit Ende 2015 die Hochschulen bei der Integration von studierfähigen Flüchtlingen. Die Maßnahmen reichen vom ersten Schritt der Feststellung der Kompetenzen und Qualifikationen (durch den Studierfähigkeitstest TestAS und den Spracheinstufungstest onSET sowie das kostenfreie Prüfverfahren bei uni-assist), über die Sicherstellung der Studierfähigkeit durch studienvorbereitende Maßnahmen im Programm Integra bis zur Integration an der Hochschule und ins Fachstudium durch Unterstützung von Studierendeninitiativen im Programm Welcome. Die Erhebung ist Teil einer Reihe geplanter Auswertungen über den Stand und die Entwicklung der Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Deutschland, die der DAAD in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) umsetzt.
Die Studie gibt nicht nur Auskunft über den Hintergrund der Flüchtlinge, wie beispielsweise Herkunftsland, Alter, Geschlecht und Vorbildung. Sie enthält weiterhin Informationen zum Hochschulzugang in Deutschland, wie den meistbesuchten Kursen, der Art der beteiligten Hochschulen und der Erreichung der Kursziele. Die Informationen werden miteinander in Relation gesetzt und Interpretationen und Erklärungsansätze gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Studium; Hochschule; schulische Integration; Studierfähigkeit; Kompetenzbewertung; Hochschulzugang; Vorbereitungsklasse; Studienbewerber; Herkunftsland; Studienfachwahl; Hochschulbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190212r02},
}
@Book{Haller:2019:MUI,
Annote= {Sign.: 96-40.0260;},
Editor= {Max Haller},
Author= {Katharina (Mitarb.) Apostle},
Title= {Migration und Integration : Fakten oder Mythen?},
Year= {2019},
Pages= {297},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag der {\"o}sterreichischen Akademie der Wissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-7001-8421-8},
Abstract= {"Die Themen Migration und Integration sind politisch weltweit umstritten. Das hat damit zu tun, dass Wanderungen oft mit massiven sozialstrukturellen Umschichtungen und kulturellen Anpassungsprozessen einhergehen, die nicht frei von Verteilungskonflikten sind. Verstärkt werden diese durch mediale und parteipolitische Strategien, welche die Ängste der Bevölkerung vor Veränderungen ausnützen und vorhandene Stimmungen verstärken. Diese Publikation greift siebzehn der wichtigsten Schlagwörter und Thesen dieser öffentlichen Debatten auf und diskutiert sie sachlich auf der Basis vorliegender wissenschaftlicher Befunde. Das Buch wendet sich an alle mit Migration und Integration befassten Experten und Personen in Bund, Ländern, Gemeinden; Mitarbeiterinnen öffentlicher und privater Organisationen, die einschlägig aktiv sind; Politiker; Medien; Wissenschaftler; Lehrer an Höheren Schulen; allgemein an der Thematik interessierte Menschen. Die Autorinnen und Autoren sind namhafte Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen aus über einem Dutzend österreichischer Universitäten und bzw. Forschungsinstitute." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Diskurs; öffentliche Meinung; interkulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Verdrängungseffekte; Inländer; Muslime; Fremdbild; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Asylbewerber; volkswirtschaftliche Kosten; Ausländerfeindlichkeit; Schulwesen; Kriminalität; soziale Integration; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190128801},
}
@Book{Konar:2018:MBM,
Institution={Bundesministerium des Innern, f{\"u}r Bau und Heimat (Hrsg.); Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Bearb.)},
Author= {{\"O}zlem Konar and Axel Kreienbrink and Afra Gieloff and Stefan R{\"u}hl},
Title= {Migrationsbericht der Bundesregierung : Migrationsbericht 2016/2017},
Year= {2018},
Pages= {374},
Address= {Berlin},
Series= {Migrationsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190213r14.pdf},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2016-2017-zentrale-ergebnisse.html},
Annote= {URL: jsessionid=99960E9993F9B5DFAE0E6012F2354AD4.1_cid286?nn=1366152},
Abstract= {"Der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellte Migrationsbericht 2016/2017 wurde am 23. Januar 2019 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vorgestellt. Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Herkunftsland; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; Fachkräfte; Hochqualifizierte; leitende Angestellte; ausländische Studenten; Rückwanderung; illegale Einwanderung; Ausländerquote; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Einwanderungspolitik; Migration - internationaler Vergleich; Deutscher; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Ausländerstatistik; demografischer Wandel; Migration; Sterblichkeit; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; internationale Migration; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213r14},
}
@Book{Schreyer:2018:BAF,
Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)},
Author= {Franziska Schreyer and Angela Bauer},
Title= {Berufliche Ausbildung: F{\"u}r junge Gefl{\"u}chtete doppelt wichtig},
Year= {2018},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Series= {FluchtforschungsBlog},
Annote= {URL: https://fluechtlingsforschung.net/berufliche-ausbildung-fur-junge-gefluchtete-doppelt-wichtig/},
Abstract= {"Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge können aus einem befristeten in einen unbefristeten Aufenthaltsstatus wechseln, wenn sie ihren Lebensunterhalt überwiegend selber sichern. Geflüchtete, die in Deutschland nur geduldet sind, können eine Duldung für die gesamte Dauer der Ausbildung und anschließend eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft erhalten. Eine Ausbildung macht also nicht nur wegen der später besseren Arbeitsmarktchancen Sinn." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Berufsausbildung; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Aufenthaltsrecht; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190104r01},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Prettenthaler:2019:KUU,
Editor= {Max Haller},
Booktitle= {Migration und Integration : Fakten oder Mythen?},
Author= {Franz Prettenthaler and Christoph Neger},
Title= {"Fl{\"u}chtlinge kommen um unser Sozialsystem auszunutzen, sie verursachen nur Kosten"},
Year= {2019},
Pages= {141-153},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag der {\"o}sterreichischen Akademie der Wissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-7001-8421-8},
Abstract= {"Dieser Beitrag geht in einem ersten Abschnitt darauf ein, welche Sozialleistungen von Flüchtlingen je nach dem ihnen zuerkannten Status in Anspruch genommen werden können. Danach werden zwei im Jahr 2017 veröffentlichte Studien zu dem Thema vorgestellt, welche auf den ersten Blick widersprüchliche Ergebnisse zu den Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf das Sozialsystem liefern. Schließlich wird diskutiert, wie es zu diesen unterschiedlichen Resultaten kommt und was als Fazit aus diesen herausgelesen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Sozialausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; Sozialstaat; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Asylbewerber; öffentlicher Haushalt; Steueraufkommen; öffentliche Einnahmen; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190205302},
}
23 von 614 Datensätzen ausgegeben.