Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Guertzgen:2018:VID,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {70},
   Number= {4},
   Author= {Nicole G{\"u}rtzgen and Karsten Hank},
   Title= {Vom "Stasi-Knast" in den "goldenen Westen" : Ost-West-Binnenmigration ehemaliger politischer H{\"a}ftlinge der DDR},
   Year= {2018},
   Pages= {689-704},
   ISBN= {ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Ehemalige politische Häftlinge der DDR, die mit ca. 200.000 Personen eine quantitativ bedeutsame Gruppe darstellen, konnten bislang in Untersuchungen der Ost-West-Binnenmigration in Deutschland nicht explizit berücksichtigt werden. Mit unserer deskriptiven Auswertung miteinander verknüpfter administrativer Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie der Bundesagentur für Arbeit (BASiD) tragen wir dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Wir zeigen, dass vor der Wiedervereinigung aus den in unserer Stichprobe erfassten Geburtskohorten nur 4?% der Nicht-Inhaftierten in die Bundesrepublik migrierten, während der entsprechende Anteil unter den ehemaligen politischen Häftlingen bei 56?% lag. Nach der Wiedervereinigung (bis 2007) zeigen sich mit einem Anteil von jeweils ca. 11?% hingegen keine Unterschiede mehr zwischen den beiden Gruppen. In multivariaten Modellen bestätigt sich dieser Befund auch nach Kontrolle soziodemografischer Merkmale. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {"Roughly 200,000 former political prisoners of the German Democratic Republic could so far not be explicitly considered in studies of internal migration between East and West Germany. Using large-scale administrative data (BASiD), our descriptive analysis contributes to closing this research gap. We show that before unification 4% of non-prisoners in the birth cohorts included in our sample migrated to West Germany, whereas this was the case for as many as 56% of former political prisoners. After unification (until 2007), East-West migrants accounted equally for 11% of the sample in both groups. Discrete-time logistic regression models controlling for socio-demographic characteristics confirm these findings. The article concludes with a discussion of perspectives for future research." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Strafentlassene; politische Einstellungen; Straffällige; Binnenwanderung; internationale Migration; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; IAB-Biografiedaten; Strafvollzug; Flüchtlinge; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113314},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bruecker:2018:UAF,
   Journal= {Analyse und Kritik},
   Volume= {40},
   Number= {2},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {A utilitarian approach for the governance of humanitarian migration},
   Year= {2018},
   Pages= {293-320},
   ISBN= {ISSN 0171-5860},
   Abstract= {"Humanitarian migration creates, on the one hand, huge benefits for those who are protected from war, persecution and other forms of violence, but, on the other hand, involves also net monetary and social costs for the population in host countries providing protection at the same time. This is the core of the ethical and political problem associated with the governance of humanitarian migration. Against this background, this paper discusses whether the provision of protection can be founded on rational ethical principles. By drawing on a utilitarian approach a simple criterion is derived: Humanitarian migration is welfare improving, as long as the benefits of the marginal humanitarian migrant exceed the marginal costs of providing shelter per refugee. Based on this principle, practical solutions for the admission of humanitarian migrants and the international and European coordination of asylum policies are discussed." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Ethik; Flüchtlingsfürsorge; Asylpolitik; Wohlfahrtsökonomie; Asylbewerber; Menschenrechte; Kosten-Nutzen-Analyse; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; Einwanderungsland; gesellschaftliche Wohlfahrt; Europäische Union; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181220309},
}


@Article{Djuve:2018:RIP,
   Journal= {Transfer},
   Number= {online first},
   Author= {Anne Britt Djuve and Hanne Cecilie Kavli},
   Title= {Refugee integration policy the Norwegian way : why good ideas fail and bad ideas prevail},
   Year= {2018},
   Pages= {18},
   ISBN= {ISSN 1024-2589},
   Abstract= {"Die Integration von nicht-westlichen Flüchtlingen in die hochspezialisierten skandinavischen Arbeitsmärkte hat sich als schwierig erwiesen. Dieses besonders ideologiebesetzte Politikfeld ist ein interessanter Fall für die Untersuchung von politischem Lernen versus politische Ideen in ihrer jeweiligen Rolle als Triebkräfte für institutionellen Wandel oder Kontinuität. Am Fallbeispiel des norwegischen Einführungsprogramms für Flüchtlinge zeigen wir, dass die Anwendung der Kernmaßnahmen des Programms weitgehend unbeeinflusst bleibt von Evaluierungen, die aufzeigen, dass solche Maßnahmen tendenziell sehr bescheidene Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen haben. Gleichzeitig haben schrittweise Änderungen der Disziplinierungselemente des Programms zu einem immer stärker kontrollierenden Aktivierungssystem geführt. Unsere Interpretation ist, dass ein wesentlicher Faktor für die Intensivierung der Disziplinierungselemente die Annahme war, dass den Teilnehmern die Motivation zur Integration in den Arbeitsmarkt fehle. Darüber hinaus stellen wir fest, dass diese Annahme ein Hindernis für das politische Lernen in Bezug auf die Programmqualität darstellt. Im Rahmen von Aktivierungsmaßnahmen scheinen politische Ideen gleichzeitig als pfadverstärkende kognitive Blockaden und als Triebkräfte für politischen Wandel zu wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Integrating non-Western refugees into the highly specialised Scandinavian labour markets has proven difficult. This highly ideological policy field is an interesting case for the study of policy learning versus ideas as drivers for institutional change or continuity. Using the Norwegian Introductory Programme as a case study, we show that the application of core programme measures remains largely unaffected by evaluations that show that such measures tend to have very modest effects on the labour market integration of refugees. Concurrently, incremental changes in the disciplining elements of the programme have resulted in an increasingly controlling activation regime. Our interpretation is that a major driver behind the intensification of disciplinary elements has been the assumption that participants lack the motivation to integrate into the labour market. Moreover, we find that this assumption presents an obstacle to policy learning with regard to programme quality. Within activation, policy ideas seem to function simultaneously as path-reinforcing cognitive locks and as drivers for political change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Aktivierung; politischer Wandel; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2018},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207v25},
}


@Article{Fichtner:2018:EAI,
   Journal= {Forum Qualitative Sozialforschung},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {Sarah Fichtner and Hoa Mai Tr?n},
   Title= {Ethische Ambivalenzen in der Forschung mit Kindern in Unterk{\"u}nften f{\"u}r gefl{\"u}chtete Menschen},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 30, 25},
   ISBN= {ISSN 1438-5627},
   Abstract= {"Im ethnografischen Forschungsprojekt 'Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen' wurden Kinder und ihre Familien über acht Monate in Sammelunterkünften in Berlin von Forschungstandems begleitet. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gespräche und kindzentrierte Methoden wurden die Perspektiven verschiedener Akteur*innen (Kinder, Eltern, Leitung, Kinderbetreuung, Security etc.) aufgezeichnet und ausgewertet. In diesem Beitrag stützen wir uns auf unsere Erfahrungen als Forschende eines Forschungstandems und fokussieren Fragen praktischer Ethik. Dabei kommt der Eigenlogik des Feldes als ethisch bedeutsames Umfeld, das durch fluide Grenzen von Öffentlichkeit und Privatheit, unklare Zuständigkeiten sowie Ressourcenknappheit geprägt ist, eine maßgebliche Bedeutung zu. Wir vertiefen die Relationalität ethischer Fragen anhand zweier Irritationsmomente: der Auseinandersetzung mit einem Abschiebebescheid und Beobachtungen (potenziell) grenzüberschreitenden Verhaltens gegenüber Kindern. Die reflexive Auseinandersetzung mit diesen ethisch wichtigen Situationen verdeutlicht die Interventionshaftigkeit von Forschung und die permanente Aushandlung der Forscher*innenrolle. Die eigene Involviertheit, Gefühle, Gedanken und Handlungen werden konstruktiv aufeinander bezogen. Fragen von Verantwortung und ihre Reflexion sind folgenreich für die Forschungspraxis in diesem von Machtverhältnissen und Ungewissheiten geprägten Feld. Schlussfolgernd wird die Bedeutsamkeit des engagierten Forschens geschildert, das über das Prinzip der Schadensvermeidung hinausgeht und die Generierung von Mehrwerten auf unterschiedlichen Ebenen zum Ziel hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the ethnographic study 'Everyday Life of Young Children in Accommodation Centers for Refugees,' we accompanied over an eight-month period children and their families in collective accommodation centers in Berlin. Through participant observation, formal and informal interviews and child-centered methods, the perspectives of different actors (children, parents, management, child care, security, etc.) were recorded and analyzed. Based on experiences in the research process, we focus in this article on questions of practical ethics. Here, the inherent logic of the field as an ethical environment - an environment characterized by fluid boundaries of public and private spaces, unclear responsibilities, and scarcity of resources - is of particular importance. We elaborate the relationality of ethical questions in the discussion of two moments of uncertainty in the field: handling the news of a deportation notice and observing (potentially) transgressive behavior towards children. The reflexive examination of these ethically significant moments illustrates the interventionist nature of research and the continual negotiation of the researcher's role. Our involvement, feelings, thoughts and actions are constructively related to each other. Questions of responsibility and the process of reflecting on them have significant consequences for research practice in a field marked by power relations and uncertainties. In conclusion, we describe the importance of engaged research that goes beyond the Do No Harm principle and aims at creating benefits for actors on different levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; empirische Forschung; Ethik; ausländische Kinder; teilnehmende Beobachtung; Heimunterbringung; Familie; qualitative Methode; Abschiebung; Wissenschaftler; Alltag; Rollenkonflikt; Konfliktmanagement; Interaktion; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1994},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181206v16},
}


@Article{Grotti:2018:SVG,
   Journal= {Comparative Migration Studies},
   Volume= {6},
   Author= {Vanessa Grotti and Cynthia Malakasis and Chiara Quagliariello and Nina Sahraoui},
   Title= {Shifting vulnerabilities: gender and reproductive care on the migrant trail to Europe},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 23, 18},
   ISBN= {ISSN 2214-8590},
   Abstract= {"The reproductive care of pregnant migrants entering the European Union via its Mediterranean borders represents an under-examined topic, despite a growing scholarly emphasis on female migrants and the gendered aspects of migration in the past three decades. This article uses ethnographic data gathered in Greece, Italy, and Spain to examine pregnant migrants' experiences of crossing, first reception, and reproductive care. We discuss our findings through the conceptual lens of vulnerability, which we understand as a shifting and relational condition attributed to, or dynamically endorsed by, migrant patients within given social contexts and encounters. We focus on two principal aspects of migrant women's experiences. First, we shed light on their profiles, their journeys to Europe via the three main Mediterranean routes, and the conditions of first reception. Through ethnographic vignettes we examine the diverse ways in which pregnant migrants become vulnerable within these contexts. Second, we turn to the reproductive healthcare they receive in EU borderlands. We explore how declinations of ideas of vulnerability shape the medical encounter between healthcare professionals and migrant women and how vulnerability is dynamically used or contested by migrant patients to engage in meaningful social relations in unpredictable and unstable borderlands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Flüchtlinge; Mutterschutz; Kinder; ausländische Kinder; Schwangerschaft; Flüchtlingsfürsorge - internationaler Vergleich; Migrationsforschung; Migration; Frauen; Mütter; Gesundheitsfürsorge; soziale Verantwortung; Spanien; Italien; Griechenland; Mittelmeerraum; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181219v03},
}


@Article{Rosenberger:2018:CCC,
   Journal= {Comparative Migration Studies},
   Volume= {6},
   Author= {Sieglinde Rosenberger and Sabine Koppers},
   Title= {Claiming control: Cooperation with return as a condition for social benefits in Austria and the Netherlands},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 26, 18},
   ISBN= {ISSN 2214-8590},
   Abstract= {"Theoretically embedded in the migration/social policy nexus, this paper investigates cooperation with return (CWR) as a policy tool to remove practical deportation barriers for third-country nationals pending removal. Based on legal and policy documents and expert interviews with stakeholders in Austria and the Netherlands, the paper asks how CWR is implemented and what influence it has, both on migration control aims and on access to social rights. We argue that the politicization of the issue and diverging interests between policy networks of welfare and migration affect the regulation and implementation of the tool. By comparing the use of CWR within two country contexts, the analysis presented here adds valuable insights on features of governmental instruments in response to the 'deportation gap'. The paper further adds to the literature on sanction-oriented, personalized migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Drittstaatsangehörige; Abschiebung; Sozialleistungen; Anspruchsvoraussetzung; Kooperationsbereitschaft; Rückwanderungsbereitschaft; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Österreich; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181217v01},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Heimann:2018:QED,
   Journal= {Gute Arbeit},
   Volume= {30},
   Number= {12},
   Author= {Klaus Heimann},
   Title= {Qualifizierung - ein dickes Brett},
   Year= {2018},
   Pages= {17-20},
   ISBN= {ISSN 1860-0077},
   Abstract= {"Die IG Metall hat vor knapp zwei Jahren das Integrationsjahr für Geflüchtete entwickelt. Die Idee: Deutsch lernen und sich beruflich qualifizieren - alles im betrieblichen Umfeld. Gute Arbeit zieht eine erste Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Sprachförderung; Einstiegsqualifizierung; IG Metall; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; best practice; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181213v04},
}


@Article{Roeder:2018:MHQ,
   Journal= {Z‘Flucht},
   Volume= {2},
   Number= {2},
   Author= {Antje R{\"o}der and Steffen Kailitz and Tobias Genswein and Sheryn Rindermann and Julia Schulze Wessel and Gert Pickel and Oliver Decker and Lea Hohenberger},
   Title= {Methodische Herausforderungen quantitativer Befragungen von Gefl{\"u}chteten am Beispiel einer Vorstudie in Sachsen},
   Year= {2018},
   Pages= {313-329},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Bei der quantitativen Erforschung von Geflüchteten gibt es einige Herausforderungen, die über die üblichen methodischen und praktischen Anforderungen empirischer Forschung hinausgehen. In diesem Beitrag werden auf der Grundlage der Erfahrungen der Vorstudie Flucht und Integration (FLIN) des Netzwerks Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS) Hürden bei der Befragung von Geflüchteten aufgezeigt und mögliche Strategien zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten in standardisierten Umfragen diskutiert. Erörtert werden Probleme des Zugangs zur Zielgruppe und damit verbundene Fragen der Repräsentativität sowie sprachliche und kulturelle Besonderheiten, die bei der Entwicklung und Durchführung einer Umfrage mit Geflüchteten bedacht werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In quantitative research with refugees, there are several additional challenges which go beyond the typical methodological and practical issues involved in empirical research. In this contribution these challenges are discussed based on the experiences from the pretest Flucht und Integration conducted by the network Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS), and potential strategies for dealing with these difficulties in standardised surveys are considered. The focus is on problems in accessing the target population and related issues of representativity, as well as linguistic and cultural specificities, that need to be reflected on developing and conducting surveys amongst refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Befragung; quantitative Methode; Forschungsmethode; Repräsentativität; Sprachbarriere; interkulturelle Faktoren; Fragebogen; Migrationsforschung; Meinungsforschung; Antwortverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Chemnitz; Dresden; Leipzig; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181218v02},
}


@Article{Schludi:2019:AVG,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {25 01 2019},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Martin Schludi},
   Title= {Die Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten l{\"a}uft besser als erwartet : nachgefragt bei Herbert Br{\"u}cker und Yuliya Kosyakova},
   Year= {2019},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-laeuft-besser-als-erwartet-nachgefragt-bei-herbert-bruecker-und-yuliya-kosyakova},
   Abstract= {"Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland entwickelt, wird seit 2016 eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten durchgeführt. Beteiligt sind neben dem IAB das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und das Soziooekonomische Panel. Die Ergebnisse der zweiten Befragungswelle aus dem Jahr 2017 wurden nun in einem aktuellen IAB-Kurzbericht publiziert. Im Interview mit der Redaktion des IAB-Forum zeigen sich die beiden IAB-Forscher und Ko-Autoren der Studie, Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova, die für das IAB an der Studie beteiligt waren, von einigen Ergebnissen selbst überrascht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190123v02},
}


@Article{Simon:2018:LOR,
   Journal= {Forschung},
   Number= {4},
   Author= {Stephan Simon and Marc Helbling},
   Title= {Liberal oder restriktiv? : Forschungsdaten zur Migrationspolitik in 33 OECD-Staaten im Verlgeich},
   Year= {2018},
   Pages= {12-15},
   ISBN= {ISSN 0172-1518},
   Annote= {URL: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/forschung_magazin/2018/forschung_2018_04.pdf},
   Abstract= {"In den hitzigen Einwanderungsdebatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit sind Zahlen und Fakten mehr denn je gefragt. Sozialwissenschaftler haben die Migrationspolitik in 33 OECD-Staaten zwischen 1980 und 2010 im Vergleich untersucht. Die so entstandene Datenbank soll mit verschiedensten Kennzahlen auch die künftige Forschung erleichtern." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Migrationsforschung; Datenbank; Flüchtlinge; Asylpolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Regulierung; Ranking; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Aussiedler; Wahlverhalten - Auswirkungen; OECD; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190109v27},
}


@Article{Weber:2018:BUV,
   Journal= {Unterrichtswissenschaft},
   Volume= {46},
   Number= {1},
   Author= {Susanne Weber and Josef Guggemos},
   Title= {Berufswahlbereitschaft und -f{\"a}higkeit von Migranten und Gefl{\"u}chteten},
   Year= {2018},
   Pages= {21-42},
   ISBN= {ISSN 0340-4099},
   Abstract= {"Mit einem der größten Zuzüge durch Migranten und Geflüchtete im erwerbs- und berufsschulpflichtigen Alter steht die berufliche Bildung vor einer immensen Herausforderung. Ziel ist es, die jungen Zugewanderten möglichst schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren und dabei einen guten Person-Job-Fit zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Zugewanderten über eine sogenannte Berufswahlreife verfügen und klare Berufsaspirationen zeigen. Die vorliegende Studie beleuchtet daher die Berufswahlbereitschaft und -fähigkeit (i.?S.?e. Berufswahlreife) von Migranten und Geflüchteten. Dabei werden etablierte Berufswahlkonstrukte mit Arbeitsmarktinstrumenten verknüpft, um detaillierte Einblicke in die berufliche Identität, Adaptabilität und Resilienz der Zugewanderten zu erhalten. Hieraus lassen sich konkrete praktische Hinweise sowohl für die Gestaltung von Berufsorientierungsmaßnahmen als auch zur Gestaltung von Bildungsangeboten ableiten und darüber hinaus Diskussionen zur Übertragung dieser Analyseprozedur auf Panel-, Vergleichs- und Langzeitstudien anregen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Facing a huge immigration wave of young migrants and refugees, the German vocational education system is challenged at its highest. Central goal is to successfully integrate these immigrants into the labour market by reaching a good person-job-fit. A decisive prerequisite is that the immigrants possess a so-called career maturity to articulate a clear career aspiration. In this study, we shed light into their career willingness and ability (in the sense of career maturity). Thereby, we link established concepts of career decision theory with labour market instruments to get detailed insights into immigrants' career identity, adaptability and resilience. The results provide fruitful hints for designing career orientation measures, to evoke a discussion on the design of educational programs but also on transferring these linkages to future studies; also to panel studies, comparative studies or even longitudinal studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Flüchtlinge; Berufswahl; Berufswahlreife; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Berufsorientierung; Berufswahlhilfe; berufliche Identität; Resilienz; Veränderungskompetenz; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Sachsen-Anhalt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 360},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207v04},
}


@Article{Winther:2018:ZUM,
   Journal= {Unterrichtswissenschaft},
   Volume= {46},
   Number= {1},
   Author= {Esther Winther and Goran Jordanoski and Viola K. Deutscher},
   Title= {Zum Umgang mit fehlenden formalen Qualifikationen : Ans{\"a}tze der Kompetenzanerkennung bei Fl{\"u}chtlingen},
   Year= {2018},
   Pages= {7-20},
   ISBN= {ISSN 0340-4099},
   Abstract= {"Der Beitrag stellt in Form eines Berichtes auf Basis aktueller Statistiken sowie politischer Rahmenbedingungen die Ausgangsfrage nach Möglichkeiten der Kompetenzanerkennung bei Flüchtlingen. Hierbei wird insbesondere auf jenen Personenkreis fokussiert, der keine formalen Qualifikationen nachweisen kann. Um hier angemessene Formen der Kompetenzerfassung und -validierung zu gewährleisten, ist es notwendig, trotz hohen Handlungsdruckes wissenschaftliche Standards einzuhalten. Hierzu gehört, die für eine valide und reliable Erfassung beruflicher Kompetenzen verwendeten Erhebungsinstrumente (a) sprachlich hochwertig aufbereitet, (b) möglichst realitätsnah an Berufssituationen ausgerichtet und (c) passend zur individuellen Leistungsfähigkeit sein sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article presents the discussion around both measuring as well as validation of competencies of refugees based on current statistics and political conditions. In particular, the contribution focuses on those people who can not demonstrate any formal qualifications. In order to ensure adequate forms of competence measurement and validation, it is necessary to comply with scientific standards despite the high pressure to act. This includes the survey instruments used for a valid and reliable recording of professional competences (a) of linguistically high quality, (b) as realistically as possible aligned with professional situations and (c) suitable for individual performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Kompetenzbewertung; nicht formal Qualifizierte; berufliche Qualifikation - Anerkennung; berufliche Integration; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 360},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207v05},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Carey:2018:MMI,
   Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
   Author= {David Carey},
   Title= {Making the most of immigration in Canada},
   Year= {2018},
   Pages= {54},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Economics Department working papers},
   Number= {1520},
   ISBN= {ISSN 1815-1973},
   Abstract= {"Canada's immigration policy aims to promote economic development by selecting immigrants with high levels of human capital, to reunite families and to respond to foreign crises and offer protection to endangered people. Economic-class immigrants, who are selected for their skills, are by far the largest group. The immigration system has been highly successful and is well run. Outcomes are monitored and policies adjusted to ensure that the system's objectives are met. A problematic development, both from the point of view of immigrants' well-being and increasing productivity, is that their initial earnings in Canada relative to the native-born fell sharply in recent decades to levels that are too low to catch up with those of the comparable native-born within immigrants' working lives. Important causes of the fall include weaker official language skills and a decline in returns to pre-immigration labour market experience. Canada has responded by modifying its immigration policy over the years to select immigrants with better earnings prospects, most recently with the introduction in 2015 of the Express Entry system. It has also developed a range of settlement programmes and initiatives to facilitate integration. This chapter looks at options for further adjusting the system to enhance the benefits it generates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; Einkommensentwicklung; Wanderungsmotivation; ausländische Studenten; Arbeitserlaubnis; Bevölkerungsentwicklung; Ausländerquote; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; kulturelles Kapital; Heterogenität; Steueraufkommen; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen - Förderung; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2020},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J24; J6; J71},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181213v17},
}


@Book{Will:2018:IVF,
   Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsverl{\"a}ufe (Hrsg.)},
   Author= {Gisela Will and Ebru Balaban and Anike Dr{\"o}scher and Christoph Homuth and J{\"o}rg Welker},
   Title= {Integration von Fl{\"u}chtlingen in Deutschland : Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie},
   Year= {2018},
   Pages= {37},
   Address= {Bamberg},
   Series= {LIfBi working paper},
   Number= {76},
   Annote= {URL: https://www.neps-data.de/Portals/0/Working%20Papers/WP_LXXVI.pdf},
   Abstract= {"Anhand der Daten der ersten Welle der ReGES-Studie wird mit Hilfe verschiedener Integrationsindikatoren die aktuelle Lebenssituation von Flüchtlingsfamilien in Deutschland dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung des Studiendesigns sowie der Ausschöpfung der ersten Welle werden erste deskriptive Ergebnisse vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich an den vier Dimensionen der Sozialintegration: strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration.
Die strukturelle Integration der Kinder und Jugendlichen ist schon weit fortgeschritten: Ein Großteil der Kinder mit Fluchthintergrund unter sechs Jahren besucht eine Kindertagesstätte und über die Hälfte der Jugendlichen besucht bereits eine Regelklasse. Somit hat die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Kontakt zur Sprache des Aufnahmelandes und zur Mehrheitsbevölkerung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen zur sozialen und kulturellen Integration. Ein Großteil der Jugendlichen hat täglich oder mehrmals wöchentlich Kontakt zu Deutschen und die eigene Einschätzung der Deutschkenntnisse ist sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen bereits sehr positiv. In anderen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa dem Arbeitsmarkt) besteht aber noch Nachholbedarf.
Insgesamt sind die befragten Familien mit ihrer Situation in Deutschland eher zufrieden und die Daten zeigen, dass die befragten Flüchtlinge hohe Bildungsambitionen haben und mit großer Mehrheit in Deutschland bleiben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Based on the data from the first wave of the ReGES study, the current situation of refugee families in Germany is presented using various integration indicators. After a short description of the study design and the response rate of the first wave, descriptive results are depicted. The presentation follows the four dimensions of social integration: structural, cultural, social and emotional integration.
The structural integration of children and adolescents is already well advanced: the majority of refugee children under the age of six attend a day care center and more than half of the adolescents already attend a regular class. Thus, the majority of children and young people have contact with the language of the host country and with the majority population. This is also reflected in the results on social and cultural integration. Most of the young people have contact with Germans daily or several times a week. The self-assessed German language competencies are already very high for both children and adolescents. However, in other areas of society (such as the labor market) there is still room for improvement.
Overall, the families surveyed are rather satisfied with their situation in Germany. The refugees have high educational aspirations and want to permanently stay in Germany by a large majority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Lebenssituation; soziale Integration; kulturelle Faktoren; psychische Faktoren; schulische Integration; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Sprachkenntnisse; Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181219r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Braches-Chyrek:2018:BUT,
   Annote= {Sign.: 96-41.0177;},
   Editor= {Rita Braches-Chyrek and Tilman Kallenbach and Christina M{\"u}ller and Lena Stahl},
   Title= {Bildungs- und Teilhabechancen gefl{\"u}chteter Menschen : Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit},
   Year= {2018},
   Pages= {271},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   ISBN= {ISBN 978-3-8474-2226-6},
   Abstract= {"Seitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der - gerade auch kommunalen - Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Der Sammelband zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach, Christina Müller, Lena Stahl: Globale Wanderungsprozesse: Perspektivierungen in der Sozialen Arbeit ( 11-22);
Ingmar Zalewski: "Maybe you are refugee, but you are human": Zur Herausforderung nach der Flucht Subjekt zu bleiben (25-34);
Mariam Haarhaus: "Vom 'Flüchtling' zum Geflüchteten? Kritische Überlegungen zur Kontinuität gesellschaftlicher Flüchtlingskonstruktionen und ihrem Einfluss auf die Soziale Arbeit (35-47);
Bernd Christmann, Jan Pöter, Maik Sawatzki: Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten für geflüchtete Menschen durch Soziale Arbeit. Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz (51-66);
Christina Müller: Differenzierungen und Hierarchisierungen - Eine kritische Reflexion statusrechtliche rund generationaler (An)Ordnungen ( 67-78);
Meike Kampert, Tanja Rusack: Schutzkonzepte in Organisationen für junge Menschen mit Fluchterfahrung - Partizipation als Chance zur Selbstwirksamkeit (79-93);
Ulrich Deinet, Katja Jepkens: Kommunale, lokale Netzwerke der Flüchtlingsarbeit und die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (97-111);
Hannes Reinke, Julian Klaus, Tobias Körner: Betriebliche Orientierungspraktika und die Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse junger Asylsuchender und Flüchtlinge ( 113-126);
Marie Esefeld, Amina Fraij, Kirsten Müller: Bildungsaspiration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der Bildungsaspiration junger Geflüchteter und der Unterstützung durch Betreuer*innen anhand der Studie UmFELD ( 127-139);
Juri Kilian: Jugendhilfe für junge Erwachsene im Kontext Fluchtmigration (141-148);
Markus Kraft, Daniel Poßeckert: Asylsozialberatung in einer Aufnahmeeinrichtung: Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiele ( 149-163);
Norbert Frieters-Reermann, Nadine Sylla, Marianne Genenger-Stricker: Bildungsteilhabe von Jugendlichen mit Fluchterfahrung - Reflexionen zu Machtverhältnissen in Forschungsprozessen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit (167-181);
Hannah von Grönheim: Intersektionale Soziale Arbeit im asylpolitischen Ungleichheitssystem (183-195);
Lena Stahl: Identität und Differenz: Intersektionale und Postkoloniale Perspektiven auf die ,Angst vorm Schwarzen Mann' (197-208);
Wassilios Baros, Thomas Theurer, Ricarda Gugg: Studentische Positionierungsmuster gegenüber der visuellen Darstellung von Flucht in den Medien (211-229);
Tilman Kallenbach: Geflüchtetenproteste und die Soziale Arbeit (231-242);
Katharina Auer-Voigtländer: Positionierungs- und Interaktionsperspektiven unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteur*innen im Kontext Fluchtmigration - und die Bedeutung dieser für Inklusions- und Exklusionsprozesse von Zuwander*innen. Eine Forschungsnotiz (243-254);
Pascal Bächer: Freiwillig aktiv im Kontext Asyl ( 255-266).},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildungschancen; Sozialarbeit; Asylbewerber; Asylpolitik; institutionelle Faktoren; Fremdbild; Jugendsozialarbeit; Kommunalpolitik; Flüchtlingsfürsorge; regionales Netzwerk; Berufsorientierung; Praktikum; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Jugendhilfe; Bildungsbeteiligung; Sozialberatung; Protestbewegung; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180606p02},
}


@Book{Bruecker:2019:ZWI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Johannes Croisier and Yuliya Kosyakova and Hannes Kr{\"o}ger and Giuseppe Pietrantuono and Nina Rother and J{\"u}rgen Schupp},
   Title= {Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Gefl{\"u}chtete machen Fortschritte bei Sprache und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2019},
   Pages= {16},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {03/2019},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0319.pdf},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-laeuft-besser-als-erwartet-nachgefragt-bei-herbert-bruecker-und-yuliya-kosyakova/},
   Abstract= {"Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie vor im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatten. Die zweite Welle einer Längsschnittbefragung von Geflüchteten zeigt, dass es deutliche Integrationsfortschritte gibt, obwohl die Geflüchteten beim Zuzug zum Teil ungünstige Voraussetzungen hinsichtlich Gesundheit und Bildungsniveau mitbringen. So haben sich ihre Deutschkenntnisse 2017 im Vergleich zum Vorjahr verbessert und ihre Beteiligung am Erwerbsleben sowie an Bildung und Ausbildung ist gestiegen. Die repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten in Deutschland wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) seit 2016 gemeinsam durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; schulische Integration; Sprachkenntnisse; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190122v01},
}


@Book{Dialogforum:2018:JFP,
   Annote= {Sign.: 96-41.0178;},
   Institution={Dialogforum "Bund trifft kommunale Praxis" - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten (Hrsg.)},
   Title= {Junge Fl{\"u}chtlinge - Perspektivplanung und Hilfen zur Verselbstst{\"a}ndigung},
   Year= {2018},
   Pages= {174},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik},
   Series= {Difu-Impulse},
   Number= {07/2018},
   ISBN= {ISBN 978-3-88118-626-1 ; ISSN 1863-7728},
   Abstract= {"Junge/Minderjährige Geflüchtete sind spätestens seit 2015 eine nicht mehr aus der Kinder- und Jugendhilfe wegzudenkende Zielgruppe. Im Fokus der Veranstaltung stand deshalb drei Jahre 'nach dem Ankommen' die Perspektivplanung in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen - diese im Hinblick auf die Hilfeplanung insgesamt, mögliche Hilfeformen auch nach dem 18. Lebensjahr sowie die Zukunftsperspektiven und die Verselbständigung der jungen Geflüchteten.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung am 8./9. März 2018 lag auf der Frage nach dem Ist-Stand und den Perspektiven der kommunalen Integration junger Geflüchteter in der Paxis. Welches sind in diesem Zusammenhang die dringendsten Aufgaben? Und welche Herausforderungen sind damit fachlich, infrastrukturell und personell für die Kinder- und Jugendhilfe verbunden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Jugendhilfe; Hilfeplan; Zukunftsperspektive; Selbständigkeit; Kommunalpolitik; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181119310},
}


@Book{Fischer:2019:EHB,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen},
   Title= {Engagement der hessischen Betriebe in Bildung : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2017},
   Year= {2019},
   Pages= {105},
   Annote= {Art: Stand: November 2018},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190110307.pdf},
   Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ermöglicht Einblicke in die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Diese wird aktuell und zukünftig herausgefordert einen guten Umgang mit den Möglichkeiten zu entwickeln, welche mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehen. Ein weiterer Treiber betrieblichen Handelns bleibt Fach- und Führungspositionen adäquat zu besetzen. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie geeigneter Ausbildungsinteressierter kann dabei nur der erste Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein. Betriebe werden sich zunehmend mit der Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig gilt es einen guten und gesunden Umgang mit einer älter werdenden Belegschaft zu entwickeln.
In den vier Einzelreporten zum IAB-Betriebspanel Hessen 2017 wurden folgende thematische Schwerpunkte ausgewertet: Nutzung und Bedeutung bestimmter digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf die Betriebe, aber auch Veränderungen im betrieblichen Ausbildungsverhalten. Darüber hinaus wurde zum betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie dem Engagement der Betriebe in der Aufstiegs- und Nachqualifizierung berichtet. Weitere Themenschwerpunkte waren Personalbewegungen in den Betrieben, die Beschäftigung Geflüchteter sowie die Verbreitung von Teilzeit und Befristung.
Mit dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus den Einzelreporten zusammengeführt und um ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur ergänzt. Weiter werden Entwicklungen bei der Tarifbindung und der betrieblichen Interessensvertretung thematisiert. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle und repräsentative Daten zu den Aktivitäten und dem Engagement der Betriebe in (Weiter-)Bildung in Hessen 2017 sowie deren Rahmenbedingungen bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personalpolitik; Arbeitsplatzwechsel; offene Stellen; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Flüchtlinge; technischer Wandel; EDV-Anwendung; Internet; Forschungsaufwand; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungserfolg; Übernahmequote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsbeteiligung; Tarifbindung; Interessenvertretung; Betriebsrat; Personalrat; Mindestlohn; Ausbildungsquote; Infrastruktur; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190110307},
}


@Book{Haefele:2018:PUE,
   Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Vorarlberg (Hrsg.)},
   Author= {Eva H{\"a}fele},
   Title= {Prekarit{\"a}t und Erwerbsarmut im Fokus : Entwicklungen in Vorarlberg von 2008 bis 2018},
   Year= {2018},
   Pages= {144},
   Address= {Feldkirch},
   ISBN= {ISBN 978-3-902898-08-1},
   Annote= {URL: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/Studien/prekaritaet_2018.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Studie nimmt die Entwicklungen von Prekarität und Erwerbsarmut in Vorarlberg im Zeitraum 2008 bis 2018 in den Blick. Sie ist damit eine Folgeuntersuchung zu den beiden Studien im Auftrag der AK Vorarlberg 'Schicksal Prekarität? Maßnahmen für Vorarlberg' aus dem Jahr 2008 und 'Arm trotz Arbeit. Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg' aus dem Jahr 2010. Prekäre Beschäftigungen gehen in vielen Fällen mit Phasen der Erwerbsarmut einher, nämlich dann, wenn sie nicht genügend zum Haushaltseinkommen beisteuern, um dieses über die Armutsgefährdungsschwelle zu heben. In diesem Zeitraum der vergangenen zehn Jahre sind neue Entwicklungen des Arbeitsmarktes infolge von Zuwanderung aus den EU-Staaten und seit 2015 auch von Geflüchteten spürbar geworden. Digitalisierung und Automatisierung haben zugenommen und werden in den nächsten Jahren verstärkt sowohl in den Produktions- als auch in den Dienstleistungsbranchen in Erscheinung treten. Prekarität in Form atypischer Beschäftigungen ist in ihren unterschiedlichen Ausprägungen generell gewachsen. Dies gilt vor allem für die Beschäftigung von Frauen in Teilzeit. Deren gestiegene Zahl ist die größte quantitative Veränderung innerhalb der zehn Jahre. Geringfügig Beschäftigte haben leicht abgenommen, aber neue Erwerbsformen wie Crowdworking und Sharing-Plattformen nehmen zu. Bei den selbständig Erwerbstätigen geht das zahlenmäßige Wachstum vor allem auf die Ein-Personen-Unternehmen zurück - hier wiederum in besonderem Maß auf die von Frauen gegründeten Unternehmen und ganz konkret auf die wachsende Zahl der selbständigen Personenbetreuerinnen. Bei den Arbeitskräfteüberlassungen kann in Vorarlberg eine Zunahme der Personen aus dem EWR-Ausland festgestellt werden, auch die Zahl der ausländischen Beschäftigten nach der EU-Entsenderichtlinie steigt kontinuierlich an. Risikogruppen für Prekarität und Erwerbsarmut haben sich qualitativ in den letzten zehn Jahren nicht verändert. Es sind nach wie vor Beschäftigte in Niedriglohnbranchen sowie Geringqualifizierte mit maximal Pflichtschulabschluss. Sie haben das größte Risiko, immer wieder arbeitslos zu werden beziehungsweise in eine dauerhafte Langzeiterwerbslosigkeit zu geraten. Um dem gegenzusteuern, ist der zweite Arbeitsmarkt zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ein unverzichtbares Instrument geworden. Dies zeigt sich in der Zunahme der Eintritte in Projekte des zweiten Arbeitsmarktes bis Anfang 2017, wobei ein vorläufiger Rückgang der Eintritte auf Grund guter konjunktureller Entwicklung folgte. Aus der Darstellung der verschiedenen Formen von Prekarität und Erwerbsarmut sowie der statistischen Erfassung ihres Umfangs werden im abschließenden Teil der Studie Handlungsfelder für Maßnahmen identifiziert. Hier haben auch Expertinnen- und Experteninterviews wertvolle Einsichten geliefert. Die Arbeiterkammer Vorarlberg formuliert am Schluss die aus ihrer Sicht wichtigsten Forderungen, um Prekarität und Erwerbsarmut in Vorarlberg wirkungsvoll zu begegnen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Frauen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Kleinstunternehmen; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; zweiter Arbeitsmarkt; technischer Wandel - Auswirkungen; Automatisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; EU-Bürger; berufliche Integration; Flüchtlinge; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; Österreich; Vorarlberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181212801},
}


@Book{Kroll:2018:AAI,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Stephan Kroll and Alexandra Uhly},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Auszubildende in der dualen Berufsausbildung: Einm{\"u}ndung und Ausbildungserfolg : Eine Analyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik mit besonderer Betrachtung der Staatsangeh{\"o}rigkeiten der zugangsst{\"a}rksten Asylherkunftsl{\"a}nder. Berichtsjahre: 2008 bis 2017},
   Year= {2018},
   Pages= {53},
   Annote= {Art: Stand: 23. November 2018},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/dokumente/pdf/dazubi_analyse_auslaendische-azubis_asylherkunftslaender_2008-2017.pdf},
   Abstract= {"Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht europäischen Asylherkunftsländer sind, ist stark gestiegen. Zu dieser Ländergruppe gehören Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. 2017 lag die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Menschen aus diesen Ländern bereits bei mehr als 15.000 (2016: rund 6.000; 2008: rund 1.000).
Dies zeigen Ergebnisse einer Sonderauswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Basis der Berufsbildungsstatistik des Bundes und der Länder. Die Berufsbildungsstatistik erfasst die duale Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung. Hierbei wird zwar kein Migrations- oder Fluchthintergrund erhoben, allerdings kann man davon ausgehen, dass unter den ausländischen Auszubildenden mit einer Staatsangehörigkeit der genannten Länder zu einem großen Teil auch in den letzten Jahren zugewanderte Geflüchtete sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Auszubildende; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; erste Schwelle; Ausbildungserfolg; Asylbewerber; Staatsangehörigkeit; Herkunftsland; Ausbildungsquote; regionaler Vergleich; Ausbildungsberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181206r06},
}


@Book{Proelss:2018:GKK,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, KommunalAkademie (Hrsg.)},
   Author= {Reiner Pr{\"o}l{\"ss}},
   Title= {Grundwissen Kommunalpolitik : Kap. 8, Kommunale Jugend- , Familien- , Bildungs- und Sozialpolitik},
   Year= {2018},
   Pages= {78},
   Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.},
   Address= {Bonn},
   Series= {Grundwissen Kommunalpolitik},
   Number= {08},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/kommunal/13890/13890-08.pdf},
   Abstract= {"Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Felder kommunaler Sozialpolitik, leitet ihre historischen Bezüge her, verweist auf rechtliche Grundlagen und greift aktuelle sozialpolitische Diskurse auf. Er liefert damit Grundlagen, um Tagespolitik richtig einzuordnen und selbst kommunale Sozialpolitik in der jeweiligen Gemeinde politisch-strategisch ausrichten zu können. Dies muss vor Ort geschehen, und es gibt kein Patentrezept. Auch wenn in diesem Beitrag Verwaltungsaspekte und fachliche Fragen bearbeitet werden, geht es doch letztendlich darum, Rüstzeug zu geben für die Gestaltung kommunaler Sozialpolitik. Einschränkend muss aber darauf hingewiesen werden, dass dieser Text aus der Perspektive einer Großstadt geschrieben ist und dass es in kleineren Gebietskörperschaften nicht möglich ist, immer in der beschriebenen fachlichen Differenziertheit kommunale Sozialpolitik zu gestalten. Auch stellt sich die Situation in einem Flächenlandkreis anders dar als in einem Landkreis in einem Ballungszentrum. Außerdem muss man sich immer bewusst sein, dass es Unterschiede in den Kommunalverfassungen der Länder gibt und dass auch innerhalb der Kommunen unterschiedliche Verwaltungstraditionen entstanden sind. So finden wir beispielsweise in Nordrhein-Westfalen viele oft sehr kleine Jugendämter in kreisangehörigen Städten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Jugendpolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Jugendhilfe; Altenpolitik; Beschäftigungspolitik; Wohnungspolitik; Inklusion; soziale Integration; Sozialordnung; Armutsbekämpfung; Behindertenpolitik; Ausländerpolitik; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181217r02},
}


@Book{Schultz:2018:LMF,
   Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)},
   Author= {Caroline Schultz and Dana Wagner and Stefanie Allemann},
   Title= {Labour mobility for refugees and asylum seekers : Mending or eroding protection systems?},
   Year= {2018},
   Pages= {o.},
   Address= {Osnabr{\"u}ck},
   Series= {FluchtforschungsBlog},
   Annote= {URL: https://fluechtlingsforschung.net/labour-mobility-for-refugees-and-asylum-seekers-mending-or-eroding-protection-systems/},
   Abstract= {"Several countries are implementing or exploring policies to enable refugees or asylum seekers to access labour migration. While political motives and policy means are varied, the practices can be classified as pre-arrival and post-arrival, and lessons can be derived from their comparison. Comparing five unique practices, the authors make two main policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; Asylpolitik; Wanderungsmotivation; Statusmobilität; Aufenthaltsrecht; berufliche Integration; Australien; Kanada; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181212r15},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Priemer:2019:OZ,
   Editor= {Holger Krimmer},
   Booktitle= {Datenreport Zivilgesellschaft},
   Author= {Jana Priemer and Antje Bischoff and Christian Hohendanner and Ralf Krebstakies and Boris Rump and Wolfgang Schmitt},
   Title= {Organisierte Zivilgesellschaft},
   Year= {2019},
   Pages= {7-54},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-22958-0},
   Abstract= {"Warum benötigen wir empirische Daten zu Vereinen, Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen? Der Großteil bürgerschaftlichen Engagements findet nach wie vor überwiegend in Vereinen und anderen Organisationen des Dritten Sektors statt. Sie bilden also einen organisationalen Rahmen für bürgerschaftliches Engagement (vgl. Abschnitt 4.8). Zudem leisten diese Organisationen vielfältige gesellschaftliche Beiträge." (Autorenreferat, © Springer)},
   Annote= {Schlagwörter: Zivilgesellschaft; Vereinswesen; tertiärer Sektor; soziale Dienste; Sozialwesen; Bildungssystem; gemeinnützige Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Organisationsstruktur; Non-Profit-Organisation; Stiftung; Genossenschaft; Organisationsentwicklung; Tätigkeitsfelder; ehrenamtliche Arbeit; Sport; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wohlfahrtsverband; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: vs.0652},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190108310},
}



23 von 554 Datensätzen ausgegeben.