Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Rosenthal:2018:AGW,
   Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin},
   Volume= {53},
   Number= {9},
   Author= {Barbara Rosenthal},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Gesundheitsfachkr{\"a}fte willkommen : Berufliche Annerkennungswege in Deutschland f{\"u}r ausl{\"a}ndische Gesundheitsfachkr{\"a}fte},
   Year= {2018},
   Pages= {580-583},
   ISBN= {ISSN 0944-6052},
   Abstract= {"Gesundheitsberufe sind reglementiert. Aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte benötigen daher zur Berufsausübung eine besondere Erlaubnis. Insbesondere für Geflüchtete ist es hilfreich, diese rasch zu erlangen. Über das Projekt IQuaMed hat das mibeg-Institut Medizin Wege nicht nur für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Pflegepersonal, sondern auch u. a. für Physiotherapeuten, Hebammen, Ergotherapeuten, Medizinisch-technische radiologische Assistenten und Pharmazeutisch-technische Assistenten erschlossen. Für die Modellregion NRW zeigt dieses Projekt, dass eine rasche, qualitativ hochwertige und kostengünstige Berufsanerkennung erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsberufe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Flüchtlinge; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Kompetenzbewertung; Approbationsordnung; Arzt; Zahnarzt; Apotheker; Zugangsvoraussetzung; Krankenschwester; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1431},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Berg:2018:ZBU,
   Journal= {Z‘Flucht},
   Volume= {2},
   Number= {1},
   Author= {Jana Berg and Michael Gr{\"u}ttner and Stefanie Schr{\"o}der},
   Title= {Zwischen Bef{\"a}higung und Stigmatisierung? Die Situation von Gefl{\"u}chteten beim Hochschulzugang und im Studium : ein internationaler Forschungs{\"u}berblick},
   Year= {2018},
   Pages= {57-90},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Thema Hochschulzugang und Studiensituation von Geflüchteten. Es zeigt sich, dass die Literatur nahezu ausschließlich qualitative Studien bietet. Wir stellen die wichtigsten Faktoren zusammen, die in der Literatur als Einflüsse auf Hochschulzugang und Studiensituation diskutiert werden. Ein Vergleich des Forschungsstandes mit demjenigen zur Studiensituation von internationalen Studierenden zeigt, inwiefern Besonderheiten der Studiensituation von Geflüchteten angenommen werden können. Unser Beitrag schließt mit einer Diskussion der wissenschaftlichen und (hochschul-)politischen Implikationen mit Bezug auf die Situation in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article gives a systematic review of international research on access to and the situation within higher education for refugees. The majority of the work that has been done on the subject is based on qualitative data. International research lists a number of factors influencing higher education access and studies for refugees. After introducing those factors, we compare them to research on the situation of international students in Germany. The review concludes with a discussion of implications for further research and German higher education policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Hochschulzugang; Studium; Stigmatisierung; Studiensituation; Studienerfolg; Bildungsmotivation; Hochschulbildung; ausländische Studenten; Bildungsbeteiligung; Kanada; Australien; USA; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v04},
}


@Article{Berlit:2018:MUI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {38},
   Number= {7},
   Author= {Uwe Berlit},
   Title= {Migration und ihre Folgen : wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? (Teil 1)},
   Year= {2018},
   Pages= {S: 229-238},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Der Beitrag greift Themen der Abteilung 'Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht' des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig auf. Einleitend ist auf die zentralen Begriffe - Migration, Integration und Steuerung durch Recht - einzugehen - auch um einen Eindruck von der Komplexität des Themas und der nur begrenzten Kraft des Rechts zu vermitteln (1.). Bei der Steuerung von Zuwanderung werden unterschiedliche Migrationspfade - Flucht-, Erwerbs- und Familienmigration - beleuchtet, bei der auch in der öffentlichen Diskussion unterschiedliche Zielsetzungen und Perspektiven bestehen (2.). Die Überlegungen zur Integration betreffen Menschen, die im Bundesgebiet leben, und konzentrieren sich auf die Folgen der Fluchtmigration der letzten Jahre; sie unterstellen, dass Integration ein existentielles Anliegen von Staat und Gesellschaft ist, deren Gelingen notwendig, aber nicht garantiert ist (3.)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer - Integration; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Einwanderungspolitik; Flüchtlinge; Regulierung; Aufenthaltsrecht; internationale Zusammenarbeit; EU-Politik; Asylrecht; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v06},
}


@Article{Bruecker:2018:AVG,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {07 09 2018},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten beschleunigt sich},
   Year= {2018},
   Pages= {o. Sz.},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-beschleunigt-sich/},
   Abstract= {"Gut 70 Prozent der Geflüchteten in Deutschland stammen aus acht außereuropäischen Asylherkunftsländern. Ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt gewonnen. So ist die Beschäftigungsquote von Menschen aus diesen Ländern, die seit Ende 2014 nach Deutschland zugezogen sind, im ersten Halbjahr 2017 um knapp 9, im ersten Halbjahr 2018 um gut 12 Prozentpunkte auf 28 Prozent gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Herkunftsland; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180906j15},
}


@Article{Bundesministerium:2018:FBP,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 19/2459 v 04 06 2018},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
   Title= {F{\"o}rderl{\"u}cke bei Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung bei Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/2213)},
   Year= {2018},
   Pages= {7},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902459.pdf},
   Abstract= {"Bei Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, kann es bei Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums zu Förderlücken kommen: Nach 15 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet greift der Leistungsausschluss nach § 22 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), die Sicherung des Lebensunterhaltes erfolgt ab diesem Zeitpunkt - trotz eventueller Bedürftigkeit - weder über das Asylbewerberleistungsgesetz noch über das Sozialgesetzbuch. Dies kann dazu führen, dass sich Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, durch Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums schlechter stellen, da sie keinerlei Leistungen mehr erhalten. Es stellt sich die Frage, wie die betroffenen Personen während eines Studiums oder einer Berufsausbildung, die nicht oder nur in geringem Maße vergütet wird, ihren Lebensunterhalt sicherstellen können." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Studenten; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB XII; Auszubildende; Förderungsgrundsätze; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Ausbildungsförderung; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180621r04},
}


@Article{Clndark:2018:GIQ,
   Journal= {Clavis},
   Number= {2},
   Author= {Ibrahim Clndark},
   Title= {Gefl{\"u}chtete in Qualifizierungsma{\"ss}nahmen : Gesucht: Sinnvolle L{\"o}sungen f{\"u}r Kommunikationsprobleme},
   Year= {2018},
   Pages= {6-7},
   Annote= {URL: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Clavis/clavis_02_2018.pdf},
   Abstract= {"Die auf nationaler Ebene formulierte 'Willkommenskultur' muss sich derzeit auf lokaler Ebene in zahlreichen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung bewähren. Die hohe Anzahl neuer Geflüchteter, aber auch Berufsfelder mit Nachwuchsproblemen machen das Gelingen dieser Maßnahmen zu einer umso dringlicheren Aufgabe. Dabei sind einige Hürden zu überwinden, doch es gibt auch hoffnungsvolle Ansätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Sprachbarriere; Eignungsfeststellung; Sprachkenntnisse; interkulturelle Faktoren; Kommunikationsverhalten; Ausbilder; Gastgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830s03},
}


@Article{Dieball:2018:RKU,
   Journal= {Berufsbildung},
   Volume= {72},
   Number= {172},
   Author= {Frank Dieball and Daniel Pittich},
   Title= {Regionale Konzepte und Ans{\"a}tze der berufsbezogenen Integration von Gefl{\"u}chteten : eine Exploration},
   Year= {2018},
   Pages= {22-25},
   ISBN= {ISSN 0005-9536},
   Abstract= {"Im Projekt 'Berufliche Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen' (BeQuIF) wurden unter Einbindung unterschiedlicher Praxispartner Maßnahmen und Angebote für Geflüchtete der Region Siegen-Wittgenstein in einem gemeinsamen Theorie-Praxis-Diskurs gesichtet und analysiert. Die Ergebnisse wurden entsprechend der Kategorien einer SWOT-Analyse hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen sowie Bedrohungen eingeschätzt und die Analyseergebnisse zur Weiterentwicklung und Optimierung der Konzepte in die Praxis zurückgespiegelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; Berufsorientierung; Qualifizierungsmaßnahme; best practice; Teilqualifikation; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Siegen; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1253},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180911v01},
}


@Article{Faerber:2017:IAP,
   Journal= {Speyerer Arbeitsheft},
   Number= {229},
   Editor= {Gisela F{\"a}rber and Dominique K{\"o}ppen},
   Title= {Intergovernmental aspects of public sector costs and benefits of the integration of refugees in germany},
   Year= {2017},
   Pages= {29},
   ISBN= {ISSN 0179-2318},
   Annote= {URL: http://www.uni-speyer.de/files/de/Forschung/Publikationen/Arbeitshefte/Arbeitsheft224FaerberKoeppen.pdf},
   Abstract= {"The paper analyzes the budgetary effects of refugee immigration 2015/16 in Germany. The Public sector spends billions of Euros to accommodate and supply refugees and to integrate those into the labor markets who have a perspective to get a permanent or even medium-term residence permit. In case of a successful integration, we can expect flow backs in the form of income tax revenues and social security contributions. The costs and financial benefits of several types of refugees are modelled and - weighted with the number of cases - added to a public sector 'financial balance'. Financial 'profitability' depends on labor market integration, the volume of labor participation and the future income earned, which depends on qualification and therefore on education and training. The levels of government will experience diverging cost-benefit balances. They will only receive future flow backs in the form of their share in the income tax revenues if refugees find jobs within their territories. They should therefore concentrate their administrative efforts on a successful labor market integration of refugees and no longer continue the policy of preventing them from entering the labor market for many years and thereby making them heavily dependent on public transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktprognose; Kosten-Nutzen-Analyse; Gemeinde; Bundesländer; Region; Budget; öffentlicher Haushalt; volkswirtschaftliche Kosten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 634},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v16},
}


@Article{Glauninger:2018:BIG,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Diversit{\"a}tsforschung und -management},
   Volume= {3},
   Number= {1},
   Author= {Elena Glauninger},
   Title= {Betriebliche Integration Gefl{\"u}chteter : ein intersektionaler Blick auf betriebliche Diversit{\"a}ts-Praktiken. Forschungsskizze},
   Year= {2018},
   Pages= {79-83},
   ISBN= {ISSN 2367-3060},
   Abstract= {"Durch die zunehmende Zahl an geflüchteten Personen seit Herbst 2015 gewinnen dabei Aspekte der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Personen besonders an Bedeutung. Im geplanten Forschungsvorhaben betrachte ich daher Prozesse der betrieblichen Integration geflüchteter Personen in der österreichischen Lehrlingsausbildung. Ziel dabei ist es, individuelle und organisationale Faktoren und deren Zusammenspiel hinsichtlich Dynamiken und Prozesse der In- und Exklusion in der betrieblichen Lehrlingsausbildung zu beleuchten und förderliche Elemente betrieblicher Integration auf individueller und Unternehmens-Ebene abzuleiten. Dabei berücksichtige ich einerseits von Unternehmen verfolgte Diversity-Strategien und deren Auswirkung auf betriebliche Praktiken und Beziehungen und damit in weiterer Folge Praktiken der betrieblichen Integration; andererseits Aspekte der Mikroebene, wie Prozesse der Herausbildung der individuellen (beruflichen) Identität in Anlehnung an die Social Cognitive Career Theory sowie Einflussfaktoren durch Sozialbeziehungen im beruflichen Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der auftretenden intersektionalen Wechselwirkungen von Analyseebenen, aber auch der einzelnen intersektionalen Differenzierungslinien in betrieblichen Praktiken, Beziehungen und individuellen Orientierungsprozessen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; betriebliche Integration; berufliche Integration; Diversity Management; betriebliche Berufsausbildung; Inklusion; empirische Forschung; Forschungsmethode; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2170},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v04},
}


@Article{Metzner:2018:SUB,
   Journal= {Z‘Flucht},
   Volume= {2},
   Number= {1},
   Author= {Franka Metzner and Isabel Zimmer and Philipp Wolkwitz and Olga Wlodarczyk and Michelle Wichmann and Silke Pawils},
   Title= {Soziale Unterst{\"u}tzung bei unbegleitet und begleitet gefl{\"u}chteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach der Ankunft in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung in 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen},
   Year= {2018},
   Pages= {3-31},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Soziale Unterstützung ist nach Fluchterlebnissen ein wichtiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit. In 34 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen wurden 214 geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren (68% unbegleitet, 35% minderjährig, 80% männlich) mittels standardisierter Fragebögen zu ihrer sozialen Unterstützung befragt (Teilnahmequote: 58%). Unbegleitete SchülerInnen bewerteten ihre soziale Unterstützung signifikant schlechter als begleitete. FreundInnen, Familie und BetreuerInnen wurden am häufigsten als unterstützend bzw. belastend erlebt. Bis zu 42% der jungen Flüchtlinge kannten niemanden, der emotionale Unterstützung leistete. Für die vulnerable Gruppe der unbegleiteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigten sich unter anderem emotionale Bedürfnisse, die vom sozialen Netz bisher nicht abdeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Social support is an important protective factor for mental health after flight experiences. In 34 preparatory classes at vocational schools in Hamburg/Germany, 214 refugees and young adults aged between 16 and 21 years (68% unaccompanied, 35% minors, 80% male) were interviewed on their social support with standardized questionnaires in six languages (participation rate: 58%). Unaccompanied adolescent and young adult refugees perceived their social support significantly poorer than accompanied young refugees. Friends, family and carers were most frequently perceived as supportive as well as stressful. Up to 42% of the young refugees lacked emotional support. For the vulnerable group of unaccompanied refugee youths and young adults, we found needs in the area of emotional support, which are not yet covered by their social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Jugendliche; junge Erwachsene; soziale Unterstützung; Berufsschule; allein Stehende; psychosoziale Versorgung; Resilienz; Familie; peer group; psychische Störung; Angst; Depression; Schüler; sozialpädagogische Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v05},
}


@Article{Stoehr:2018:BVM,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {49},
   Number= {3},
   Author= {Alexander St{\"o}hr and Kai Schickinger},
   Title= {Die Besch{\"a}ftigung von Migranten},
   Year= {2018},
   Pages= {410-440},
   ISBN= {ISSN 0342-328X},
   Abstract= {"Die sog. Flüchtlingskrise seit 2015 hat mannigfaltige Probleme aufgeworfen. Damit die Zuwanderung keine Überlastung des Sozialsystems bewirkt, sondern umgekehrt einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet, ist es erforderlich, die Migranten zu möglichst großen Teilen in das Arbeitsleben zu integrieren. Da die Beschäftigung durch privatautonom geschlossene Arbeitsverträge erfolgt, bedarf sie der Mitwirkung der Arbeitgeber. Deren Bereitschaft hierzu wäre beeinträchtigt, wenn sie im Rahmen des Arbeitsrechts nicht angemessen auf Probleme reagieren könnten, die bei der Beschäftigung von Migranten typischerweise zumindest anfänglich auftreten. Inwieweit das Arbeitsrecht angemessene Reaktionen und damit eine ökonomisch vertretbare Beschäftigung erlaubt, wird im vorliegenden Beitrag grundlegend untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsrecht; berufliche Integration; Aufenthaltsrecht; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Religion; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; kulturelle Faktoren; Einwanderung; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830s06},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Goebel:2018:BVG,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Isabell G{\"o}bel and Tobias (Mitarb.) Br{\"a}ndle and G{\"u}nther (Mitarb.) Klee and Verena (Mitarb.) Lutz},
   Title= {Die Besch{\"a}ftigung von Gefl{\"u}chteten in baden-w{\"u}rttembergischen Betrieben : ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016-2017},
   Year= {2018},
   Pages= {56},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzberichte},
   Number= {2018,01},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180822v13.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Bericht analysiert die Beschäftigungssituation geflüchteter Personen in Baden- Württemberg mittels deskriptiver und multivariater Methoden anhand des IAB-Betriebspanels. Um den Ergebnissen Kontext zu verleihen werden verwandte Fachliteratur sowie die Ergebnisse des IABBetriebspanels für Deutschland herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; IAB-Betriebspanel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Sprachkenntnisse; Aufenthaltsrecht; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v13},
}


@Book{Gruettner:2018:SVG,
   Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Michael Gr{\"u}ttner and Stefanie Schr{\"o}der and Jana Berg and Carolin Otto},
   Title= {Die Situtation von Gefl{\"u}chteten auf dem Weg ins Studium : Erste Einsichten aus dem Projekt WeGe},
   Year= {2018},
   Pages= {8},
   Address= {Hannover},
   Series= {DZHW-Brief},
   Number= {2018,05},
   Annote= {URL: https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_05_2018.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Forschungsprojekt WeGe (Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen) untersucht das DZHW erstmals in Deutschland die Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für Geflüchtete. International liegen bisher wenige Studien vor, die sich auf diese Fragestellung beziehen lassen und in Deutschland fokussiert die Forschung stark auf Hochschul-Governance (Schammann und Younso 2016). Das Projekt WeGe richtet sich hingegen auf die Perspektive studieninteressierter Geflüchteter. Einsichten aus der ersten Projektphase, bestehend aus leitfadengestützten Interviews, einer umfangreichen Literaturstudie sowie der Auswertung von Teilnahmestatistiken des Integra-Programms, wurden für diesen DZHW-Brief aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Studienmotivation; Studium; Hochschulzugang; Studienberatung; Sprachförderung; Bewerberauswahl; Studienberechtigung; Bildungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180831301},
}


@Book{Hosner:2018:EIS,
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
   Author= {Daniela Hosner and Doris Schmoller and Eva Heckl},
   Title= {Early Intervention : Strategien und Ma{\"ss}nahmen in Deutschland - Lessons learnt f{\"u}r {\"O}sterreich},
   Year= {2018},
   Pages= {65},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS report},
   Number= {128},
   ISBN= {ISBN 978-3-85495-604-5},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_128.pdf},
   Abstract= {"Die diesem AMS report zugrundeliegende Studie, die mit Jahresbeginn 2018 von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich abgeschlossen wurde, zielt darauf ab, einen Überblick über Early-Intervention- Strategien und Early-Intervention-Ansätze sowie entsprechende Maßnahmen in Deutschland zu präsentieren, die Situation in Österreich kurz zu skizzieren und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Gestaltung solcher Early-Intervention-Maßnahmen hierzulande zu ziehen. Im Rahmen der Studie wurden ausschließlich qualitative Methoden der Sozialforschung angewandt. Kernelemente waren dabei eine umfassende Internet-Recherche bzw. eine Dokumenten- und Literaturanalyse sowie ExpertInneninterviews (17 Interviews). In Deutschland wurden die Interviews mit Fachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) bzw. von Länderagenturen (Bayern, Niedersachsen-Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt-Thüringen) geführt, in Österreich mit ExpertInnen der Bundesgeschäftsstelle und der Landesgeschäftsstellen des Arbeitsmarktservice (AMS) sowie der Sozialpartnerorganisationen. Die ExpertInnenmeinungen im Rahmen der Interviews wurden dabei als Grundlage für die Maßnahmenauswahl im Sinne von Early Intervention herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Profiling; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; frühzeitige Arbeitsuche; Vermittlungsprozess; Case Management; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsberatung; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180810r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Behr:2018:SMP,
   Institution={GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften (Hrsg.)},
   Editor= {Dorothée Behr},
   Title= {Surveying the migrant population : Consideration of linguistic and cultural issues},
   Year= {2018},
   Pages= {108},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {GESIS-Schriftenreihe},
   Number= {19},
   ISBN= {ISBN 978-3-86819-030-4 ; ISSN 1869-2869},
   Abstract= {"Migration ist ein globales Phänomen. Die Zahl der Migranten und Flüchtlinge weltweit ist in den letzten Jahrzehnten - und insbesondere in den letzten Jahren - stark angestiegen. Mit dieser Entwicklung geht auch die Notwendigkeit einher, die Lebenssituation von Migranten und Flüchtlingen, ihre Bedürfnisse sowie die Prozesse der Integration besser zu verstehen, um so ein friedliches und nachhaltiges Zusammenwachsen in den Gesellschaften zu ermöglichen. Umfragen sind hier ein probates Mittel der Datenerhebung. Aus methodischer Sicht sind jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit Umfragen unter Migranten und Flüchtlingen verbunden. Dieser Sammelband, der im Wesentlichen aus den Beiträgen eines internationalen Symposiums entstanden ist, fokussiert auf dem Fragebogen, seiner Übersetzung und Adaptation sowie auf kulturellen und sprachlichen Besonderheiten der Feldarbeit. Ziel dieser Publikation ist es, auf die methodischen Besonderheiten in der Migrations- und Flüchtlingsforschung aufmerksam zu machen, um die Erhebung von validen und reliablen Daten zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Migration is a global phenomenon; the number of migrants and refugees worldwide has risen rapidly in recent decades - and especially in recent years. These developments come with the need to better understand the living conditions of migrants and refugees and the processes of integration in order to ensure peaceful and sustainable integration in societies. Surveys are an effective means of data collection in this regard. From a methodological point of view, however, a number of challenges are associated with surveys among migrants and refugees. These proceedings, which mainly draw on the contributions to an international symposium, focus on the survey questionnaire, its translation and adaptation as well as on cultural and linguistic challenges encountered during fieldwork. The goal of this publication is to draw attention to the methodological challenges in migration and refugee research in order to foster the collection of valid and reliable data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Befragung; kulturelle Faktoren; Sprachbarriere; Flüchtlinge; Fragebogen; Übersetzung; Migrationsforschung; Forschungsmethode; Lebenssituation; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180913r03},
}


@Book{European:2018:ATU,
   Institution={European Migration Network (Hrsg.)},
   Title= {Approaches to unaccompanied minors following status determination in the EU plus Norway : Synthesis report for the EMN study},
   Year= {2018},
   Pages= {59},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp80-synthese-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp80-inform-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Dieser EMN-Synthesebericht fasst die Ergebnisse von nationalen EMN-Studien aus 26 Ländern zu dem Thema 'Unbegleitete Minderjährige - Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status in der EU und Norwegen' zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Flüchtlinge - internationaler Vergleich; Ausländerstatistik; Rechtsstatus; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Asylrecht; Jugendhilfe; Betreuung; Bildungsangebot; Volljährigkeit; soziale Integration; Familiennachzug; Rückwanderung; Europäische Union; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821r03},
}


@Book{Evers:2017:TML,
   Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
   Author= {Marc (Red.) Evers},
   Title= {Talfahrt mit Lichtblicken : DIHK-Gr{\"u}nderreport 2017},
   Year= {2017},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Stand: Mai 2017},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIHK-Gr{\"u}nderreport},
   ISBN= {ISSN 1869-7704},
   Annote= {URL: https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-gruenderreport-2017/at_download/file?mdate=1496136370413},
   Abstract= {"Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.
Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2017 auf rund 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; berufliche Selbständigkeit; Berufsmotivation; Unternehmensgründung - Förderung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Frauen; Männer; Flüchtlinge; Unternehmensberatung; Industrie- und Handelskammer; Arbeitslose; Konjunkturabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180705r01},
}


@Book{OECD(Hrsg.):2018:WTF,
   Institution={OECD (Hrsg.)},
   Title= {Working together for local integration of migrants and refugees in Berlin},
   Year= {2018},
   Pages= {84},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-30523-6},
   Abstract= {"Berlin ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Etwa eine Million (also rund 30 Prozent) seiner Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Diese Vielfalt gilt als allgemein akzeptiert. Doch trotz seiner langen politischen Tradition der Integration von Migranten tut sich Berlin schwer, die sozioökonomischen Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu überbrücken.
Die Fallstudie 'Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees in Berlin' untersucht, wie sich verschiedene Regierungsebenen und andere Agenturen in die Programme der Stadt zur Integration von Migranten einbringen. Sie geht zudem der Frage nach, wie die Berliner Verwaltung 2015/16 auf den rasanten Anstieg der Asylanträge reagiert, bestehende Integrationsmaßnahmen aktualisiert und Notfallmaßnahmen entwickelt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Berlin has long been a diverse, multicultural city and today about 1 million - or 30% - of its inhabitants have a migration background, meaning that they - or at least one of their parents - were born without German nationality. Berlin's authorities perceive diversity as generally accepted in Berlin's society. This case study takes a close look at the city's migrant integration programmes and services, examining how all levels of government participate in these programmes, as well as the growing role played by third-sector agencies. It considers how Berlin's administration reacted to the sharp rise in asylum applications in 2015-16, rapidly updating existing integration measures as well as developing emergency ones. The integration of these newcomers needs to be monitored in order to demonstrate policy impact and to help establish whether such policies can be expanded to help other migrant groups that still experience wide socio-economic gaps compared to native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionales Netzwerk; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; soziale Integration; berufliche Integration; Kommunalpolitik; Flüchtlingsfürsorge; Wohnsituation; politische Partizipation; schulische Integration; institutionelle Faktoren; Asylbewerber; Regionalverflechtung; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907r09},
}


@Book{Putzing:2018:ILT,
   Institution={Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick and Angela Brumm},
   Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle 2017},
   Year= {2018},
   Pages= {102},
   Annote= {Art: Stand: Juni 2018},
   Address= {Erfurt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180918303.pdf},
   Abstract= {"Für die Befragung des Jahres 2017 liegen verwertbare Interviews von etwas mehr als 1 Tsd. Thüringer Betrieben vor. Die befragten Betriebe des Landes repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 59 Tsd. Betrieben mit mindestens einer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person. Mit der Stichprobe wurden 1,8 % der genannten Betriebe erfasst, in denen 6,1 % aller Beschäftigten des Freistaates tätig sind.
Die Ergebnisse:
Beschäftigung nimmt zu; Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv
Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden
Demografischer Wandel in Thüringen ist spürbarer als in Westdeutschland
Relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil; ihre absolute Zahl aber steigt weiter
Tarifbindung schwächt sich auch 2017 weiter ab
Lohnzuwachs, aber keine weitere Angleichung der Löhne an Westdeutschland
Fachkräftebedarf ist ungebrochen hoch und Besetzungsprobleme nehmen zu
Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter
Beschäftigungschancen für Geflüchtete vor allem auf Einfacharbeitsplätzen
Ausbildungsbeteiligung der Betriebe auf Rekordniveau, Übernahmeaktivitäten der Betriebe weiterhin hoch
Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau
Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss
Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel
Großes Gefälle zwischen Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung
4 % der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf
Vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Führungskräfte; Internet; Digitale Arbeitswelt; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918303},
}


@Book{Thomas:2018:KIV,
   Annote= {Sign.: 96-40.0252;},
   Author= {Alexander Thomas},
   Title= {Kulturelle Integration von Migranten und Fl{\"u}chtlingen im Berufskontext : Ein praktischer Leitfaden f{\"u}r Unterst{\"u}tzer und Helfer aus psychologischer Sicht},
   Year= {2018},
   Pages= {62},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer Gabler},
   Series= {Essentials},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-22653-4 ; ISSN 2197-6708},
   Abstract= {"Dieses essential zeigt praxisnah, wie eine gelungene Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten bei deren Bewältigung der integrationsbedingten Anforderungen in eine für sie neue und unbekannte Kultur und Gesellschaft geleistet werden kann. Es werden die Herausforderungen auf Seiten der Flüchtlinge und Migranten einerseits, und der aufnehmenden Gesellschaft andererseits sowie der Fachkräfte, Helfer und Unterstützer in der Flüchtlings- und Migrantenarbeit aus psychologischer Sicht behandelt. Hilfestellungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden präsentiert und analysiert, verbunden mit Hinweisen zur Entwicklung entsprechender interkultureller Kompetenzen.
Der Inhalt:
- Integrationsspezifische Aspekte interkultureller Handlungskompetenz
- Akkulturation, Integration, Kompetenz und Beratung
- Kulturdimensionen und Kulturstandards
- Interkulturelle Lern- und Trainingskonzepte" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; kulturelle Faktoren; betriebliche Integration; Akkulturation; Flüchtlingsfürsorge; psychische Faktoren; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; berufliche Integration; Kompetenzentwicklung; Lernmethode; Ausländerberatung; Beratungskonzept; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180626305},
}


@Book{VanHove :2018:SLM,
   Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)},
   Author= {Johnny Van Hove },
   Title= {Supporting the labour market integration of refugees : the Network IQ},
   Year= {2018},
   Pages= {o.S.},
   Address= {Osnabr{\"u}ck},
   Series= {Fl{\"u}chtlingsforschungsBlog},
   Annote= {URL: http://fluechtlingsforschung.net/supporting-labour-market-integration-refugees-network-iq/},
   Abstract= {"How do labour market stakeholders support people with a refugee background? This essay discusses the results of one of Germany's central labour market integration players, the Network 'Integration through Qualification' (IQ), from both a quantitative and a qualitative point of view. In particular, it addresses if the Network IQ has successfully catered to the needs of refugees and discusses the significance of the fact that 30,000 refugees have been supported by the Network since 2015. Furthermore, this essay highlights the integration approaches and measures that have proven to be promising, including 'one stop shops', providing IQ's services in multiple languages, and targeting subgroups (e.g. women, entrepreneurs). Against the background of recent integration policy developments in Europe, it is also asked where the Network IQ could go from here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Ausländerberatung; Berufsberatung; regionales Netzwerk; Beschäftigungsförderung; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180419r01},
}


@Book{Wilkens:2018:HID,
   Institution={Hessisches Ministerium f{\"u}r Soziales und Integration (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid Wilkens and Gabriela Fuhr-Becker and Esther (Red.) Walter},
   Title= {Der hessische Integrationsmonitor : Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2018},
   Year= {2018},
   Pages= {223},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/him_end.pdf},
   Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/tabellenteil_end.pdf},
   Abstract= {"Der Hessische Integrationsmonitor stellt ein Kompendium mit Daten zur Entwicklung von Zuwanderung und Integration in Hessen dar und bietet in Grundzügen Hinweise auf die bundesweite Diskussion zu diesen Themen.
Es liegt im Interesse einer langfristig erfolgreichen und nachhaltigen Integrationspolitik, den Verlauf der tatsächlichen Integration beobachten, messen und einschätzen zu können. Daher legt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Frühjahr 2018 zum vierten Mal den Integrationsmonitor für Hessen vor, der die Monitore 2010, 2013 und 2015 fortschreibt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Einwanderung - Entwicklung; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländerpolitik; schulische Integration; Asylbewerber; Lebenssituation; ehrenamtliche Arbeit; politische Partizipation; Kriminalität; Gesundheitszustand; Sprachkenntnisse; kulturelle Faktoren; Religion; nationale Identität; Herkunftsland; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Kinderbetreuung; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180917301},
}



22 von 434 Datensätzen ausgegeben.