Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Murcia:2018:SMH,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Number= {online first},
   Author= {Luis Eduardo Perez Murcia},
   Title= {'The sweet memories of home have gone' : displaced people searching for home in a liminal space},
   Year= {2018},
   Pages= {17},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"By ignoring how conflict and displacement disrupt the location of home for those who flee within national borders, studies on displacement have largely failed to fully understand the material and symbolic impacts of living without a place called home. Drawing on the experiences of internally displaced people in Colombia, this paper argues that following conflict and displacement home becomes neither an entirely fixed place those who escape conflict unequivocally want to return nor an entirely mobile space they necessarily experience on the move. Rather than ambiguously attached to the place left behind or refashioned on the move, the empirical findings reveal that home is consistently experienced by the displaced as a tension between 'here' and 'there' or 'nowhere'. Although many displaced people do find a physical place to live following displacement they experience the sense of being trapped in a liminal space where they feel emotionally and existentially homeless. Analysis of detailed interviews shows that most of them continue to search for a sense, rather than a place called, home. A home which is emotional and affective rather than purely physical. The paper concludes by highlighting how sedentarist and non-sedentarist understandings of home coexist in the displaced location of home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Heimat; psychische Faktoren; regionale Identität; Emotionalität; Binnenwanderung; kulturelle Faktoren; Unsicherheit; Zukunftsperspektive; Kolumbien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180704v20},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Binnemann:2018:GFI,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Frauke Binnemann and Sabine Mannitz},
   Title= {Gefl{\"u}chtete Frauen in Deutschland : Anforderungen an eine geschlechtersensible Asyl- und Integrationspolitik},
   Year= {2018},
   Pages= {4},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO direkt},
   Number= {2018,09},
   ISBN= {ISBN 978-3-96250-148-8},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14528.pdf},
   Abstract= {"Etwa die Hälfte aller weltweit Geflüchteten ist weiblich. Gleichzeitig sind nur 35 bis 40 Prozent der in Deutschland zwischen 2015 bis heute Asylsuchenden Frauen und Mädchen. Ein Grund: Männer wagen oft als erste die Flucht und holen ihre Familien nach. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen auf der Flucht ist ein zentrales Motiv für dieses Vorgehen. Der im Koalitionsvertrag vereinbarte stark beschränkte Familiennachzug trifft daher vor allem Frauen und Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; Asylpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; sexuelle Belästigung; Gewalt; internationale Migration; ausländische Kinder; Mädchen; Ausländerrecht; Asylrecht; Wanderungsmotivation; Gewaltprävention; Flüchtlingsfürsorge; häusliche Gewalt; Heimunterbringung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180629v05},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bieker:2011:TAU,
   Annote= {Sign.: 91-N.0163;},
   Editor= {Rudolf Bieker and Peter Floerecke},
   Title= {Tr{\"a}ger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der sozialen Arbeit},
   Year= {2011},
   Pages= {446},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Grundwissen soziale Arbeit},
   Number= {5/6},
   ISBN= {ISBN 978-3-17-021380-7},
   Annote= {URL: https://d-nb.info/1008936448/04},
   Abstract= {"Soziale Arbeit hat sich in der Praxis stark ausdifferenziert und erheblich nach Arbeitsfeldern und Zielgruppen spezialisiert. Der Band stellt die Träger der Sozialen Arbeit vor und informiert systematisch und umfassend über alle wesentlichen Arbeitsfelder/Zielgruppen in den großen Bereichen von Kindheit, Jugend und Familie, Arbeitsmarkintegration, Wohnen, Migration, Alter und Pflegebedürftigkeit, Gesundheit, abweichendes Verhalten/Resozialisierung. Der Band vermittelt nicht nur Kenntnisse über die Zielgruppen und deren Problembelastungen, sondern zeigt an einer Vielzahl praktischer Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zugleich die dort jeweils typischen Strategien sozialer Unterstützung und Intervention auf, eingebettet in den jeweiligen organisatorischen und rechtlichen Kontext des Handlungsfeldes. Der Band kann als Basislektüre im Studium ebenso genutzt werden wie zur Berufsorientierung und zur Vorbereitung der Praxisphasen während des Studiums." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Trägerschaft; Zielgruppe; Tätigkeitsfelder; institutionelle Faktoren; Organisationsstruktur; Jugendhilfe; Frühpädagogik; Schule; soziale Dienste; Erziehungshilfe; Familienhilfe; Gewaltprävention; Benachteiligtenförderung; Behindertenhilfe; Integrationsfachdienst; Beschäftigungsförderung; Obdachlosenhilfe; Ausländerarbeit; Flüchtlingsfürsorge; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Altenhilfe; Resozialisation; Strafvollzug; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0163},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180209302},
}


@Book{Gravelmann:2018:BIJ,
   Annote= {Sign.: 96-41.0169;},
   Author= {Reinhold Gravelmann},
   Title= {Berufliche Integration junger Fl{\"u}chtlinge : Praxishilfe f{\"u}r die soziale Arbeit},
   Year= {2018},
   Pages= {226},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Reinhardt},
   Series= {Soziale Arbeit},
   ISBN= {ISBN 978-3-497-02769-9},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1147883513/04},
   Abstract= {"Junge Menschen beruflich zu integrieren, ist für eine gelingende Sozialisation und gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Dies gilt in besonderem Maße für junge Flüchtlinge. Doch wie kann die berufliche Integra-tion erfolgreich gestaltet werden? Benötigt wird Wissen ebenso wie konkretes Handwerkszeug. Beides liefert der Autor in seinem Praxisbuch. Er beschreibt Chancen und Hindernisse für junge Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt und gibt Einblick in das Asyl-, Ausländer- und Arbeitsrecht. Zentrale Akteure wie z. B. Arbeitsagenturen sowie Handwerks- und Handelskammern werden ebenso unter die Lupe genommen wie Besonderheiten der beruflichen Orientierungs- und Beratungsprozesse. Das Buch enthält viele praktische Beispiele und liefert wertvolle Tipps und Anregungen für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Asylrecht; Ausländerrecht; Arbeitsrecht; Sozialarbeit; Berufsorientierung; Berufsberatung; Jugendhilfe; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsagenturen; Jobcenter; interkulturelle Faktoren; Religion; betriebliche Berufsausbildung; Studium; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0169},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180625801},
}


@Book{Lessenich:2018:NUS,
   Annote= {Sign.: 69.0256;},
   Author= {Stephan Lessenich},
   Title= {Neben uns die Sintflut : Wie wir auf Kosten anderer leben},
   Year= {2018},
   Pages= {240},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Piper},
   ISBN= {ISBN 978-3-492-31269-1},
   Abstract= {"Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen. Für die Taschenbuchausgabe wurde das Buch umfassend aktualisiert und überarbeitet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Konsum - Kritik; soziale Gerechtigkeit; Armut; Umweltschaden; Ausbeutung; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; soziale Ungleichheit; internationale Arbeitsteilung; Verbraucherverhalten; Externalisierung; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 69.0256},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109304},
}


@Book{Muckenhuber:2018:IVM,
   Annote= {Sign.: 96-40.0250;},
   Editor= {Johanna Muckenhuber},
   Title= {Die Integration von MigrantInnen und Fl{\"u}chtlingen in den steirischen Arbeitsmarkt},
   Year= {2018},
   Pages= {273},
   Address= {Wien},
   Publisher= {new academic press},
   ISBN= {ISBN 978-3-7003-2000-5},
   Annote= {URL: http://www.newacademicpress.at/wp-content/uploads/2018/06/Leseprobe_Muckenhuber.pdf},
   Abstract= {"Erwerbstätigkeit ist von großer Bedeutung für die materielle Existenzsicherung, aber auch für das psychische Wohlbefinden von allen Menschen. Dazu kommt im Falle von MigrantInnen und Flüchtlingen, dass sie außerdem ein zentraler Faktor für deren gelingende Integration ist. Gleichzeitig ergeben sich jedoch vielfältige Probleme, welche die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Ziel des vorliegenden Buches ist es, am Beispiel der Steiermark die Situation von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen hinsichtlich ihrer Integration in den Arbeitsmarkt darzustellen und zu analysieren. Im vorliegenden Buch wird daher zuerst anhand statistischer Daten ein Überblick gegeben. Darauf folgen Beiträge zu den Themen der Wünsche und Perspektiven syrischer und afghanischer Flüchtlinge hinsichtlich ihrer Erwerbstätigkeit, zu den Ursachen und Folgen von Dequalifizierung sowie zu Brüchen und Diskontinuitäten in den Erwerbsbiografien. Zwei weitere Beiträge zeigen die Relevanz und Funktionsweise sozialer Netzwerke im Kontext der Integration in den Arbeitsmarkt auf und analysieren die gesundheitlichen Ursachen und Folgen mangelnder und prekärer Erwerbstätigkeit von MigrantInnen und Flüchtlingen in der Steiermark." (Verlagsangaben)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Dequalifizierung; Herkunftsland; soziales Netzwerk; medizinische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Überqualifikation; Berufsverlauf; prekäre Beschäftigung; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Gesundheitszustand; Steiermark; Österreich; Syrien; Afghanistan; Afrika; Graz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0250},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170821802},
}


@Book{Ohlert:2018:ADG,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)},
   Author= {Clemens Ohlert and Oliver Bruttel},
   Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Besch{\"a}ftigungssituation von Gefl{\"u}chteten : Stand der Forschung, methodische Ans{\"a}tze und Erschlie{\"ss}ung von Datenquellen},
   Year= {2018},
   Pages= {44},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {FDZ-Methodenreport},
   Number= {07/2018 (de)},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2018/MR_07-18.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten für die Analyse von Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten. Dazu werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten nach Deutschland in den letzten Jahren zusammengefasst. Die zur Verfügung stehenden Daten werden auf ihre Eignung für die Untersuchung von Mindestlohnwirkungen untersucht und unterschiedliche methodische Herangehensweisen werden diskutiert. Im Ergebnis spricht vieles dafür, dass sich die Evaluation der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Geflüchtete derzeit methodisch kaum angemessen realisieren lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This report discusses current and future opportunities to evaluate effects of the general minimum wage on employment chances of refugees. For this purpose, the recent developments of refugees' immigration and labour market integration in Germany are summarized. It is then explored whether available datasets on refugees are suitable to evaluate minimum wage effects, considering different methodological approaches. We conclude that an evaluation of minimum wage effects on refugees can currently hardly be performed adequately." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Flüchtlinge; berufliche Integration; Datengewinnung; Forschungsmethode; Qualifikationsstruktur; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktchancen; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Integrierte Erwerbsbiografien; Wirkungsforschung; Einwanderung - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180625304},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Heuer:2018:IBB,
   Editor= {Sigrid Betzelt and Ingo Bode},
   Booktitle= {Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Ph{\"a}nomen},
   Author= {Jan-Ocko Heuer and Steffen Mau and Robert (Mitarb.) Tiede},
   Title= {{\"A}ngste in der Bev{\"o}lkerung bei er sozialpolitischen Integration von MigrantInnen},
   Year= {2018},
   Pages= {109-145},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos},
   Series= {Wissenschaftliche Schriften der Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin},
   Number= {64},
   ISBN= {ISBN 978-3-8487-4554-8},
   Abstract= {"Dieser Beitrag bietet somit eine erste Sondierung der Stimmungen in der Bevölkerung zur Fluchtzuwanderung, die zwar nicht die Repräsentativität von Bevölkerungsumfragen erreicht, sich aber durch drei Eigenschaften auszeichnet: die Bürger*innen kommen selbst mittels einer politischen Debatte zu Wort; es können zentrale Argumentationsmuster und Begründungen, aber auch diffuse Einstellungen und inhaltliche Kontroversen erfasst werden; und auf diese Weise werden Einsichten in die zentralen inhaltlichen Positionen zur sozialpolitischen Integration von Geflüchteten und ihre Genese im Kontext von Bürger*innen-Deliberation gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Sozialpolitik; sozioökonomische Faktoren; soziale Schicht; Wohlfahrtsstaat; Selbständige; Arbeitslose; kulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 84.0367},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180622302},
}



8 von 242 Datensätzen ausgegeben.