Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Ansems:2018:SRI,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Number= {online first},
   Author= {Leonie Ansems de Vries and Elspeth Guild},
   Title= {Seeking refuge in Europe : spaces of transit and the violence of migration management},
   Year= {2018},
   Pages= {11},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"In the past few years, spaces of transit have become prominent sites for people seeking refuge in Europe. From railway stations and parks in European cities, to informal settlements around Calais, to the hotspots in Italy and Greece, the movements of people and the techniques that govern them are at the heart of what has been misnamed the 'European refugee crisis'. Drawing on qualitative fieldwork, this article takes spaces of transit as a vantage point for interrogating the relationship between mobility, migration management and violence, focusing on the fracturing of journeys due to forced and obstructed mobility both outside and within the EU. We develop the notion of 'politics of exhaustion' to highlight the impact and protracted character of these forms of migration management - its accumulated effects over time and across spaces - yet without reducing people seeking refuge to passive victims. Struggles for mobility are closely related to the existence and continued adaptation of migration management practices. The notion of fracturing can thus be employed not only to make sense of the violent effects of migration management but also the ways in which conventional conceptions of state and citizenship are challenged by the emergence of alternative living spaces, communities and politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration; Wanderungspolitik; Asylpolitik; Gewalt; Krisenmanagement; Mobilitätsbarriere; regionale Verteilung; Europa; Italien; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v23},
}


@Article{Dadush:2018:EER,
   Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal},
   Volume= {12},
   Author= {Uri Dadush},
   Title= {The economic effects of refugee return},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 33, 17},
   ISBN= {ISSN 1864-6042},
   Abstract= {"The recent surge in the number of forcibly displaced persons who cross international borders in search of protection has prompted interest in evaluating policies that achieve the possible 'end points' of the phenomenon. These are the integration of the forcibly displaced persons in the country of destination, relocation in a third country, and return to the country of origin. The focus of this paper is on the third aspect, and more specifically on the appropriateness of return policy viewed from an economic perspective. Although the vast majority of forcibly displaced people is found in developing countries, the object of this paper are the return policies of advanced countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Rückwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Ausländerpolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Niedriglohnbereich; Arbeitserlaubnis; Kosten-Nutzen-Analyse; Einwanderer; Welt; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F66; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1978},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611v18},
}


@Article{Duevell:2018:MSA,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Number= {online first},
   Author= {Franck D{\"u}vell},
   Title= {The 'Great Migration' of summer 2015 : analysing the assemblage of key drivers in Turkey},
   Year= {2018},
   Pages= {15},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"By 2015, approximately 2.8 million refugees had arrived in Turkey: approximately 2.5 million from Syria and about 300,000 from other countries. By the end of the year, an estimated 850,000 had moved on to Greece and from there on to other E.U. countries. This onward flow represents a sudden change from 2014 when only 51,000 people exited Turkey for the E.U. This article investigates events in Turkey in 2015 in order to explain these processes. The theoretical framework analyses the interplay of what I describe as secondary root causes for flight. It examines conditions in Turkey as first country of arrival and considers the migration infrastructure as well as political opportunities and constraints. This paper is based on findings from two research projects conducted in 2014 and 2015 which included qualitative interviews with refugees and stakeholders, as well as field observations. It considers the main patterns emerging during this period of both inward and secondary migration, as well as changes over time from 2014 to 2016." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration; Wanderungsstatistik; Auswanderung; Zielgebiet; Infrastruktur; Einwanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Entscheidungsfindung; Asylpolitik; Türkei; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v22},
}


@Article{Hermanni:2018:WIB,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Number= {online first},
   Author= {Hagen von Hermanni and Robert Neumann},
   Title= {'Refugees welcome?' The interplay between perceived threats and general concerns on the acceptance of refugees : a factorial survey approach in Germany},
   Year= {2018},
   Pages= {26},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"The on-going migration of refugees to Europe has fuelled debates about the indigence of refugees and the perceived legitimacy of individual claims for asylum in different receptive countries. With a substantial body of research that has investigated the antecedents of attitudes towards immigrants, evidence on whether those underlying assumptions hold true for refugees as well remains scarce. The paper applies the framework of Intergroup Threat Theory to arrive at competing hypotheses with regard to the acceptance levels of refugees. We use pooled data from two probabilistic samples drawn in the German city of Dresden and apply a confounded factorial survey design to extend previous research on attitudes towards refugees. We find that natives perceive political persecution and war as justified reasons for seeking asylum in Germany, while socio-demographic characteristics of respondents and refugees are of minor importance. Foremost, the individual level of respondent's fear of crime represents a crucial moderator of the perception of refugees as threatening." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Wahrnehmung; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; Asylbewerber; Wanderungsmotivation; Kriminalität; Angst; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; Dresden; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v13},
}


@Article{LeeRennie:2018:IEV,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {44},
   Number= {9},
   Author= {Rennie Lee},
   Title= {Immigrant entry visa categories and their effects on the children of immigrants' education},
   Year= {2018},
   Pages= {1560-1583},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"As the U.S. continues to debate how to reform the current immigration system, there has been an increased emphasis on increasing skilled migration via employment sponsorship and subsequently decreasing other forms of migration, such as family reunification or refugees and asylees. Employment migration is viewed favourably because immigrants tend to arrive with greater education and language skills. However, it is unclear whether the descendants of immigrants admitted via employment categories have greater integration outcomes than the descendants of immigrants admitted via other categories. This study examines whether an immigrant's entry visa (e.g. temporary work, refugee, student, etc.) affects their children's education. Using data from the 2004 Immigration and Intergenerational Mobility in Metropolitan Los Angeles, this study finds that children whose fathers arrived via student/tourist visas have greater odds of college attainment. Related, this study identifies a possible mechanism, advanced/honors courses in high school, that may explain why father's student/tourist visa exerts a positive effect on student's pathway to college completion. However, there are no significant effects for fathers arriving under temporary work visas or as legal permanent residents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Rechtsstatus; Eltern; ausländische Kinder; zweite Generation; Einwanderungspolitik; Tourismus; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; ausländische Studenten; Bildungsmobilität; soziale Integration; Bildungsbeteiligung; College; Migration; Los Angeles; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180604v22},
}


@Article{Lewis:2015:HLM,
   Journal= {Progress in Human Geography},
   Volume= {39},
   Number= {5},
   Author= {Hannah Lewis and Peter Dwyer and Stuart Hodkinson and Louise Waite},
   Title= {Hyper-precarious lives : migrants, work and forced labour in the global north},
   Year= {2015},
   Pages= {580-600},
   ISBN= {ISSN 0309-1325},
   Abstract= {"This paper unpacks the contested inter-connections between neoliberal work and welfare regimes, asylum and immigration controls, and the exploitation of migrant workers. The concept of precarity is explored as a way of understanding intensifying and insecure post-Fordist work in late capitalism. Migrants are centrally implicated in highly precarious work experiences at the bottom end of labour markets in Global North countries, including becoming trapped in forced labour. Building on existing research on the working experiences of migrants in the Global North, the main part of the article considers three questions. First, what is precarity and how does the concept relate to working lives? Second, how might we understand the causes of extreme forms of migrant labour exploitation in precarious lifeworlds? Third, how can we adequately theorize these particular experiences using the conceptual tools of forced labour, slavery, unfreedom and precarity? We use the concept of 'hyper-precarity' alongside notions of a 'continuum of unfreedom' as a way of furthering human geographical inquiry into the intersections between various terrains of social action and conceptual debate concerning migrants' precarious working experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; prekäre Beschäftigung; Zwangsarbeit; Ausbeutung; ausländische Arbeitnehmer; Neoliberalismus; Flüchtlinge; Süd-Nord-Wanderung; Europa; USA; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v06},
}


@Article{Newman:2018:VBR,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {105},
   Number= {April},
   Editor= {Alexander Newman and Jenny Bimrose and Ingrid Nielsen and Hannes Zacher},
   Title= {Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers?},
   Year= {2018},
   Pages= {184},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Annote= {URL: https://www.sciencedirect.com/journal/journal-of-vocational-behavior/vol/105/suppl/C},
   Abstract= {Content:
Alexander Newman, Jenny Bimrose, Ingrid Nielsen, Hannes Zacher: Vocational Behavior of Refugees: How do Refugees Seek Employment, Overcome Work-related Challenges, and Navigate Their Careers? (1-5);
Emily D. Campion: The career adaptive refugee: Exploring the structural and personal barriers to refugee resettlement (6-16);
Peyman Abkhezr, Mary McMahon, Kevin Glasheen, Marilyn Campbell: Finding voice through narrative storytelling: An exploration of the career development of young African females with refugee backgrounds (17-30);
Petra M. Eggenhofer-Rehart, Markus Latzke, Katharina Pernkopf, Dominik Zellhofer, Wolfgang Mayrhofer, Johannes Steyrer: Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria (31-45);
Dina Gericke, Anne Burmeister, Jil Löwe, Jürgen Deller, Leena Pundt: How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany (46-61);
Lena Knappert, Angela Kornau, Meltem Figengül: Refugees' exclusion at work and the intersection with gender: Insights from the Turkish-Syrian border (62-82);
Katja Wehrle, Ute-Christine Klehe, Mari Kira, Jelena Zikic: Can I come as I am? Refugees' vocational identity threats, coping, and growth (83-101);
Benjamin E. Baran, Sorin Valcea, Tracy H. Porter, Vickie Coleman Gallagher: Survival, expectations, and employment: An inquiry of refugees and immigrants to the United States (102-115);
Lisa E. Baranik, Carrie S. Hurst, Lillian T. Eby: The stigma of being a refugee: A mixed-method study of refugees' experiences of vocational stress (116-130);
Artjoms Ivlevs, Michail Veliziotis: Beyond conflict: Long-term labour market integration of internally displaced persons in post-socialist countries (131-146);
Alexander Newman, Ingrid Nielsen, Russell Smyth, Giles Hirst, Susan Kennedy: The effects of diversity climate on the work attitudes of refugee employees: The mediating role of psychological capital and moderating role of ethnic identity (147-158);
Sofija Pajic, Magdalena Ulceluse, Gábor Kismihók, Stefan T. Mol, Deanne N. den Hartog: Antecedents of job search self-efficacy of Syrian refugees in Greece and the Netherlands (159-172);
Martin Obschonka, Elisabeth Hahn, Nida ul Habib Bajwa: Personal agency in newly arrived refugees: The role of personality, entrepreneurial cognitions and intentions, and career adaptability (173-184).},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsuche; Asylbewerber; Berufswegplanung; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Erwerbsverhalten; berufliche Selbständigkeit; Stressbewältigung; psychosoziale Faktoren; Europa; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; USA; Australien; Griechenland; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180613v02},
}


@Article{SakGueven:2018:FML,
   Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal},
   Volume= {12},
   Author= {G{\"u}ven Sak and Timur Kaymaz and Omar Kadkoy and Murat Kenanoglu},
   Title= {Forced migrants : labour market integration and entrepreneurship},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 32, 13},
   ISBN= {ISSN 1864-6042},
   Abstract= {"In 2015, worldwide forced displacement was at its highest recorded level, surpassing 65 million. Out of this number, nearly 20 million people are those who fled their countries of origin to seek refuge in third countries. International responsibility sharing in terms of hosting the historical levels of refugee flows has so far been inadequate. Today, lower- and upper-middle income countries host 65 percent of the world's refugees, mostly in urban settings. Whereas refugee camps provide access to basic needs such as shelter, food and healthcare, displaced individuals living in urban settings have to sustain their needs through their own means. In turn, this requires access to labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Unternehmertum; Privatwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Förderung; Industrieländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1978},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611v17},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Foissner:2018:VFE,
   Journal= {WISO},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Franziska Foissner and Franz Gall and Dennis Tamesberger and Judith Vorbach},
   Title= {Vorschlag f{\"u}r eine entwicklungsfreundliche Wirtschafts- und Migrationspolitik},
   Year= {2018},
   Pages= {87-110},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die aktuellen Fluchtursachen vielfältig sind und häufig in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei die internationale Wirtschafts- und Handelspolitik, die häufig an den Interessen der Industriestaaten bzw. ihren Unternehmen ausgerichtet ist. Um diesen Fluchtursachen entgegenzuwirken werden Eckpunkte einer entwicklungsfreundlichen Wirtschafts- und Handelspolitik formuliert. Darüber hinaus wird ein neues EU-Migrationsmodell für Drittstaatsangehörige zum Zweck der Ausbildung in Europa vorgeschlagen. Als Vorbild dient das Modell der Ausbildungsgarantie, welches mittlerweile in vielen europäischen Ländern etabliert ist." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
   Abstract= {"This article aims to show that current reasons for flight and migration are diverse and often interdependent. International economic and trade politics play a central role; however, these policies are generally focused on the interests of industrial countries and their businesses. This article proposes several key points to counteract reasons for flight and migration, as well as developing a new migration regime for third-country nationals in terms of education in Europe. This proposal is modeled after the concept of education and training guarantee, which has been established in many European countries." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Außenhandelspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; ökonomische Faktoren; Krieg; Agrarpolitik; Fischerei; Globalisierung; Armut; Klima; Gewalt; Steuerhinterziehung; multinationale Unternehmen; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180518v15},
}


@Article{Weber:2018:IME,
   Journal= {Economics Bulletin},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Enzo Weber and Roland Weigand},
   Title= {Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany},
   Year= {2018},
   Pages= {852-862},
   ISBN= {ISSN 1545-2921},
   Annote= {URL: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2018/Volume38/EB-18-V38-I2-P83.pdf},
   Abstract= {"Diese Studie untersucht ökonomische Effekte der Immigration nach Deutschland, wobei explizit zwischen der Einwanderung Asylsuchender und sonstiger Einwanderung unterschieden wird. Wir schlagen einen makroökonometrischen Modellansatz mit Verwendung von Instrumentvariablen vor. In der mittleren Frist hat die Immigration Nichtasylsuchender einen günstigeren Effekt auf BIP und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The underlying note investigates migration impacts on the German economy, explicitly distinguishing between refugee and non-refugee immigration. For this purpose, we propose a macroeconometric modelling approach complemented by instrumental variables. We find that refugee migration causes positive short-run reactions that would typically be connected to the demand side of the economy. However, it exerts negative effects on GDP and the labour market in the medium run. In contrast, non-refugee immigration turns out to have more beneficial medium-run effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Asylbewerber; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; Lohn; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2014;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F2; C5},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1979},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180418301},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesministerium:2018:SIA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 19/1638 v 13 04 2018},
   Institution={Bundesministerium der Finanzen; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion},
   Title= {Schwarzarbeit in Asylheimen und von Asylsuchenden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1442). Korrektur},
   Year= {2018},
   Pages= {2},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180508r02.pdf},
   Abstract= {Abseits des regulären Arbeitsmarktes und der Gesetzeslage wird immer wieder über Schwarzarbeit in Asylheimen und außerhalb dieser Einrichtungen durch Asylsuchende berichtet. Die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD sucht Antworten von der Bundesregierung auf die Fragen nach Zahlen oder Schätzungen über das Ausmaß an Schwarzarbeit durch Asylsuchende und/oder Asylberechtigte in Deutschland, nach dem Anteil der Schwarzarbeit in Asylheimen, nach einer Einschätzung des jährlichen finanziellen Schadens für die Bundesrepublik Deutschland, nach Konzepten zur Eindämmung von Schwarzarbeit in Asylheimen und nach konkreten Gegenmaßnahmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländer; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung - Kontrolle; amtliche Statistik; Niedriglohn; Behörden; Schattenwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180508r02},
}


@Article{Bundesministerium:2018:EIB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 19/2139 v 15 05 2018},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Entwicklungen im Bundesfreiwilligendienst : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/1896)},
   Year= {2018},
   Pages= {71},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/021/1902139.pdf},
   Abstract= {"Seit dem 1. Juli 2011 gibt es als Ersatz für den Zivildienst den Bundesfreiwilligendienst. Der Bundesfreiwilligendienst sollte die Folgen der Aussetzung des Zivildienstes ausgleichen. Weiteres Ziel sollte sein, möglichst viele Menschen, altersunabhängig, zu sozialem Engagement zu bewegen. Als 2015 viele Geflüchtete in Deutschland ankamen, zeigte sich ein großes soziales Engagement. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stockte kurzfristig die Plätze des Bundesfreiwilligendienstes um weitere 10 000 Stellen auf. Dennoch gibt es auch Länder in denen es einen Rückgang der Bundesfreiwilligendienstleistenden zu verzeichnen gibt. Fast sieben Jahre nach der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes gibt es nach Ansicht der Fragesteller immer noch ungeklärte bzw. offene Baustellen. Neben Bürokratieabbau, der Festschreibung des Trägerprinzips ist auch die Flexibilisierung des Dienstes immer wieder Thema." (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesfreiwilligendienst; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungsdauer; Weiterbildungsbeteiligung; Teilnehmer; Beratung; Flüchtlingsfürsorge; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180608r01},
}


@Article{Deutscher:2018:SIA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 19/1442 v 22 03 2018},
   Institution={Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion},
   Title= {Schwarzarbeit in Asylheimen und von Asylsuchenden : Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD},
   Year= {2018},
   Pages= {1},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180508r04.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD zum Thema Schwarzarbeit in Asylheimen und von Asylsuchenden stellt fest, dass sich Schwarzarbeit als Teil der Schattenwirtschaft in der Regel im Verborgenen abspielt und sich der statistischen Erfassung entzieht. Darüber hinaus sieht die Arbeitsstatistik der Zollverwaltung keine statistische Erfassung von Ermittlungsverfahren wegen Schwarzarbeit vor, die gegen Asylsuchende und/oder Asylberechtigte bzw. im Zusammenhang mit Aufnahmeeinrichtungen geführt werden. Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wird festgehalten, dass die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) alle Formen von Schwarzarbeit mit einer Strategie aus Prävention und erhöhtem Verfolgungsdruck bekämpft. Dazu führt die FKS anlassbezogene sowie verdachtsunabhängige Prüfungen durch. Einen Schwerpunkt der Prüftätigkeit der FKS bilden die besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländer; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung - Kontrolle; amtliche Statistik; Behörden; Schattenwirtschaft; Kriminalität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180508r04},
}


@Article{Kunz:2018:WME,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {38},
   Number= {3},
   Author= {Thomas Kunz},
   Title= {Was meint eigentlich "Integration"? : Nachdenken {\"u}ber einen scheinbar selbstverst{\"a}ndlichen Begriff},
   Year= {2018},
   Pages= {107-114},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Der Integrationsbegriff ist im öffentlichen Diskurs omnipräsent. Bei der selbstverständlichen Bezugnahme auf ihn wird in der Regel nicht geklärt, was unter Integration genau zu verstehen ist. Im Gegenteil: Es wird eine Übereinstimmung unterschiedlichster Akteure vorausgesetzt, nach der gemeinsamer Referenzpunkt des Redens über und von Integration zu sein scheint, der Begriff habe mit Migration zu tun bzw. beträfe grundsätzlich Menschen, die als MigrantInnen o. Ä. etikettiert werden. Diese Selbstverständlichkeit ist problematisch, denn sie blendet aus, dass überwiegend ein undifferenzierter, tendenziell am Alltagsverständnis orientierter Integrationsbegriff Verwendung findet, der im Kern als ideologisches Instrument zum Aufherrschen einseitiger Anpassungserwartungen an die Adresse von sog. MigrantInnen fungiert. Dieser hier als politisch-ideologisch zu bezeichnende Integrationsbegriff (in Abgrenzung von einem differenzierenden, soziologisch-theoretisch fundierten) etabliert mit seiner einseitigen Adressierung an als MigrantInnen markierte Personen und dem ihm innewohnenden paternalistischen Verständnis von Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft eine reduzierte und unterkomplexe Sichtweise auf gesellschaftliche Teilhabe - und verfestigt bestehende Macht- und Verteilungsasymmetrien ebenso wie die Gegenüberstellung einer wir- und sie-Gruppe entlang der Differenzlinie ethnische Herkunft. Er ist eng verwoben mit der mehrheitsgesellschaftlichen Fiktion einer über die Staatsangehörigkeit hinausreichenden symbolischen Bestimmbarkeit nationaler Zugehörigkeit und weist eine hohe Passung zu nationalistisch-völkischen Homogenitätsmythen auf. Eine unkritische Bezugnahme auf einen solchen, sich am Alltagsverständnis orientierenden Begriff ist zu vermeiden. Stattdessen ist dafür zu plädieren, sich der Karriere dieses Integrationsbegriffes, der Bandbreite seiner inhaltlichen Bestimmung sowie seiner symbolischen Aufladungen und zugehörigkeitspolitischen Überdeterminierungen im herrschenden Diskurs zu vergewissern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; Diskurs; Minderheiten; Flüchtlinge; Assimilation; Einwanderungspolitik; Migrationsforschung; öffentliche Meinung; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517v11},
}


@Article{Walther:2018:GIW,
   Journal= {Personalwirtschaft},
   Volume= {45},
   Number= {6},
   Author= {Petra Walther},
   Title= {Gut integriert : wer Fl{\"u}chtlinge besch{\"a}ftigen will, muss mehr leisten als sie in Lohn und Brot zu bringen},
   Year= {2018},
   Pages= {38-40},
   ISBN= {ISSN 0341-4698},
   Abstract= {"Der Fachkräftemangel wird für mittelständische Unternehmen immer bedrohlicher. Daher setzen sie jetzt verstärkt auf Flüchtlinge, wie eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) zeigt. Der Untersuchung zufolge sind zwei Drittel der rund 2000 befragten Mittelständler der Ansicht, dass geflüchtete Menschen mittelfristig dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu mildern. Mehr als die Hälfte der mittelständischen Firmen ist grundsätzlich dazu bereit, Flüchtlinge zu beschäftigen. Diese Offenheit bemerken auch die Zeitarbeitsunternehmen. Die Branche verzeichnet bislang die meiste Erfahrung mit Flüchtlingen, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im vergangenen Jahr in einer Studie belegt hat: Rund 13 Prozent der Betriebe aus der Zeitarbeitsbranche haben bis Ende 2016 schon einen der seit 2014 nach Deutschland gekommenen Geflüchteten eingestellt Der Durchschnittswert für die Gesamtwirtschaft lag zu diesem Zeitpunkt bei nur etwa dreieinhalb Prozent. Hatten die Zeitarbeitsfirmen bis dato eher Mühe, Kundenunternehmen dafür zu gewinnen, Flüchtlinge zu beschäftigen, erfahren sie von diesen nun eine neue Aufgeschlossenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Leiharbeit; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; Sprachbarriere; soziale Integration; Flüchtlingsfürsorge; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180604v04},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Anastasopoulos:2018:JVA,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Jason Anastasopoulos and George J. Borjas and Gavin G. Cook and Michael Lachanski},
   Title= {Job vacancies and immigration : evidence from pre- and post-mariel Miami},
   Year= {2018},
   Pages= {72},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {24580},
   Abstract= {"How does immigration affect labor market opportunities in a receiving country? This paper contributes to the voluminous literature by reporting findings from a new (but very old) data set. Beginning in 1951, the Conference Board constructed a monthly job vacancy index by counting the number of help-wanted ads published in local newspapers in 51 metropolitan areas. We use the Help-Wanted Index (HWI) to document how immigration changes the number of job vacancies in the affected labor markets. Our analysis begins by revisiting the Mariel episode. The data reveal a marked decrease in Miami's HWI relative to many alternative control groups in the first 4 or 5 years after Mariel, followed by recovery afterwards. We find a similar initial decline in the number of job vacancies after two other supply shocks that hit Miami over the past few decades: the initial wave of Cuban refugees in the early 1960s, as well as the 1995 refugees who were initially detoured to Guantanamo Bay. We also look beyond Miami and estimate the generic spatial correlations that dominate the literature, correlating changes in the HWI with immigration across metropolitan areas. These correlations consistently indicate that more immigration is associated with fewer job vacancies. The trends in the HWI seem to most strongly reflect changing labor market conditions for low-skill workers (in terms of both wages and employment), and a companion textual analysis of help-wanted ads in Miami before and after the Mariel supply shock suggests a slight decline in the relative number of low-skill job vacancies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kubaner; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; offene Stellen; Herkunftsland; regionaler Arbeitsmarkt; qualifikationsspezifische Faktoren; USA; Kuba; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J61; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v30},
}


@Book{Becker:2018:FMA,
   Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Sascha O. Becker and Irena Grosfeld and Pauline Grosjean and Nico Voigtl{\"a}nder and Ekaterina Zhuravskaya},
   Title= {Forced migration and human capital : evidence from post-WWII population transfers},
   Year= {2018},
   Pages= {76},
   Address= {Coventry},
   Series= {Warwick economic research paper},
   Number= {1164},
   ISBN= {ISSN 2059-4283},
   Annote= {URL: https://warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2018/twerp_1164_becker.pdf},
   Abstract= {"We exploit a unique historical setting to study the long-run effects of forced migration on investment in education. After World War II, the Polish borders were redrawn, resulting in large-scale migration. Poles were forced to move from the Kresy territories in the East (taken over by the USSR) and were resettled mostly to the newly acquired WesternTerritories, from which Germans were expelled. We combine historical censuses with newly collected survey data to show that, while there were no pre-WWII differences in education, Poles with a family history of forced migration are significantly more educated today. Descendants of forced migrants have on average one extra year of schooling, driven by a higher propensity to finish secondary or higher education.This result holds when we restrict ancestral locations to a subsample around the former Kresy border and include fixed effects for the destination of migrants. As Kresy migrants were of the same ethnicity and religion as other Poles, we bypass confounding factors of other cases of forced migration. We show that labor market competition with natives and selection of migrants areal so unlikely to drive our results. Survey evidence suggests that forced migration led to a shift in preferences, away from material possessions and towards investment in a mobile asset - human capital. The effects persist over three generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Nachkriegszeit; Herkunftsland; Pole; Bildungsabschluss; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; zweite Generation; dritte Generation; Zielgebiet; Sowjetunion; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1921; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: N33; N34; D74; I25},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180614v13},
}


@Book{Held:2018:BVG,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Josef Held and Rita Hackl and Johanna Br{\"o}se},
   Title= {Berufseinstieg von Gefl{\"u}chteten : Chancen und Probleme des {\"U}bergangs in die Arbeitswelt},
   Year= {2018},
   Pages= {129},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung working paper},
   Number= {070},
   ISBN= {ISSN 2509-2359},
   Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_070_2018.pdf},
   Abstract= {"Im Zentrum der Studie der Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände stehen junge Geflüchtete und ihre subjektive Perspektive und Situation. Es wird danach gefragt, wie die jungen Menschen sich zu orientieren versuchen, welche Orientierungen sie mitbringen, wie sie ihre Handlungsfähigkeit erweitern und welche Perspektiven sie dabei entwickeln. Sie handeln dabei nicht nur als autonome Subjekte, sondern sie sind jeweils auch in einen Kontext eingebunden. Hierbei werden gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und (professionelle) Unterstützer_innen unterschieden und in der Studie untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufseinmündung; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Heimunterbringung; ländlicher Raum; Stadt; Spracherwerb; Rassismus; Lebenssituation; Flüchtlingsfürsorge; Sozialarbeit; Wohnsituation; Konfliktmanagement; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180507v09},
}


@Book{Nedergaard:2018:ZZD,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalprojekt "Flucht, Migration, Integration in Europa" (Hrsg.)},
   Author= {Peter Nedergaard},
   Title= {Zur{\"u}ck zu den Wurzeln : Warum fordert die d{\"a}nische Sozialdemokratie eine restriktive Einwanderungspolitik?},
   Year= {2018},
   Pages= {7},
   Address= {Budapest},
   Series= {Q & A: Europ{\"a}ische Debatten zum Thema Migration},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/budapest/14497.pdf},
   Abstract= {"- Während der letzten hundert Jahre stellten die Socialdemokraterne in Dänemark die meiste Zeit die Regierung. Die Vormachtstellung endete jedoch Anfang der 2000er-Jahre. Mit dem Ziel, Wählerstimmen zurückzugewinnen und Belastungen des dänischen Wohlfahrtssystems zu reduzieren, wirbt die Partei seit diesem Jahr für eine neue, restriktive Einwanderungspolitik.
- Demnach soll die Einwanderung nach Dänemark begrenzt, Flüchtlinge außerhalb Europas stärker unterstützt und in Dänemark lebende Menschen aus nicht-westlichen Ländern besser integriert werden.
- Der kontroverseste Aspekt der Parteistrategie ist die Forderung nach Auffangzentren außerhalb Europas. Ebenso würde in Dänemark 'spontanes Asyl' abgeschafft - also die Möglichkeit, im Land selbst oder an der Grenze einen Asylantrag zu stellen. Im Gegenzug würde Dänemark eine Quote der Vereinten Nationen (UN) an Flüchtlingen aufnehmen.
- Insgesamt lässt sich die Einwanderungspolitik als eine neue Gegenbewegung zum vorherrschenden liberalen, einwanderungsfreundlichen Diskurs vieler sozialdemokratischer Parteien in Europa einordnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; politische Einstellungen; Diskurs; Einwanderer - Integration; Asylpolitik; Quotierung; Flüchtlinge; Sozialdemokratie; internationale Zusammenarbeit; Reformpolitik; Entwicklungshilfepolitik; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611r04},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Altenried:2017:LGR,
   Annote= {Sign.: 96-42.0110;},
   Editor= {Moritz Altenried and Manuela Bojadžijev and Leif H{\"o}fler and Sandro Mezzadra and Mira Wallis},
   Title= {Logistische Grenzlandschaften : Das Regime mobiler Arbeit nach dem Sommer der Migration},
   Year= {2017},
   Pages= {206},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Unrast},
   ISBN= {ISBN 978-3-89771-233-1},
   Annote= {URL: https://d-nb.info/1135619115/04},
   Abstract= {"Nach dem 'Sommer der Migration' 2015 ist Bewegung in das Feld mobiler Arbeit gekommen. Geflüchtete werden zunehmend als potenzielle Arbeitskräfte betrachtet - ein bedeutender Paradigmenwechsel angesichts der langen Tradition der Abschottung des deutschen Arbeitsmarkts gegenüber Asylsuchenden. In der Folge entstanden zahlreiche Initiativen und Pilotprogramme von staatlicher Seite, aus der Privatwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft, um Geflüchtete in Arbeit zu vermitteln. Mit Blick auf diese Vermittlungsinfrastruktur beschreibt der Sammelband das in Wandlung begriffene Regime mobiler Arbeit: zwischen Fachkräftemangel und Ausgrenzung, Ankunftszentrum und Abschiebung. Der erste Teil von Logistische Grenzlandschaften widmet sich den Politiken und Praktiken der Vermittlung mobiler Arbeit. Die Autor*innen entwickeln eine neue theoretische Perspektive auf die Themenfelder Arbeit, Mobilität und Migration, indem sie diese mit kritischen Forschungen zum Thema Logistik verbinden. Die editierten Beiträge im zweiten Teil des Bandes kommentieren und erweitern diese Perspektive um Einschätzungen u.a. aus der Rechtswissenschaft und der Arbeitssoziologie." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
TEIL 1: Moritz Altenried, Manuela Bojadžijev, Leif Höfler, Sandro Mezzadra, Mira Wallis: Politiken und Vermittlung mobiler Arbeit - ein Forschungsprojekt;
KAPITEL 1: Migration, Arbeit, Logistik. Theoretische und historische Perspektiven (15-41);
KAPITEL 2: Die neue Mobilisierung der Arbeit: Vermittlungsinfrastrukturen nach dem Sommer der Migration (42-84);
KAPITEL 3: "Das Jobcenter weiß eigentlich gar nichts über mich" - Strategien Geflüchteter und ihre Perspektiven auf (in)formelle Infrastrukturen der Arbeitsvermittlung ( 85-113);
TEIL 2: Migration, Flucht, Arbeit - Kritische Beiträge;
KAPITEL 4: Peter Birke, Felix Bluhm, Nicole Mayer-Ahuja: Arbeit als Black Box. Migration zwischen Prekarisierung und betrieblichem Konflikt ( 115-141);
KAPITEL 5: Karin Scherschel: Citizenship by work? Arbeitsmarkpolitik im Flüchtlingsschutz zwischen Öffnung und Selektion ( 142-166);
KAPITEL 6: Dorothee Frings: Arbeitsmarktsteuerung im Bereich ungesteuerter Migration ( 167-185);
KAPITEL 7: Stephan Dünnwald: Weg-stellschrauben. Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen als ordnungspolitische Maßnahme ( 186-204):},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Erwerbspersonenpotenzial; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Jobcenter; informelle Kommunikation; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitserlaubnis; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Logistik; Flüchtlingsfürsorge; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Regulierung; betriebliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180514305},
}


@Book{Althoff:2018:ZBZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rg Althoff and Silke Anger and Frank Bauer and Mario Bossler and Kerstin Bruckmeier and Herbert Br{\"u}cker and Hans Dietrich and Sandra Dummert and Johann Fuchs and Nicole G{\"u}rtzgen and Peter Haller and Christian Hohendanner and Elke Jahn and Klara Kaufmann and Regina Konle-Seidl and Thomas Kruppe and Alexander Kubis and Peter Kupka and Torsten Lietzmann and Philipp Ramos Lobato and Oliver Ludewig and Britta Matthes and Andreas Moczall and Joachim M{\"o}ller and Christopher Osiander and Angela Rauch and Malte Reichelt and Nancy Reims and Thomas Rhein and Thomas Rothe and Barbara Schwengler and Holger Seibert and Steffen Sirries and Carina Sperber and Heiko St{\"u}ber and Uwe Sujata and Ehsan Vallizadeh and Basha Vicari and Ulrich Walwei and Enzo Weber and Joachim Wolff and Gerd ?? ? Zika},
   Title= {Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen},
   Year= {2018},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Stand: April 2018},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2018/Zentrale_Befunde_zu_ aktuellen_Arbeitsmarktthemen.pdf},
   Abstract= {"Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln.
Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Arbeitsplatzqualität; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Geringverdiener; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktbeobachtung; Digitale Arbeitswelt; Einwanderung; Migranten; Asylbewerber; Flüchtlinge; Mindestlohn; befristeter Arbeitsvertrag; Substitutionspotenzial; technischer Wandel; Überqualifikation; Lohnstruktur; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Qualifikationsanforderungen; Leistungsbezug; Aufstocker; allein Erziehende; Mütter; Weiterbildung; berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Sprachförderung; Bildungsertrag; Frauenberufe; Männerberufe; beruflicher Aufstieg; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180620303},
}


@Book{Autorengruppe:2018:BID,
   Annote= {Sign.: vs.0630;},
   Institution={Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Bildung in Deutschland 2018 : Ein indikatorengest{\"u}tzter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Ertr{\"a}gen von Bildung},
   Year= {2018},
   Pages= {361},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {wbv},
   ISBN= {ISBN 78-3-7639-5964-8},
   Annote= {URL: https://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht/resolveuid/c9b070cdb28d43e8b5644b16e5279e9d},
   Abstract= {""Bildung in Deutschland" erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die nonformalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.
Dieser 7. Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Schwerpunktkapitel wird vertiefend der Frage nachgegangen, welche Wirkungen und Erträge Bildung in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft entfaltet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Indikatoren; Bildungseinrichtung; Bildungspersonal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Frühpädagogik; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Kindertagesstätte; Schulübergang; allgemeinbildendes Schulwesen; kognitive Fähigkeit; Kompetenzentwicklung; Schulabschluss; betriebliche Berufsausbildung; Hochschulbildung; Bildungsverlauf; Ausbildungsabschluss; Hochschulzugang; Studienverlauf; Studienabschluss; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildungsertrag; informelles Lernen; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildungssystem - Determinanten; demografischer Wandel; öffentlicher Haushalt; Erwerbstätigkeit; Familienstruktur; Lebensweise; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Migrationshintergrund; Einwanderer; Ausländer; Flüchtlinge; Asylbewerber; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: vs.0630},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180619m04},
}


@Book{Bundesagentur:2018:F,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Fluchtmigration},
   Year= {2018},
   Pages= {13},
   Annote= {Art: [Stand:] Mai 2018},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Berichte: Arbeitsmarkt kompakt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180607r06.pdf},
   Abstract= {"- Geflüchtete Menschen treffen aktuell auf einen Arbeitsmarkt in guter Verfassung: Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen kräftig, die Wachstumsprognosen sind mittelfristig stabil, bei gleichzeitigem demographischen Wandel.
- Im April 2018 wurden 11.000 Schutzsuchende in Deutschland registriert. Die Asylsuchenden kamen in diesem Monat vor allem aus Syrien, Iran und dem Irak. Damit bleibt die Zahl neu ankommender Flüchtlinge weiter auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
- Im April 2018 wurden rund 20.000 Entscheidungen über Asylverfahren getroffen, gut zwei Drittel weniger als im Vorjahresmonat. Etwa jeder dritte Antrag wird positiv beschieden.
- Die Zahl noch nicht entschiedener Anträge sank daher abermals und lag Ende April 2018 bei 51.000.
- Im Mai 2018 wurden 180.000 geflüchtete Menschen als arbeitslos bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter betreut - fast genauso viele wie vor einem Jahr. Insgesamt rund 410.000 Geflüchtete wurden im Mai 2018 in der Unterbeschäftigung erfasst.
- Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Februar 2018 weniger geflüchtete Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert.
- Knapp 181.000 Schutzsuchende befanden sich im Februar 2018 in einer sogenannten Fremdförderung.
- Im Februar 2018 waren im SGB II 4,26 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter leistungsberechtigt - darunter 595.000 Schutzberechtigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Herkunftsland; Asylverfahren; Asylbewerber; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607r06},
}


@Book{Bueschel:2018:BUG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrike B{\"u}schel and Christine Hense and Volker Daumann and Elke Dony and Alexander Kubis and Martina Rebien and Stefan St{\"o}hr and Alfons Voit},
   Title= {Betriebe und Gefl{\"u}chtete : 36 Interviews in Betrieben im vierten Quartal 2016},
   Year= {2018},
   Pages= {46},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {02/2018},
   ISBN= {ISSN 2195-2655},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb0218.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Bericht beschreibt die Durchführung von 36 Experteninterviews mit Personalverantwortlichen zum Thema betriebliche Erfahrungen mit Geflüchteten und stellt die gewonnenen Erkenntnisse in strukturierter Weise zusammen. Diese wurden im vierten Quartal 2016 vertieft zu den aus betrieblicher Sicht wahrgenommenen Chancen und Risiken bei der Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt interviewt.
Bei der großen Mehrheit der befragten Unternehmen besteht eine große Bereitschaft, einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu leisten. Der betriebliche 'Nutzen' bzw. die Relevanz der geschilderten Probleme hängt stark an dem zu besetzenden qualifikationsspezifischen Tätigkeitsfeld. Als positiv wurde seitens der befragten Betriebe die Motivation zur Arbeitsaufnahme der Geflüchteten hervorgehoben. Die Hauptgründe, die einer gelingenden Integration in den Arbeitsmarkt entgegenstehen, sind: mangelnde Sprachkenntnisse, mangelnde Fachkenntnisse und bestehende kulturelle Unterschiede. Mangelnde Sprachkenntnisse wurden seitens vieler Befragter als das größte Hindernis für eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This report describes the implementation of 36 expert interviews with HR managers on the topic of employer experiences with refugees, and compiles the findings in a structured manner. The employers were interviewed in depth in the fourth quarter of 2016 regarding the opportunities and risks perceived from an employer perspective on the integration of refugees into the German labour market.
The vast majority of the establishments surveyed are very willing to contribute to the integration of refugees into the labour market. The 'benefit' to employers, or the relevance of the problems described, depends to a large extent on the qualification-specific field of jobs to be filled. On the part of the interviewed establishments, the refugees' work motivation was emphatically described as positive. The main reasons that stand in the way of successful integration into the labour market are: lack of language skills, lack of professional skills and cultural differences. Many respondents considered a lack of language skills as the greatest obstacle to successful integration into the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; betriebliche Integration; Arbeitsmotivation; Sprachbarriere; Fachkenntnisse; Qualifikationsdefizit; interkulturelle Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423307},
}


@Book{Dewitz:2018:NUB,
   Annote= {Sign.: 96-40.0248;},
   Editor= {Nora von Dewitz and Henrike Terhart and Mona Massumi},
   Title= {Neuzuwanderung und Bildung : eine interdisziplin{\"a}re Perspektive auf {\"U}berg{\"a}nge in das deutsche Bildungssystem},
   Year= {2018},
   Pages= {379},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-3630-5},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1129706192/04},
   Abstract= {"Migration nach Deutschland erfährt nicht zuletzt durch globale Mobilitäten aktuell große öffentliche Aufmerksamkeit. Herausforderungen, die sich daraus für Bildungsinstitutionen ergeben, werden kontrovers diskutiert. Welche Möglichkeiten aber stehen neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschen Bildungssystem überhaupt zur Verfügung? Der Sammelband vereint Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die im Themenfeld Bildung und Neuzuwanderung Diskurse aufgreifen sowie Forschungsergebnisse diskutieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Bildungssystem; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; schulische Integration; Flüchtlinge; Fremdbild; Mehrsprachigkeit; Bildungsverlauf; Resilienz; Schulwesen; Spracherwerb; Deutsch als Zweitsprache; berufsbildendes Schulwesen; Didaktik; Deutschunterricht; Vorbereitungsklasse; Sprachförderung; Berufsausbildung; Diversity Management; institutionelle Faktoren; Bildungswanderung; Migrationsforschung; ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Bildungsarbeit; regionales Netzwerk; Bildungsförderung; Lehrer-Schüler-Beziehung; Interaktion; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0248},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180606p01},
}


@Book{Engelage:2018:MUB,
   Annote= {Sign.: 96-40.0249;},
   Editor= {Sonja Engelage},
   Title= {Migration und Berufsbildung in der Schweiz},
   Year= {2018},
   Pages= {291},
   Address= {Z{\"u}rich},
   Publisher= {Seismo},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Berufsbildungsforschung},
   ISBN= {ISBN 978-3-03777-189-1},
   Abstract= {"Migrantinnen und Migranten gelten in Bezug auf Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ebenso wie auf Erwerbsbeteiligung und Erwerbserfolg als vulnerable Gruppe. Dabei gibt es in jeder Gruppierung je nach Herkunftsland, Bildungsaspiration und Bleibewahrscheinlichkeit andere Muster und Bedürfnisse. Um zu beurteilen, welche individuellen und strukturellen Komponenten den Bildungserfolg und die Integration in den Arbeitsmarkt bestimmen, werden Bildungswahl und Bildungswege von Migrantinnen und Migranten ebenso analysiert wie deren Eintritt in den Arbeitsmarkt und ihre Karriereverläufe. Eine grosse Herausforderung stellt aktuell der Umgang mit jungen Flüchtlingen in der Schweiz dar, deren Integration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt für die Schweiz eine Chance sein kann, aber auch mit besonderen Risiken behaftet ist. Für ältere Migrantinnen und Migranten gelten andere Bedingungen und insbesondere die Anerkennung von Abschlüssen, Kompetenzen und Berufserfahrungen spielen hier eine wichtige Rolle. Ziel des Buches ist es, einen Überblick zu geben über den Forschungsstand im Bereich Migration und Berufsbildung mit besonderem Fokus auf die Situation in der Schweiz. Dabei werden Themen wie die Geschichte der Migration in der Schweiz, Sprachkompetenzen, Lernkultur, Schule und Lehrpersonen sowie Bildungs- und Berufsverläufe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Aspekte erfolgreicher Integration identifiziert." (Verlagsangaben, IAB-Doku);
Sonja Engelage: Migration und Berufsbildung in der Schweiz. Herausforderungen und Chancen (11-18);
Denise Efionayi-Mäder: Von Fremdarbeitern und Vorzeigemigrantinnen -- Hinweise auf die Migrationsgeschichte der Schweiz ( 19-49);
Mi-Cha Flubacher: "Sprache", Integration und Arbeit. Eine soziolinguistische Annäherung (53-76);
Alexandra Felder: Integration durch Bildung und Erwerbsarbeit in Zeiten von "Unsicherheit" - die Perspektive der Asylsuchenden ( 77-102);
Seraina Leumann, Ursula Schamhorst, Antje Barabasch: Pädagogisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in berufsvorbereitenden Klassen für junge Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene - eine Interviewstudie mit Lehrpersonen ( 103-128);
Kerstin Duemmler: "Ausländer müssen sich doch nur integrieren." - Zur Konstruktion von Heterogenität und symbolischen Grenzen in Berufsschulen (129-157);
David Glauser: Same same but different. Migrationsspezifische Ungleichheiten beim Übergang in Ausbildungen der Sekundarstufe II in der Deutschschweiz (158-189);
Antje Barabasch, Seraina Leumann, Ursula Schamhorst: Die Integration von Flüchtlingen in den Schweizer Arbeitsmarkt - landesweite strukturelle Grundlagen und lokale Prozessorganisation (190-217);
Ursula Schamhorst: Die Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen - ein neues Brückenangebot in die Berufsbildung (218-242);
Evelyn Tsandev, Patrizia Salzmann: Potential und Anerkennung von Kompetenzen qualifizierter Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (245-268);
Jakob Kost: Erfolgreiche Migrantinnen und Migranten im Berufsbildungssystem Individuelle, familiäre und ausbildungsbezogene Aspekte (269-289).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausbildungswahl; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Berufseinmündung; Berufsbildung; Lernkultur; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Asylbewerber; Flüchtlinge; Berufsvorbereitung; Didaktik; schulische Integration; Berufsschule; Bildungsungleichheit; Sekundarstufe II; Kompetenzbewertung; Sprachförderung; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0249},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180117p01},
}


@Book{Europaeische:2002:ELS,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Evaluation of local social capital pilot project : third year final report},
   Year= {2002},
   Pages= {getr. Zhlg.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110809303.zip},
   Abstract= {"Das übergeordnete Ziel der Pilotaktion bestand in der Förderung der Beschäftigung und des sozialen Zusammenhalts durch 'Bottom-up'-Initiativen. Die spezifischen Ziele der Aktion waren: a) die Erprobung einer dezentralen Umsetzung (das Konzept 'Lokales Kapital für soziale Zwecke'); und b) die Untersuchung der Bedeutung von lokalem Kapital für soziale Zwecke. Der Begriff 'soziales Kapital' bezeichnet Merkmale der gesellschaftlichen Organisation, wie zum Beispiel Netzwerke, Normen und soziales Vertrauen. Die Hauptbereiche des sozialen Kapitals, die in der Fachliteratur hervorgehoben werden, sind zum einen die 'Bindung' oder das 'soziale Bindemittel', die den Umfang, in dem Menschen am Leben in der Gruppe teilnehmen, sowie den Grad des dabei empfundenen Vertrauens beschreiben, und zum anderen die 'sozialen Brücken', die die Verbindungen zwischen Gruppen bezeichnen und den Zugang zu einem größeren Spektrum von Akteuren außerhalb ihrer Region oder ihrer spezifischen Interessengruppe ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {The LSC Pilot was launched by the European Commission, DG EMPL in July 1998 as an action under Article 6 of the European Social Fund. The Pilot was managed by the Commission and comprised 30 projects in 12 Member States. The overall objective of the LSC Pilot was to promote employment and social cohesion through bottom-up initiatives. Its specific objectives were to: a) test a method of decentralised delivery ("the LSC approach"); and b) explore the relevance of local social capital. The concept of "social capital" refers to features of social organisation such as networks, norms and social trust. The main dimensions of social capital that have been emphasised in the literature are: "bonding" or "social glue", which refers to the degree which people take part in group life, the level of trust they feel when participating in such groups, and "social bridges", which are the links or between groups and which give access to a wider range of players outside of their area or specific interest group. Each LSC project was proposed and managed by an Intermediary Body (IB), which received Community support in the form of a global grant. The IB, working in partnership with other organisations, selected micro-projects and supported them with micro-grants and technical assistance (outreach, project development and accompaniment). Two broad types of micro-projects were supported: MP1/2 supporting social cohesion or reinforcing local networks and MP3 providing support for the start-up of micro-enterprises. Most LSC projects supported both types of micro-projects but some projects focused their support on one type only. In December 1999 the Commission contracted independent consultants (LRDP) to carry out an external evaluation of the LSC Pilot, over a period of three years. The evaluation was based on an analysis of information from project reports and the Commission's MIS, responses to evaluation checklists from the LSC projects, a sample of 16 LSC projects including two rounds of assessment visits, and a number of other mini-surveys. This is the final report of the external evaluation.},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsförderung; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Vertrauen; regionales Netzwerk; Förderungsmaßnahme; soziale Integration; Zielgruppe; Frauen; Jugendliche; Einwanderer; Flüchtlinge; ethnische Gruppe; Minderheiten; Behinderte; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; berufliche Integration; regionaler Arbeitsmarkt; nicht staatliche Organisation; Beschäftigungsfähigkeit; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809303},
}


@Book{Lewis:2015:PLF,
   Annote= {Sign.: 96-41.0168;},
   Author= {Hannah Lewis and Peter Dwyer and Stuart Hodkinson and Louise Waite},
   Title= {Precarious lives : Forced labour, exploitation and asylum},
   Year= {2015},
   Pages= {221},
   Publisher= {Policy Press},
   ISBN= {ISBN 978-1-4473-0691-7},
   Abstract= {"This ground breaking book presents the first evidence of forced labour among displaced migrants who seek refuge in the UK.
Through a critical engagement with contemporary debates about precarity, unfreedom and socio-legal status, the book explores how asylum and forced labour are linked, and enmeshed in a broader picture of modern slavery produced through globalised working conditions.
Drawing on original evidence generated in fieldwork with refugees and asylum seekers, this is important reading for students and academics in social policy, social geography, sociology, politics, refugee, labour and migration studies, and policy makers and practitioners working to support migrants and tackle forced labour." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Zwangsarbeit; Ausbeutung; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Sklaverei; illegale Beschäftigung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0168},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525303},
}


@Book{OECD(Hrsg.):2018:WTF,
   Institution={OECD (Hrsg.)},
   Title= {Working together for local integration of migrants and refugees},
   Year= {2018},
   Pages= {190},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-08535-0},
   Abstract= {"Die Integration von Migranten geschieht dort, wo die Menschen sind: an ihren Arbeitsplätzen, in ihrer Nachbarschaft oder in Schulen. 'Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees' beschreibt, wie lokale und übergeordnete Behörden sowie Regierungs- und Nichtregierungsakteure zusammenarbeiten müssen, damit Integration gelingt. Der OECD-Bericht stützt sich dabei auf quantitative und qualitative Daten aus 72 Städten, darunter neun große europäische Städte (Amsterdam, Athen, Barcelona, Berlin, Glasgow, Göteborg, Paris, Rom und Wien) und die nordrhein-westfälische Kleinstadt Altena, zu denen tiefergehende Einzelfallstudien erstellt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Behind every migration statistic, there are individuals or families starting a new life in a new place. Local authorities, in co-ordination with all levels of government and other local partners, play a key role in integrating these newcomers and empowering them to contribute to their new communities. Integration needs to happen where people are: in their workplaces, their neighbourhoods, the schools to which they send their children and the public spaces where they will spend their free time. This report describes what it takes to formulate a place-based approach to integration through concerted efforts across levels of government as well as between state and non-state actors. It draws on both quantitative evidence, from a statistical database, and qualitative evidence from a survey of 72 cities. These include nine large European cities (Amsterdam, Athens, Barcelona, Berlin, Glasgow, Gothenburg, Paris, Rome and Vienna) and one small city in Germany (Altena), which are the subject of in-depth case studies. The report also presents a 12-point checklist, a tool that any city or region - in Europe, the OECD or beyond - can use to work across levels of government and with other local actors in their efforts to promote more effective integration of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Flüchtlinge; soziale Integration; Kommunalpolitik - internationaler Vergleich; best practice; berufliche Integration; Diskriminierung; regionale Disparität; regionale Verteilung; Ausländerquote - internationaler Vergleich; Asylbewerber; Amsterdam; Niederlande; Athen; Griechenland; Barcelona; Spanien; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Glasgow; Großbritannien; Schweden; Paris; Frankreich; Italien; Wien; Österreich; Nordrhein-Westfalen; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423r01},
}


@Book{Schmidt:2018:VAI,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Author= {Hans-J{\"u}rgen Schmidt},
   Title= {Vollj{\"a}hrige Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2017 : Sozialstruktur, Schulbesuch und Berufst{\"a}tigkeit im Herkunftsland},
   Year= {2018},
   Pages= {13},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {BAMF-Kurzanalyse},
   Number= {2018,03},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse_soko_03-2018.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Die sogenannten 'SoKo'-Daten ('Soziale Komponente') werden während der Asylerstantragstellung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf freiwilliger Basis erhoben und geben einen groben Überblick über die Qualifikationsstruktur der Schutzsuchenden. In dieser Kurzanalyse werden die volljährigen Erstantragsteller des Jahres 2017 betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Sozialstruktur; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; Herkunftsland; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bildungsniveau; Berufserfahrung; ausgeübter Beruf; Schulbildung; Muttersprache; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523v18},
}


@Book{Schwenken:2018:GMZ,
   Annote= {Sign.: 90-202.1231;},
   Author= {Helen Schwenken},
   Title= {Globale Migration zur Einf{\"u}hrung},
   Year= {2018},
   Pages= {236},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Junius},
   Series= {Zur Einf{\"u}hrung},
   ISBN= {ISBN 978-3-88506-805-1},
   Abstract= {"Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Migrationsprozesse aus globaler Perspektive und auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Er stellt gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Migration ins Zentrum und denkt migrantische Perspektiven mit. Während die Migrationsforschung in Deutschland oft als Integrationsforschung betrieben wird, werden Migrationsphänomene in diesem Buch auch aus Sicht von Emigrations- und Transitländern betrachtet. Weitere Themen sind die soziale Konstruktion von Migration durch Statistiken, Migrationstheorien unterschiedlicher Schulen und Migration in genderanalytischer Hinsicht. Ob sich Migration steuern lässt und inwiefern die Unterscheidung von Flucht und Migration sinnvoll ist, sind weitere Fragen, die neben der wissenschaftlichen auch die politische Diskussion bestimmen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Migrationsforschung; Wanderungsstatistik; Migrationstheorie; geschlechtsspezifische Faktoren; Flüchtlinge; Migranten; Entscheidungstheorie; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Auswanderung; politische Ökonomie; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102805},
}



31 von 1449 Datensätzen ausgegeben.