Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bansak:2018:IRI,
Journal= {Science},
Volume= {359},
Number= {6373},
Author= {Kirk Bansak and Jeremy Ferwerda and Jens Hainmueller and Andrea Dillon and Dominik Hangartner and Dunan Lawrence and Jeremy Weinstein},
Title= {Improving refugee integration through data-driven algorithmic assignment},
Year= {2018},
Pages= {325-329},
ISBN= {ISSN 0036-8075},
Abstract= {"Developed democracies are settling an increased number of refugees, many of whom face challenges integrating into host societies. We developed a flexible data-driven algorithm that assigns refugees across resettlement locations to improve integration outcomes. The algorithm uses a combination of supervised machine learning and optimal matching to discover and leverage synergies between refugee characteristics and resettlement sites. The algorithm was tested on historical registry data from two countries with different assignment regimes and refugee populations, the United States and Switzerland. Our approach led to gains of roughly 40 to 70%, on average, in refugees ' employment outcomes relative to current assignment practices. This approach can provide governments with a practical and cost-efficient policy tool that can be immediately implemented within existing institutional structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; regionale Verteilung - Effizienz; Algorithmus; EDV-Anwendung; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; künstliche Intelligenz; matching; Wohnort; USA; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180119v03},
}
@Article{Carpentier:2017:DFA,
Journal= {Journal of International Migration and Integration},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Sarah Carpentier and Karel Neels and Karel van den Bosch},
Title= {Do first- and second-generation migrants stay longer in social assistance than natives in Belgium?},
Year= {2017},
Pages= {1167-1190},
ISBN= {ISSN 1488-3473},
Abstract= {"In many European countries, migrants are overrepresented in social assistance. In Belgium, at least 70% of social assistance beneficiaries are first- or second-generation migrants, as natives are often eligible for a social insurance benefit. Lower exit rates among migrants relative to natives could raise concern about the labour market inclusion of beneficiaries, as well as the financial sustainability and solidarity basis of the welfare state. This paper analyses whether migrants remain longer in social assistance than natives and whether migrants vary in their timing of exit by migration-history characteristics. We use longitudinal data from the social assistance administration linked to other administrative sources, including detailed information about migration histories of migrants. Using event history analysis, we track the exits from social assistance for 22,620 beneficiaries in the period June 2005 - December 2009. We find that migrants have substantially longer median durations than natives. Controlling for socio-demographic characteristics, benefit and work histories, we find that most migrant groups have (slightly) lower exit rates than natives. Asylum seekers stay substantially longer in social assistance whereas migrants with longer durations of residence have shorter benefit periods than recent migrants. Second-generation migrants do not stay longer in social assistance than natives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Inländer; Asylbewerber; Aufenthaltsdauer; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180122v08},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Hainmueller:2018:WLA,
Journal= {Science advances [Elektronische Ressource] / American Association for the Advancement of Science},
Volume= {2},
Number= {8},
Author= {Jens Hainmueller and Dominik Hangartner and Duncan Lawrence},
Title= {When lives are put on hold: Lengthy asylum processes decrease employment among refugees},
Year= {2018},
Pages= {Art. e1600432, 7},
ISBN= {ISSN 2375-2548},
Abstract= {"European governments are struggling with the biggest refugee crisis since World War II, but there exists little evidence regarding how the management of the asylum process affects the subsequent integration of refugees in the host country. We provide new causal evidence about how one central policy parameter, the length of time that refugees wait in limbo for a decision on their asylum claim, affects their subsequent economic integration. Exploiting exogenous variation in wait times and registry panel data covering refugees who applied in Switzerland between 1994 and 2004, we find that one additional year of waiting reduces the subsequent employment rate by 4 to 5 percentage points, a 16 to 23% drop compared to the average rate. This deleterious effect is remarkably stable across different subgroups of refugees stratified by gender, origin, age at arrival, and assigned language region, a pattern consistent with the idea that waiting in limbo dampens refugee employment through psychological discouragement, rather than a skill atrophy mechanism. Overall, our results suggest that marginally reducing the asylum waiting period can help reduce public expenditures and unlock the economic potential of refugees by increasing employment among this vulnerable population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylverfahren; Asylbewerber; Flüchtlinge; Entscheidungsfindung - Dauer; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2218},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180126v11},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Braendle:2017:BUI,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Tobias Br{\"a}ndle},
Title= {Die Besch{\"a}ftigung und Integration von ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmenden und Langzeitarbeitslosen in badenw{\"u}rttembergischen Betrieben : ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels 2000-2016},
Year= {2017},
Pages= {56},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Kurzberichte},
Number= {2017,05},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180123v16.pdf},
Abstract= {"In der Welle 2016 des IAB-Betriebspanels bildet das Thema 'Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und ausländischen Arbeitnehmenden' einen der Schwerpunkte der Befragung. Die dazu gemachten Angaben liefern eine gute Datengrundlage für quantitative Analysen bezüglich der betrieblichen Einstellungspraxis gegenüber diesen Personengruppen in baden-württembergischen Betrieben. Insbesondere ist bei der Analyse eine Differenzierung nach der Art der Betriebe und nach der Art der Beschäftigungsmöglichkeiten (Qualifikationsniveaus) möglich. Im Rahmen des Berichts soll untersucht werden, welche Schwerpunkte hierbei unterschieden nach Branchen, Betriebsgrößenklassen, Beschäftigtenstrukturen und sonstigen betrieblichen Merkmalen festzustellen sind, in welchen Bereichen also eher oder besonders viele ausländische Arbeitnehmenden, Geflüchtete oder Langzeitarbeitslose beschäftigt werden bzw. eingestellt werden könnten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; berufliche Reintegration; Einwanderer; Flüchtlinge; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180123v16},
}
@Book{Dadush:2017:EER,
Institution={OCP Policy Center (Hrsg.)},
Author= {Uri Dadush},
Title= {The economic effects of refugee return and policy implications},
Year= {2017},
Pages= {60},
Address= {Rabat},
Series= {OCP Policy Center. Policy paper},
Number= {2017,11},
ISBN= {ISSN 2421-9479},
Annote= {URL: http://bruegel.org/wp-content/uploads/2017/11/RefugeeReturnOCPPC-1.pdf},
Abstract= {"According to the European Union over a million rejected asylum seekers have been ordered to return to their country of origin from Europe alone, or will be soon. To these could be added refugees that have been given temporary shelter but who could be asked to return once conditions in their home country improve. The debate on returning asylum seekers and refugees is nearly always cast in political, legal and humanitarian terms. This paper looks at the question of return strictly from the economic perspective in the advanced countries that receive refugees: is return in their economic interest? Considering all the main economic dimensions - fiscal, economic growth and labor market impact - the answer, for most advanced countries is no. The costs of hosting refugees are front-loaded, while the benefits of hosting them, which are considerable, only accrue over time.
The paper also argues that - on economic grounds alone - mass voluntary return of refugees to their country of origin is highly unlikely even when conditions improve. Development agencies can help countries that are the largest source of refugees recover once conflicts abate and help prevent new refugee crises occurring in the future. However, the expectation that they will promote the return of refugees is unrealistic. Development agencies should not place refugee return as a central objective of their efforts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Rückwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Einwanderungsland; Asylbewerber; volkswirtschaftliche Kosten; Beschäftigungseffekte; Rückwanderung; Ausländerpolitik; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130r02},
}
@Book{Garloff:2016:GAD,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Author= {Alfred Garloff},
Title= {Gefl{\"u}chtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Erfahrungen mit Migranten in der Vergangenheit und in anderen L{\"a}ndern},
Year= {2016},
Pages= {11},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Diskussionspapier},
Number= {01},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180212r01.pdf},
Abstract= {"Ausgehend von der Erkenntnis, dass aufgrund der Einmaligkeit der Flüchtlingswelle des Jahres 2015/2016 nach Deutschland und aufgrund der besonderen Charakteristika von Flüchtlingen eine Beurteilung von deren Effekten auf den Arbeitsmarkt schwierig ist, zeigt das Diskussionspapier Erfahrungen aus früheren Einwanderungsepisoden nach Deutschland sowie aus Erfahrungen anderer Länder auf. Die Erkenntnisse aus der Literatur deuten darauf hin, dass Migranten und insbesondere Flüchtlinge gegenüber Einheimischen in Bezug auf Bildung, Löhne und Beschäftigung schwächer abschneiden. Umstritten ist, wie viel schwächer die Werte für Flüchtlinge ausfallen und inwiefern im Zeitverlauf die Lücke geschlossen werden kann. Die Arbeitsmarktposition einheimischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist zumeist nur geringfügig durch Zuwanderer betroffen. Falls ungünstige Ergebnisse nachgewiesen wurden, so galt dies vor allem für Geringqualifizierte und vormalige Migranten. In einzelnen Studien sind aber auch positive Effekte auf Löhne und Beschäftigung von geringqualifizierten Einheimischen nachgewiesen worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Verdrängungseffekte; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Sprachkenntnisse; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J20; J30},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180212r01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Batsaikhan:2018:POM,
Institution={Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.)},
Author= {Uuriintuya Batsaikhan and Zsolt Darvas and Inês Gonçalves Raposo},
Title= {People on the move : migration and mobility in the European Union},
Year= {2018},
Pages= {188},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Bruegel blueprint series},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 978-9-078910-45-9},
Annote= {URL: http://bruegel.org/wp-content/uploads/2018/01/People_on_the_move_ONLINE.pdf},
Abstract= {"Immigration tops the list of challenges of greatest concern to European Union citizens. While in the past immigration was primarily driven by economic motives and family reunification, in the last few years Europe has experienced a surge of asylum seekers, in particular from war-torn countries. In addition, some EU countries have seen significant inflows of EU citizens taking advantage of their freedom of movement rights.
Such movements of people pose major challenges for policymakers. EU countries must integrate immigrants while managing often distorted public perceptions of immigration. To meet the challenges, a better evidence base is needed that accurately describes the scale of the challenge, the impacts of immigration on European labour markets and public finances, the successes and failures of EU countries in integrating immigrants, and the hurdles refugees face, such as financial inclusion. This Blueprint offers an in-depth study that contributes to the evidence base and sets out twelve policy recommendations related to public dialogue, refugees, integration of immigrants and labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; EU-Bürger; Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländerquote; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Einwanderungspolitik; EU-Politik; Bevölkerungsentwicklung; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130r01},
}
@Book{Bundesministerium:2017:JFI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2017 : F{\"u}r inklusives Wachstum in Deutschland und Europa},
Year= {2017},
Pages= {104},
Annote= {Art: Stand: Januar 2017},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r03.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer sehr guten Verfassung. Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,4 Prozent und damit eine Fortsetzung des Wachstumstrends.
Unter dem Titel 'Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa' zieht die Bundesregierung Bilanz und gibt einen Ausblick auf 2017. Im ersten Teil stellt sie zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte für 2017 dar und bilanziert ausführlich die Maßnahmen seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2016 sowie die für das Jahr 2017 geplanten Maßnahmen. In Teil II wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180213r03},
}
@Book{Bundesministerium:2018:JWG,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2018 : Wirtschaftlich gest{\"a}rkt in die Zukunft},
Year= {2018},
Pages= {80},
Annote= {Art: Stand: Januar 2018},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r02.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2017 preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Für das laufende Jahr erwartet die Bundesregierung eine weitere Expansion um 2,4 Prozent. Begünstigend für die deutsche Wirtschaft wirkt das wieder freundlichere weltwirtschaftliche Umfeld. Dies hat zur Belebung des Außenhandels und der Investitionen beigetragen. Zudem bleiben die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte eine solide Grundlage einer positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die sich insbesondere am Arbeitsmarkt und bei den öffentlichen Finanzen zeigt.
Unter dem Titel 'Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft' stellt die Bundesregierung im Jahreswirtschaftsbericht 2018 zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Als geschäftsführende Bundesregierung beschränkt sie die Berichterstattung dabei auf das laufende Geschäft sowie auf Maßnahmen des Jahres 2017. Die im Bericht aufgeführten Maßnahmen und Positionen stellen keine Ankündigungen oder Stellungnahmen einer zukünftigen Bundesregierung dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2017 finden Sie im Anhang des diesjährigen Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180213r02},
}
@Book{Durczok:2017:IAB,
Annote= {Sign.: 96-40.0241;},
Editor= {Frederik Durczok and Sarah Lichter},
Title= {Integration als Bildungsaufgabe!? : Herausforderungen - M{\"o}glichkeiten - Chancen},
Year= {2017},
Pages= {291},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-1760-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/113829683x/04},
Abstract= {"Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; soziale Integration; Bildungsziel; Schule; interkulturelle Faktoren; Ästhetik; Erziehung; Musik; Mathematikunterricht; interkulturelle Kompetenz; ausländische Arbeitgeber; betriebliche Berufsausbildung; Flüchtlinge; Asylbewerber; Kompetenzbewertung; berufliche Integration; Einwanderer - Integration; schulische Integration; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Sprachförderung; Theater; Pädagogik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180208p01},
}
@Book{Global:2018:MTN,
Institution={Global Migration Data Analysis Centre (Hrsg.); International Organization for Migration (Hrsg.); McKinsey & Company (Hrsg.)},
Title= {More than numbers : How migration data can deliver real-life benefits for migrants and governments. Final version for World Economic Forum in Davos on 24 January 2018},
Year= {2018},
Pages= {119},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-9068-757-3},
Annote= {URL: http://publications.iom.int/system/files/pdf/more_than_numbers.pdf},
Abstract= {"Produced by the Global Migration Data Analysis Centre (GMDAC) of the International Organization for Migration (IOM), in collaboration with McKinsey & Company, the report More Than Numbers takes us beyond the well-known challenges of migration data and illustrates its potential value. The authors estimate that better data could boost benefits of migration by at least USD 35 billion based on a number of case examples. The report shows how data enables policymakers to protect migrants in vulnerable situations, fill labour market shortages, improve integration, manage asylum procedures, ensure the humane return of migrants ordered to leave and increase remittances (to name only a few).
This report urges governments to put data at the centre of the debate on migration. It describes the value at stake across various dimensions of migration and provides guidance on where investments in data should be directed to deliver the most impactful outcomes. The time to invest in better migration data is now. In 2016, countries agreed to start negotiations, leading towards the adoption of a global compact for safe, orderly and regular migration in 2018. Just one year before, migration was included in the 2030 Agenda for Sustainable Development. As countries have joined together on a path towards increased cooperation and action on migration, investment in data will be crucial for its success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsstatistik; Datengewinnung; Politikberatung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Datenqualität; Asylpolitik; Informationsgewinnung; Reliabilität; Datenanalyse; Datenaustausch; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsmigration; illegale Einwanderung; Asylbewerber; Flüchtlinge; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180212r06},
}
@Book{Konle-Seidl:2018:IRI,
Institution={European Parliament, Policy Department A: Economic and Scientific Policy (Hrsg.)},
Author= {Regina Konle-Seidl},
Title= {Integration of refugees in Austria, Germany and Sweden : Comparative analysis},
Year= {2018},
Pages= {60},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-846-2532-1},
Annote= {URL: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2018/614200/IPOL_STU(2018)614200_EN.pdf},
Abstract= {},
Abstract= {"This note presents a comparative analysis of policies and practices to facilitate the labour market integration of beneficiaries of international protection in the main destination countries of asylum seekers in 2015/2016, namely Austria, Germany and Sweden. It focuses on the development of policy strategies to adapt the asylum and integration system to the high numbers of new arrivals. Special attention is given to the political discourse and public opinion on asylum and integration of refugees. Innovative approaches with respect to labour market integration are highlighted as well as gaps. Finally, the study includes lessons learned from recent policy developments as well as policy recommendations in order to improve labour market integration of asylum seekers and refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Asylpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Herkunftsland; öffentliche Meinung; Kompetenzbewertung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Politik; Arbeitserlaubnis; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180118302},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Doering:2017:KVA,
Editor= {Frederik Durczok and Sarah Lichter},
Booktitle= {Integration als Bildungsaufgabe!? : Herausforderungen - M{\"o}glichkeiten - Chancen},
Author= {Ottmar D{\"o}ring and Sara Hauck},
Title= {Kompetenzen von Asylsuchenden und Fl{\"u}chtlingen: Erfassung und Entwicklung f{\"u}r die Arbeitsmarktintegration},
Year= {2017},
Pages= {267-285},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-1760-4},
Abstract= {"In den vergangenen Jahren sind in Deutschland vielfach Verbesserungen auf den Weg gebracht worden, um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund, von Migrantinnen und Migranten sowie von Asylsuchenden und Flüchtlingen voranzubringen. So wurden mit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im Jahre 2012 für Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen - unabhängig vom Aufenthaltsstatus -Möglichkeiten geschaffen, Abschlüsse anerkennen zu lassen. Eine Option, für die sich zunehmend auch Asylsuchende und Flüchtlinge entscheiden. Für den Großteil der Geflüchteten, und zwar für diejenigen ohne formalen Abschluss im Sinne des deutschen Bildungssystems, wurden und werden verschiedenste Verfahren zur Feststellung informell und non-formal erworbener Kompetenzen entwickelt. Allerdings sind diese Kompetenzen, die eben nicht innerhalb von Regularien der beruflichen Ausbildung zertifiziert wurden, die den deutschen Gewohnheiten und Vorstellungen zur Berufsbildung entsprechen, kaum direkt verwertbar und finden auch nur schwer formale Anerkennung in Deutschland. Hier muss die Neuentwicklung von Instrumenten und Verfahren vorangetrieben werden, die sich auf den fachlichen Kern einer beruflichen Tätigkeit fokussieren, diesen als Beschäftigungsgrundlage transparent machen und für eine weitere Kompetenzentwicklung öffnen. Aus einer solchen Kompetenzfeststellung lassen sich Ergebnisse für schnelle und maßgeschneiderte Bildungsverläufe gewinnen. Aber auch die Kompetenzentwicklung gilt es in den Blick zu nehmen und Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; Kompetenzbewertung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; berufliche Integration; berufliche Qualifikation - Anerkennung; nicht formal Qualifizierte; Kompetenzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180209307},
}
13 von 391 Datensätzen ausgegeben.