Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bizri:2017:RSC,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {29},
   Number= {9/10},
   Author= {Rima M. Bizri},
   Title= {Refugee-entrepreneurship: a social capital perspective},
   Year= {2017},
   Pages= {847-868},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"This paper seeks to identify the characteristics of refugee-entrepreneurial startups, which distinguish them from other immigrant entrepreneurial ventures. The author employed a single case analysis as a means of qualitative research into the phenomenon under study, from the perspective of social capital theory. A typical case of a refugee entrepreneur was selected based on his propensity to tell his story in a way that transparently reveals the various peculiarities of his entrepreneurial behavior. The case study involved the use of interviews with key individuals, the review of printed materials, and member checking. The findings revealed five distinctive attributes that characterized that startup and which corresponded to the three dimensions of social capital. Those attributes were: a 'one-way-ahead' attitude, a pseudo family business perception, collective bootstrapping, a distinct network structure, and opportunity-seizing proliferation, thereby depicting how social capital is used by refugee-entrepreneurs to maximize the pool of opportunities in their host nations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Unternehmertum - Determinanten; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Unternehmenserfolg; Herkunftsland; Zielgebiet; Gastgewerbe; Beschäftigtenstruktur; ausländische Arbeitgeber; Syrien; Libanon; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171229v15},
}


@Article{Çelikaksoy:2017:RYI,
   Journal= {Journal of refugee studies},
   Volume= {30},
   Number= {4},
   Author= {Aycan Çelikaksoy and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Refugee youth in Sweden who arrived as unaccompanied minors and separated children},
   Year= {2017},
   Pages= {530-553},
   ISBN= {ISSN 0951-6328},
   Abstract= {"The number of children fleeing and/or seeking asylum alone without parents or guardians has been increasing during the last decade worldwide, where Sweden has been receiving the largest number of asylum claims by unaccompanied minors in Europe. Despite the growing interest in the situation of this group in destination countries, there is a lack of research articles that address this group with nationwide comprehensive data. This study examines the labour-market situation of the whole population of the refugee youth who entered Sweden as unaccompanied minors or separated children and were registered during the years 2003 - 12. We investigate whether this group is in a disadvantageous situation regarding labour-market incorporation compared to their counterparts who arrived with their families due to their specific marginalized and vulnerable position within society. The results show that this group exhibits capacity and resilience in terms of finding employment and willingness to work. The results are discussed with a structural incorporation framework from a reception and integration policy perspective as well as from an immigrant wellbeing and a 'whole-child' approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; allein Stehende; berufliche Integration; Resilienz; ausländische Kinder; junge Erwachsene; Erwerbsquote; Männer; Frauen; Aufenthaltsdauer; Lohnhöhe; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180110v03},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Faerber:2017:FUE,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {66},
   Number= {11},
   Author= {Gisela F{\"a}rber and Dominique K{\"o}ppen},
   Title= {Fl{\"u}chtlingsaufnahme und -integration: Eine Frage des Geldes?},
   Year= {2017},
   Pages= {759-787},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Angesichts der hohen Ausgaben der öffentlichen Haushalte die Versorgung und Integration der ankommenden Flüchtlinge stellt sich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen sich dieser Aufwand später durch Steuer- und Beitragszahlungen sogar refinanzieren kann. Auf der Basis der Daten der Flüchtlingszuwanderung der Jahre 2015 und 2016 und des Steuer- und Sozialrechts des Jahres 2016 werden typisierte Lebensläufe unterschiedlicher MigrantInnen im Hinblick auf anfallende Ausgaben und spätere Einnahmen der öffentlichen Haushalte durchgerechnet. Dabei werden auch die unterschiedlichen Kosten-Nutzen-Relationen von Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen analysiert. Erfolgreiche Integration in Bildung und Arbeitsmarkt bestätigt sich dabei als Schlüssel für eine positive finanzpolitische Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper analyzes the budgetary effects of refugee immigration 2015 / 16 in Germany. The public sector spends billions of Euros to accommodate, supply and integrate refugees into the labor markets. In case of a successful integration, we can expect flow-backs. The costs and financial benefits of several types of refugees are modelled and - weighted with the number of cases - added to a public sector 'financial balance', which is diverging among the federal levels. Financial 'profitability' depends on labor market integration, the volume of labor participation and the future income earned, which depends on qualification and therefore on education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Sozialversicherung; Bundesländer; Gemeinde; berufliche Integration; regionale Verteilung; volkswirtschaftliche Kosten; Asylbewerber; Transferleistung; Steueraufkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H10; H70; J15},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v07},
}


@Article{Lange:2017:IYM,
   Journal= {Journal for labour market research},
   Volume= {51},
   Number= {1},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Martin Lange and Friedhelm Pfeiffer and Gerard J. van den Berg},
   Title= {Integrating young male refugees : initial evidence from an inclusive soccer project},
   Year= {2017},
   Pages= {10, Art. 6},
   ISBN= {ISSN 2510-5019 ; ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"This study analyses data collected among a group of young male refugees who participated in a randomised experiment. Refugees were randomly assigned to a soccer project aimed at facilitating social and labour market integration or to a control group. We evaluate the randomisation process, discuss the design and implementation of the survey and summarize the main findings of the survey by focusing on labour market activity, pre-migration characteristics, and the monetary costs of the escape. In addition, we provide a preliminary outlook on the effectiveness of the programme." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; ausländische Männer; soziale Integration; Sport; berufliche Integration; Inklusion; Asylbewerber; ehrenamtliche Arbeit; Sprachförderung; Mentoring; Freizeitbeschäftigung; Arbeitsvermittlung; Auswanderung; Kosten; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C93; F22; J15; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180103304},
}


@Article{Schammann:2017:EMW,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {66},
   Number= {11},
   Author= {Hannes Schammann},
   Title= {Eine meritokratische Wende? Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien der deutschen Fl{\"u}chtlingspolitik},
   Year= {2017},
   Pages= {741-757},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Die Orientierung an individueller Leistung, meist verstanden als tatsächlicher oder anzunehmender Erfolg von Migrant / innen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt, ist tief in der Migrationspolitik westlicher Einwanderungsländer verankert. Dies gilt insbesondere für gesetzliche Regelungen zur Fachkräftemigration, aber auch für integrationspolitische Maßnahmen und Debatten. Ein Spannungsfeld tut sich jedoch auf, wenn Leistungskriterien auch in der Flüchtlingspolitik angewendet werden. Der konzeptionell angelegte Beitrag analysiert vor diesem Hintergrund die flüchtlingspolitischen Entwicklungen Deutschlands in den vergangenen Jahren. Er vertritt die These, dass in der deutschen Flüchtlingspolitik eine meritokratische Wende diagnostiziert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Migration policies of Western immigration countries have always been strongly influenced by meritocratic principles: migrants who are expected to or already perform well in the labour market or in the education system are rewarded with visa or resident permits. This holds especially true for labour migration but is also valid for integration policies. However, in refugee policies, traditionally, there is an institutional bias towards (human) security issues. Still, meritocratic principles have found their way into refugee policies of most countries. This contribution analyses such developments in Germany, with a focus on the years 2015 and 2016. It argues that German refugee politics is witnessing a meritocratic turn that comprises legal changes as well as new governance models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Leistungsprinzip; Einwanderer - Integration; Fachkräfte; Arbeitsmigration; Asylverfahren; Innovation; Asylbewerber; Asylpolitik; Ausländerrecht; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; H10},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v06},
}


@Article{Schoukens:2018:SPN,
   Journal= {European Journal of Social Security},
   Volume= {19},
   Number= {4},
   Author= {Paul Schoukens and Siemen Buttiens},
   Title= {Social protection of non-removable rejected asylum-seekers in the EU : a legal assessment},
   Year= {2018},
   Pages= {313-334},
   ISBN= {ISSN 1388-2627},
   Abstract= {"Asylum-seekers whose application for international protection in the European Union (EU) is rejected receive a return decision. However, the enforcement of this decision may be temporarily impossible due to legal or practical barriers, or policy choices. An assessment of the provisions in the Returns Directive offering social protection to non-removable rejected asylum-seekers shows that only limited standards of protection are guaranteed. Consequently, the EU Member States are left plenty of room to manoeuvre. This article raises the question of what social protection this particular group is legally entitled to in a sample of 17 EU Member States. For the purpose of this article, 'social protection' is defined as access to the labour market, health care and social benefits. This study finds that Member States' approaches differ markedly with respect to each of these three issues. Furthermore, it questions the added value of the current legal framework at the level of the EU. Finally, some suggestions for improving the level of social protection of non-removable rejected asylum seekers are put forward." (Author's abstract, © Intersentia, Ltd.) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Asylpolitik - internationaler Vergleich; Leistungsbezug; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Aufenthaltsrecht; Sozialrecht; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsdauer; Arbeitserlaubnis; Abschiebung; Sozialleistungen; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Litauen; Niederlande; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v01},
}


@Article{Schulze-Boeing:2017:OUR,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {66},
   Number= {11},
   Author= {Matthias Schulze-B{\"o}ing},
   Title= {Offenheit und Realismus: Perspektiven kommunaler Integrationspolitik},
   Year= {2017},
   Pages= {789-812},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Immigration hat erhebliche Auswirkungen auf Städte. Immigration kann die Entwicklungschancen von Städten positiv beeinflussen, sie bringt aber in aller Regel auch erhebliche Belastungen in den Bereich der Sozialpolitik, des Wohnens, des Arbeitsmarktes und des Zusammenlebens in der Stadtgesellschaft mit sich. Umstritten ist die Frage, wie ethnische und soziale Segregation, die oft im Zusammenhang mit Immigration auftritt, zu beurteilen ist - als soziale Differenzierung und als Form der Bewältigung von Fremdheit oder als Ausdruck von Ungleichgewichten und Störungen städtischer Entwicklung. Der Artikel diskutiert diese Fragen in einer kommunalen Perspektive und beschreibt eine kommunale Integrationsstrategie am Beispiel der Stadt Offenbach am Main." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Immigration flows have lasting impacts on cities. Immigration can contribute to wealth, growth and strengthen the resilience of urban social systems. But immigration is also imposing burdens on cities and causing imbalances and threats to urban development with regard to social policy expenditures, the labor market, housing and the life of urban communities. Ethnic and social segregation is a controversial topic insofar it can be looked at as a mode of systemic coping with diversity or on the contrary as social anomie and a hindrance to social integration. The article discusses these issues in a local authority-perspective and provides a policy approach based on the practice and strategy of the City of Offenbach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Stadtentwicklung; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; regionale Verteilung; Sozialkapital; soziale Integration; berufliche Integration; Wohnungswirtschaft; Segregation; Beschäftigungseffekte; Ausländerquote; Einwanderungspolitik; Kommunalpolitik; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Offenbach; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J15; J18; I38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v08},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesministerium:2017:EBB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 19/299},
   Institution={Bundesministerium des Innern},
   Title= {Erster Bericht der Bundesregierung zu der {\"U}berpr{\"u}fung der Voraussetzungen zur Einstufung der in Anlage II zum Asylgesetz bezeichneten sicheren Herkunftsstaaten : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
   Year= {2017},
   Pages= {70},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/002/1900299.pdf},
   Abstract= {"Als Unterrichtung hat die Bundesregierung ihren ersten Bericht 'zur Überprüfung der Voraussetzungen' zur Einstufung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten vorgelegt. Danach erfüllen Albanien, Bosnien-Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien, die von Deutschland bisher als sichere Herkunftsstaaten eingestuft wurden, 'weiterhin die Voraussetzungen für eine Einstufung'..... Die Entwicklung der Gesamtschutzquoten ist der Vorlage zufolge innerhalb des Berichtszeitraumes von Anfang Oktober 2015 bis Ende Juli 2017 'in allen Ländern annähernd konstant geblieben'.... Die Zahl der Asylsuchenden aus diesen Staaten habe sich erheblich reduziert.... Asylanträge von Ausländern aus einem sicheren Herkunftsstaat ist der Unterrichtung zufolge 'grundsätzlich als offensichtlich unbegründet abzulehnen', wodurch das Asylverfahren erheblich beschleunigt werde.... Sichere Herkunftsstaaten sind danach die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie ' die in Anlage II des Asylgesetzes bezeichneten Staaten'. Dazu gehörten seit 1993 die afrikanischen Länder Ghana und Senegal. Die Westbalkanstaaten Bosnien-Herzegowina, Serbien und Mazedonien zählten seit 2014, Albanien, Kosovo und Montenegro seit 2015 dazu." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylpolitik; Asylrecht; Herkunftsland; innere Sicherheit; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Ghana; Kosovo; Mazedonien; Montenegro; Senegal; Serbien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104r02},
}


@Article{Degler:2017:IRI,
   Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
   Volume= {15},
   Number= {3},
   Author= {Eva Degler and Thomas Liebig and Anne-Sophie Senner},
   Title= {Integrating refugees into the labour market - where does Germany stand?},
   Year= {2017},
   Pages= {6-10},
   ISBN= {ISSN 1612-0663},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2017-3-degler-liebig-senner-october.pdf},
   Abstract= {"In 2015 and 2016, Germany experienced humanitarian immigration on an unprecedented scale, registering roughly 1.2 million asylum claims. Previous recognition rates for major countries of origin suggest that an estimated 700,000 of these claimants are likely to receive international protection and will, as a result, be allowed to stay in Germany. Integrating these newcomers into the labour market will pose a major challenge in the years ahead. Evidence from a special module in the 2014 European Union Labour Force Survey suggests that refugees in the past took up to 20 years to reach the same employment rates as native-born Europeans. This is an emerging issue for Germany. In June 2017, refugees and asylum seekers already accounted for over one in ten job-seekers, and this figure is expected to grow further. This does not come as a surprise. Compared with other migrant groups, refugees tend to face greater difficulties in finding employment. They usually arrive with a weak, or inexistent attachment or link to the host country and its labour market and have obtained their skills in a very different context. In addition, due to the forced nature of their migration, they often lack proper documentation to certify their level of education or skills; and many suffer from physical and mental health issues. In addition, a large share of refugees lack basic education, particularly if they come from countries with long and protracted conflicts. To remedy these multiple disadvantages, a clearly targeted, well-coordinated and comprehensive integration policy response is vital. OECD work has shown that early intervention is crucial, which includes language training and upskilling measures, and that early labour market integration is a key predictor of future outcomes in the long-run. It is also essential to implement tailored solutions that account for the diversity of refugees, and to effectively co-ordinate different measures. At the same time, employers need to be engaged since ultimately, they take the decision of whether to hire refugees." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; Sprachförderung; Herkunftsland; Qualifizierungsmaßnahme; Aufenthaltsdauer; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F220; J610; O150},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180112v01},
}


@Article{Ebbinghaus:2017:BQG,
   Journal= {Z'Flucht},
   Volume= {1},
   Number= {2},
   Author= {Margit Ebbinghaus},
   Title= {Berufliche Qualifizierung Gefl{\"u}chteter: F{\"u}hren direkte Anfragen zur Beteiligung von Betrieben?},
   Year= {2017},
   Pages= {298-317},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Betriebliche Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten können einen wichtigen Beitrag leisten, Geflüchtete im Jugend- und jungen Erwachsenalter in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren - vorausgesetzt, Betriebe machen jungen Geflüchteten diese Möglichkeiten zugänglich. Ist das der Fall? Der Beitrag beleuchtet diese Frage auf Grundlage einer Befragung kleiner und mittelständischer Ausbildungsbetriebe. Es wird untersucht, inwieweit Betriebe auf Anfragen hin junge Geflüchtete als Praktikanten oder Auszubildende eingestellt haben und ob sich hierbei Zusammenhänge mit bestimmten Betriebsmerkmalen erkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In-company training and internship opportunities can make an important contribution to the integration of young refugees in the labor market and in society - assuming that companies make these opportunities accessible to young refugees. Is this the case? The article examines this question on the basis of a survey of small and medium-sized training companies. It is investigated to which degree companies respond to the request to take on refugees as interns or trainees and whether in this regard connections to certain company characteristics exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Betriebspraktikum; Ausbildungsverhalten; Beschäftigerverhalten; Bewerberauswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Berufsvorbereitung; Berufsausbildungsvorbereitung; Klein- und Mittelbetrieb; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Ausbildungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1164},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v09},
}


@Article{El-Mafaalani:2017:BGK,
   Journal= {Z'Flucht},
   Volume= {1},
   Number= {2},
   Author= {Aladin El-Mafaalani and Thomas Kemper},
   Title= {Bildungsteilhabe gefl{\"u}chteter Kinder und Jugendlicher im regionalen Vergleich},
   Year= {2017},
   Pages= {173-217},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Basierend auf Daten der amtlichen Schulstatistik wird die Bildungsbeteiligung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland quantitativ-explorativ untersucht. Es werden föderale und insbesondere regionale Unterschiede in der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern ausgewählter Staatsangehörigkeiten zwischen 2005 und 2015 systematisch analysiert. Hierbei geht es um die Frage nach strukturellen Rahmenbedingungen für ungleiche Bildungsteilhabe. Die Befunde zeigen weiterhin bestehende Unterschiede im Schulformbesuch von Geflüchteten im Vergleich zu deutschen Schülerinnen und Schülern, die im Zeitverlauf zurückgehen. Zudem werden (für den Fall NRW) systematische regionale Unterschiede innerhalb eines Bundeslandes belegt, was auf die Bedeutung regionaler Disparitäten als eigenständiges Erklärungsangebot für Bildungsungleichheit verweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article presents a quantitative and exploratory study on the educational participation of refugee children based on data from official school statistics. Comparative analyses were made between the federal states in Germany (Bundesländer) and regions within North Rhine-Westphalia (NRW) regarding the educational participation of students of selected nationalities between 2005 and 2015. Our findings show that there are disparities between refugee and German citizen students regarding the attendance of different school types. However, the disparities are decreasing with time. Furthermore, systematic regional differences within NRW are documented, which could lead to a separate explanation for educational inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; regionale Disparität; Schulart; Gymnasium; Förderschule; Bundesländer; Herkunftsland; Hauptschule; ausländische Schüler; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1164},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v10},
}


@Article{Hofmann:2017:GFI,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {70},
   Number= {24},
   Author= {Vanessa Hofmann and Carla Rhode and Sebastian Schworm},
   Title= {Gefl{\"u}chtete Frauen in Deutschland: ein quantitativer {\"U}berblick},
   Year= {2017},
   Pages= {82-87},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-24-rhode-etal-migrationsmonitor-2017-12-21.pdf},
   Abstract= {"Seit dem Jahr 2012 haben über 500 000 Mädchen und Frauen in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich allerdings nur in geringem Umfang auf ihre Integrationsperspektiven. Die Akkumulation mehrerer Faktoren, wie eine durchschnittlich schlechtere Qualifikation, geringere Erwerbserfahrung, mangelnde Beteiligung am Spracherwerb und familiäre Verpflichtungen, erschweren geflüchteten Frauen die Teilhabe an der deutschen Gesellschaft. Der Artikel bietet einen Einblick in die Thematik im Lichte aktueller wissenschaftlicher Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; Einwanderer - Quote; Asylbewerber; Geschlechterverteilung; Herkunftsland; Muslime; Altersstruktur; ausländische Jugendliche; Bildungsniveau; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F220; J160},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108v03},
}


@Article{Månsson:2017:MAW,
   Journal= {Economic analysis and policy [Elektronische Ressource] : EAP ; journal of the Economic Society of Australia},
   Volume= {56},
   Number= {December},
   Author= {Jonas Månsson and Lennart Delander},
   Title= {Mentoring as a way of integrating refugees into the labour market : evidence from a Swedish pilot scheme},
   Year= {2017},
   Pages= {51-59},
   ISBN= {ISSN 0313-5926},
   Abstract= {"Despite the fact that mentoring is used as a mean to increase the speed of labour market integration for immigrants around the world there is little evidence of the impacts of this type of programme. This study investigates the impact of a Swedish mentoring programme on the labour market status of newly arrived refugees. The key finding is that mentoring as a universal 'quick fix' does not attract a great deal of support. However, mentoring does show promise for males for whom a positive and significant impact when the outcome is defined as a yearly income exceeding one basic amount (appx. 4200 euro). For females, no short-term effect is found, although it is suggested the absence of an impact may be due to lock-in effects in other labour market programmes." (Author's abstract, © Economic Society of Australia (Queensland)(year)) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Flüchtlinge; Einwanderer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Mentoring; Frauen; Männer; Beschäftigungseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2216},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171227v04},
}


@Article{Voigt:2017:AJE,
   Journal= {Asylmagazin},
   Number= {12},
   Author= {Claudius Voigt},
   Title= {§ 1a AsylbLG: Jetzt erst recht verfassungswidrig : Auch nach dem BSG-Urteil: Leistungsk{\"u}rzungen im AsylbLG mit dem Grundgesetz unvereinbar},
   Year= {2017},
   Pages= {436-446},
   ISBN= {ISSN 1613-7450},
   Abstract= {"Viele Flüchtlingsberater*innen, Unterstützer*innen und Anwältinnen kritisieren seit vielen Jahren das Asylbewerberleistungsgesetz und insbesondere die darin vorgesehenen Leistungskürzungen des § la AsylbLG als verfassungswidrig. Sie sehen durch das Gesetz das Menschenrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums verletzt. Leider hat diese Rechtsauffassung bislang noch keine eindeutigen höchstrichterlichen Weihen erfahren. Im Gegenteil: Am 12. Mai 2017 erlitt der Kampf gegen die gesetzlich vorgesehene migrationspolitische Relativierung der Menschenwürde auf den ersten Blick gar einen empfindlichen Rückschlag - und zwar in Form einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG)? Deutschlands höchste Sozialrichter*innen vom 7. Senat des BSG erklärten darin, sie hätten keine 'durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken' gegen eine Kürzung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) auf einen Betrag, der nur knapp über der Hälfte eines üblichen Hartz-IV-Regelsatzes liegt. Solche Bedenken bestünden selbst dann nicht, wenn eine Leistungskürzung über viele Jahre hinweg greife. Dass die Entscheidung bislang in der Fachöffentlichkeit auf wenig Resonanz gestoßen ist, dürfte vor allem an diesem Tenor liegen. Eine Auseinandersetzung mit der Entscheidung ist aber notwendig - zumal die Argumentation des BSG vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und auch anderer Senate beim BSG in erheblichem Maße fragwürdig ist. Ein Aspekt der Entscheidung ist dabei besonders hervorzuheben: Das Urteil beschäftigt sich mit einer früheren Fassung des § la AsylbLG, die seit Oktober 2015 in dieser Form nicht mehr gültig ist. Seit gut zwei Jahren ist vielmehr eine hinsichtlich der Tatbestandsvoraussetzungen aufgeblähte und hinsichtlich der Rechtsfolgen verschärfte Fassung in Kraft. Die Argumente, die aus Sicht des 7. BSG-Senats für die Verfassungskonformität des alten § la AsylbLG sprechen, wenden sich nun eindeutig gegen die Verfassungsmäßigkeit der neuen Fassung. Kurz gesagt:
1. Die aktuell geltenden Leistungskürzungen sind einer verfassungskonformen Auslegung nicht (mehr) zugänglich; sie sind auch und gerade vor dem Hintergrund des BSG-Urteils somit offensichtlich verfassungswidrig.
2. Sie widersprechen in weiten Teilen der EU-Aufnahmerichtlinie und dem UN-Sozialpakt.
Der folgende Artikel hat nicht nur das Ziel, diese Thesen zu begründen, sondern soll zugleich einen Überblick über die unterschiedlichen Leistungskürzungen des AsylbLG in ihren Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen geben." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Sozialrecht; Existenzminimum; Leistungskürzung; Verfassungsmäßigkeit; Menschenrechte; Sozialleistungen; Bundessozialgericht - Rechtsprechung; EU-Recht; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Sozialhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171219v05},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Barbier:2017:FTB,
   Institution={European Commission, Directorate-General Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.)},
   Author= {Jean-Claude Barbier},
   Title= {Forward to before 1991? : Strengthening access to the labour market for refugees and for asylum seekers. Peer country comments paper - France},
   Year= {2017},
   Pages= {13},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18668&langId=en},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=1274&newsId=9009&furtherNews=yes},
   Abstract= {"The French share of asylum seekers in Europe is relatively modest: with nearly 86 000 asylum applications, France in 2016 was ranked 11th among EU Member States. In 2016 the refugees resettled in France amounted to 6 000 whereas total relocations (including HCR visas) from Greece and Italy reached 3 780 as of mid-July 2017. In the French case, it is thus difficult to talk in terms of the much used phrase 'migratory crisis', when the present situation is compared with Germany's, and, for that matter, with Sweden's and Italy's. Overall, the migrants' share of the total population amounted to 0.13% against the EU average of 0.25%." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Einwanderung - Entwicklung; Asylpolitik; politischer Wandel; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102302},
}


@Book{Bjerre:2017:IPE,
   Institution={International Migration Institute (Hrsg.)},
   Author= {Liv Bjerre},
   Title= {Immigration policy effects : a conceptual framework},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   Address= {Oxford},
   Series= {International Migration Institute. Working papers},
   Number= {139},
   Annote= {URL: https://www.imi.ox.ac.uk/publications/immigration-policy-effects-2013-a-conceptual-framework-1/@@download/file},
   Abstract= {"The aim of this paper is twofold. Firstly, it attempts to provide a conceptual framework for the analysis of immigration policy effects. As pointed out by Hollifield (2008), the challenge of theorists of international migration is not simply to demonstrate that the state and politics matter, but to show how. By proposing an encompassing conceptualisation of the effects of immigration policy on the stock and flow of immigrants, the paper makes a first step in overcoming this challenge. However, as immigration policies have different effects on different categories of immigrants, the paper aims at providing clarity on the categorisation of immigrants and the relationship between the different categories. The categorisation of immigrants is thus discussed and the interplay between regular immigrants, asylum seekers and irregular immigrants is outlined. Secondly, immigration policy and immigration policy effects are defined and five types of immigration policy effects are identified: 1) admission effects, 2) deterrence effects, 3) deflection/substitution effects, 4) magnet effects and 5) a definition effect, and their effects on the three categories of immigrants are hypothesised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Migrationstheorie; internationale Migration; Arbeitsmigration; illegale Einwanderung; Asylbewerber; Flüchtlinge; Einwanderung; Substitutionseffekte; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180103r17},
}


@Book{Fasani:2017:FLM,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Francesco Fasani and Tommaso Frattini and Luigi Minale},
   Title= {The (struggle for) labour market integration of refugees : Evidence from European countries},
   Year= {2017},
   Pages= {53},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {2017,16},
   Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_16_17.pdf},
   Abstract= {"This paper studies the labour market performance of refugees vis-à-vis comparable migrants across several EU countries and over time. We use recently released repeated cross - sectional survey data and find that refugees are 13% less likely to have a job and 32% more likely to be unemployed than migrants with similar characteristics. Their performance is relatively weaker also when analysing participation in the labour market, quality of occupation and income. Between 60 and 80% of the 'refugee gap' remains unexplained even when conditioning on unobservable factors by means of a rich set of fixed effects for areas of origin, entry cohorts, destination countries as well as their interactions. These gaps are larger for the areas of origin from which most refugees currently arrive and they persist until about ten years after immigration. We also assess the role played by asylum policies. First, we exploit the differential timing of the enactment of dispersal policies across European countries in a difference - in - differences setup and find that refugee cohorts exposed to these polices have persistently worse labour market outcomes. Second, we document how entry cohorts admitted when refugee status' recognition rates were relatively high integrate better in the host country labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Asylbewerber; Asylpolitik - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; regionale Verteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Island; Norwegen; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171222r07},
}


@Book{Jambo:2017:MAN,
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Svenja Jambo and Christoph Metzler and Sarah Pierenkemper and Dirk Werner},
   Title= {Mehr als nur Hilfsarbeiter},
   Year= {2017},
   Pages= {3},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {IW-Kurzberichte},
   Number= {92},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180116v01.pdf},
   Abstract= {"Aktuell sind etwa 140.000 Menschen aus den acht Hauptasylherkunftsländern in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Drei Viertel von ihnen arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Knapp 60 Prozent sind als qualifizierte Fachkräfte beschäftigt, 40 Prozent in Helfertätigkeiten. Insgesamt zeigen sich erste Beschäftigungserfolge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Herkunftsland; Fachkräfte; Hilfsarbeiter; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Klein- und Mittelbetrieb; sektorale Verteilung; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180116v01},
}


@Book{Konle-Seidl:2017:SAT,
   Institution={European Commission, Directorate-General Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.)},
   Author= {Regina Konle-Seidl},
   Title= {Strategies and targeted measures to support integration of refugees into the German labour market : Host country discussion paper - Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {18},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18666&langId=en},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=1274&newsId=9009&furtherNews=yes},
   Abstract= {},
   Abstract= {"The influx of large numbers of refugees to Germany in 2015/2016 created the need to step up integration efforts as a significant part of those who asked for asylum in 2015/16 need to be integrated into society and the labour market. As a reaction to this development the framework conditions for refugee integration were changed. By August 2016, Germany adopted for the first time an Integration Act as a legal basis for integration. The guiding principles of the Integration Act are 'promoting and demanding' and 'early intervention' deemed to help facilitate the integration of refugees. To meet the specific needs of the target group a number of targeted labour market integration measures have been developed over the past two years and counselling services for asylum seekers and refugees have been stepped up. The paper presents these programmes and services and discusses their potential to support the labour market integration of different groups of asylum seekers and refugees. The purpose of this exercise is to identify good practices and to discuss its transferability to other contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; Asylbewerber; Qualifikationsstruktur; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Kompetenzbewertung; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171221301},
}


@Book{Pfeffer:2017:BMT,
   Institution={European Commission, Directorate-General Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Pfeffer},
   Title= {Bundling measures to an 'integration year' : peer country comments paper - Austria},
   Year= {2017},
   Pages= {17},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18668&langId=en},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=1274&newsId=9009&furtherNews=yes},
   Abstract= {"- Similar to Germany, Austria is among the countries with the highest inflows of asylum seekers 2015-17 (in relative terms).
- Similar to Germany, Austria has federal states, which play an important role in (labour market) integration. The way in which they execute this role seems to differ.
- The Austrian labour market seems to be more restrictive towards asylum seekers than the German one.
- While Austria has more (three) federal agencies responsible for the integration of refugees than Germany (two), the responsibility of labour market integration seems to be clearer than in Germany. On the federal level, it is only the public employment service AMS.
- Due to the clear responsibility of the AMS for labour market integration, the competence clearance via the Competence Check, and the bundling of measures in the Integration Year, labour market integration seems to be more synchronised in Austria than in Germany." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Einwanderung - Entwicklung; Asylpolitik; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102303},
}


@Book{Schneiders:2018:BSE,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Katrin Schneiders and Ines Arendt and Gianna (Mitarb.) Grams},
   Title= {Betriebliche Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme},
   Year= {2018},
   Pages= {27},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   Number= {2018,01},
   ISBN= {ISBN 978-3-96250-026-9},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13982.pdf},
   Abstract= {"Wirtschaftsunternehmen spielen in sozialpolitischen Settings eine zentrale Rolle. Neben ihrer Funktion als Tarifpartner sind Unternehmen an der Umsetzung regulativer und distributiver Sozialpolitik wie bspw. im Rahmen des Arbeitsschutzes bzw. der Sozialversicherungen beteiligt. Viele Unternehmen engagieren sich über diese sozialrechtlich fixierten Maßnahmen hinaus im Rahmen betrieblicher Sozialpolitik. Die Auswertung der Selbstdarstellungen und anderer Veröffentlichungen der DAX 30-Unternehmen zeigt ein umfangreiches und vielfältiges Spektrum sozialpolitischer Aktivitäten und Maßnahmen. Es handelt sich sowohl um Angebote, die sich an die eigenen Beschäftigten richten, als auch um Aktivitäten mit Ausstrahlung auf die Gesellschaft. Das Verhältnis zwischen staatlicher und betrieblicher Sozialpolitik ist durch unterschiedliche Entwicklungen geprägt. Einerseits werden betriebliche und/oder tarifliche Leistungen in (sozial)gesetzliche Regelungen überführt, auf der anderen Seite werden aber auch staatlich garantierte und organisierte Leistungen teilweise auf die Betriebe verlagert und staatliche bzw. kommunale Dienstleistungsangebote durch betriebliche Angebote ergänzt. Da von betrieblicher Sozialpolitik insbesondere Arbeitsmarktinsider profitieren, würde aus einer weiteren Verlagerung sozialpolitischer Verantwortung von staatlicher auf die unternehmerische Ebene die Verschärfung sozialer Ungleichheit resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; Beruf und Familie; Gesundheitsfürsorge; betriebliche Alterssicherung; Diversity Management; Inklusion; Kinderbetreuung; Gleichstellungspolitik; Flüchtlingsfürsorge; Großunternehmen; Aktiengesellschaft; soziale Verantwortung; Langzeiturlaub; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180110v06},
}


@Book{Stoewe:2017:BVG,
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Kristina Stoewe},
   Title= {Bildungsstand von Gefl{\"u}chteten : Bildung und Ausbildung in den Hauptherkunftsl{\"a}ndern},
   Year= {2017},
   Pages= {53},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {IW-Report},
   Number= {2017,37},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171222r01.pdf},
   Abstract= {"Ende 2016 waren in Deutschland rund 1,6 Millionen Schutzsuchende registriert (Statistisches Bundesamt, 2017a). Um ihre Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zielführend gestalten zu können, sind Informationen zu Bildungsabschlüssen, beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen der Geflüchteten zentral. Kennzahlen zum Bildungsstand, wie beispielsweise die Zahl der absolvierten Schuljahre, können jedoch nur mit fundiertem Hintergrundwissen zu den Bildungssystemen in den Herkunftsländern eingeordnet werden. In diesem IW-Report werden die Bildungssysteme der sechs zahlenmäßig bedeutsamsten Herkunftsländer Geflüchteter (Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea, Iran und Somalia) mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung vorgestellt. Dabei werden wichtige Unterschiede zum deutschen Berufsbildungssystem dargestellt. Als wichtige Informationsquelle dafür dient das vom IW Köln im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) umgesetzte BQ-Portal, das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Relevante Unterschiede liegen beispielsweise im Aufbau der (Berufs-) Bildungssysteme in den Herkunftsländern Geflüchteter. Diese weisen meist eine quantitativ geringe Bedeutung formaler beruflicher Bildung sowie eine niedrige Anzahl formalisierter Ausbildungsberufe auf. Zudem ist in den dortigen regulären Berufsbildungssystemen keine duale Berufsausbildung bekannt. Hervorzuheben ist außerdem das geringe gesellschaftliche Ansehen der formalen Berufsausbildung im Vergleich zur hochschulischen Bildung in den Hauptherkunftsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Herkunftsland; Bildungsniveau; Ausbildungsabschluss; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Berufserfahrung; Bildungsmotivation; Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Irak; Afghanistan; Iran; Somalia; Eritrea; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I21},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171222r01},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Anhorn:2018:PVP,
   Editor= {Roland Anhorn and Elke Schimpf and Johannes Stehr and Kerstin Rathgeb and Susanne Spindler and Rolf Keim},
   Title= {Politik der Verh{\"a}ltnisse - Politik des Verhaltens : Widerspr{\"u}che der Gestaltung Sozialer Arbeit},
   Year= {2018},
   Pages= {X, 371 in 1 Teil : 2 Illustrationen},
   Edition= {1. Auflage 2018},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS},
   Series= {Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-17953-3; ISBN 978-3-658-17954-0},
   Abstract= {"In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die 'Diagnose' und 'Behandlung' von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Aktivierung; soziale Ausgrenzung; Konfliktmanagement; Geschlechterverhältnis; soziale Gerechtigkeit; Tätigkeitsfelder; Gemeinwesenarbeit; Mediation; sozialer Raum; Neoliberalismus; soziale Partizipation; Inklusion; Diversity Management; Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; alte Menschen; Entgrenzung; psychische Faktoren; Arbeitskonflikt; Stress; Burnout; Sozialpolitik; politischer Wandel; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170820X02},
}


@Book{Brenzel:2017:ZIV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Hanna Brenzel and Herbert Br{\"u}cker and Tanja Fendel and Andreas Hauptmann and Philipp Jaschke and Yuliya Kosyakova},
   Title= {Zur Integration von Gefl{\"u}chteten},
   Year= {2017},
   Pages= {10},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Stellungnahme},
   Number= {06/2017},
   ISBN= {ISSN 2195-5980},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0617.pdf},
   Abstract= {"Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Integration der in den letzten Jahren nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten gebeten. Das IAB äußerte sich im Herbst 2017 zum aktuellen Stand der Integration in den Arbeitsmarkt, betrachtete Hürden und Fortschritte bei der Integration und ging auf die Auswirkungen der Fluchtzuwanderung auf die Entwicklung der jahresdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit 2018 ein. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the integration of refugees who have come to Germany over the past few years. The IAB commented in Autumn 2017 on their current state of integration into the labour market, examined the obstacles to and the progress made towards integration, and elaborated on the effects of forced immigration on the development of the average annual unemployment rate for 2018. The findings are summarised in this current statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; institutionelle Faktoren; Sprachbarriere; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213302},
}


@Book{Bundesforum:2017:GMI,
   Institution={Bundesforum M{\"a}nner (Hrsg.)},
   Title= {Gefl{\"u}chtete M{\"a}nner in Deutschland : Bedarfe, Herausforderungen und Ressourcen. Kurzfassung},
   Year= {2017},
   Pages= {16},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: https://movemen.org/wp-content/uploads/2017/11/Gefluechtete_Maenner_in_Deutschland_Bedarfe_Herausforderungen_Ressourcen_Kurzversion.pdf},
   Abstract= {"Im Auftrag des Bundesforum Männer hat das Christliche Jugendwerk Deutschlands (CJD Nord) eine Studie über die Situation und Bedarfe junger geflüchteter Männer in Deutschland durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der Studie sind nun in einer Kurzversion als Broschüre verfügbar. Nach den Ereignisse in Köln wurde in der Öffentlichkeit vor allem 'über' junge geflüchtete Männer geredet, was aber gleichzeitig den Blick auf ihre Lebenssituation, Bedarfe und Ressourcen verdeckte. Die vorliegende Studie basiert auf der Auswertung von rund 85 Interviews geflüchteten Jungen und jungen Männern und 31 Interviews mit haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer_innen. Thematisch werden die zentrale Lebensbereiche wie etwa Soziale Kontakte, Wohnen und Unterbringung, Bildung und Arbeit, Familie und Gesundheit behandelt. Der Blickpunkt der Studie liegt auf den Motivationen und Bedürfnissen der jungen Männer, auf ihren Erfahrungen und Lebensumständen in Erstaufnahmeeinrichtungen, Schulen und mit Behörden. Die Interviews mit den Helfer_innen geben eine ergänzende Perspektive auf Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit geflüchteten jungen Männern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Männer; soziale Beziehungen; Wohnsituation; berufliche Integration; Familie; Gesundheitszustand; soziale Integration; Herkunftsland; ausländische Jugendliche; männliche Jugendliche; Inländer; Flüchtlingsfürsorge; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Afghanistan; Eritrea; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180115r09},
}


@Book{Goth:2016:AUF,
   Annote= {Sign.: 96-42.0109;},
   Editor= {G{\"u}nther G. Goth and Eckart Severing},
   Title= {Asylsuchende und Fl{\"u}chtlinge in Deutschland: Erfassung und Entwicklung von Qualifikationen f{\"u}r die Arbeitsmarktintegration},
   Year= {2016},
   Pages= {165},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {Wirtschaft und Bildung},
   Number= {73},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-5723-1},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1135794820/04},
   Abstract= {"Asylsuchende und Flüchtlinge bringen vielfältige, individuell höchst unterschiedliche berufsbezogene Potenziale nach Deutschland mit. Um diese Menschen adäquat in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sind zunächst Erfassung und Sichtbarmachung von Bildungsstand und Qualifikationsstruktur erforderlich. In einem nächsten Schritt geht es aber auch um die passgenaue Entwicklung von Maßnahmen, mit denen sich Diskrepanzen zwischen vorhandenen Qualifikationen und Arbeitsmarktanforderungen abbauen lassen.
Der vorliegende Band wurde im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung" erstellt. Er skizziert überblicksartig den gegenwärtigen Stand der Aktivitäten zur Qualifikationserfassung und -entwicklung bei Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. " (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Ottmar Döring, Sara Hauck: Stand und Perspektiven der Qualifikationsentwicklung von Asylsuchenden und Flüchtlingen (9-17);
Susanne Johansson: Die ungleiche Verteilung von Teilhabechancen für geflüchtete Menschen in Deutschland: Rahmenbedingungen der Lebenssituation von Flüchtlingen (19-38);
Christian Pfeffer-Hoffmann: Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten (39-59);
Jana Hoffmann, Victoria Vockentanz: Beratung Geflüchteter zu Anerkennungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten (61-92);
Lea Bohn, Jana Hoffmann: Qualifizierungsmöglichkeiten für Geflüchtete im Rahmen des Förderprogramms IQ (93-112);
Katharina Maschke, Katharina Riehle: Integration von geflüchteten Menschen ins Hochschulstudium: Erfahrungen aus den DAAD-Programmen (113-128);
Wojciech Cichon: Wie Hochschulen zur Anerkennung von zugewanderten Akademikerinnen und Akademikern auf dem Arbeitsmarkt beitragen können. Erfahrungen aus dem Studienprogramm OnTOP an der Universität Duisburg-Essen (129-163).},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Kompetenzbewertung; Qualifikationsentwicklung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Lebenssituation; berufliche Integration; Ausländerberatung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Qualifizierungsmaßnahme; Studium; Akademiker; Hochschule; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0109},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213p01},
}


@Book{Pfeffer-Hoffmann:2017:PNS,
   Annote= {Sign.: 90-202.1227;},
   Editor= {Christian Pfeffer-Hoffmann},
   Title= {Profile der Neueinwanderung 2017 : Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration gefl{\"u}chteter Frauen},
   Year= {2017},
   Pages= {110},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Mensch & Buch},
   ISBN= {ISBN 978-3-86387-842-9},
   Annote= {URL: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2017/FE_PNE_FF4_Gesamtpublikation_17-12-18_Kurzversion_Webseite.pdf},
   Abstract= {"Die dritte Publikation dieser Reihe betrachtet die relevanten Faktoren von Arbeitsmarktintegration und beleuchtet dabei aus verschiedenen Perspektiven, unter welchen Bedingungen eine gleichberechtigte Teilhabe geflüchteter Frauen am Arbeitsmarkt gelingen kann bzw. was dieser bisher entgegensteht." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
- Pallmann, Ildiko: Integration in den Arbeitsmarkt - Spezifische Herausforderungen für geflüchtete Frauen
- Farrokhazad, Schahrzad: Teilhabe geflüchteter Frauen am Arbeitsmarkt - Ausgangslage, Hürden, Handlungsstrategien
- Knuth, Matthias: Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen - und wie Geflüchtete Frauen dabei verpasst werden
Montero Lange, Miguel; Ziegler, Janine: Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen: Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen
- Wilpert, Czarina: Wege zur sozialen und ökonomischen Teilhabe},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Asylbewerber; berufliche Qualifikation; Erwerbsbeteiligung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Fachkräfte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Pflegefachkraft; Vietnamese; Personalbeschaffung; EU-Bürger; Herkunftsland; Bildungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1227},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180126302},
}



27 von 538 Datensätzen ausgegeben.