Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bakker:2017:ERG,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {43},
   Number= {11},
   Author= {Linda Bakker and Jaco Dagevos and Godfried Engbersen},
   Title= {Explaining the refugee gap: a longitudinal study on labour market participation of refugees in the Netherlands},
   Year= {2017},
   Pages= {1775-1791},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"In this paper, we examine the existence and development of the 'refugee gap': the difference in labour market participation rates between refugees and other types of migrants. Using the cumulative disadvantage hypothesis, we studied whether the 'refugee entry effect' scars refugees for their working careers in the Netherlands. To do so, we used register data (Social Statistical Database), containing information on all refugees who received refugee status in the Netherlands between 1995 and 1999 (N?=?33,030). We compared their labour market participation over the 2000 - 2011 period with that of labour and family migrants in the same cohort (N?=?78,298). We conclude that the 'refugee gap' exists at the start of refugees working career in the Netherlands and that it diminishes over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsdauer; Beschäftigungsentwicklung; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v02},
}


@Article{Borjas:2017:LMC,
   Journal= {Economic Policy},
   Volume= {32},
   Number= {91},
   Author= {George J. Borjas and Joan Monras},
   Title= {The labour market consequences of refugee supply shocks},
   Year= {2017},
   Pages= {361-413},
   ISBN= {ISSN 0266-4658},
   Abstract= {"The continuing inflow of hundreds of thousands of refugees into many European countries has ignited much political controversy and raised questions that require a fuller understanding of the determinants and consequences of refugee supply shocks. This paper revisits four historical refugee shocks to document their labour market impact. Specifically, we examine: The influx of Marielitos into Miami in 1980; the influx of French repatriates and Algerian nationals into France at the end of the Algerian Independence War in 1962; the influx of Jewish émigrés into Israel after the collapse of the Soviet Union in the early 1990s; and the exodus of refugees from the former Yugoslavia during the long series of Balkan wars between 1991 and 2001. We use a common empirical approach, derived from factor demand theory, and publicly available data to measure the impact of these shocks. Despite the differences in the political forces that motivated the various flows, and in economic conditions across receiving countries, the evidence reveals a common thread that confirms key insights of the canonical model of a competitive labour market: Exogenous supply shocks adversely affect the labour market opportunities of competing natives in the receiving countries, and often have a favorable impact on complementary workers. In short, refugee flows can have large distributional consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebestand; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Dequalifizierung; Qualifikationsverwertung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnentwicklung; Herkunftsland; Einwanderungsland; Kuba; USA; Israel; Sowjetunion; Algerien; Frankreich; Österreich; Schweiz; Jugoslawien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J2; J68; J30; J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1091},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171027v07},
}


@Article{Hatton:2017:RAA,
   Journal= {Economic Policy},
   Volume= {32},
   Number= {91},
   Author= {Timothy Hatton},
   Title= {Refugees and asylum seekers, the crisis in Europe and the future of policy},
   Year= {2017},
   Pages= {447-496},
   ISBN= {ISSN 0266-4658},
   Abstract= {"The recent asylum crisis has highlighted the inadequacies of European asylum policies. The existing asylum system, which encourages migrants to make hazardous maritime or overland crossings to gain access to an uncertain prospect of obtaining refugee status, is inefficient, poorly targeted and lacks public support. In the long run it should be replaced by a substantial joint programme of refugee resettlement that would help those most in need of protection, that would eliminate the risks to refugees, and that would command more widespread public support. Analysis of key facts and data includes the determinants of asylum applications and trends in public opinion. In this light I evaluate the feasibility of three elements for reform: first, implementing tougher border controls to reduce unauthorised entry; second, promoting direct resettlement of refugees from countries of first asylum; and third, expanding refugee-hosting capacity through enhanced burden-sharing among destination countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asylbewerber; Asylpolitik; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Flüchtlinge; öffentliche Meinung; Kompetenzverteilung; EU-Politik; Einwanderungsland; Einstellungen; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Ungarn; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Polen; Portugal; Slowenien; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; Kanada; USA; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H81; F22; F53; J15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1091},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171027v09},
}


@Article{Meier:2017:TTN,
   Journal= {City and community},
   Volume= {16},
   Number= {3},
   Author= {Lars Meier},
   Title= {Three types of neighborhood reactions to local immigration and new refugee settlements},
   Year= {2017},
   Pages= {252-256},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISSN 1535-6841},
   Abstract= {"Neighborhoods can potentially be mediators of inclusion (but also of exclusion) of immigrants if they host institutions that might foster social encounters across different social groups. This can be realized, for example, by means of community centers, schools, or public libraries, or by allowing everyday social encounters, such as in public spaces. But it is not only in the United States that public discussions on immigration and its impact on local neighborhoods are viewed in many cases negatively and with fear of 'the great unknown'. This is especially true since growing numbers of refugees have reached some industrialized countries in recent years. New refugee accommodation facilities and refugee hostels have been erected in neighborhoods in European cities, but also in rural areas. There is some reason to say that such fears of expected neighborhood transformation are important reasons for the increase in popularity of right-wing parties, for example, in the United States, but also in Europe. This is true, for instance, in Hungary, Poland, Germany, the United Kingdom (particularly with respect to Brexit and a rising share of votes for UKIP), France (with the growing success of the Front National), and Austria (with the FPO reaching the second ballot in the presidential election). But, what development is taking place in neighborhoods from a sociological perspective?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; regionale Faktoren; soziale Einstellungen; Nachbarschaft - Typologie; Ausländerfeindlichkeit; Flüchtlinge; Rechtsextremismus; Protestbewegung; ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Rassismus; politische Einstellungen; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1191},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171020303},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Simsa:2017:KSF,
   Journal= {WISO},
   Volume= {40},
   Number= {3},
   Author= {Ruth Simsa and Paul Rameder},
   Title= {Die kritischen Seiten der Freiwilligenarbeit},
   Year= {2017},
   Pages= {141-158},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Freiwilligenarbeit leistet unbestritten wichtige Beiträge für die Gesellschaft. Sie hat aber auch kritische Seiten, die im Beitrag diskutiert werden. Erstens reproduziert sie sozial ungleiche Verhältnisse. Wenn Freiwilligenarbeit - wie im Fall der sogenannten Flüchtlingskrise - originär staatliche Aufgaben übernimmt, dann ist das zweitens wohlfahrtsstaatlich bedenklich. Drittens dient Freiwilligenarbeit weithin ungesehen auch zunehmend den Interessen gewinnorientierter Unternehmen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
   Abstract= {"Voluntary work is undoubtedly important for society. Nevertheless, it has some critical aspects, which will be discussed in this paper. First, we show that voluntary work, like other fields of work, reproduces inequality. Second, voluntary work often compensates shortcomings of welfare states, e.g. in the so-called refugee crisis, thus being functionalized for genuine tasks of the government. Third, unpaid work is increasingly used for interests of profitmaking organizations." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Nichterwerbsarbeit; ehrenamtliche Arbeit - Kritik; Non-Profit-Organisation; soziale Ungleichheit; Praktikum; Flüchtlingsfürsorge; Staatstätigkeit; gemeinnützige Arbeit; Ausbeutung; sozialer Betrieb; Gewinn; Privatwirtschaft; Zivilgesellschaft; unbezahlte Überstunden; Mehrarbeit; informeller Sektor; Freiwilligkeit; Selbstbedienung; Konsum; E-Commerce; Informationswirtschaft; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v12},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bellmann:2017:WSE,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {06 09 2017},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Bellmann and Sandra Dummert and Ute Leber},
   Title= {Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten?},
   Year= {2017},
   Pages= {o. Sz.},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/wie-stark-engagieren-sich-betriebe-bei-der-qualifizierung-von-migranten/},
   Abstract= {"Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten setzen, können sich damit zusätzliche Potenziale erschließen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Allerdings ist die Integration von Migranten oftmals mit einem Mehraufwand verbunden, weil ausreichende Deutschkenntnisse fehlen sowie Qualifikationsdefizite und rechtliche Hürden bestehen können. Aktuelle Daten des IAB-Betriebspanels geben Aufschluss darüber, inwieweit die Betriebe bereit sind, diesen Mehraufwand zu schultern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; berufliche Integration; Migranten; Asylbewerber; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170906305},
}


@Article{Brautzsch:2017:KAD,
   Journal= {Konjunktur aktuell},
   Volume= {5},
   Number= {4},
   Author= {Hans-Ulrich Brautzsch and Joao Carlos Claudio and Andrej Drygalla and Franziska Ex{\"ss} and Katja Heinisch and Oliver Holtem{\"o}ller and Martina K{\"a}mpfe and Konstantin Kiesel and Axel Lindner and Jan-Christopher Scherer and Birgit Schultz and Matthias Wieschemeyer and G{\"o}tz Zeddies},
   Title= {Konjunktur aktuell: Deutsche Wirtschaft legt kr{\"a}ftig zu},
   Year= {2017},
   Pages= {72-92},
   ISBN= {ISSN 2195-8300},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/konjunktur_aktuell/Konjunktur-aktuell_2017-4_01.pdf},
   Abstract= {"Im Sommer 2017 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt dürfte nach vorliegender Prognose im Jahr 2017 wie schon im Vorjahr mit 1,9% und im Jahr 2018 mit 2,0% expandieren. Die öffentlichen Haushalte erzielen dabei weiter zunehmende Überschüsse. Der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland dürfte im Prognosezeitraum (wie schon in den vergangenen drei Jahren) etwas über dem in Westdeutschland liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Produktionspotenzial; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; USA; China; Japan; Eurozone; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2019},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2121},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v11},
}


@Article{Bruecker:2017:FBE,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {19 10 2017},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Familiennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Gefl{\"u}chteten mit Schutzstatus leben im Ausland},
   Year= {2017},
   Pages= {o Sz.},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/familiennachzug-150-000-bis-180-000-ehepartner-und-kinder-von-gefluechteten-mit-schutzstatus-leben-im-ausland/},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2017/forum_19.10.2017_Bruecker.pdf},
   Abstract= {"Bis Ende 2017 werden voraussichtlich rund 600.000 volljährige Geflüchtete mit Schutzstatus in Deutschland leben. Rund 400.000 von ihnen werden als anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention das Recht auf den Nachzug ihrer Ehepartner und minderjährigen Kinder haben. Weitere 200.000 haben überwiegend einen subsidiären Schutzstatus. Für sie wurde der Familiennachzug ausgesetzt, wenn sie seit April 2016 zugezogen sind. Auf die anerkannten Asylbewerber und Geflüchteten werden bis Ende 2017 voraussichtlich 100.000 bis 120.000 Ehepartner und minderjährige Kinder im Ausland entfallen, die einen Anspruch auf Familiennachzug haben. Würden zusätzlich Personen mit subsidiären Schutzstatus berücksichtigt, stiege die Zahl der nachzugsberechtigen Ehepartner und Kinder um 50.000 bis 60.000. Die vergleichsweise geringen Zahlen für den Familiennachzug erklären sich daraus, dass viele Geflüchtete ledig sind und sich deren Kinder und Ehepartner bereits mehrheitlich in Deutschland befinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Familiennachzug; Wanderungspotenzial; Asylbewerber; Rechtsanspruch; Ehepartner; Kinder; Ausländerrecht; Einwanderung - Entwicklung; Familiennachzug - Prognose; Familienstruktur; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171018302},
}


@Article{Engfer:2017:UGI,
   Journal= {Migration und Soziale Arbeit},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {Hilke Engfer and Lisa Gross},
   Title= {Der unwillkommene Gast im Land der 'Willkommenskultur'? : Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem},
   Year= {2017},
   Pages= {227-234},
   ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000},
   Abstract= {"Von den zehn bis zwölf Millionen in Europa lebenden Sinti und Roma, leben ca. 80.000 bis 120.000 in Deutschland und zusätzlich ca. 50.000 Flüchtlinge und Arbeitsimmigranten und -migrantinnen. Letztere Zahlen lassen sich für das erste Quartal des Jahres 2015 neu beziffern - das Jahr, in dem Deutschland mit internationaler Anerkennung überschüttet wurde, aufgrund der medienwirksam dargestellten weltoffenen Hilfsbereitschaft der Deutschen. Laut der FAZ 'gehörten in den ersten drei Monaten 34 Prozent der 42.000 Westbalkan-Flüchtlinge zu den Roma'. Dennoch werden 'in Europa und in Deutschland leidenschaftliche Debatten um die 'Integration', um 'Anpassung' und 'Einfügung' von Ausländern und Minderheiten' häufig ohne diese große Minderheit geführt. Vielmehr scheinen unterschiedlichste Diskriminierungserfahrungen die Geschichte der Sinti und Roma zu durchziehen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sinti und Roma; Flüchtlinge; Diskriminierung; Bildungssystem; Minderheiten; Stereotyp; Vorurteil; öffentliche Meinung; Fremdbild; Stigmatisierung; Schule; Lehrer; Schüler; Bildungsungleichheit; Rassismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109v02},
}


@Article{Haeberlein:2017:ZBV,
   Journal= {Migration und Soziale Arbeit},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {Jana H{\"a}berlein},
   Title= {Zur Bew{\"a}ltigung von fluchtbedingter Unsicherheit am Beispiel von hoch qualifizierten gefl{\"u}chteten Frauen in Britannien},
   Year= {2017},
   Pages= {212-219},
   ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000},
   Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag ist der Fokus auf Britannien als Ankunftsland gerichtet und es wird gefragt, welche Strategien, Handlungen und biografischen Ressourcen zur Bewältigung von fluchtbedingten Unsicherheiten und Problematiken für Geflüchtete selber von Bedeutung sind, um mit dieser veränderten Lebenssituation umzugehen. Ihm liegt mein Dissertationsprojekt 'Flucht-Bewegungen. Politischer Aktivismus und gesellschaftliche Partizipation geflüchteter Frauen in Britannien aus biografischer Perspektive' zugrunde, in der untersucht wurde, wie geflüchtete hoch qualifizierte Frauen aus den kurdischen Gebieten des Iraks sowie Frauen aus Bosnien-Herzegowina ihr Leben nach der Flucht in Britannien unter veränderten Bedingungen weiterführen und welche Rolle dabei gesellschaftliche Partizipation und politischer Aktivismus spielen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; soziale Integration; Hochqualifizierte; Lebenssituation; soziale Partizipation; Herkunftsland; Fremdbild; berufliche Qualifikation - Anerkennung; berufliche Integration; politische Partizipation; Großbritannien; Irak; Bosnien und Herzegowina; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109v01},
}


@Article{Miaz:2017:FLT,
   Journal= {European policy analysis},
   Number= {online first},
   Author= {Jonathan Miaz},
   Title= {From the law to the decision: The social and legal conditions of asylum adjudication in Switzerland},
   Year= {2017},
   Pages= {25},
   ISBN= {ISSN 2380-6567},
   Abstract= {"Starting from an ethnography within the State Secretariat for Migrations in Switzerland, this article addresses the issue of discretion in law enforcement by analyzing the conditions in which Swiss asylum caseworkers make their decision. This article argues that social and legal constraints frame caseworkers' practices and favor a strict interpretation of the law when implementing it. If evolutions of legislation have indeed strengthened the law, there are also incentives for strictness through the controls of superiors and peers, as well as through the secondary implementation rules created within the office to orient caseworkers' practices. Nevertheless, this article also shows that the position of the individual caseworkers in the institution, their institutional symbolic capital, the role of their superiors, the group pressure they experience, the countries from which the asylum demands they process originate, as well as caseworkers' institutional socialization, structure their perception of the room for maneuver they can exercise." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylpolitik; Asylrecht; Asylverfahren; Case Management; Asylbewerber; Entscheidungsfindung; soziale Faktoren; Handlungsspielraum; institutionelle Faktoren; Politikumsetzung; Sachbearbeiter; Ausländerbehörde; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1157},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171018v02},
}


@Article{Roeder:2017:ARA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {37},
   Number= {9},
   Author= {Sebastian R{\"o}der and Philipp Wittmann},
   Title= {Aktuelle Rechtsfragen der Ausbildungsduldung},
   Year= {2017},
   Pages= {345-352},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"In Fragen der Migrationspolitik verfolgen Gesetzgeber und Regierung(en) derzeit teilweise widerstreitende Interessen: Zum einen soll durch eine Intensivierung der tatsächlichen Abschiebungsbemühungen und die wiederholte Verschärfung des Ausländer- und Asylrechts eine 'Förderung der Rückkehr vollziehbar Ausreisepflichtiger' bzw. eine verstärkte 'Durchsetzung der vollziehbaren Ausreisepflicht' erreicht werden. Zum anderen will der Gesetzgeber aber das als nicht minder dringend empfundene Problem des Fachkräftemangels u. a. gerade durch Einbeziehung ausländischer Schutzsuchender lösen. Die durch das 'Integrationsgesetz' vom 31.7.2016 neu gefasste Ausbildungsduldung ist in besonderem Maße Ausdruck dieser widerstreitenden Interessen: Einerseits will der Gesetzgeber das Interesse an der (nicht unmittelbar bevorstehenden) Durchsetzung vollziehbarer Ausreisepflichten dann zurückstellen, wenn der Betroffene eine qualifizierte Ausbildung aufnimmt oder aufgenommen hat. Zum anderen hat sich der Gesetzgeber aber gegen die Legalisierung des Aufenthalts des auszubildenden Ausländers durch Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis entschieden und stattdessen in § 60 a Aktenzeichen II 4-12 AufenthG lediglich eine Duldung vorgesehen. Das damit auch in systemischer" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Aufenthaltsrecht; Abschiebung; Asylverfahren; Berufsausbildung; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109v09},
}


@Article{Schulze-Boeing:2017:FIS,
   Journal= {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge},
   Volume= {97},
   Number= {10},
   Author= {Matthias Schulze-B{\"o}ing},
   Title= {Fl{\"u}chtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir?},
   Year= {2017},
   Pages= {465-469},
   ISBN= {ISSN 0012-1185},
   Abstract= {"Die Flüchtlingskrise führt zu neuen Herausforderungen an das System des SGB II. Es kann ein Katalysator sein für einen Sprung nach vorne, bei der Schaffung integrierter, behördenübergreifender Dienstleistungsangebote, von integrierten Maßnahmen für Sprache, Arbeit und Beschäftigung, für eine neue Kompetenz bei der Nutzung lokaler Netzwerke und im Umgang mit ethnischer Vielfalt.
Es ist klar, gute Problemlösungen bei der Integration von Flüchtlingen sind lokale Ansätze, die der Vielfalt von Regionen, Akteuren und örtlichen Rahmenbedingungen gerecht werden. Zentralisierte Ansätze funktionieren nicht. Deshalb sind die Jobcenter als die zentralen Drehscheiben für Integration auszubauen und zu stärken. Es braucht gerade in der aktuellen Situation eine Rückbesinnung auf die Vorteile dezentraler Entscheidungsprozesse und auf die örtlichen Bedingungen angepasster Maßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialgesetzbuch II; Einwanderung - Auswirkungen; berufliche Integration; Jobcenter; Dezentralisation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Integration; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; regionales Netzwerk; Case Management; Schattenwirtschaft; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1595},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171113v07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bauer:2017:FMA,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Thomas K. Bauer and Matthias Giesecke and Laura M. Janisch},
   Title= {Forced migration and mortality},
   Year= {2017},
   Pages= {39},
   Address= {Essen},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {713},
   ISBN= {ISBN 978-3-86788- ; ISSN 1864-4872},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171019v17.pdf},
   Abstract= {"We examine the long-run effects of forced migration from Eastern Europe into postwar Germany. Existing evidence suggests that displaced individuals are worse off economically, facing a considerably lower income and a higher unemployment risk than comparable natives even twenty years after being expelled. We extend this literature by investigating the relative performance of forced migrants across the entire life cycle. Using social security records that document the exact date of death and a proxy for pre-retirement lifetime earnings, we estimate a significantly and considerably higher mortality risk among forced migrants compared to native West-Germans. The adverse displacement effect persists throughout the earnings distribution except for the top quintile. Although forced migrants are generally worse off regarding mortality outcomes, those with successful labor market histories seem to overcome the longlasting negative consequences of flight and expulsion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Übersiedler; internationale Wanderung - Auswirkungen; Lebenslauf; Sterblichkeit; Lebenseinkommen; Einkommenseffekte; Nachkriegszeit; Deutscher; Ausweisung; soziale Integration; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1944; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I12; J61; O15; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019v17},
}


@Book{Constant:2017:CBM,
   Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
   Author= {Amelie F. Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Challenged by migration : Europe’s options},
   Year= {2017},
   Pages= {16},
   Address= {Maastricht},
   Series= {GLO discussion paper},
   Number= {46},
   Annote= {URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156404/1/GLO_DP_0046.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the migration and labor mobility in the European Union and elaborates on their importance for the existence of the EU. Against all measures of success, the current public debate seems to suggest that the political consensus that migration is beneficial is broken. This comes with a crisis of European institutions in general. Migration and labor mobility have not been at the origin of the perceived cultural shift. The EU in its current form and ambition could perfectly survive or collapse even if it solves its migration challenge. But it will most likely collapse, if it fails to solve the mobility issue by not preserving free internal labor mobility and not establishing a joint external migration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - historische Entwicklung; internationale Wanderung; Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Nationalismus; europäische Integration; institutionelle Faktoren; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D01; D02; D61; F02; F16; F22; F66; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171018r06},
}


@Book{Haan:2017:EAH,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Peter Haan and Martin Kroh and Kent Troutman},
   Title= {Employment and human capital investment intentions among recent refugees in Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {15},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {1692},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.567199.de/dp1692.pdf},
   Abstract= {"Motivations to participate in the labour market as well as to invest in labour market skills are crucial for the successful integration of refugees. In this paper we use a unique dataset - the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey, which is a representative longitudinal study of all refugees reported on administrative records in Germany - and analyse which determinants and characteristics are correlated with high motivation and intention to participate in the labour market. We find that overall men have a strong intention to work and to invest in human capital. The result for women is different: among women, having children, lack of German language skills, and having no previous work experience significantly and consistently correlate with lower expectations and intentions of future economic integration. Furthermore, we find a significant relationship between the degree of traditional or patriarchal views of women's societal roles, and our corresponding outcomes of interest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - Determinanten; Bildungsinvestitionen; Bildungsmotivation; Erwerbsmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; kulturelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterrolle; ausländische Frauen; ausländische Männer; Sprachkenntnisse; Mütter; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J22; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019v10},
}


@Book{Lundborg:2017:MWA,
   Institution={Swedish Institute for Social Research (Hrsg.)},
   Author= {Per Lundborg and Per Skedinger},
   Title= {Minimum wages and the integration of refugee immigrants},
   Year= {2017},
   Pages= {23},
   Address= {Stockholm},
   Series= {Swedish Institute for Social Research. Working paper},
   Number= {2014,04},
   Annote= {URL: http://su.diva-portal.org/smash/get/diva2:708139/FULLTEXT01.pdf},
   Abstract= {"This paper is the first to estimate the effects of minimum wages on the unemployment of refugee immigrants. The collectively agreed minimum wages raise both the incidence of unemployment and days in unemployment considerably for Swedish male refugees; different estimation methods and models yield robust elasticities in the 1.8 - 2.0 range. The effects for young natives are about half as large. There are heterogeneous effects with regard to country of origin and time of residence in Sweden for both male and female refugees. We account for spatial trends - a concern in some of the recent literature - as well as industrial trends. It turns out that only the latter affect our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Inländer; geschlechtsspezifische Faktoren; Aufenthaltsdauer; Herkunftsland; Beschäftigungseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v09},
}


@Book{Pina:2017:LRB,
   Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
   Author= {Álvaro Pina},
   Title= {Luxembourg: Reaping the benefits of a diverse society through better integration of immigrants},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Economics Department working papers},
   Number= {1418},
   ISBN= {ISSN 1815-1973},
   Abstract= {"Luxembourg's large foreign-born population is a pillar of the country's prosperity: they have brought skills and knowledge to many sectors of the economy. They also tend to successfully find jobs, with a higher employment rate than natives. However, not all immigrants have done well. The minority from non-EU origin (about 10% of the country's population) suffers from high unemployment, large gender gaps in activity and below-average incomes. Refugees are particularly vulnerable. Other integration shortcomings go beyond disadvantaged minorities. Pervasive labour market segmentation is well illustrated by the marked under-representation of the foreign-born in public sector jobs. Political participation of immigrants at local level is modest. At school, their children are often put at a disadvantage by an education system which tends to perpetuate socio-economic inequality. The diversity of Luxembourg's society contributed by immigrants should be seen as an asset for economic growth and well-being. Initiatives such as the diversity charter can help private and public organisations to reap the benefit of diversity through the inclusion of outsiders and the strengthening of social cohesion. Learning the languages of Luxembourg, developing social capital and having foreign qualifications validated are key preconditions for successful integration. Education requires both general equityenhancing reforms, starting at early childhood, and targeted support to disadvantaged students, including upgraded vocational studies. Furthermore, job matching and social cohesion would benefit from greater immigrant participation in public sector employment and civic life. Avoiding that asylum seekers undergo protracted inactivity is also a concern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; multikulturelle Gesellschaft; berufliche Integration; Asylbewerber; soziale Integration; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; politische Partizipation; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Sozialkapital; Sprachförderung; Kompetenzbewertung; öffentlicher Dienst; Luxemburg; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H52; I24; I28; J15; J45; J48; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171012v20},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bundesministerium:2017:PFF,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Ramboll Management Consulting GmbH (Bearb.); Kompetenzzentrum f{\"u}r die Arbeitsmarktintegration von M{\"u}ttern mit Migrationshintergrund (Bearb.)},
   Title= {Perspektiven f{\"u}r Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt : Ergebnisse des Zukunftsgespr{\"a}chs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
   Year= {2017},
   Pages= {21},
   Address= {Berlin},
   Series= {Monitor Familienforschung},
   Number= {39},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171108v15.pdf},
   Abstract= {"Familien mit Migrationshintergrund sind ein wachsender Teil aller Familien in Deutschland: Von den insgesamt 8,0 Millionen Familien haben 2,5 Millionen eine familiäre Einwanderungsgeschichte. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an allen in Deutschland lebenden Familien (BMFSFJ 2017a). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Lebensrealität dieser Familien in der im Juni 2017 erschienenen Publikation 'Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland' anhand von Mikrozensusdaten näher beleuchtet. Die Publikation bündelt zentrale Daten zur Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration dieser Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu wurden aktuelle statistische Daten ausgewertet und von Expertinnen und Experten aus der Forschung eingeordnet (ebenda)." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Familie; Migrationshintergrund; berufliche Integration; Flüchtlinge; psychische Faktoren; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Väter; IAB-Haushaltspanel; ausländische Frauen; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Sprachförderung; Bildungsförderung; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v15},
}


@Book{Cremer:2017:AUI,
   Annote= {Sign.: 96-41.0162;},
   Author= {Marit Cremer},
   Title= {Angekommen und integriert? : Bew{\"a}ltigungsstrategien im Migrationsprozess},
   Year= {2017},
   Pages= {217},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Campus},
   Series= {Campus Forschung},
   Number= {971},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-50771-2},
   Abstract= {"Im Integrationsgesetz legte die Bundesregierung zuletzt das Konzept des Förderns und Forderns fest, das eine schnelle Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft ermöglichen soll. Anhand von Interviews mit tschetschenischen Kriegsflüchtlingen kann Marit Cremer zeigen, mit welchen individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien Migranten ihr Leben in der neuen Umgebung gestalten wollen und können. Dabei verweist sie auch explizit auf die Schwierigkeiten, diese Potenziale mit den institutionellen Anforderungen und Vorstellungen der gegenwärtigen Politik in Einklang zu bringen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; Bewältigungskompetenz; institutionelle Faktoren; soziale Integration; berufliche Integration; Herkunftsland; Handlungsfähigkeit; Asylverfahren; Religion; psychische Faktoren; Krieg; Krisenmanagement; Lebenslauf; soziale Werte; Wertwandel; Wanderungsmotivation; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Tschetschenien; Russland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0162},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170530801},
}


@Book{Helbig:2017:PES,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Silvia (Red.) Helbig and Johannes (Red.) Jakob and Sabrina (Red.) Klaus-Schelletter and Martin (Red.) K{\"u}nkler and Frank (Red.) Meissner},
   Title= {Perspektiven er{\"o}ffnen - Sozialen Aufstieg erm{\"o}glichen - Schutz st{\"a}rken : DGB-Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine bessere Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Stand: September 2017},
   Address= {Berlin},
   Series= {Profil},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++4f83a784-b256-11e7-9775-525400e5a74a},
   Abstract= {"Die Broschüre 'Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken' wirft Schlaglichter auf einige ausgewählte 'Baustellen' der Arbeitsmarktpolitik. Sie zeigt auf, wo die soziale Absicherung von Arbeitslosen zu löchrig ist, mit welchen besonderen Problemlagen Ältere, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderung sowie geflüchtete Menschen konfrontiert sind, und analysiert die bestehenden Schwachstellen bei der aktiven Arbeitsförderung. Zu all diesen Themen schlägt der DGB konkrete Lösungen vor. Ziel ist, die Arbeitsmarktpolitik am Leitbild der 'Guten Arbeit' auszurichten. Die in der Broschüre präsentierten Vorschläge zeigen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; prekäre Beschäftigung; Weiterbildungsförderung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; Flüchtlinge; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; Geringverdiener; Auszubildende; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019r01},
}


@Book{Neske:2017:VAI,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Neske},
   Title= {Vollj{\"a}hrige Asylerstantragsteller in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 : Sozialstruktur, Schulbesuch und ausge{\"u}bte Berufst{\"a}tigkeiten},
   Year= {2017},
   Pages= {14},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {BAMF-Kurzanalyse},
   Number= {2017,03},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse9_sozial-komponenten-halbjahr2017.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Die sogenannten 'SoKo'-Daten ('Soziale Komponente') werden während der Asylerstantragstellung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf freiwilliger Basis erhoben und geben u. a. einen groben Überblick über die Qualifikationsstruktur der Schutzsuchenden. In dieser Kurzanalyse wird das erste Halbjahr 2017 betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Sozialstruktur; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; Herkunftsland; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bildungsniveau; Berufserfahrung; ausgeübter Beruf; Schulbildung; Muttersprache; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v25},
}



22 von 523 Datensätzen ausgegeben.