Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Barslund:2017:IRL,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {Mikkel Barslund and Matthias Busse and Karolien Lenaerts and Lars Ludolph and Vilde Renman},
   Title= {Integration of refugees: Lessons from Bosnians in five EU countries},
   Year= {2017},
   Pages= {257-263},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {"In this study, we reviewed the integration experience of Bosnian refugees displaced during the Bosnian war in the early 1990s. We compare reception conditions among the five Western European countries that played host to the majority of refugees at the time and track their labour market experience as well as, to the extent possible, education outcomes of second generation Bosnians." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge - internationaler Vergleich; Herkunftsland; berufliche Integration; Bildungsabschluss; zweite Generation; Krieg; institutionelle Faktoren; soziale Integration; Einwanderungspolitik; Bosnien und Herzegowina; Österreich; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v04},
}


@Article{Irastorza:2017:LMP,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {Nahikari Irastorza and Pieter Bevelander},
   Title= {The labour market participation of humanitarian migrants in Sweden : an overview},
   Year= {2017},
   Pages= {270-277},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {"The aim of this article was twofold: first, to provide an overview of immigration and integration policies in Sweden, and second, to analyse the labour market integration of humanitarian migrants who arrived in Sweden between 1998 and 2012 relative to other migrants and natives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Einwanderer; Inländer; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Aufenthaltsdauer; Herkunftsland; Bildungsniveau; Reformpolitik; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v05},
}


@Article{Junggeburth:2017:AEI,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {46},
   Number= {5},
   Author= {Christoph Junggeburth},
   Title= {Die Ausbildungsduldung. Ein Instrument im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik und Ausl{\"a}nderrecht},
   Year= {2017},
   Pages= {44-45},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Vor über zwei Jahren ist die Ausbildungsduldung durch das Integrationsgesetz vom 31.07.2015 reformiert worden. Obwohl die Vorgängerregelung mit der Einführung der sogenannten '3+2-Lösung' deutlich erweitert wurde, will die Kritik aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht abreißen. Ursächlich dafür ist auch die weit verbreitete Unsicherheit über die Voraussetzungen und Reichweite der Ausbildungsduldung. Der Beitrag beleuchtet daher aktuelle Fragestellungen und berücksichtigt dabei die neuesten Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums des Innern (BMI) vom 30.05.2017." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
   Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Berufsausbildung; Flüchtlinge; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Arbeitserlaubnis; Bildungspolitik; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171005v05},
}


@Article{Kosyakova:2017:LIA,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {Yuliya Kosyakova and Steffen Sirries},
   Title= {Large-scale immigration and labour market integration : first lessons from the recent past in Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {263-269},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {},
   Abstract= {"In summary, because of their exogenously driven and often non-voluntary migration pace, refugees often face a disadvantageous starting position in a developed destination country with respect to their labour market integration." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung; berufliche Integration; Asylbewerber; Herkunftsland; Erwerbsquote; Aufenthaltsdauer; Beschäftigungsform; Bildungsabschluss; Aufenthaltsrecht; Rechtsstatus; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171010j01},
}


@Article{Sweetman:2017:CIS,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {Arthur Sweetman},
   Title= {Canada's immigration system: Lessons for Europe?},
   Year= {2017},
   Pages= {277-284},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {"At a minimum, Canada's observations of immigration policies, practices and outcomes in other countries have broadened and enriched the domestic policy debate, and hopefully other countries will similarly benefit from looking at Canada." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer; Auswahlverfahren; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einbürgerung; Staatsangehörigkeitsrecht; Flüchtlinge; Arbeitsmigration; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v06},
}


@Article{Waite:2017:ASA,
   Journal= {Social policy and society},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Louise Waite},
   Title= {Asylum Seekers and the Labour Market: Spaces of Discomfort and Hostility},
   Year= {2017},
   Pages= {669-679},
   ISBN= {ISSN 1474-7464},
   Abstract= {"This article examines the relationship in the UK between asylum-seeking and the labour market. Since 2002, asylum-seekers have not been allowed to work unless they have waited over twelve months for an initial decision on their asylum claim. This policy change occurred as employment was considered a 'pull factor' encouraging unfounded asylum claims. Despite not having the right to work, asylum-seekers - and especially those whose applications for refugee status have been refused by the UK government - interact with the labour market in manifold ways. Drawing on an ESRC-funded study in the UK's Yorkshire and Humber region and related studies, this article argues that both asylum-seekers and refused asylum-seekers form a hyper-exploitable pool of 'illegalised' and unprotected workers. As a vital part of their survival terrain, work is largely experienced as for-cash labouring in low-paid labour market sectors where the spectre of exploitation and even 'modern slavery' are perpetual threats. Recent policy shifts are deepening such threats through creating increasingly 'uncomfortable' and 'hostile' environments for certain categories of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Arbeitsverbot; prekäre Beschäftigung; illegale Beschäftigung; Ausbeutung; Ausländerfeindlichkeit; Niedriglohnbereich; Flüchtlinge; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170918805},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Sirries:2017:AVG,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {97},
   Number= {9},
   Author= {Steffen Sirries and Ehsan Vallizadeh},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten: F{\"o}rderung ist notwendig und erfolgversprechend},
   Year= {2017},
   Pages= {676-678},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {},
   Abstract= {"Die Zuwanderung Schutzsuchender erreichte in den Jahren 2015 und 2016 mit etwa 1,2 Mio. Asylerstanträgen in Deutschland einen historischen Höhepunkt. Die Akteure in Politik und Zivilgesellschaft stehen nun vor der großen Aufgabe, den Weg für diese Menschen in die Gesellschaft, in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu öffnen. Für eine gezielte und effektive Förderung der Arbeitsmarktpartizipation und somit für die erfolgreiche Integration Gefl üchteter sind sowohl belastbare Informationen über deren arbeitsmarktrelevanten Merkmale als auch Informationen über potenzielle Treiber erster Integrationserfolge unter diesen Merkmalen und darüber hinaus notwendig. Aus der gemeinsamen Analyse dieser Informationen lassen sich erste Handlungsempfehlungen ableiten." (Textauszug, © Springer-Verlag)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Sprachkenntnisse; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; sektorale Verteilung; Aufenthaltsrecht; Erwerbsquote; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170921301},
}


@Article{Thym:2017:ECU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {37},
   Number= {8},
   Author= {Daniel Thym},
   Title= {Einwanderungsgesetzgebung: Chancen und Illusionen (Teil 1)},
   Year= {2017},
   Pages= {297-304},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Seit einiger Zeit gehört die Diskussion um ein 'Einwanderungsgesetz' zu den Ritualen der deutschen Migrationspolitik. Parteien positionieren sich für oder gegen ein solches Gesetz. In der Sache geht es hierbei um die Fachkräftezuwanderung ebenso wie um eine grundsätzliche Positionierung, weil die politischen Akteure und die breitere Öffentlichkeit von einem Einwanderungsgesetz zugleich eine Antwort auf das sonstige Migrationsgeschehen erwarten, unter Einschluss der Asylpolitik. Der erste Teil nimmt diese erweiterte Stoßrichtung in den Blick, indem er rechtliche und konzeptuelle Untiefen aufzeigt, die zu Missverständnissen in der breiteren Debatte führen können. Dadurch wird sichtbar, was ein Einwanderungsgesetz (nicht) leisten kann. Der zweite Teil im folgenden Heft wird sodann am Beispiel der Wirtschaftsmigration konkrete Reformpotentiale vermessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Reformpolitik; Asylpolitik; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; EU-Recht; Aufenthaltsrecht; Anwerbestopp; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171005v10},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Åslund:2017:LME,
   Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Olof Åslund and Anders Forslund and Linus Liljeberg},
   Title= {Labour market entry of non-labour migrants : Swedish evidence},
   Year= {2017},
   Pages= {47},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper},
   Number= {2017,15},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-15-labour-market-entry-of-non-labour-migrants.pdf},
   Abstract= {"We describe the short- and long-term patterns of labour market entry and integration among Non-Western, predominantly non-labour, immigrants to Sweden. Our main sample considers the 1990-2014 period. The patterns of time to first contact and labour market entry vary with business cycle conditions, country of origin and other background characteristics. But the main message is the remarkable stability of a relatively slow entry process and long-term outcomes below those of the average worker. The number of jobs before the 'first real job' (entry) is limited and the first employer contact is for many a port to a more stable position. First jobs are comparatively often found in small, low-wage firms, which over time have become increasingly present in service industries. Our discussion of policy experiences suggests several margins and factors affecting the labour market outcomes of recent migrants, but also indicates that no single reform or measure is likely to in itself radically change the patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Drittstaatsangehörige; Konjunkturabhängigkeit; Herkunftsland; Flüchtlinge; Aufenthaltsdauer; Lohnhöhe; sektorale Verteilung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Asylbewerber; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170919r13},
}


@Book{SakGueven:2017:FML,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
   Author= {G{\"u}ven Sak and Timur Kaymaz and Omar Kadkoy and Murat Kenanoglu},
   Title= {Forced migrants : labour market integration and entrepreneurship},
   Year= {2017},
   Pages= {14},
   Address= {Kiel},
   Series= {Economics. Discussion papers},
   Number= {2017-61},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170925r05.pdf},
   Abstract= {"In 2015, worldwide forced displacement was at its highest recorded level, surpassing 65 million. Out of this number, nearly 20 million people are those who fled their countries of origin to seek refuge in third countries. International responsibility sharing in terms of hosting the historical levels of refugee flows has so far been inadequate. Today, lower- and upper-middle income countries host 65 percent of the world's refugees, mostly in urban settings. Whereas refugee camps provide access to basic needs such as shelter, food and healthcare, displaced individuals living in urban settings have to sustain their needs through their own means. In turn, this requires access to labour market. To facilitate formal labour market integration of refugees in host countries, the authors call on G20 to mobilize the private sector in developing sustainable solutions for the global refugee crisis, endorse a 'Virtual Observatory for Refugee Integration' to be operated by the participation of domestic policy think tanks in refugee hosting countries to monitor and to advocate private sector based policies for the integration of refugees around the world, and encourage its members and host communities to initiate start-up visa programmes for refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Unternehmertum; Privatwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Förderung; Industrieländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170925r05},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baehr:2017:AVG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Sebastian B{\"a}hr and Jonas Beste and Claudia Wenzig},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen},
   Year= {2017},
   Pages= {12},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {23/2017},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317_Anhang.pdf},
   Abstract= {"Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland hat sich auch die Struktur der Grundsicherungsempfänger verändert. Denn Geflüchtete unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Zugängen in den SGB-II-Leistungsbezug und stellen die Jobcenter vor neue Herausforderungen. Neben arbeitsmarktrelevanten Hemmnissen wie Sprachdefiziten oder fehlenden Berufsabschlüssen weisen sie aber auch besondere Potenziale auf, die es für eine schnelle Arbeitsmarktintegration zu nutzen gilt. Auf Basis der PASS-Befragung aus dem Jahr 2016 werden hier die SGB-II-Neuzugänge aus Syrien und dem Irak mit anderen SGB-II-Neuzugängen verglichen, um Unterschiede bei arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und Aktivitäten zu untersuchen. Dabei berücksichtigen die Autoren neben der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGB?II insbesondere deren konkrete Arbeitsmarktchancen und Vermittlungshemmnisse, ihre Erfahrungen mit den Jobcentern sowie ihre Arbeitsuchstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"With the increased influx of refugees to Germany, the structure of the welfare benefit recipients has also changed. In many respects, refugees differ from other entries to the SGB II and present job centres with new challenges. Besides labour market relevant barriers, such as language deficits or lack of qualifications, they also have particular potential which must be utilised for rapid labour market integration. Based on the 2016 PASS survey, the SGB II new entries from Syria and Iraq are compared with other SGB II entries in order to examine differences in labour market relevant characteristics and activities. In addition to the social structure of this particular group in the SGB II, the authors take into account their employment opportunities and barriers to successful job referral, their experience with the job centres and their job search strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsuche; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016305},
}


@Book{Broese:2018:FHF,
   Editor= {Johanna Br{\"o}se and Stefan Faas and Barbara Stauber},
   Title= {Flucht : Herausforderungen f{\"u}r Soziale Arbeit},
   Year= {2018},
   Pages= {234},
   Edition= {1. Auflage 2018},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-17091-2; ISBN 978-3-658-17092-9},
   Abstract= {"In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema." (Verlagsangaben)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialarbeit; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Jugendhilfe; Diskriminierung; Rassismus; Stigmatisierung; Diskurs; Flüchtlingsfürsorge; Ausländerfeindlichkeit; Solidarität; Kindertagesstätte; Sozialpädagogik; Familie; Sozialgesetzbuch VIII; Therapie; schulische Integration; berufliche Integration; Nationalismus; Handlungsfähigkeit; Bildungsverlauf; Menschenrechte; Diversity Management; interkulturelle Faktoren; sozialpädagogische Betreuung; Fremdbild; Islam; Muslime; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170820X12},
}


@Book{Bruecker:2017:IVG,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Nina Rother and J{\"u}rgen Schupp},
   Title= {IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefl{\"u}chteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen},
   Year= {2017},
   Pages= {72},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 978-3-944674-13-1},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb30-iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-2016.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Mit dem Forschungsbericht 30 werden vertiefte Erkenntnisse zu Geflüchteten aus der Befragung 2016 von insgesamt rund 4.800 Befragten vorgelegt, die im Rahmen der Großstudie 'IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten' von den beteiligten Kooperationspartnern erarbeitet wurden. Thematische Schwerpunkte des Berichts sind Sprachpotenziale und Bildung von Geflüchteten sowie methodische Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Schulabschluss; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Sprachkenntnisse; kognitive Fähigkeit; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Sprachförderung; Bildungsmotivation; Muttersprache; Analphabetismus; Herkunftsland; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171013r05},
}


@Book{Deger:2017:IAE,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Petra Deger and Monika Gonser and Michael Kolb and Svenja K{\"u}ck and Martin Lange and Georg Mildenberger and Friedhelm Pfeiffer and Katrin Sommerfeld and Christina West},
   Title= {Integrationspotenziale: Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Reallabor-Befragungen unter Gefl{\"u}chteten},
   Year= {2017},
   Pages= {42},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170918r02.pdf},
   Abstract= {"Im September 2016 konnte das Reallabor Asylsuchende im Rhein-Neckar-Kreis in zwei Gemeinschaftsunterkünften eine Befragung bei Geflüchteten durchführen. Insgesamt nahmen 370 Personen an der Befragung teil, darunter überwiegend junge Männer aus Afrika, Vorder- und Zentralasien. Die Befragung deckte ein breites Spektrum an Themen der Integration ab: Bildungshintergrund, Arbeitserfahrungen und derzeitige Arbeitsaktivitäten, soziale Netze und Aktionsräume in Deutschland, Dauer und Kosten der Flucht, Sprachkompetenzen und Gesundheitszustand. Die Ergebnisse aus Analysen verschiedener Teilstichproben zeigen einen nach Herkunftsregion unterschiedlichen Bildungshintergrund. Die Geflüchteten aus Vorderasien (Syrien, Türkei, u.a.) haben die meisten Bildungsjahre und auch die höchsten Bildungsabschlüsse. Viele Geflüchtete haben Schulden in der Größenordnung von mehreren Tausend Euro als Folge der Flucht. Rund drei Viertel der Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als subjektiv gut oder sehr gut, 12 Prozent der Befragten gehen (in teilweise wohl geringem Umfang) bezahlter Arbeit nach. Trotz der Schulden in Folge der Flucht ist die weit überwiegende Zahl der Befragten bereit in Deutschland eine Ausbildung zu absolvieren. Auch die subjektive Zukunftsperspektive der Befragten scheint durchweg positiv: rund 80 Prozent glauben, dass sie in den nächsten zwei Jahren einer bezahlten Arbeit in Deutschland nachgehen werden. Wichtige Teile der Integration finden im Alltag statt. Geflüchtete, die schon zu Besuch bei Deutschen gewesen sind, verfügen auch über bessere deutsche Sprachkenntnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; soziales Netzwerk; Sprachkenntnisse; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; Verschuldung; Zukunftsperspektive; Herkunftsland; Altersstruktur; Berufserfahrung; Berufsausbildung; Ausbildungsmotivation; Arbeitsuche; Einkommenserwartung; regionales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; Wiesloch; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170918r02},
}


@Book{Deutscher:2017:KJE,
   Institution={Deutscher Landkreistag (Hrsg.)},
   Title= {Kommunale Jobcenter : Erfolgreich f{\"u}r Langzeitarbeitslose},
   Year= {2017},
   Pages= {50},
   Address= {Berlin},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Vereins f{\"u}r Geschichte der Deutschen Landkreise},
   Number= {131; Schriften des Deutschen Landkreistages},
   ISBN= {ISSN 0503-9185},
   Annote= {URL: http://www.landkreistag.de/images/stories/publikationen/bd-131.pdf},
   Abstract= {"Die Verbindung klassischer Arbeitsvermittlung mit fürsorgerischer Betreuung hat eine intensive Begleitung und Unterstützung von Arbeitsuchenden und ihren Familien ermöglicht und zur Regel werden lassen. Die Betroffenen sind oftmals arbeitsmarktfern, haben mehrfache Vermittlungshemmnisse und bedürfen maßgeschneiderter Unterstützungsmaßnahmen. Die örtliche Anbindung der Jobcenter ermöglicht die individuelle Begleitung auch in der Fläche und in ländlichen Räumen. Bei den kommunalen Jobcentern, die das SGB II alleine, also ohne die Bundesagentur für Arbeit umsetzen, ist die Arbeitsmarktpolitik neben der Jugendhilfe, der Wirtschaftsförderung, der Behindertenhilfe, der Pflege, der Bildungspolitik und weiteren Leistungsbereichen wesentlicher Bestandteil der kommunalen Sozialpolitik geworden.
In der vorliegenden Broschüre hat der Deutsche Landkreistag erneut gute Beispiele aus der Praxis der kommunalen Jobcenter zusammengetragen, die verdeutlichen, wie wichtig und richtig eine kommunale Verankerung von Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jobcenter; Case Management; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Optionskommune; best practice; Arbeitsvermittlung; Sozialpolitik; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitsfürsorge; Flüchtlinge; berufliche Integration; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Jugendhilfe; EDV-Anwendung; Wirtschaftsförderung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170918r06},
}


@Book{Henn:2017:SDA,
   Annote= {Sign.: 610.0129;},
   Editor= {Daniela Henn and Jessica Prigge and Karsten Ries and Marianne L{\"u}ck-Filsinger},
   Title= {Streifz{\"u}ge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag},
   Year= {2017},
   Pages= {349},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Waxmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-8309-3537-7},
   Annote= {URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3537.pdf&typ=inhalt},
   Abstract= {"Angewandte Sozialwissenschaft ist eine besondere Form der Wissenschaft. Sie strebt mit ihrem Erkenntnisinteresse nicht nur nach 'Wahrheit', sondern auch nach Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Praxen. Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft; Sozialarbeit; Wirkungsforschung; Sozialpolitik; Forschungsmethode; Theorie-Praxis; Frühpädagogik; Einwanderungsland; Migrationsforschung; Politikberatung; Einwanderer; soziale Integration; Forschungsumsetzung; Stichprobenverfahren; ehrenamtliche Arbeit; Sozialpädagogik; regionale Verteilung; Flüchtlinge; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; politische Bildung; Wissenschaftler; Berufsverlauf; berufliche Sozialisation; Biografieforschung; Aktionsforschung; empirische Sozialforschung; Kommunalpolitik; Erziehungswissenschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 610.0129},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170926j06},
}


@Book{Konle-Seidl:2017:PES,
   Institution={European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.)},
   Author= {Regina Konle-Seidl},
   Title= {Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers : thematic paper},
   Year= {2017},
   Pages= {30},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-73297-3},
   Abstract= {},
   Abstract= {"Over the past two years, Europe has received an unprecedented number of refugees and asylum seekers. Close to 2.5 million new asylum seekers were registered in the European Union (EU) in 2015 and 2016. Many of them are here to stay and the EU Member States need to ensure that they enter the labour market and become self-reliant as quickly as possible. One of the main challenges for asylum seekers and refugees entering host countries' labour markets concern the recognition of their skills and qualifications. Many of the new arrivals do not possess any documentation of their formal qualifications. In addition, a large proportion of them do not have any formal qualifications but considerable work experience and informally acquired professional skills and competencies. Thus, there is a need to find solutions allowing refugees to have their formal qualifications recognised and (non- and informal) skills and competencies assessed. For Public Employment Services (PES), validation of skills and qualifications is necessary for the planning and provision of services and for building effective relationships with employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Kompetenzbewertung; Arbeitsverwaltung; öffentliche Verwaltung; Regulierung; Berufserfahrung; berufliche Integration; Beschäftigerverhalten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; informelles Lernen; best practice; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Schweden; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Norwegen; Griechenland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Italien; Slowenien; Spanien; Lettland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171002305},
}


@Book{Toprak:2017:DEW,
   Author= {Ahmet Toprak and Gerrit Weitzel},
   Title= {Deutschland das Einwanderungsland : wie die Integration junger Gefl{\"u}chteter gelingen kann},
   Year= {2017},
   Pages= {38},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Essentials},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-15911-5; ISBN 978-3-658-15912-2; ISSN 2197-6708; ISSN 2197-6716},
   Abstract= {"Dieses essential befasst sich mit der Situation junger Geflüchteter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Gründen, warum Menschen fliehen und ihre Heimat verlassen, stehen im Zentrum dieses essentials die Fragen, was Integration politisch und gesellschaftlich im Kontext der Arbeitsmigration bedeutet hat, was Integration im wissenschaftlichen und im praktischen Sinne bedeutet und wie daraus ableitend die Integration der jungen Geflüchteten anno 2016 gelingen kann." (Verlagsangaben)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; junge Erwachsene; ausländische Jugendliche; soziale Integration; best practice; psychosoziale Versorgung; Sprachförderung; Bildungsförderung; ausländische Kinder; Sozialisationsbedingungen; Jugendhilfe; berufliche Integration; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170319X85},
}


@Book{Webler:2017:LSU,
   Annote= {Sign.: 93-13.0204;},
   Editor= {Wolff-Dietrich Webler},
   Title= {Leiden Sie unter {\"U}berakademisierung? - Notwendige Akademisierung oder "Akademisierungswahn"? - Oder ein Drittes? : Ergebnisse des 10. Hochschulforums Sylt 2016},
   Year= {2017},
   Pages= {240},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Webler},
   Series= {Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis},
   Number= {32},
   ISBN= {ISBN 978-3-946017-08-0},
   Abstract= {"Studieren in der deutschen Gesellschaft zu viele? Diese alle Jahrzehnte wiederkehrende Debatte wurde jüngst von Julian Nida-Rümelin unter dem reißerischen Titel eines tatsächlichen oder angeblichen 'Akademisierungswahns' wieder populär gemacht. Er macht eine unvertretbare Abwertung der beruflichen Bildung und sogar Irreleitung dafür verantwortlich. Haben wir eine umfangreiche Fehlentwicklung vor uns? Weder angeblich sinkende Arbeitsmarktchancen noch behauptete intellektuelle Unzulänglichkeit halten der Überprüfung stand. Trotzdem gibt es umfangreichen Handlungsbedarf. Dessen Aspekte haben 33 Expert/innen aus Hochschulpolitik, Hochschulleitungen sowie Berufs- und Hochschulforschung eine Woche lang beraten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademisierung; Hochschulbildung; Bildungsforschung; Hochschulpolitik; Bildungsexpansion; Bildungsgeschichte; Hochschulforschung; Fachhochschule; Promotion; Hochschulrecht; Berufsorientierung; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170817m01},
}


@Book{Wendt:2017:GSA,
   Author= {Wolf Rainer Wendt},
   Title= {Geschichte der Sozialen Arbeit 2 : Die Profession im Wandel ihrer Verh{\"a}ltnisse},
   Year= {2017},
   Pages= {395},
   Edition= {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-15434-9; ISBN 978-3-658-15435-6},
   Abstract= {"Das Grundlagenwerk stellt im zweiten Teil die Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Geschehens im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar. Ausführlich werden die Professionalisierung der Sozialarbeit, das parallele Auftreten der Sozialpädagogik, die Entfaltung und Krise des Wohlfahrtsstaates und der Dienstleistungen in ihm, soziale Bewegungen und die ökonomischen Herausforderungen sozialer Betätigung beschrieben." (Verlagsangaben)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit - historische Entwicklung; Professionalisierung; Sozialarbeiter; berufliche Identität; sozialer Wandel; Sozialgeschichte; Globalisierung - Auswirkungen; Sozialpädagogik; psychosoziale Versorgung; Gemeinwesenarbeit; Wohlfahrtsstaat; Staatstätigkeit; Faschismus; soziale Dienste; Sozialstaat; personenbezogene Dienstleistungen; öffentliche Dienstleistungen; soziale Bewegung; Jugendbewegung; Frauenbewegung; Alternativbewegung; Protestbewegung; Akademisierung; Ökonomisierung; aktivierende Sozialpolitik; Sozialmanagement; Zivilgesellschaft; Berufswandel; Reformpolitik; Armenfürsorge; Wohlfahrtsverband; Institutionalisierung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Kriegsopferversorgung; Deutsches Reich; Flüchtlingsfürsorge; Jugendhilfe; USA; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170311X08},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Henn:2017:UMG,
   Editor= {Daniela Henn and Jessica Prigge and Karsten Ries and Marianne L{\"u}ck-Filsinger},
   Booktitle= {Streifz{\"u}ge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag},
   Author= {Daniela Henn},
   Title= {Unbegleitete minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete in der Migrations- und Fl{\"u}chtlingsforschung},
   Year= {2017},
   Pages= {205-227},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Waxmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-8309-3537-7},
   Abstract= {"In diesem Beitrag geht es darum, abzubilden, welche Rolle 'Flucht' als Phänomen in der Migrationsforschung eingenommen hat und welche Bedeutung Flüchtlingsforschung im deutschsprachigen Raum zukommt. Dabei wird aufgezeigt, dass das Phänomen 'Flucht' eine Besonderung erfährt und zunehmend nicht mehr universalistisch als Bestandteil der Migrationsforschung gesehen wird. Hierbei geht es aber nicht um die Frage, ob Flucht eher in der Migrations- oder der Flüchtlingsforschung zu verorten ist, sondern abzubilden, wie sie als Gegenstand der Forschung bisher verhandelt wurde. Weiterhin wird dargestellt, mit welchem Fokus sich die Migrations- und Flüchtlingsforschung mit der Personengruppe 'unbegleitet minderjährig Geflüchtete' auseinandersetzt. Hierbei wird verdeutlicht, dass nur durch wenige Untersuchungen Kenntnisse über die Lebenssituation der Jugendlichen vorliegen. Die Ergebnisse ausgewählter Studien werden in Verbindung mit einer Skizzierung der Anforderungen und Herausforderungen an die Sozialwissenschaften in Forschung und Praxis dargelegt. Vor dem Hintergrund der, von Burkhard Müller für die Praxis der Sozialen Arbeit entwickelten Dimensionen sozialpädagogischer Fallarbeit ('Fall von', 'Fall für' und 'Fall mit'), wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen in Praxis und Forschung bisher der Fokus liegt. Dabei werden sie als Reflexionsfolie für den Stand der Forschung herangezogen, um aufzuzeigen, welcher Bereich mehr in den Mittelpunkt zu rücken ist. Im ersten Teil wird also herausgearbeitet, wie der 'Fall von Flucht' in der Migrations- und Flüchtlingsforschung verortet ist, bevor im zweiten Teil expliziter auf den 'Fall von Flucht' am Beispiel von unbegleitet minderjährig Geflüchteten eingegangen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Migrationsforschung; empirische Sozialforschung; Forschungsansatz; Lebenssituation; Forschungsstand; sozialpädagogische Betreuung; soziale Integration; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 610.0129},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171004307},
}



21 von 277 Datensätzen ausgegeben.