Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Gateley:2015:PVO,
   Journal= {Compare},
   Volume= {45},
   Number= {1},
   Author= {Davina E. Gateley},
   Title= {A policy of vulnerability or agency? : refugee young people's opportunities in accessing further and higher education in the UK},
   Year= {2015},
   Pages= {26-46},
   ISBN= {ISSN 0305-7925},
   Abstract= {"The UK government's austerity cuts have negatively impacted many voluntary-sector interventions that provided support to refugees. One such intervention, the Refugee Integration and Employment Service (RIES), is discussed in this paper. The RIES was a UK Border Agency-funded integration programme for recognised refugees and operated through voluntary-sector organisations nationwide. Findings of this small, qualitative study tentatively suggest that without bespoke support such as RIES, refugees will struggle to make informed and strategic decisions about their future education choices, restricting their ability to exercise autonomous agency. Current UK policy of counting refugees alongside other types of migrants will not cater for the specificity and multiplicity of issues faced by refugee young people. This will inhibit their opportunities and increase vulnerabilities, compounding their precarious position in UK society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; Bildungsungleichheit; Hochschulbildung; Weiterbildung; Non-Profit-Organisation; Förderungsmaßnahme; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbeteiligung; Studium; junge Erwachsene; ehrenamtliche Arbeit; Handlungsfähigkeit; Weiterbildungsförderung; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1173},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170727r01},
}


@Article{Lukasiewicz:2017:ETP,
   Journal= {International Migration},
   Number= {online first},
   Author= {Karolina Lukasiewicz},
   Title= {Exile to poverty: policies and poverty among refugees in Poland},
   Year= {2017},
   Pages= {17},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"Poverty is a well-known short-term outcome of migration in general and a long-term outcome of forced migration in a global context. Surprisingly, this outcome appears among refugees in welfare states which provide various asylum and social policies facilitating integration. The article aims to explore the relationship between asylum and social policies and poverty among refugees. The research results are drawn from two studies conducted among refugees, NGOs, national and local administration representatives, and case workers in Poland between 2006 and 2014. The results show that asylum policy contributes to the material and symbolic hardship experienced by refugees, and social policy is ineffective in its prevention. If refugees are settled in regions with high levels of poverty, unemployment and ethnic-based prejudices, then they experience and continue to live in poverty. In such a context, and due to its weaknesses in addressing discrimination, social policy cannot successfully integrate refugees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Flüchtlinge; Asylpolitik; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; Herkunftsland; Polen; Tschetschenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170704v01},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bendel:2017:AWI,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {67},
   Number= {27/29},
   Author= {Petra Bendel},
   Title= {Alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen? : Integrationskonzepte vor der Bundestagswahl},
   Year= {2017},
   Pages= {4-9},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/apuz/251211/alter-wein-in-neuen-schlaeuchen-integrationskonzepte-vor-der-bundestagswahl?p=all},
   Abstract= {"Rückführung und Doppelpass, Arbeitsmarktintegration und Wertedebatte: Die Zuwanderung von so vielen Asylsuchenden hat allen politischen Parteien eine Rückbesinnung auf ihre integrationspolitischen Grundsätze abverlangt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Diskurs; Wahlkampf; Bundestag; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Staatsangehörigkeitsrecht; politische Einstellungen; Sprachförderung; Ausländerberatung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Akkulturation; Abschiebung; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v01},
}


@Article{Bundesministerium:2017:EMD,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/12483 v 24 05 2017},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Erfahrungen mit dem F{\"o}rderinstrument der Assistierten Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/12270)},
   Year= {2017},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812483.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu den Erfahrungen mit dem Förderinstrument der Assistierten Ausbildung nennt nach Bundesländern aufgeschlüsselte Zahlen der Eintritte, benennt die wegen der Kürze der Zeit seit Implementierung der Maßnahme notwendigen Einschränkungen hinsichtlich der Qualität vorhandener Daten (etwa über die Zahl der Abbrüche) und erklärt auch die Zurückhaltung bei validen Bewertungen. Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich Ende 2016 in einem Workshop mit Praktikern aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Bildungsträgern über Erfahrungen bei der Durchführung der Assistierten Ausbildung beraten und ein breites Einvernehmen bekundet, dass die Assistierte Ausbildung ein sinnvolles Instrument zur Stärkung der betrieblichen Berufsausbildung ist. Zugleich wurden aus den Praxiserfahrungen Verbesserungsvorschläge und Anregungen für eine Weiterentwicklung gewonnen, die in der Antwort der Bundesregierung aufgenommen werden. Weitere Themen der Anfrage sind darüber hinaus die tarifliche Bezahlung der in der Assistierten Ausbildung eingesetzten Fachkräfte, die Zukunft der Assistierten Ausbildung über das Jahr 2018 hinaus, und dann auch mögliche Nachjustierungen ihrer Umsetzung, auch etwa hinsichtlich der Ausweitung des zu fördernden Personenkreises. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Assistierte Ausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Asylbewerber; Berufsvorbereitung; Ausbildungsförderung; Ausbildungssituation; Bildungsstatistik; Migrationshintergrund; Rechtsstatus; Aufenthaltsrecht; ausbildungsbegleitende Hilfe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Teilnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r20},
}


@Article{Bundesministerium:2017:EES,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/12292 v 10 05 2017},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Effektivit{\"a}t eines sogenannten Migrationsberatungszentrums in Tunesien : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11865)},
   Year= {2017},
   Pages= {5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/122/1812292.pdf},
   Abstract= {"Geplante Finanzmittel, Anzahl der Mitarbeiter und räumliche Ausstattung, konzeptuelle Basis der Jobprogramme für Rückkehrer, Kooperation mit tunesischen Behörden, Weitergabe von Personendaten, Arbeitsvermittlung für jugendliche Arbeitslose im ländlichen Raum, verfügbare Arbeits- und Ausbildungsplätze, Zielvorgaben des Beratungszentrums, Zahlenangaben zu registrierten und rückreisepflichtigen Flüchtlingen aus Tunesien, weitere arbeitsmarkt-, sozial- und entwicklungspolitische Maßnahmen für Rückkehrer in die Maghreb-Staaten" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Abschiebung; Berufsberatung; Rückwanderung; Entwicklungshilfe; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Entwicklungspolitik; öffentliche Ausgaben; Personalbestand; Arbeitsverwaltung; internationale Zusammenarbeit; Tunesier; Arbeitslosenberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Tunesien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r18},
}


@Article{Burkert:2017:IGM,
   Journal= {Heimatkunde : migrationspolitisches Portal / Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung},
   Number= {30 06 2017},
   Author= {Carola Burkert and Alfred Garloff},
   Title= {Integration gefl{\"u}chteter Menschen in den Arbeitsmarkt : eine Analyse},
   Year= {2017},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://heimatkunde.boell.de/2017/06/30/integration-gefluechteter-menschen-den-arbeitsmarkt-eine-analyse},
   Abstract= {"Carola Burkert und Alfred Garloff vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung richten den Blick auf Geflüchtete als potentielle Arbeitnehmer/innen und stellen fest: Die Kosten der Prävention sind geringer als die Kosten einer nicht gelingenden oder nachholenden Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Asylbewerber; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Sprachbarriere; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsstatistik; Unterbeschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Unternehmensgründung - Förderung; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1166},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170706308},
}


@Article{Geis:2017:AVF,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {67},
   Number= {27/29},
   Author= {Wido Geis},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von Fl{\"u}chtlingen : Antwort auf den Fachkr{\"a}ftemangel?},
   Year= {2017},
   Pages= {27-33},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/apuz/251221/arbeitsmarktintegration-von-fluechtlingen-antwort-auf-den-fachkraeftemangel?p=all},
   Abstract= {"In Deutschland besteht Bedarf an Fachkräften für Industrie- und Gesundheitsberufe, wohingegen das Angebot an ungelernten Arbeitskräften größer als die Nachfrage ist. Welche Chancen bieten sich Asylsuchenden auf dem Arbeitsmarkt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsstruktur; Berufsgruppe; offene Stellen; Fachkräftebedarf; Herkunftsland; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v04},
}


@Article{Giesing:2017:IMA,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {70},
   Number= {12},
   Author= {Yvonne Giesing and Carla Rhode},
   Title= {ifo Migrationsmonitor. Asylantrag abgelehnt. Und dann? : Abschiebungen und freiwillige R{\"u}ckkehr},
   Year= {2017},
   Pages= {91-95},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-12-giesing-rhode-migrationsmonitor-2017-06-29.pdf},
   Abstract= {"Sowohl die Zahl der gestellten Asylanträge wie auch die Zahl der abgelehnten Asylanträge sind im Zeitraum von 2008 bis 2016 stark gestiegen. Dadurch ist das Asylverfahren überlastet, was zu langen Bearbeitungsdauern führt. Was geschieht, nachdem ein Asylantrag abgelehnt wurde und der Asylsuchende kein Aufenthalts- oder Bleiberecht erhält? Der Artikel bietet Einblicke in Duldungen, Abschiebeverfahren und die freiwillige Rückkehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Abschiebung; Rückwanderung; Freiwilligkeit; Asylverfahren; Aufenthaltsrecht; Asylrecht - Rechtsprechung; Luftverkehr; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F220; K370},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v20},
}


@Article{Jacob-Puchalska:2017:JFU,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {70},
   Number= {12},
   Author= {Anita Jacob-Puchalska},
   Title= {Jedes f{\"u}nfte Unternehmen hat bereits Gefl{\"u}chtete besch{\"a}ftigt},
   Year= {2017},
   Pages= {84-86},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-12-puchalska-personalleiter-2017-06-29.pdf},
   Abstract= {"Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich mehr als 1 000 Personalleiter nach der Anwendung verschiedener Flexibilisierungsinstrumenten. Zudem wurden die Unternehmen im ersten Quartal 2017 nach ihren Erfahrungen mit Geflüchteten befragt. Da eine ähnliche Frage bereits ein Jahr zuvor gestellt wurde, können nun erste Entwicklungen aufgezeigt werden. So hat sich der Anteil der Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigt haben, innerhalb eines Jahres verdreifacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Personaleinstellung; sektorale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; betrieblicher Status; Praktikum; Hilfsarbeiter; Facharbeiter; Auszubildende; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Aufenthaltsrecht; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J610; M510; O150},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v19},
}


@Article{Konar:2017:ZUI,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {67},
   Number= {27/29},
   Author= {{\"O}zlem Konar and Axel Kreienbrink and Anja Stichs},
   Title= {Zuwanderung und Integration : Aktuelle Zahlen, Entwicklungen, Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {2017},
   Pages= {13-20},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/apuz/251215/zuwanderung-und-integration-aktuelle-zahlen-entwicklungen-massnahmen?p=all},
   Abstract= {"Zuwanderung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In den vergangenen Jahren ist dabei fast nur über Fluchtmigration gesprochen worden. Doch die Zuwanderung nach Deutschland ist vielfältiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Entwicklung; Einwanderer; Ausländerquote; Bevölkerungsentwicklung; EU-Bürger; Flüchtlinge; ausländische Studenten; Wanderungsstatistik; Asylbewerber; Familiennachzug; Arbeitsmigration; Herkunftsland; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Drittstaatsangehörige; Sprachförderung; soziale Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v02},
}


@Article{Rischke:2017:EKD,
   Journal= {Z'Flucht},
   Volume= {1},
   Number= {1},
   Author= {Ramona Rischke and Julia Freudenberg},
   Title= {Erste Konferenz des Netzwerks Fl{\"u}chtlingsforschung, 6. - 8. Oktober 2016, Osnabr{\"u}ck : Res{\"u}mee und Ausblick},
   Year= {2017},
   Pages= {158-169},
   ISBN= {ISSN 2509-9485},
   Abstract= {"Im Oktober 2016 lud das 2013 gegründete Netzwerk Flüchtlingsforschung zu seiner ersten Konferenz und bot damit eine hervorragende Gelegenheit, den Stand und die Leerstellen der Flüchtlingsforschung in Deutschland und damit im internationalen Kontext zu diskutieren. Der Beitrag gibt Einblicke in die Themenbereiche, die Gegenstand der Konferenz waren, verweist auf Leerstellen und greift Aspekte der Diskusison darüber auf, in welche Richtung sich die Forschung entwickeln sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Migrationsforschung; Forschungsstand; Forschungsdefizit; Einwanderungspolitik; EU-Politik; Asylpolitik; Forschungsansatz; Forschungsmethode; interkulturelle Faktoren; Ethik; schulische Integration; berufliche Integration; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1164},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170706v01},
}


@Article{Schmidt:2017:IVF,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {67},
   Number= {26},
   Author= {Werner Schmidt},
   Title= {Die Integration von Fl{\"u}chtlingen und Arbeitsmigranten in der Arbeitswelt : Betriebliche Universalismus unter Druck},
   Year= {2017},
   Pages= {34-39},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-26_online.pdf},
   Abstract= {"Integration in die und in der Arbeitswelt fördert gesellschaftliche Integration - auch, weil die betriebliche Alltagspraxis Kollegialität fördert. Bei der Integration von Flüchtlingen stehen Betriebe jedoch vor neuen Herausforderungen. Welche Konsequenzen folgen daraus?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; betriebliche Integration; Einwanderer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitswelt; Arbeitsbeziehungen; soziale Beziehungen; Personaleinstellung; Personalpolitik; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170703v08},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Borjas:2017:SMO,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {George J. Borjas},
   Title= {Still more on Mariel: The role of race},
   Year= {2017},
   Pages= {22},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {23504},
   Abstract= {"Card's (1990) study of the Mariel supply shock remains an important cornerstone of both the literature that measures the labor market impact of immigration, and of the 'stylized fact' that immigration might not have much impact on the wage of workers in a receiving country. My recent reappraisal of the Mariel evidence (Borjas, 2017) revealed that the wage of low-skill workers in Miami declined substantially in the years after Mariel, and has already encouraged a number of re-re-examinations. Most recently, Clemens and Hunt (2017) argue that a data quirk in the CPS implies that wage trends in the sample of non-Hispanic prime-age men examined in my paper does not correctly represent what happened to wages in post-Mariel Miami. Specifically, there was a substantial increase in the black share of Miami's low-skill workforce in the relevant period (particularly between the 1979 and 1980 survey years of the March CPS). Because African-American men earn less than white men, this increase in the black share would spuriously produce a drop in the average low-skill wage in Miami. This paper examines the robustness of the evidence presented in my original paper to statistical adjustments that control for the increasing number of black men in Miami's low-skill workforce. The evidence consistently indicates that the race-adjusted low-skill wage in Miami fell significantly relative to the wage in other labor markets shortly after 1980 before fully recovering by 1990." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktstruktur; Kubaner; Hispanier; ethnische Gruppe; Farbige; Niedriglohnbereich; Lohnentwicklung; Inländer; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1990},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r27},
}


@Book{Clemens:2017:LME,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Michael A. Clemens and Jennifer Hunt},
   Title= {The labor market effects of refugee waves : reconciling conflicting results},
   Year= {2017},
   Pages= {53},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {10806},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r12.pdf},
   Abstract= {"An influential strand of research has tested for the effects of immigration on natives' wages and employment using exogenous refugee supply shocks as natural experiments. Several studies have reached conflicting conclusions about the effects of noted refugee waves such as the Mariel Boatlift in Miami and post-Soviet refugees to Israel. We show that conflicting findings on the effects of the Mariel Boatlift can be explained by a sudden change in the race composition of the Current Population Survey extracts in 1980, specific to Miami but unrelated to the Boatlift. We also show that conflicting findings on the labor-market effects of other important refugee waves can be produced by spurious correlation between the instrument and the endogenous variable introduced by applying a common divisor to both. As a whole, the evidence from refugee waves reinforces the existing consensus that the impact of immigration on average native-born workers is small, and fails to substantiate claims of large detrimental impacts on workers with less than high school." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Flüchtlinge; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderungsland; Herkunftsland; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktrisiko; Unsicherheit; Niedriglohnbereich; Niedrigqualifizierte; Farbige; USA; Kuba; Israel; Frankreich; Algerien; GUS; Westeuropa; Jugoslawien; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r12},
}


@Book{European:2017:LAW,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Title= {Living and working in Europe 2016},
   Year= {2017},
   Pages= {63},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofound yearbook : living and working in Europe},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1586-7 ; ISSN 2363-0302},
   Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1708en.pdf},
   Abstract= {"Living and working in Europe, Eurofound's 2016 yearbook, provides a snapshot of developments and trends in the work and lives of Europeans as described in the research activities of Eurofound over 2016. Despite the strains on the European Union - slow economic recovery, rising euro-scepticism and the UK vote to leave the EU - Eurofound's work reported much good news for its citizens in 2016. Full-time, permanent employment rose across all pay categories; the gender employment gap is narrowing and policy could narrow it further; working conditions have improved across many dimensions; more options around retirement are opening up for older workers; and many Member States have solid measures to ease the plight of asylum-seekers. While social developments, work and employment undeniably present challenges, Eurofound contributes to the EU's capacity to address them through well-thought-out, evidenced-based policies. The yearbook will be accompanied by the Consolidated annual activity report of the Authorising Officer for 2016, forthcoming in June, which is the Agency's formal reporting on operations, staff and budgets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Berufsgruppe; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Frauenerwerbstätigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmertum; Unternehmensgründung - Förderung; junge Erwachsene; Lohnentwicklung; Leistungslohn; betriebliche Sozialleistungen; institutionelle Faktoren; sozialer Dialog; Erwerbsformenwandel; Arbeitsplatzqualität; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Lebensqualität - internationaler Vergleich; Asylbewerber; Arbeitserlaubnis; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r03},
}


@Book{Evans:2017:EAS,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {William N. Evans and Daniel Fitzgerald},
   Title= {The economic and social outcomes of refugees in the United States : evidence from the ACS},
   Year= {2017},
   Pages= {50},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {23498},
   Abstract= {"Using data from the 2010-2014 American Community Survey, we use a procedure suggested by Capps et al. (2015) to identify refugees from the larger group of immigrants to examine the outcomes of refugees relocated to the U.S. Among young adults, we show that refugees that enter the U.S. before age 14 graduate high school and enter college at the same rate as natives. Refugees that enter as older teenagers have lower attainment with much of the difference attributable to language barriers and because many in this group are not accompanied by a parent to the U.S. Among refugees that entered the U.S. at ages 18-45, we follow respondents' outcomes over a 20-year period in a synthetic cohort. Refugees have much lower levels of education and poorer language skills than natives and outcomes are initially poor with low employment, high welfare use and low earnings. Outcomes improve considerably as refugees age. After 6 years in the country, these refugees work at higher rates than natives but they never attain the earning levels of U.S.-born respondents. Using the NBER TAXSIM program, we estimate that refugees pay $21,000 more in taxes than they receive in benefits over their first 20 years in the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Aufenthaltsdauer; Einwanderung; Lebensalter; Kinder; Jugendliche; soziale Integration; altersspezifische Faktoren; Sprachbarriere; Familienstruktur; Einkommenshöhe; Steueraufkommen; Sozialausgaben; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r25},
}


@Book{Lahner:2017:IVF,
   Institution={Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.); Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rg Lahner},
   Title= {Integration von Fl{\"u}chtlingen durch Ausbildung im Handwerk : Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren},
   Year= {2017},
   Pages= {20},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Series= {G{\"o}ttinger Beitr{\"a}ge zur Handwerksforschung},
   Number= {14},
   ISBN= {ISSN 2364-3897},
   Annote= {URL: http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/sites/default/files/ifh%20gbh-14%202017.pdf},
   Abstract= {"Die Integration von Migrantinnen und Migranten, speziell von Flüchtlingen, stellt eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland dar. Parallel dazu fällt es dem deutschen Handwerk immer schwerer, seinen Fachkräftebedarf zu decken.
Eine wachsende Zahl an Projekten von Bund und Ländern versucht deshalb, gezielt die Ausbildung von Flüchtlingen im Handwerk zu fördern. Dabei zeigt diese Untersuchung, dass es potenziell eine Vielzahl interessierter Betriebe und motivierter Flüchtlinge mit Affinität zu einem Handwerksberuf gibt. Zudem sind die Handwerkskammern mit ihren Bildungszentren und ihren vielfältigen Erfahrungen im Bereich zielgruppenspezifischer Angebote für eine effektive Unterstützung bestens aufgestellt. Allerdings ist der Ausbildungserfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Erstens gilt es, die Voraussetzungen der Flüchtlinge, vor allem die sprachlichen, gründlich zu prüfen. Die Integration in den Betrieb, der Besuch der Berufsschule, Herausforderungen der persönlichen Lebenssituation (Familienverantwortung, Unterbringung etc.) sind nicht nur für Flüchtlinge kritische Faktoren des Ausbildungserfolges, Flüchtlinge haben hier jedoch häufig besondere Hürden zu meistern. Deshalb ist eine intensive sozialpädagogische Betreuung vor und während der Ausbildung in der Regel unverzichtbar.
Auch wenn der vorliegende Beitrag lediglich auf der gutachterlichen Prüfung eines einzelnen Pilotprojektes fußt, lassen sich durchaus vielfältige Erkenntnisse sowohl für die Praxis als auch für die Förderpolitik ableiten. Insgesamt zeigt sich, dass die spezifischen Hindernisse in vielen Fällen überwindbar sind und Ausbildung von Flüchtlingen im Handwerk gelingen kann. Damit eröffnet sich für geneigte und gut vorbereitete Flüchtlinge eine echte Perspektive gesellschaftlicher Integration. Für das Handwerk selbst ergibt sich eine neue Option der Nachwuchssicherung, sofern eine qualifizierte Unterstützung gesichert ist und alle Beteiligten über hinreichend Geduld und Motivation verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The integration of immigrants, especially refugees, is one of the major social challenges in Germany. At the same time, it is increasingly difficult for the Crafts Sector to find motivated trainees.
A growing number of projects funded by different national ministries are therefore trying to promote the vocational training of refugees in the Crafts Sector. This study shows that there are many open-minded companies and motivated refugees with an interest in a crafts occupation. In addition, the crafts chambers with their educational colleges and their diverse experience are well prepared for effective support. Furthermore success is dependent on numerous factors. It is essential to thoroughly examine the preconditions of each refugee, especially linguistic ones. The integration into a company, attendance at a vocational school, the individual life situation (family responsibilities, housing, etc.) need to be considered for each individual. For this reason, intensive support is indispensable before and during the vocational training.
Even if the present article is based solely on the expert assessment of a single pilot project, numerous general findings can be derived. Overall, it can be seen that the specific obstacles can be overcome in many cases and that vocational training of refugees in the Crafts Sector can be successful. This opens up a new perspective on social integration of refugees. For the Crafts Sector, the inflow of additional workers may mitigate the increasing scarcity of labor to some degree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; Handwerk; Handwerksberufe; Ausbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsmotivation; sozialpädagogische Betreuung; Auszubildende; Erwerbspersonenpotenzial; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsplatzangebot; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Handwerksbetrieb; Berufsnachwuchs; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710r07},
}


@Book{Mueller:2017:BUM,
   Institution={Berlin-Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Entwicklung (Hrsg.)},
   Author= {Ruth M{\"u}ller and Alexandra Reinig and Reiner Klingholz},
   Title= {Besch{\"a}ftigung und Migration in der Region Westbalkan : {\"U}bersicht der Wanderungsbewegungen und Arbeitsm{\"a}rkte},
   Year= {2017},
   Pages= {52},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Beschaeftigung_Migration_Westbalkan/Westbalkan.pdf},
   Abstract= {"Die ehemals sozialistischen Kleinstaaten in Südosteuropa haben massiv an Bevölkerung verloren. Hauptgrund dafür waren lange Zeit die lokalen Konflikte. Heute ist es der Arbeitsmarkt jener Balkanländer, die noch nicht Mitglieder der EU sind. Das Berlin-Institut hat sich in einem Policy Paper mit den Ursachen und Folgen der Wanderungsbewegungen auf dem Westbalkan beschäftigt. Das Paper wurde im Auftrag des Sektorvorhabens 'Beschäftigungsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit' der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Zielgebiet; Armut; Wirtschaftsentwicklung; Asylbewerber; Entwicklungspolitik; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktkrise; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Montenegro; Serbien; Mazedonien; Europäische Union; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623r04},
}


@Book{Seils:2017:WKW,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)},
   Author= {Eric Seils and Jutta H{\"o}hne},
   Title= {Wird die Kinderarmut weiter steigen?},
   Year= {2017},
   Pages= {9},
   Annote= {Art: Stand: Mai 2017},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI policy brief},
   Number= {10},
   ISBN= {ISSN 2366-9527},
   Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_10_2017.pdf},
   Abstract= {"Seit Einsetzen der aktuellen Einwanderungswelle im Jahre 2012 ist ein Wiederanstieg der Kinderarmut zu verzeichnen. Im Jahre 2015 sind per Saldo rund 1,1 Millionen Menschen eingewandert, von denen gut 278.000 unter 18 Jahre alt waren. Wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, wanderten in der zweiten Jahreshälfte 2015 besonders viele minderjährige Asylbewerber ein. In einer jüngst veröffentlichten Studie (Seils und Höhne 2017) haben wir dargelegt, dass die vom Mikrozensus erfasste Kinderarmut im Jahr 2015 aufgrund der Einwanderung um 77.000 Kinder angewachsen ist. Vor dem Hintergrund der großen Zahl der Flüchtlingskinder, die während der ersten Monate ihres Aufenthaltes in der Bundesrepublik von den außerordentlich knapp bemessenen Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes leben, erscheint der Anstieg der Kinderarmut um nur 77.000 Kinder außerordentlich gering. Dies führt uns zu der zentralen Frage dieses Beitrages: Wird die Kinderarmut weiter steigen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Prognose; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Inländer; Migrationshintergrund; Armut - Entwicklung; Armutsbekämpfung; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608r08},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Batsching:2017:FIU,
   Annote= {Sign.: 96-41.0157;},
   Author= {Thomas Batsching and Tim Riedel},
   Title= {Fl{\"u}chtlinge im Unternehmen : Praxisleitfaden f{\"u}r eine gelungene Einstellung und Integration},
   Year= {2017},
   Pages= {205},
   Address= {Freiburg im Breisgau},
   Publisher= {Haufe},
   ISBN= {ISBN 978-3-648-09587-4},
   Abstract= {"In vielen Unternehmen herrscht Fachkräftemangel. Durch die Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen können die Personallücken geschlossen werden. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter aus der Praxis kennen. Sie erfahren, welche Voraussetzungen bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigt werden müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt.
- Rechtliche Voraussetzungen für die Beschäftigung Geflüchteter als Auszubildende, Praktikanten, Hospitationen oder in Festanstellung
- Identifizierung und Ansprache der geeigneten Bewerber - Personalauswahl und Kompetenzanalyse: So erkennen Sie den oder die Richtigen
- Onboarding und Integration: Diese Maßnahmen sind erfolgreich" (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; Personalauswahl; berufliche Integration; interkulturelle Faktoren; Ausländerrecht; Kompetenzbewertung; betriebliche Integration; Erwerbspersonenpotenzial; Bewerbungsgespräch; betriebliche Berufsausbildung; Personalführung; Muslime; geschlechtsspezifische Faktoren; Symbol; Religion; Islam; Arbeitsrecht; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0157},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025m02},
}


@Book{Ebbinghaus:2017:DBJ,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Margit Ebbinghaus and Julia Gei},
   Title= {Duale Berufsausbildung junger Gefl{\"u}chteter : Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung},
   Year= {2017},
   Pages= {35},
   Address= {Bonn},
   Series= {Fachbeitr{\"a}ge im Internet},
   ISBN= {ISBN 978-3-945981-97-9},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8368},
   Abstract= {"Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ist aber verstärkt Unterstützung (z. B. durch verschiedene Maßnahmen) notwendig, sowohl für die Personen mit Fluchtmigrationshintergrund als auch die ausbildenden Betriebe einschließlich des Ausbildungspersonals. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Umfrage des BIBB-Expertenmonitors." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; ausbildungsbegleitende Hilfe; Recht auf Ausbildung; soziale Integration; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; erste Schwelle; Sprachförderung; Berufsorientierung; Ausbildungsplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r13},
}


@Book{Glasl:2017:PVJ,
   Institution={Ludwig-Fr{\"o}hler-Institut f{\"u}r Handwerkswissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Markus Glasl},
   Title= {Potenzial von jungen Fl{\"u}chtlingen f{\"u}r eine Ausbildung im Handwerk : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung},
   Year= {2017},
   Pages= {51},
   Address= {M{\"u}nchen},
   ISBN= {ISBN 978-3-925397-78-3},
   Annote= {URL: http://www.lfi-muenchen.de/lfi/moe_cms/main/ASSETS/bwl_pdfs/Fluechtlinge.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2015 sind 890.000 Menschen nach Deutschland gekommen und haben einen Asylantrag gestellt. Ein wesentlicher Baustein zur Integration von Flüchtlingen ist deren Teilhabe am Arbeitsleben. Um den Flüchtlingen hierbei weitreichende Hilfestellungen geben zu können, brauchen Wirtschaft und Politik vielfältige Informationen über die Zuwanderer. Nachdem in den amtlichen Statistiken überwiegend harte Faktoren erfasst werden, hat das LFI in einer aktuellen Studie berufliche Ziele und Motivstrukturen von Flüchtlingen untersucht und dabei ein großen Potenzial für das Handwerk identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Handwerk; betriebliche Berufsausbildung; Erwerbspersonenpotenzial; Berufswahlmotiv; Handwerksberufe; Fachkräftebedarf; Schulabschluss; Sprachkenntnisse; Berufsinteresse; Image; Ausbildungseignung; Berufsprestige; Einkommenserwartung; Ausbildungsqualität; Berufszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r06},
}


@Book{Hoffmeyer-Zlotnik:2017:MIA,
   Institution={Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europ{\"a}ischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.)},
   Author= {Paula (Red.) Hoffmeyer-Zlotnik and Janne (Red.) Grote and {\"O}zlem (Red.) Konar and Julian (Red.) Tangermann},
   Title= {Migration, Integration, Asyl : politische Entwicklungen in Deutschland 2016. J{\"a}hrlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)},
   Year= {2017},
   Pages= {106},
   Annote= {Art: Stand: März 2017},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Politikberichte/emn-politikbericht-2016-germany.pdf?__blob=publicationFile},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/Politikberichte/emn-politikbericht-2016-germany.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Das dominierende Thema im Jahr 2016 war wie schon im Vorjahr der Umgang mit der weiter hohen Anzahl an Geflüchteten. Allerdings erfolgte im Verlauf des Jahres 2016 sukzessive eine Verschiebung der politischen, gesellschaftlichen und verwaltungspraktischen Auseinandersetzung von der Organisation der Erstaufnahme, Registrierung und Beschleunigung der Asylverfahren hin zu Fragen der Verteilung auf die Kommunen, der Integration sowie der Rückkehr in die Herkunftsländer für jene Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde.
Im Einzelnen dokumentiert der Bericht Entwicklungen in den Themenfeldern legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, Unbegleitete Minderjährige und andere Gruppen mit besonderen Schutzbedürfnissen, Integration und Antidiskriminierung, Rückkehrmigration, Irreguläre Migration, Maßnahmen gegen Menschenhandel sowie Migration und Entwicklung. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in Deutschland dar.
Dabei geht der Bericht auch ausführlich auf die zahlreichen Gesetzesänderungen ein, die im Laufe des Jahres 2016 in den einzelnen Themenfeldern in Kraft getreten sind und aufenthalts-, asyl- und integrationsrechtliche Änderungen mit sich brachten. Darunter fallen unter anderem das Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Asylpaket II), das Gesetz zur erleichterten Ausweisung straffälliger Ausländer und zum erweiterten Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung bei straffälligen Asylbewerbern, das Integrationsgesetz und die begleitende Verordnung sowie das Datenaustauschverbesserungsgesetz. Der Bericht nimmt des Weiteren Bezug auf Maßnahmen, die die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik getroffen hat oder die sie betreffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Auslandsstudium; Einwanderung - Entwicklung; Einwanderer - Integration; Einbürgerung; illegale Einwanderung; Rückwanderung; internationale Zusammenarbeit; Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; institutionelle Faktoren; politisches System; Herkunftsland; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627r04},
}


@Book{Hoppmann:2017:W,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Author= {Nina (Red.) Hoppmann and Marc (Red.) Huber and Benjamin (Red.) Mikfeld and Max (Red.) Neufeind and Anna (Red.) Primavesi and Sven (Red.) Rahner and Sandra (Red.) Rauschenbach and Michael (Red.) Schulze and Julia (Red.) Spr{\"u}gel and Heike (Red.) Zirden},
   Title= {WeiterLernen},
   Year= {2017},
   Pages= {169},
   Annote= {Art: Stand: Juni 2017},
   Address= {Berlin},
   Series= {Arbeit 4.0 Werkheft},
   Number= {03},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170623r01.pdf},
   Abstract= {"Der digitale und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt waren Themen der ersten beiden Ausgaben dieser Werkheftreihe. In dieser Ausgabe geht es um das 'WeiterLernen' für die Arbeitswelt der Zukunft. Dieses Lernen hat drei Dimensionen. Erstens geht es um das Lernen des Einzelnen in der und für die Arbeit. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden in Zukunft gefragt sein, wie werden diese vermittelt und wie kann der Zugang zu einer lebensbegleitenden Qualifizierung verbessert werden? Zweitens geht es um das Lernen der Organisationen und Unternehmen. Wie müssen sich diese in einem veränderten Innovations- und Wettbewerbsumfeld ausrichten? Und drittens geht es um das Lernen der ganzen Gesellschaft. Wie können wir Wissen für viele verfügbar machen, wie müssen sich unsere bestehenden Institutionen verändern?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Lernkultur; Weiterbildungsförderung; Bildungstheorie; Weiterbildung; Innovation; Arbeitsgesellschaft; Weiterbildungsberatung; Bundesagentur für Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsvermittlung; künstliche Intelligenz; Algorithmus; Qualifikationsanforderungen; lernende Organisation; Praxisbezug; Experimentalunterricht; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Arbeitslosenversicherung; Reformpolitik; Flüchtlinge; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623r01},
}


@Book{Hrbek:2017:HEE,
   Annote= {Sign.: 90-202.1224;},
   Editor= {Rudolf Hrbek and Martin Gro{\"ss}e H{\"u}ttmann},
   Title= {Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration},
   Year= {2017},
   Pages= {196},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos},
   Series= {Schriftenreihe des Arbeitskreises Europ{\"a}ische Integration e.V.},
   Number= {96},
   ISBN= {ISBN 978-3-8487-3729-1},
   Abstract= {"Der Band behandelt die Zuwanderungspolitik der EU, vergleicht die Arbeitsmigrationspolitik Deutschlands und Kanadas, beleuchtet Probleme der Binnenwanderung (Freizügigkeit) am Beispiel Großbritanniens und der Schweiz und fragt nach der Bedeutung des Themas Migration für rechtspopulistische Strömungen in Europa." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; EU-Politik; Arbeitsmigration; Einwanderung - Auswirkungen; Rechtsextremismus; Ausländerfeindlichkeit; EU-Bürger; internationale Wanderung; Flüchtlinge; Asylpolitik; EU-Recht; Asylrecht; Freizügigkeit; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Finanzkrise - Auswirkungen; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Großbritannien; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1224},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170316p02},
}


@Book{Koehling:2017:IDB,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
   Author= {Karola K{\"o}hling and Sybille St{\"o}be-Blossey and Philipp (Mitarb.) Hackstein and Iris (Mitarb.) Nieding},
   Title= {Integration durch Bildung : die Berufsorientierung jugendlicher Fl{\"u}chtlinge als Querschnittsaufgabe. Zwischenbericht zum Projekt "Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Fl{\"u}chtlinge"},
   Year= {2017},
   Pages= {164},
   Address= {Duisburg},
   Series= {IAQ-Forschung},
   Number= {2017-04},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2017/fo2017-04.pdf},
   Abstract= {"Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen verfolgt in dem vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW, Düsseldorf) geförderten Projekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“ (kurz: KAS-Studie) das Ziel, Erkenntnisse über Koordinationsmechanismen zu erarbeiten und Gelingens- und Engpassfaktoren für Kooperation zu identifizieren. Der vorliegende Forschungsbericht stellt erste Ergebnisse der KAS-Studie vor. Im Folgenden erfolgt zunächst eine kurze Darstellung des Forschungsdesigns (1). Ausgehend davon, dass vorbeugende Sozialpolitik die Formulierung von Querschnittsaufgaben impliziert, wird anschließend zunächst auf die Problematik politikfeldübergreifender Kooperation eingegangen und darauf aufbauend ein Analyserahmen entwickelt (2). Anschließend werden wichtige Strukturen und Entwicklungen einerseits in der Bildungspolitik (3), andererseits in der Integrationspolitik (4) beschrieben, um den inhaltlichen Kontext zu klären, in dem Konzepte der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge erarbeitet und umgesetzt werden. Danach werden die Strukturen der Politikfelder analysiert, die für die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge von besonderer Relevanz sind, und unter Rückgriff auf den entwickelten Analyserahmen nach den Herausforderungen gefragt, die sich aus diesen Strukturen für die politikfeldübergreifende Kooperation ergeben (5). Schließlich werden erste Ergebnisse der empirischen Erhebungen vorgestellt, wobei zunächst auf kommunale Strukturen (6) und anschließend auf die Situation jugendlicher Flüchtlinge im Bildungssystem eingegangen wird (7). Auf der Grundlage dieser Zwischenergebnisse werden erste und somit vorläufige Schlussfolgerungen sowie Fragen für die weitere Arbeit abgeleitet. Der Bericht reflektiert den Stand der Arbeiten zum Ende der ersten Projektphase im März 2017. Die Darstellung von Ergebnissen und Schlussfolgerungen hat somit einen vorläufigen Charakter und soll zur Diskussion einladen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Berufsorientierung; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Einwanderer - Integration; Arbeitsmarktpolitik; Jugendhilfe; Schule; regionales Netzwerk; institutionelle Faktoren; Kommunalpolitik; ausländische Kinder; Schulrecht; Schulpflicht; Schullaufbahnwahl; Berufseinmündung; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Case Management; Politikverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710r02},
}


@Book{Koopmans:2017:AOM,
   Annote= {Sign.: 96-40.0235;},
   Author= {Ruud Koopmans},
   Title= {Assimilation oder Multikulturalismus? : Bedingungen gelungener Integration},
   Year= {2017},
   Pages= {261},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Migration},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-13768-5},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1135145970/04},
   Abstract= {"Die Flüchtlingskrise, das Wahlverhalten der türkischen Mitbürger, die Debatte um die Leitkultur und die Thesen zur Integration haben die Frage der Zuwanderung aktuell werden lassen. Wovon hängt es ab, ob Zuwanderung in erfolgreiche Integration oder in segregierte, sozial marginalisierte Parallelgesellschaften mündet? Was bedeutet Kultur für die Integration? Brauchen wir so etwas wie eine Leitkultur oder müssen wir uns als multikulturelle Gesellschaft neu definieren? Was sind die Ursachen von islamischem Fundamentalismus und Extremismus? Darauf gibt der Autor fundiert Auskunft." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Assimilation; multikulturelle Gesellschaft; soziale Integration; Islam; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; Minderheiten; Ausländerrecht; soziokulturelle Faktoren; berufliche Integration; Muslime; Ausländerfeindlichkeit; Religion; Christen; Menschenrechte; Terrorismus - Ursache; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Westeuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0235},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170619j02},
}


@Book{Rock:2047:AVA,
   Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Rock and Daniel (Mitarb.) Adelani and Andreas (Mitarb.) Aust and Kerstin (Mitarb.) Becker and Thorsten (Mitarb.) Mittag and Greta (Mitarb.) Schabram and Claudia (Mitarb.) Scheytt},
   Title= {Abschied vom Aufstieg!? : Parit{\"a}tisches Jahresgutachten 2017},
   Year= {2047},
   Pages= {67},
   Annote= {Art: [Stand:] Juni 2017},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/7c597f71f8508d85c1258145002b1dcc/$FILE/2017_jahresgutachten_druckfassung.pdf},
   Abstract= {"Der Paritätische hat in seinem vorgelegten Jahresgutachten besorgniserregende Defizite bei den individuellen Möglichkeiten, den sozialen Aufstieg zu schaffen, identifiziert. Er kritisiert, dass das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft zunehmend leer laufe und belegt diese Schlussfolgerung durch eine Fülle an empirischen Ergebnissen und Studien.
In einem empirischen Teil enthält das Gutachten eine aktuellen Bestandsaufnahme mit Daten zu Armut und Ungleichheit, zur Beschäftigungsentwicklung und zum Bezug von Sozialleistungen. In einem zweiten, analytischen Teil wird die Sozialpolitik des vergangenen Jahres differenziert dargestellt und bewertet.
Das Gutachten schließt mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Der Paritätische fordert darin eine 'Agenda des Sozialen' und formuliert konkrete Empfehlungen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Aufwärtsmobilität zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedrigeinkommen; soziale Deprivation; Verschuldung; Sozialleistungen; Arbeitslosigkeit; Vermögensentwicklung; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Alterssicherung; ehrenamtliche Arbeit; Altenpflege; soziale Partizipation; soziale Ungleichheit; sozialer Abstieg; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Leistungsbezug; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Reformpolitik; Behindertenpolitik; Pflegeversicherung; Rentenpolitik; Asylpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623r08},
}


@Book{Schier:2017:WSV,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Friedel Schier},
   Title= {Welche schulische Vorbildung bringen Gefl{\"u}chtete f{\"u}r die Berufsausbildung mit?},
   Year= {2017},
   Pages= {8},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_schier_arbeitsmarkt-integration_2017_connote.pdf},
   Abstract= {"Geflüchtete bringen sehr unterschiedliche schulische Kenntnisse mit - je nach Herkunftsland, besuchten Schulen oder Dauer der Flucht. Fehlende Sprachkenntnisse sowie fehlende Abschlüsse erschweren zudem den Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende Daten zur Schulbildung von Geflüchteten und vergleicht diese miteinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Schulbildung; Bildungsniveau; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; junge Erwachsene; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170616r16},
}


@Book{Schouler-Ocak:2017:SOF,
   Institution={Charite - Universit{\"a}tsmedizin, Berlin (Hrsg.); Klinik f{\"u}r Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Meryam (Proj.Ltr.) Schouler-Ocak and Christine (Proj.Ltr.) Kurmeyer},
   Title= {Study on female refugees : repr{\"a}sentative Untersuchung von gefl{\"u}chteten Frauen in unterschiedlichen Bundesl{\"a}ndern in Deutschland. Abschlussbericht},
   Year= {2017},
   Pages= {66},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.female-refugee-study.com/wp-content/uploads/2016/07/Abschlussbericht_Final_.pdf},
   Abstract= {"Etwa 1/3 der in Deutschland lebenden Geflüchteten sind Frauen, die auf Grund von Krieg, sozialer oder politischer Instabilität, sozio-ökonomischer, familiärer oder administrativer Konflikte ihr Heimatland verlassen haben. Die Studie wird eine psychosoziale Situationsanalyse, Bedarfe und Erwartungen geflüchteter Frauen beispielhaft in fünf städtischen und ländlichen Regionen in verschiedenen Bundesländern zur Verfügung stellen. Hierfür wird eine repräsentative Befragung ergänzt durch qualitative Erhebungen in Fokusgruppen.
Diese Daten werden eine umfassende und zuverlässige Darstellung von frauenspezifischen Versorgungsbedarfen ermöglichen. Aus der Perspektive der betroffenen geflüchteten Frauen selbst sollen zudem Verbesserungsvorschläge der psychosozialen Versorgung aufgezeigt und diskutiert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben den Bundesländern einen ersten detaillierten Einblick in die psychosoziale Gesamtsituation der geflüchteten Frauen, aus denen sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere nicht an der Studie beteiligte Bundesländer profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen; regionaler Vergleich; medizinische Versorgung; Altersstruktur; Herkunftsland; Familienstand; Sprachkenntnisse; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; psychosoziale Versorgung; Lebenssituation; Zukunftsperspektive; Asylverfahren; berufliche Integration; Familiennachzug; Wohnsituation; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Migration; Gewalt; sexuelle Belästigung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Nürnberg; Bayern; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; Frankfurt/Main; Hessen; Mainz; Rheinland-Pfalz; Syrien; Afghanistan; Eritrea; Iran; Irak; Somalia; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r29},
}



30 von 636 Datensätzen ausgegeben.