Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{VanHoute:2016:DMA,
Journal= {Comparative Migration Studies},
Volume= {4},
Number= {21},
Author= {Marieke Van Houte and Melissa Siegel and Tine Davids},
Title= {Deconstructing the meanings of and motivations for return : an Afghan case study},
Year= {2016},
Pages= {17},
ISBN= {ISSN 2214-8590},
Abstract= {"Return migration after conflict is the result of a complex decision-making process. However, our understanding of this complexity is blurred by changing politicized understandings of return. In this paper, we compare the autobiographical narratives of return of 'early' and 'late' (post-mid-1990s) arrivals of Afghans who met with changing reception regimes in Europe and returned to Kabul under a wide range of circumstances. We first develop a framework that attempts to understand migration from an actor-based rather than a bureaucratic perspective. We then deconstruct how Afghan migrants made sense of their own return migration, and analyse the ambivalences and seeming contradictions we find in them. The findings show that there are no clear-cut boundaries between voluntary and involuntary return decisions: almost no decision to return was entirely free, as there were legal constraints, family pressure, economic needs or socio-cultural difficulties at the basis of this decision. Almost no return decision was entirely forced, either, as most people did have the choice not to return, however harsh the alternative to returning would have been. At the same time, the analysis shows a strong empirical watershed between the post-return experiences of returnees who continue to have the capacity to be transnationally mobile and the experiences of those who do not. Concluding, we propose to centralize agency over mobility, facilitated by legal status and other factors, in the analysis of return. Concluding, the findings challenge the current policy-oriented binary categories. Alternatively, we propose to centralize the level of agency in decisions of transnational mobility as a more relevant factor in the analysis of return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Entscheidung; internationale Wanderung; Flüchtlinge; Freiwilligkeit; Krieg; sozialer Konflikt; soziale Ungleichheit; Migranten; Lebenslauf; Lebenssituation; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; soziale Anpassung; soziale Integration; Afghanistan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161221b02},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Beauftragte:2016:EBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/10610 v 09 12 2016},
Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
Title= {Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
Year= {2016},
Pages= {737},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/106/1810610.pdf},
Abstract= {"Lagebericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration für den Zeitraum 2014 - 2016: Strukturdaten und soziale Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Teilhabe und Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt, Aufgaben der Kommunen, Stadtentwicklung, politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, Sport, Medien, Kultur, Gesundheit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Kriminalität, Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Rechtsentwicklung: Staatsangehörigkeitsrecht, Rechtsstellung der Unionsbürger, Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen, Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Zugang zur Erwerbstätigkeit; Migrations- und Integrationsforschung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländerstatistik; Ausländerpolitik; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; Einbürgerung; Migranten; Migrationshintergrund; Integrationsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Aufenthaltsrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; EU-Bürger; Flüchtlinge; Asylbewerber; Freizügigkeit; Sprachförderung; interkulturelle Kompetenz; Drittstaatsangehörige; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Migrationsforschung; Medienkonsum; Sport; Kultur; Gesundheit; Religion; Kriminalität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r07},
}
@Article{Buber-Ennser:2016:HCV,
Journal= {PLoS one},
Number= {online first},
Author= {Isabella Buber-Ennser and Judith Kohlenberger and Bernhard Rengs and Zakarya Al Zalak and Anne Goujon and Erich Striessnig and Michaela Potancoková and Richard Gisser and Maria Rita Testa and Wolfgang Lutz},
Title= {Human capital, values, and attitudes of persons seeking refuge in Austria in 2015},
Year= {2016},
Pages= {29},
ISBN= {ISSN 1932-6203},
Abstract= {"Since its inception in 2010, the Arab Spring has evolved into a situation of violent conflict in many countries, leading to high levels of migration from the affected region. Given the social impact of the large number of individuals applying for asylum across Europe in 2015, it is important to study who these persons are in terms of their skills, motivations, and intentions. DiPAS (Displaced Persons in Austria Survey) aims to uncover the socio-demographic characteristics of the persons seeking refuge who arrived in Austria in 2015, mainly originating from Syria, Iraq and Afghanistan. Particular focus is on human capital, attitudes and values. This survey, the first of its kind in Austria and possibly in Europe, was carried out among adult displaced persons, mostly residing in Vienna, yielding 514 completed interviews. Information gathered on spouses and children allows for the analysis of 972 persons living in Austria, and of further 419 partners and children abroad. Results indicate that the surveyed population comprised mainly young families with children, particularly those coming from Syria and Iraq. Their educational level is high compared with the average level in their country of origin. A vast majority of respondents are Muslims, rating their religiosity at medium levels. Judging from stated attitudes towards gender equity, interviewed men seem to have more liberal attitudes than their compatriots. The majority of respondents do not intend to return to their home countries, mostly because of the perception of permanent threat. DiPAS provides data for political decision-making and the on-going societal dialogue. Its findings can help to inform assessments about the integration potential of the displaced population into the host society. In addition, the applied methodological technique and experiences during the fieldwork provide valuable insights on sampling asylum seekers and refugees in the current European context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; soziale Werte; Wertorientierung; soziale Einstellungen; Qualifikationsniveau; Humankapital; Herkunftsland; Familiengröße; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; Religion; Rückwanderungsbereitschaft; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219b14},
}
@Article{Lehrian:2016:ANA,
Journal= {Asylmagazin},
Number= {12},
Author= {Melina Lehrian},
Title= {Arbeitsgelegenheiten nach § 5a AsyIbLG : ein neues integrationspolitisches Instrument im {\"U}berblick},
Year= {2016},
Pages= {405-411},
ISBN= {ISSN 1613-7450},
Abstract= {"Am 6. August 2016 trat das Integrationsgesetz' in Kraft, das verschiedene Gesetzesänderungen mit sich brachte.' Im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) wurde neben erweiterten Möglichkeiten von Leistungskürzungen vor allem eine zentrale Neuerung eingeführt: Nach § 5a AsylbLG ist es nun möglich, Asylsuchende gegen 'Mehraufwandsentschädigung' zu Tätigkeiten in sogenannten Arbeitsgelegenheiten zu verpflichten. Diese Regelung steht ganz im Zeichen des aus dem Sozialrecht bekannten Grundsatzes des 'Förderns und Forderns'." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Arbeitsgelegenheit; Arbeitszeit; Zumutbarkeit; Lohnhöhe; Teilnehmerauswahl; Sanktion; Verfassungsmäßigkeit; Leistungskürzung; Arbeitspflicht; Flüchtlinge - Integration; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161222b04},
}
@Article{Vander:2016:WIV,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {33},
Number= {24, Beilage 2},
Author= {Michael Van der Cammen},
Title= {Wie die Integration von Asylbewerbern und Fl{\"u}chtlingen gelingt},
Year= {2016},
Pages= {46-49},
ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525},
Abstract= {"2015 wurden 890.000 Schutzsuchende bei der Einreise nach Deutschland registriert. Eine so große Zahl von Zuwanderern in so kurzer Zeit war bis dato einmalig und ist so nicht erwartet worden. Dieser immense Zuzug brachte die öffentlichen Institutionen von Bund, Ländern und Kommunen an den Rand der Belastungsfähigkeit. Die Entwicklung trug stellenweise krisenhafte Züge und wäre über einen längeren Zeitraum für alle Beteiligten so nicht tragbar gewesen. Wichtige Weichenstellungen zur Verbesserung der Situation für alle Beteiligten wurden inzwischen vorgenommen. Der Fokus richtet sich nun zunehmend auf die Integration in Beschäftigung und Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; berufliche Integration; Einwanderungspolitik; Ausbildungsförderung; Sprachförderung; soziale Integration; Personalbestand; Bundesagentur für Arbeit; Asylverfahren; Arbeitgeberinformationsservice; Arbeitsförderung; Berufsorientierung; Berufsberatung; ausländische Jugendliche; Qualifizierungsmaßnahme; Kompetenzbewertung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161228b01},
}
@Article{Walwei:2016:FUA,
Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
Volume= {70},
Number= {6},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Kann die Integration gelingen?},
Year= {2016},
Pages= {6-16},
ISBN= {ISSN 0340-8434},
Abstract= {"Schätzungen zufolge sind 2015 knapp 900.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet. Für 2016 wird davon ausgegangen, dass noch einmal rund 300.000 dazu kommen könnten. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft werden landauf und landab diskutiert. Eine zentrale Rolle kommt der Partizipation am hiesigen Arbeitsmarkt zu. Gelingt es geflüchteten Menschen, eine auskömmliche Beschäftigung zu finden, sichern sie damit nicht nur ihren eigenen Lebensunterhalt, sondern tragen auch zum Gemeinwohl bei. Der Beitrag gibt erste Antworten auf die Frage, wie der Arbeitsmarkt die Fluchtmigration verkraften wird und ob sich geflüchtete Menschen mit nachhaltigem Erfolg in den Arbeitsmarkt integrieren können. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einwanderung - Entwicklung; Asylbewerber; Ausländerquote; Qualifikationsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Arbeitsmarktpolitik; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170119v01},
}
@Article{Walwei:2016:FSW,
Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {26 08 2016},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Fluchtmigration: Schaffen wir die Arbeitsmarktintegration?},
Year= {2016},
Pages= {5},
ISBN= {ISSN 0724-5246},
Annote= {URL: http://www.ludwig-erhard.de/orientierungen/fluchtmigration-schaffen-wir-die-arbeitsmarktintegration/},
Annote= {URL: http://www.ludwig-erhard.de/publikationen/orientierungen/},
Abstract= {"Entscheidend für eine erfolgreiche Integration der zugewanderten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt sind Investitionen in ihre Bildung und Ausbildung. Gefordert sind der Staat, die Betriebe und die Flüchtlinge selbst.
Aus aktueller Sicht und mit Blick auf die nahe Zukunft stellt die Fluchtmigration eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar. Sie erhöht nicht nur die Zahl der in den nächsten Jahren zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte. Zudem stellt sich die Frage, ob das zusätzliche Arbeitskräfteangebot in Beschäftigung gebracht werden kann. Die positive Beantwortung steht und fällt mit der Aufnahmefähigkeit des hiesigen Arbeitsmarktes und ist an die Bedingung einer längerfristigen Beschäftigungsfähigkeit der zugewanderten Menschen geknüpft. Dabei sollte allerdings eines nicht außer Acht gelassen werden: Die geflüchteten Menschen sind nicht zuallererst wegen der Arbeit nach Deutschland gekommen, sondern weil sie sich in ihren Heimatländern aus unterschiedlichsten Gründen bedroht fühlten und hierzulande Sicherheit suchen." (Textauszug, © Ludwig-Erhard-Stiftung)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Asylbewerber; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161220311},
}
@Article{Wech:2016:IMD,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {69},
Number= {23},
Author= {Daniela Wech},
Title= {ifo Migrationsmonitor : Deutlich geringere Zahl neu ankommender Fl{\"u}chtlinge - gro{\"ss}e Unterschiede beim Bildungsniveau},
Year= {2016},
Pages= {64-69},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Nach dem enormen Flüchtlingszustrom im vergangenen Jahr kamen seit März dieses Jahres im Schnitt nur noch etwa 16 000 Flüchtlinge pro Monat nach Deutschland. Die meisten Asylanträge werden von Syrern gestellt, bei ihnen ist auch die Gesamtschutzquote am höchsten. Laut einer ersten repräsentativen Befragung von Geflüchteten ist deren Bildungsniveau sehr heterogen. Zudem variiert es auch nach Herkunftsländern, Syrer sind überdurchschnittlich hoch qualifiziert. Eine Herausforderung liegt in der erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Hierbei sind insbesondere geringe Sprachkompetenzen eine Hürde. Der Bereitstellung von Sprachkursen und Weiterqualifizierungsangeboten kommt eine entscheidende Bedeutung zu, nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass ein Großteil der Asylbewerber noch relativ jung ist und sich somit in einem Alter befindet, in dem die Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung; Asylbewerber; Herkunftsland; Bildungsniveau; berufliche Integration; Einwanderer - Quote; Sprachförderung; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161221b01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Anghel:2016:IMR,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Remus Gabriel Anghel and Alina Botezat and Anatolie Co?ciug and Ioana Manafi and Monica Roman},
Title= {International migration, return migration, and their effects : a comprehensive review on the Romanian case},
Year= {2016},
Pages= {49},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {10445},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170111r07.pdf},
Abstract= {"Romanian migration is today one of the biggest, complex, and dynamic migration to Western Europe. This paper is a comprehensive review of the existing literature that aims at providing a full picture of this dynamic migratory process and discusses its far-reaching consequences. It first presents and characterizes the Romanian migration through the different phases during and after state socialism. The second part of the paper is dedicated to unfolding the socio-economic effects of the Romanian migration addressing the remitting behavior and its development over the past years. The issue of return migration is also addressed stressing that return is not much developed, however it has significant impacts through the emergence of returnees' entrepreneurship. Finally we address some of the consequences of the medical doctors' migration which is today considered one of the main migration challenges the country is facing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Rückwanderung; Rumäne; Ost-West-Wanderung; osteuropäischer Transformationsprozess; sozioökonomische Faktoren; Geldüberweisung; Herkunftsland; Auswanderung - historische Entwicklung; Migranten; Unternehmertum; Arzt; Sozialismus; Aussiedler; Flüchtlinge; Sinti und Roma; Zielgebiet; brain drain; EU-Beitritt - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Rumänien; Westeuropa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F24; J15; P36},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170111r07},
}
@Book{Gehrsitz:2016:JCA,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Markus Gehrsitz and Martin Ungerer},
Title= {Jobs, crime, and votes : a short-run evaluation of the refugee crisis in Germany},
Year= {2016},
Pages= {45},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2016-086},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161228r07.pdf},
Abstract= {"Millions of refugees made their way to Europe between 2014 and 2015, with over one million arriving in Germany alone. Yet, little is known about the impact of this inflow on labor markets, crime, and voting behavior. This article uses administrative data on refugee allocation and provides an evaluation of the short-run consequences of the refugee inflow. Our identification strategy exploits that a scramble for accommodation determined the assignment of refugees to German counties resulting in exogenous variations in the number of refugees per county even within states. Our estimates suggest that migrants have not displaced native workers but have themselves struggled to find gainful employment. We find very small increases in crime in particular with respect to drug offenses and fare-dodging. Our analysis further suggests that counties which experience a larger influx see neither more nor less support for the main anti-immigrant party than counties which experience small migrant inflows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Kriminalität; Wahlverhalten; politische Einstellungen; berufliche Integration; Inländer; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; regionale Verteilung; Quotierung; regionaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesländer; Rechtsextremismus; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J15; K4; D72},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161228r07},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bach:2017:FUG,
Annote= {Sign.: Z 755 02/2017;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach and Herbert Br{\"u}cker and Kristina van Deuverden and Peter Haan and Agnese Romiti and Enzo Weber},
Title= {Fiskalische und gesamtwirtschaftliche Effekte: Investitionen in die Integration der Fl{\"u}chtlinge lohnen sich},
Year= {2017},
Pages= {12},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {02/2017},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb0217.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb0217_Anhang.pdf},
Abstract= {"Die Zuwanderung von Flüchtlingen verursacht zunächst erhebliche fiskalische Kosten. Mit zunehmender Integration in den Arbeitsmarkt verringern sich die laufenden Kosten und es entstehen zusätzliche Einnahmen für die öffentlichen Haushalte. Vor diesem Hintergrund haben IAB und DIW gemeinsam in einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierten Forschungsprojekt untersucht, wie sich Investitionen in die Arbeitsmarktintegration der 2015 zugewanderten Flüchtlinge gesamtwirtschaftlich und fiskalisch auswirken können. Es zeigt sich, dass Investitionen in Sprachkompetenz und Bildungsabschlüsse der Flüchtlinge langfristig hohe Renditen erwarten lassen. Die Simulationen sind empirisch fundiert durch die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe, die mit Daten der Integrierten Erwerbsbiografien des IAB verknüpft wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We analyse the fiscal and macroeconomic impact of investments in the integration of the refugees who immigrated in 2015 to Germany. If the effects of educational attainments and language skills in the future are similar as to date, investments of 3.3 billion euros in education and language would reduce the cumulative costs of refugee immigration up to the year 2030 by 11 billion euros." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Sprachkenntnisse; Bildungsinvestitionen; Kosten-Nutzen-Analyse; Simulation; volkswirtschaftliche Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170110j01},
}
@Book{Bach:2017:AVE,
Author= {Stefan Bach and Peter Haan and Kristina van Deuverden and Bj{\"o}rn Fischer and Herbert Br{\"u}cker and Agnese Romiti and Enzo Weber},
Title= {Absch{\"a}tzung von Effekten der Integration von Fl{\"u}chtlingen : Kurzexpertise f{\"u}r das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Year= {2017},
Pages= {38},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {477},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb477-integration.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=4E6EDA26C4724A619BDC53C5884101C8?__blob=publicationFile&v=2},
Abstract= {"In diesem Forschungsprojekt werden die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von verstärkten Bemühungen analysiert, Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Analysen basieren auf einem gesamtwirtschaftlichen Simulationsmodell, das von DIW Berlin und dem IAB entwickelt wurde. In diesem Modell simulieren wir die Integration in den Arbeitsmarkt sowie die gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Wirkungen der im Jahr 2015 zugewanderten Flüchtlinge bis zum Jahr 2030. Die Arbeitsmarktintegration sowie die Wirkungen von Investitionen in Bildung und deutsche Sprachkenntnisse werden auf Basis der Migrationsstichprobe des IAB und des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) geschätzt. Es wird somit eine umfassende empirische Fundierung vorgelegt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Sprachkenntnisse; Bildungsinvestitionen; Kosten-Nutzen-Analyse; Simulation; volkswirtschaftliche Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170130309},
}
@Book{Barslund:2016:LMI,
Institution={Centre for European Policy Studies (Hrsg.)},
Author= {Mikkel Barslund and Matthias Busse and Karolien Lenaerts and Lars Ludolph and Vilde Renman},
Title= {Labour market integration of refugees : a comparative survey of Bosnians in five EU countries},
Year= {2016},
Pages= {27},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {CEPS special report},
Number= {155},
ISBN= {ISBN 978-94-6138-562-8},
Annote= {URL: https://www.ceps.eu/system/files/SR155%20Labour%20Market%20Integration%20of%20Refugees%20-%20Bosnia_0.pdf},
Abstract= {"Economy and Finance E This study traces the integration experience of Bosnian refugees from the Balkan wars with the aim of drawing lessons for the current wave of refugees entering Europe. Integration is a slow-moving process. Looking closely at Bosnian refugees enables us to see past immediate integration outcomes and take a longer-term view. Another consideration in the design of this study is that there is significant overlap among the countries affected by the two refugee crises. Austria, Denmark, Germany, the Netherlands and Sweden all saw a large absolute and relative influx of refugees in both 2015 and in the years between 1992 and 1995, when the largest share of Bosnians arrived in Western Europe. The study carries out an in-depth examination of their labour market integration in those five countries.
This research was funded by the Mercator Foundation in the context of the MEDAM Project (Mercator Dialogue on Asylum and Migration)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Berufsverlauf; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Aufenthaltsrecht; Krieg; Rückwanderung; Asylbewerber; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; Bosnien und Herzegowina; Österreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170102r02},
}
@Book{OECD:2016:POG,
Institution={OECD, Development Centre (Hrsg.)},
Title= {Perspectives on global development 2017 : international migration in a shifting world},
Year= {2016},
Pages= {275},
Address= {Paris},
Series= {Perspectives on global development},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26568-4 ; ISSN 2222-4475},
Abstract= {"Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung fördert die Migration. Im Jahr 2015 lebten etwa 3,3 % der Weltbevölkerung außerhalb ihres Geburtslandes, 1995 waren es noch 2,7 %. Die Verschiebung der globalen Wirtschaftstätigkeit in Richtung Entwicklungsländer in den letzten beiden Jahrzehnten hat nicht dazu geführt, dass sich auch die Migration entsprechend verschiebt. Stattdessen werden Migranten zunehmend von Zielländern mit hohem Einkommen angezogen.
Die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie 'Perspectives on Global Development' beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt ist die neue Geographie des Wirtschaftswachstums. Die Studie identifiziert und analysiert die dringendsten globalen Herausforderungen von Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Bessere Daten, mehr Forschung und evidenzbasierte politische Maßnahmen sind nötig, um die künftigen Herausforderungen einer zunehmend mobilen Welt zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Perspectives on Global Development 2017 presents an overview of the shifting of economic activity to developing countries and examines whether this shift has led to an increase in international migration towards developing countries. The report focuses on the latest data on migration between 1995 and 2015, and uses a new three-way categorisation of countries. It describes the recent evolution of migration overall as well as by groups of countries according to their growth performance. It analyses what drives these trends and also studies the special case of refugees. It examines the impact on migration of migration policies as well as various sectoral policies in developing countries of origin as well as of destination, and studies the impact of migration on these countries. The report also develops four illustrative future scenarios of migration in 2030 and recommends policies that can help improve the benefits of migration for origin and destination countries, as well as for migrants. Better data, more research and evidence-based policy action are needed to prepare for expected increases in the number of migrants from developing countries. More needs to be done to avoid situations that lead to refugee spikes as well as to foster sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Zielgebiet; Entwicklungspolitik; Wirtschaftswachstum; Wanderungspotenzial; Entwicklungspotenzial; ökonomische Faktoren; Vermögensverteilung; Einkommensverteilung; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; soziale Kosten; soziokulturelle Faktoren; Szenario; Wanderungsmotivation; Umweltschaden; soziale Ungleichheit; Krieg; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r06},
}
@Book{Schalast:2016:MUB,
Institution={Institut der Wirtschaft Th{\"u}ringens, Erfurt (Hrsg.)},
Author= {Annika Schalast and Mandy Seidel},
Title= {Migration und berufliche Integration in Th{\"u}ringen 2016 : Situation und Perspektiven von Gefl{\"u}chteten},
Year= {2016},
Pages= {61},
Edition= {4. Aufl., Stand: August 2016},
Address= {Erfurt},
ISBN= {ISBN 978-3-9813460-9-1},
Annote= {URL: https://www.iw-thueringen.de/vwt/cms_de.nsf/($UNID)/5E4A0662914327B6C125804F0038745F/$FILE/MubIT-2016-Web.pdf},
Abstract= {"Mit der Publikation 'Migration und berufliche Integration in Thüringen 2016. Situation und Perspektiven von Geflüchteten' informiert die Servicestelle Vielfalt_unternehmen über die Situation der ausländischen Bevölkerung im Freistaat Thüringen mit besonderem Fokus auf die Gruppe der Geflüchteten.
Dabei werden Vergleiche zur einheimischen Bevölkerung gezogen und auf Besonderheiten in der Sozialstruktur und bei arbeitsmarktrelevanten Indikatoren hingewiesen. Zudem steht die aktuelle Lage auf dem Thüringer Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die dort aufgezeigte gegenwärtige Fachkräftesituation und die zu erwartenden Fachkräftebedarfe sind wichtige Signale an die Akteure des Arbeitsmarktes - insbesondere auch im Hinblick auf die verstärkten Bemühungen, Menschen mit Migrationshintergrund beruflich zu integrieren. In diesem Zusammenhang richtet die Studie ihren Blick auch auf die Wirtschaft und zeigt anhand eines Best-Practice-Beispiels die berufliche Integration eines Geflüchteten. Daneben werden Ergebnisse der 'Befragung zur Situation und Zukunft von Geflüchteten auf dem Thüringer Arbeitsmarkt' vorgestellt, die in Thüringer Unternehmen, die generelle Bereitschaft, Geflüchtete einzustellen, daran geknüpfte Voraussetzungen, allgemeine Einstellungen zum Thema Integration sowie Hürden und Potentiale bei der Beschäftigung von Geflüchteten untersuchte. Abschließend werden in der Broschüre Vernetzungsstrukturen in Thüringen aufgezeigt sowie wichtige Akteure der Integrationsarbeit benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; best practice; Ausländerquote; regionale Verteilung; Altersstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräftebedarf; regionales Netzwerk; Ausländerbeauftragter; Ausländerbehörde; Ausländerberatung; Qualifizierungsmaßnahme; Sprachförderung; interkulturelle Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Sozialstruktur; Ausländer; Asylbewerber; Geschlechterverteilung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170103r05},
}
@Book{Schmidt:2016:ZFR,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Christoph M. Schmidt and Peter Bofinger and Lars. P. Feld and Isabel Schnabel and Wolker Wieland},
Title= {Zeit f{\"u}r Reformen : Jahresgutachten 2016/17},
Year= {2016},
Pages= {509},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Statistisches Bundesamt},
Series= {Jahresgutachten des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Number= {2016/17},
ISBN= {ISBN 978-3-8246-1053-2},
Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutachten-2016-2017.html},
Abstract= {"Eine wachsende Skepsis gegenüber der Europäischen Union, die Flüchtlingsmigration und der demografische Wandel sind zentrale Herausforderungen für Europa und Deutschland. Im Euro-Raum gibt es nach wie vor erhebliche strukturelle Probleme. Der Reformeifer ist erlahmt, und einige Mitgliedstaaten lassen die notwendige Haushaltsdisziplin vermissen. In Deutschland hat die Bundesregierung die günstige wirtschaftliche Entwicklung nicht ausreichend für Reformen genutzt. Werden notwendige Reformen weiter verschleppt, drohen neben wirtschaftlichen Folgen Rückschläge für das europäische Projekt. Im vorliegenden Jahresgutachten skizziert der Rat Reformen für Europa und Deutschland, um die politische Handlungsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Jetzt ist die Zeit, diese Reformen umzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Haushaltspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; politische Unabhängigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; institutionelle Faktoren; Zins; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Regulierung; Finanzmarkt; Alterssicherung; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Energiepolitik; Welthandel; Europäische Union; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Großbritannien; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230303},
}
@Book{Thenhaus:2016:AAF,
Annote= {Sign.: 96-41.0154;},
Author= {Aileen Thenhaus},
Title= {Die Analyse der Arbeitsmarktsituation f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge : Die m{\"o}gliche Einf{\"u}hrung eines Integration Points als Chance f{\"u}r Osnabr{\"u}ck?},
Year= {2016},
Pages= {58 u. Anhang},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Verlag f{\"u}r Verwaltungswissenschaft},
ISBN= {ISBN 978-3-942731-59-1},
Abstract= {"Mit Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 sind die Zahlen der Flüchtlinge in Deutschland rasant gestiegen. Die Menschen fliehen aus ihrem Heimatland, um Kriegen zu entkommen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben in einem anderen Land. Da derzeit davon auszugehen ist, dass die Hälfte der Menschen, die nach Deutschland kommen auch dauerhaft bleiben wird, kommt der Integration in die Gesellschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Insbesondere die Integration in Arbeit hat hierbei einen besonderen Stellenwert, da die Arbeit die Voraussetzung für eine finanzielle Absicherung sowie für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben für Flüchtlinge darstellt. Obwohl sich das zuvor bestehende generelle Verbot gegenüber Flüchtlingen eine Beschäftigung aufzunehmen und an Sprachkursen oder weiteren unterstützenden Maßnahmen teilzunehmen zunehmend verändert hat, bestehen noch immer zahlreiche Hürden, die die Flüchtlinge überwinden müssen, um langfristig in Arbeit integriert werden zu können. Trotz der derzeit abnehmenden Anzahl der neuankommenden Flüchtlinge müssen sich insbesondere die Kommunen den damit verbundenen Herausforderungen stellen und die Integration der Flüchtlinge vorantreiben, da die hohe Anzahl der Flüchtlinge aufgrund des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel in den Kommunen auch eine Chance für den deutschen Arbeitsmarkt darstellen kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; regionales Netzwerk; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausländerbehörde; Sozialamt; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Datenaustausch; Bundesrepublik Deutschland; Osnabrück; Niedersachsen; Herford; Mönchengladbach; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161213p06},
}
17 von 347 Datensätzen ausgegeben.