Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Forde, C. & G. Slater (2016): Labour market regulation and the ‘competition state’. An analysis of the implementation of the Agency Working Regulations in the UK. In: Work, employment and society, online first, 17 S.
Horemans, J. (2016): Polarisation of non-standard employment in Europe. Exploring a missing piece of the inequality puzzle. In: Social Indicators Research, Vol. 125, No. 1, S. 171-189.
Murphy, M. P. (2016): Low road or high road? The post-crisis trajectory of Irish activation. In: Critical Social Policy, online first, 21 S.
Thomas, A. (2016): Degrees of inclusion: free movement of labour and the unionization of migrant workers in the European Union. In: Journal of Common Market Studies, Vol. 54, No. 2, S.408-425.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Beckfield, J. (2016): Langzeittrends zu mehr Ungleichheit und schwächeren Wohlfahrtsstaaten in Europa. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 1, S. 14-20.
Böckenhoff, A. (2016): Die europäische Debatte um soziale Innovation. Chancen und Risiken für die Sozialwirtschaft. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 65, H. 1/2, S. 24-31.
Burmester, M. & N. Wohlfahrt (2016): Soziale Innovationen. Ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 65, H. 1/2, S. 16-24.
Cantillon, B., S. Marchal & C. Luigjes (2016): Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte. Eine Aufgabe für die EU? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 1, S. 32-40.
Heidenreich, M. (2016): Der Pyrrhussieg des Egalitarismus. Einkommensungleichheiten in Europa. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 1, S. 21-31.
Sardadvar, S. & S. Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of Regional Research, Vol. 36, No. 1, S. 51-79.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Brenke, K. (2016): Home Office. Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 5, S. 95-105.
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2016): Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/7199 v. 06.01.2016, 15 S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807199.pdf ]
Thörnqvist, C. (2015): Welfare states and the need for social protection of self-employed migrant workers in the European Union. In: International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations, Vol. 31, No. 4, S. 391-410.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Dolls, M., K. Doorley, A. Paulus, H. Schneider, S. Siegloch & E. Sommer (2015): Fiscal sustainability and demographic change. A micro approach for 27 EU countries. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9618). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r12.pdf ]
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2015): First findings: Sixth European working conditions survey. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), (European working conditions survey, 06). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1568en.pdf ]
Netsunajev, A. & K. Glass (2016): Uncertainty and employment dynamics in the Euro area and the US. / Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper, 2016-002). Berlin. [http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2016-002.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Schmähl, W. (Hrsg.), Badelt, C. (2001): Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union. (Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 281). Berlin.
Berg, H. (Hrsg.), Belke, A. (2000): Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich. (Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 272). Berlin.
Hoffmann, L. (Hrsg.), Brandsma, A. (2000): Erweiterung der EU. [in Mainz vom 28. September - 1. Oktober 1999]. (Verein für Socialpolitik: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1997-2000, 1999 ; Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 274 ; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Beiheft, 9). Berlin.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft. Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r06.pdf ]
Döhrn, R. (Hrsg.) (1998): Osterweiterung der EU - neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997. (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, N.F., H. 62). Berlin.
Dullien, S. & G. A. Horn (1999): Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die deutsche Wirtschaft. (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Sonderheft, Nr. 167). Berlin.
Zohlnhöfer, W. (Hrsg.), Eickhof, N. (1998): Perspektiven der Osterweiterung und Reformbedarf der Europäischen Union. (Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 255). Berlin.
Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) (2016): Employment and social developments in Europe 2015. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14951&langId=en ]
Fendel, T. (2015): Economic impact and determinants of migration and trade in Germany. / Freie Universität Berlin (Hrsg.). Berlin.
(1999): Funktionsbedingungen der Währungsunion. Im April 1998 in Bonn. (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. 1993-1999, 61.1998 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik, H. 47). Berlin.
Hebler, M. (2002): Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung. Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt. (Volkswirtschaftliche Schriften, H. 526). Berlin.
Heilemann, U., H. D. von Loeffelholz & K. Sieveking (2002): Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung. Szenarien der Zuwanderung sowie rechtliche und institutionelle Aspekte ihrer Steuerung. (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, N.F., H. 68). Berlin.
International Labour Office (Hrsg.) (2016): World employment social outlook. Trends 2016. / International Labour Office (Hrsg.). Genf. [http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_443480.pdf ]
Johansson, H. & S. Kalm (Hrsg.) (2015): EU civil society. Patterns of cooperation, competition and conflict. (Palgrave studies in European political sociology). Basingstoke.
(2001): Migration in Europa. Am 26. und 27. April 2001. (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 1999-2002, 64.2001 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik, H. 52). Berlin.
Oppenländer, K. H. (2000): Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln. (Volkswirtschaftliche Schriften, H. 507). Berlin.
(2002): Osterweiterung der EU. Am 25. und 26. April 2002. (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 1999-2002, 65.2002 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik, H. 53). Berlin.
Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.) (2015): Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration. Berlin.
Schober, F. (Hrsg.) (1998): Labor market issues in Japan and Germany. (Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Bd. 63). Berlin.
Schultz, S. & C. Weise (1999): Der deutsche Dienstleistungshandel im internationalen Vergleich. (Beiträge zur Strukturforschung, H. 180). Berlin.
Straubhaar, T. (Hrsg.) (2004): The European reform logjam and the economics of reform. [in Berlin on April 22 - 23, 2004]. (Applied economics quarterly, Supplement, Iss. 55 ; Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Annual meeting of the Association of German Economics Research Institutes, 67). Berlin.
Ziesing, H.- J. (Hrsg.), Weise, C. (1998): Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen. Evaluierung des Studienprogramms der Europäischen Kommission. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, (Beiträge zur Strukturforschung, H. 175). Berlin.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Bernhard, S. (2015): Informational capital: How it is developed and used by CSOs and EU institutions. In: H. Johansson & S. Kalm (Hrsg.), EU civil society. Patterns of cooperation, competition and conflict. (Palgrave studies in European political sociology). Basingstoke, S. 43-60.
39 von 709 Datensätzen ausgegeben.