Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Political Studies
%V 59
%N 2
%F X 664
%A Freitag, Markus
%A Kirchner, Antje
%T Social capital and unemployment : a macro-quantitative analysis of the European regions
%D 2011
%P S. 389-410
%G en
%# A 2003; E 2006
%@ ISSN 0032-3217
%R 10.1111/j.1467-9248.2010.00876.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9248.2010.00876.x
%X "Die Politik der Erwerbslosigkeit ist wohl eines der kontroversesten Themen unter Wirtschaftsfachleuten, Sozialwissenschaftlern und Politikern. Die Autoren stellen die These auf, dass europäische Regionen mit einem höheren Bestand an Sozialkapital niedrigere Erwerbslosenquoten aufweisen. Mittels einer makro-quantitativen Querschnittsanalyse von 134 europäischer Regionen wird gezeigt, dass ein Großteil der Variabilität von subnationalen Erwerbslosenquoten auf ein bestimmtes Niveau regional aggregierter Maße der Dichte und Tiefe sozialer Netzwerke zwischen Individuen zurückgeführt werden kann. Mit anderen Worten: ein höheres Level an Sozialkapital führt zu einem effektiveren Umgang mit Informationen über den Arbeitsmarkt, zu niedrigeren Such- und Transaktionskosten auf beiden Seiten des Marktes, zu einer höheren Bewerberqualität, zu effizienterer Vermittlung von Arbeitskräften, zu weniger Konflikten zwischen Insidern und Outsidern und zu intensiverer Arbeitsplatzsuche. Zusammengefasst wird davon ausgegangen, dass höheres Sozialkapital die Zahl der Erwerbslosen begrenzt. Die Befunde erweisen sich auch als robust, wenn wegen möglicher Endogenitätsprobleme simultane Gleichungsmodelle (2SLS) angewendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The policy of unemployment is probably one of the most controversial issues among economists, social scientists and politicians. In this article, we argue that European regions with higher levels of social capital will tend to have lower levels of unemployment. Using a macro-quantitative cross-sectional analysis of 134 European regions, we show that a great deal of variability in sub-national unemployment rates can be accounted for by a particular level of regionally aggregated measures of the density and depth of social networks between individuals. In other words, higher levels of social capital will lead to more efficient use of information about the labour market, to lower search and transaction costs on both sides of the market, to a higher quality of applicants, to the efficient placement of individual workers, to less conflict between insiders and outsiders and to more intensive efforts to find work. All in all, higher levels of social capital can be expected to limit the numbers of unemployed. Even when applying simultaneous equation modelling to counter against a possible endogeneity problem, our findings remain robust." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialkapital
%K soziales Netzwerk
%K Regionalforschung
%K Arbeitslosigkeit
%K regionale Verteilung
%K soziale Beziehungen
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitsproduktivität
%K Bildungsbeteiligung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Kostensenkung
%K Europäische Union
%K Österreich
%K Belgien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-06-03
%M k100608301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Feminist Economics
%V 17
%N 2
%F Z 1290
%A Kotsadam, Andreas
%T Does informal eldercare impede women's employment? : the case of European welfare states
%D 2011
%P S. 121-144
%G en
%# A 1996; E 2001
%@ ISSN 1354-5701
%R 10.1080/13545701.2010.543384
%U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2010.543384
%X "European states vary in eldercare policies and in gendered norms of family care, and this study uses these variations to gain insight into the importance of macrolevel factors for the work - care relationship. Using advanced panel data methods on European Community Household Panel (ECHP) data for 1994-2001, this study finds women's employment to be negatively associated with informal caregiving to the elderly across the European Union. For the countries included in the study, the effects of informal caregiving seem to be more negative in Southern Europe, less negative in Nordic countries, and in between these extremes in Central Europe. This study explains that since eldercare is a choice in countries with more formal care and less pronounced gendered care norms, the weaker impact of eldercare on women's employment in these countries has to do with the lesser degree of coercion in the caring decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altenpflege
%K informeller Sektor
%K Pflegetätigkeit
%K häusliche Pflege - Auswirkungen
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Europäisches Haushaltspanel
%K kulturelle Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Frauen
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K I11
%K I12
%K J22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110627a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 27
%N 2
%F Z 858
%A Raymer, James
%A de Beer, Joop
%A van der Erf, Rob
%T Putting the pieces of the puzzle together: Age and sex-specific estimates of migration amongst countries in the EU/EFTA, 2002-2007
%D 2011
%P S. 185-215
%G en
%# A 2002; E 2007
%@ ISSN 0168-6577
%R 10.1007/s10680-011-9230-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-011-9230-5
%X "Because of inconsistencies in the reported migration flows and large amounts of missing data, our knowledge of international migration patterns in the Europe is limited. Methods for overcoming data obstacles and harmonising international migration data, however, are improving. In this article, we provide a methodology for integrating various pieces of incomplete information together, including a partial set of harmonised migration flows, to estimate a complete set of migration flows by origin, destination, age and sex for the 31 countries in the European Union and European Free Trade Association from 2002 to 2007. The results represent a synthetic data base that can be used to inform population projections, policy decisions and migration theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderung
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K Einwanderer
%K Migranten
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Island
%K Liechtenstein
%K Norwegen
%K Schweiz
%K EFTA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-06-24
%M k110609t17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Economic Systems
%V 33
%N 1
%F X 529
%A Brixiova, Zuzana
%A Li, Wenli
%A Yousef, Tarik
%T Skill shortages and labor market outcomes in Central Europe
%D 2009
%P S. 45-59
%G en
%# A 1990; E 2006
%@ ISSN 0939-3625
%R 10.1016/j.ecosys.2008.07.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecosys.2008.07.002
%X "The new Central European members of the EU have been characterized by low employment rates, especially among unskilled workers, despite the GDP recoveries and large private sector shares in output and employment. Evidence points at skill shortages in Central Europe as a key impediment to faster labor reallocation and convergence to the EU-15 employment structures. In this paper, we develop a simple model of labor reallocation with transaction costs and show how skill shortages can inhibit firm creation and increase income inequality. We use the model to examine the impact of training subsidies and their financing on skill acquisition and start-ups of new private firms, and show that the positive effect of subsidies would be mostly offset by high wage taxes. Shifting financing from wage to consumption taxes would improve incentives for workers' training and firm start-ups, while relying more on income taxes could reduce the income gap between workers and entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsgrad
%K Ungelernte
%K Arbeiter
%K Einkommensunterschied
%K Arbeitsproduktivität
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Beschäftigtenstruktur
%K Landwirtschaft
%K Industrie
%K Dienstleistungsbereich
%K Unternehmensgründung
%K Qualifizierungsmaßnahme - Förderung
%K Steuersystem
%K Steueraufkommen
%K Steuerbelastung
%K Fachkräftebedarf
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Polen
%K Slowakei
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K P50
%K J23
%K E24
%K R23
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-03
%M k110516r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 113
%F Z 901
%A Bonvin, Jean-Michel
%A Moachon, Eric
%A Vero, Josiane
%T Dechiffrer deux indicateurs europeens de flexicurite a l'aune de l'approche par les capacités
%D 2011
%P S. 15-32
%G fr
%@ ISSN 0759-6340
%X "Seit 2007 steht die Frage der Ausgewogenheit zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt prioritär auf der Agenda der Europäischen Union. Die diesbezüglichen Bemühungen der Mitgliedstaaten werden insbesondere mit nur zwei dynamischen Indikatoren gemessen, die die Sicherheit des Arbeitsplatzes und den Fortschritt der Qualifizierungen erfassen. In diesem Artikel sollen die maßgebenden Grundlagen der Messinstrumente beleuchtet werden. Ausgehend vom Capability Approach von Amartya Sen werden die Grenzen dieser Grundlagen diskutiert, bei denen Flexibilität vor reeller Freiheit der Arbeitnehmer steht, Beschäftigungsfähigkeit (Employability) vor Verwirklichungschance (Capability) und Humankapital vor beruflicher Entwicklung. Es wird ein alternatives Verständnis von Beschäftigungssicherheit und der Rolle vorgeschlagen, die die Ausbildung hier spielen kann. Der Artikel schließt mit einigen Orientierungsvorschlägen für die Ausarbeitung von Indikatoren ab, die sich mehr auf den Capability Approach stützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since 2007, the question of the balance between flexibility and security in the employment market has become one of the priorities an the European Union's agenda. The efforts made by Member States in this area are usually evaluated by means of the only two dynamic indicators, which measure job security and progress with qualifications. This article aims to clarify the ideological bases of these instruments of measurement. Using Amartya Sen's capability approach, it discusses the limitations of these ideological bases, which prioritise flexibility over true freedom for workers, employability over capability, and human capital over professional development. It puts forward an alternative conception of job security and the role training could play in this. It concludes by presenting a few signposts for developing indicators inspired more by the capability approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flexicurity - Indikatoren
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Qualifikationsentwicklung
%K Sen, Amartya
%K Selbstverwirklichung - Konzeption
%K Flexicurity - Messung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Humankapital
%K Chancengleichheit
%K Indikatorenbildung
%K Berufsbildung
%K EU-Politik
%K Beschäftigungspolitik
%K Europäische Union
%K J44
%K D78
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-24
%M k110620p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 40
%N 4
%F Z 1423
%A Bourcarde, Kay
%A Huster, Ernst-Ulrich
%T Der Armutsdiskurs in Europa 1970-2010 : Maß, Ausmaß und Perspektiven der Armut
%D 2009
%P S. 4-21
%G de
%# A 1970; E 2010
%@ ISSN 0340-3564
%X "Der Europäische Rat legte im Jahr 2000 als strategisches Ziel für das Jahr 2010 fest, die Europäische Union (EU) 'zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen - einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen'. Zehn Jahre später, zu Beginn des 'Europäischen Jahrs zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung', muss man feststellen, dass dieses Ziel - unabhängig von der aktuellen internationalen Finanzkrise - als Folge einer immer ungleicher werdenden Einkommens- und Vermögensverteilung national und europaweit in Frage gestellt ist. Dabei versprach das Zusammenwirken der Mitgliedstaaten zunächst eine generelle Wohlstandsmehrung. Tatsächlich kam es aber zu einer stärkeren sozialen Polarisierung. Beginnend 1975 und bis 1992 wurde die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts in drei EU-Armutsprogrammen erstmals praktisch angegangen. Die damals noch fehlenden vertraglichen Regelungen wurden schließlich in den 1990er-Jahren festgelegt: Es ist der EU gelungen, das Thema Armut und Soziale Ausgrenzung fest auf der politischen Agenda zu verankern, auch hat sie ganz wesentlich zur Ausdifferenzierung des Armutsbegriffs und zur exakteren Messbarkeit von Armut beigetragen. Dennoch haben Stabilitätsgesichtspunkte der neu geschaffenen Währung Euro, die vorrangige Perspektive auf eine aktive Arbeitsmarktpolitik zugunsten der leichter integrierbaren Personengruppen und der explizite Verzicht auf eine Stärkung der EU-Kompetenzen auf dem Gebiet der präventiv gegen Armut wirkenden sozialen Sicherungssysteme das Thema Armut eher residual bleiben lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Diskurs
%K soziale Ausgrenzung
%K Einkommensverteilung
%K europäische Integration
%K europäische Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Armut - Messung
%K soziale Indikatoren
%K politischer Wandel
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K Methode der offenen Koordinierung
%K best practice
%K soziale Ungleichheit
%K Existenzminimum
%K soziale Mindeststandards
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110627p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 40
%N 1
%F Z 494
%A Dunkel, Torsten
%T Qualifikationsbedarfsprognosen und Fachkräftebedarf in Europa
%D 2011
%P S. 25-29
%G de
%# A 2000; E 2020
%@ ISSN 0341-4515
%X "In der Vergangenheit wurden immer wieder sowohl Fachkräftemangel als auch 'Akademikerschwemmen' beobachtet. Derartige wiederkehrende Fehlentwicklungen sind dabei nicht auf einzelne Länder oder bestimmte Berufsgruppen beschränkt, wie sie z. B. in den 1980er Jahren in Deutschland für Lehrer/-innen oder Ingenieurberufe zu beobachten waren. Durch die Bereitstellung von Informationen über zu erwartende Arbeitsmarktentwicklungen und Qualifikationsbedarfe können derartige Zyklen zwar nicht gänzlich beseitigt, zumindest aber geglättet werden. Der Beitrag erörtert die Bedeutung von Qualifikationsprognosen auf europäischer Ebene, erläutert Methode und Grenzen der Cedefop-Vorausschätzung und stellt Ergebnisse der europäischen Qualifikationsprognose bis 2020 vor. Abschließend werden Herausforderungen für die Bildungs- und Beschäftigungspolitik im neueren EU-politischen Kontext diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the past, both skilled-worker shortages and 'gluts' of academics have been observed time and time again. While the provision of information an expected labour market developments and qualification needs cannot necessarily prevent these kinds of cycles, it can at least smooth them out. The article discusses the significance of qualification forecasts at European level, presents findings from the European qualification forecast up to 2020, and discusses challenges for European education and employment policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifikationsbedarf - Prognose
%K Fachkräftebedarf - internationaler Vergleich
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsmarktprognose
%K CEDEFOP
%K Bildungspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Prognosegenauigkeit
%K mismatch
%K Europäische Union
%K Norwegen
%K Schweiz
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-10
%M k110608p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 91
%N 5
%F Z 213
%A Glismann, Hans H.
%A Schrader, Klaus
%T Grenzenlose Freiheit auf Europas Arbeitsmärkten - Ausgrenzung in Deutschland?
%D 2011
%P S. 315-322
%G de
%# A 2005; E 2009
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-011-1224-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-011-1224-8
%X "Zum 1. Mai 2011 hat auch Deutschland seine Grenzen für Arbeitnehmer aus den mittelund osteuropäischen EU-Beitrittsländern geöffnet. Um die erwartete 'Flut' zuwandernder Arbeitskräfte einzudämmen, wird die Einführung eines Mindestlohns in den betroffenen Branchen gefordert. Die Befürworter dieser Idee gehen davon aus, dass dies dazu beiträgt, die einheimischen Arbeitnehmer vor Lohndumping durch Arbeitsmigranten zu schützen. Die Erfahrungen der liberaleren EU-Mitgliedsländer bestätigt eine solche Sichtweise allerdings nicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Osterweiterung - Auswirkungen
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsmigration
%K Osteuropäer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niedriglohn
%K Ausländerbeschäftigung
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohn
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-10
%M k110520801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 78
%N 24
%F Z 016
%A Handrich, Lars
%A Lanzke, Levent
%A Wissmann, Daniel
%T Türkei : Erfolgsgeschichte mit unsicherer Zukunftsperspektive
%D 2011
%P S. 3-10
%G de
%# A 2001; E 2010
%@ ISSN 0012-1304
%X "Am letzten Sonntag fanden in der Türkei Parlamentswahlen statt, Anlass, einen genaueren Blick auf die jüngste Wirtschaftsentwicklung des Landes zu werfen. Diese ist von einem hohen Wirtschaftswachstum gekennzeichnet, allerdings getrübt durch die schweren Rezessionen der Jahre 2001 und 2008/2009. Mit einer Wachstumsrate von neun Prozent war die Türkei im letzten Jahr sogar die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft Europas. Als aufstrebendes Schwellenland ist sie zudem ein immer attraktiveres Ziel für internationale Investoren. Die kurzfristige Ausrichtung der ausländischen Kapitalströme und der für ein Schwellenland niedrige Investitionsanteil am Bruttoinlandsprodukt stellen jedoch zunehmend ein Problem dar. Denn angesichts einer schnell wachsenden Bevölkerung sind vor allem langfristige Investitionen in Infrastruktur und das Bildungssystem notwendig. Die Fortsetzung der türkischen Erfolgsgeschichte hängt somit von den anstehenden wirtschaftspolitischen Weichenstellungen ab. ." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Wirtschaftsstruktur
%K private Haushalte
%K Konsum
%K Bruttoinvestitionen
%K Welthandel
%K Handelsbilanz
%K Rezession
%K Wirtschaftswachstum
%K Stabilitätspolitik
%K Währungspolitik
%K IMF
%K Zentralbank
%K Inflationsbekämpfung
%K Staatsquote
%K Export
%K Außenhandelsstruktur
%K Import
%K Leistungsbilanzdefizit
%K Kapitalmobilität
%K Ausland
%K Auslandsinvestitionen
%K Bildungsausgaben
%K Bildungssystem
%K PISA-Studie
%K Arbeitslosenquote
%K Verschuldung
%K Wechselkurs
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K demografische Faktoren
%K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Türkei
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-27
%M k110622p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%V 65
%N 2
%F Z 242
%A Wirtz, Anna
%A Nachreiner, Friedhelm
%A Rolfes, Katharina
%T Sonntagsarbeit : Auswirkungen auf Sicherheit, Gesundheit und Work-Life-Balance der Beschäftigten
%D 2011
%P S. 136-146
%G de
%# A 2000; E 2005
%@ ISSN 2191-6268
%X "Obwohl die Anzahl der Beschäftigten in biologisch und sozial ungünstigen Arbeitszeiten stetig steigt, liegen bislang nur äußerst wenige Erkenntnisse zu den Effekten der Arbeit am Wochenende, und insbesondere an Sonntagen, auf die Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe der Beschäftigten vor. Die vorliegende Studie demonstriert anhand der Daten aus zwei großen und repräsentativen europäischen Umfragen, dass Arbeit an Sonntagen das Risiko für arbeitsbedingte Unfälle sowie gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen deutlich erhöht. Diese Zusammenhänge lassen sich auch nach der Kontrolle potenziell konfundierender EtTekte nachweisen. Das durch Sonntagsarbeit offensichtlich erhöhte Risiko für die Gefährdung von Arbeitsschutzzielen sollte daher in der Diskussion um die gesetzlichen Spielräume für die Sonntagsarbeit, z. B. im Einzelhandel, wie bei einer möglichen Revision der europäischen Arbeitszeitrichtlinie sowie insbesondere bei der Gestaltung der konkreten Arbeitszeiten auf jeden Fall angemessen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sonntagsarbeit - Auswirkungen
%K Arbeitssicherheit
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Faktoren
%K soziale Partizipation
%K Work-Life-Balance
%K Arbeitsunfälle - Risiko
%K Sonntagsarbeit - internationaler Vergleich
%K Schichtarbeitnehmer
%K Wochenendarbeit
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-06-20
%M k110614a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bell, David N.F.
%A Blanchflower, David G.
%T The crisis, policy reactions and attitudes to globalization and jobs
%D 2011
%P 33 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2007; E 2010
%B IZA discussion paper : 5680
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r08.pdf
%X "We consider the effects of the financial crisis and subsequent recession on world labour markets. It begins by cataloguing the adverse effects on output of the sudden collapse in demand brought about by the financial crisis in what has come to be called the Great Recession. Next we look at the labour market and how employment and unemployment have been impacted and document the very different responses by country. We then move on to look at attitudinal indicators of the impact of the rising levels of joblessness we observe across most OECD countries. We examine data on well-being and on attitudes to employment. We also examine a number of questions about the impact of globalization that respondents across many European countries were asked in the Spring of 2010. Finally, we examine the policy responses of governments, and consider what lessons might be learned from the marked differences in labour market outcomes following the recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzkrise
%K Rezession - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich
%K Globalisierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsquote
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Glück
%K individuelle Wohlfahrt
%K Zufriedenheit
%K Stabilitätspolitik
%K Geldpolitik
%K Kurzarbeit
%K OECD
%K Europäische Union
%K J31
%K J64
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-10
%M k110520r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Brunello, Giorgio
%A Schlotter, Martin
%T Non cognitive skills and personality traits : labour market relevance and their development in education & training systems
%D 2011
%P 46 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 5743
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110610r06.pdf
%X "This paper reviews the empirical economic literature on the relative importance of non cognitive skills for school and labour market outcomes, with a focus on Europe. There is evidence that high cognitive test scores are likely to result not only from high cognitive skills but also from high motivation and adequate personality traits. This suggests that part of the contribution of cognitive skills to economic growth could be due to personality traits. Across large parts of the literature, there is consensus that non cognitive skills have important effects both on school attainment and on labour market outcomes. These effects might be as important as the effects of cognitive skills. Less consensus exists on the malleability of non cognitive skills, with some arguing that these skills can be altered until the end of teenage years and others claiming that emotional intelligence can be changed at any age. Most of what economists know about the technology of non cognitive skill formation concerns early educational levels, such as preschools and schools. While it is difficult to argue that all relevant skill formation ends before labour market entry, there is scant evidence on the role of the workplace in the maintenance and development of existing skills. Clearly, more research in this area is needed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen
%K Leistungsmotivation
%K Schulerfolg
%K Berufserfolg
%K emotionale Intelligenz
%K soziale Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K Lernen am Arbeitsplatz
%K informelles Lernen
%K Schlüsselqualifikation
%K Teamfähigkeit
%K Selbstorganisation
%K Verantwortungsbewusstsein
%K Selbstbewusstsein
%K Kommunikationsfähigkeit
%K Veränderungskompetenz
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K soziales Lernen
%K Schule
%K Kompetenzentwicklung
%K soziales Verhalten
%K Lernfähigkeit
%K Problemlösen
%K empirische Forschung
%K Forschungsstand - internationaler Vergleich
%K Europa
%K USA
%K Europäische Union
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110610r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Center for European Policy Studies, Brussels (Hrsg.)
%A Carrera, Sergio
%A Faure Atger, Anais
%A Guild, Elspeth
%A Kostakopoulou, Dora
%T Labour immigration policy in the EU : a renewed agenda for Europe 2020
%D 2011
%P 15 S.
%C Brüssel
%G en
%B CEPS policy briefs : 240
%U http://www.ceps.eu/ceps/download/5507
%X "The EU's capacity for a legitimate, coherent and migrants' rights compliant policy on labour immigration is now more than ever at a test in light of the political priorities set in the EU's 2020 Strategy and the effects of the revolutions and war in North African states during the last four months. This Policy Brief examines the incoherencies characterising the current generation of EU's labour immigration policies and the challenges towards ensuring a global rights-based approach to migration. The analysis carried out in this paper is accompanied by a synthesis of the main policy recommendations discussed at the Workshop on 'The Next Phase of EU Labour Immigration Policy: Enhancing Policy Coherence and Advancing a Rights-Based Approach' organised in the context of the Conference 'State of the Union: Brussels Think Tank Dialogue 2011' in January 2011." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Freizügigkeit
%K Drittstaatsangehörige
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K Flüchtlinge
%K Süd-Nord-Wanderung
%K EU-Richtlinie
%K Europäische Union
%K Afrika
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-20
%M k110530306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)
%T The economic benefits of VET for individuals
%D 2011
%P 81 S.
%C Luxemburg
%G en
%# A 2005; E 2006
%S Cedefop research paper : 11
%@ ISBN 978-92-896-0699-8
%@ ISSN 1831-5860
%R 10.2801/43136
%U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=18071&lang=en&type=publication
%X "This report examines the economic return on vocational education and training (VET) for individuals across the EU. The benefits analysed are the private ones that accrue to individuals who receive training. We find that returns on secondary (but non-tertiary) initial VET are of the same order of magnitude as those characterising tertiary general education. These benefits are in terms of earnings and the probability of being in employment. The methodology involves econometric analysis of large comparable data sets drawn from across the EU. Some attention is given to the problem of establishing the causal effect of VET. In addition to considering the overall impact of training, as far as the data allows, the report attempts to distinguish between initial VET, academic education and continuing VET. An important focus of the research is to investigate the extent to which continuing training complements initial VET (the 'skills beget skills' hypothesis), rather than the conventional view of training compensating for low levels of initial education." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsbildung
%K Bildungsertrag - internationaler Vergleich
%K Weiterbildung
%K Berufsausbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Humankapitalansatz
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Beschäftigungseffekte
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-20
%M k110523306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Mikosch, Heiner
%A Sturm, Jan-Egbert
%T Has the EMU reduced wage growth and unemployment? : testing a model of trade union behaviour
%D 2011
%P 28 S.
%C München
%G en
%# A 1984; E 2008
%B CESifo working paper : 3453
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r13.pdf
%X "By using a model of trade union behaviour Grüner (2010) argues that the introduction of the European Monetary Union (EMU) led to lower wage growth and lower unemployment in participating countries. Following Grüner's model, monetary centralization lets the central bank react less flexibly to national business cycle movements. This increases the amplitude of national business cycles which, in turn, leads to higher unemployment risk. In order to counter-balance this effect, trade unions lower their claims for wage mark-ups resulting in lower wage growth and lower unemployment. This paper uses macroeconomic data on OECD countries and a difference-in-differences approach to empirically test the implications of this model. Although we come up with some weak evidence for increased business cycle amplitudes within the EMU, we neither find a significant general effect of the EMU on wage growth nor on unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Währungsunion - Auswirkungen
%K Euro
%K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich
%K Lohnhöhe
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Tarifverhandlungen
%K Gewerkschaftspolitik
%K Phillipskurve
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Kanada
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Italien
%K Japan
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Neuseeland
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K USA
%K OECD
%K E520
%K E580
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-06-10
%M k110519r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 93-13.0165
%1 Internationales Zentrum für Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.)
%A Alesi, Bettina
%A Merkator, Nadine
%2 Kehm, Barbara M.
%2 Schomburg, Harald
%2 Teichler, Ulrich
%T Aktuelle hochschulpolitische Trends im Spiegel von Expertisen : Internationalisierung, Strukturwandel, Berufseinstieg für Absolventen
%D 2010
%P 195 S.
%C Kassel
%G de
%S Internationales Zentrum für Hochschulforschung. Werkstattberichte : 72
%@ ISBN 978-3-934377-11-0
%U http://www.uni-kassel.de/wz1/v_pub/wb/wb72.pdf
%X "Hochschulpolitik und Hochschulforschung können einen fruchtbaren Dialog führen - trotz unterschiedlicher Perspektiven auf den betrachteten Gegenstand. Dies zeigen die in einem Band zusammengefassten Expertisen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung Kassel auf Anfrage seitens der Hochschulpolitik erstellt haben. In ihrer Expertise zu den neuesten Trends der Internationalisierung von Hochschulen richten Bettina Alesi und Barbara M. Kehm ihr Augenmerk auf Internationalisierungspolitiken und -Aktivitäten auf nationaler, europäischer und supranationaler Ebene und diskutieren Folgen und Nebenfolgen der vorherrschenden Politiken. Nadine Merkator und Ulrich Teichler analysieren mit der Expertise 'Rascher Wandel mit offenem Ausgang' Entwicklungstrends, Diskussionen und Politiken zur Differenziertheit des Hochschulsystems in Deutschland im internationalen Vergleich. Dabei stellen sie fest, dass es wenig Offenheit für die Diskussion vielfältiger Lösungsmöglichkeiten für Art und Ausmaß der strukturellen Differenziertheit gibt. In ihrem Beitrag 'Humankapital der gestuften Hochschulabschlüsse in Deutschland' gehen Bettina Alesi, Harald Schomburg und Ulrich Teichler der Frage nach, welche quantitativen und qualitativen Änderungen sich in Deutschland im Gefolge der Einführung gestufter Studiengänge und -abschlüsse abzeichnen. Hintergrund ihrer Expertise war die Frage, welche Folgen die Bologna-Reformen für die Innovationsfähigkeit in Deutschland haben könnten. Eingeleitet wird der Band von einem Beitrag von Barbara M. Kehm, Harald Schomburg und Ulrich Teichler, die verdeutlichen, dass der Themenbereich 'Hochschule' günstige Voraussetzungen für einen Diskurs von Politik und Wissenschaft bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Barbara M. Kehm, Harald Schomburg, Ulrich Teichler: Einleitung - der Stellenwert von Expertisen als begleitende Aktivität der Hochschulforschung (5-12);
Bettina Alesi, Barbara M. Kehm: Internationalisierung von Hochschule und Forschung - Politik, Instrumente und Trends in Europa und Deutschland (13-75);
Nadine Merkator, Ulrich Teichler: Rascher Wandel mit offenem Ausgang - Strukturwandel des tertiären Bildungssystems (77-128);
Bettina Alesi, Harald Schomburg, Ulrich Teichler: Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse - Weiteres Studium, Übergang in das Beschäftigungssystem und beruflicher Erfolg von Bachelor- und Master-Absolventen in Deutschland (129-195).
%K Hochschulpolitik
%K Hochschulforschung - Internationalisierung
%K Europarat
%K Wissenstransfer
%K Hochschule - Kooperation
%K Mobilitätsförderung
%K Bildungspolitik
%K Hochschulbildung
%K Bologna-Prozess
%K Hochschulsystem
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K europäische Bildungspolitik
%K Hochschulsystem - Strukturwandel
%K Wettbewerb
%K Studienabschluss
%K Studiengang
%K Bachelor
%K Master
%K Leistungsbewertung
%K Berufsbildung
%K Humankapital
%K Zweitstudium
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Hochschulabsolventen - Statistik
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvertrag
%K Beschäftigungsgrad
%K Erwerbseinkommen
%K berufliche Qualifikation
%K Berufsanforderungen
%K Berufszufriedenheit
%K Praxisbezug
%K Berufsbezug
%K OECD
%K UNESCO
%K EG
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-24
%M k110606303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Baas, Timo
%A Jahn, Elke
%A König, Marion
%A Möller, Joachim
%A Ziegler, Kerstin
%T Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011
%D 2011
%P 17 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 04/2011
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0411.pdf
%U http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/17_11_477.pdf
%X "In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen und auf die Schätzung der Arbeitsmarkteffekte der Migration ein. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung unter anderem wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden.
Im zweiten Teil der Stellungnahme äußert sich das IAB zu den Forderungen der Fraktionen der SPD und der Linken, einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einzuführen sowie das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' insbesondere auch für die Leiharbeit anzuwenden.
Angesichts der zu erwartenden Wanderungsbewegungen befürwortet das IAB ein Monitoring der Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In its statement on the petitions filed by the Social Democrats' (SPD) and the Left (Die Linke) parliamentary parties on the liberalisation of labour mobility in the European Union, coming into effect on 1st May 2011, the Institute for Employment Research (IAB) addresses, firstly, the consequences of an asymmetric implementation of transition periods, the problem of predicting flows of migration, and the estimation of labour market effects of migration. In general, projections of immigration are subject to considerable uncertainty, which is inter alia due to possible redirection of flows of migration. The same holds for qualification levels of future migrants. Estimating the labour market impact of migration therefore requires a bundle of assumptions that can be only in part based on empirical evidence. The IAB indeed agrees to the SPD petition's assessment that full labour mobility has not created particular labour market distortions in those countries that have already opened their labour markets. However, it cannot yet be assessed scientifically whether this can be assigned to clear regulation of wages and working conditions.
In the second part of this statement, the IAB comments on claims of the SPD and Die Linke parliamentary groups for the introduction of minimum wages and for an application of the principle of "equal wage for equal work in equal places" also, in particular, to the temporary work sector.
In the light of expectable flows of migration, the IAB recommends a monitoring of the effects of free labour mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Osterweiterung
%K Dienstleistungsfreiheit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Mindestlohn
%K Tariflohn
%K Tarifautonomie
%K Ausbeutung
%K Osteuropäer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K Lohnpolitik
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110524p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 321.0156
%A Butterwegge, Christoph
%A Lösch, Bettina
%A Ptak, Ralf
%T Kritik des Neoliberalismus
%D 2008
%P 298 S.
%7 2., verb. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15809-9
%X "Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Ralf Ptak: Grundlagen des Neoliberalismus (13-86);
Tim Engartner: Privatisierung und Liberalisierung : Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors (87-134);
Christoph Butterwegge: Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik (135-220);
Bettina Lösch: Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie 221-283)
%K Neoliberalismus - Theorie
%K Neoliberalismus - historische Entwicklung
%K Ideengeschichte
%K Volkswirtschaftstheorie
%K Makroökonomie
%K Marktwirtschaft
%K Neoklassik
%K Markt
%K Staat
%K Staatstätigkeit
%K Regulierung
%K Wettbewerb
%K Menschenbild
%K Freiheit
%K Selbstverantwortung
%K Eigentum
%K Wirtschaftspolitik
%K Politikumsetzung
%K Privatisierung
%K Liberalisierung
%K GATS
%K WTO
%K EU-Richtlinie
%K EU-Binnenmarkt
%K Demokratie
%K Sozialstaat
%K Sozialpolitik
%K Gerechtigkeit
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Umverteilung
%K Aktivierung
%K Sozialabbau
%K soziale Ausgrenzung
%K Armut
%K Neoliberalismus - Kritik
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-09
%M k110601309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1171
%A Chiswick, Barry R.
%2 Ferrie, Joseph P.
%2 Hollifield, James F.
%2 Wilson, Carole J.
%2 Lowell, B. Lindsay
%2 Khadka, Pramod
%2 Miller, Paul W.
%2 Lesky, Linda G.
%2 MacDonald, James Ted
%2 Warman, Casey
%2 Worswick, Christopher
%2 Grossmann, Volker
%2 Stadelmann, David
%2 Cohen-Goldner, Sarit
%2 Yoram Weiss
%T High-skilled immigration in a global labor market
%D 2011
%P 341 S.
%C Washington D.C.
%I AEI Press American Enterprise Institute for Public Policy Research
%G en
%# A 1820; E 2008
%@ ISBN 978-0-8447-4385-1
%X "Recent U.S. immigration reform proposals have focused almost exclusively on regulating the population of low-skilled foreign workers. But the United States is increasingly falling behind other developed nations in science, technology, and economic growth. If the country is to remain competitive in the international economy, policymakers must make high-skilled immigration a priority. High-Skilled Immigration in a Global Labor Market examines policies designed to attract and cultivate immigrants with exclusive skill sets -scientific, technical, engineering, and management (STEM) workers with advanced degrees, extensive technical training, and strong entrepreneurial skills. Because these workers are more likely than low-skilled immigrants to obtain high-salaried, full-time jobs, they tend to pay more in taxes than they receive in public benefits. Therefore, adding STEM workers to the labor force results in a positive net fiscal balance - in contrast to the negative fiscal impact of low-skilled immigration. High-skilled foreign workers also boost the U.S. economy by expanding production capability, increasing output per capita, and attracting foreign capital investments. STEM workers are in high demand in today's international labor market. Canada, Australia, New Zealand, and many countries in Western Europe have adopted policies designed to attract and efficiently employ high-skilled workers. The United States, however, remains mired in legislative battles over family-based and low-skilled immigration. Barry R. Chiswick and his fellow contributors contend that U.S. policymakers must act now to add immigrant STEM workers to the American labor force - or risk falling behind in the global economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Part 1- Historical perspektive
Joseph P. Ferrie: A historical perspevtive on high skilled immigrants to the United States, 1820-1920 (15-49);
James F. Hollifiel, Carole J. Wilson: Rights-based politics, immigration, and the business (50-80);
Part 2 - From temporary to permanent status
B. Lindsay Lowell, Pramod Khadka: Trends in foreign-student admissions to the Unitet States - policy and competitive effects (83-108);
Part 3 -The adjustment of high-skilled immigrants
Barry R. Chriswick, Paul W. Miller: Educational mismatch - are high-skilled immigrants really working in high-skilled jobs, and what price do they pay if they are not? (111-153);
Linda G. Lesky: Physician migration to the United States and Canada (155-164);
James Ted McDonald, Casey Warman, Christopher Worswick: Earnings, occupations, and schooling decision of immigrants with medical degrees - evidence for Canada and the United States (165-198);
Part IV - High-skilled immigrants - impact and policy
Volker Grossmann, David Stadelmann: High-skilled immigrations - the link to public expenditure (201-230);
Carit Cohen-Goldner, Yoram Weiss: High-skilled Russian immigrants in the Israeli labor market - adjustment and impact (231-263);
Martin Kahanec, Klaus F. Zimmermann: High-skilled immigration policy in Europe (264-314).
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Hochqualifizierte
%K Assimilation
%K Einwanderungspolitik
%K Konjunkturzyklus
%K ausländische Studenten
%K Bildungsniveau
%K Beschäftigung
%K Arzt
%K Studienabschluss
%K Lohnhöhe
%K Berufsaussichten
%K Bildungschancen
%K öffentliche Ausgaben
%K private Investitionen
%K Makroökonomie
%K ökonomische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Wanderung
%K Auswanderer
%K USA
%K Kanada
%K Russland
%K Israel
%K Europa
%K Skandinavien
%K Westeuropa
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-24
%M k110304301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0245
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)
%T Maßnahmen für Jugendliche - 2010
%D 2011
%P 32 S.
%C Luxemburg
%G de
%# A 2008; E 2010
%S Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums
%@ ISBN 978-92-79-19353-8
%@ ISSN 1831-9777
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6711&langId=de
%X "Im Juli 2010 wurden die 33 SYSDEM-Experten des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EBO) damit beauftragt, einen Bericht über Maßnahmen für Jugendliche in ihrem Land zu verfassen. Diese Veröffentlichung fasst die wichtigsten Punkte dieser Berichte zusammen und zieht Vergleiche zu den politischen Trends, Studienergebnissen und Datenerhebungen auf europäischer Ebene.
Diese Zusammenfassung ist, wie auch die Länderberichte, in fünf Abschnitte unterteilt: In der Einführung wird die Jugendbeschäftigung in Europa anhand der auf europäischer Ebene gesammelten Daten erörtert und so ein Gesamtbild der Lage geschaffen. Dieses Bild wird dann durch Informationen der Länderberichte ergänzt, um die jeweilige landesspezifische Situation näher zu beschreiben. Im zweiten Abschnitt werden die ab 2008 und anlässlich der Krise eingeführten Strategien im Bereich der Bildungs- und Ausbildungspolitik beschrieben, beispielsweise Maßnahmen zur Verhinderung eines vorzeitigen Schulabgangs und zur Gewährleistung, dass alle Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten erwerben und auf das Berufsleben vorbereitet werden. Im dritten Abschnitt werden arbeitsmarktund beschäftigungspolitische Maßnahmen und der Zugang zu Unterstützungsleistungen behandelt. Dazu gehören Sozialleistungen und aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche, Steuer- und Arbeitsgesetze sowie mobilitätsfördernde Maßnahmen. Im vierten Abschnitt werden die problematischen Aspekte der Jugendbeschäftigung und im fünften Abschnitt die Aufgaben der verschiedenen Arbeitsmarktakteure auf diesem Gebiet beschrieben. Abschließend werden die wichtigsten Punkte der Länderberichte noch einmal zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K Bildungspolitik
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialleistungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Mobilitätsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Reintegration
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110610j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäisches Beschäftigungsobservatorium (Hrsg.)
%T Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums - Massnahmen für Jugendliche 2010. Zusammenfassung
%D 2010
%P 68 S.
%C Birmingham
%G de
%# A 2008; E 2010
%S Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums : 2010
%U http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/DE-EEOReviewYEM-2010.pdf
%X "In Europa stehen junge Menschen beim Übergang von Bildung und Ausbildung in den Arbeitsmarkt zahlreichen Hindernissen gegenüber. Sie sind häufiger arbeitslos als ältere Generationen und befinden sich öfter in einer schwierigen Arbeitsmarktlage, d. h. sie erhalten niedrigere Löhne und sind häufig befristet oder nur teilzeitbeschäftigt. Junge Menschen gehören auch zu den Gruppen, die am stärksten unter der Wirtschaftskrise zu leiden hatten und oft als Erste ihren Arbeitsplatz verloren haben. Einige Gruppen sind dabei stärker betroffen als andere: So wird unter geringqualifizierten Jugendlichen auch die höchste Arbeitslosenquote verzeichnet, da sie im aktuellen Konjunkturklima offenbar besonders stark durch Arbeitslosigkeit gefährdet sind. Die Situation stellt sich in den 33 von diesem Bericht erfassten Ländern allerdings recht unterschiedlich dar." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Berufsbildungspolitik
%K Schulabbruch
%K Bildungspolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Mobilitätsförderung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Sozialleistungen
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsvorbereitung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Türkei
%K Norwegen
%K Serbien
%K Mazedonien
%K Island
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110610r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäisches Beschäftigungsobservatorium (Hrsg.)
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)
%T Youth employment measures 2010
%D 2011
%P 31 S.
%C Luxemburg
%G en
%# A 2008; E 2010
%S European Employment Observatory Review
%@ ISBN 978-92-79-19354-5
%@ ISSN 1831-9750
%R 10.2767/21405
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6711&langId=en
%X "The introduction provides a discussion of youth employment in Europe using data collected at European level to provide an overall picture; additional detail, based on the information provided in the national articles, is used to explain the different pictures found at national level. The second section discusses school education and training policies which have been introduced since 2008 and in response to the crisis, including for example measures to prevent early school leaving and to guarantee that all young people acquire basic skills and are prepared for employment. Section 3 focuses on labour market and employment-related policies and access to benefits, including active labour market policies (ALMPs) which are available to support young people, the provision of social security benefits to young people, tax systems and labour market legislation, as well as measures to promote mobility. The fourth section considers the problematic features of youth employment and Section 5 describes the roles of the different labour market actors in national policies and measures relating to youth employment. Finally, a concluding section sums up the key messages emerging from the national articles." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Berufsbildungspolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Schulabbruch
%K Bildungspolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Norwegen
%K Mazedonien
%K Kroatien
%K Island
%K Türkei
%K Serbien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-10
%M k110509301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Hepp, Gerd F.
%T Bildungspolitik in Deutschland : eine Einführung
%D 2011
%P 315 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15210-3
%@ ISBN 978-3-531-93122-7
%R 10.1007/978-3-531-93122-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93122-7
%X "Seit dem PISA-Schock beschäftigt das 'Megathema' Bildung die mediale Öffentlichkeit. Die daran anknüpfenden Reformdebatten haben teilweise heftige bildungspolitische Kontroversen ausgelöst. Die Bildungspolitik, die über viele Jahre nur ein Schattendasein führte, erfuhr dadurch eine enorme Aufwertung. Das Buch bietet eine systematische Einführung in grundlegende Fragen der Inhalte, Strukturen und Prozesse dieses sehr komplexen Politikfeldes, wobei die Steuerung der Schulpolitik und der Hochschulpolitik im Fokus der Darstellung stehen. Analysiert werden die zentralen Aufgaben- und Handlungsfelder sowie die Rahmenbedingungen, durch welche die bildungspolitischen Entscheidungen beeinflusst werden. Dazu gehören u.a. ordnungspolitische, demographische und finanzpolitische Aspekte sowie die zahlreichen bildungspolitischen Akteure, die im Rahmen des Bildungsföderalismus in Bund und Ländern die Bildungspolitik bestimmen. Diese ist vor allem Ländersache, doch verfügt auch der Bund im Rahmen des kooperativen Föderalismus über nicht unbedeutende Mitgestaltungschancen, wobei jedoch die europäische Ebene zunehmend wichtiger wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bildungspolitik
%K Bildung - Begriff
%K Ordnungspolitik
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Politikberatung
%K Bildungsausgaben - Entwicklung
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Schulpolitik
%K Hochschulpolitik
%K Bundesländer
%K Kultusministerkonferenz
%K Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
%K Privatisierung
%K Bildungssystem
%K Ökonomisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-20
%M k060817f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki (Hrsg.)
%A Juhani, Ilmarinen
%T Towards a longer worklife! : ageing and the quality of worklife in the European Union
%D 2006
%P 467 S.
%C Helsinki
%G en
%@ ISBN 951-802-686-6
%@ ISBN 951-802-685-8
%U http://www.stm.fi/Resource.phx/eng/publc/special/worklife.htx.i122.pdf
%X "The first chapter of this book explains why worklife needs a new type of charisma and management methods. The subsections depict the challenges that the changes in age structures will bring with them within the European Union (EU). Fertility, life expectancy, employment and its different forms, and the dependency ratios will affect the EU member states more than the other countries among the western democracies. The second chapter introduces both international and Finnish age policies, such as the need for reform in worklife, redefining management, and renovating attitudes towards age. The human course of life, of which worklife comprises a considerable proportion (often the 25th through the 65th year of life) is examined in Chapter 3. It emphasizes the fact that worklife can have both positive and negative effects on the fluctuations and transitions of the course of life. The end of the chapter evaluates whether it is possible to age within worklife. The fourth, substantial chapter is about the facts of ageing. It creates a base of information that enables a person to change his or her views on ageing and improves the ways in which ageing workers are treated in worklife. The fifth chapter deals with management and its significance: good age management (i.e., the fair treatment of workers of different ages) should become a part of everyday leadership. Some examples of enterprises show how this can be achieved. The sixth chapter of this book is a broad introduction to the quality and changes in European worklife. The aspects of quality are depicted and analyzed from the point of view of over-45-year-old men and women. The section on workers' health and leisure-time activity, on the other hand, depicts the physical condition of the workforce and whether workers will be able to cope at work at the age of 60 years. The seventh chapter summarizes the previous data into the form of recommendations: what should be done to ensure a better and longer worklife. Recommendations are given for ageing workers, workplaces, and society. At the end, the prerequisites for improving worklife in the EU15 countries (the first 15 countries to enter the European Union) are introduced in tables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K demografischer Wandel
%K Rentenpolitik
%K Arbeitsplatzqualität
%K Geburtenrückgang
%K Lebenserwartung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K altersspezifische Faktoren
%K Diversity Management
%K human resource management
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Gesundheitszustand
%K lebenslanges Lernen
%K Lebensqualität
%K Arbeitsbelastung
%K physische Belastung
%K psychische Faktoren
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-20
%M k080211f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Pedersen, Henrik Stener
%A Hansen, Claus Bo
%A Mahler, Susan
%T Temporary agency work in the European Union
%D 2007
%P 18 S.
%C Dublin
%G en
%# A 1990; E 2002
%U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/reports/TN0408TR01/TN0408TR01.htm
%X "Overall dissatisfaction with their working conditions and job situation among temporary agency workers would seem to indicate the existence of poor working conditions among this group. However, specific health and quality of work indicators paint a more ambiguous picture. They reveal that the main reasons behind this dissatisfaction are the insecurity inherent in this form of employment and the fact that temporary agency work may often be taken up involuntarily.
The purpose of this report is to study the relationship between TAW and the working conditions and health impacts for the workers. It also aims to promote European learning in relation to TAW through presenting national experiences and good practices. The report has been prepared for the European Working Conditions Observatory (EWCO). The information mainly derives from official national surveys as well as from qualitative studies provided by a network of seven European correspondents. These studies were based on a questionnaire prepared by the report coordinator. The seven countries initially engaged in EWCO are: Denmark, Finland, France, Germany, Netherlands, Spain and Sweden. Results from pan-European sources and, in particular, the European working conditions survey 2000 are included when relevant as a framework for discussion of the national findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitarbeit - internationaler Vergleich
%K Zeitarbeitnehmer
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitszufriedenheit
%K Freiwilligkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Unternehmensgröße
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitsanforderungen
%K Stress
%K Weiterbildung
%K Unfallgefahr
%K Arbeitsunfälle
%K best practice
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Schweden
%K Spanien
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110616j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 93-20.0153
%A Spöttl, Georg
%A Blings, Jessica
%T Kernberufe : ein Baustein für ein transnationales Berufsbildungskonzept
%D 2011
%P 83 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%B Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt : 06
%@ ISBN 978-3-631-61863-9
%@ ISSN 1865-844X
%X "Die europäische Diskussion zur Gestaltung einer länderübergreifenden Berufsbildungspolitik konzentriert sich vorrangig auf einzelne Instrumente, die kaum in der Lage sein dürften, den eigenen Anspruch, nämlich einen europäischen Berufsbildungsraum zu gestalten, einzulösen. Der Grund dafür ist, dass diese Instrumente nur einzelne Facetten von dem zum Gegenstand haben, was Berufsbildung und eine Berufsbildungspolitik ausmachen. Im diesem Buch wird deshalb ein Vorschlag entwickelt, wie europäische Kernberufe dazu beitragen können, einen europäischen Bildungsraum mitzugestalten. Die Idee für europäische Kernberufe basiert auf einem arbeitsprozessbezogenen Ansatz, der Arbeit und Bildung umfassend betrachtet, und der als Grundkonzept für Berufsbildungsprofile geeignet ist, die in allen europäischen Ländern relevant sind. Der Arbeitsprozessbezug garantiert dabei die Verbindung zu den Herausforderungen des Arbeitsmarktes, aber auch zu den übergeordneten Bildungsansprüchen von Mitgliedern moderner Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsbildungspolitik
%K europäische Bildungspolitik
%K europäische Integration
%K Berufsbildung - Konzeption
%K Wissensgesellschaft
%K prozessorientierte Ausbildung
%K Berufskonzept
%K Ausbildungsberufe
%K Berufsbeschreibung
%K Tätigkeitswandel
%K Qualifikationswandel
%K Kraftfahrzeugmechaniker
%K Mechatroniker
%K Recycling
%K Umweltberufe
%K Neuordnung der Ausbildungsberufe
%K Ausbildungsordnung
%K europäischer Qualifikationsrahmen
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K europäisches Leistungspunktesystem
%K Berufsausbildung
%K Modularisierung
%K Arbeitsprozess
%K Curriculumentwicklung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k110601302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-309.1027
%A Stelzer-Orthofer, Christine
%A Weidenholzer, Josef
%T Aktivierung und Mindestsicherung : nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit
%D 2011
%P 315 S.
%C Wien
%I Mandelbaum
%G de
%@ ISBN 978-3-85476-361-1
%X "Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie zur Arbeitsmarktintegration sind im Spannungsfeld zwischen Mindestsicherung und Aktivierung angesiedelt und zielen auf eine möglichst rasche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ab. Aktivierung ist Symbol und Leitbild für einen Paradigmenwechsel zur Gestaltung sozialer Sicherheit. Die Autoren setzen sich mit den zum Teil konträren Konzepten zur Bekämpfung von zunehmender Armut, sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsabhängigkeit auseinander und diskutieren Wege für eine gerechte Teilhabe aller in der Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mindesteinkommen
%K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K Leitbild
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Integration
%K nationaler Aktionsplan
%K Wohlfahrtsstaat
%K Hartz-Reform
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Wohnungslosigkeit
%K Wohnkosten
%K Sozialleistungen
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialhilfeempfänger
%K Prekariat
%K Sozialhilfe
%K Selbstverwirklichung
%K soziale Rechte
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Workfare
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-06-30
%M k101222805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



27 von 389 Datensätzen ausgegeben.