Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 15
%N 5
%F Z 1120
%A Biagi, Federico
%A Lucifora, Claudio
%T Demographic and education effects on unemployment in Europe
%D 2008
%P S. 1076-1101
%G en
%# A 1975; E 2002;
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2007.09.006
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2007.09.006
%X "We analyse the effects of demographic and education changes on unemployment rates in Europe. Using a panel of European countries for the 1975-2002 period - disaggregated by cohort and education - we empirically test the economic effects of the 'baby bust' and the 'education boom'. We find that structural shifts in the population age structure play an important role and that a significant share of variation in unemployment rates is also attributable to educational changes, the latter being usually neglected in aggregate studies. Results show that demographic and education shocks are qualitatively different for young (adult) workers as well as for more (less) educated people. Changes in the population age structure are positively related to the unemployment rate of young workers, while have no effect on adults. Conversely, changes in the education structure show a negative effect on the unemployment of the more educated. Labour market institutions also influence unemployment rates in different ways. Employment protection for regular workers increases unemployment rates, while temporary employment provisions reduce it. Unemployment benefits are found to have a displacement effect on unemployment, while corporatism of wage bargaining improves employment performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel
%K Geburtenrückgang
%K Bildungsexpansion
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Qualifikationsstruktur
%K Altersstruktur
%K technischer Wandel
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Kündigungsschutz
%K Tarifverhandlungen
%K Erwachsene
%K junge Erwachsene
%K Europäische Union
%K E24
%K J31
%K J51
%K J65
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-10-20
%M k081020n26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%V 14
%N 3
%F Z 1178
%A Edlund, Jonas
%A Grönlund, Anne
%T Protection of mutual interests? Employment protection and skill formation in different labour market regimes
%D 2008
%P S. 245-264
%G en
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680108094134
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680108094134
%X "The 'varieties of capitalism' school argues that firm-specific skills are more common in coordinated than in liberal economies and that appropriate training is facilitated by employment protection legislation. We compare the level of firm-specific skills across 21 countries with different capacities for labour market coordination. The data provide very limited support for the thesis, showing large variation among the coordinated countries. The results indicate 'varieties of coordination', which have different implications for the incidence and consequences of firm-specific skill. Improved operationalization of the skill concept seems urgent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Kündigungsschutz
%K betriebliche Weiterbildung - internationaler Vergleich
%K on-the-job training
%K berufliche Qualifikation
%K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat - Typologie
%K Liberalismus
%K Gewerkschaftspolitik
%K Sozialpartnerschaft
%K Europäische Union
%K Nordeuropa
%K Skandinavien
%K Mitteleuropa
%K Südeuropa
%K Osteuropa
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-10-01
%M k080926a08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Industrial Relations
%V 47
%N 4
%F Z 090
%A Frick, Bernd
%A Malo, Miguel A.
%T Labor market institutions and individual absenteeism in the European Union : the relative importance of sickness benefit systems and employment protection legislation
%D 2008
%P S. 505-529
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0019-8676
%R 10.1111/j.1468-232X.2008.00533.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2008.00533.x
%X "In this article, we analyze the determinants of individual absenteeism focusing on the 'strictness' of employment protection and the 'generosity' of sickness benefits. The data come from the 'European Survey on Working Conditions' launched in 2000. Due to its coverage (the EU-14), the data enable us to identify the relative importance of the institutional framework for explaining differences in absence behavior across nations. Our results reveal that, first, employment protection does not influence the number of absence days while sickness benefits increase absenteeism. And, second, the impact of the institutional framework is smaller than that of some individual worker characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krankenstand
%K Fehlzeiten - Determinanten
%K Krankheit
%K institutionelle Faktoren
%K Krankengeld
%K Kündigungsrecht
%K Kündigungsschutz
%K Fehlzeiten - internationaler Vergleich
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsanreiz
%K Leistungshöhe
%K Europäische Union
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-10-16
%M k081013a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 26
%N 4
%F Z 797
%A Olivetti, Claudia
%A Petrongolo, Barbara
%T Unequal pay or unequal employment? : a cross-country analysis of gender gaps
%D 2008
%P S. 621-654
%G en
%# A 1994; E 2001;
%@ ISSN 0734-306X
%R 10.1086/589458
%U http://dx.doi.org/10.1086/589458
%X "We analyze gender wage gaps correcting for sample selection induced by nonemployment. We recover wages for the nonemployed using alternative imputation techniques, simply requiring assumptions on the position of imputed wages with respect to the median. We obtain higher median wage gaps on imputed rather than actual wage distributions for several OECD countries. However, this difference is small in the United States, the United Kingdom, and most central and northern EU countries and becomes sizable in southern EU countries, where gender employment gaps are high. Selection correction explains nearly half of the observed negative correlation between wage and employment gaps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Einkommensverteilung
%K Einkommensunterschied
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Frauenerwerbstätigkeit - Quote
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K USA
%K Europäische Union
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-10-13
%M k081013n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Scienze Regionali. Italian Journal of Regional Science
%V 7
%N 2
%F X 528
%A Paas, Tiiu
%A Schlitte, Friso
%T Regional income inequality and convergence processes in the EU-25
%D 2008
%P S. 27-49
%G en
%# A 1995; E 2003
%@ ISSN 1720-3929
%X Die Studie beschäftigt sich mit regionalen Einkommensdisparitäten und Konvergenzprozessen in der erweiterten EU. Es wird ein Querschnitt von 861 Regionen über den Zeitraum von 1995 bis 2003 analysiert. Die Analysen zeigen, dass die ärmeren Regionen, die sich hauptsächlich in der europäischen Peripherie befinden, dazu tendierten, stärker zu wachsen als die relativ reichen Regionen im Zentrum Europas. Der Konvergenzprozess wurde jedoch in der Hauptsache von nationalen Faktoren angetrieben. Im Verlauf dieses Prozesses haben sich die regionalen Disparitäten innerhalb der neuen Mitgliedsländer tatsächlich sogar vergrößert. Darüber hinaus zeigt sich, dass grenzüberschreitende Wachstums-Spillover von relativ geringer Bedeutung im Vergleich zu länderspezifischen Faktoren sind. Grenzhemmnisse spielen daher weiterhin eine Rolle in Bezug auf die Intensität der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Integration in der EU. (IAB)
%X "This paper deals with the development of disparities in regional per capita GDP and convergence processes in the enlarged EU. A cross-section of 861 regions is analysed for the period from 1995 to 2003. The analyses show that poorer regions mainly situated in the European periphery have tended to grow faster than the relatively rich regions in the centre of Europe. However, the convergence process has been driven mainly by national factors. In the course of this process, regional disparities within the new member countries have actually increased. Furthermore, we find that spatial growth spillovers lose relevance when crossing a national border. Thus, border impediments still matter for the intensity of economic cross-border integration in the EU. Keywords: regional inequality, convergence, EU-25, regional interactions, spatial econometrics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionaler Vergleich
%K Region
%K Regionalverflechtung
%K regionale Disparität
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konvergenz
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K R11
%K O11
%K C21
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-20
%M k080707f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 61
%N 9
%F Z 086
%A Schulten, Thorsten
%T Europäischer Tarifbericht des WSI 2007/2008
%D 2008
%4 214 KB
%P S. 471-478
%G de
%# A 2007; E 2008;
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_09_schulten.pdf
%X "Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitische Entwicklung in der Europäischen Union in den Jahren 2007 und 2008. Analysiert werden die Entwicklung der Nominal- und Reallöhne, die Ausschöpfung der nationalen Verteilungsspielräume, die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlöhne sowie tarifvertragliche und effektive Arbeitszeiten in den 27 EU-Staaten. Die Entwicklung der Löhne hat in den letzten Jahren in Europa deutlich an Dynamik gewonnen. Dies ist eine Reaktion auf den ökonomischen Aufschwung und die gestiegene Preisentwicklung. Die Befürchtung einer Lohn-Preis-Spirale bleibt jedoch unbegründet. Vielmehr steigt die Bedeutung der Lohnpolitik, um die sich eintrübende Konjunkturentwicklung zu stabilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Tarifpolitik - internationaler Vergleich
%K Lohnpolitik - internationaler Vergleich
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Nominallohn
%K Reallohn
%K Effektivlohn
%K Mindestlohn
%K Tariflohn
%K Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich
%K Wochenarbeitszeit
%K Arbeitszeitgestaltung
%K tarifliche Arbeitszeit
%K Europäische Union
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-15
%M k081015n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J International Social Security Review
%V 61
%N 4
%F Z 594
%A Bredt, Stephan
%T Between labour market and retirement pension : flexible transition as a new paradigm for ageing societies?
%D 2008
%P S. 95-112
%G en
%@ ISSN 0020-871X
%R 10.1111/j.1468-246X.2008.00325.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-246X.2008.00325.x
%X "Increasing the pensionable age due to rising life expectancy meets strong political resistance. For health and labour market reasons it will always be impossible for some to achieve full pension eligibility directly from employment. Even if early retirement options are not restricted the scope for an accumulation of earnings to fund an early pension is often narrowly defined. Consequently, it is impossible for early retirees to compensate for the reductions in the pension they receive. Contrary to the general tendency to increase the pensionable age an alternative reform proposal is currently under discussion in German social policy circles. This involves free choice of retirement at age 60; unlimited accumulation of additional pension entitlements whilst earning; actuarial deductions for early retirement; and consideration of life expectancy in making adjustments to pension awards. This solution relieves the public pension system financially, raises the attractiveness of senior citizens on the labour market, offers the opportunity for a self-determined transition from work to retirement and reduces political resistance to pension reform. The effect on the labour market for senior citizens remains to be examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K flexible Altersgrenze
%K Freiwilligkeit
%K Rentenalter
%K Rentenpolitik
%K demografische Faktoren
%K demografischer Wandel
%K Rentenanspruch
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Rentenversicherung - internationaler Vergleich
%K Rentenreform
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-13
%M k081009802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 37
%N 5
%F Z 494
%A Brockmann, Michaela
%A Clarke, Linda
%A Winch, Christopher
%T Länderübergreifende Gleichwertigkeit beruflicher Qualifikationen
%D 2008
%P S. 14-17
%G de
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 0341-4515
%X "Mit der Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens ist die Absicht verbunden, Qualifikationen vergleichbar zu machen und damit die Transparenz und Mobilität im europäischen Bildungs- und Beschäftigungssystem zu erhöhen. Bei der konkreten Umsetzung gibt es jedoch einige Hürden zu überwinden. Auf der Grundlage erster Ergebnisse aus vergleichenden Fallstudien benennt der Beitrag Barrieren und Chancen bei den Bemühungen, länderübergreifende Gleichwertigkeit von Qualifikationen und Fertigkeiten herzustellen. Dabei spielt nicht nur die Verständigung über gemeinsame Begrifflichkeiten eine Rolle. Ebenso von Bedeutung sind neben den nationalen Rahmenbedingungen sektor- und berufsspezifische Regelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K europäischer Qualifikationsrahmen
%K Berufsbildungspolitik
%K europäische Integration
%K Politikumsetzung
%K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit
%K europäisches Leistungspunktesystem
%K Maurer
%K Software
%K Krankenpflege
%K Berufskraftfahrer
%K Kompetenzbegriff
%K Kompetenzbewertung
%K berufliche Qualifikation - internationaler Vergleich
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-16
%M k081009503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Bundesrat, Drucksachen
%N Dr 837/07 v 20 11 2007
%F Z 200
%A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)
%T Wissen, Kreativität und Innovation durch lebenslanges Lernen : Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts 2008 des Rates und der Kommission über die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen
%D 2007
%4 242 KB
%P 14 S.
%G de
%@ ISSN 0720-2946
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p03.pdf
%X "Die allgemeine und die berufliche Bildung spielen für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel eine maßgebliche Rolle. Lebenslanges Lernen fördert Kreativität und Innovationen und ermöglicht den Bürgern eine uneingeschränkte Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft. Aus diesen Gründen hat sich der Rat im Arbeitsprogramm 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' ehrgeizige Ziele gesetzt, die wiederum die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung unterstützen. Im vorliegenden Beitrag zum dritten Gemeinsamen Bericht wird deutlich, dass bei der Reform der allgemeinen und beruflichen Bildung bereits erhebliche Fortschritte erzielt wurden, dass es aber auch noch große Herausforderungen gibt. In folgenden Bereichen sind noch besonders intensive Bemühungen erforderlich: Anhebung der Qualifikationsniveaus, Strategien für lebenslanges Lernen, das Wissensdreieck (Bildung, Forschung und Innovation)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wissensgesellschaft
%K Kreativität
%K Innovationsfähigkeit
%K lebenslanges Lernen
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Bildungsreform
%K Qualifikationsniveau
%K Niedrigqualifizierte
%K soziale Ausgrenzung
%K Bildungsfinanzierung
%K Bildungsinvestitionen
%K Public Private Partnership
%K Berufsbildungspolitik
%K Bildungspolitik
%K europäischer Qualifikationsrahmen
%K Bildungssystem
%K Kompetenzbewertung
%K Vorschulerziehung
%K Hochschulbildung
%K Modernisierung
%K Bologna-Prozess
%K europäische Bildungspolitik
%K EU-Politik
%K Schulabbrecher
%K Schlüsselqualifikation
%K Lehrer
%K Studium
%K Erwachsenenbildung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Europass
%K Bildungschancengleichheit - Förderung
%K Einwanderer
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-02
%M k080925p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 61
%N 19
%F Z 032
%A Jäger, Ulrike
%T Die Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union
%D 2008
%P S. 30-33
%G de
%# A 2001; E 2006
%@ ISSN 0018-974X
%X "Das Thema Gleichstellung zwischen den Geschlechtern ist auf Ebene der europäischen Politik seit Ende der sechziger Jahre präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union und weist auf noch vorhandene Defizite hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gleichstellungspolitik
%K EU-Richtlinie
%K Gleichstellung
%K Männer
%K Frauen
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungschancen
%K Frauenbildung
%K Elternzeit
%K Teilzeitarbeit
%K Beruf und Familie
%K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Lohndiskriminierung
%K Segregation
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Gender Mainstreaming
%K Frauenpolitik
%K Frauenförderung
%K erwerbstätige Frauen
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-27
%M k081022a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 30
%N 3/4
%F Z 706
%A Schweigard, Eva
%T Berufsbezogene Sprachkurse für Arbeitslose mit Migrationshintergrund als Instrument aktiver Arbeitsmarktförderung : Ergebnisse der Begleitforschung
%D 2008
%P S. 244-250
%G de
%# A 2004; E 2006
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen der Mitarbeit am Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Begleitforschung des ESF-BA-Programms. Er stellt die bisherigen Ergebnisse zur Umsetzung der t berufsbezogenen Sprachkurse vor. Die hier vorgestellten Auswertungen beruhen auf Prozessdaten der BA auf Individualebene für Eintritte bis Ende 2006. Dabei geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den AA gefördert wurden. Zweitens interessiert, wieviele Arbeitslose sich sechs Monate nach Maßnahmeaustritt in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung befinden bzw. wieviele (wieder) arbeitslos gemeldet sind. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Sprachkenntnisse
%K Sprachunterricht
%K Sprachförderung - Erfolgskontrolle
%K deutsche Sprache
%K Deutsch als Fremdsprache
%K berufliche Qualifikation
%K europäischer Sozialfonds
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-10-27
%M k081021811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (Hrsg.)
%A Alber, Jens
%A Kohler, Ulrich
%T The inequality of electoral participation in Europe and America and the politically integrative functions of the welfare state
%D 2008
%4 1087 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1992; E 2006
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2008-202
%@ ISSN 1612-3468
%U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-202.pdf
%X "Electoral turnout is shown to be higher and less socially skewed in member states of the enlarged European Union than in the United States. The differences in the levels of turnout can partly be related to differences in election procedures, but since the procedural rules provide similar incentives or disincentives to all social groups they cannot explain the much higher inequality of electoral participation in America. There is some evidence to sustain the notion that the higher inclusiveness of the West European welfare state fosters political integration and the equality of electoral participation. In line with this notion differences between Europe and America diminish considerably when the analysis is confined to the pensioner generation whose integration into welfare state schemes is largely similar on both sides of the Atlantic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wahlverhalten - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat
%K institutionelle Faktoren
%K politische Partizipation
%K Rentner
%K europäische Sozialpolitik
%K soziale Gruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Europäische Union
%K USA
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-10-16
%M k081008p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Lyndon B. Johnson School of Public Affairs, Austin (Hrsg.)
%A Galbraith, James K.
%A Garcilazo, Jose Enrique
%T Inequalities, employment and income convergence in Europe : evidence from regional data
%D 2008
%4 1365 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Austin
%G en
%# A 1984; E 2003
%B UTIP working paper : 52
%U http://utip.gov.utexas.edu/papers/UTIP_52.pdf
%X "This paper explores the relationship between pay inequality and unemployment rates for 187 European Regions from 1984-2003. We measure inequality within the regions - between 16 industrial sectors in each region - and also between the regions: thus the inequality measures are nested. Our model of unemployment employs a panel structure that permits us to separate regional, national and continental influences on European unemployment. This allows us to test whether a tradeoff exists between cohesion and competitiveness. We find no evidence of this tradeoff; instead lower pay inequality is generally associated with a lower regional unemployment rate. We find strong country effects lowering unemployment (relative to the model) in relatively smaller countries such as Ireland, Austria, Portugal and the Netherlands; on the other hand unemployment is high, relative to the model, in Spain and Poland. Time effects reveal the effects of European macroenvironment on regional unemployment. We find an employment penalty associated with the Maastricht Treaty (1992) and its implementation of around four percentage points, lasting until 1998, when a general reduction in unemployment appears to coincide with the arrival of the Euro. Unfortunately, the pattern is again reversed in 2000, coinciding with the implementation of the Lisbon Treaty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensentwicklung
%K Konvergenz
%K Region
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit - Modell
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K sektorale Verteilung
%K Lohnunterschied
%K Europa
%K Europäische Union
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-10-23
%M k080930f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 International Institute for Labour Studies (Hrsg.)
%A Rubery, Jill
%A Bosch, Gerhard
%A Lehndorff, Steffen
%T The influence of the EU on the evolution of national employment models
%D 2008
%4 460 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier
%C Geneva
%G en
%B International Institute for Labour Studies. Discussion paper : 186
%@ ISBN 978-92-9014-865-4
%@ ISBN 978-92-9014-864-7
%U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp18608.pdf
%X "There is heated debate in European countries regarding how the need for flexibility in the functioning of labour markets can be combined with that for workers' security - the so-called 'flexicurity' approach. The premise behind this debate is that workers' mobility, employmentoriented social protection and stiff product-market competition are required in order to realise the potential gains arising from globalisation and structural change. But, as part of the flexicurity approach, such policies need to be balanced with social goals such as job protection, income security and welfare benefits.
This paper provides examples of how the EU has embraced the flexicurity approach, including through its European Employment Strategy. At the same time, the authors claim that, in practice, the majority of EU countries have focused primarily on the flexibility dimensions. In a limited number of cases, an attempt has been made to enhance security for those employed in flexible jobs.
More generally, a key message from the paper is that promoting social policy goals, including social protection and job quality, can be a major productive factor. In particular, greater policy focus on job quality may enhance firms' responsiveness to economic shocks and also reduce pressures on the welfare and fiscal systems. Social policy can also strengthen social cohesion - thereby reinforcing support for pro-growth reforms - while also promoting opportunities to participate in the labour market and improve career prospects. The paper thus provides examples of how the ILO decent work agenda can contribute to economic development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik - Auswirkungen
%K nationaler Aktionsplan
%K europäische Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Flexicurity
%K Arbeitnehmer
%K soziale Sicherheit
%K atypische Beschäftigung
%K Reformpolitik
%K Beschäftigungssystem
%K menschengerechte Arbeit
%K Arbeitsplatzqualität
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-10-08
%M k080930f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 90-308.0402
%A Bach, Maurizio
%T Europa ohne Gesellschaft : politische Soziologie der Europäischen Integration
%D 2008
%P 207 S.
%9 Monographie
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%B Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
%@ ISBN 978-3-531-14728-4
%X "Die Europäische Union ist ein neuartiger supranationaler Herrschaftsverband. Außerhalb dieses Rechts- und Institutionenraumes gibt es keine europäische Gesellschaft. So die Grundannahme dieses Bandes. Wie Europa als politische Einheit zu denken sei, in welcher Verfassungsgestalt und in welchen Grenzen, das bestimmen heute exklusiv die zentralen EU-Organe und deren Funktionseliten. Parallel zur institutionellen Machtentfaltung des supranationalen Systems etablierte sich das Großprojekt der europäischen Integration auch kognitiv als politisches Erfolgsmodell ohne Alternativen. Auf dem Feld der politischen wie der gesellschaftlichen Ordnungsbildung hat der Nationalstaat sein bisheriges Deutungs- und Definitionsmonopol weitgehend eingebüßt. Damit sind die Grundkategorien gesellschaftlicher Integration - 'Demokratie', 'Bürokratie', 'Inklusion und Exklusion', 'kollektive Identität', 'soziale Ungleichheit' sowie der Gesellschaftsbegriff selbst - im europäischen Raumbezug grundsätzlich neu zu bestimmen. Maurizio Bachs Analysen nutzen das theoretisch-analytische Instrumentarium der politischen Soziologie und insbesondere der soziologischen Institutionenanalyse für eine kritische Beobachtung der transnationalen Herrschaftsstrukturen, der ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnisse und institutionellen Dynamiken. Dazu gehört auch, die ideologischen Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Reflexion zu machen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K politische Soziologie
%K politisches System
%K Gesellschaftsbild
%K Demokratie
%K Bürokratie
%K soziale Integration
%K regionale Identität
%K soziale Ungleichheit
%K europäische Integration
%K EU-Binnenmarkt
%K Regionalgliederung
%K Regionalverflechtung
%K EU-Bürger
%K Einwanderungspolitik
%K Integrationspolitik
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-27
%M k081021f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Bargel, Tino
%A Ramm, Michael
%A Multrus, Frank
%T Studiensituation und studentische Orientierungen : 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen
%D 2008
%P 67 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin u.a.
%G de
%# A 1983; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002f01.pdf
%X Der 10. Studierendensurvey, der im WS 2006/07 durchgeführt wurde, ist Teil der Langzeitstudie 'Studiensituation und studentische Orientierungen', der umfassendsten Dauerbeobachtung der Entwicklung der Studiensituation an den Hochschulen in Deutschland. Der Bericht liefert einen Überblick zu den Befunden der aktuellen Erhebung sowie zu den Entwicklungen über die Zeitreihe an Universitäten und Fachhochschulen. Folgende Themenbereiche wurden untersucht: 1. Soziales Profil und soziale Herkunft der Studierenden; 2. Studienmotive, Erwartungen und Studienstrategien; 3. Studieneffizienz und Studiendauer; 4. Arbeitsklima, Anforderungen und Prüfungen; 5. Studienbewältigung und Schwierigkeiten; 6. Soziales Klima und Beratung; 7. Situation und Evaluation der Lehre; 8. Studienqualität und Studienertrag; 9. Europäischer Hochschulraum und neue Studienstrukturen; 10. Berufliche Werte und angestrebte Tätigkeitsbereiche; 11. Erwartete Berufsaussichten und Arbeitsmarktreaktionen; 12. Wünsche und Forderungen der Studierenden. Als ein wichtiges Ergebnis wird festgehalten, dass die Studierenden an deutschen Universitäten und Fachhochschulen mit der Qualität des Studiums zunehmend zufrieden sind. Erstmals überwiegen in der Bilanz die positiven Bewertungen zu allen vier Grundelementen der Studienqualität: inhaltliche Qualität, Aufbau des Studienganges, Durchführung der Lehrveranstaltungen sowie Beratung und Betreuung durch die Lehrenden. Viele wünschen sich allerdings noch eine bessere Betreuung im Studium und beim Übergang in den Arbeitsmarkt sowie mehr Praxisbezug. (IAB)
%K Hochschulstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Universität
%K Hochschule
%K Fachhochschule
%K Gesamthochschule
%K Kunsthochschule
%K Pädagogische Hochschule
%K Studenten
%K Studentenzahl
%K Frauen
%K Männer
%K Lebensalter
%K Familienstand
%K Kinderzahl
%K Studienfach
%K soziale Herkunft
%K Qualifikationsniveau
%K beruflicher Status
%K Eltern
%K Hochschulzugang
%K Studienmotivation
%K Erwartung
%K Studienfachwahl
%K Studiensituation
%K Ausbildungszufriedenheit
%K Internet
%K Studienverhalten
%K Studienverlauf
%K Erwerbstätigkeit
%K Hochschulwechsel
%K Auslandsstudium
%K Studienfachwechsel
%K Praktikum
%K Studienabbruch
%K Studienabschluss
%K Studiendauer
%K Promotion
%K Studienerfolg
%K Leistungsmotivation
%K Lernorganisation
%K Prüfungsvorbereitung
%K Studienordnung
%K Zeitbudget
%K Lehrveranstaltung
%K Ausbildungsqualität
%K Bildungsertrag
%K Fachkenntnisse
%K Schlüsselqualifikation
%K soziale Beziehungen
%K Studienberatung
%K Hochschulpolitik
%K Lebensweise
%K Bildungsfinanzierung
%K Wertorientierung
%K soziale Werte
%K Arbeitsorientierung
%K Freizeitorientierung
%K Berufswahl
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktchancen
%K politische Einstellungen
%K politische Partizipation
%K Studienreform - Akzeptanz
%K Hochschulreform - Akzeptanz
%K europäische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-23
%M k081002f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0123
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)
%2 Süssmuth, Rita
%2 Kober, Ulrich
%2 Papademetriou, Demetrios G.
%2 Collett, Elizabeth
%2 Tanaka, Hiroyuki
%2 Batalova, Jeanne
%2 Somerville, Will
%2 Agunias Rannveig, Dovelyn
%2 Newland, Kathleen
%2 Lesenman, Paul
%2 Crul, Maurice
%2 Christensen, Gayle
%2 Stanat, Petra
%2 Laurence, Jonathan
%2 Morehouse, Christal
%2 Nonnemann, Walter
%T Migration und Integration gestalten : transatlantische Impulse für globale Herausforderungen
%D 2008
%P 234 S.
%9 Dokumentation; Sammelwerk
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%@ ISBN 978-3-89204-948-7
%X "Die transatlantische Zusammenarbeit diente einst dem Wiederaufbau und der Demokratisierung Europas. Heute spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gemeinsamer globaler Herausforderungen. Angesichts der demographischen Entwicklungen und der Migrationsströme, denen sich die europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften gegenübersehen, sind die Migrations- und Integrationspolitiken entscheidend für ihre wirtschaftlichen, sozialen and demokratischen Perspektiven im 21. Jahrhundert. Gerade Europa braucht neue Konzepte für Zuwanderung und Integration, um im weltweiten Wettbewerb um Talente bestehen zu können. Das Buch dokumentiert innovative Lösungsansätze, die eine 'Transatlantic Task Force on Immigration and Integration' erarbeitet hat. Die Taskforce wurde von der Bertelsmann Stiftung und dem amerikanischen Migration Policy Institute zusammengebracht, um neue strategische Impulse für die Zukunftsfragen von Zuwanderung und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu entwickeln. " (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorwort (7-8);
Rita Süssmuth, Ulrich Kober: Fortschritt im Stil der "Echternacher Springprozession" - Die gemeinsame Migrations- und Integrationspolitik in Europa kommt voran (9-18);
I. Migration steuern
Demetrios G. Papademetriou: Migration im Zeitalter der Mobilität neu denken (21-51);
Elizabeth Collett, Hiroyuki Tanaka: Transatlantische Perspektiven der Migration - Wie Europa und Nordamerika auf die Herausforderungen der Zuwanderung am Beginn des 21. Jahrhunderts reagieren (52-76);
Demetrios G. Papademetriou, Jeanne Batalova, Will Somerville: Der globale Wettbewerb um Talente - Auswahlsysteme für Zuwanderer im Vergleich (77-100);
Dovelyn Rannveig Agunias, Kathleen Newland: Zirkuläre Migration: eine Chance für Entwicklung? (101-122);
II. Integration fördern
Paul Leseman: Integration braucht frühkindliche Bildung - Wie Einwandererkinder früher gefördert werden können (125-150);
Maurice Crul: Wege zur erfolgreichen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Schule und Ausbildung (151-163);
Gayle Christensen, Petra Stanat: Sprache als Schlüssel zur Integration - ein internationaler Vergleich (164-181);
Jonathan Laurence: Religion integrieren - Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen Staat und Religionsvertretern am Beispiel des Islams in Europa (182-197);
Christal Morehouse: Integration durch Partizipation - Rechte und Pflichten von Zuwanderern neu bestimmen (198-213);
Walter Nonneman: Zuwanderer und der Arbeitsmarkt in Europa (214-230).
%K Wanderung
%K Einwanderungspolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Religion
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Europäische Union
%K USA
%K Kanada
%K Welt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-13
%M k081007f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Bertola, Giuseppe
%T Labour markets in EMU : what has changed and what needs to change
%D 2008
%4 805 KB
%P 41 S.
%G en
%# A 1995; E 2005;
%B European economy. Economic papers : 338
%@ ISSN 1016-8060
%R 10.2765/91931
%U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13119_en.pdf
%X "This paper reviews theoretical and empirical aspects of the interaction between Europe's Economic and Monetary Union and recent labour market developments. Policies meant to increase and stabilize labour incomes also tend to reduce employment and productivity, theory suggests that the latter effects should be sharper and more relevant within an integrated market area, making it harder for National policy makers to address the consequences of financial and other market imperfections. Empirical patterns of policy and outcome indicators in member and non-member countries of EMU are consistent with that theoretical mechanism. In the data, tighter economic integration is associated with better employment performance, substantial deregulation, sharper disemployment effects of remaining regulatory differences, and somewhat higher inequality and larger private financial market volume." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Währungsunion
%K europäische Integration
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsproduktivität
%K Produktivitätsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Frauen
%K Erwerbsquote
%K Einkommensentwicklung
%K Deregulierung
%K Kündigungsschutz
%K Steuerpolitik
%K Einkommensteuer
%K Finanzwirtschaft
%K Außenhandelsverflechtung
%K Auslandsinvestitionen
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Integrationspolitik
%K Europäische Union
%K Eurozone
%K E24
%K J20
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-27
%M k081021801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 682.0124
%A Blanpain, Roger
%2 Ortiz, Pablo Arellano
%2 Arnkil, Robert
%2 Bäckström, Henrik
%2 Bar-Haim, Aviad
%2 Bisom-Rapp, Susan
%2 de Ruyter, Alex
%2 Domenico, Germana Di
%2 Konle-Seidl, Regina
%2 Oladeinde, Olusegun
%2 Olivier, Marius
%2 Pastore, Francesco
%2 Petrylaite, Daiva
%2 Rachmawati, Riani
%2 Ribarova, Ekaterina
%2 Rymkevitch, Olga
%2 Sforza, Leonardo
%2 Skupien, Dagmara
%2 Tiraboschi, Michele
%2 Watanabe, Hiroaki Richard
%2 Zagelmeyer, Stefan
%2 Zimmer, Michael J.
%T The global labour market : from globalization to flexicurity
%D 2008
%P 378 S.
%C The Hague u.a.
%I Kluwer Law International
%G en
%S Bulletin of comparative labour relations : 65
%@ ISBN 978-90-411-2722-8
%X "As global power relations increasingly favour international capital, it becomes crucial for labour and employment lawyers to center their field in a supranational context. As long as wages, social security, and taxes remain national matters, states compete at this level in order to attract foreign investment. This does not bode well for employees or the self-employed. Most ameliorative measures come in the form of unenforceable 'soft law' guidelines and recommendations.
The conference recorded in this vitally important book confronts this losing battle of local responses to global challenges. The book reprints the papers submitted to that conference by twenty-three outstanding scholars from fourteen countries. Among the many critical issues they expose and discuss are the following:
• the proliferation of varieties of non-standard employment;
• protection of migrant workers' rights by regional organizations;
• global and regional trends in the human resources function;
• work training and education policy;
• effectiveness of equality and non-discrimination standards;
• involvement of employees in workplace decisionmaking; and
• the need for an equitable social safety net.
In the course of the discussion the authors examine cases from many countries, including not only EU Member States (both West and East) and the U.S., but also Japan, Chile, South Africa, and Indonesia.
With a focus on the nexus of multinational enterprises and international standards, the book provides both a sharp image of where labour law stands in today's world-revealing serious social problems in a clearer light than is usually encountered-and a very valuable guide to directions to pursue and potential solutions, offered by some of the most engaged and committed minds in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content
I. Globalization
Roger Blanpain: The End of Labour Law? (3-12);
Marius Olivier: The End of Labour Law in the Global Workplace Context? A South and Southern African Response (13-52);
Olusegun Oladeinde: Global Capitalism and the Rise of Non-standard Employment: Challenges to Industrial Relations (53-59);
Michael J. Zimmer: Decent Work with a Living Wage (61-80);
Robert Arnkil, Germana Di Domenico, Regina Konle-Seidl: Joblessness as a Major Challenge for Public Employment Services: Country Reports from Germany, Italy and Finland (81-107);
Laszlo Dux: The Role of Regional Organizations in the Protection of Migrant Workers' Rights (109-127);
Riani Rachmawati, Alex de Ruyter: Multinationals and Unionism in Indonesia: Case Studies of Two Multinationals in Indonesia (129-148);
II. Human resourve management
Stefan Zagelmeyer: Globalization and Human Resource Management: A Quantitative Analysis with British Establishment-Level Data (WERS 2004) (151-167);
Aviad Bar-Haim: Practices of Human Resource Management and Perceived Organizational Growth (169-180);
Leonardo Sforza:Trends and Perspectives on the Human Resource Function in Europe Emerging from the Second Pan-European HR Barometer 2006-07 (181-186);
Michele Tiraboschi: Outsourcing of Labour and Promotion of Human Capital: Two Irreconcilable Models? Reflections on the Italian Case (187-209);
III. Flexicurity
Henrik Bäckström: A Labour Market Regime beyond Flexicurity: Transicurity and Collective Job Transition Insurance an the Swedish Labour Market (213-235);
Francesco Pastore: Employment and Education Policy for Young People in the EU: What Can New Member States Learn from Old Member States? (237-254);
Hiroaki Richard Watanabe: Politics of Labour Market Deregulation in Italy and Japan since the 1990s (255-274);
Olga Rymkevitch: Prospects for the Regulation of Temporary Agency Work at the EU Level (275-292);
IV. Equal treatment
Susan Bisom-Rapp: Globalization, Equality and Non-discrimination: An Interdisciplinary Perspective from the US an Diversity Programming (295-308);
V. Involvement of employees
Ekaterina Ribarova: Employee Involvement in the Labour Market in Bulgaria: Which Is the Way Forward after Accession to the EU? (311-327);
Daiva Petrylaite: The Right of Civil Servants to Collective Bargaining - The Case of Lithuania (329-344);
Dagmara Skupieri: The Influence of European Union Law an Employees' Involvement in Poland (345-359);
VI. Social security
Pablo Arellano Ortiz: The Private Pensions System - Critique Based an the Chilean Case (363-378).
%K Arbeitsmarkt
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Flexicurity
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Migranten
%K Arbeitsmigration
%K Berufsbildungspolitik
%K Mitbestimmung
%K soziale Sicherheit
%K multinationale Unternehmen
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gleichbehandlung
%K Gesetzgebung
%K human resource management
%K outsourcing
%K menschengerechte Arbeit
%K Gewerkschaft
%K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich
%K Zukunft der Arbeit
%K Europäische Union
%K USA
%K Japan
%K Chile
%K Südafrikanische Republik
%K Indonesien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-13
%M k080916f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%T Wissen für Handeln : Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
%D 2008
%4 705 KB
%P 111 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%S Bildungsforschung : 25
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007f09.pdf
%X Im Blickfeld der Konferenz liegt die Nahtstelle zwischen Forschung auf der einen und Bildungs- und Forschungspolitik auf der anderen Seite. 'Bildungspolitik kann die an sie gestellten Erwartungen nur erfüllen, wenn sie sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse der Wissenschaft stützen kann. Sie stellt daher hohe Erwartungen an die empirische Bildungsforschung und muss die Rahmenbedingungen für ihre Leistungsfähigkeit schaffen.' Aus internationaler Perspektive werden hierzu Erfahrungen aus der EU und der OECD sowie nationale Berichte aus Dänemark und den Niederlanden zusammengetragen, und neue Ansätze der Interventions- und Wirkungsforschung sowie von Wissensmanagement werden diskutiert. Inhaltsverzeichnis: Andreas Storm: Wissen für Handeln - Die politischen Herausforderungen; Wolfgang Meyer-Hesemann: Wissen für Handeln - Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik; Odile Quintin: The Strategy of the European Union; Olöf Olafsdottir: Influences of Recent Research on the Education Policy of the Council of Europe: The Case of Education for Democratic Citizenship and Human Rights; Tom Schuller: OECD and Evidence-Informed Policy Research; Ben Levin: Knowledge for Action in Education Research and Policy: What we know, what we don´t know and what we need to do; René Bugge Bertramsen: National Experience Report: The Danish Case - Institutional Concentration; Hans Stegemann: National Experience Report: The Netherlands; Rolf Steyer / Ulf Kröhne / Christiane Fiege: Intervention Studies: Experimental Approaches and Alternatives; Marc Rittberger: Knowledge Management Systems: A future perspective; Use of Evidence: Ritva Jakku-Sihvonen: Development of an evaluation culture in education; John Elliott: Evaluating education and labour market interventions: The search for the counterfactual. (IAB)
%K Bildungspolitik
%K politische Planung
%K Politikumsetzung
%K Politikberatung
%K Wirkungsforschung
%K Bildungsforschung
%K Forschungsmethode
%K Arbeitsmarktforschung
%K empirische Forschung
%K empirische Sozialforschung
%K Wissensmanagement
%K Europäische Union
%K OECD
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-23
%M k081007f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)
%T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2007 : Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern
%D 2007
%4 4252 KB
%P 159 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f02.pdf
%X Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 bilanziert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern. Ausführlich werden die Maßnahmen und Programme der Bundesregierung beschrieben, die den Aufbau Ost fördern. Es wird festgestellt, dass sich die wirtschaftliche Lage in den neuen Ländern zum Positiven wandelt: 'Die neuen Länder sind auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad.' Mit einem Wachstum von drei Prozent im Jahr 2006 wuchs die Wirtschaft in Ostdeutschland stärker als in den alten Ländern. Bedeutsam für diese Entwicklung ist das starke Wachstum der Industrie mit 11,6 Prozent in den neuen Bundesländern, das mehr als doppelt so viel wie in Westdeutschland anstieg. Auch das Baugewerbe leistete mit 4,4 Prozent höherer Wertschöpfung erstmals seit 1995 wieder einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung. Die Konzentration der Bundesregierung auf die Förderung von Wachstums- und Innovationspotenzialen hat Früchte getragen: In Ostdeutschland haben sich in den letzten Jahren Zukunftsbranchen wie Solarindustrie und Mikroelektronik angesiedelt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Die Arbeitslosenquote ist auf 17,3 Prozent gegenüber 18,3 Prozent im Jahr 2005 zurückgegangen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse stieg um 1,2 Prozent. Allerdings ist die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland nahezu doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Die Arbeitslosigkeit von gut 1,48 Millionen Menschen ist eines der größten Probleme. Insbesondere Langzeitarbeitslose, Ältere und gering qualifizierte Jugendliche werden erst ansatzweise von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung erfasst. In vielen Regionen besteht nach wie vor struktureller Nachholbedarf. Um gleichwertige Lebensverhältnisse - wie in Westdeutschland - zu erreichen, bedarf es solidarischer Anstrengungen. Nach wie vor existieren in Ostdeutschland gravierende strukturelle Defizite. Der so genannte Solidarpakt II wird daher wie vereinbart bis zum Jahr 2019 umgesetzt. Er sichert den weiteren Entwicklungsprozess in den neuen Ländern ab. Mit dem Solidarpakt II werden diesen Ländern in den Jahren 2005 bis 2019 insgesamt 156 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. (IAB)
%K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Regionalentwicklung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K Investitionsförderung
%K europäischer Strukturfonds
%K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung
%K Mittelstand
%K Wirtschaftspolitik
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Infrastrukturpolitik
%K Verkehrspolitik
%K Verkehrsplanung
%K Infrastrukturpolitik
%K Infrastrukturplanung
%K Public Private Partnership
%K Technologiepolitik
%K Innovationspolitik
%K Zukunftsinvestitionsprogramm
%K Hochtechnologie
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K regionales Cluster
%K Umwelttechnik
%K Energietechnik
%K Standortfaktoren
%K Forschungspolitik
%K Hochschulpolitik
%K Forschungsumsetzung
%K Hochschulforschung
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungspolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Regionalpolitik
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K ländlicher Raum
%K Agrarpolitik
%K Tourismus
%K nachwachsende Rohstoffe
%K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
%K Stadtentwicklung
%K Städtebau
%K soziale Verantwortung
%K Familienpolitik
%K Frauenförderung
%K Energiepolitik
%K Umweltpolitik
%K regenerative Energie
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K regionaler Vergleich
%K Produktivitätsentwicklung
%K Wertschöpfung
%K sektorale Verteilung
%K Konjunkturindikatoren
%K Investitionsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Exportquote
%K Einkommensentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Familienpolitik
%K Jugendpolitik
%K Altenpolitik
%K Alterssicherung
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Kulturpolitik
%K Sport
%K politische Bildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-08
%M k080925f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)
%T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2008 : die neuen Länder - für ein modernes und soziales Deutschland
%D 2008
%4 3876 KB
%P 176 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2007; E 2008
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f03.pdf
%X Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2008 beschreibt die Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung der Wirtschaft und Infrastruktur Ostdeutschlands. Darüber hinaus berichtet er über die Regierungspolitik für diese Region in allen wesentlichen Politikfeldern. Dazu zählen: soziale Absicherung im Alter, Gesundheitspolitik, Jugend- und Familienpolitik, Förderung der Landwirtschaft, der Kunst, Kultur und des Sports. Für das Jahr 2007 wird in Ostdeutschland ein Wirtschaftwachstum gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent bilanziert. Besonders dynamisch entwickelte sich der industrielle Bereich. Er wuchs im Jahr 2007 um 9,9 Prozent und damit deutlich stärker als in den alten Ländern. In allen sechs ostdeutschen Bundesländern wuchsen aufgrund der Förderung der Bundesregierung so genannte Regionale Wachstumskerne. Erfolgreich sind vor allem Energie- und Umwelttechnologien. Obwohl die Arbeitslosigkeit im Sommer 2008 den niedrigsten Stand seit 1991 erreichte, bleibt die weitere Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven eine vordringliche Aufgabe. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum blieb in den neuen Ländern im letzten Jahr immer noch unter dem in Westdeutschland. Vor allem die Bauwirtschaft und der Dienstleistungsbereich, wozu auch der öffentliche Dienst zählt, entwickelten sich unterdurchschnittlich. 'Aufbau Ost' ist daher immer noch ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Dabei will sie das Wirtschaftswachstum fördern, damit Beschäftigung und Einkommensperspektiven insgesamt steigen. Angesichts der Konjunktureintrübung beschloss die Bundesregierung, die Investitionszulagenförderung auch nach 2009 bis Ende 2013 fortzuführen. Die Bundesregierung hat hierzu vier Förderschwerpunkte festgelegt: Innovationen in wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, Programme für Langzeitarbeitslose, Ältere und Personen mit geringen Qualifikationen, Ideen, die den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sowie Kooperation mit den östlichen Nachbarn. (IAB)
%K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Regionalentwicklung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K Investitionsförderung
%K europäischer Strukturfonds
%K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung
%K Mittelstand
%K Wirtschaftspolitik
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Infrastrukturpolitik
%K Verkehrspolitik
%K Verkehrsplanung
%K Infrastrukturpolitik
%K Infrastrukturplanung
%K Public Private Partnership
%K Technologiepolitik
%K Innovationspolitik
%K Zukunftsinvestitionsprogramm
%K Hochtechnologie
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K regionales Cluster
%K Umwelttechnik
%K Energietechnik
%K Standortfaktoren
%K Forschungspolitik
%K Hochschulpolitik
%K Forschungsumsetzung
%K Hochschulforschung
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungspolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Regionalpolitik
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K ländlicher Raum
%K Agrarpolitik
%K Tourismus
%K nachwachsende Rohstoffe
%K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
%K Stadtentwicklung
%K Städtebau
%K soziale Verantwortung
%K Familienpolitik
%K Frauenförderung
%K Energiepolitik
%K Umweltpolitik
%K regenerative Energie
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K regionaler Vergleich
%K Produktivitätsentwicklung
%K Wertschöpfung
%K sektorale Verteilung
%K Konjunkturindikatoren
%K Investitionsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Exportquote
%K Einkommensentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Familienpolitik
%K Jugendpolitik
%K Altenpolitik
%K Alterssicherung
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Kulturpolitik
%K Sport
%K politische Bildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-01
%M k080925f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)
%T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006
%D 2008
%4 999 KB
%P 215 S.
%9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008
%C Brüssel
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISBN 978-92-79-08999-2
%@ ISSN 1725-602X
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF
%X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This is the 9th edition of the Labour Market Policy statistics publication. The focus is on presenting detailed results for the reference year 20061, including for the first time data for Cyprus and Malta, though data for these two countries may be subject to revision. In addition, new tables with time series for the years 1998-2006 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as stock data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K Sozialaufwand
%K Teilnehmer
%K Arbeitsverwaltung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsberatung
%K Vermittlungsgutschein
%K Personal-Service-Agentur - Prognose
%K Profiling
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Einstiegsqualifizierung
%K Benachteiligtenförderung
%K Weiterbildung
%K job rotation
%K job sharing
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K berufliche Rehabilitation
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitnehmerhilfe
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstellungszuschuss
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Überbrückungsgeld
%K Gründungszuschuss
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Kurzarbeitergeld
%K Schlechtwettergeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Vorruhestandsgeld
%K Vorruhestand
%K Transferleistung
%K Sozialleistungen
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-30
%M k080930f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%T Employment and industrial restructuring : qualitative study in 16 European countries. Pan-European report
%D 2007
%4 951 KB
%P 160 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Brüssel
%G en
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=551&langId=en
%X Hauptgegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit von Arbeitnehmern, die von Strukturwandel betroffen waren, sowie die Fähigkeiten, die dazu beitragen einen anderen Arbeitsplatz zu finden (oder als Selbständiger Fuß zu fassen) bzw. aus umgekehrter Perspektive der Mangel an Fähigkeiten, der für manche Menschen die Suche nach einem Arbeitsplatz erschwert.
%X "The main purpose of this study was to analyse the problem of the return to employment of workers hit by such restructuring, and the competencies that help find another job (or create one's own self-employment) - or, conversely, the lack of which makes new job searching more difficult for other people. The competencies dealt with were primarly 'horizontal' generic skills that are independent from type of work and sector, not specific competencies acquired through using any particular tool or technique. The geographic scope of the study included a selection of 16 Member States, which are affected by restructuring problems to varying degrees and in various ways : Belgium, the Czech Republic, Denmark, Germany, Greece, Spain, France, Italy, Hungary, Austria, Poland, Portugal, Romania, Slovenia, Slovakia and the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsplatzabbau
%K Entlassungen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration - Determinanten
%K sozioökonomische Faktoren
%K psychische Faktoren
%K Schlüsselqualifikation - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Fachkenntnisse
%K Sprachkenntnisse
%K informationstechnische Bildung
%K Veränderungskompetenz
%K soziale Qualifikation
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsmotivation
%K Lernfähigkeit
%K Kommunikationsfähigkeit
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-20
%M k081009f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.)
%A Giannakouris, Konstantinos
%T Ageing characterises the demographic perspectives of the European societies
%D 2008
%P 11 S.
%G en
%# A 2008; E 2060;
%B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 72/2008
%@ ISSN 1977-0324
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-072/EN/KS-SF-08-072-EN.PDF
%X "Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die Ergebnisse der langfristigen Bevölkerungsvorausschätzungen für Europa auf nationaler Ebene ausgehend von 2008. Sie wurde von Eurostat für die 27 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und die Schweiz erstellt, wobei von einem Szenario der demografischen Konvergenz ausgegangen wurde. Bevölkerungsvorausschätzungen sind 'Was wäre wenn'-Szenarien, mit denen versucht wird, Informationen über die voraussichtliche zukünftige Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur zu liefern. Eurostats Konvergenzszenario für die Bevölkerungsvorausschätzung ist eines von mehreren möglichen Szenarien für den demografischen Wandel, wobei von bestimmten Annahmen für Fruchtbarkeit, Mortalität und Wanderung ausgegangen wird. Ihm liegt die Annahme einer Konvergenz demografischer Schlüsselvariablen als Ergebnis abnehmender sozioökonomischer und kultureller Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen und der Schweiz zugrunde. Das gegenwärtige Szenario wird in erster Linie im Kontext der Analyse der Auswirkungen alternder Bevölkerungen auf die öffentlichen Ausgaben verwendet, die die Europäische Kommission durchführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Population projections are what-if scenarios that aim to provide information about the likely future size and structure of the population. Eurostat's population projections convergence scenario is one of several possible population change scenarios based on assumptions for fertility, mortality and migration. In particular, the assumptions have been developed in a conceptual framework of convergence of demographic values as a result of decreasing socio-economic and cultural differences between the Member States of the European Union, Norway and Switzerland. The current scenario is primarily used in the context of the European Commission's analysis of the impact of ageing populations on public spending." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich
%K Altersstruktur - Strukturwandel
%K Bevölkerungsstruktur
%K Szenario
%K Bevölkerungswachstum
%K Bevölkerungsrückgang
%K Erwerbsbevölkerung
%K Geburtenrückgang
%K Geburtenhäufigkeit
%K Wanderungspotenzial
%K Bevölkerungsstatistik
%K Europäische Union
%K Norwegen
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-08
%M k081002a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-109.0154
%A Grobelny, Monika
%T Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern
%D 2008
%P 96 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Hohenheim
%C Hamburg
%I IGEL Verlag
%G de
%# A 1990; E 2006
%@ ISBN 978-3-86815-017-9
%X "Der Fall des 'Eisernen Vorhangs' Ende 1989 und der anschließende Transformationsprozess von zentralistisch vorgegebenen Planwirtschaften zum marktwirtschaftlichen System führten in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu fundamentalen politischen und sozialen Veränderungen. Für die bis zu diesem Zeitpunkt am häufigsten staatlich geführten Unternehmen, die durch veraltete Technologien, Überbeschäftigung und zentralistisch vorgegebene Lohnstrukturen geprägt waren, stellte dies eine sehr große Herausforderung dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Konsequenzen der signifikante Anstieg des ausländischen Investitionsvolumens (von nahezu null im Jahr 1990 auf ca. 29,3 Mrd. $ im Jahr 2005) tatsächlich auf die Entwicklung in diesen Ländern seit Beginn der 1990er Jahre hatte. Mit dem Begriff mittel- und osteuropäische Länder werden in dieser Arbeit die in den Jahren 2004 und 2007 aufgenommenen Staaten Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Slowenien, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien bezeichnet. In Kapitel 2 wird zunächst ein theoretischer und materieller Untersuchungsrahmen aufgebaut. Es erfolgt eine Begriffserklärung und Beschreibung von möglichen Investitionsmotiven, sowie ein theoretischer Ansatz zur Erklärung von Direktinvestitionstätigkeiten. Anschließend wird auf den Umfang und die Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen (im Folgenden abgekürzt mit ADI) in den MOEL eingegangen, um eine Vorstellung von ihrer Signifikanz zu erhalten. Kapitel 3 befasst sich mit den Beschäftigungswirkungen ausländischer Direktinvestitionen und geht hierbei auf die Rolle ein, die ausländische Investoren seit Beginn der Transformation als Arbeitgeber in den MOEL gespielt haben. In Kapitel 4 wird die Frage untersucht, inwiefern multinationale Unternehmen in den MOEL zu einer Verbesserung der Arbeitnehmerqualifikationen, besonders in Bezug auf die Wissensbasis, beigetragen haben. Kapitel 5 befasst sich mit den beobachteten Einkommensdisparitäten in den MOEL und fragt nach dem Beitrag ausländischer Investoren zu dieser Problematik. In Kapitel 6 erfolgt eine Diskussion wirtschaftspolitischer Aspekte, die sich aufgrund der zunehmenden Präsenz ausländischer Investoren in den MOEL ergeben haben. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen
%K Arbeitskräfte
%K Qualifizierung
%K Lohnstruktur
%K Lohnunterschied
%K Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungseffekte
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K EU-Osterweiterung
%K Investitionsanreiz
%K Investitionsverhalten
%K Investitionsquote
%K multinationale Unternehmen
%K Investitionsfunktion
%K Investitionspolitik
%K Tschechische Republik
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Ungarn
%K Polen
%K Slowenien
%K Slowakei
%K Rumänien
%K Bulgarien
%K Osteuropa
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-20
%M k080623f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)
%A Hippach-Schneider, Ute
%A Woll, Christian
%A Georg Hanf, Georg
%T ReferNet-Länderbericht Deutschland 2008 : Fortschritt in politischen Schwerpunktbereichen auf dem Gebiet der Berufsbildung
%D 2008
%4 812 KB
%P 102 S.
%9 Monographie
%C Bonn
%G de
%# A 2002; E 2008
%@ ISBN 978-3-88555-845-3
%U http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-3C5594CA-C783274A/kibb/Policy_Report_Deutschland_2008_Screen.pdf
%X Das ReferNet ist ein strukturiertes, dezentrales System zur Erfassung und Verbreitung von Daten und Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung, Berufsbildungsforschung und verwandter Themen. Es wurde vom CEDEFOP (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) im Jahr 2002 eingerichtet, um Vergleiche zwischen den Entwicklungen und politischen Vorgehensweisen in den EU-Mitgliedstaaten zu ermöglichen und die politischen Entscheidungsträger zu unterstützen. Der Policy Report ist Teil des CEDEFOP ReferNet Arbeitsprogramms 2008. Er untersucht den nationalen Fortschritt hinsichtlich der politischen Prioritäten, die in der Kopenhagen-Erklärung bzw. in den Beschlüssen der Folgekonferenzen in Maastricht (2004) und Helsinki (2006) formuliert wurden. Der Hauptteil des Berichts gliedert sich in sieben Schwerpunktthemen: Verbesserung des Zugangs zu und der Gerechtigkeit in der Berufsbildung, Berufsbildung als ein wichtiger Pfeiler des lebenslangen Lernens, Verbesserung der Qualität beruflicher Bildung, Stärkung der Verbindungen zwischen Berufsbildung und Arbeitsmarkt, Steuerung und Finanzierung, Europäische Instrumente und geografische Mobilität in der Berufsbildung, Entwicklung neuer bzw. Weiterentwicklung bestehender Statistiken zur beruflichen Bildung. Im einem einleitenden Kapitel des Berichtes werden zum Verständnis der nationalen Politikgestaltung sozioökonomische und arbeitsmarktrelevanten Aspekte behandelt und das Abschlusskapitel gibt einen Ausblick auf mögliche bildungspolitische Prioritäten für die Zeit nach Abschluss des Lissabon-Prozesses im Jahre 2010. (IAB)
%K Berufsbildungspolitik
%K europäische Bildungspolitik
%K europäische Integration
%K internationale Zusammenarbeit
%K Berufsbildung
%K Bildungschancengleichheit
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildung
%K Ausbildungsqualität
%K Bildungsfinanzierung
%K regionale Mobilität
%K Bildungsmobilität
%K Berufsbildungsstatistik
%K Kompetenzverteilung
%K sozioökonomische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K europäischer Qualifikationsrahmen
%K europäisches Leistungspunktesystem
%K Europass
%K schulische Berufsausbildung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K duales System
%K Berufsbildungssystem
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Ausbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Qualitätsmanagement
%K Qualifikationsbedarf
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsforschung
%K berufliche Qualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-23
%M k081006f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.)
%1 Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.)
%A Horn, Gustav A. (Red.)
%T Deutschland am Rande einer Rezession : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008
%D 2008
%4 6651 KB
%P 88 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1970; E 2009
%B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 32
%@ ISSN 1861-3683
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_32_2008.pdf
%X Das Gutachten zur Lage der Weltwirtschaft im Herbst 2008 und zu den Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die wirtschaftliche Lage in der EU und in Deutschland wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), dem Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung, dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung sowie dem Institut für Höhere Studien Wien erstellt. Der weltweite rohstoffpreisbedingte Inflationsschub, das Auftreten von Korrekturen an den Immobilienmärkten einer zunehmenden Anzahl von Ländern sowie die weltweite Finanzmarktkrise haben dazu geführt, dass sich die Weltwirtschaft im Abschwung befindet. Die Institute erwarten, dass die Weltkonjunktur noch weiter an Fahrt verlieren wird. Wenn es, wie in der Prognose unterstellt, in den nächsten Monaten jedoch gelingt, den Bankensektor zu stabilisieren, dürfte sich ab Mitte 2009 die Weltkonjunktur allmählich erholen. Der größte Unsicherheitsfaktor der Prognose besteht dabei im Ausmaß und der Dauer der Krise an den internationalen Finanzmärkten. Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Herbst des Jahres 2008 am Rande einer Rezession. Die Institute gehen von einem Produktionsrückgang aus und erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich mit einer laufenden Jahresrate von 0,7 Prozent zurückgeht. Für das Jahr 2009 wird eine Basisprognose und ein Risikoszenario berechnet. In ihrem Basisszenario prognostizieren die Institute, dass sich die gesamtwirtschaftliche Produktion nach dem Jahreswechsel allmählich belebt: im Risikoszenario wird von einer ausgeprägten Rezession, wie sie beispielsweise nach den Ölpreisschocks in den siebziger Jahren und zu Beginn der achtziger Jahre zu beobachten war, ausgegangen. Die Institute sind der Auffassung, dass die Politik derzeit zu Recht darauf konzentriert ist, die Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems abzuwenden. Konjunkturprogramme im herkömmlichen Sinne werden für wenig Erfolg versprechend gehalten. Als geeignet betrachtet werden politische Maßnahmen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite: Eine Reduktion der Einkommensteuerbelastung und eine Senkung der Sozialabgaben wird als sinnvoll erachtet, ebenso das Vorziehen Wachstum fördernder Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur. Gleichzeitig sollte ein Konsolidierungskurs beibehalten werden. Die Europäische Zentralbank hat mit einer Änderung ihrer Liquiditätspolitik auf die Finanzmarktkrise reagiert und nach der jüngsten Zuspitzung der Krise die Zinsen gesenkt. Mit weiteren Zinssenkungen ist zu rechnen. Spezielle Aspekte der bis vor kurzem massiven weltweiten Verteuerung von Rohstoffen, Energie und Nahrungsmitteln werden in einem Sonderkapitel behandelt. (IAB)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wirtschaftskrise
%K Konjunkturentwicklung
%K Rezession
%K Weltwirtschaft
%K Finanzwirtschaft
%K Geldwirtschaft
%K Export
%K Investitionsverhalten
%K Bauinvestitionen
%K Verbraucherverhalten
%K private Haushalte
%K Privatwirtschaft
%K Produktionsentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Preisentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktbilanz
%K öffentliche Ausgaben
%K Außenhandelsverflechtung
%K Preisbildung
%K Erdöl
%K Erdgas
%K Inflation
%K Weltmarkt
%K Weltwirtschaftssystem
%K Wirtschaftspolitik
%K Haushaltspolitik
%K Finanzpolitik
%K Geldpolitik
%K Welt
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-23
%M k081015p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.)
%A Lanzieri, Giampaolo
%T Population in Europe 2007 : first results
%D 2008
%P 11 S.
%G en
%# A 2007; E 2007;
%B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 81/2008
%@ ISSN 1977-0324
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-081/EN/KS-SF-08-081-EN.PDF
%X "Während in mehreren Ländern in Europa bereits ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen ist, nahm die Bevölkerung auf aggregierter Ebene (Europäische Union und Europa insgesamt) 2007 weiterhin zu. Die Hauptantriebskraft dieses Bevölkerungswachstums war wiederum die Migration, durch die die negative natürliche Veränderung in einigen Ländern ausgeglichen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "While population decline is already in evidence in several countries in Europe at aggregate level (European Union and Europe as a whole) the population in 2007 still increased. The main driver of this population growth was once again migration, which counterbalanced the negative natural change in some countries.In 2007, the EU-27 population continued to grow, and reached 497 million, but eight EU-27 Member States saw their populations continue to decrease. EU-27 growth was 80% due to migration. Despite consistently low fertility rates, there has been a scattered increase in live births in the EU-27. Life expectancy at birth is on the increase in almost all EU-27 Member States, but at different speeds. Net migration in the EU-27 grew in 2007 to 1.9 million people, an increase of 16.4% compared with 2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung
%K Bevölkerungswachstum
%K Bevölkerungswachstum - Ursache
%K Wanderung
%K Einwanderung
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsrückgang
%K Geburtenentwicklung
%K Geburtenhäufigkeit
%K Sterblichkeit
%K Eheschließung
%K Bevölkerungsstatistik
%K Europa
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-08
%M k081002a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Rauner, Felix
%A Wittig, Wolfgang (Mitarb.)
%A Barabasch, Antje (Mitarb.)
%A Deitmer, Ludger (Mitarb.)
%A Clematide, Bruno (Mitarb.)
%A Kurz, Sabine (Mitarb.)
%A Scharnhorst, Ursula (Mitarb.)
%A Schlögl, Peter (Mitarb.)
%A Zhao, Zhinqun (Mitarb.)
%T Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich : Kurzfassung
%D 2008
%4 2353 KB
%P 30 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Gütersloh
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080929f08.pdf
%X Die Bertelsmann Stiftung fordert eine Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Deutschland, da für viele Jugendliche der Übergang von der Schule in den Beruf zu einer beinahe unüberwindbaren Hürde geworden ist. Auf der Grundlage einer international vergleichenden Studie schlägt sie zur besseren Steuerung des Systems ein Bundesamt für berufliche Bildung sowie entsprechende Landesämter vor. Bei der Reform der Berufsausbildung soll sich Deutschland am Vorbild der Schweiz orientieren, wo die Steuerung aus 'einer Hand' erfolgt. Zu den weiteren Reformvorschlägen der Studie gehören einheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Umsetzung einer Innovationsstrategie für die berufliche Bildung. Die hervorragende Praxis im dualen Ausbildungssystem mit ihren berufsbildenden Schulen und den Ausbildungsbetrieben muss besser als bisher mit der Berufsbildungspolitik und der Berufsbildungsforschung verzahnt werden. So kann die Ausbildungsqualität insgesamt verbessert werden. Insgesamt hätten Reformen in der beruflichen Bildung jedoch nur dann eine Chance, wenn sie auch von möglichst vielen Beteiligten getragen würden. Die Bertelsmann Stiftung beschreitet daher neue Wege, indem sie durch lagerübergreifende, partizipative Verfahren Räume schafft, in denen die Verantwortlichen sich offen über mögliche Reformoptionen austauschen können. (IAB)
%K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich
%K duales System
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungssystem
%K Zentralisierung
%K Reformpolitik
%K Bildungsreform
%K Modernisierung
%K Ausbildungsqualität
%K Qualitätsmanagement
%K Berufsbildungsforschung
%K Bildungsfinanzierung
%K Innovation
%K europäische Integration
%K Kompetenzverteilung
%K Subsidiarität
%K Gesetzgebung
%K erste Schwelle
%K Berufsbildungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Österreich
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-23
%M k080929f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.)
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Saniter, Nils
%T Lohnspreizung in Deutschland : eine Literaturübersicht
%D 2007
%4 227 KB
%P 52 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Policy brief : 11/2007
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_11_2007.pdf
%X "Die Literaturstudie gibt einen Überblick über aktuelle Befunde zur Lohnspreizung in Deutschland. Es zeigt sich, dass die Lohnspreizung in den 1990er Jahren deutlich angestiegen ist, wobei besonders die unteren Einkommensgruppen von der zunehmenden Ungleichheit betroffen waren. Im internationalen Vergleich weist die Bundesrepublik nunmehr ein Ungleichheitsmaß auf, das klar über dem europäischen Durchschnitt liegt. Als Ursachen dieser Entwicklung werden Einflüsse des technischen Fortschritts und internationalen Handels sowie institutionelle Variablen diskutiert. Eine theoretische und empirische Analyse der Wirkungszusammenhänge von Lohnspreizung ergibt keine Evidenz dafür, dass das deutsche Beschäftigungsproblem im Tradeoff zwischen 'equity and efficiency' auf Kosten der Lohngleichheit gelöst werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnstruktur - internationaler Vergleich
%K Lohnentwicklung
%K Lohndifferenzierung
%K Lohnunterschied - Ursache
%K technischer Wandel
%K Einkommenseffekte
%K Globalisierung
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungsertrag
%K Verteilungseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-08
%M k080924f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3233 BL 552 (2)
%A Schätzl, Ludwig
%T Wirtschaftsgeographie : Band 2: Empirie
%D 2000
%P 348 S.
%7 3., überarb. u. erw. Aufl.
%9 Sonstiges (Lehrbuch)
%C Paderborn u.a.
%I Schöningh
%G de
%B UTB : 1052
%@ ISBN 3-8252-1052-9
%X Taschenbuch - Die Publikation besteht aus 3 Bänden:
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 1" ist eine Einführung in die Theorie der räumlichen Ordnung der Wirtschaft. Ausführlich behandelt werden Standorttheorien, räumliche Mobilitätstheorien sowie regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien." Erweitert wird das Buch um ein Kapitel "New Economic Geography." Die Theorien werden vorgestellt und langfristige Entwicklungstendenzen der Theoriebildung aufgezeigt.
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 2" ist eine Einführung in die empirische Raumwirtschaftsforschung, in ihre theoretischen und methodischen Grundlagen ebenso wie in die empirische Analyse ökonomischer Raumsysteme. Ausführlich werden die Struktur und die Dynamik räumlicher Disparitäten sowie interne und externe Determinanten des räumlichen Differenzierungsprozesses untersucht. Die disparitäre Entwicklung wird für Raumsysteme im mondialen, kontinentalen, nationalen und subnationalen Größenmaßstab vorgestellt. Exemplarisch behandelt werden die supranationalen Raumsysteme Südostasien, Europäische Union sowie Mittel- und Osteuropa.
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 3 Politik" befaßt sich mit der Gestaltung von ökonomischen Raumsystemen durch den Staat. Nach einer Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Raumwirtschaftspolitik (Ziele, Strategien, Instrumente, Erfolgskontrolle) werden auf unterschiedlichen Maßstabsebenen konkrete Bemühungen der staatlichen Raumgestaltung (Weltwirtschaftsordnung, supranationale Zusammenschlüsse, nationale Raumwirtschaftspolitik) behandelt." (IAB2)
%K Wirtschaftsgeografie - Begriff
%K Regionalforschung
%K regionale Wirtschaftstheorie
%K Regionalentwicklung
%K Raumordnungstheorie
%K regionale Mobilität
%K regionale Disparität
%K Regionalpolitik
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Südostasien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-09
%M k081009f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3233 BL 552 (3)
%A Schätzl, Ludwig
%T Wirtschaftsgeographie : Band 3: Politik
%D 1994
%P 243 S.
%7 3., überarb. Aufl.
%9 Sonstiges (Lehrbuch)
%C Paderborn u.a.
%I Schöningh
%G de
%B UTB : 1383
%@ ISBN 3-8252-1383-8
%X Taschenbuch - Die Publikation besteht aus 3 Bänden:
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 1" ist eine Einführung in die Theorie der räumlichen Ordnung der Wirtschaft. Ausführlich behandelt werden Standorttheorien, räumliche Mobilitätstheorien sowie regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien." Erweitert wird das Buch um ein Kapitel "New Economic Geography." Die Theorien werden vorgestellt und langfristige Entwicklungstendenzen der Theoriebildung aufgezeigt.
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 2" ist eine Einführung in die empirische Raumwirtschaftsforschung, in ihre theoretischen und methodischen Grundlagen ebenso wie in die empirische Analyse ökonomischer Raumsysteme. Ausführlich werden die Struktur und die Dynamik räumlicher Disparitäten sowie interne und externe Determinanten des räumlichen Differenzierungsprozesses untersucht. Die disparitäre Entwicklung wird für Raumsysteme im mondialen, kontinentalen, nationalen und subnationalen Größenmaßstab vorgestellt. Exemplarisch behandelt werden die supranationalen Raumsysteme Südostasien, Europäische Union sowie Mittel- und Osteuropa.
-Der Band "Wirtschaftsgeographie 3 Politik" befaßt sich mit der Gestaltung von ökonomischen Raumsystemen durch den Staat. Nach einer Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Raumwirtschaftspolitik (Ziele, Strategien, Instrumente, Erfolgskontrolle) werden auf unterschiedlichen Maßstabsebenen konkrete Bemühungen der staatlichen Raumgestaltung (Weltwirtschaftsordnung, supranationale Zusammenschlüsse, nationale Raumwirtschaftspolitik) behandelt." (IAB2)
%K Wirtschaftsgeografie - Begriff
%K Regionalforschung
%K regionale Wirtschaftstheorie
%K Regionalentwicklung
%K Raumordnungstheorie
%K regionale Mobilität
%K regionale Disparität
%K Regionalpolitik
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Südostasien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-09
%M k081009f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 40.0145
%A Seifert, Hartmut
%A Struck, Olaf
%T Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit
%D 2009
%P 317 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-16304-8
%X "Arbeitsmärkte werden flexibler und sind durch eine Zunahme an Flexibilität, Mobilität und Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet. Im Zuge dieser Entwicklungen werden Risiken einer schnellen Marktanpassung zunehmend auf die Erwerbsbevölkerung übertragen. Eine balancierte Ausgestaltung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, die zugleich Flexibilität und Effizienz sowie Wohlfahrt und Sicherheit für möglichst viele Menschen zu steigern in der Lage ist, wird schwieriger. Marktakteure benötigen Sicherheiten. Hierzu gibt das Buch Hinweise. Diskutiert werden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Funktionsvoraussetzungen für flexible Arbeitsmärkte, die sowohl Effizienz- als auch Sicherheitskriterien entsprechen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Sozialpolitik
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsanpassung
%K berufliche Mobilität
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsbevölkerung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosenversicherung
%K Einkommenseffekte
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Weiterbildung
%K Bildungschancen
%K Sozialgesetzbuch II
%K soziale Marktwirtschaft
%K Geschlechterverhältnis
%K Kombilohn
%K Hartz-Reform
%K Flexicurity
%K europäische Integration
%K Reformpolitik - internationaler Vergleich
%K Leitbild
%K Aktivierung
%K Selbstverantwortung
%K Bildungspolitik
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K atypische Beschäftigung
%K nationaler Aktionsplan
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Italien
%K Dänemark
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-30
%M k080910f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.)
%A Weizsäcker, Jakob von
%T Divisions of labour : rethinking Europe’s migration policy
%D 2008
%4 921 KB
%P 74 S.
%9 Monographie
%C Brüssel
%G en
%# A 1996; E 2006
%B Bruegel blueprint series : 06
%@ ISBN 978-90-78910-00-8
%U http://www.bruegel.org/Public/PublicationPage.php?ID=1538
%X Die Studie untersucht, warum und wie sich Europa den Herausforderungen der Migration stellen muss. Der Autor identifiziert drei Hauptaspekte dieser Herausforderungen: 1.) Der Migrationsdruck wächst, weil die Bevölkerungen der ärmeren Länder in der weiteren Nachbarschaft der EU immer mobiler werden. 2). Die Staaten der EU mit einer hohen Zahl von Einwanderern sehen sich großen Integrationsproblemen besonders bei den Migranten der zweiten Generation gegenüber. 3.) Die EU befindet sich in einem globalen Wettbewerb um die Gewinnung hochqualifizierter Arbeitnehmer. Auf Grund dieser Problemlage entwickelt der Autor Empfehlungen für eine Migrationspolitik der EU in drei Bereichen: 1.) Die Einführung einer Blue Card für hochqualifizierte Einwanderer, um dieser Gruppe den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt zu erleichtern. 2.) Illegale Einwanderung sollte durch eine Kombination von strengeren Kontrollen und verbesserten humanitären Standards sowie eine Vereinbarung über kontinuierliche 'verdiente Legalisierung' bekämpft werden. 3.) Zur Entschärfung der Asylproblematik sollte auf europäischer Ebene ein neues 'Nansen-Programm' aufgelegt werden, dass jährlich 25.000 Zuwanderern die Einwanderung in die EU ermöglicht. (IAB)
%K Einwanderungsland - Typologie
%K EU-Osterweiterung
%K Einkommensunterschied
%K Ost-West-Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Wirtschaftswachstum
%K Außenhandel
%K internationale Wanderung
%K Mobilitätsbarriere
%K regionale Mobilität
%K demografischer Wandel
%K Einwanderungspolitik - Konzeption
%K Einwanderer
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Einwanderer - Quote
%K Hochqualifizierte
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K internationaler Wettbewerb
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K Illegale
%K Legalisierung
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik - Konzeption
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-10-30
%M k081022f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



35 von 490 Datensätzen ausgegeben.