Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Cronert:2019:VES,
Journal= {Journal of social policy},
Number= {online first},
Author= {Axel Cronert},
Title= {Varieties of employment subsidy design: Theory and evidence from across Europe},
Year= {2019},
Pages= {21},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Abstract= {"Employment subsidy programs have experienced considerable expansion across Europe in recent decades. To date, most studies analyzing this policy shift have assumed that these programs are largely equivalent in terms of their designs, effects, and explanations. In contrast, this article argues that employment subsidies are best understood as versatile multi-purpose tools that can be used as means to rather different distributional ends. Using Multiple Correspondence Analysis to explore novel data from hundreds of employment subsidy programs across Europe, this article develops a new typology based on two overarching trade-offs. The typology highlights that employment subsidies may be designed to counteract as well as to sustain insider/outsider divides in the labor market, and that they may be designed to tackle either structural or cyclical labor market problems. In a first empirical evaluation of the typology, programs with different designs are found to vary systematically in terms of distributional outcomes and starting conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Lohnsubvention; Lohnkostenzuschuss - Typologie; Beschäftigungseffekte; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190411v01},
}
@Article{Vazquez:2019:HDT,
Journal= {Economics of transition and institutional change},
Number= {online first},
Author= {Emmanuel Vazquez and Hernan Winkler},
Title= {How do telecommunications reforms affect labour market arrangements? : Evidence from Central and Western Europe},
Year= {2019},
Pages= {S.},
ISBN= {ISSN 1468-0351},
Abstract= {"This paper exploits variations in the timing of telecommunications reforms across Europe to investigate the relationship between the rise of alternative work arrangements and the emergence of the Internet. We evaluate whether sectors that are technologically more dependent on information and communication technologies (ICT) experienced disproportionately larger changes in their employment outcomes after telecommunications reforms were introduced. Our main results point to a disproportionate increase in total employment, part-time work and home-based work among ICT-dependent sectors after the implementation of telecommunications reforms. These results suggest that telecommunications reforms affected labour market arrangements by fostering the adoption of ICT. The results are robust to several specifications." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telekommunikation; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; Telearbeit; sektorale Verteilung; EDV-Anwendung; Internet; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsformenwandel; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mehrfachbeschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Norwegen; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190327v11},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Fóti:2019:REI,
Journal= {Transfer},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Klára Fóti},
Title= {The role of the EU in integrating asylum-seekers and refugees : limitations and opportunities},
Year= {2019},
Pages= {121-129},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"The aim of this article is to provide an overview of the EU's role in integrating third-country nationals, with a specific focus on asylum-seekers and refugees.1 The EU has limited legislative competences in this area - regarding not only asylum-seekers and refugees, but also third-country nationals in general (see Article 79(4) of the Treaty on the Functioning of the EU). The main responsibility for the integration of immigrants lies with the Member States. The EU, however, plays an important role not only in providing a legislative framework for the reception and treatment of asylum-seekers and refugees, but also in supporting integration measures and action taken by national and local governments as well as by civil society." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Asylpolitik; Asylbewerber; Flüchtlinge; EU-Recht; Ausländerrecht; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderer - Integration; Einwanderung - Entwicklung; Einwanderungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401v11},
}
@Article{Koll:2019:KVL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {Willi Koll and Andrew Watt},
Title= {Konvergenz von Lohnentwicklung und Makropolitik f{\"u}r eine stabile Europ{\"a}ische Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion},
Year= {2019},
Pages= {115-124},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die nationale Lohn- und Preisentwicklung beeinflusst wesentlich Binnennachfrage, preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanz. Für eine gleichgewichtige Entwicklung im Euroraum muss deshalb nicht nur im Aggregat, sondern in jedem Mitgliedstaat die binnenwirtschaftliche Preisentwicklung im Einklang mit den Lohnstückkosten stehen und beide Größen müssen dem Preisziel der Geldpolitik entsprechen. Von dieser 'Goldenen Regel der Lohn- und Preisentwicklung' sind einige Mitgliedstaaten - dauerhaft und gravierend - nach oben und andere nach unten abgewichen. Das Ergebnis waren der Aufbau massiver Divergenzen in Binnendynamik, Leistungs- und Kapitalbilanz und ihre Entladung in einer schweren Wirtschaftskrise. Löhne und Preise sind sowohl Treiber als auch Getriebene der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Damit tragen sowohl die Sozialpartner als auch die Wirtschafts- und Fiskalpolitik Verantwortung für die Einhaltung der Regel. Daraus folgt die Notwendigkeit einer Kooperation zwischen diesen makroökonomischen Akteuren und deren Institutionalisierung. Hierzu wird ein Reformvorschlag dergestalt vorgestellt, dass Spitzenvertreter von Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik einen zielführenden Dialog zur Einhaltung der Goldenen Regel führen und anschließend unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit ihre Politik entsprechend ausrichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"National wage and price developments are decisive for domestic demand, competitiveness and the current account. Balanced growth in the Euro area requires that, not only in the aggregate but in each member state, inflation is commensurate with nominal unit labour cost developments and both variables with the inflation target of the European Central Bank. Yet some member states deviated, in both directions and persistently, from this 'Golden Rule of wages and prices'. This led to a massive build-up of imbalances regarding domestic demand, current and capital accounts, whose tensions were only resolved via a deep economic and financial crisis. Wages and prices are both drivers of, and are driven by, macroeconomic developments. Thus both the social partners and fiscal and monetary policy makers bear responsibility for adhering to the Golden Rule. This requires cooperation between the macroeconomic policy actors which must be appropriately institutionalised. The authors present a reform proposal that would bring together representatives of monetary and fiscal policy and the social partners in a formal dialogue tasked with respecting the Golden Rule, tailoring their policies towards achieving it while maintaining their autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsunion; Währungsunion; europäische Integration; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Euro; Finanzkrise; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Stabilitätspolitik; Preisbildung; Lohnfindung; Geldpolitik; EU-Politik; Europäische Union; Eurozone; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190405v07},
}
@Article{Piasna:2019:JQI,
Journal= {Transfer},
Number= {online first},
Author= {Agniezska Piasna and Brendan Burchell and Kirsten Sehnbruch},
Title= {Job quality in European employment policy : one step forward, two steps back?},
Year= {2019},
Pages= {16},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Dieser Artikel analysiert die Entwicklung und Verwendung des Konzepts der 'Arbeitsplatzqualität' in der Beschäftigungspolitik der Europäischen Union (EU). Unter Verwendung einer Reihe sich ergänzender Theorien der Public Policy untersucht das Autorenteam, wie sowohl politische als auch begriffliche Faktoren dazu beigetragen haben, dass es bisher keine signifikanten Fortschritte bei der Definition der Arbeitsplatzqualität in den politischen Zielen und Leitlinien der EU gegeben hat. Eine eindeutige begriffliche Festlegung dessen, was Arbeitsplatzqualität ist (und was sie nicht ist), aus wessen Perspektive sie betrachtet werden sollte und welche Veränderungen als Verbesserung interpretiert werden könnten, sind wichtige Voraussetzungen für eine effektive Integration der Arbeitsplatzqualität in die Beschäftigungsstrategie der EU und in die Ausarbeitung praxistauglicher sozialer Indikatoren. Eine beständige politische Auseinandersetzung zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern auf EU-Ebene und die Aufgabe, die oft widersprüchlichen Ansichten der Sozialpartner miteinander zu versöhnen, haben den erfolgreichen Abschluss dieses ersten Schrittes verhindert. Stattdessen wurde versucht, die Arbeitsplatzqualität in den Prozess der Politikformulierung einzubeziehen, ohne dabei gleichzeitig das Gesamtnarrativ anzupassen, das weiterhin Flexibilität und Deregulierung einen höheren Stellenwert gibt. Das Ergebnis waren recht erratische und inkonsequente Bemühungen der Umsetzung politischer Maßnahmen und Aktionen zur Verbesserung der Arbeitsplatzqualität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article analyses the development and use of the concept 'job quality' in European Union (EU) employment policy. Using a set of complementary public policy theories, it examines how both political and conceptual factors contributed to the failure to achieve any significant progress in articulating job quality in the EU's policy objectives and guidelines. Conceptual clarity in defining what job quality is (and what it is not), from whose perspective it should be considered, and which direction of change indicates improvement, are vital prerequisites for an effective integration of job quality into the EU's employment strategy and into the elaboration of any successful social indicator. A constant political struggle between different stakeholders at EU level, and a need to reconcile the often-contradictory views of the social partners, has precluded the completion of this first step. Instead, attempts to include job quality into the policy formulation process were made without simultaneously adapting the overall narrative, which continued to give prominence to flexibility and deregulation. The outcome has been a rather cursory and inconsistent effort to implement policies and actions aimed at boosting job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzqualität - Begriff; Qualität der Arbeit; Flexicurity; soziale Indikatoren; Arbeitsbedingungen; politischer Wandel; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190410v18},
}
@Article{Schenner:2019:AAR,
Journal= {Transfer},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Johanna K. Schenner and Anders Neergaard},
Title= {Asylum-seekers and refugees within Europe and labour market integration},
Year= {2019},
Pages= {13-24},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Die vorliegende Themenausgabe von Transfer versucht, die unterschiedlichen Erfahrungen von Asylsuchenden, Menschen unter subsidiärem Schutz und Flüchtlingen, die in den Mitgliedsstaaten der EU und den Ländern des EWR Zugang zum Arbeitsmarkt suchen, zu erforschen und nachzuvollziehen. Der erste Teil dieser Einleitung verschafft einen Überblick über diese drei Gruppen von Menschen und über ihren Status in den Arbeitsmärkten der EU-Mitgliedsstaaten und der EWR-Länder. Der zweite Teil liefert Einblicke, wie die entscheidenden Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Menschen mit subsidiärem Schutz und Flüchtlingen anhand der Diskursanalyse von Levitas interpretiert werden können. Im dritten Teil werden unterschied-liche Dimensionen des Zugangs zum Arbeitsmarkt untersucht. Im Vordergrund stehen nicht nur der allgemeine Humankapital-Aspekt der Migration, sondern auch zahlreiche kontextuelle Faktoren: der unterschiedliche Zugang zu staatsbürgerlichen Rechten (civic stratification); der breitere gesellschaftliche Kontext einschließlich der öffentlichen Meinung und der Zivilgesellschaft; der Hintergrund und die Situation früher ins Land gekommener Migranten, insbesondere von Asylsuchenden und Flüchtlingen, im Hinblick auf nationale oder Bundesgesetze; die Herkunftsländer von Migranten und letztendlich demographische Entwicklungen in der EU. Der vierte und letzte Teil erläutert und begründet den Schwerpunkt dieser Themenausgabe von Transfer und weist auf die Relevanz der Thematik hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This special issue seeks to investigate and understand the various experiences of asylum-seekers, beneficiaries of subsidiary protection and refugees in accessing labour markets across the EU and EEA countries. The first section of this introduction provides an overview of the three groups of people who are the focus of this special issue and their relationship to the labour markets in the EU Member States and EEA countries. The second section provides insights into how the essential features of their labour market integration may be understood by using Levitas' discourse analysis. The third section explores a range of different labour market access dimensions by focusing not only on the human capital aspects of migration in general but also on the contextual factors of civic stratification; the broader societal context, including public opinion and civil society; the background and situation of earlier migrants, especially asylum-seekers and refugees with respect to national/federal laws; and the countries of origin of migrants as well as demographic trends across the EU. The fourth and final section explains and justifies the focus of this special issue and emphasises the relevance of this topic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; Arbeitsrecht; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; institutionelle Faktoren; demografische Faktoren; prekäre Beschäftigung; soziales Netzwerk; Europäische Union; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401v06},
}
@Article{Schmid:2019:EIA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {G{\"u}nther Schmid},
Title= {Europa in Arbeit : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Vollbesch{\"a}ftigung durch inklusives Wachstum},
Year= {2019},
Pages= {87-95},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ob Finanzkrise, Brexit, Migration oder Populismus : Über die Krise der Europäischen Union wurde in den letzten Jahren viel geredet. Doch wie soll es in Zukunft weitergehen ? Dieser Beitrag fasst die zentralen Aussagen eines jüngst erschienenen Buchs zusammen (Schmid 2018). Er verweist insbesondere auf die ambivalente Rolle hybrider Arbeitsverhältnisse für die Inklusion auf den Arbeitsmärkten in Europa und entwirft ein Konzept für ein europäisches Sozialmodell, das eine neue Vollbeschäftigung im digitalen Zeitalter anvisiert. Flexiblere Arbeitsverhältnisse sind zwar notwendig, erfordern aber die Stärkung bewährter Sozialrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Zukunft Europas kann nur in einer Vertiefung der sozialen Inklusion und der politischen Integration liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Prominent economists and social scientists consider the central cause for the current crisis in Europe to be the euro. The political and economic costs of giving up the euro, however, would be tremendous. The euro, could, in fact, be the key issue for a project of 'Social Europe', if only the prevalent financial capitalism were to be countered by a realistic policy of new full employment through inclusive growth. This article provides concrete reform proposals in this direction, in particular related to non-standard forms of employment and the potential creation of a European employment insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Zukunftsperspektive; Vollbeschäftigung; europäische Integration; Integrationspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; EU-Politik; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Inklusion; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190405v05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Mueller:2019:DVL,
Journal= {Fokus Volkswirtschaft},
Number= {250},
Author= {Martin M{\"u}ller},
Title= {Digitalisierung: Viel L{\"a}rm um nichts oder kommt da noch was?},
Year= {2019},
Pages= {9},
ISBN= {ISSN 2194-9433},
Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2019/Fokus-Nr.-250-Maerz-2019-Digitalisierung-Arbeitsmarkt.pdf},
Abstract= {"In der öffentlichen Debatte um die Arbeitsmarktwirkungen der Digitalisierung haben Thesen Prominenz erlangt, die viele Menschen beunruhigen: Künstliche Intelligenz und Automatisierung bedrohen so gut wie jeden Arbeitsplatz. Gemeinsam mit der Globalisierung beschleunigt die Digitalisierung den Strukturwandel exponentiell. Beschäftigte und Unternehmen überfordert dies immer mehr. Zudem ist zu befürchten, dass die Arbeitseinkommen schwinden und die Finanzierungsbasis für die Sozialversicherungen wegbricht.
Eine Studie von KfW Research hat diese Thesen anhand gesamtwirtschaftlicher Daten und aktueller Untersuchungen namhafter Forschungsinstitute einem Faktencheck unterzogen. Die Befunde sprechen dafür, dass sie ein schwarzes Bild von den Folgen der Digitalisierung zeichnen, das unnötige Sorgen weckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Automatisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktivitätseffekte; Qualifikationsanforderungen; Einkommenseffekte; Erwerbseinkommen; Sozialversicherung - Finanzierung; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401r05},
}
@Article{Stadtmann:2019:NAM,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {48},
Number= {3},
Author= {Georg Stadtmann and Carsten Croonenbroeck},
Title= {Nat{\"u}rliche Arbeitslosenquote mittels HP-Filter},
Year= {2019},
Pages= {330-337},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {"Die natürliche Arbeitslosigkeit nimmt in vielen makroökonomischen Modellen eine zentrale Rolle ein, insbesondere wenn es darum geht, den Unemployment-Gap zu bestimmen. Dieser dient etwa bei der Taylor-Regel dazu, die Position einer Volkswirtschaft innerhalb des Konjunkturzyklus zu bestimmen. Es wird zudem das Hodrick-Prescott-Filter-Verfahren vorgestellt, mit dem man diese Größe in Excel bestimmen kann." (Autorenreferat, © Lange Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Makroökonomie; Konjunkturzyklus; Wirtschaftsentwicklung; Okun's Law; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190403v02},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Mion:2019:EIB,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Giordano Mion and Dominic Ponattu},
Title= {Estimating the impact of Brexit on European countries and regions},
Year= {2019},
Pages= {36},
Address= {G{\"u}tersloh},
Series= {Bertelsmann-Stiftung. Policy paper},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/EZ_Estimating_the_Impact_of_Brexit_2019_ENG.pdf},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/EZ_Zusammenfassung_Oek_Folgen_Brexit_20019_DT.pdf},
Abstract= {"In this paper we provide quantitative insights into the economic impact of Brexit on European countries and regions. More specifically, we evaluate the impact of a soft and a hard Brexit on productivity, markups, product variety, welfare and the distribution of population across European countries and regions. We employ a model characterized by costly trade, love of variety, heterogeneous firms, labour mobility as well as endogenous markups and productivity. We quantify the model using goods and services trade data as well as GDP and population for EEA countries/regions plus BRIC countries and other OECD countries. We finally compute, starting from the observed initial situation in the year 2016, counterfactual economic changes stemming from changes in trade costs related to the implementation of both a soft and a hard Brexit. We find that Brexit would have a significant impact on the UK and EU economies. A hard Brexit could lead to annual welfare losses of 57 billion euros in the UK and about 40 billion euros in other EU countries. A soft Brexit would strongly mitigate these losses. Productivity losses and markup increases drive the simulated effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politische Unabhängigkeit - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Gütermarkt; Bevölkerung; regionale Verteilung; Wohlfahrt; Außenhandel; Arbeitskräftemobilität; Preisentwicklung; volkswirtschaftliche Kosten - internationaler Vergleich; regionaler Vergleich; Szenario; Großbritannien; Europäische Union; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F12; R12; F15; F17},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190322r02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bachmann:2018:WWA,
Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Ronald (Proj.Ltr.) Bachmann and Peggy (Proj.Ltr.) Bechara and Merve Cim and Anica Kramer},
Title= {Working women and labour market inequality : Research project for the Wilfried Martens Centre for European Studies. Final report},
Year= {2018},
Pages= {54},
Address= {Essen},
Series= {RWI-Projektbericht},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190411r02.pdf},
Abstract= {"Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die geschlechtsspezifische (Un)gleichheit auf europäischen Arbeitsmärkten zu geben. In einer deskriptiven Analyse wird dabei zunächst die Arbeitsmarktsituation von Frauen für alle EU Mitgliedsstaaten dargestellt. In detaillierten Fallstudien werden Faktoren identifiziert, die mögliche Unterschiede zwischen den Ländern erklären können. Insbesondere wird analysiert, inwieweit Bildungssysteme, der Zugang zu Kinderbetreuung, Steuerpolitiken sowie kulturelle und historische Normen mit der Arbeitsmarktpartizipation und der Gleichstellung von Frauen und Männern korreliert sind. Basierend auf den Ergebnissen der Analysen werden mögliche Rückschlusse für die Wirtschaftspolitik gezogen sowie eine Reihe von ausgewählten Strategien abgeleitet, die auf EU- und einzelstaatlicher Ebene durchgeführt werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Arbeitszeit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; institutionelle Faktoren; Kinderbetreuung; Steuerpolitik; Bildungssystem; kulturelle Faktoren; Mütter; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190411r02},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Baehr:2015:TVG,
Editor= {Dieter Filsinger and Hans-J{\"u}rgen L{\"u}sebrink and Luitpold Rampeltshammer},
Booktitle= {Interregionale Gewerkschaftsr{\"a}te : historische, sozialwissenschaftliche und interkulturelle Analysen},
Author= {Holger B{\"a}hr and Luitpold Rampeltshammer},
Title= {Transnationalisierung von Gewerkschaften},
Year= {2015},
Pages= {51-68},
Address= {Baden Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {179},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-2519-9},
Abstract= {"Im Folgenden werden die Bedingungen, die Struktur und die Interaktion gewerkschaftlicher Transnationalisierung dargestellt. Hierfür werden in Abschnitt 2 zunächst mit der wirtschaftlichen Globalisierung und der wirtschaftlichen Integration Europas zwei Herausforderungen benannt, denen sich die Gewerkschaften in verschiedenen Ländern in ähnlicher Weise gegenüber sehen. In Abschnitt 3 werden drei Merkmale beschrieben, anhand derer sich die Gewerkschaften verschiedener Länder unterscheiden. Gesellschaftliche Konfliktlinien, staatliche Institutionen und Gewerkschaftskulturen unterscheiden sich zwischen den Nationalstaaten und führen zu Unterschieden, zwischen nationalen Gewerkschaften und Gewerkschaftsstrukturen, die eine transnationale Zusammenarbeit behindern können. In Abschnitt 4 wird das Mehrebenensystem der Gewerkschaftsorganisationen dargelegt, das sich zum einen räumlich in eine nationale, interregionale, europäische und globale Ebene gliedert, und zum anderen funktional in eine betriebliche, sektorale und gesamtwirtschaftliche Dimension aufteilt. Schließlich widmet sich Abschnitt 5 den verschiedenen Modi der transnationalen Interaktion von Gewerkschaften, ehe in der Schlussbetrachtung die transnationale Solidarität betrachtet wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; europäische Integration; Regionalisierung; Gewerkschaftspolitik; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; Organisationsstruktur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160115307},
}
12 von 230 Datensätzen ausgegeben.